Gefunden für anleitung lautsprecher tlm - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog -- Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog | |||
| |||
| 2 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher Problematik Hersteller : Finnio Gerätetyp : Hammer Chassis : Alpine TFT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher) Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können. Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein... | |||
3 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
| Hi Perl,
ja, genau deswegen war ich auf der Suche nach einem Schaltplan/ Anleitung zur Uhr. Zum Kondensator: der neue Kondensator ist nicht taub. Hat laut ESR Meter 0,1 Ohm ESR und einen Verlustfaktor von 0,7%. Ist ein Low ESR Typ, den ich auch zum Tausch von defekten Mainboard-Elkos einsetze. Bzw. ist er von einem anders defekten Mainboard geklaut. Die Oszi Einstellung war 5ms/Div, die Peaks kommen somit alle 10ms --> 100Hz. Das hatte ich nämlich gleich überprüft, als ich feststellte, dass der Gleichrichter relativ warm wird. Ich habe auch festgestellt, dass das Brummen NICHT vom Trafo kommt. Es kommt aus dem Lautsprecher, wenn es auf der 5V Versorgung zu einem Ripple kommt. Es klingt allerdings extrem gut nach Trafo brummen... Zum Thema Sicherung, da ist bereits eine eingebaut: ... | |||
| 4 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
|
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
| 5 - Firmware Update im loop -- Bose Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update im loop Hersteller : Bose Gerätetyp : Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein Bose Soundtouch 20 (1. Generation) stehen. Dieses Gerät sollte nun ein Firmware Update bekommen, da Bose einiges geändert hat und das Update für die weitere Funktion vorraussetzt. (Kein Webradio mehr, statt dessen Tunein Diesnt) Die Aktualisierung ist genau nach Anleitung von Bose durchgeführt, bzw. gestartet worden. Leider hängt sich die Updateprozedur nach genau 50% auf und das Gerät friert ein. Alles was man dann noch machen kann, ist ein Full Reset. Allerdings beginnt das Spiel dann wieder von vorne, da das Gerät in einer Update Schleife hängt. Das Update wurde in unserm Fall mit einem USB Stick und der entsprechenden Update.stu Datei durchgeführt. (Definitiv das richtige Updatefile!) Eine andere Updatemöglichkeit ist ein USB Kabel, welches am PC angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gerät dann direkt vom PC mit dem Update versorgt. Leider lässt diese dumme Updateschleife das aber nicht zu. Ein Telefonat mit der Fa. Bose ergab, dass der alte Softwarestand und der neue einfach zu weit auseinander waren. Es hätte also besser ein Zwischenupdate statt finden sollen... | |||
| 6 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| So, habe mir Zener-Dioden gekauft, und eingebaut, gemeinsam mit einem 10kOhm-Widerstand (andere Werte hätte ich erst basteln müssen).
Das Ergebnis ist leider nicht allzu berauschend - die Subsonic-Schwingung ist weg, aber dafür habe ich jetzt einen schönen 220Hz-Ton auf dem Lautsprecher. Hört sich etwas sägezahnig an... ziemlich nach Elektro-Schaf. Der Ton bleibt immer gleich laut, unabhängig von der Stellung der Potis an der Vorstufe. Wenn man den Verstärker dann ausschaltet, wird er leiser, und die Frequenz nimmt ab, und nach 1-2 Sekunden schwingt der Lautsprecher dann noch einmal nach oben und nach unten. Gleichspannung am Ausgang gegen Masse ist auch wieder besser geworden, ca. 0,05V. Wenn man die Vorstufe nicht anschließt, und den Verstärker einschaltet, hört man gar nichts. So, und dann hatte ich die Vorstufe grade noch mal drangeklemmt, weil ich den Pegel der Wechselspannung am Ausgang messen wollte, und siehe da, aus dem gleichmäßigen Elektroschaf ist ein abgehacktes Elektroschaf geworden... Der Steckverbinder geht relativ schwer auf die Platine drauf - könnte es sein, dass die Platine durch das Stecken Schaden genommen hat? Gibt es möglicherweise irgendwo einen Haarriss auf einer Leiterbahn? Macht es Sinn, mal eben alle Leiter... | |||
| 7 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.
Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
| 8 - Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht -- Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht | |||
| Hallo!
Bei uns im Haus gibt es eine Siedle TL111 Anlage, mit einer VZ402-0 im Keller und THT424 (Wechselsprechanlage) in den Wohnungen. Klingel und Türöffner funktionieren, das Wechselsprechen nicht. Das ist schon so, seit ich hier eingezogen bin. Da ich mittlerweile der Verwalter bin, wollte ich mal schauen, ob ich das zum Laufen bekomme. Als Lautsprecher / Mikro - Einheit an der Tür ist eine TLE051-01 verbaut (nachträglich eingebaut). Bei Siedle findet man hier: https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMEN.....I.pdf die Produktinformation für die VZ402-01. Ganz am Anfang steht als Unterschied zur 402-0: die Klemmen sind anders benannt. Auf Seite 5 wird beschrieben, wie die TLE051-01 umgerüstet werden muss (Lautsprecheranschluss von gn auf 12, Brücken BR10 und BR14 entfernen). Habe ich abgeglichen: Der Anschluss war schon auf 12, die Brücken aber noch drin. Die habe ich entfernt, funktioniert aber trotzdem nicht. Laut Anleitung VZ401-01 (Seite 8 ) müssen bei der TLE die Anschlüsse 12 und + belegt werden. Laut Diagramm (Seite 9) gehen da die Anschlüsse 12.1 und 13 der VZ rei... | |||
| 9 - Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) -- Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) | |||
| Hallo,
ich bin Daniel 39 aus Berlin und ich möchte etwas tolles bauen. ich weis nicht ob es geht oder was man dazu braucht - geschweige denn wie es heißt. Ich habe keine Ahnung von Elektronik und Programmierung. ich habe mal einen Draht angelötet - da habe ich also schon die Grundkenntnisse.
