Gefunden für anschluss phasen elektromotor - Zum Elektronik Forum






1 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?




Ersatzteile bestellen
  Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
2 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
Ich habe gerade gesehen, dass da ein Schaltplan aufgeklebt ist.

...

Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich diesen Backofen 3 Phasen Anschluss da verkabeln muss...


...








3 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Maschine hat einen dreiphasigen 400V Anschluss, ohne N, die Steuerspannung ( bei den anderen italienischen Maschinen in der Werkstatt ebenso) wir über einen größeren Trafo aus 2 Phasen / 400V erzeugt und beträgt 110V.
Von dort wird auch diese Anzeige versorgt. ...
4 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Das ist eine (übrige?) Brücke aus dem Klemmenkasten.
Je nach Anschlussart werden nicht alle der 3 mitgelieferten Brücken benötigt.
Z.B. bei einem (Standard) 400V Anschluss mit 3 Außenleitern (Phasen) werden nur die Neutralleiter (Klemme 4+5) gebrückt.
Warum sollst Du deswegen den neuen Heizkörper nicht normal tauschen können?

Edit:
Bei Dir ist die Brücke überflüssig, da beide N-Leiter auf der Klemme 5 liegen.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  2 Mär 2023 13:58 ]...
5 - Temperatur schwankt -- Herd BOSCH HEN780750
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur schwankt
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : HEN780750
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo


Ich habe einen Bosch HEN780750.
Dieser schwankt immer wieder in der Temperatur, bzw erreicht nicht die eingestellte Temperatur.

Bisher gemacht:

Anschluss-> alle drei Phasen liegen an

Durchgang der Heizstäbe gemessen:

Oberhitze 2 Heizstäbe
Unterhitze
Ringheizung

alle bei 50 Ohm


Temperaturfühler:
Zimmertemp. ca.600 Ohm, Feuerzeug drangehalten-> über 1kOhm

Umluftmotor läuft



Was kann ich noch messen, bzw Testen um den Fehler einzugrenzen?


Gruß Michael

...
6 - Anschluss Norge? -- Herd   Gaggenau    EB 385
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschluss Norge?
Hersteller : Gaggenau
Enr : EB385110 Typ: HLEB38(5)
AC 230/400 V
Gerätetyp : EB 385
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde …

Ich frage mich gerade, weswegen auf dem Anschlussplan des o A Backofens bei Anschluss von allen e Phasen kein Null angeschlossen wird. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2070068) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 23 Mai 2021 13:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 23 Mai 2021 14:01 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 23 Mai 2021 14:10 ]...
7 - keiner -- Waschmaschine BSH Waschmaschine
Hallo,
habe mich zum Thema Abschalten informiert:
Hier in Frankreich abonniert man eine Scheinleistung von 3, 6, 9, 12, 15, 18,...kVA.
Bei dreiphasigem Anschluss werden die Beiträge auf 1/3 je Phase angerechnet. Das heißt, dass man nur bei ungefähr gleichmäßiger Belastung auf die abonnierte Leistung kommt, bevor der Zähler den Anschluss abschaltet.
Ziehe ich also bei meinem 9kVA-Anschluss auf einer Phase 6kVA, dann schaltet der Zähler ab.
Man kann die Abschaltung am Zähler selber wieder zurücksetzen.
Wichtig ist also hier, die Großverbraucher möglichst gleichmäßig auf Phasen und Zeitintervalle zu verteilen.
Grüße Richard ...
8 - Kochfeld wechseln -- Herd Miele H 814 E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld wechseln
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 814 E
FD - Nummer : 13/26613782
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
das KM 124 Kochfeld bei unserem alten Herd ist gerissen.
Drum haben wir ein neues, modernes Kochfeld beschafft.
Das alte Miele Kochfeld habe ich ausgebaut und den Stecker am Herd gelöst.

Der Herd ist 3-phasig angeschlossen. Das neue Kochfeld benötigt 1 oder besser 2 Phasen.
Nach meinem Verständnis benötigt der Backofen nur eine Phase, die beiden anderen wurden für das alte Kochfeld benutzt, richtig?
Gibt es eine Möglichkeit, beide Geräte am selben Anschluss zu betreiben?
Vielen Dank für Eure Ideen
Thomas
...
9 - Gesucht Wallbox mit WIFi _Lan Anschluss min 11kW -- Gesucht Wallbox mit WIFi _Lan Anschluss min 11kW
Kann mir jemand eine mit 11kW Wallbox mit Wifi-Anschluss empfehlen. Zur Steuerung brauche ich keine APP sondern eine TCP-IP Schnittstelle oder mindesten ein WEB-GUI damit ich in Kombination mit meiner 25KW Solaranlage die entsprechene Steuerung vornehmen kann. Wenn keine dokumentierte Schnittstelle vorhanden wäre, würde ich per Programm via WEB-GUI programmeren.
Das absolute non plus Ultra wäre, wenn ich die WB über einen 3-Phasen Tyristor so regeln kann, dass ich keine Solarstrom Einspeisen muss. (Bereich 0-11KW). Als Elektroniker und Informatiker gibt es bei mir keine Aussage "geht nicht" Mit meinem Boiler und Solarspeicher habe ich das mit dem Tyristor aus geschafft. Für normale Elektriker nur ??

...
10 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Hallo,

ich lebe in Namibia und habe mir aus Deutschland eine Kfz-Hebebühne besorgt. Leider habe ich nur einen Single Phase Anschluss (20A), der evtl. auf 30A erhöht werden kann. Ein drei Phasen Anschluss kostet hier zu viel Grundgebühr, deshalb möchte ich das vermeiden.
Die Hebebühne hat aber drei Phasen (220Volt). Nun überlege ich, ob man das mit einem Frequenzumrichter lösen kann. Ich weiss allerdings nicht welchen ich da besorgen müsste. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
Ich spende dann auch gerne etwas für das Forum.

Gruss Volker





...
11 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung?
Ausserdem: der Frequenzumrichter (Inverter) ist in der Ausseneinheit. Die ist einphasig. Der Drei-Phasen-Anschluss wird für den Heizstab in der Inneneinheit benötigt. Bzw. gibt es 3 Heizstäbe, an jeder Phase einer. Und wenn die Ausseneinheit Strom braucht, dann wird der über nur eine einzige Phase geliefert und der Heizstab an dieser Phase ist für diese Zeit ausser Betrieb. ...
12 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0
Vielen lieben dank für die Antworten.

Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang.

Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder?

Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo?

Viele Grüße ...
13 - Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz -- Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  2 Jan 2019 14:03 geschrieben :
Schön das du dir diese Arbeit gemacht hast. Nur geht das auch ohne irgend eine Änderung am Schalter , wenn dieser richtig beschaltet wird.
Mal zum Nachdenken Bei einem Drehstrommotor wird die Drehrichtung geändert in dem 2 beliebige Phasen vertauscht werden und bei der Steinmetzschaltung wird der Anschluss des Kondensators an L und N getauscht damit der Motor in die andere Richtung läuft.


an Anschluss des Kondensators eingefügt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jan 2019 15:05 ]...
14 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
Hallo

ich habe Zwei Verbraucher einmal mit einem Anschluss:

380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
3 x D20 Absicherung
Max Leistung 4,9 KW

Dieser läuft über Tag, in der Nacht wird umgeschaltet auf ein Verbraucher mit den Werten:

3 Phasen Anschluss mit 5 KW.
Zu sehen ist auch ein "Roter Anschluss", also handelt es sich wohl um ähnliche Werte wie oben.

Dabei handelt es sich um eine Art "Foodtruck", der durch ein Generator betrieben werden soll. Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill.

Meine Frage ist, besonders in Hinblick auf die Absicherung und Anschlüsse, reicht es, wenn man "einfach" den Stecker in den Generator steckt und abends die Geräte umsteckt oder muss man eine Art "Sicherungskasten" vorschalten? Wie muss ich mir das vorstellen? Machbar wird es ja wohl sein.

Vielen dank!!





...
15 - Nur eine Platte geht an -- Kochfeld Keramik Teka GKST 75
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Nur eine Platte geht an
Hersteller : Teka
Gerätetyp : GKST 75
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo ins Forum.

