Autor |
Verstärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben |
|
|
|
|
BID = 226313
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
|
Hallo,
ich habe aus einen Bausatz von Conrad einen einfachen Verstärker aufgebaut. Soweit funktioniert er auch.
Eines ist mir sofort aufgefallen: Die Lautsprecher laufen phasenverschoben - zwischen den Boxen sind die Bässe weg und man bekommt keinen Raumeindruck. Wenn ich einen Lautsprecher umpole ist alles wieder richtig - die Bässe sind da und die Stimme kommt zwischen den Boxen.
Ich habe nochmal alles sogar mehrfach kontrolliert und nachgemessen: Die Kabel vom Verstärker zu den Buchsen im Gehäuse sind alle richtig gepolt (rote Buchse an + des LS-Ausgangs des Verstärkers). Die Lautsprecherkabel sind ebenfalls richtig gepolt (roter Stecker auf roter Stecker) und auch die Lautsprecher selbst sind richtig angeschlossen (plus an roter Buchse).
Wie ist das aber möglich? Ich habe auch schon mit einen anderen Lautsprecherpaar probiert - da ist wieder der gleiche Fehler! Es muß also am Verstärker liegen. Die Platine habe ich auch nochmal geprpüft - alle Elkos sind richtig gepolt, alle Lötstellen sind sauber verlötet.
Ich kann natürlich ein LS-Anschluß umpolen und dann stimmts - aber mich interessiert jetzt auch, warum das Signal zwischen links und rechts überhaupt phasenverschoben ist? Liegt das vielleicht an der Natur dieses Verstärkers? Schaltbild habe ich eingefügt:
Bild eingefügt
Schöne Grüsse
|
|
BID = 226317
andreasm Schriftsteller
     Beiträge: 507 Wohnort: Sankt Ingbert
|
|
Das könnte auch ganz einfach an deinem Raum liegen - also dem Abstand zwischen den Lautsprechern. Ändere den doch mal, in dem du die Boxen weiter auseinander oder näher zusammenstellst.
Ich habe in meinem Zimmer auch das Problem.
An meinem Hifiverstärker habe ich sowohl einen Subwoofer als auch 2 Boxen dran.
Ohne Subwoofer habe ich viel Bass, schalte ich den Subwoofer aber an, so ist der Bass im Zimmer fast ganz weg.
Abhilfe war schnell gefunden durch umpolen des Subwoofers.
Dieser steht wohl bei mir ungünstig im Raum.
_________________
http://www.energie-bewusstsein.de |
|
BID = 226318
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Ohne lange über den Schaltkreis zu simulieren würde ich
mit einem Osszi Eingangs und Ausgangssingnal überprüfen...
Stimmt die Ansteuerung???
Das ist mir ein zu böses Ei...
Denn Deine Ohren lügen nicht
Knallhart sind Phasenauslöschungen im Auto durch Verpolung
...im Bassbereich...
Mit steigenden Boxenabstand schummeln sich solche Fehler
mulmig unter...
Ansteuerkabel verpolt ???
|
BID = 226463
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
Hallo,
also am Raum kann es so nicht liegen. Ich habe Verstärker und die Boxen in der Raummitte und Boxenabstand bei 50 cm gehabt. Auch bei anderen Boxenbreiten usw. ändert sich der Effekt nicht - es ist ganz klar auch der Effekt als ob man am HiFi-Verstärker einen Lautsprecher falsch polt.
Ein Ossi hab ich (aber noch nicht lange), sogar ein Zweikanal. eine Test CD mit Sinustönen hab ich auch. Also alles da. Ich würde so vorgehen:
Erstmal geb ich den Sinus von der CD ins Ossi um zu sehen das der korrekt ist und das das Anschlußkabel vom CD-Spieler auch in Ordnung ist. Danach kommt der Sinus in den Verstärker - der linke Ausgang vom Verstärker am Kanal A und der rechte am Kanal B des Ossis. Dann kann ich mir beide Kanäle ansehen - einzeln und überlagert.
Kann es aber nicht sein, das das IC diesen Fehler verursacht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 1 Aug 2005 15:36 ]
|
BID = 226466
Mad Hatter gesperrt
|
Zitat :
| ich habe aus einen Bausatz von Conrad einen einfachen Verstärker aufgebaut. |
"AUS einem Bausatz" bedeutet für mich "anhand des Schaltplans ein eigenes Layout erstellt" - da wird dann wohl der Fehler liegen.
Oder hast du einen Bausatz von Conrad auf deren Layout/Platine aufgebaut? Dann verheimliche uns nicht die Artikelnummer des Bausatzes und deren Layout.
Die deutsche Sprache kann sehr präzise sein, wenn man sie denn angemessen zu gebrauchen weiss.
|
BID = 226467
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
Hallo,
sorry, ne der ist aus einem fertigen Layout aufgebaut!
Artiker-Nummer ist: Conrad 11 55 92
2 x 10 W NF-Verstärker
Anleitung dazu mit Layout gibts hier:
Link
Wie gesagt funktioniert soweit gut, bis auf die phasenverschiebung. Vielleicht ist das aber bei diesem Bausatz auch von Natur aus so.
Allerdings hab ich bei voll aufgedrehtem Lautstärkepoti ein leichtes Brummen auf den Boxen, obwohl Eingangsspannung mit 4700 uF Kondensator und Festspannungsregler (LM 150) stabilisiert ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 1 Aug 2005 16:01 ]
|
BID = 226469
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9387 Wohnort: Hommingberg
|
Nicht so kompliziert!
