Gefunden für antennenkabel mit verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am  9 Dez 2024 21:17 geschrieben :
Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden.

Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt.
Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW.
Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog.




2 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
Hallo Leute, mich treibt ein Problem....

Mein Haus, BJ 35, hat noch die alten Kasten-Doppelfenster aus Holz, und diese sollen auch beibehalten werden. Nun gehts ja langsam wieder auf Weihnachten zu, und wie schon früher soll die Leuchtdeko zwischen die Fensterflügel gestellt werden.
Früher hab ich die Kabel einfach zwischen den Flügeln eingeklemmt, und gut wars, aber inzwischen wurden diese fom Tischler frisch aufgearbeitet, neu gestrichen und vor allem mit einer Dichtung versehen, welche bei solch einer Kabeleinklemmaktion leiden würde. Dieser Weg funktioniert also nicht mehr.
Löcher ins Holz bohren wird ebenfalls nicht passieren.
Nun ist die Frage, wie ich die Netzspannung durch die Fenster bekomme.
Für Antennenkabel und PV gibts ja diese schönen besonders flachen Kabel, die zum "einklemmen" gedacht sind.
Ist irgendwas bekannt, obs sowas auch für Netzkabel gibt? Große Lasten hängen ja da nicht dran, das ist ja heutzutage alles LED-Gedöns/Deko...

Hat da wer ne Idee? Oder ggf. ne Alternative?

MFG Andy ...








3 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Ja der Capstanriemen ist neu. 65x1,2 und die Mäanderplatte hab ich mit dem Oszi ausgerichtet. Hab an den Chip gleich einen "Messpunkt" angelötet

Ich hab jetzt nochmal den Umlenkhebel der Lichtschranke genauer betrachtet und festgestellt, wenn ich den Hebel Richtung Capstan drücke, dann begradigt das den DTF Regelverlauf.
Ich hab den jetzt etwas gebogen. Das braucht aber Gefühl
Und ja, da war was. Der Regelverlauf ist jetzt wirklich sehr gerade und er regelt sich viel schneller ein.
Leider ändert das nix am Bildrollen
Interessant was man mit dem Oszi da alles sehen kann !
Das Oszi war die beste Investition überhaupt.
Ich bin leider nur Mechaniker. Wenn ich nur verstehen würde, wie er die Zeilenfrequenz stabilisiert bzw was für eine Schaltung das macht...
Evtl ist die Frequenz grundsätzlich etwas daneben und müsste nur eingestellt werden. Bei Fernsehern hab ich das früher mal so gesehen, wenn zb. ein weisses Bild nach einem dunklen kam, rollte es weg wenn der Vsync nicht richtig eingestellt war. Die alten Dinger hatten ja hinten die Regler herausgeführt (wer sich noch erinnern ka...
4 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Ich konnte gestern nach etwa 45min Messen ganz genau die defekte Stelle lokalisieren. Auf 2 Pins kurz nach dem Stecker. Der erste Pin und der letzte Pin.
Ich hab mir jetzt einen Silberleitlack bestellt, damit dürfte man eigentlich sehr gut an die Stellen heran kommen.
Ich finde es auch sehr eigenartig. Diese Stellen sehen irgendwie schwarz verfärbt aus. Ich vermute das es von der falschen Lagerung kommt.
Zuerst dachte ich auch an einen Bruch an den Falten, aber das hat sich zum Glück nicht bestätigt
Wie gesagt ist der Recorder wie frisch aus dem Laden. Kein Staub, keine Kratzer, einfach nix. Wie frisch aus dem Laden.
Ich vermute irgendwie einen Rückläufer der fast 40 Jahre irgendwo eingelagert wurde.
Die Andruckrolle sah aus wie mit Talk beschmiert. Nach dem Reinigen mit Isopropanol ist sie wie neu.
Der Grund für die Einlagerung könnte vermutlich die defekte Mäanderplatte gewesen sein. Diese hatte einen Kratzer. Sieht aus als hätte jemand mit einer Rasierklinge die Leiterbahn durchschnitten.
Und ja, ich hab das tatsächlich gelötet! 3 Stunden bin ich da dran gesessen. Ich hätte aber eine Ersatzplatte
Also alles in allem sehr misteriös mit dem Gerät....
5 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!

Zitat :
Corradodriver hat am 25 Nov 2023 21:47 geschrieben :
Ne, N ist tatsächlich WIRKLICH WIRKLICH UND ÜBERHAUPT... getrennt.

Die Frage zielte auf eine Verbindung verschiedener N untereinander ab. Eine versteckte N-PE-Verbindung ist aber auch noch denkbar. Solche Verbindungen machen sich gerne beim Einschalten großer Verbraucher bemerkbar.

Zu viele billige Wandwarzen und/oder ein besonders empfindlicher RCD?

Hast Du irgendwelche Querverbindungen mit Erde/Schirm zwischen verschiedenen Stromkreisen? LAN-Netzwerk, Antennenkabel? ...
6 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Vielen Dank,

habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut.
Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen.
So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke.
Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi...
7 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss
Geräteart : LED TV
Defekt : Klötzchenbildung 2 Sender
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung ue32f6890ss
______________________

Hallo an alle.
Nachdem mir so nett mit meinem Problem zu meinem Side-By-Sidekühlschrank geholfen wurde, hoffe ich, dass ihr mir auch bei diesem Problem hier helfen könnt. Die Problemschilderung ist etwas länger, ich bitte insoweit um Verständnis
Und zwar habe ich mit vor vielen Jahren (ich glaube es war 2012) einen Samsung ue32f6890ss gekauft. Das Gerät lief immer einwandfrei, tut es heute noch.... bis auf 2 Ausnahmen.
Auf den Sendern Sat.1 und RTL habe ich so massive Bildaussetzer, Klötzchenbildung und Tonsprünge, dass es teilweise unmöglich ist, diese Sender zu schauen. Die Bildfehlerrate, die erscheint wenn ich die "Info"-Taste gedrückt halte, ist normalerweise bei 0, bei der Klötzchenbildung steigt diese aber bis auf den Wert 2000.
Wann genau es angefangen hat, kann ich gar nicht genau sagen, fakt ist aber, dass es schon der Fall war, als ich noch bei meiner Mutter gewohnt habe (bin vor 2 Jahren ausgezogen). Ich meine mich aber zu erinnern, dass es vor der Abschaltung des Analogfernsehens mit den Störungen nicht so extrem war.
Beide Wohnun...
8 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem

Zitat : Nach erstmaligem Auftreten des Defektes habe ich eine externe Antenne angeschlossen und die aufs Garagendach gestellt [...]
Da wird das Antennenkabel Wasser gezogen haben.

Wie gut empfängt der "neue" Antrieb? Antenne wo angebracht; innen /außen? Wie lang ist der neue Antennenstummel? ... neugierig^^


Zitat : Leider funktioniert an dem neuen Antriebskopf nun die (interne) Beleuchtung nicht.
Aaaah, der komische Ring ist die Lampenfassung. Ich bin bisher davon ausgegangen daß die Platine senkrecht steht ...

Ja das wundert mich nicht. Mit der 21Watt-Heizung aka Glühbirne werden zwischenzeitlich die Kontaktfedern in der ...
9 - Bildstörung -- Comag DKR40HD
Das ist nicht unbedingt ein hochwertiges Gerät. Zwischen einzelnen Modelle verschiedener Hersteller gibt es gravierende Unterschiede. Ein Receiver empfängt einwandfrei, andere steigen bereits bei leichten Störungen aus. Auch unscheinbare Dinge wie Antennenkabel können Probleme verursachen.
Ich hatte letztens selber so ein Problem. 2 Kanäle über DVB-T2 waren nicht mehr guckbar. Einer mit Null Pegel, einer mit geringerem Pegel und schwankender Signalqualität. Beide gingen aber vorher mit Super Pegel und Qualität, dank Dachantenne. An der Antenne hat sich aber nichts geändert, die anderen Kanäle kamen mit gleichen Werten an wie immer und auch 2 analog eingespeiste Kanäle waren einwandfrei.
Ursache war das Anschlusskabel, fast neu aber offenbar hinüber. Qualität in Rahmen der üblichen Beipackstrippen. Nun ist ein ca. 30 Jahre altes Kabel mit Ferrit im Einsatz, damals als Loewe- oder 100Hz Kabel verkauft. Da gab es Probleme mit Moire auf den Fernsehern. Offenbar ist etwas ähnliches auch dort aufgetreten. 2m Kabel ersetzt, alles wieder OK. Und DVB-C ist störempfindlicher als DVB-T2.

...
10 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D
Leider geht keiner der 4 HDMI-Anschlüsse am Fernseher.
Der notfallmäßig benutzte, extra-Kabeltuner (Thomson) hat als Ausgänge HDMI, SCART und Antenne, wobei SCART genutzt wird - Bild hat nicht die volle Diagonale (seitlich, oben und unten schwarze Balken - deshalb aber auf den "kleinen" Bildb´punkten "super" Bild.
Wenn ich vom Kabeltuner als Ausgang Antennenkabel anschließe, wird nur ein Sender in vollem Format (auch super Bild) angezeigt - aber der Fernseher läßt sich mit keiner Fernbedienung umschalten oder bedienen - also nur indirekt über den Kabeltuenr.

Also kann ich ohne HDMI-Anschluß den Fernseher auch nicht als wohl super-Monitor verwenden...