Mein Mann hat gestern unseren Teka-Herd eingebaut. Allerdings mag mein neues gutes Stück nicht laufen.

Wenn wir die Sicherungen einschalten erscheint kurzzeitig die Anzeige aus denn upload. Nach Erlöschen der Anzeige kann ich denn Herd einschalten, für alle Platten erscheint das (-) im Display als Betriebsbereitschaft. Tatsächlich in Betrieb nehmen lässt sich allerdings nur die Platte vorne links.
Um uns unsere Dummheit bescheinigen zu lassen hat gestern abends noch ein Freund von uns auf die Anschlüsse geguckt (Elektriker Haustechnik) - aber mit dem Anschluss ist alles gut und die Phasen richtig.
Die Montageanleitung gibt zu der Anzeige aus dem upload leider nichts her.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich wäre knie-rutschend dankbar!

...
16 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!

Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das?
Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten.

Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen?
Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen.

17 - Phasenschluß -- Herd Respekta / NEG-Novex AK500-SO-XG-OX1-X0
Die beiden benachbarten umkreisten Kontakte wurden im Werk vom Hersteller vertauscht.
Bild zeigt den beseitigten Produktionsfehler und nun korrekten sicheren Anschluss aller Betriebsarten.

Ich kann nur eine Rückrufaktion der Geräte empfehlen!
Beim Anschluss an Drehstrom, Kurzschluss zwischen zwei Phasen, mit hoher Brandgefahr bei älteren Hausinstallationen.
Beim Bastler Anschluss an nur 1Phase 16A im Gerät selbst über nur 0,75qmm, mit sehr hoher Brandgefahr des Elektrogerätes selbst.

.

...
18 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo Homi,

danke Dir für Deine Antwort. Ich bin froh, auch nochmal eine etwas "griffigere" Aussage zu lesen.

Ich habe hier nochmal die Montageanleitung des gewünschten Kochfeldes hochgeladen. Auf Seite 4 Punkt 9 steht wohl die Anschlussart.
Leider kann ich die nicht richtig deuten, aber das ist sicher der Punkt auf den Du anspielst. Wie würdest Du das interpretieren? Brauche ich für das Kochfeld alle drei Phasen und kann den Backofen nicht über den Anschluss betreiben?

Vielen Dank und viele Grüße,
Torsten ...
19 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben
Hallo zusammen,


TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen?


ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan.

Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind.

Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher).

Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt:

Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten...
20 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erdleitung verkohlt
Hersteller : showtech
Gerätetyp : dimmer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo!
ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert).
der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter).
als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert?
jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen.
weiss wer rat?
vielen dank!!
...
21 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?

Zitat :
TF_tronikfan hat am  8 Dez 2016 10:12 geschrieben :

Was ich allerdings nicht mehr glauben kann ist, dass die sichere Erde noch besteht( 60 Jahre !!!) Der Threadsteller sollte sich um die Gesamtanlage kümmern bzw. einen Elektriker <möglichst mit einer Zulassung bei FÜW Nachfolger> damit beauftragen.



Meine Bitte an den Threadsteller im Sinne seines Opas:
Lass die Gesamtanlage überprüfen und nicht einen Elektriker an Teilen "herumbasteln" - Das Gesamt-Ding ist 50 Jahre alt oder älter!
Ich nehme nicht an, dass der Holzspalter in der Küche betrieben wird und wo das Schutzleiterpotential und somit die berührbare Spannung an der Arbeitsstelle des Holzspalters liegt sollte wirklich ein Fachmann herausfinden.
<Für die die jetzt darüber als Fachleute sinnieren wollen sei Spannungswaage und verschiedene Schutzzleiter-/Bezugssysteme das Stichwort.>[/ot]








[ Die...
22 - Anschluss Garagen Rolltor -- Anschluss Garagen Rolltor
Hallo Zusammen,

ich habe ein alltes Rolltor mit 3-Phasen Antrieb gekauft und habe Probleme mit dem Anschluss. Auf den Fotos ist zu sehen, wie das Tor vor dem Abbau angeschlossen war. Außerdem lag folgender Schaltplan bei.

Was ich bisher gemacht habe, ist die N, L1, L2, L3 (und Schutzleiter) unten rechts anzuklemmen. Ich ging davon aus dass ich das Tor bewegen kann wenn ich anschließend die kleinen Taster oben drücke. Leider ist dies nicht der Fall (habe beide Drehrichtungen probiert).

Wird jemand aus den Bildern schlau? Wäre für jede Hilfe dankbar!

https://picload.org/thumbnail/rroioodl/img_20160730_111801.jpg







...
23 - herdplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik aeg competence 505 E - S 53 ABG 03 AO
Ein Phasenprüfer ist kein Messgerät, bestenfalls ein Lügenstift.
Bei 3x230V~ brauche ich ein 2-poliges Messgerät (geeignetes Multimeter, oder Duspol), um jeweils zwischen 2 Außenleitern meine benötigten 400V~ messen zu können.
Mit einem Phasenprüfer kann ich nur feststellen, ob am Außenleiter eine Spannung liegt, nicht aber, ob diese von verschiedenen Phasen stammt.
Zu den Kabelfarben, die Außenleiter(meist sw,bn,sw)können bei Herdanschluss vertauscht werden. Der N-Leiter(bl) ist in vielen Herdanschlüssen(6 Klemmen) mit einer Brücke versehen, der PE-Leiter(gn,gb) ist der Schutzleiter(nicht Masse oder Erde).
Bei Deinem Kenntnisstand würde ich die Anschlussüberprüfung lieber von einer Fachkraft erledigen lassen.
Sollte der Anschluss in Ordnung sein, dann hat der Herd eine Macke.

VG ...
24 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd   AEG    41056VI-MN
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Betriebsleuchte an/Herd aus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 41056VI-MN
FD - Nummer : 94031319400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Elektro Standherd von AEG, Model 41056VI-MN, PNC: 94031319400, Kaufdatum März 2012.
Angeschlossen ist das ganze an 3 Phasen + N + Pe.

Bisher hat der immer gute Dienste getan, bis am Wochenende einer der Leitungsschutzschalter/Sicherung ausgelöst hat (ohne sonstig erkennbaren Grund).
Wir haben die Sicherung wieder reingemacht - und alles funktioniert wieder (Alle Platten lassen sich einzeln schalten, inclusive Zusatzfelder, Backofen: Oberhitze, Unterhitze, Umluft, Licht, Uhr vorne am Gerät etc. - alles scheint zu funktionieren.)

Nur: Die Betriebskontrollleuchte leuchtet ständig - egal, ob eine Platte oder der Backofen an ist, oder nicht. Es ist kein Glimmen, sondern ein "normales" Leuchten, was sich auch beim anschalten des Herdes nicht verändert.

Die Sicherung, die geflogen ist, "hängt" an den beiden linken Herdplatten. Sprich: Wenn die aus ist, gehen die beiden Herdplatten nicht.

Gestern ist die Sicherun...
25 - Fehler Kondensatbehälter -- Wäschetrockner Zanker KES 2042
Es gibt schon einen Feuchtigkeitssensor, jedoch hat der mit dem Wasserablauf rein garnichts zu tun, da dessen Aufgabe darin besteht, die Trockenzeit anzupassen.
Und wie Du schreibst, ist ja gar kein Wasser vorhanden, was ablaufen könnte/müsste.

Heizt das Gerät während der kurzen Phasen des Betriebes, oder bleibt es kalt?

Nochmal zum Feuchtigkeitssensor 1. Kontakt außen auf der Trommel, Messbahn mit Schleifkontakt, 2. Anschluss, hinten am Trommellagerzapfen, Kohlebürste.
Testen kannst Du diesen mit einem Zeitprogramm, ggf. sogar ohne Wäsche.
Sollte das Zeitprogramm durchlaufen, Kontakte vom Sensor prüfen.

VG
...
26 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt?
So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht.
Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang
das wäre der Gleichrichter
https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html

Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C verstehe ich nicht ganz da das Teil 174A und 800V aushalten sollte.
ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter.