Folgendes möchte ich bauen: Wenn man auf einen Drucktaster drückt, soll aus einem kleinen Lautsprecher eine Audiodatei abspielen. Lässt man den Taster los, stoppt die Wiedergabe. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vielleicht können mir einige Meister hier eine Anleitung mit teile geben, wie so etwas funktioniert. Ich brauche wahrscheinlich: - Taster - Kabel - Batteriefach?? - Lautsprecher (aktiv, passiv?) - Platine oder so?? - Flash Karte mit Audio Datei? - Flash Karten slot Ich habe echt keine Ahnung, wie das gehen soll ... | |||
| 10 - Bluetooth am Laptop aktivieren -- Bluetooth am Laptop aktivieren | |||
| Einstellungen, Bluetooth, Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen.
Wie du den Lautsprecher sichtbar machst, steht in dessen Anleitung, meistens durch längeres drücken einer Taste. ... | |||
| 11 - Bitte helfen - Probleme beim Anschließen von TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 -- Bitte helfen - Probleme beim Anschließen von TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 | |||
| Hallo zusammen,
ich versuche jetzt schon eine Weile unser TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 in der Wohnung wieder richtig anzuschließen, aber es will nicht. Problem war: Unsere Klingel hat nicht mehr funktioniert. Dann kam der Sohn der Vermieterin und hat daran rumgeschraubt. Kabel war aus Lautsprecher rausgerutscht. D.h. die die Klingel ging wieder. ABER Nur wenn man am Etagendrücker klingelt. Wenn man unten an der Haupteingangstür klingel geht gar nichts mehr. Bevor der Vermieter-Sohn da war hatte zumindest noch ein Lämpchen an der Klingel geleuchtet, wenn jemand am Haupteingang geläutet hatte. Sprich, da war der Kontakt zum Haupteingang noch da. Jetzt habe ich das Teil selbst mal aufgeschraubt: Folgendes habe ich gefunden. Doppelader1 (grüne Kabel) sind an a und b angeschlossen. Doppelader2 (rote Kbale) sind an ED und ED\ angeschlossen. Doppelader3 (grüne Kabel) sind gar nicht angeschlossen Doppelader4 (rote Kabel) sind gar nicht angeschlossen . Meine Tests mit Doppelader4 auch an a und b anzuschließen bzw. diese auch an ED und ED\ anzuschließen haben nichts gebracht. Laut der Anleitung hier | |||
| 12 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10 | |||
| Hier gibt es eine Anleitung zum Öffnen.
Wenn ich es richtig sehe, gehen 6 Adern raus, einmal der Ausgang vom Trafo und die anderen für die Lautsprecher. Mit der Google- Bildersuche und bei Youtube wirst Du noch mehr finden .... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 12 Dez 2016 10:29 ]... | |||
| 13 - Siedle Vario 612 zerlegen -- Siedle Vario 612 zerlegen | |||
| Hey Julian, vielen Dank, aber diese Anleitung hab ich auch schon gefunden, werde nur leider immer noch nicht schlau daraus. Dort wird auch immer nur die Ausführung mit Lautsprecher behandelt, die wohl simpler zu öffnen ist. Bei meiner Ausführung ohne LS finde ich zum Verrecken keine Entriegelung oder irgendetwas wo der Varioschlüssel auch nur im entferntesten reinpassen könnte... ... | |||
| 14 - Keine Spannungsanzeige-tot -- HiFi Verstärker Denon AVR-1509 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Spannungsanzeige-tot Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1509 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe diesen AV-Receiver und Wharfedale Diamond 10.5 Lautsprecher. Das Problem begann schon vor einiger Zeit, wenn ich einen PC-Audioausgang mit dem AV-Receiver verbunden habe und nach kurzer Zeit der Verstärker sich automatisch ausgeschaltet hat. Laut Anleitung wahrscheinlich ein Überhitzungsschutzmechanismus. Mit weniger Pegel beim PC funktionierte es. Einen Dauertest habe ich aber nie gemacht. Nun ergab sich das Problem erneut bei einer Party, wobei sich der Verstärker so stark überhitzte, dass er komplett defekt wurde, d.h. kein Leuchten des Einschaltknopfes. Bevor ich das Gerät zur Reparatur schicke, würde ich nun gerne wissen, ob dies auch mit einem Lautsprecherproblem zu tun haben könnte. Wenn ich mit dem Voltmeter (DC) dann messe ich bei einem Lautsprecher gar nix und beim anderen Lautsprecher 4-5 Ohm. Gerade bei DC hätte ich mir keinen Stromdurchlass erwartet. Waren die Lautsprecher für das Sterben meines Verstärkers verantwortlich? g ... | |||