Könnte irgendeine Firmware vielleicht Teile des Systems (sofern software-Fehler) wiederherstellen? Eher eine Firmware für anderen Full HD von Toshiba probieren mit ähnlicher Nummer: z.B. irgendwas mit 32M......, damit vielleicht HDMI oder vielleicht der Fernbedienugnsempfang oder das manuelle Ein-/Ausschalten und Lautstärke und Kanäle? ...
11 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : schlechter Empfang
Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230
Gerätetyp : Autoradio mit CD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag)
Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun?
Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert?
(übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten...
12 - Kabelummantelung ist brüchig -- Beliebig Suchspule

Zitat : Momentan sind das nur zwei defekte Stellen, doch ich weiß von einem Bekannten, dass die Ummantelung auf der ganzen Länge den Geist aufgibt. Was spricht dagegen die gesamte Zuleitung zur Suchspule zu erneuern?
Die Trennstelle kannst du mit selbstvulkanisierendem Klebeband, wie es auch zum Anschluss der Antennenkabel am Sat-LNB verwendet wird, wasserdicht verschliessen.
Am besten noch die Kapazität des abgeschnittenen Kabels messen und das Neue entsprechend ablängen, weil die Kabelkapazität evtl mit der Suchspule abgeglichen ist.



Zitat : Wasser kommt da keines ran, ist im Niederspannungsbereich. Was tut die Spannung zur Sache?
Undichte K...
13 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo Ltof, hallo Mr.Ed,
ja, dass es wie ein Koaxialkabel aussieht, hatte ich schon geschrieben und ich hatte auch schon nach diesen F-Steckern gesucht, aber das Kabel hat nur 2mm Durchmesser und wird nur gesteckt, genauso blöd wie bei meinen Antennenkabel. Ich mach mal Fotos mit Maßstab.
Ich hatte das Kabel mal von dem Stecker des Herstellers gelöst, das wird nur in eine Hülse reingesteckt und von oben kommt so ein kleiner goldener Pin mit Platte oben drauf, die dann den Kontakt zum Stecker des Trafos herstellt. Dann wird ein Ring drüber geschraubt.
Leider hält das auch nicht besonders gut. Da hängt das ganze Gewicht der Pendellampe mit Glaszylinder dran.
Vielleicht ist doch die Lösung mit Geflecht lösen, etwas auseinander ziehen, Klemme dran und an Innenleiter auch Klemme. Im Konusgehäuse dann gegen Zug sichern.
Ich werde aber auf jeden Fall mal versuchen, den Gegenstecker im Trafo auszulösen. Geht aber nur mit Zerstörung, aber egal dass zwei noch funktionieren. Ich möchte ja auf aller Fälle nur auf 12 V gehen.
Euch wieder herzlichen Dank und viele Grüße von Rica. ...
14 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500
Es scheint tatsächlich am Netzschalter, genauer gesagt an dessen Wischerkontakt zu liegen.

Derzeit funktionierender Workaround: Wenn ich den Netzschalter langsam reindrücke (ca. 2 Sekunden für den einfachen Hubweg), dann bleibt er gleich an, auch wenn der Fernseher mehrere Stunden aus war.

Für das Rauschen habe ich ebenfalls einen Workaround gefunden. Der folgende Thread hat mich darauf gebracht, dass es das Rauschen des Tuners sein könnte, an den ja kein Antennenkabel mehr angeschlossen ist (weil es kein analoges Signal mehr gibt), was auf die Scarteingänge rüberspringt, weil der Umschalter nicht sauber trennt.
https://forum.digitalfernsehen.de/t.....3278/

Bei mir half aber das Verlegen des Programmplatzes schon vorher nicht. Da hatte ich bereits 00, 99, 01 ausprobiert. Auch mit den Einstellungen des "Überspielen" Menüs hatte ich schon experimentiert, aber Ein/Aus und AV1>AV2/AV2>AV1 brachten keine Veränderung, außer dass bei einer Richtung und "Ein" dann kein Signal mehr ankam.

Der Workaround ist: von PAL auf PAL-L umzustellen (und "Über...
15 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : ch probiere den 50-kOhm-Spannungsteiler erst einmal ohne Kompensation aus. Die Kapazität vom BNC-Kabel liegt parallel zu den 50 Ohm und der Oszi-Eingang (1 MOhm, 30 pF) sollte hoffentlich kompensiert sein.Hier irrst du!
Die Situation ist viel günstiger, denn die Kapazität des 50-Ohm Kabels spielt keine Rolle, wenn du das Ende mit 50 Ohm abschliesst. Deswegen brauchst du nicht zu kompensieren.
Störend ist nur die Eingangskapazität des Scope.
Deshalb hatte ich oben geschrieben: "beliebig lang".
Lediglich durch die mit der Länge steigenden Kabelverluste werden die hohen Frequenzen stärker gedämpft.

Du kannst auch 75 Ohm Antennenkabel verwenden, musst dann allerdings mit 75 Ohm abschliessen, und der Vorwiderstand wird 999*75 = 74925 Ohm.

Bei der Verwendung von SAT-Antennenkabel ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Seele dieser Kabel besteht oft nicht aus Kupfer sondern aus Staku = Kupfer ummantelter Stahldraht.
Bei den...
16 - Antennenanschluss -- LCD Telefunken d32f289m4cw hdr
Ja gut so in Etwa dachte ich mir das auch. Es wurde vom Werk aus nicht richtig geprüft und ich müsste den Fernseher dann einsenden. Ich danke auch für die Erklärung mit dem Adapter.

Danke Perl, dies sind die Antennenkabel und Stecker, also das normale Fernsehkabel, also in dem Fall bin ich mir sicher, daß das richtig ist - passt nur nicht ganz.

...
17 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so
Geräteart : LCD TV
Defekt : blauer Bildschirm
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 32 verm. 636L oder so
______________________

Hallo

meine alte Mutter berichtet telefonisch, daß wohl beim Ausschalten mit der Fernbedienung des ca. 5 J. alten 32-Zoll Toshiba etwas schiefgelaufen sein muß - sie kann den Fernseher nicht mehr einschalten, es kommt wohl noch ein Schriftzug Toshiba, dann wohl ein blaues Bild, aber kein Bild, Sender.

Ich habe spontan versch. empfohlen - ohne Wirkung:
1) Karte von Kabelanbieter rauszuziehen und wieder reinzustecken
2) Stecker (Strom) zu ziehen, wiedereinstecken
3) Antennenkabel am TV und an der Wand etwas zu drehen

Ein anderer Fernseher im Haushalt (noch Röhre) funktioniert, war aber an dem Tag des Ausfalls zunächst in allen Sendern mit schlechterem Bild, hat sich dann aber wieder gebessert. Internet und Telefon gehen auch über Kabel, waren an dem Tag nicht ausgefallen - vor Wochen war einmal der Stromstecker des Kabelanschusses im Keller versehentlich gezogen worden, danach ging alles wieder.

Sollte ich beim nächsten Besuch versuchen eine neue Software/Firmware mit USB-Stick aufzuspielen - oder kann man irgendwie den Fehler noch eingrenzen?

Vor Jahren war einmal das Ant...
18 - Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo -- Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo
Moin,

sofern ein durchschlagsfester Y-Kondensator verwendet wird, geht das gemäß technischen Normen so in Ordnung. Ich persönlich halte von derartigen Aufbauten nichts. Sie sind jedoch leider für eine Funkentstörung nötig. Diese ist leider trotzdem eher "schlecht als recht".

Auf der Platine dürfte es übrigens auch einen weiteren Kondensator, bei besseren Schaltungen einen Optokoppler geben, welcher die Sekundärspannung mit der Regelung auf der Primärseite koppelt. Dies ist notwendig, damit ein Schaltznetzteil die Sekundärspannung sauber einregeln kann.

Ich bin übrigens kein Freund von Schaltnetzteilen und empfehle die Verwendung von herkömmlichen Trafos mit ggfs. Gleichrichter und Längsregler. Ist zwar schwerer und teurer, dafür wird aber kein Elektrosmog und somit auch keine Funkstörung produziert.

Aber auch bei SKII-Geräten mit herkömlichen Trafos (z. B. CD- und DVD-Abspielgeräte, Kassettendecks) gibt es oft Y-Kondensatoren zwischen Zwei Netzpolen und dem (nicht geerdeten) Metallgehäuse. Dies ist besonders nervig, wenn man Fünf dieser ungeerdeten Geräte miteinander verbindet, dann ein Gerät anfasst und gleichzeitig etwas geerdetes, z. B. ein Antennenkabel berührt. In meinem Falle waren es einmal meine Hifi- und TV-Geräte welche alle...
19 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000)
Den Capstanriemen habe ich nun auch gewechselt. Das Band läuft nun durch ohne abzubrechen, d.h. alles sieht soweit normal aus.
Lediglich bekomme ich bislang kein Bild. Vielleicht kannst du mir einen Tipp zum Anschluss geben. Ich habe es über einen Festplattenrekorder mit Koaxial-Antennenkabel verbunden. Auf diese Weise hatte ich auch einen VHS-Recorder an den Festplattenrecorder angeschlossen und ein Bild. Beim Video 2000 scheint das so allerdings nicht zu funktionieren. ...
20 - Kabel durchtrennt -- Camera JVC GC-PX100BE

Zitat : Was das wohl sein mag und warum ist das wohl direkt durch einen Deckel zugänglich?
2 Steckverbinder die evtl. vor dem öffnen des Gerätes zu lösen sind damit sie nicht das gleiche Schicksal erleiden, wie das Antennenkabel.


Zitat : du meinst das Teil fertig mit dem Kabel?
Nein, irgendein Teil mit einem passenden Stecker und passendem Kabel, da du dir vermutlich nicht das teure Werkzeug zur Montage des Steckers an das Kabel zulegen möchtest. Da wäre eine neue Kamera nämlich deutlich günstiger.