Zitat :
27 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld funktioniert nicht
Hersteller : Seppefricke
Gerätetyp : Elektroherd
S - Nummer : EK 2000-1*000-000
FD - Nummer : 0140225/001797
Typenschild Zeile 1 : C.2000.02
Typenschild Zeile 2 : C000703/010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Freunde,

ich habe ein gebrauchtes Herd gekauft. Mir wurde die Funktion versichert, leider war ich nicht so schlau es zu überprüfen.
Ich habe die Leitung von dem Ofen nicht abgebaut, ich hatte es nur von der Steckdose getrennt. Nun musste ich bei mir die Herdanschlussdose verlegen, was ich natürlich mit einem Herdkabel gemacht hatte.
Backofen ist angeschlossen und funktioniert. Nach der Messung mussten wir feststellen, dass es kein Strom bei dem Kochfeld ankommt. Woran kann das liegen?
Ich habe alles geprüft. Strom sollte direkt von der Dose über Herdanschluss an den Regler kommen und von dort zu dem Kochfeld. Liegt das an dem Kochfeld selbst?

Kann das an dem Anschluss liegen?
Alle Leitungen sind einzeln angeschlossen, was meines erachtens 430 V ergeben muss. Oder sehe ich das falsch?
Das Kochfeld dürfte aber nur 230 bekommen... Wieso hat es bei dem Vorbesitzer den funktion...
28 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : 5481
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät.
Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe.

Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt.

Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen.

Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen.

Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt:

1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung.

2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung.

3. Parallelgesc...
29 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren
wow, hier gehts ja abb... so viele komments hätt i net erwartet. thx schonmal.

Aus dem verlauf entnehme ich,
- dass meine aktuelle Leitung für den Anschluss 5x2,5mm2 ausreichend ist.
- ich für den Motoranschluss im Sicherungskasten
1x FI-Schutzschalter 40A 0,03ah
1x 3Pol Vorsicherung C16A
1x Motorschutzschalter
verbauen muss.!?

zu weiteren info:
vom Sicherungskasten geht dann mein 20m Kabel zu einer CEE-WandDose
von dort zum Kesseldruckschalter und dann zum Motor.

Diesen Druckschalter habe ich bereits:
-->laut beschreibung ist da bereits ein Motorschutzschalter drinne...dann benötige ich doch den im Sicherungskasten nicht ..oder


ich denke mir mal das passt dann so...

was noch nicht geklärt ist, sind die beiden dünnen Kabel direkt in der Anschlussdose vom Motor.
Diese sieht wie folgt aus.(Bild dient als Besispiel)
Bild eingefügt

Der Motor ist niegelnagelneu und ist aktuell nach Auslieferung a...
30 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?
Hm, die Schutzklasse steht wahrscheinlich innen, neben dem Anschluss. Dazu müsste ich sie noch mal abschrauben, das reizt mich jetzt nicht mehr so sehr.

Meine grundsätzliche Idee war bzw ist, daß ich den Lichschalter gegen einen zweifachen Schalter austausche und die dreipolige Leitung, die von Schalter zur Decke geht, als zwei geschaltete Phasen und einen N-Leiter benutze. (Ich hoffe, das ist jetzt korrekt genug ausgedrückt...) Da die Leuchten sowieso keine Schutzleitung benutzen, was nebenbei bei einem Gehäuse aus Kunststoff und Glas auch irgendwie verständlich ist, bin ich auf diese Idee gekommen. Mir ist bewusst, daß Elektromeister dabei das große Zittern an der Unterlippe bekommen, aber ich bin ja kein Elektromeister.

Und mal ganz ehrlich: bei welchen Leuchten, die von der Decke hängen, ist der Schutzleiter erstens angeschlossen und zweitens wirklich nötig? Klar ist er vorgeschrieben, aber schon selbst bei Omas altem Kronleuchter in rustikalem Eichendekor war der doch meistens nur zur Zierde angeschlossen: die Arme von dem Ding sind aus Holz und die Lampenfassungen sind auch nur mit zwei Leitungen angeschlossen. Von Schutzleiter ist da keine Spur.

Ein ...
31 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Servus Miteinander,

ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors.

Aber erst einmal von Anfang.

Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben.

Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte.

Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben.

Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde.

Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt.

Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen.

Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert.

Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert.

So und jetzt kommts endlich.

Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen.

Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch...
32 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
33 - Neuer Herd und Kochfeld kombinierbar? -- Neuer Herd und Kochfeld kombinierbar?
Hallo Forumsgemeinde,
ich habe hier zwar einige Links zum Thema Herdanschluss gefunden, sie scheinen aber nicht zum Ziel zu führen. Sie gehen irgendwie nicht auf oder führen ins Nirgendwo. Egal. Es geht um folgende Situation. Ich darf demnächst eine Küche aufstellen und frage mich, ob es möglich ist, ein Siemens Induktionskochfeld ET675MN11D am selben Drehstromanschluss zu betreiben wie den Herd Siemens HB63AB521. Der Anschluss ist mit 5 mal 2,5er Kabel verlegt und mit drei B16 Automaten abgesichert. Der Anschluss an diese Herdanschlussdose wäre wohl technisch möglich, Ein Kabel mit passendem Querschnitt und hochwertiger Schukokupplung zum Herd, und das Kochfeld mit separatem Kabel anklemmen. Mir bereitet nur die zu erwartende Stromaufnahme der beiden Geräte unbehagen. Der Herd soll laut Hersteller 3650W haben, das Kochfeld 7800 W. Ich habe leider beide Geräte und deren Anschlussschemata noch nicht im Haus. Funktioniert das, 2 Phasen fürs Kochfeld und die verbleibende für den Herd oder kommen da Probleme. Oder sehe ich da zu kritisch?

Danke fürs Lesen!

PS: Ich frage lieber bevor ich die Geräte kaufe. Es ist natürlich auch ein Altbau mit nur einem Lichtstromkreis im Zimmer und einem jüngeren Datums nachgerüsteten Drehstromanschluss. ...
34 - 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie -- 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem:

Ich würde gerne meine elektrische Jalousie die von einem Schalter (nicht Taster) betätigt wird, der neben dem Fenster ist, durch einen zweiten Schalter, der neben der Tür angebracht werden soll, erweitern.

Es ist im Moment so, dass der verbaute Schalter (ein Schalter mit 2 Wippen)
(http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-2000-4-US-Jalousieschalter-Einsatz/dp/B0014DPOIU)
eine mechanische Verriegelung hat damit man nicht gleichzeitig "Auf" und "Ab" drücken kann.
Wenn die Endpostion (oben oder unten) des Rollos erreicht ist, schaltet er automatisch ab, auch wenn der Schalter noch betätigt ist.

Das Problem beim Parallelen Anschluss des 2. Schalters ist, dass wenn der 1. Schalter immer noch auf "Ab" steht und ich am 2.Schalter "Auf" betätige der Motor auf beiden Phasen (für "Auf" und "Ab") Strom hat.

Wie kann ich denn vorgehen um dies mit einem 2. Schalter der gleichen Art zu installieren?
Kann da jemand helfen? ...
35 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phase fehlt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig.
Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht.
Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase.
Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien.
Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V.
Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L...
36 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
37 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät

Offtopic :
Zitat : Das mit den Einheiten üben wir besser nochmal, ne..jaja, erwischt


Zitat : Also gehe ich von aus das zumindest 2 Phasen abgeschlossen sind.Mit Sicherheit, sonst würde nämlich keine der Sicherungen ansprechen.

Edit: Bei zweiphasigem Anschluss kannst du für die Querschnittsberechnung natürlich nicht mehr nach der Tabelle für Drehstrom gehen.


38 - Komische Spannungen -- Herd Constructa E-AK21-4C
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Komische Spannungen
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : E-AK21-4C
S - Nummer : 5750313326
FD - Nummer : 8012
Typenschild Zeile 1 : 210964
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wollte grad einen älteren Herd anschließen (ganz normaler Drehstromanschluss, L1,L2,L3 nicht überbrückt, zwei N die überbrückt sind und ein PE am Gehäuse), allerdings kommt mir die Verkabelung der Herdanschlussdose etwas suspekt vor.
Die drei angehängten Bilder zeigen die Dose, den Herd und die Sicherung.