| 15 - wie anschließen -- Siedle HTA711 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : wie anschließen Hersteller : Siedle Gerätetyp : HTA711 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Da uns die Klingel zu leise und das Sprechgerät zu alt war, habe ich mich umgeschaut, was man stattdessen verwenden könnte. Vorhanden ist ein HT411-02 - also dachte ich: das HTA711 müsste passen - in der Anleitung ist ja schön dargestellt, wie man die beiden Geräte gegeneinander austauscht - im Prinzip ändert sich kaum was. Also hab ich so ein Teil gebraucht erstanden. Jetzt in der Praxis wundere ich mich etwas und bekomme leider die Glocke nicht zum läuten und auch der Türöffner funktioniert nicht, wenn man das Teil wie das alte anschließt ... Ich habe an der alten Sprechanlage: I - gb lang 7 - gb kurz, grau 8 - gebrückt auf 9 9 - zusätzlich zur Brücke noch blau 11 - bn 12 - orange Herausgefunden hab ich, dass: -ich mit blau und braun etwas höre (um ehrlich zu sein fällt mir grad ein, dass ich nicht weiß, ob ich auch sprechen kann - gehe aber davon aus, dass das über die gleiche Leitung geht) -mit gelb lang und blau die Tür öffnen kann - aber nur bei der a... | |||
| 16 - Kein einschalten möglich -- Lautsprecher Logitech Z906 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein einschalten möglich Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z906 Chassis : Holz / Metal / Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Foren Gemeinde, kurz zu mir, ich bin neu hier und beschäftige mich ausschließlich Hobby mäßig mit der Elektrotechnik. Ich hatte mal eine Ausbildung angefangen welche ich durch Faulheit aber abbrach. (Ich bereue es immer noch) Nun zu meinem Problem. Ich habe mir vor längerer Zeit ein PC-Soundsystem von Logitecg gekauft, Modell Z906.(gebraucht) Nach kurzer Nutzung ließ sich die Anlage nicht mehr einschalten. Die Elektronik ist im Subwoofer verbaut, von dem aus alle Boxen inklusive der Steuereinheit abgeht. Nach kurzer Überlegung habe ich den Subwoofer auseinander genommen, zum Vorschein kamen 2 Platinen, wovon eine ein Netzteil sein muss.(Bilder füge ich bei) In einer Video Anleitung ( https://www.youtube.com/watch?v=1cgX-ZRmYVI ) habe ich gesehen, dass jmd das gleiche Problem hatte und dies damit behoben hat, einen "Scheiben Varistor" (so Googles Bezeichnung al... | |||
| 17 - 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? -- 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? | |||
| Deiner Beschreibung nach hat der Sub keine "ballancierte Lines" (was wohl für symmetrische Anschlüsse stehen soll).
Wie gesagt, wenn das andere Monitorpaar per Y-Kabel mit an den Sub angeschlossen wird sind auch die beiden Monitorpaare untereinander kurzgeschlossen, also parallel geschaltet. Separate Ansteuerung der beiden ist dann vorbei. Wenn zudem beide Monitorpärchen eingeschaltet werden bekommen alle Lautsprecher den doppelten Pegel - auch nicht gut. Wenn nur die genannten Lautsprecher vorhanden sind müsste noch ein Monitorausgang frei sein. Das Big Knob hat lt. Anleitung 3 Monitorausgänge. Somit könnte man an Monitor A und Monitor B jeweils die Pärchen anschließen und an Monitor C den Subwoofer. ... | |||
| 18 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : überhitzt Hersteller : Uher Gerätetyp : VG 850 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein Vater hat vor Jahren auf dem Flohmarkt einen Uher VG 850 günstig erworben und einige Zeit benutzt. Da der Verstärker aber im Bereich der Endstufentransistoren brütend heiß wird (noch unter Verbrennungsgefahr, aber unangenehm) habe ich ihn außer Betrieb genommen und zu einer Überprüfung geraten. Gesagt getan, der Verstärker kam vom Radiotechniker als repariert zurück. Kurzer Test ergibt: der gute Mann hat den Netzschalter repariert oder getauscht und das Lautstärkepoti mit Tuner600 behandelt. Das Hitzeproblem besteht weiterhin, das Gerät stinkt auch unangenehm. Also Verstärker wieder hingebracht. "Haben Sie eh zwei Paar Boxen angeschlossen gehabt? Sonst wird der so heiß, das darf nicht sein!". Ahja, klar. Heute: "Da ist ein Endstufentransistor kaputt, ich krieg aber keinen Ersatz. Ich kann ihn ja abklemmen und Sie haben dann halt einen Kanal weniger." "????!!!!?!?" "Sie können ja beide Lautsprecher an einen Kanal anschließen!" "Bitte WAS?!?" "Naja, ich kann nochmal suchen!" Kurze Recherche hat ergeben, dass di... | |||
| 19 - Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen -- Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen | |||
| Hallo zusammen
Ein guter Freund war heute da, die alte Sprechanlage (Marke nicht gemerkt, hat aber über 20 Jahre gehalten) ist defekt und soll ersetzt werden. Es ist ein 2 Familienhaus (Eigentum) er wohnt mit Frau im 2OG, Sohn mit Familie im 1 OG. Vorhanden sind von jeder Wohnung aus 6 adrig in den Keller (durch 1OG geschliffen oder sternförmig wußte er nicht mehr, sieht aber nach). Vom Keller (Verteilerdose) geht es einmal zum Klingeltrafo in der Hauptverteilung und wieder 6 adrig zum Hauseingang ( Hoftor, Montageort der Aussenstelle). Von der Aussenstelle geht es 2 adrig zum Türöffner. Also nicht die schlechtesten Voraussetzungen. Nun war er heute mit Katalogen da und wollte unbedingt eine Videosprechanlage, m-e oder GEV waren zur Auswahl, m.E. alles "Baumarktartikel aus China".