21 - HDMI Bildfehler -- LED TV Samsung UE40D6510
Geräteart : LED TV
Defekt : HDMI Bildfehler
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40D6510
______________________

Hallo Zusammen,

mein Fernseher Samsung UE40D6510 hat plötzlich Probleme bei der Bildwiedergabe über HDMI.
Das Build über HDMI ist soweit ok, ist aber durch blaue Streifen verschmiert - siehe Bild.
Ich habe die Einstellungen zurückgesetzt, aktuelle Software drauf und alle HDMi-Anschlüsse mit verschiedenen Geräten / Kabeln probiert.
Das "normale" Fernsehbild über das Antennenkabel der Schüssel ist einwandfrei und davon nicht betroffen.

Hört sich das "sinnvoll" an, sind da zwei verschiedene (für Sat-Signal und HDMI) Bauteile im Spiel?

Lässt sich der Fehler damit eingrenzen und kann man evt mit einfachen Mittel (z.B. Platine mit Steckverbindungen austauschen) etwas machen?

Irgendwie ist das ärgerlich, der Fernseher hat mich vor nicht mal 6 Jahren > 800 € gekostet und ich will ihn eigentlich nicht irgendwohin bringen und erst mal 150€ für Fehleranalyse zahlen

Vielen Dank



...
22 - Fi, Antenne + andere Defekte -- Fi, Antenne + andere Defekte
Guten Tag,
In unserer Etw (9/10) gibt es folgendes Problem:
Wird der Fernseher mit dem Antennenkabel verbunden, fliegt der Fi sobald man den Fernseher anschaltet! Nur bei uns, Nachbarn haben angebl. keine Probleme.(Bei der früheren Röhre kein Problem.) Ein Bekannter hat uns seinerzeit einen Mantelstromfilter-Stecker gegeben, damit funktioniert alles. Da wir nun an einer weiteren Antennendose ein Zweitgerät in Betrieb nehmen wollten (selber Effekt!), haben wir einen befreundeten Elektriker (macht bei meinem AG sämtliche Installationen)gebeten, das Problem zu prüfen, das sich offensichtlich in unserer Installation befindet. (Der Kabelbetreiber hatte vor Ort schon jede Schuld abgestritten.)
Er hat nach verschiedenen Messungen (?) den Fi schalter in Verdacht gehabt und diesen ausgetauscht. Dafür wurde natürlich die Hauptsicherung ausgeschaltet. Nun ist der neue Fi drin, der fliegt immernoch bei Antenne, aber nicht, wenn mit dem Prüfgerät ein Fehlerstrom erzeugt wird
Nachdem er etwas ratlos die Lösung meines Problems aufgeschoben hat, ist unserem Sohn aufgefallen: mehrere elektrische Geräte haben ihren Geist aufgegeben: Radiowecker, CDplayer, div. Netzteile, Dentalcenter und die Elektronik der WAMA hat auch Fehler........
23 - Hilfe bei Überspannungsschutz / Blitzschlag -- Hilfe bei Überspannungsschutz / Blitzschlag

Zitat : DSL-Router, 2 Fernseher, ... defektDas hat sich vermutlich zwischen der Telefonleitung bzw. dem Antennenkabel und der Netzleitung abgespielt.

Wie bereits geschrieben, hat die Sicherung nichts mit Überspannungsschutz zu tun. Sie würde auch viel zu langsam auslösen. ...
24 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss?
Bisschen in die Trickkiste greifen^^

Der offene Dipol hat m.W.n. so um die 66 Ohm, (nur) der Faltdipol hat 240-280 Ohm.

Die Faltdipole der ehemals handelsüblichen 3-5-7-Element-Ukw-Antennen haben genauso eine Anpassung eingebaut. Die dient aber im Grunde weniger der Impedanzanpassung, sondern der Symetrierung.
Falsche Impedanz macht meiner Erinnerung nach gerade einmal 3dB Verlust. Übler ist der Übergang von symetrisch (240Ohm-Flachbandleitung) auf unsymetrisches Koaxkabel.
Ohne Symetrieanpassung spielt ggf. die gesamte Speiseleitung völlig fehlangepasste Antenne (ließe sich aber umgehen durch Auswahl der exakt richtigen Antennenkabel-Länge ... ist halt ebenfalls etwas lästig).

Im Wohnraum ist das m.M.n. aber irgendwie alles Wurst. Die beste Antenne mitsamt genau ausgeklügelter Anpassung bringt nichts wenn die dann nur ungünstig montiert werden kann.
"Funklöcher" sind das eine. Falsche Polarisation (z.B. aufgrund Reflexionen) sind nochmal 6dB weniger Signal. Die Antenne "zu nah" an einer Wand oder Decke montiert sorgt für eine Antennenverstimmung, und somit auch wieder für weniger Pegel. Usw. .

Dann kann man gleich aus 2 Drahtstückchen an Lüsterklemme einen offenen Dipol bauen, und den sauber mit Reißzwecken o....
25 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168)
Geräteart : LED TV
Defekt : zeigt keine HD Sender
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD307090 (P15168)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Medion TV MD30790 (P15168) zeigt keine HD-Sender mehr

ein 32" Medion TV wird am Kabelnetz Kabel Deutschland/Vodaphone betrieben, hat mehr als zwei Jahre zufriedenstellend funktioniert.

Von heute auf morgen kann der MedionTV keine HD Sender (zBsp DasErste HD, ZDF HD usw) mehr anzeigen, nur noch Artefakte, teilweise Meldung "kein Signal".
Die SD Sender (RTL, Sat1, Pro7 uä) werden alle einwandfrei angezeigt.
Im selben Haushalt wird ein weiterer TV, Sony KDL-42W828B, verwendet, der alle Sender einwandfrei anzeigt.

Da auf den MedionTV 3 Jahre Garantie gewährt wird, das Gerät vom MedionService zur Reparatur abholen lassen.

Das Gerät wurde zurückgeliefert mit
Fehlerbeschreibung: Schlechter HDTV Empfang (nur bestimmte Eingänge)
Diagnose Werkstatt: Es liegt eine Fehlfunktion des Gerätes vor (Antenne)
Maßnahmen: Folgende Komponente wurde ausgetauscht (Antenne)

Gerät angeschlossen, Fehler ist noch immer vorhanden - Diagnose/Massnahmen sollte wohl heissen, Fehler liegt an der Antenne des Kunden.

Medion TV an d...
26 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Moin, moin.


Ich steige in naher Zukunft komplett, bzw. bin schon KabelDE Internetkunde. Genauer gesagt seit vorgestern ist die Leitung freigeschaltet und der Router (Fritzbox Cable 6490) sollte ohne Probleme mittels Dosenadapter die Verbindung aufbauen. Und genau das macht er eben nicht. Ok, das ist ein Fall für den Techniker, der nächste Woche wohl anrücken wird.

Kabelanschluß haben wir schon seit längerem und dies war in den Anfangsjahren alle ohne Probleme. Mit zunehmender Aufrüstung wie z.b. HD Empfang usw. wurde der Empfang auch immer schlechter, was ein techniker zumindest bis zur Hauptdose auch geregelt hat.

Soweit, sogut. Nun geht vom HÜP das Kabel in einen Verstärker, von dort aus in einen Dreifachverteiler, von dort aus geht Leitung 1 nach oben in die Oberwohnung (seperat vermietet). Leitung 2 und Leitung 3 vom Dreifachverteiler haben wir in Beschlag. Leitung 2 geht direkt zum Reciever, Leitung drei in die hinteren Räume.

Der Verstärker ist ein Axing BVS 13-69 (27-30db) und der Dreifachverteiler ein Axing BVE30-01 (5-1000MHZ 75Ohm)


Nun ist es so, das die Leitungen allesamt an der Wand dranlang laufen, was optisch nicht schön aus sieht, zum Teil keine Dosen verbaut sind, wenn welche da sind, sind sie nicht angeschl...
27 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen!
Ich überlege im Moment über ein paar Lösungen...Es geht mir auch nicht um Geiz...Es geht darum, dass die Situation etwas kompliziert ist.

Die naheliegendste Lösung ist es, den Repeater zu öffnen und die Antenne, durch eine SMA-Buchse zu ersetzt und an diese ein Antennenkabel zu montieren welches durch das Fenster nach draußen geht, zu einer wetterfesten Antenne. Allerdings weiß ich da nicht so genau, wie es sich mit der Dämpfung verhält, wie sehr die Antenne auf den Repeater und umgedreht abgestimmt ist. Am Ende baue ich eine scöne Antenne an den Router und habe keinen Effekt, da sich irgenwas hemmt. Von dem Gebiet habe ich leider zu wenig Ahnung, um es fachgerecht zu berechnen. Habe ein Video gesehen, in dem ein Repeater geöffnet wurde und dieser Umbau gemacht wurde. Das wäre natürlich eine saubere Lösung...aber es gibt viele Variablen...vielleicht muss auch gar nichts nach draußen und die Übertragung reicht so. Aber ich mache mir Gedanken über Optionen.

(Habe im Handel leider keinen Repeater gefunden, der die Anforderungen erfüllt)
Die mit dem Kabel ist definitiv die schlechteste, aber am einfachsten umzusetzen...

und warum ist es nicht zulässig eine 2 adrige Verlängerung zu nutzen, wenn das Gerät auch keinen Schutzleiter hat. Solche Verlängerung...
28 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht.
Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend.
Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter...
29 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert.


Die lange Version:

Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?.
Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell.

Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s...
30 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere
Mal ganz ehrlich die Diskussion "Radio in einer Arbeitsmaschine ja oder nein " können wir uns doch schenken oder ?

Ich habe gestern Abend noch kurz mal probiert.

Allso mit abgezogener Antenne überträgt sich nichts auf den Lautsprecher.

Motor an oder aus spielt keine Rolle.