Beim Einzug fiel mir schon auf, dass nur eine Sicherung für den Herdanschluss zuständig sein soll - Eine B25, 230/400V von Hager (M B 125; 432 125 - keine Ahnung was diese Zahlen noch spezifizieren, scheint eine Leitung mit 25A max zu sein).

In der Küche ist eine Herdanschlussdose vorhanden mit einem fünfädrigen Kabel, also L1,L2,L3,N und PE. Ich habe die Spannungen zwischen allen Anschlüssen mit einem Multimeter (Fluke 175 true rms multimeter, CATIII 1000V) gemessen und habe eigentlich etwas anderes erwartet:

L1 vs L2: 53V
L1 vs L3: 131V
L2 vs L3: 192V

PE vs L1: 81V
PE vs L2: 21V
PE vs L3: 237V
39 - Anschlußbrücken -- Kochfeld Keramik   Bauknecht    ETPS5660/IN/01
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschlußbrücken
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ETPS5660/IN/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo

Habe Hier ein Glaskeramikkochfeld von Bauknecht.

Das Vorher an einen 3 Phasen Anschluss angeschlossen und jetzt ab einen
1 Phasigen Anschluss Betrieben Werden soll :- )

Ich nehme mal an das nach dem Anschluss Schema die Kleinen Schwarzen Blöcke Brücken Darstellen sollen. ?

Woher Bekomme ich so was
Habe Vergeblich Schon danach gegooglt. Leider Passen in den Anschlussklemmen keine 2 Ader .







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Boemsel am 27 Dez 2013 17:02 ]...
40 - zerbrochen -- Kochfeld Keramik AEG 61302 MF-1-n-06I
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : zerbrochen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 61302 MF-1-n-06I
FD - Nummer : 949591774
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

uns ist o.g. Glaskeramikkochfeld zerbrochen. Es ist Teil eines Herd-Kombis AEG E 41.24 MF. Bei AEG ist das Ersatzglas mit knapp 400€ gelistet. Ein komplett neues Kochfeld dieser Klasse ist eher günstiger, daher tendiere ich zum neuen KF.
Allerdings passen die heutigen herdgebundenen Kochfelder (z.B. HE604070XB) nicht mehr an den vorhandenen Herd (E 43012-4-m): Sie haben nur noch einen Flachstecker, während unseres noch zwei -sparsam belegte- hat.
Frage 1: wie problemlos wäre denn das Anpassen/Aufsplitten des neuen Steckers an die beiden Buchsen des Herdes?

Sollte dies nicht ohne weiteres gehen, käme ein autarkes Kochfeld in Frage. Dieses müsste dann zusammen mit dem vorhandenen Ofen angeschlossen werden, der ja aber nicht autark ausgelegt ist, d.h. keinen Stecker hat, sondern zunächst den kompletten Anschluss bereitstellt.

Frage 2: ist der Anschluss des alten Backofens und des autarken KF an eine klassische Herddose (mit 3 16A Sicherungen abgesichert, Elektrik im Haus ist ca 10 Jahre alt) einfa...
41 - Conrad Leistungsregler -- Conrad Leistungsregler
Hallo zusammen,
mich interesiert ob jemand Erfahrung hat mit den Conrad Leistungsregler.
Den Link zum Bauteil habe ich unten hinzugefügt.
Im speziellen möchte ich wissen ob man damit auch einen Ein-Phasen Asyncron Motor in der Drehzahl regeln kann.
Hoffe jemand kann mir helfen. Bedanke mich schon mal im Voraus .
Der Link : http://www.conrad.de/ce/de/product/.....itzen

Mfg
Jens ...
42 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren.
Offensichtlich handelt es sich um ein Netz, in dem zwischen den drei Phasen nicht - wie in den meisten anderen Gegenden - 400 V anliegen, sondern 230. Zum N lägen 133 V an, der ist daher im Allgemeinen eher unbrauchbar und wird nicht mitgeliefert.

Das Gerät links unten ist tatsächlich ein FI-Schalter, allerdings mit einem Nennfehlerstrom von 300 mA, für den Personenschutz sollten es 30 mA sein. Außerdem dürfte der ganze Kasten schon seine 30 Jahre auf dem Buckel haben, man könnte über einen Ersatz nachdenken. Der Anschluss des FI-Schalters ist - da es keinen N gibt - so korrekt, eventuell ist aber bei einem neuen FI darauf zu achten, gemäß Montageanweisung eine Brücke zu setzen damit die Prüftaste funktioniert.

Die "fehlende Erdung" im Wohnzimmer ist aber mit sehr hoher Warscheinlichkeit ein Problem der Hausverkabelung. ...
43 - Anschluss -- Induktionsherd   AEG    Induktionskochfeld
Die siehst es zu einfach. Klemmen nach Farben kann gefährlich sein.
ausserdem gehört es sich nach dem Anschluss alles Messtechnisch zu prüfen.

Theoretisch sollte dein Farbenspiel aber passen wenn der Herd mit 2 Phasen läuft. Das Anschlussbild bzw. Typenschild hast Du und ja vorenthalten.

123abc ...
44 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Blomberg GIN 1580 XB
Hallo Forenfreunde,

die unendliche Geschichte geht in eine weitere Runde;

@tobi1983: nein, ich habe kein Wasser in der Bodenwanne. Der Wasserstand ist auch in Ordnung (wie beschrieben)

Ich habe die Umrichterplatine gefunden, die Freigabe für den FU kommt aus der Steuerung in der Tür, da gibt es einen Anschluss für. Die anderen sind auch eindeutig. Ankommende Phase, abgehend drei Phasen plus Thermistorschutz, und halt die Ansteuerung (oder Freigabe) durch das Programm. Ich werde gleich mal die Spannung am Steuereingang und am Eingang (Leistung) des FU messen. Keine Angst, ich bin Industrieelektroniker (mit Meisterbrief) und weiss genau, was ich tue.
Fortsetzung folgt...
...
45 - Anschluss -- Herd Bosch Elektroherdset
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschluss
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Elektroherdset
S - Nummer : SN2345761
Typenschild Zeile 1 : 1
Typenschild Zeile 2 : 2
Typenschild Zeile 3 : 3
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich war neulich bei einem Kollegen von mir, da er ein Problem mit dem Herdanschluss hatte. Ich komm da an, ging davon aus, dass es sich um einen üblichen 3 - Phasen Drehstromanschluss handelt. Ich hab erst mal mein Arsenal an Messgeräten ausgepackt, dann die Überraschung !

--> An der Herdanschlussdose kommt ein 5-adriges Kabel an: 3xPhase + N + PE aber es liegt nur Spannung an 2 Phasen an. Das beste ist noch, dass zwischen den beiden vorhandenen Phasen keine Potentialunterschied vorhanden ist (erwartet ca. 400 V).

Ich bin dann an den Sicherungskasten gerannt und hab geschaut was Sache ist. Jetzt sieht das folgendermaßen aus.

Aus dem Keller kommt ein 4-adriges Kabel (2x Phase + N + PE), eine Phase geht auf eine 25 A-Sicherung. Nach der Sicherung wird aufgeteilt in 2 "Phasen" diese gehen dann in die Küche zum Herd
46 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
47 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE
Also der DLE soll nicht an den FI, weil er nur 3 Phasen und einen PE-Anschluss hat, somit macht ein FI dazwischen kaum sinn oder sehe ich das falsch?
@shark1: Klar könnte man für die UV auch 50A nehmen, aber dann wird es ja zur HV garnicht mehr selektiv oder? Und würde das NYM 5x10 überhaupt 50A aushalten?

Die anderen 4 LSS sind nur für etwas Licht und ein paar wenige Steckdosen...da hängt nichts Größeres dran. Das müsste ein TN-C-S-Netz sein, also bis zur Einspeisung HV 4-adrig und ab dann 5-adrig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: steifer am  6 Jan 2013 19:22 ]...
48 - Kondensator alte Nähmaschine -- Kondensator alte Nähmaschine
Bei meiner alten Nähmaschine von 1965 gab es vermutlich einen Kurzschluss im Enstör-Kondensator (jedenfalls hat's geraucht und die Vergussmasse um den Kondensator war ausgebeult und gerissen). Zwischen dem Anschluss (3-adrig: 2x zur Steckdose und 1x zum Pedal) und dem Motor (ebenfalls 3 Adern: 2x blau zu den Spulen, 1x rot zum Gehause) sass ein gerollter Papierkondensator vergossen in einem kleinen Bakelit-Kaestchen. Auf dem Kaestchen steht 2x(0.05 mF + 2x2500 pF).