Die m-e- "2 Familienhaus-Video-Türsprechanlagen-Set 7" Weiß Edelstahl" fällt schon mal raus weil sie von der Aussenstelle je 4 Adern zu den Innenstellen benötigt. Die GEV "Modell 086128 Videosprechanlage CVS" würde Schaltungstechnisch funktionieren weil nur 2 Adern benötigt werden. allerdings schrecken mich die wenigen, schlechten Kundenrezessionen bei Amazon ab. Die A... | |||
| 20 - Boxen setzen aus -- Lautsprecher Logitech Z632 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Boxen setzen aus Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z632 ______________________ Hi, Ich wollte bass sensitive LED's machen und die an meinem Logitech Z623 System anschließen nach dieser Anleitung. Ich hab statt den klinken Stecker + und - direkt an den Subwoofer gelötet und eine Tip31c Transistor benutzt. Benutzt habe ich ein 12V 3A LED-Streifen mit IR Empfänger wo ich das Netzteil als Stromquelle benutzt habe. Es funktioniert alles eigentlich nur wenn der Subwoofer zu stark aufgedreht wird (schon ab 15%) setzen die boxen immer wieder kurz aus und die orange Lampe geht aus. Manchmal kommt auch ein knacken. Kennt ihr ein Lösung? Ich hoffe ich bin im richtigen bereich. mfg Ratchet ... | |||
| 21 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt. Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen. P.S.: Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist. Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut. Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013 0:29 ]... | |||
| 22 - Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul -- Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul | |||
| Hallo!
Für ein Kunstprojekt möchte ich eine Schaltung bauen, bei der über einen PIR-Sensor (PIR 13, ELV) ein Soundmodul aktiviert wird, welches dann Sounddateien (über einen angeschlossenen 8-Ohm-Speaker) abspielt. Ich habe selbst null Erfahrung mit Schaltungen, allerdings hilft mir mein Vater, der sich gut auskennt. Soundmodul + Lautsprecher sind bereits verbunden und funktionieren gut. Mein Problem ist, dass sich das fragliche Soundmodul (MSM2 von ELV) beim Abspielen unterbrechen lässt, wenn ein neues Signal kommt. Außerdem muss der Schalter fürs Abspielen für mindestens eine Sekunde gedrückt werden, sonst passiert nichts (das Ausgangssignal des Sensors ist also zu kurz). Sounddateien werden höchstens 20 sek lang sein. Ein langes, ständiges Signal führt nicht zum Abbruch der Sounddatei. Wie kann ich Sensor und Soundmodul verbinden, so dass das kurze Signal des Sensors in ein langes (z.B. 20 sek) für das Soundmodul verwandelt wird? Über einen Kippschalter oder NE555 vielleicht? Ein anderes Problem ist, dass ich auch gerne möchte, dass das Soundmodul aufhört zu spielen, wenn der Sensor nicht mehr ausgelöst wird. D.h., jemand betritt den Raum, der Sensor wird ausgelöst und Track 1 komplett abgespielt, danach Track 2, Track 3 usw. - bis die Pe... | |||
| 23 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher | |||
Abend! Danke für die schnelle Antwort
Die Freisprecheinrichtung ist eine Bury CC9045 und ist am Fahrzeuglautsprecher vorne rechts angeschlossen. Bei einem Gespräch, wird das Radio auf "mute" gestellt und der Ton über den Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Das Problem ist aber die Wiedergabe der Ansagen meiner Navigationssoftware (auf dem Handy). Diese können nur über die Lautsprecher wiedergegeben werden, wenn ein 3,5mm Klinken Kabel von der Freisprecheinrichtung an den AUX-IN Anschluss vom Radio angeschlossen ist. Die direkte Wiedergabe über den gleichen Lautsprecher vom Fahrzeug (vorne rechts) ist nicht möglich (Ich frag mich welcher Entwickler auf diese blöde idee kam ) Alternativ kann laut Hersteller ein zusätzlicher Lautsprecher an die Freisprecheinrichtung angeschlossen werden, was aber das Gesamtbild vom Fahrzeug gnadenlos zerstört.
Bisher hab ich nur das gefunden.. FastMute Sonic XL Aber 119,90€ sind mir ehrlich gesagt zu... | |||
| 24 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage | |||
| Servus!
Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll: Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten. Ausstattung: RDS-EON 3x6 Senderspeicher UKW 1/2/AST 4x7 Watt Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler Verkehrsfunk TA mit EON MUTE-Taste Cassette Autoreverse mechanische Bedienung (kein Soft-Touch) leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung. Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz Anschlüsse ISO-Block Antenne "alte" Norm (langer Stecker) Abnehmbares Bedienteil und Code voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher). Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand. Bei Interesse bitte melden. Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet. Die Steckerbelegung ist hier beschrieben: http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm | |||
| 25 - Sprechanlage gibt Pfeifton von sich -- Sprechanlage gibt Pfeifton von sich | |||
| Hallo!