Hällt man das Antennenkabel ohne diesen Winkeladpter an das Radio ist der Empfang viel besser aber die Geräusche von Relais bleiben.

CD könnte mal probieren.

An der Antenne können doch die Chinesen nicht viel falsch gemacht haben oder ?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 30 Jul 2016 11:38 ]...
31 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose
Hallo,
ich brauche eine fachliche Meinung zum Anschluss zweier SAT-Steckdosen in einem Zimmer.
Folgende Situation:
In einem Zimmer befinden sich in unterschiedlichen Ecken zwei SAT-Dosen.
In der Dose_1 kommt ein Antennenkabel von einem Multischalter TechniSystem5/8 G2 und ein Antennenkabel geht in die Dose_2.
In der Dose_1 habe ich folgende Sat-Durchgangsdose:
ESD52 IN OUT 1,8dB
TV+SAT
47-2400MHz
15dB DC
R 47-2400MHz 15dB

In der Dose_2 ist eine Stichdose drin mit folgenden Werten:
FS302F
SAT-TERR
SAT 2dB/DC
TV 1,5dB
R 1,5dB
Folgendes Problem habe ich. Wenn ich den Fernseher an die Dose_1 anschließe, geht Fernseher, wenn ich aber das Antennenkabel an die Dose_2 anschließe, passiert nichts.

Meiner Meinung nach ist die Auswahl der SAT-Dosen nicht richtig.

Kann mir jemand bitte helfen und sagen, was hier falsch ist? Wie kann ich es schaffen, dass ich auch die Dose_2 verwenden kann?

Wäre für die Hilfe sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Willi


...
32 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben :
Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?
Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein.

Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt.
33 - Satellitenfernsehen: Hardware und Installation -- Satellitenfernsehen: Hardware und Installation

Zitat :
123abc hat am  6 Jun 2016 17:44 geschrieben :
Wenn es zur Zeit mehr als eine Antennendose gibt kommt noch die Frage wie die Leitungen liegen.
Von Dose zu Dose oder im Stern von einem Verteiler ?

Wie sieht es aus mit Aufnehmen und eine andere Sendung ansehen aus?

Dann braucht man meist gleich 2 Leitungen oder Unicable.

Satellitenreceiver als Twin oder TV mit internen Receiver



Die Frage von 123abc ist sehr ernst zu nehmen!
Kabelanlagen werden in der Regel in "Baumstruktur" erstellt.
D.h.: es gibt eine Stammleitung von welcher weitere Leitungen abgezweigt werden (können).

Sat.- Anlagen werden üblicherweise in Sternstruktur gebaut.
D.h.: Jeder Receiver braucht sein eigenes Antennenkabel, sternförmig verteilt, von einer zentralen Stelle (Multiswitch) aus. ...
34 - Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) -- Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen)
Meine Antwort ohne die Baulichen Verhältnisse in dem Haus Deiner Schwester zu kennen:

Natürlich kannst Du noch weitere geeignete Antennendosen einbauen.
Um zu beurteilen, welche Dosen bereits verbaut wurden und welche Dose(n) noch zusätzlich eingefügt werden kann/können/könnten, brauchen wir die Daten der bereits verwendeten Dosen(Datenblatt). Ein gut "leserliches" Foto einer Dose ohne Abdeckung würde uns evtl. auch schon reichen.

Aber wie Du schon selber schrubst sind ca. 9 m Antennenkabel für eine Richtung notwendig. Rückweg nochmal 9m. Sind zusammen 18 m Antennenkabel plus Verbinder, incl. aller Verluste. Wozu der riesen Aufwand?

Am simpelsten ist meiner Meinung nach ein einzelnes Antennenkabel mit Winkelsteckern versehen in die bereits bestehenden Dose einzustecken, rund um die Tür(?) mit Heißkleber (ö.Ä.) zu kleben und anschließend in den TV einzustecken. FERTIG!

Tachy







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  2 Jun 2016  3:03 ]...
35 - Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? -- Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum?
Hallo Leute

Ich hab da mal ne Frage.
Habe mir ein gebrauchtes Stahlbboot zugelegt.
Radio war schon drauf aber funktionierte nicht so richtig.
Also habe ich mir ein neues Autoradio mit USB-Funktion zugelegt.
Ein JVC KD-R472.

Habs gleich ausgepackt um es später auf dem Boot anzuschließen.
Dabei eine Warnhinweis übersehen, den ich heute mehr zufällig unter meinem Schreibtisch gefunden habe.
Darauf steht der Hinweis, dass man zuerst das Antennenkabel anschließen soll. Erst danach die Netzspannung, weil sonst das Gerät beschädigt werden könnte.

Nun habe ich den Zettel nicht registriert.
Habe das Radio also erst an die Bordspannung angeschlossen und erst zum Schluss die Antenne eingestöpselt.

Das Radio ließ sich einschalten, jedoch keine Sender einstellen, weil keine empfangen werden.
Könnte es sein, dass dies auf die verkehrte Anschlussreihenfolge zurückzuführen ist. Ist eine ganz normale Teleskopantenne. Also ohne Verstärker oder dergleichen.
Oder kann der fehlende Empfang eine andere Ursache haben?
Wäre ja traurig, wenn diese umgekehrte Anschlussreihenfolge gleich das neue Autoradio empfangsuntüchtig gemacht hätte.
USB, oder CD lassen sich dagegen ohne Probleme abspielen. ...
36 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen
Uiih!

Danke für diese professionellen erfahrungsorientierten Inputs!

Habe mir jetzt einiges angesehen und denke das Thema ist zu komplex um mal schnell gewissenhaft eine Absicherung zu erreichen.
Also macht es sicher Sinn erstmal eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln und, wie bereits erwähnt abzuwägen wie hoch der Aufwand im Verhältnis zum Wert der Schutzobjekte ist.
Die größte Sicherheit im EDV-Bereich ist eh eine vernünftige Datensicherung in Verbindung mit Ersatzrechnern die geschützt offline lagern.
Also erstmal scheibchenweise das tun was geht und leistbar:
1.
Hausinstallation prüfen, denke auch an die Prüfung der Erdableitung.
In dem Zusammenhang vielleicht Blitzableiter?
2.
Überspannungableiter in den Verteilerkasten. Hier kann ich aber nicht einschätzen wie hoch der wirkliche Aufwand ist. Es müssten ja 3 Phasen,
N und PE überwacht/geschützt sein.
3.
Absicherung der Telefon-/Antennenkabel

Das wäre schön und überschaubar!

Aber die Erfahrung aus anderen Bereichen sagt mir (wie auch oben in Beiträgen diesbezüglich benannt) das immer wieder die "unvorhersehbarsten" Dinge passieren, Dinge die in sich plausibel sind aber nicht bedacht wurden. Also eine gesunde bezahlbare Grundabsi...
37 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten
Hallo,

Zitat : Aber warum willst Du etwas ergänzen, wenn es doch vor dem Bohrschaden ohne Fremdmittel funktioniert hat.

Weil die Knackgeräusche immernoch vorhanden sind und ich hier wahrscheinlich nicht weiter komme. Beauftragter Elektriker konnte damals nichts feststellen, für den ist der Fall abgeschlossen.


Zitat : Um welches Produkt handelt es sich denn bei der ominösen Stereoanlage?
Ich geb hier mal die Link Adresse ein, wenns nicht gewünscht ist bitte wieder löschen. Ist von IKEA das Upleva System.
Sound...
38 - 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ? -- 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ?

Zitat :
thorsten23 hat am 26 Jan 2016 18:53 geschrieben :
Für mich sieht es damit aus, als könnte ich diese view Fälle unterscheiden:
...
Stimmt das soweit ?

Danke. Endlich nochmal ein Forenmitglied, das in der Lage ist selbstständig zu denken! Deine Ausführungen sind soweit zutreffend.

Gemäß der VDE-Normen (welche übrigens keine Rechtsnormen sind) ist diese Schaltung tatsächlich nicht zulässig. Das liegt in erster Linie daran, dass es nicht zulässig ist, einen PE(N) zu schalten. Das ist prinzipiell auch sinnvoll. In dem hier vorliegenden speziellen Fall hat das aber auf die Sicherheit keinen wirklich großen Einfluss, da der PEN immer zusammen mit dem/den Außenleitern geschaltet wird.

Dass die beschriebene Schaltung nicht empfehlenswert ist, hat aber vor allem auch einen anderen Grund. Denn wenn ein klassisch genulltes Gerät (das was du "Gerät an künstlicher Erde" genannt hast) gleichzeitig noch eine andere Erdverbindung...
39 - Radio-Antenne -- Receiver Onkyo TX 7840

Zitat : Das Typische Antennenkabel "3C-2V 75 Ohm Coxial Cable Double..." passt nicht in die Anlage.
Das ist kein typisches Kabel sondern eher Flohmarktware. 3C-2V ist ein veraltetes, billiges, einfach geschirmtes Kabel und war in Deutschland noch nie für Kabelanlagen zugelassen. Das wird eigentlich nur noch in China produziert, oft mit noch schlechterer Qualität als in der Norm vorgesehen.
Nimm was vernünftiges, auch im Interesse eines guten Empfangs, gerade bei Kabelanlagen. Diese Billigstrippen haben eine miserable Schirmung und verursachen damit auch Störungen außerhalb der Kabelanlage.

Am Radio befindet sich ein Koax-Einbaustecker, das ist also völlig normal so. An der Dose deiner Kabelanlage gibt es einen Stecker für TV, und eine Buchse für Radio. Also jeweils das Gegenstück zu dem, was du am Empfangsgerät hast. Zusätzlich gibt es dann teilweise noch weitere Buchsen, oft in F-Norm, für Internet oder Sat.
Die üblichen Antennenleitungen ha...
40 - Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios -- Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios

Zitat : Die Stecker hatten meist seitlich eine berührbare Schraube.
4 mm Antennen-Doppelstecker gab es zumindest in dem von mir eingesehenen Umfeld nicht.Dann hat es sowas wohl nicht über die Alpen geschafft...
http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-4-mm.....55790
Die gab es sowohl zum Löten als auch mit Schraubbefestigung, und ich meine die waren von Hirschmann.