Ein befreundeter e-Techniker sagte mir, ich solle 2x2.5 nF und 2x50 nF besorgen. Die Leitung vom Pedal und eine der Phasen soll ich direkt mit den beiden blauen Motor-Anschluessen verbinden. Die zweite Phase wird mit den beiden kleinen Kondesatoren jeweils mit der Leitung zum Pedal bzw. der anderen Phase verbunden, die rote Leitung jeweils mit einem der grossen Kondensatoren mit einer der blauen.

Funktioniert das? ...
49 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen?

Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin...


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund.

Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw....
50 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Jap, das habe ich mir direkt nach dem abschicken der Nachricht gedacht, das war ziemlich doof formuliert. B

itte korrigiert mich, wenn ich mit folgenden Sätzen falschliege, wäre auch schön um wieder was neues zu lernen

Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Vielen Dank für eure Mühen. Ich weiß, es ist schwer mit mir, aber ich habe halt Angst, dass wir einen Backofen kaufen, für den wir noch einen neuen Anschluss legen müssten, zumal da was von 11 KW und 7 KW steht. Mittlerweile vermute ich aber, dass das Kochfeld 7 KW benötigt und der Backofen 4, sodass zusammen 11 KW herrauskommen.

Gruß

Quaditz


Edit: Während ich diesen BEitrag geschrieben habe, hat Rafikus schon alles bean...
51 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation?
Hallo zusammen.

Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme:

Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi...
52 - LED an 220V -- LED an 220V

Zitat : der DEH läuft ja mit 400V, dann wird das mit dem 5V Netzteil auch nix.
Logisch, der wird ja auch dreiphasig versorgt.
Du hast aber dennoch 230V (220V gibt es schon seit Urzeiten nicht mehr) gegen den Neutralleiter. Die 400V liegen zwischen den einzelen Phasen an (Leiter-Leiter-Spannung).


Zitat : es gibt 2 Stufen, auf Stufe 1 läuft der DEH mit einer Phase, auf Stufe 2 mit 2 Phasen. Dann muss er ja auch einen Neutralleiter-Anschluss haben. Ist auf dem Bild nicht richtig zu erkennen

...
53 - Hilfe bei Lampenverdrahtung -- Hilfe bei Lampenverdrahtung

Zitat : Kann man eine Lampe irgendwie prüfen oder kann ich einfach raten und wenn die Sicherung fliegt weiter probieren? Sehr gute Idee.
Schon mal was von Durchgangsprüfer gehört?


Was den Anschluss der Adern betrifft. Dieser muss so erfolgen, dass die geschaltete Phase auf dem Fußkontakt der Fassung liegt. Der Neutralleiter demzufolge am Gewinde.

Was ich noch vermute ist, dass diese Lampe für zwei Schaltgruppen ausgelegt sein könnte, und deshalb 3 Adern herauskommen. (Eine für den Neutralleiter und jeweils eine für die Phasen der Schaltgruppen (bspw. 2/3))
Falls dem so sein sollte, müsste die Schutzleiterverbindung u.U. separat ausgeführt werden.
Aber das ist auch nur eine Vermutung.


Wenn du k...
54 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT   Benq    LCD TFT/LED TFT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitor schwarz/ Vga belegung
Hersteller : Benq
Gerätetyp : LCD TFT/LED TFT
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
Ich bin neu hier und habe auch sonst noch nie in einem Forum gepostet also bitte ich um Nachsicht, wenn was nicht passt.

Vorab ich bin E-technik Student im 2. Semester und konnte mir folgende Probleme nicht selbst erklären. Aber deshalb bin ich ja hier.
Ich hab gleich mehrere Fragen:
Alsoo
1. Ich habe aus 3 Benq Monitoren(G2222HD,E2200HD,G2222HDL) und einer Glasscheibe einen Digitalen Bilderrahmen gebautBild eingefügt
. Die On-Knöpfe habe ich auf der Platine überbrückt, um nicht immer alle 3 Bildschirme einzeln an zu machen(Bei einem der 3 war als Zuleitung keine Kabel mehr sondern ein Leitungsband, was ich bei den Lötarbeiten vom Überbrücken der Schalter hoffentlich nicht verraucht habe(Foto)
Eigentlich kann das Band nicht beschädigt sein, da alles bei einem Ersten Test soweit funktioniert hatte.
Dann habe ich mich entschieden, wegen der Kabelführung...
55 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

56 - Drehstrom - eine Phase "verschwunden"? -- Drehstrom - eine Phase "verschwunden"?
Hallo und guten Abend zusammen!

Ich komme mit der Fehlersuche meiner Hausstromkreise nicht mehr recht weiter.
Auslöser der Suche ist ein Durchlauferhitzer, der das Wasser schlagartig nicht mehr richtig wärmt. Da alle LS-Schalter im Sicherungskasten eingeschaltet waren, habe ich zunächst einen Defekt am Gerät vermutet. Nach Durchmessen der Phasen habe ich die folgenden Spannungen am Anschluss des Durchlauferhitzers messen können:
L1-L2: 380 V
L2-L3: 380 V
L1-L3: 0 V
Da der Durchlauferhitzer an einem eigenen Stromkreis hängt, habe ich meine Drehstromsteckdosen im Haus (anderer Kreis) durchgemessen, mit dem gleichen Resultat. Zwischen zwei Phasen lässt sich keine Spannung mehr messen. Bei Messungen in den Steckdosen von Phase gegen N habe ich aber bei allen Phasen jeweils die 220 V erhalten.
Mit dem Drehfeldmesser erhalte ich in den Steckdosen sowie am Durchlauferhitzer keine klare Anzeige des Drehfeldes mehr. Vor einem Jahr hatte ich die alle Kraftdosen durchgemessen - mit dem Ergebnis, dass alle Phasen vorhanden sind und die Drehfeldrichtung stimmt.
Habe dann direkt hinter dem Stromzähler im Sicherungskasten die Phasen untereinander sowie gegen N gemessen. Gleiches Ergebnis wie an den Dosen bzw. am Durchlauferhitzer.
Bei einem Anruf beim...
57 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht
Guten Abend,

bei einem Freund steht folgender Ofen (Angaben auf dem Typenschild):
AEG
WSP 758
EWS 0119
8 h
7,5 kW
615 084 809
315 kg

I-Nr. 615 100
F-Nr. 077

(was immer die I- und F-Nr. sein mögen)

Der Ofen wurde innerhalb des Hauses in den letzten Jahren schon mehrfach "umgezogen" - Abklemmen, Deckel auf, Steine raus, Steine und leeres Gehäuse getrennt transportiert, Anklemmen, Steine wieder rein, Deckel zu.
Funktionierte bisher immer.

Seit der letzten Umzugaktion lädt der Ofen nicht mehr.


Alle Öfen im Haus laden nur mit Nachtstrom (NT ?). Der Tagstrom wird per Steuerung des EVU über ein Ladeschütz (heißt das so?) gesperrt. Manchmal wird tagsüber geladen zum NT-Tarif, wenn das EVU "Stromüberschüsse" zu vergeben hat.

Ansteuerung funktioniert, denn nur von 22-6 h liegt am Ofen die Versorgungsspannung an, 3 x 250 V~, außerhalb der Zeit ist sie 0 V.

An der Klemme A1/Z1 habe ich 250 V~, an A2/Z2 ca. 60 V~.
Das Bauteil zwischen diesen Anschlüssen ist mir unbekannt. Vom Aussehen her ist es irgendein Fühler. Eingebaut ist er nahe Deckel und Rückwand des Ofens.
Ein Temperaturfühler (?), der aber seine Werte nach extern weiterreicht? Im Ofen hat er k...
58 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung
Hallo alle zusammen (und Entschuldigung, wenn ich diese Frage möglicherweise in der falschen Unterkategorie des Forums gestellt habe) !