Einfach einen Kanal des Sinus-Signales an beide Eingänge des Verstärkers anschließen. Dann mit dem Oszi mit einem Kanal den Eingang ansehen und mit dem anderen den Ausgang des Verstärkers. Erst den einen, dann den anderen. Nach dem Datenblatt des Verstärkers dürften die Ausgänge phasengleich verstärkt werden.
Ich glaube, dass der Fehler woanders liegt.
Was Du auch noch machen kannst: schalte die Boxen in Serie, (bei 8-Ohm-Boxen geht auch parallel) und schließe sie an einen Ausgang des Verstärkers. Immer noch phasenverschoben?
Oder: Du legts wie oben beschrieben ein phasengleiches Signal an beide Eingänge und legst nur einen Lautsprecher "quer" über beide Ausgänge. Da sollte nichts zu hören sein. Wenn bei diesem Test viel zu hören ist, invertiert tatsächlich eine der Endstufen. Nicht zu laut drehen, denn das würde der Brückenschaltung entsprechen und evtl die Endstufe zu stark belasten.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 226474
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Schaltung entspricht der Beispielschaltung aus dem Datenblatt von Philips. Von einem kleineren Elko in der Conradschaltung (an der Versorgungsspannung) der auf die Phasenlage aber keinen Einfluss hat, und dem nicht benutzen Mutingschalter mal abgesehen. Und die 2x10W sind etwas optimistisch, mehr als 2x6W sind da nicht drin.
Das Platinenlayout in der Anleitung des Bausatzes ist auch OK.
Das IC ist ursprünglich für Autoradios gedacht, wenn es da einen Fehler im IC gäbe, wäre der in den letzen Jahren wohl aufgefallen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 226485
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Hallo,
das ist völlig o.k. Liest man das Datenblatt(google 1. Hit), ist der eine Kanal invertierend, der andere nicht invertierend. Damit kann man ihn ohne Klimmzüge in Brückenschaltung einsetzen.
Hat halt den Nachteil, das bei Stereoverwendung ein Lautsprecher verpolt werden muß.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 226515
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Hallo Rahmenantenne
Schaue mal auf Seite 20 von der Beschreibung.
Was fällt dir bei der Beschriftung von Pin 9 auf?
Besser kann man keinen in die Irre führen.
Durch ein kleines ???-" wird aus einem nicht invertierenden Eingang ein invertierter.
???9 : - INV 2 (non-inverting input 2)“
???1 : INV 1 (non-inverting input 1)“
Ist wohl mal wieder ein typischer Druckfehler.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 226516
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
Ich hab eben mal etwas probiert; die Lautsprecher haben zwar 4 Ohm, aber der Verstärker ist angeblich 2 Ohm stabil; also hab ich beide Lautsprecher parallel an einem Ausgang angeschlossen. Und siehe da es ist nicht mehr phasenverschoben! Also sind die Lautsprecher und die Zuleitungen schon mal in Ordnung.
Dann hab ich einen Lautsprecher quer an + des linken und + des rechten Ausgangs angeschlossen. Man hört dann wieder die Musik! Also scheint ein Ausgang des Verstärkers invertiert zu sein. Damit haben wir den schuldigen gefunden.
Wenn das laut Datenblatt aber so sein soll das ein Ausgang invertiert, dann verstehe ich nicht warum das in der Anleitung von Conrad für den Verstärker nicht groß erwähnt ist. Das mit Pin 9 werde ich mir mal ansehen - auch in der Papieranleitung die beim Bausatz dabei war....
Wie kommt man an das Datenblatt (Google 1. Hit) aber was gibt man bei Google ein - ich will ja auch das richtige Datenblatt?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 1 Aug 2005 18:21 ]
|
BID = 226519
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Hallo Rahmenantenne
Ganz einfach:
Halbleiterbezeichnung + ???datasheet“ [+ ???filetype:pdf“]
tda1519 datasheet
Datasheet Archive: Link
Dial Electronics Limited: Link
All Datasheet: Link
Herstellerseite
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 226687
j-moeller Schriftsteller
    
Beiträge: 509 Wohnort: Bissendorf
|
Hallo
ja das ist bei fast allen Autoradio ICs der fall dass ein Kanal inventiert ist....
das ist tatsächlich so gewollt damit ein Brückenbetrieb möglich ist...
also genau wie bereits gesagt wurde....
also drehst du einfach einen Ausgang inerhalb deines Verstärkers...
bis dann...
MfG Jens
|
BID = 227252
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
| Auch die Leitungen für den Toneingang im Gehäuse hab ich als RG 58 gemacht...
|
Ich würde es mal mit RG213 verrsuchen
(SOLL EIN WITZ SEIN !!!)
Entweder Masseführung oder Netzteil sorgt für brummen...
Eigentlich egal was Du umpolst..
Würde aber die Lautsprecherbuchse nehmen, frag mich nicht warum...
Leiterplattenzüge fangen auch Müll ein...
ALSO: Ordentlich schirmen...
Übrigens: Um Masseschleifen zu vermeiden wird teoretisch
immer die Masse am Einspeisepunkt gelegt.
Der "Absendepunkt" bleibt ohne Masseanschluß.
Einen Massegesamtpunkt brauch man aber sost geht nischt...
Schlamperreien sind da falls unbedeutend und ohne Auswirkungen die Regel bei Eigenbau...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 3 Aug 2005 3:44 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 3 Aug 2005 3:50 ]
|