In der Bucht tauchen auch hin und wieder abgeknipste gelötete Stecker auf.- Da hat man allerdings das Problem die alten Leitungen heraus zu löten, ohne dass dabei die Stifte durch den Plastik schmelzen. http://www.ebay.de/itm/240-Ohm-Stec.......
41 - Elektronische Sicherung -- Elektronische Sicherung
Hallo Forengemeinde,

habe mal wieder eine Idee... aber nicht das nötige Fachwissen...

Ich bin auf der Sache nach einer Elektronischen Sicherung... bin im Netz auch fündig geworden... hab die schaltung auch schon zusammengebaut und getestet... alles bestens...

Link: http://dl5bte.darc.de/Sicherung2.html

Aber nun das Problem: Die Schaltung sicher auf "Minus" ab... das ist für meine Anwendungen fehl am Platz, da mir im Ernstfall zwar die Schaltung anspricht... dann jedoch das "Minus" eben über das Antennenkabel kommen wird!

Daher die Frage: Wie kann ich mit einem N-Fet die Schaltung so umbauen, dass diese bei "Plus" unterbricht ?

Aktuell hab ich den IRFP064N verbaut! Sollte nachher schon Ströme von bis zu 80A (sicherheit einberechnet) fahren können. ...
42 - Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? -- Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen?

Zitat : Mir erschließt sich nicht ganz, wie ich das komplett ohne Angaben berechnen soll...Sollst du ja gar nicht.
Einfach nachbauen, anschliessen und freuen.
Ich würde allerdings an Stelle des npn-Transistors lieber einen JFET wie den BF245 nehmen.
Der muss zwar DC-mäßig etwas anders beschaltet werden, aber dafür erzeugt die lange Kennlinie weniger Intermodulation.
Deshalb auch reichlich Speisespannung verwenden.
Den npn-Transistor kannst du als Emitterfolger auch noch verwenden, wenn du ein langes (koaxiales) Antennenkabel speisen musst.

Heutzutage besteht der Hauptnutzen einer solchen Antenne nämlich nicht in der Erhöhung der HF-Spannung, sondern darin, dass man sie möglichst weit entfernt vom häuslichen Störnebel aufhängen kann, der durch Computer, Monitore und Energiesparlampen verursacht wird.

P.S.:
43 - HDMI stummt AVR -- Receiver Axas AXAS E3HD
Hallo danke fuer deine antwort.

kleines update :
sobald ich den Sat Receiver vom HDMI trenne geht der Ton wieder vom TV über den AVR... das Kuriose dabei ist, selbst wenn der Receiver aus ist, und via HDMI am AVR haengt, geht der Ton weg, und mit aus meine ich aus, kein LAN stecker, kein Usb, kein Antennenkabel, kein Stromstecker... wirklich nix

langsam werd ich hier echt verrueckt...

am AVR selbst ist Ethernet ab... hatte auch gedacht das es vielleicht daran liegt, aber selbe fehler, egal ob angeschlossen oder nicht.

außerdem befindet sich am AVR von Harman Kardon eine FM Wurfantenne, die hatte ich auch dran gelassen,
denke aber, dass es nicht am AVR von HK liegt, da ich diesen ja 1zu1 gegen einen neuen tauschen lassen habe, heute .

beste gruesse ...
44 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Antennenkabel

Da ist Leerrohr sehr ratsam. Einmal natürlich der große Vorteil, daß man es bei Bedarf wechseln kann. Dann kommt hinzu, mancher Mantel wird längerfristig von Gips oder Putz angegriffen, wird dann bröselig.
Antennenkabel funktioniert anders als Elektroleitung, deswegen wird üblicherweise die Dämpfung pro Meter angegeben. Je höher die Dämpfung, um so geringer das Signal am Ende. Bei Sat ist die Kabeldämpfung zwischen 1 und 2 GHz interessant. Das ist der Frequenzbereich, der durch das Kabel zum Sat-Empfänger geht. Grob kann man davon ausgehen, je dicker das Antennenkabel, um so geringer die Dämpfung. Besseres Koaxialkabel hat einen Durchmesser von 7 mm. Das reicht normalerweise locker bei Verlegung in einem Einfamilienhaus.
Normalerweise bist Du gut beraten, wenn Du Sat-Kabel im mittleren Preissegment kaufst. Das mit superguten Schirmungsmaßen muss normalerweise nicht sein. Vermehrt kommt Billigkabel aus Pingpong. Nicht selten hat es eine Stahlseele, die außen dünn verkupfert ist, Kupfer kostet Geld.

DL2JAS ...
45 - Hausinstallation von 1970 -- Hausinstallation von 1970

Zitat :
golffahrer78 hat am 31 Mai 2015 16:12 geschrieben :
Hallo zusammen.

Ein Bekannter von mir hat ein Haus von 1970 gekauft. Hier muss nun sämtliche Elektroinstalltion erneuert werden.
Natürlich bleibt das an mir hängen...
Ich bin gelernter Elektroinstallateur, Prüfung in 1999.
Deshalb ergeben sich nun einige Fragen.
Ist das Trennen von Licht- und Steckdosenstromkreisen gefordert?
Verlegen von Telefon- und Antennenkabel habe ich mal gelernt in Rohr zu verlegen. Ist das heute noch Vorschrift?
Ab wann muss ein zweiter FI Schalter eingebaut werden?

Vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge.



Lichtstromkreise werden wegen Betriebsmittel Schalter und Leuchten mit 10 A abgesichert. Eine Trennung ist und war nie gefordert!
Eine Verlegung der Kommunikationsleitungen war nie im Rohr gefordert! Einziger Grund dafür war die Möglichkeit Leitungen austauschbar zu machen.
TAB lesen! Verfügbarkeit der Anlag...
46 - Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler -- Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler
Hallo Forengemeinde,

Da wir nun in unserer Funk-Runde nun echt viele Gerätschaften haben und jedes so seine kleine Wehwehchen hat, hab ich mich nun entschlossen, mir einen Frequenzzähler zu kaufen, der es zumindest mal erlaubt, die Geräte auf die richtige Frequenz einzustellen.

Das Gerät kaufen ist mal das eine... das Gerät bedienen... na ich weiß noch nicht so recht... aber da setz ich mal meine Hoffnung in euch

Bei 2 dingen bin ich mir echt unsicher und bevor ich etwas kaputt mache, will ich hier mal fragen...

Also erst mal zum Gerät selber... es ist ein HAMEG 8123

Link zum Datenblatt: HAMEG 8123

Meine erste und wichtigste Frage:

Es geht um die Trigger-Pegel... es gibt hier:

1:1 0 - +- 2V

1:10 0 - +- 20V

1:100 0 - +- 200V

Ich weiß nun vom Oszi, dass man je nach Spannung verschiedene Tastköpfe benutzen muss und z.B. bei einem 1:10 Tastkopf muss ich das im Gerät auch so einstellen...

Beim Frequenzzähler liest sich das aber eher so, als hätte der intern schon diese Spannungst...
47 - Antennenanschluss verbogen -- TV Philips 32 PW 9551
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Antennenanschluss verbogen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32 PW 9551
______________________

Ich habe einen "Philips 32 PW 9551" für 'nen Zehner geschossen =)

Zu Hause im Wohnzimmer auf den Boden gestellt, das Antennenkabel
(Kabelanschluss) angeschlossen und ein paar Testversuche gefahren. In
meiner Abwesenheit waren einige Personen im Haushalt so schlau, den
Fernseher zu Seite stellen zu wollen... natürlich ohne vorher zu
registrieren, dass da ein Antennenkabel im Fernseher steckt.... Ergebnis
ist, dass der "Antennenanschluss" (Foto1) deutlich nach unten verbogen
war. Belling-Lee-Büchse nennt man das glaube ich. Ich hab's dann
vorsichtig wieder zurecht gebogen, so dass er jetzt wieder senkrecht zur
Rückseite steht... Empfangen tut er zum Glück noch einwandfrei, insofern
besteht wohl noch ausreichend Kontakt zur Platine. "Problem" ist, dass
der "Innenhohlzylinder" (Mittelstift; siehe Foto2, rot) jetzt relativ
locker ist... meine Sorge ist, dass der mittelfristig noch lockerer wird
und den Kontakt verliert. Meine Frage: kann man das ganze mechanisch
irgendwie stabilisieren, sozusagen präemptiv? Löten...
48 - Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche -- Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche
oje, oje,.. habe ich was gegen Kathrein gesagt? Naja, zumindest die Dosen sind von Kathrein...

Das Kabel ist ein doppelabgeschirmtes Antennenkabel, welches ich nach einigen Renovierungen gleichin die Wand gelegt habe. Auszuschliessen ist, das ich da n Nagel oder sonstwas durchgehämmert habe, da das Kabel nicht in Fussleistenhöhe sitzt.

Bin heute morgen nun mit dem Reciever und dem Fernseher einmal seperat an jeden Anschluß gegangen. Der Reciever zeigt auf allen Anschlüssen eine Signalqualität von 100% und eine Stärke von 65 - 60% an.

Das Fernseher zeigt bis Raum 5 eine Signalqualität von 100% und Signalstärke von ~60 an. Jedoch muss dafür die Antennendose abgeklemmt und n Stecker auf das ankommende Kabel gesetzt werden.

Also Antennendose grade gegen eine neue getauscht, trotzdem ein rapider Abfall der Werte am TV.