Ich lebe in einem Drittland (230/400V 50Hz Netz), in welchem die Elektroinstallationen
miserabel sind. Gelegentlich scheint es Spannungsspitzen zu geben, die die Geräte bzw.deren
Eingangsnetzteile zerstören (Waschmaschine, TV, PC usw.). Meistens sind die Eingangselkos
aufgeplatzt und oder diese kleinen Trafos, die man dort noch so findet, verschmolzen. (Meine
Elektronikkenntnisse gehen gegen null, bin Starkstrommonteur)
Bei einem Besitzer eines Kaffeehauses waren in seiner eigens aus Europa angeschafften
Röstmaschine die Heizpatronen so heiss geworden, daß sie bis auf eine fast durchgeschmolzen
waren. Bei dieser einen ist dann dafür allerdings der Anschlussdraht weggebrannt, zusätzlich ist der
Hauptschalter (kompakt, 3 Phasen) völlig zerstört worden. Nun hat mich der Besitzer
gefragt, ob er sein teures Equipment (u.a.teure Kaffeemaschinen) irgendwie gegen solche
Vorkommnisse schützen kann. Jetzt hab ich so ein (Motor-) Schutzrelais gefunden, welches folgende
Funktionen bietet:

Unterspannung
Überspannung
Phasenausfall
falsche Phasenfolge

Dieses Rela...
59 - Sicherung fliegt -- Herd privileg Elektro-Einbauherd 30530
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : privileg
Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 30530
Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 305666
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe heute oben genannten Herd gebraucht gekauft und habe den starken Verdacht ein defektes Gerät gekauft zu haben.

Folgendes ist passiert:

1) Belegung am alten Herd mit Multimeter geprüft (3L N PE).
2) Sicherungen raus. Anschlussklemmen am Herd mit Phasenprüfer auf Spannnungsfreiheit geprüft.
3) Alten Herd abgeklemmt.
4) Neuen Herd angeklemmt (mit angeschlossenem Glaskeramikfeld), wieder (3L N PE)
5) Kontakt PE <-> Gehäuse mit Multimeter geprüft.
6) Sicherung rein, es knallt.
7) nochmal Phasen gemessen (you never know...), alles richtig.
8) Sicherung nochmal rein -> Alles gut, Uhr blinkt, Uhr gestellt.
7) Backofen an, geht. Die Regler der Platten einzeln aufgedreht. Geht.
Bei einem Regler hat es dann nochmal geknallt und die Sicherung einer Phase war draussen.
8) Nochmal Sicherungen raus, nochmal Anschluss gecheckt. Stimmt alles.
9) Glaskeramikfeld abgest...
60 - 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom -- 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom

Zitat : Wer heutzutage noch eine 1,5mm² Zuleitung zum Herd verlegt handelt grob Fahrlässig! 1,5 mm² hat einen zulässigen Nennstrom von 15,5 A und darf nur bei guter Wärmeabfuhr mit 16 A abgesichert werden. Auch wenn der Anschluss für Drehstrom vorbereitet wurde, darf der Herd nur als Wechselstromverbraucher angeschlossen werden! Hier ist derjenige in Verantwortung, der den Herd anschließt. Aus diesem Grund sollen Herde ja auch nicht von Laien angeschlossen werden !
Gruß Bernd

Ist eine 1,5mm² Leistung tatsächlich unzulässig oder hängt das von der Velegeart ab? Wenn die Leitung direkt in der Wand liegt (Ref.-Verlegerart C, oder?), kann man eine solche Leitung bei 30°C Umgebungstemp. doch immerhin mit 17,5A belasten (3 belastete Adern), oder nicht? In diesem Fall wäre eine Absicherung mit 3x16A (unterschiedliche Phasen natürlich vorausgesetzt) doch vollkommen VDE-konform, oder habe ich da was falsch verstanden?

Danke und Gruß,
Hohlleiter
...
61 - Herd 50Grad kälter als Anzeig -- Herd Electrolux 90BDQ 05AD
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herd 50Grad kälter als Anzeig
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : 90BDQ 05AD
S - Nummer : 82494413
Typenschild Zeile 1 : PNC 940318216
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum....

ich benötige einen Tip zu einem Electolux Einbauherd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld
hier noch die Daten vom Kochfeld: EHC60060X
Typ: 55AAD65Z0
PNC: 949592632

Anschluss an 3 Phasen, Spannung liegt auch an, gemessen am Herd 220V gegen N

nun zu meine Problem.
Der Backofen erreicht nicht die angegebene Temperatur vom Drehregler. Immer ca. 50 Grad darunter (mit Backofentermometer nachgemessen). Die Heizstäbe haben Werte(Multimeter), oben 52Ohm, unten 50Ohm, Grill 27Ohm, Umluft 22Ohm. Auch hier liegt bei entsprechender Stellung des Drehschalters 220V Spannung an. Das hört sich erstmal nach Tempfühler an. Nur ist das Kochfeld auch irgendwie nicht der renner. Man bekommt zwar Wasser zum kochen, dauerte aber irgendwie lange. Was jetzt ganz schlecht ging - Öl zum frittiren heiss genug zu bekommen. Auf jeder Kochzone versucht. Habe auch nichts um dort Temperatur zu messen, by the way - wie heiss müsste das Kochfeld werden können?
vielen Dank u...
62 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat : ich kapier nur generell (offtopic) nicht warum ich einen Stromkreis brauche der wiederum eine Magnetspule magnetisiert, die dann wieder einen Kontakt schließt um den Stromkreis zu schließen, den ich geschlossen haben will um einen Verbraucher zu versorgen, da ich meiner Meinung nach den Kontakt den der Magnet im Relais schließt doch genauso gut mit einem "normalen" Taster oder Drehschalter schließen könnte....
Wenn dir das schon nicht klar ist, sehe ich schwarz.

Mit dem Taster/Schalter wird das Relais (dieses hat nur eine geringe Stromaufnahme) eingeschaltet und schaltet dann wiederum den Motor mit einer großen Stromaufnahme. Bei Dreiphasenwechselstrom (oder für Laien: Kraftstrom) schaltet es eben alle drei Phasen.
Es ist auch mit nur einem Schalter möglich, dieser müsste dann aber sehr groß sein.

63 - Heizung funktioniert nicht -- Juno    Convectomat
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizung funktioniert nicht
Hersteller : Juno
Gerätetyp : Convectomat
S - Nummer : xxx
FD - Nummer : xxx
Typenschild Zeile 1 : 4-5001-3
Typenschild Zeile 2 : xxx
Typenschild Zeile 3 : xxx
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bin zu einem sehr alten (1979) Juno Heissluftofen gerufen worden.
Er läuft soweit aber die 6 eingebauten Heizungen werden nicht warm.

Er ist sowohl für Wechselstromanschluss als auch für Drehstromanschluss vorgesehen. Vor Ort ist er mit 2 Phasen angeschlossen worden. L1 und L2 ist am Ofen gebrückt.

Die Heizungen sind alle an einer Seite zusammengeführt (Sternpunkt). Dieser Sternpunkt hängt in der Luft,es ist dort kein N angeschlossen.

Das ist irgendwie für mich nicht ganz nachvollziehbar. Ich habe alle Heizungen ohmisch durchgemessen zwei davon sind defekt, die anderen 4 ok. Wenn man ihn nun einschaltet funktioniert die Steuerung und auch das Gebläse aber keine der Heizungen heizt.

Hat emand für dieses alte Teil vielleicht den Schaltplan?
Ich denke das schon der Anschluss mit 2 Phasen Käse ist und das es dadurch beim Ausfall einer Heizung zu Spann...
64 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZHN 721X
S - Nummer : 05010671(?)
FD - Nummer : 949720526(?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist.
Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz.
1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom?
2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt
3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt.
4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern
5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für...
65 - Kabel durchgeschmort -- Waschmaschine Siemens Starcollection 1300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kabel durchgeschmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Starcollection 1300
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachleute,

nachdem bei unserer Waschmaschine offensichtlich die Heizung nicht funktioniert, habe ich soeben die Rückwand abgeschraubt.

Nun stellte ich fest, das von den beiden "(Phasen)Steckern", welche den Strom an die Heizung "liefern" ein Stecker total verschmort ist.
Bei diesem Stecker ist sogar das Kabel komplett durchgeschmort.