Ich habe ein Problem mit der Düwi 1 Sprechanlage mit der Nr.: 10643 Wenn man den Hörer abhebt hört man nur einen Pfeifton. Laut Anleitung soll man an dem Poti bei der Türstation drehen und der Pfeifton soll verschwinden. Habe dies gemacht leider ohne Erfolg. Habe auch das Poti ausgetauscht auf den Verdacht das es defekt ist, brachte aber auch nichts. Lötete den Minuspol vom Lautsprecher ab da war das pfeifen verschwunden. Das gleiche machte ich mit dem Mikrofon, auch da war das pfeifen weg. Da das Mikrofon und der Lautsprecher eingeklebt sind kann ich deren Abstand nicht vergrößern. Denke das ein anderes Bauteil defekt ist. Habe auch das Netzgerät getauscht aber daran liegt es auch nicht. Die Sprechanlage ist ca. 3 oder 4 Jahre alt. Ich habe ein Multimeter zum prüfen. Würde mich freuen wenn mir jemand dabei helfen könnte. Mit freundlichen Grüßen Kevin ... | |||
| 26 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic | |||
| Hi,
eigentlich dachte ich das ist ein "mal eben" Projekt: Ich möchte nur das Klingel-Signal unserer Hausklingel an die Homematic zu Weiterverarbeitung anbinden. Der HomeMatic-Teil ist kein Problem ab dem Moment wo ich über das Klingelsignal ein Relais (o.ä.) gegen Masse schalten kann. Das Problem ist die Klingelanlage: Wir haben eine Video Sprechanlage ComBoy der Firma GEV im Einsatz, die per 2-Draht Technik auch das Video-Signal überträgt d.h man kann sich nicht direkt an den Klingeltaster hängen da im Aussenteil ziemlich viel Elektronik steckt und ich ziemlich wenig Ahnung habe
Die ComBoy hat aber einen Ausgang für eine zusätzliche Klingel. Wir haben auch eine (speziell zum System passende) Zusatzklingel - funktioniert einwandfrei. Anleitung: http://anleitungen.electronet24.de/008403.pdf Jetzt dachte ich ganz naiv: da wird wohl eine Spannung auf den externen Gong-Anschluss gelegt wenns klingelt und da gehe ich mit einem Relais (das kenne ich noch so gerade) dran - ja aber nix: auf den beiden Anschlüssen liegt immer so in etwa 11V DC an - kann sein... | |||
| 27 - mp3-Player Boxen selbstbau -- mp3-Player Boxen selbstbau | |||
| Hallo,
ich bin Neu hier, verzeiht bitte wenn ich Fehler mache. Zur Vorgeschichte, wir müssen nach den Winterferien mit unserer Technick Jahresarbeit Anfangen (10. Klasse, Realschule BW) Ich wollte nun mp3 Boxen bauen. Ich hab mir Vorgestellt eine Verstärkerschaltung zu bauen (Darlingtonschaltung), damit die Lautsprecher nicht von dem mp3-Player mit Strom versorgt werden. so nun zu meiner Frage: Könnt ihr mir ein bischen helfen, welche Bauteile ich brauche (nicht einfach nur Transistor, sondern genauer)? Vlt. habt ihr auch ein paar Links zu günstigen Bauteilen (Boxen...) für mich? Es ist nicht so das ich hier eine Anleitung erwarte wie ich meine Jahresarbeit bauen soll, sondern einfach nur was genau ich brauche. Ich hoffe ich hab im richtigen Board gepostet, wenn nicht tuts mir leid. Danke schonmal im Vorraus MPeu ... | |||
| 28 - Gerät versendet nicht -- Telekommunikation Minolta Faxgerät | |||
| Funktioniert! Wenn ich auf Lautsprecher stelle und OHNE die erste Null anwähle klappt die Verbindung.
Aber wie kann ich das am Gerät umstellen? Das Menü und die Legende dazu am Fax schweigen sich zum Nebenstellenbetrieb aus. Leider habe ich auch keine passende Anleitung für das 3500. Gruß mf ... | |||
| 29 - Lautsprecheranschluss -- Sony dav-sc8 | |||
| Nein, Bubu83, dies sind Lautsprecher-Stecker nach DIN (solche habe ich an meinen Grundig-Boxen aus den 80ern),
bei dieser Sony-Anlage sind es ganz spezielle, eigenkonstruierte Stecker - vergrößere mal das Bild von der Anleitung, dann kannst Du erahnen, daß das mit den von Dir verlinkten DIN-LS-Steckern keine Ähnlichkeit hat. Gruß, TOM.
... | |||
| 30 - Kein Ton, ERROR-Meldung -- Stereoanlage Panasonic HiFi-Kompakt | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kein Ton, ERROR-Meldung Hersteller : Panasonic Gerätetyp : HiFi-Kompakt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe leider einen schlechten Gebrauchtkauf gemacht (da vermutlich defekt): HiFi-Kompaktanlage Panasonic SC-DT110 (auch SA-DT110) Symptome: 1) DVD anzeigen, Fernbedienung und alle Menüs funktionieren. 2) Aber kein Ton! Egal von welcher Quelle (DVD/CD/FM/AM/Ext) Auch kein Rauschen bei maximaler Lautstärke. An allen 6 Lautsprecher-Ausgängen liegen immer 0V 3) An der Fernbedienung erscheint bei Druck auf PL, Subwoofer Level, Center Focus und S.SRND im Display die Anzeige "ERROR", was laut Manual nicht der Fall sein sollte. (u.a. würden sich hier verschiedene Settings zu den einzelnen Lautsprechern machen lassen) 4) Die Endstufenplatine wird zumindest mit Spannung versorgt, ca. 28V 5) Anleitung hab' ich gelesen, es ist kein Muting eingeschaltet oder so. 6) Schaltungsdienst Lange hat leider keine Schaltungsunterlagen 7) Am Kopfhörerausgang kommt auch nichts Spekulation: A) Die Endstufe hat was. Dafür spricht, dass gar nichts kommt, auch nicht das geringste Rauschen. Dagegen spri... | |||
| 31 - Anschluss Türsprechanlage (Siedle) -- Anschluss Türsprechanlage (Siedle) | |||
| also zunächst einmal vielen Dank für due freundliche Anteilnahme an meinem Problem.