Nun habe ich ein T - Stück besorgt, damit komme ich auf 100% in Raum 6, jedoch mit deutlichen Schwankungen, geht von 100% auf 60, bis 0.... Werde da gleich nochmal eine neue Brücke ziehen.

Mit nem Bild ist schlecht, das ist ne bescheidene Ecke... aber ich habe mal die Nummern abgeschrieben:

156 751 030-0 -040
HÜP 88 BP G01
Astro

...
49 - Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild -- Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild

Zitat : Steckdose > Überspannungsschutz für die Steckdose > Steckleiste mit einem integriertem Überspannungsschutz > PC. ... und im PC-Netzteil ist wahrscheinlich nochmal ein Überspannungsschutz.

Bekommst du diese Dinger billiger, oder hast du schon so häufig Überspannungschäden erlebt, dass du so viele davon versammelst?
Was ist mit den externen Leitungen wie Antennenkabel oder Telefonleitungen?



...
50 - Garagentoröffner, Empfangsantenne -- Garagentoröffner, Empfangsantenne
Hallöchen,
ich wollte nur kurz berichten, daß ich es geschafft habe, vielleicht kanns auch jemand anderes mal gebrauchen:
Ich hab die Wurfantenne kreuz und quer unterm Garagendach verlegt, verlängert, an der Führungsschiene befestigt, kein Erfolg. Die Reichweite verringerte sich teilweise sogar.
Dann hab ich meine alte Magnetfuß-CB-Antenne außen ans Blech gepappt, deren Antennenkabel mit der Wurfantenne verbunden und zusätzlich die Abschirmung der CB-Antenne am Blechdach geerdet.
Aus 3 Metern Reichweite wurden somit etwa 20-25m. So muß Technik

Gruß aus dem kalten Westerwald
und frohes Fest an euch alle,

der schneemann
...
51 - TV   Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV   Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sender teilweise weg, Schnee
Hersteller : Saba (Baugleich Thomsen?)
Gerätetyp : M5107
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Seit einigen Tagen hat mein Saba Röhren-TV einige Macken :

Wenn ich den TV einschalte ist bei den meisten der knapp 30 (Kabel) Tv Sender nur Schnee zu sehen. Mit etwas hoch und runter zappen krieg ich dann Sat, RTL rein. Sobald ein TV angezeigt wird ist alles gut, zappe ich dann aber nach einiger Zeit (wenn der Tv warm ist) weiter und wieder zurück krieg ich den TV Sender gar nicht mehr.

TV Sender wo ich nur Schnee bekomme, egal ob TV kalt oder warm:
Pro7, RTL2, Kabel 1, Arte, 3Sat, Vox ..

TV Sender wo ich mit etwas Glück direkt nach dem Einschalten oder nach zappen ein Bild bekomme:
SAT, RTL, ARD

TV Sender die ok sind, wo kein Schnee drin ist:
Tele 5,

Meine Vermutung (als Nicht-Experte) geht in Richtung defekte Kondensatoren, aber wo und welche in welchem Bereich? Keine Ahnung, liege ich richtig, ist das ein Standartproblem bei älteren TV Geräten? (den ich gerne behalten würde).

(2. TV im Schlafzimmer übrigens alle Sender ok, liegt a...
52 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage
Hallo,
wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ? Oder gehen dann nur noch eher die Reciver kaputt sollte es in den Blitzableiter einschlagen ? Es gibt ja auch diese Blitzschutz Zwischenstecker für das Antennenkabel, taugen diese was ?
...
53 - Anschluss herstellen -- Autoradio Mazda Fahrzeugantenne / Tablet
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Anschluss herstellen
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Fahrzeugantenne / Tablet
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mein originales Autoradio (Mazda 2 DE) durch ein Tablet, ein Smartphone oder - am wahrscheinlichsten - ein Gerät der neuen Kategorie Phablet zu ersetzen und dies dann auch fest einzubauen.
Um das Autoradio voll ersetzen zu können, benötigt das Phablet ein UKW-Radio. Dieses benötigt als Antenne ein angeschlossenes Klinkekabel (Bei einem Samsung-Gerät genügte dies jedenfalls.).
Nun habe ich mir gedacht, dass ich das Klinkekabel noch mit dem originalen Antennenkabel verbinden könnte.
Das originale Autoradio sieht so von hinten aus; ich denke rechts sieht man den Anschluss für die Antenne.

Die mechanische Kopplung ist wahrscheinlich das kleinste Problem. Aber ist diese auc...
54 - ständiger Sendersuchlauf -- TV Nokia 7175 VT
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : ständiger Sendersuchlauf
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : 7175 VT
______________________

Hallo,

Der o.g. Fernseher s zwar Uralt, funktionierte aber bis vor kurzen Top. Jetzt fordert er jedoch beim Einschalten einen Sendersuchlauf. Hier wird natürlich kein terrestrischer Sender gefunden, da ein Reciver über SCAT dran hängt. Darum fordert er dazu auf ein Antennenkabel an zu schließen. Leider ist auch die original Fernbedienung defetkt, so dass er über eine Universalfernbedienung betrieben wird. Könnte man diesen Suchlauf mit der orginal Fernbedienung überspringen? Im Menü kann man nur OK wählen. Evtl. Würde mir auch ne Beriebsanleitung helfen.
Danke! ...
55 - Findet keine Sender mehr -- LCD Philips 37PFL5405H
Geräteart : LCD TV
Defekt : Findet keine Sender mehr
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL5405H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Der TV meines Vaters hat angefangen verschlüsselte Sender über DVB-C nicht mehr anzuzeigen. Nach einem neuen Sendersuchlauf findet der TV nun überhaupt keine digitalen Sender mehr, nur noch analoge Sender. Habe den TV sogar zu mir nach Hause genommen und das Problem besteht immer noch. Mit neuem Antennenkabel, ohne CI+ Karte und Factory Reset durchgeführt.

Kann das ein Defekt des Tuners sein? Habe überhaupt nichts dazu im Internet gefunden.

Wäre extrem froh um Ratschläge, was ich noch versuchen könnte... Service Menu vielleicht?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Leonardo
...
56 - Satellitendosen -- Satellitendosen
Hallo,

ich möchte an meinem Haus eine Satellitenschüssel mit einem Octo - LMB 8fach anbauen und bin mir nicht sicher, welche Satellitendosen (als Enddose) hierfür geeignet ist.

Als Antennenkabel wollte ich 4fach - Abgeschirmtes mit 1mm Kupferdraht nehmen.

Die Kabellängen sind wie folgt:
4 x 12 Meter
2 x 15 Meter
1 x 16 Meter
1 x 5 Meter

Kann mir von Euch jemand sagen welche Satellitendosen hierfür empfehlenswert sind?

Vielen Dank schon einmal im voraus.

Gruß
Jens
...
57 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator

Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ...

Ich will es mal so sagen:
Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat.
Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung.

Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten.

Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben.
Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies...
58 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
DEHNgate

Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet.
Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz.
Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich.
Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen:

Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)...
Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein.
Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen.
Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht.
59 - Fi löst beim Antenne ansteck -- LCD dyon vida
Hi, bin heut mal das Grundstück von hinten nach vorne mit TV abgelaufen. Habe überall den TV angeschlossen wo auch ne Antennendose war.
Überall kam wieder der FI, bis ich im Keller ankam wo ein anderer Stromkreis ist und da hielt sie dann.
Habe dann ein Antennenkabel von Keller zum Hof gelegt von wo ich dann mit der Kabeltrommel im Nebengebäude die dosen abgelaufen bin.

Es geht eine Zuleitung vom Haus ins Nebengebäude zum Sicherungskasten und von da zur Scheune und zum Garten.

Der Fehler liegt im ersten Sicherungskasten im Nebengebäude.
Den lass ich nun überprüfen und melde mich wieder.

Danke erstmal. ...
60 - Impedanz Koaxkabel Frage -- Impedanz Koaxkabel Frage

Offtopic :Etwas aus dem Nähkästchen geplaudert...

An der Clubstation kümmere ich mich um die Technik. Junge Funkamateure hatten ein Problem beim Messen der Stehwelle bei 145 MHz. Zu Kontrollzwecken schloss ich statt des Messobjekts eine Dummyload an, immer noch seltsame Werte. Irgendwann verschwand der Spuk, als wir anderes Antennenkabel nahmen. Schuld daran war ein fertiges BNC-Kabel. Die Stecker sahen nach 50 Ω aus und das Kabel war mit RG58 beschriftet, also auch 50 Ω. Irgendwann schnitt ich es auf und erkannte die Misere. Wenn überhaupt war es RG59, sehr dünner Innenleiter. Somit hat offensichtlich im Messaufbau das Kabel transformiert und reflektiert. Bei welchem Anbieter das Kabel erworben wurde, weiß ich leider nicht mehr, hat jedenfalls nicht viel gekostet.

DL2JAS ...
61 - Kondensator-Typen in Audioschaltungen -- Kondensator-Typen in Audioschaltungen
Beim letzten Thema schrieb ich es schon.