Meine Fragen wären:
Wie heissen diese Stecker ?
Wo kann ich diese Stecker kaufen ?
Warum ist der Stecker durchgeschmort ?
Kann ich einfach das Kabel an einen neuen Stecker klemmen und diesen anstecken ?
Kann ich das Kabel ohne Stecker an den Anschluss machen ?


Für eure Antworten schonmal vielen Dank im Voraus.


Gruß

Jürgen ( kurz vorm verzweifeln ) ...
66 - Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss -- Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss
Hallo und Willkommen.


Zitat : Ich habe die Kondensatoren mal ausgebaut und kurz an 230V gehalten, dann die beiden Drähte zusammengeführt und es hat ziemlich gefunkt.. das heisst ja das die noch gut sind oder? Ganz schön mutig, oder besser übermütig.


Zitat : Nun verwirrt mich der Komplette Anschluss des Motors! Ich habe entsprechende Bilder beigefügt. Eigentlich handelt es sich laut Aufschrift um einen Ein-Phasenmotor, das Klemmbrett ist aber das eines 3-PhasenmotorsDas liegt daran, dass es ein Klemmbrett, wie es typischerweise in DSAM verwendet wird, ist. Du hast aber trotzdem einen 1 Phasen Kondensatormotor.

Guck mal genau auf das Klemmbrett...
67 - Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? -- Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen?
Vielen Dank für diese schnelle Antwort!

Leider weiß ich nicht, ob 3-phasig oder 3-adrig, ich weiß nur, dass drei Phasen/Adern im Kabel vorhanden sind, das aus der Wand kommt. (Ich würde gerne mehr wissen) Interessant ist aber, dass man keinen Schutzleiter braucht, wenn die Fassung aus Plastik ist. Da ich erst abklären wollte, ob das alles so möglich ist, hab ich die Lampen noch nicht gekauft; wahrscheinlich werden sie aus Plastik sein. Dann müsste ich also den aus der Wand kommenden Schutzleiter einfach in der Verteilerbox ohne Anschluss lassen?

Und wenn sie aus Metall sind, aber nur mit einem 2adrigen/phasigen Kabel ausgestattet - könnte ich das austauschen?


Zitat : Ohne dir den Spaß verderben zu wollen, aber nach einer Aussage wie... wäre es vielleicht besser nicht selbst daran rumzubasteln.

Ich will ja etwas dazu lernen, ich frag ja auch vorher...

...
68 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik
Ottifany -

du hattest Recht - der Regler ist nicht kaputt.

Hab es gerade eben gewagt und den Motor extern per Überbrückung ohne Kondensator an das Pedal gekoppelt und siehe da - Motor läuft, Pedal regelt noch!
Welch Glück im Unglück!

Somit ist schonmal das ärgste Problem weg!

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten, entweder ohne den Kondensator das Ding fahren oder eben dafür noch Ersatz finden.
Ich befürchte leider dass es mir so geht wie dem hier, oder vielen anderen im netz, der wohl ein ähnliches Problem hatte einen Kondensator für die Nähmaschine zu finden, der sowohl von der Stärke, als auch von der Grösse noch in die Maschine passt - hab ich grade eben gefunden:

http://www.radiomuseum-bocket.de/mybb/showthread.php?tid=4289

Dann das Problem, dass der alte Kondensator ja praktisch hinten und vorne die 3 phasen + Schutzleiter als KABEL-Anschluss hatte. Sieht man sich mal Kondensatoren an, so sind das im Prinzip heute lauter "Löt-Bauteile" also mit Löt-Füsschen oder so und eben nicht einfach was zum mal eben "d...
69 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B
So nach zwei Wochen voller Scham und Schande hab ich mich nun dazu entschlossen einen "neuen" gebrauchten herd anzuschaffen. Ja ich weiß, hier ist der Punkt an dem ich eigentlich sagen sollte, dass ich eine Fachkraft für den Anschluss beauftragt habe... Hab ich aber nicht, sondern habs selber angeschlossen (Eigentlich kann man ja nichts falsch machen ). Bevor ich wieder mit Schimpfe überzogen werde, würde es mich freuen wenn mir kurz jemand sagen könnte ob ich den Herd so nun richtig angeschlossen hab...

aus der wand:
1 - schwarz (L1)
2 - braun (L2)
3 - schwarz (L3)
4 - blau (N)
5 - grüngelb (PE)

im Herdkasten
1 - grau
2 - braun
3 - schwarz
4 - blau (N)
5 - rot(gebrückt mit N)
PE - Schraube wo viele grüngelbe Kabel dran sind

als Konsequenz aus Beschaltungsanweisung (die leider etwas unverständlich war):
L1 -> 1
L2 -> 2
L3 -> 3
N -> 4/5
PE -> PE




Zitat :
...
70 - Welche Zuleitungsgrösse brauche ich? -- Welche Zuleitungsgrösse brauche ich?
Hallo!

Folgende schwierige Situation. Ich habe einen 6KW Infrarotheizstrahler der über 3Phasen mit Null Anschluss betrieben wird. Im Anschlussbild hat man die Klemmen L1 L2 L3 L4 L5 L6 und PE. Zwischen L1 und L4, L2 und L5, L3 und L6 liegt jeweils eine Heizung mit 2KW. Die Klemmen L1, L2 und L3 bekommen die entsprechende Phase und die Klemmen L4, L5 und L6 werden miteinander verbunden und bekommen zusätzlich den Null Leiter.

Der Null Leiter ist erforderlich, da ein 3 Stufenschalter zum Einsatz kommt, der wahlweise nur L1, L1 und L2 oder alle 3 Phasen durchschaltet.

Wie verhält sich jetzt der Strom durch den Null Leiter?

Stufe1 sind es die 2KW, das ist ja klar
Was passiert auf Stufe 2 und 3???
Welche Zuleitung ist empfehlenswert?

Danke ...
71 - AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss -- AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss
Hallo,

um dein Kochfeld voll nutzen zu können benötigst Du mindestens zwei Phasen, da die Gesamtleistung laut Aufdruck 6,4 kW beträgt.

   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  
Falls Du keine geeigneten Messwerkzeuge hast würde ich lieber 50 Euro für einen Elektriker investieren, der kann alles prüfen und fachgerecht anschliessen.

Gruß,
Elmar


-Edit von sam2:
Bitte keine Bastelanleitungen ("Malen nach Zahlen")!
Der Fragesteller übersieht doch gar nicht, was er da tut.
Richtig ist der Tipp, einen Fachmann heranzuziehen, da erst geprüft werden muß, ob die Bestandsinstallation überhaupt den Anschluß dieses Feldes zuläßt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Mär 2011 20:45 ]...
72 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Hallo und Guten Tag,

aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu.

Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern.

Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten).
Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich.

Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P...
73 - Netzspannung schwankt sehr stark -- Netzspannung schwankt sehr stark
Hallo liebe Freunde,
heut hab ich ein Problem, bei dem ich nicht durchblicke. Deshalb brauch ich fachkundigen Rat.
Mein Haus steht seit rund 20 Jahren. so alt ist auch der Stromanschluss. Netzversorger ist die HSE. Keller, EG und OG sowie Dachgeschoss haben jeweils eine eigene UV mit FI, sowie zusätzliche "Bad" FI (30mA). In allen Geschossen traten vor etwa 2 Jahren irrsinige Spannungsschwankungen immer auf der gleichen Phase auf. Innerhalb einer Sekunde 170 Volt, 255V und wieder 180V. Die Schwankungen waren hauptsächlich morgens und abends. In der Zeit gingen mehrere Mainboards, Dimmer, Gefrierschrank und andere Geräte ins Nirwana. Der Netzversorger konnte vor 2 Jahren keinen Fehler feststellen (hat am Hausanschluss gemessen. Nach der ersten Messung war dann merkwürdigerweise lange Zeit alles o.k.
Vor 3 Wochen traten die Schwankungen wieder ganz massiv auf, zwei Bad-FI gaben in dieser Zeit den Geist auf. HSE hat wieder gemessen und Antwort: " .... die eine Phase hat teilweise etwas "unorthodoxe" Werte im Messprotokoll" (gemessen hat der HSE-Mann etwa 1 Stunde lang). Daraufhin wurde der Haus-Anschluss auf der Straße aufgegraben und drei neue Muffen gesetzt.
Der Fehler ist jetzt weg. Man sagt mir allerdings nicht, was genau defekt war....
74 - Dunstabzugshaube miele Schaltplan -- Dunstabzugshaube miele Schaltplan
Hallo
Ich fand dieses Forum bisher das beste was ich gefunden habe um mein Problem zu lösen, nun zu meinen Problem.