Ich beschreibe mal zunächst die komponenten der Anlage. Draußen an der Wand ist ein Modul oben die Hausnummernleuchte darunter der Lautsprecher darunter zwei Klingeknöpfe, von denen nur einer angeschlossen zu sein scheint. Dann gibt es für die telefondosen die Sprecheinheit.Es klebt ein kleiner Zettel dran (Die Anleitung) demnach kann es sich um HTS 711-01 oder HTC 711-0 handeln. Im Sicherungskasten ist ein Trafo mit der Bezeichnung TRS 711-0. Draußen wird die Beleuchtung uber einen Dämmerungsschalet eingeschaltet. Das funktioniert auch. Fotos kann ich derzeit nicht machen. Ich habe mal eine Skizze angefertigt. Ist meiner Meinung nach auch übersichtlicher. Falls noch Angaben benötigt werden, ich werde alles versuchen, herauszufinden. An den telefondosen ist jeweils ein roter und blauer Draht angeschlossen, daneben sind die ISDN-Dosen. ... | |||
| 32 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| Das hier nennt man Forum, nicht Tokio-Hotel Fanchat. Bitte benutze daher die Groß- und Kleinschreibung.
Zitat : ich hab ein altes auto radio mit einem cinchkabel an den input high und masse angeschlossen jetzt muss ich das radio ganz aufdrehen dass ein signal kommt, sprich die leds leuchten. könnte ich das chinchkabel auch an den low anschluss anschließen oder würde dies etwas beschädigen... Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Zitat : an dem radio ist ein hpf (highp... | |||
| 33 - Was für einen Verstärker brauche ich? -- Was für einen Verstärker brauche ich? | |||
| Kleinspannung, Du hast Recht!
Die herkömmliche Anschlussweise sieht vor: - orange Buchse Center und Sub oder ein AC3-Signal für den Coax-Eingang eines Verstärkers. Die Auswahl erfolgt softwareseitig, - grüne Buchse Line Out für vorn L/R, - schwarze Buchse für die hinteren Lautsprecher. (Warum verwechsle ich das eigentlich immer wieder?!) Bei anderen Anschlussmöglichkeiten muss die Anleitung herhalten. bastelheini, Bei Dir sehe ich schwarz, dass da mehr als Stereo herauszuholen ist. Die andere Buchse ist die S-Video-Buchse. Die gibt nur TV-Signale aus. Guck mal bei Wiki unter S-Video. Die Sache mit der externen Soundkarte ist die, dass sie für 5.1-Ton auch einen solchen über die USB-Schnittstelle erhält. Hat der DVD-Player wirklich einen eingebauten Verstärker? Was hat der für Anschlüsse? Ich blende mich jetzt aus. 1. Hunger 2. Feierabend 3. schämen gehen für den Blödsinn
Ronnie ... | |||
| 34 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de | |||
Also nochmal, nachdem mein Post im Nirwana verschwunden ist, mit dem Hinweis die Webseite ist abgelaufen
Soeben habe ich im Unterforum: "Projekte im Selbstbau" in allen Beiträgen folgend Meldung erhalten: Parse error: parse error, unexpected T_VARIABLE in /www/htdocs/felec/phpBB/viewtopic.php on line 1804 Gruß Peter P.S. Das ist auch ganz hübsch: Autor Siedle Gegensprchanlage --- Hilfe bei Siedle Anlage braverjunge Neu hier Mitglied seit: 06 Sep 2009 15:12 Beiträge: 1 Online-Status: ID = 632193 Erstellt am: 6 Sep 2009 15:43 ID = 632193 -------------------------------------------------------------------------------- Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Hilfe bei Siedle Anlage Hersteller : Siedle Gerätetyp : Gegensprchanlage ______________________ Hallo Leutchens, bin über google auf dieses forum gestoßen und möchte euch bitten mir weiterzuhelfen... Schildere einmal kurz das Problem: Es handelt sich darum das ich von den einzl. Wohnapparten aus nicht auf die Hauseingangsanlage (TL) sprechen kann! Von der T... | |||
| 35 - Hilfe bei Siedle Anlage -- Siedle Gegensprchanlage | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Hilfe bei Siedle Anlage Hersteller : Siedle Gerätetyp : Gegensprchanlage ______________________ Hallo Leutchens, bin über google auf dieses forum gestoßen und möchte euch bitten mir weiterzuhelfen... Schildere einmal kurz das Problem: Es handelt sich darum das ich von den einzl. Wohnapparten aus nicht auf die Hauseingangsanlage (TL) sprechen kann! Von der TL auf die einl. Wohneinheiten ist das sprechen möglich, ebenso funktionieren die einzl.klingeln und der türöffner. Beim abheben einer der wohntelefone geht die grüne led an der TL an. Nun meine frage woran kann dies liegen, habe einmal gemessen an dem Lautsprecher der TL liegt keine spannung an! Jedoch geht wie gesagt die grüne led beim abheben an. Habe auch einmal von + auf 1 gemessen laut einer anleitung müßte dort meine 12-14volt beim abheben anliegen? Nun ist der lautsprecher/mikro in der TL defekt? Oder etwa die mikros in den haustelefonen? Oder gar meine leitung defekt? Wie kann ich diesen fehler analys.? Die anlage besteht aus folgenden bautteilen: In der Verteilung sitzt ein netzgleichrichter, sowie ein umschaltgerät...( wofür dient dieses, zum gegensprechen auf die einzl. wohneinheiten ? ) Eine TL am ... | |||
| 36 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
| 37 - Autoradio Mac Audio Endstufe -- Autoradio Mac Audio Endstufe | |||
| Das hängt von der Endstufe ab, Anleitung lesen. Es kann sein das die dann im Brückenbetrieb läuft und du nur 1 Paar anschließen kannst. Warum 4 Lautsprecher, 2 vernünftige reichen auch.