Alle Kondensatoren haben ihre Vor- und Nachteile, nicht nur Baugröße und Preis. Sehr wichtig ist auch, wo der Kondensator für welchen Zweck eingesetzt wird. Dich scheinen am ehesten Kondensatoren bei Audio im Signalweg zu interessieren.
Da sollte man bei Eigenbauprojekten Folienkondensatoren nehmen. Deren Leckstrom ist mit Amateurmitteln praktisch nicht messbar, ebenso bei Audio die frequenzabhängigen Verluste.
Die Anwendung ist entscheidend, man wägt Vor- und Nachteile ab. Ich nenne mal ein Beispiel Hochfrequenz, mit dem ich mich gerade beschäftige, Anpassung einer Sendeantenne für 145 MHz bei einigen Watt Sendeleistung.
Der Kondensator soll etwa 20 pF haben. Damit sind schon mal alle Arten von Elkos uninteressant, weil sie etwa ab 1 µF losgehen. Denkbar wären manche Folienkondensatoren, es gibt welche im gewünschten Kapazitätsbereich. Bauartbedingt haben Folienkondensatoren teilweise eine recht hohe Serieninduktivität, die in meinem Fall nicht vernachlässigbar ist. Ich rechne da schon im Bereich nH, 1 cm Draht hat schon grob 10 nH Induktivität.
So entschied ich mich für Keramikkondensatoren, die durchaus für die Frequenz geeignet sind. In meinem Fall habe ich Probleme mit dem Dielektrikum, zu hohe Verluste. B...
62 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Sony SLV SE 70 VC 1
Danke, interessant. Das Gerät war vorher jahrelang am selben Standort kontinuierlich am Netz und wurde nur selten benutzt. Noch etwas fällt mir ein: am anderen Standort war es mit einem analogen Antennenkabel mit Tuner/Fernseher verbunden (sowie auch scart). Bei mir (weil ich es nur zum abspielen nutzen will) habe ich es nur ans 220V-Netz gehängt, aber nicht an ein Antennenkabel. Kann das auch was ausmachen? Masse o.ä.? ...
63 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500


Mit dem externen dvbt receiver bekomme ich auch ein signal wenn die Antenne 30 cm vom Boden steht und drei Meter vom Fenster weg, habe bei dem Versuch mit dem Fernseher das ganze ans Fenster gestellt.


Habe wie oben beschrieben ein anderes antennenkabel bereits genutzt auch ein suchlauf wurde gestartet

Ich Kauf ein neues kürzeres um den defekt dieses Kabels auszuschließen .

Einen anderen Fernseher konnte ich noch nicht auftreiben.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: tomtom38 am 12 Mai 2014  6:05 ]...
64 - Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage -- Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage
Hallo,
das nachfolgend beschriebene Problem ist an Stereoanlage und dem Flachfernseher festzustellen.

Sowohl alle Komponenten der Stereoanlage als auch das TV-Gerät haben jeweils einen Euro Stromstecker.
Es heißt ohne Schutzleiter.
Die Anlage ist ca. 7 Jahre alt, der Fernseher nicht älter als 1 Jahr.

Beim Fingerziehen übers Gehäuse fühlt sich das Gehäuse rau an, als ob kleine Spannung
drauf liege - ganz anders als wenn's Gerät an Stromnetz gar nicht angeschlossen.
Das Fingerziehen tut allerdings nicht weh - muss ziemlich geringe Spannung sein.
Steckt man den Stromstecker um 180Grad gedreht in Wandsteckdose ein, ist
der Effekt nicht mehr festzustellen. Alles reproduzierbar auch in anderen Räumen
(mit einer Komponente der St-Anlage über die Räume durchgelaufen).
Effekt verschwindet auch wenn's man TV an Wandantennendose verbindet,
es verschwindet damit auch an Anlage, da diese mit TV wegen Audio verbunden.
Daher all das per Zufall entdeckt, für irgendein Grund musste Antennenkabel für kurze Zeit weg.

Darf so ein Effekt überhaupt sein, oder aus irgendeinen Gründen normal und nicht zum Weiterforschen?
Ist die Sache weiter vom Fachmann zu untersuchen? ...
65 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen )
Hallo zusammen
Mein Problem / Frage ist:

Bei uns wurde von heute auf morgen ( Vorlaufzeit 1.5 Mte.! ) von analog
auf digitales Fernsehnetz umgestellt. Es gibt KEIN analoges Netz mehr.
Jedem Benutzer wurde eine Box zur Verfügung gestellt, die das eingehende Signal für "alte Fernseher" wieder brauchbar macht.
( Antennenkabel aus Fernseher raus > in Box rein > über Scart in den Fernseher wieder rein.

Soweit so gut.

Die Probleme mit einem 2.Fernseher lassen wir mal aussen vor.

Jetzt ist die Frage?
Nach langem Hin und Her binge ich meinen "steinzeit Videorecorder" VCS
wieder dazu etwas aufzunehmen. Leider kein Ton und Bild, nur Querstriche
in unterschiedlichster Form.
Fragen ?
Kann ein alter Video die umgewandelten Signale nicht mehr aufnehmen?
Sollte doch.
Vorher konnte ich Fernsehen und eine andere Sendung aufzeichnen. Geht nicht mehr.
Klar ( Kombigerät / 2 Tuner / Video gesteuert über Fernseher )Antenne in
Fernseher > Dieser verteilt auf beide Tuner >> alles i.O.

Die "neue" Kiste hat eine //Durchschlauffunktion// die ich benutzt habe und bin direkt auf den Antenneneingang des Video gegangen.
Kein verwertbares Bid/Ton.

Sagt mir bi...
66 - Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her? -- Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her?
Weil mein Navy im Auto keinen Satteliten mehr fand, hatte ich den Verdacht, daß ein Antennenkabelbruch die Ursache sein könnte. Beim Ausbau des Systems fand ich eine mehr als provisorische Verbindung zwischen GPS Antenne und Verlängerungskabel zum Navy.
Der Stecker war nicht vorhanden, stattdessen war das Antennenkabel nur provisorisch in die Buchse gesteckt und mit Isolierband fixiert worden.
Daß das nicht auf Dauer funktionieren kann ist wohl klar.
Jetzt suche ich den passenden Stecker bzw die Buchse, denn um eine solche dürfte es sich hierbei handeln. An der GPS-Antenne ist ein Stückchen Antennenkabel mit einem Stecker. Diese Stecker wird durch eine Kabeltülle (Durchführungstülle)im Blech gesteckt und dann mit dem Verlängerungskabel zum Navy geführt. Es handelt sich hier um die Buchse, die am Verlängerungskabel angekrimpt sein sollte. Könnte es sich dabei um einen Fakra RF-Stecker bzw Buchse handeln? Das Navigerät ist von Blaupunkt, aber da hat man mich von Pontius zu Pilatus verbunden, bis ich entnervt aufgegeben habe. Ich könnte das Kabel natürlich auch bei Mercedes fertig kaufen, sehe aber nicht ein, daß ich dafür über 70,-€ löhnen soll.
Wenn das Loch im Blech größer als 8mm wäre, würde ich eine andere Verbindung schaffen, aber leider sind alle Verbindungsbu...
67 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich

Zitat :
Der Sascha hat am 12 Jan 2014 17:12 geschrieben :
Den Dachständer habe ich via 16mm2 mit dem Potentialausgleich verbunden.
Erdung und PA gehören zur Elektroanlage, wer an dieser Installationen durchführen darf steht im § 13 NAV.

Der 16 mm² Cu-Erdleiter wurde hoffentlich nicht nach alter Väter Sitte als Blitzeinleiter innen verlegt? Erdleiter einer Antenne sind nicht ungefährlicher als ein Blitzableiterdraht, daher sind gefährliche Näherungen zu Personen und anderen Leitungen einschließlich der Antennenkabel zu vermeiden. Aus DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) lässt sich als vereinfachte Faustformel für Blitzschutzklasse 3 und einen Erdungsdraht ableiten:

Trennungsabstand "s" = Länge "l" ab...
68 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
69 - ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel -- ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel
Strominstallation ~230V ist mit 3-stufigen Schutzsystem ausgestattet.

Der Hinweis im Datenblatt "unten: Rückflußdämpfung Eingang (Stecker) / Ausgang (Kuppler)" hat mich zum Denken verleitet, es sei nicht symmetrisch.

Mittlerweile habe ich aber Antwort von Conrad Electro... bekommen,
das Teil könne man in beiden Richtungen in die Verkabelung einbauen.


Bzgl. der Frage des Nutzens. Bin mir immer noch unsicher. Trotz der Situation mit Kabelanschluss im MFH, können sich im Antennenkabel vom Verteiler bis in die Wohnung in Geschoss X bei nahen Blitzeinschlägen gewisse Ströme induzieren - selbst wenn es sporadische Fälle sein sollen.
Ich werde ungern jetzt am ÜS-Schutz sparen und später auf Geräteschaden
sitzen bleiben. ...
70 - Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung -- Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung
Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann.

Zunächst die Verkabelung der Geräte:
An Steckdose A hing der Laptop (Schukostecker, alle drei Anschlüsse gehen auch ins Netzteil selbst).
An Steckdose B hing Flachbildfernseher und Verstärker (jeweils Euro-Stecker).

Laptop war mit HDMI und Klinke/AUX mit dem Verstärker verbunden. Der Fernseher über HDMI am Verstärker.
Soweit alles in Ordnung und hat einen Tag funktioniert (neue Wohnung, neuer Verstärker).
Am zweiten Tag wollte ich nun das Fernsehkabel zwischen TV und Wandbuchse (Kabelanschluss) hängen. Zunächst in TV, dann in Wand. Beim Berühren des Aussenleiters an der Buchse gab es einen Funken und ich habe zurückgezogen.

Also alles vom TV getrennt (auch Netzstecker) und Fernsehkabel wieder verbunden. Strom an und Bild und Ton waren da. Nun wollte ich noch den Verstärker über HDMI anschließen und da hat es wieder so gefunkt und damit hat sich jedes Gerät einen Schaden eingefangen.
Fernsehr fährt nicht mehr hoch (Bravia, laut versch. Foreneinträge wohl Mainboard kaputt). Verstärker bringt keinen Ton mehr, vermutlich Endstufen. Und Laptop geht der Kopfhörerausgang nicht mehr. HDMI konnte ich seither nicht mehr testen, aber der vielleicht auch ...
71 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild Clusterbildung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE46C750
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,

nachdem mir das Forum schon bei Geschirrspüler und Waschmaschine geholfen hat, hoffe ich auf ein paar brauchbare Tipps bei meinem TV-Problem.