Ich musste durch einen Umbau meine dunstabzugshaube bzw das Gebläse was draussen an der Hauswand hängt abbauen und umhängen. Jedoch weiß ich jetzt nicht mehr wie man dieses Gebläse anschliesst.
Es handelt sich um eine dunstabzugshaube von Miele.
Genaue Bezeichnung ist DA 237
In dem gebläse ist ein widerstand verbaut mit 4 Anschluss klemmen der für die verschiedenen schaltstufen dienen sollte nach meinem wissen. Ein Kondensator ist ebenfalls in dem gebläse verbaut, der denke ich mal zur phasen Verschiebung dient. Ich habe ein paar Sachen durch gemessen und habe heraus gefunden das ich eine Dauer phase habe dabei ist es egal ob an der abzugshaube ein geschaltet wird. Und ein neutral Leiter habe ich ich auch. Aus dem Motor des Gebläses kommen 4 Kabel heraus, in den farben schwarz, braun blau und PE.
Ein Schaltplan würde mir schon viel weiter helfen jedoch habe ich keinen gefunden.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG ...
75 - Kupferbrücken beim E-Herd Anschluss -- Kupferbrücken beim E-Herd Anschluss
Hallo,

nur rein theoretisch gefragt (Weil ich mich mit jemanden darüber unterhalten habe):

Wenn ein Herd an 3 Phasen angeschlossen wird, sieht das Schaltbild im Anschlusskasten am Herd ja normalerweise so aus:

1=L1, 2=L2, 3=L3, 4 und 5 sind gebrückt und auf N geklemmt und 6 ist der PE.

Die Brücken die normal zwischen L1 und L2 und L2 und L3 wären (bei einphasigem Anschluss) werden dann ja auch noch zusätzlich zwischen 4 und 5 "geparkt". Die Frage ist: "Müssen sie das?" (zwecks Querschnittserhöhung) oder könnte man sie ebensogut wegwerfen, wenn man genau weiß, dass der Herd nie wieder (wo)anders angeschlossen werden soll?

Vielen Dank im Voraus ...
76 - Fiepen, Sicherung -- Kochfeld Keramik Miele KM 448
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Fiepen, Sicherung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 448
S - Nummer : 00/45054398
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wir haben ein Miele Glaskeramik-Kochfeld (separat, keine Einheit mit Backofen) vom Typ KM 448 (Alter unbekannt, da mit Haus erworben). Dieses Kochfeld hat bereits in der Vergangenheit immer wieder dahingehend Probleme macht, dass es gelegentlich ein sehr hochfrequentes Fiepen (ähnlich Aufladung eines Kondensators z. B. in einem Blitzgerät) von sich gegeben hat. Wir hatten sogar schon mal den Werkskundendienst da, der die gesamte Steuereinheit austauschen wollte. Das haben wir bisher nicht gemacht, weil einerseits recht teuer, andererseits das Fiepen nur sporadisch (für ein paar Tage, dann monatelang Ruhe) auftritt. Nun hat meine Frau gestern, als wieder mal störende Geräusche vom Kochfeld kamen, die Sicherungen im Verteilerkasten rausgenommen (dreiphasiger Anschluss). Als sie sie heute zum Kochen wieder reinnehmen wollte, lassen sich nur noch zwei Phasen einschalten, die dritte lässt sich nicht zuschalten. Das Kochfeld reagiert auch überhaupt nicht.


Hat da jemand eine Idee?
Danke
Christoph ...
77 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen
Moin erstma!
Ja, guter Einwand mit den Gerätedaten...

Induktionsfeld Seppelfricke EKI 5840
048 510 271
220-240 V 50Hz
Power Max 7,4 KW
Type: PI58 Model EC 7400

Also zur Problemstellung:
Ich habe ein "neues" Induktionskochfeld, bin selbst Elektroinstallateur und steh aufm Schlauch bzw aufm Herdanschlusskabel!

Vorhanden ist eine 3 Phasen Herdanschlussdose. An dieser ist erstaunlicherweise der Herd angeschlossen.
Nun soll da natürlich auch das Kochfeld dran.

Das Kochfeld hat in der Anleitung 3 Anschlussmöglichkeiten aufgelistet.

1) Im Zustand der Auslieferung, mit schon angeschlossenen 3 Ader Kabel:
(Phase, Null, Schutzleiter)

Anschluss an einer Phase sieht dann so aus...ich kann das jetzt nur beschreiben
Anschlüsse:
1 2 3 4 5 und Erdung (die lass ich ab jetzt mal weg)
/---/---/ /---/
L1 N
Da die "Graphik" leider anders angezeigt wird als ich sie hier sehe, nun noch die genaue Erläuterung:
L1 über Brücken verbunden mit Klemme 1, 2 und 3.
Null mit Brücke über 4 und 5

Bis jetzt keine Probleme....will ich aber nicht, bäh

Anschluss bei 2 Phasen:

1 2 3 4 5
/---/---/ /---/
L1 ...
78 - Mikrowelle geht nicht -- Backofen Siemens HFT 650
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle geht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 650
Typenschild Zeile 1 : E-Nr HT6504
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe einen Top-line electronic Einbaubackofen mit Mikrowellenfunktion (1200W HFT650 ). Die Anzeige der Digitaluhr blink, und man kann die Mikrowellenfunktionen nicht bedienen. Die Backofen-funktion funktioniert.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass evtl daran liegen könnte, dass eine der drei Phasen ausgefallen sein könnte. So weit ich mich erinnere (beim Einbau des Gerätes) Hat der Ofen einen Schuko-stecker Anschluss, und somit ohnehin nur eine Phase.

Hat jemand ne Vermutung wo der Fehler zu finden wäre?

Danke schon mal im voraus! ...
79 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Tot nach Kurzschluss
Hersteller : Ikea/Whirlpool
Gerätetyp : HAH-6000AB/PLEI8
S - Nummer : 857937401004
FD - Nummer : 141040027365
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen!

vorab möchte ich mir "haue" abholen. Ich bin ein ideales Vorbild, wie man es nicht machen sollte. Alle ahnungslosen möchte ich sagen, "HÖRT auf Händler, Servicefachkräfte und allen anderen, die von dieser Materie Ahnung haben. Ich möchte mein Leid in zwei Absätze vortragen. Absatz 1) beschreibt meine Aktivitäten (hier bekomme ich die Schimpfe) Absatz 2) beschreibt den Zustand meiner Verzweiflung. Seit mit euren Bemerkungen ein wenig zurückhaltent, denn ich habe dafür schon "BEZAHLT".

Also,
1) Ich wollte einen neues Kochfeld, da der Herd noch funktinierte und lediglich auf dem alten Kochfeld die Keramikoberfläsche gesprungen ist. Kurzerhand zum schwedischen Fachgeschäft und das preiswerteste Induktuinskochfeld NUTID gekauft. Zusätzlich habe ich im Baumarkt ein Herdanschlusskabel erworben. Nachdem ich das Handbuch gelesen habe und mir sicher war "das kannst du !!".
Sicherung R...
80 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS
Am Herd den Anschluss überprüfen, die Phasen gegen den Neutralleiter und Schutzleiter messen. Mit einem Multimeter. Zwischen den drei Phasen müssen 380 Volt gemessen werden, Phasen gegen Neutralleiter und Schutzleiter 230 Volt. Schutzleiter gegen Neutralleiter 0 Volt. Zwischen Klemme 4 + 5 muss eine Brücke sein. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Phasen Elektromotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Phasen Elektromotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148571   Heute : 1385    Gestern : 6673    Online : 291        21.5.2025    7:54
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 101x ycvb
0.12424993515