... | |||
| 38 - HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Arts V3 Chassis : 9.55308-8151 Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Grundig-Verstärker V3 zeigt seit einigen Monaten folgendes eigenwilliges Verhalten: Während des Normalbetriebes schaltet das Gerät kurz aus (0,5-1sec), um dann entweder im Standby zu bleiben, oder aber mit einem umgeschalteten Eingang den Betrieb wieder aufzunehmen. D.h. der eingeschaltete Eingang ist dann z.B. nicht mehr CD sondern Phono. Seltener kommt es auch vor, daß anschließend noch zusätzlich die Lautsprecher abgeschaltet sind (mit Speaker A/B wieder einschaltbar). Die RC-Busleitungen habe ich alle abgezogen, daher kommen also keine Störimpulse von evtl. anderen Geräten, und eine Beeinflussung des IR-Empfangsteiles durch Sonnenlicht entfällt auch, da der Fehler auch abends im abgedunkelten Raum auftritt. Nach Studium der Schaltpläne (Service-Anleitung vorhanden) ist der Hauptverdächtige der Prozessor und dessen Umfeld. Bevor ich das Gerät aber in seine Einzelteile zerlege, würde ich gerne wissen, ob jemand anderes diesen Fehler bereits kennt, und mir einen Tipp für die weitere Suche geben kann. Andere Ideen für dieses Verhalten sind natürlich auch willkommen. ... | |||
| 39 - TV Grundig Röhre -- TV Grundig Röhre | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Röhre Chassis : alt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Nachbarin hat einen alten Grundigröhrenfernseher und ist leider sehr schwerhörig, sodass sie die Lautstärke sehr laut stellen muss. Es wurden ihr bereits Kopfhörer geschenkt, jedoch hat der Grundigfernseher anscheinend zwei seperate Lautstärken für Kopfhörer und normale Lautsprecher. Wenn man den Kopfhörer in die 3,5mmKlinke einstöpselt, muss man die normalen Lautsprecher seperat leiser regeln. Jedoch finde ich die Lautstärkeregelung für die Kopfhörer nicht(sie sind relativ leise). Da der Fernseher von meiner Nachbarin ist, weiß ich leider das Modell nicht und eine Anleitung hat sie leider auch nicht. Aber der Fernseher ist bestimmt 10-15 Jahre alt. Wie kann ich die Lautstärke der Kopfhörer lauter stellen, ich habe bereits das Tonmenü entdeckt (eine blaue Taste mit einem Ohr), dort gibt es auch die Möglichkeit Lautstärke P1 einzustellen, ich habe es schon auf Maximun gestellt, jedoch passiert bei der Kopfhörerlautstärke anscheinend gar nichts. Kann mir jemand helfen ???
Außerdem wäre es interessant, ob man die nor... | |||
| 40 - HiFi Verstärker PROTON D1200 -- HiFi Verstärker PROTON D1200 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : PROTON Gerätetyp : D1200 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, ich habe folgendes problem mit der endstufe Proton D1200: nach suche habe ich rausgefunden, das ein MOSFET endstufentransistor im rahmen einens umzuges durch ein kurzschluss (metallteil hat den emitter von Q626 - rechter kanal - ein SANKEN 2SA1386A - gegen den kühlkörper gebrückt) erzeugt. zum glück schalte ich die geräte immer erst einmal ohne lautsprecher ein. hat eine dicken knall gegeben (schöne dicke elkos 15000üf/120V und 22000üF/63V - ich hoffe sie leben noch...) gestorben ist aber nicht der Q626 sondern im pfad die komplement-seite der Q632 - SANKEN 2SC3519A - hat in alle richtungen gegeneinander nur noch ca 400-500 OHM oder weniger (natürlich ausgelötet gemessen), während bei den anderen also kontrolle das messgerät fluke 787 im 40Mohm bereich overload anzeigt. ich verlinke mal hier den schaltplan, und die anleitung für den abgleich schaltplan: http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/22945/Proton_d1200.html abgleich: | |||
| 41 - elektrostatische Kopfhörer - neue Membran/Diaphragma gesucht -- elektrostatische Kopfhörer - neue Membran/Diaphragma gesucht | |||
| Doch,
schliesslich habe ich die Rettungsfolie schon ausprobiert (siehe den Post direkt danach). Die Rettungsdecke wurde auch in einigen Foren vorgeschlagen, da ging es aber um Lautsprecher, insbesondere Tweeter. In meinem Eroeffnungspost ist bereits ein Link zu TAC, direkt dort findet man einen weiterfuehrenden zu Refurbishing the MX1 (MS2/MP1) - in der Anleitung wird Graphitpulver verwendet. Bei HiFi-Hacks wird ebenfalls Graphit verwendet. Nylon wird hauptsaechlich von den Berufs-bastlern verwendet, und steht meist im Zusammenhang mit Lautsprechern und nicht mit Kopfhoehrern. Perl, die Folie wird nie umgeladen, sie wird einmal aufgeladen und das soll sie bleiben. Da stimmt uebrigens der Wiki-Artikel nicht mit meinen Kopfhoehrern und allen anderen Quellen wie zB. | |||
| 42 - Gegensprechanlage selbst bauen -- Gegensprechanlage selbst bauen | |||
| Hallo! Ich suche eine Möglichkeit, eine einseitige Gegensprechanlage/Babyfon/Raumüberwachung mit Schaltschwelle selbst zu bauen. Es reicht, wenn die Gegenstellen per Kabel verbunden sind.
Löten ist bei mir kein Problem, nur beim Ätzen von Platinen muss ich passen. Ich denke mal, dass ich vorgefertigte Komponenten und Bausätze (Mikrofon, Verstärker, Lautsprecher) nehmen kann, habe aber keine Ahnung, was da wie zusammenpaßt. Im Forum hier habe ich eine Anleitung in Englisch gefunden (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic72670_f50_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs0.html), aber offenbar hatte der Poster damit Probleme und es ist auch ne eigene Platine notwendig. Leider habe ich nicht das Know-How, sowas dann selbst hinzukriegen. Gibts evtl. sonst noch Vorschläge, sowas umzusetzen? ... | |||
| 43 - MP3 Player Player an 1800W Kfz Endstufe...geht das? -- MP3 Player Player an 1800W Kfz Endstufe...geht das? | |||
| Also ich hab das nochmal ausprobiert jetzt mit dem Alpha und eigentlich geht das doch echt recht laut.