Typ: Samsung LE46C750R2WXZG
Version: SQ01
Kabeldeutschland Empfang über CI+ Modul

Der Fernseher zeigt regelmäßig Cluster bei bestimmten Fernsehsendern (insbesondere Pro7 und Kabel1, die auf benachbarten Programmplätzen liegen).
Teilweise sind die Cluster so stark, dass wir den Sender nicht mehr gucken können.
Teilweise wird dann das Pro7 Bild beim Umschalten auf Kabel1 im oberen Drittel noch angezeigt.
Manchmal kommt dann die unten abgebildete Meldung bzgl. CI+-Modul.

Die Störungen sind auf den Fotos eher schwach, aber ich wollte nicht stundenlang mit der Kamera vorm Fernseher hocken.

Dieses Verhalten zeigt leider zuerst der oben angegebene Typ, einige Monate später kam unser 2. Samsung Fernseher dazu, der vorher fehlerfrei lief.
Das CI+ Modul und die KD-Karten habe ich zwischen den Fernsehern hin und her getauscht (als der 2. Fernseher noch fehlerfrei lief!), unabhängig vom CI+ Mod...
72 - AntennenWINKELstecker -- AntennenWINKELstecker
Bei Verkabelung des TV-Gerätes und der Stereoanlage mit Antennenwanddose wird die wandnahe Kabelführung bevorzugt. Und zwar möglichst von Wanddose an.
Die meisten höherpreisigen fertigen Antennenkabel, die z.B.: bei
Conrad Electro.. erhältlich sind, sind mit Gerade-Stecker ausgestattet.
Solche mit 90-Grad -Stecker gehören dort zu Ausnahmen.

Der Sachverhalt führt deswegen zur Fragestellung,
da man beim Kauf weniger Wahlmöglichkeiten hat.

Ist dies vielleicht technisch bedingt?
Ich meine, mehr Signaldämpfung bei 90-Grad Stecker gegenüber
Gerade-Führung-Bauform?

Ein Ausweg, das Fertigkabel eigener Wahl und trotzdem
mit 90-Grad Stecker zu haben, wäre ein extra 90-Grad Adapter.
Gibt es bei dieser Option etwa zu bedenken, z.B.: Signaldämpfung? ...
73 - UKW-FM Tuner am Kabelanschluss -- UKW-FM Tuner am Kabelanschluss
Hallo,
es ist ein UKW-FM Tuner an Kabelanschluss anzuschließen.
Vorherige Versuche haben gezeigt, dass Störungsfreier Empfang
nur mit Mantelstromfilter möglich ist.
Aktuell wird für diese Anlage in höherpreisige Antennenverkabelung
investiert.
Vielleicht lässt sich dabei in der Verkabelung ein extra-Mantelstromfilter einsparen.
Ich meine, ein Antennenkabel mit Ferritkern nehmen,
wie z.B.: dasjenige mit Conrad-Electro.. Bestell-Nr. 943077 - 62
und den zusätzlichen MSF weglassen.

Was taugt diese Idee? ...
74 - Grüne Pixelschatten -- LCD   SEG Tronado    10036671
Geräteart : LCD TV
Defekt : Grüne Pixelschatten
Hersteller : SEG Tronado
Gerätetyp : 10036671
______________________


Erstmal Danke und Hallo an alle

hoffe hier kann mir jemand Helfen.

Ich habe mir einen 37 Zoll SEG LCD TV bei Ebay kleinanzeigen
gekauft als ich ihn abgeholt habe wurde er angemacht ( Ohne Antennenkabel)
und da ich keine Pixel Fehler oder sonstiges sah bin ich davon ausgegangen das er Funktioniert. Zuhause dann das Ergebnis Egal bei Welchem Bild und bei welchem Ausgang ich habe immer Grünen Pixel bei kanten bzw. da wo eben eigentlich schatten sein sollten. Ich habe dann ein Wenig gegoogelt und mir gedacht ich kaufe jetzt einfach ein neues Board und versuch es damit.
Das Board hat die Bez. 17MB11-6 130505 ich habe exakt das selbe board heute bekommen (neu) habe mich gefreut es eingebaut und jetzt habe ich das Problem das ich Ton habe die Hintergrundbeleuchtung geht auch an aber es kommt kein Bild mehr bei keinem Ausgang. Dann dachte ich hmm Board defekt das alte wieder eingebaut und es ging mit meinem Pixel Problem.

Was könnte das sein Das ich diesePixelschatten habe
bzw. Woran kann es liegen das das neue board kein Bild Liefert?

Hoffe ich habe nichts vergessen.
75 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang.

Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben.
Was für ein Typ ist das überhaupt?
So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung.

In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf.
Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen.

ciao Maris
Ed...
76 - Antennenkabel Kurzschluss -- LED TV LG/ Lifes Good LG 47LM660 S
Geräteart : LED TV
Defekt : Antennenkabel Kurzschluss
Hersteller : LG/ Lifes Good
Gerätetyp : LG 47LM660 S
Chassis : Flatscreen
______________________

Hallo,
da ich neu in diesem Forum bin , bitte ich um evl. Fehler meinerseits zu entschuldigen.

Zum Thema:

Ich besitze seit Jan. 2013 den genannten Fernseher.
Seit dem Sommer 2013 habe ich den Kabel Digital Anschluss von Kabel-Deutschland via PCI+Modul. Der Fernseher ist zusammen mit 5 anderen Geräten ( Festplatte, eine LED lampe, Funkkopfhöhrer, eine Ps3) an einer Steckleiste die in eine Doppelsteckdose angeschlossen ist.
Nun kam es mittlerweile schon 3x zu einem Kurzschluss ( mit puff peng und Rauch ) am Antennenkabel an der Stelle wo man es in den Fernseher einsteckt. Ich glaube bemerkt zu haben , dass wenn es passierte immer entweder ein Fön oder der Staubsauger an war, der ebenfalls an der Doppelsteckdose betrieben wurde. Ich hoffe sie können mir folgen und helfen.
Warum brennt mir da das Antennenkabel weg? Der Antennenstecker auf dem Bild war immer Korrekt verkabelt.
Chronologisch von Li nach Re siehe Bild...

Vielen Dank für ihre Hilfe

...
77 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304

Zitat :
stego hat am  7 Okt 2013 15:41 geschrieben :
Hast Du denn kein Adapterkabel 6-polig-DIN auf Scart? Damit wäre das Problem mit dem Abstimmen am besten gelöst, zumindest für Wiedergabe.
Aufpassen, diese Kabel sind unidirektional, also entweder von DIN nach Scart oder umgekehrt! Es gibt auch umschaltbare Kabel, da ist im Scart-Stecker ein Schalter eingebaut.

Ist denn der Bandzug ok? Nicht daß das Band wegen fehlendem Rückzug (Drehmoment des Abwickelmotors nicht ok) zu schlaff am Kopf anliegt.

Gruß
stego


Ich hab DIN auf Chinch (Video) und gehe damit in die Front-Chinch meines Samsung-CRT. Resultat: gar kein Bild. Die Chinch-Adapter sind laut Packung im Gegensatz zu den Scart auch nicht unidirektional. Der Eingang funktioniert mit anderen Geräten tadellos.

Bandzug: sah bei offenem Laufwerk eigentlich ok aus, nur bei Bildsuchlauf rückwärts wurde das Band zwisch...
78 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A
Eh du aufs Dach steigst häng den Receifer an die Strippen von den LNB vor vor den Multischalter der TV sollte dann irgend ein Programm empfangen! Deshalb ja der Tipp Satverbinder und Sat antennenkabel verwenden.
Wie gesagt es kann sein das sich die Schüssel verdreht hat oder das eine oder alle 8 Leitungen vom Multischalter zu den LNB abgesoffen sind.
Das Satkabel ist das Antennenkabel mit 2 F-Steckern. ...
79 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!?

Zitat : wie kann ein FI mit auslösen der überhaupt keine Verbindung mit dem betroffenen Stromkreis hat. Wird schon eine da sein.
Z.B. über ein Antennenkabel.


Zitat : höchstens über Lan- oder VGA-Kabel? Die hast du in deiner Zeichnung leider unterschlagen. ...
80 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot

Zitat : So ein paar Drähtchen,um ca 2-4 mm. Das hört sich nicht berühmt an, ist aber möglicherweise je nach Stecker noch in Ordnung.
Gibt es ein Bild davon, evtl. auch in auseinander gebautem Zustand?

Kontaktspray solltest du da nicht verwenden. Die Flüssigkeit wird vom Abschirmgeflecht des Kabels aufgesaugt und führt zu erhöhten Verlusten.
Korrosionstellen lieber mechanisch blank machen, und zum Korrosionsschutz evtl. anschliessend mit einem mit Kontaktspray befeuchteten Läppchen abwischen.

Was ist mit dem antennenseitigen Ende des Kabels und dem Antennenfuß?
Bei fehlerhafter Ausführung kann auch von dort die HF außen am Antennenkabel entlang laufen.

Derartige Fehler, die mit dem Kabel und dem Einbau der Antenne zu tun haben, kann man mit einem Stehwellenmeßgerät (SWR_Meter) nachweisen, wie Murray schon erwähnte.
Ein derartiges Meßgerät sollten in den Häfen die Betriebe zur Verfügung haben, die sich mit dem Einbau oder Reparatur...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antennenkabel Mit Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antennenkabel Mit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883049   Heute : 24639    Gestern : 26182    Online : 238        19.10.2025    23:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0995399951935