Hab das mit nem FM Sender gemacht und meinem Handy, bei Musik vom Laptop ists aber noch bedeutend leuter und besser. In der Anleitung steht 2x20 W max. Ausgangsleistung (2x17 W gemessen nach DIN an 4 Ohm). Also zur Zeit hab ich auf jeder Bollerwagenseite je 3 Lautsprecher ... | |||
| 44 - Receiver Conrad Bausatz ehem. Best.Nr. 199826 -- Receiver Conrad Bausatz ehem. Best.Nr. 199826 | |||
| Geräteart : Receiver Hersteller : Conrad Bausatz Gerätetyp : ehem. Best.Nr. 199826 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich hab mir (mal wieder) einen der beschrieben Bausätze zusammengehörtet. Bei der Funktionsprüfung war ich massiv erschrocken. Der Amp. wird ziemlich heiß, und im Lautsprecher ist zwar ein Sender zu hören, aber dieser "schwingt", was heißen soll, er wird pulsierend lauter und leiser. Kurzschlüsse hab ich schon überprüft. Schätze mal das ein Kondensator sich verabschiedet hat, aber ich hab keine Ahnung wo ich zu suchen beginnen soll... Nachdem Conrad den Bausatz nicht mehr anbietet, hab ich mir die Anleitung mal gegoogelt. PDF: http://home.arcor.de/tubemaster/pic_page/conrad_ukw/radio.pdf Hier die zugehörige Homepage: http://home.arcor.de/tubemaster/ukw_conradbausatz.html Vielleicht kann mir mal einer einen Tip geben (wo mein) der... | |||
| 45 - Tunermodul am LCD ? -- Tunermodul am LCD ? | |||
| Hallo
so den AV eingang hab ich gefunden Danke MR Ed für den Tipp Nun hab ich anscheinend was verbockt ...
wollte die Lautsprecher testen die Eingänge hab ich gefunden gehen über ein 4053 ( Drei aus eins Schalter ) auf ein Verstärker IC TDA 7496 L http://www.datasheetcatalog.com/dat.....shtml hab den Weg soweit ausgetestet Eingänge Ausgänge OK ( muss dazu sagen es gibt noch ein Kopfhörer OUT ) da kam das Signal an aber die Lautsprecher blieben stumm der TDA hatte 5 V am Mute eingang ...bis ich den Lila Draht mal mit 12 V angetippt hab ... dachte das wär zum Umschalten ??
denke die 12 V waren zuviel .. nun ist der Mute eingang bei 0 und die Ein Ausgänge bei 4.7 V ?? hab nun gesehen das der Lila Draht an einem Transistor geht und von da an einen Pin : DVD Player ? was haben die sich gedacht ? dunkle Grüsse backfisch
PS : Das Bild der Cam ist sw ?? die Cam kann aber Farbe ..... | |||
| 46 - LED VU-Meter hilfe -- LED VU-Meter hilfe | |||
Hallo Leute und Guten Tag.Ich finde solche Foren immer gut so das auch nicht so begabte Leute weiter kommen. Also schon mal danke an alle. So bin also neu hier und hoffe das das Thema hier richtig ist und hier mein prob. Da ich Koch bin habe ich mit Elektrik nicht so viel am hut ok ein bisschen löten bekomme ich hin aber was und wie das mit wiederständen usw. geht keine ahnung. Als mir die Idee kam ein VU-Meter im auto zu verbauen dachte tolle sache aber wie? Fand dann im netz die bausätze vom Kemo mit 11 leds pro kanal und dachte ok mit anleitung bekommst das hin. Per Mail wurde mir gesagt das es im Auto auch kein prob. sei da die VU-Meter eh auf 12volt laufen.Also nur zusammen bauen und anschließen aber puste kuchen ging natürlich nicht so einfach. Nun suche ich jemand am besten aus dem raum Bremen der mir hilft die dinger fertig zu machen so das ich sie im auto an die Anlage/Lautsprecher anschließen kann weil nicht mehr als eine Diode brennnt und das ist nur die power led sonst schweigt das ding. Also wer hat Zeit und Lust bringe das teil gerne vorbei oder schicke es per post weil denke über mail oder tele wird das nichts dafür ... | |||
| 47 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... | |||
Zitat : Poti hab ich folgenden: Gib lieber die Bestellnummer. Links dieser Firma gehen nicht ! Zitat : Auf der Abb. ist MINUS mit dem LS verbunden!! Das schaut nun besser aus. Ich zeichne den Spaß nochmals neu.. Laut Anleitung liegt beim 18W Verstärker das kalte Ende des Lautsprechers an Plus. Wenn du es an Minus legst, werden die Elkos im Modul und anschliessen die Lautsprecher sterben. Zitat : | |||
| 48 - Autoradio Frage zu Endstufe. -- Autoradio Frage zu Endstufe. | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute. Habe eine Frage zu einer Endstufe. Es geht um die Beschallung meines mondeos. Hier eine Skizze: Bild eingefügt Nun wollte ich meinen Super Woofer von Alpine anschließen, und habe mir dafür folgende Endstufe zum Testen gekauft: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1 In der Anleitung steht: Im Normalanschlussmodus (je ein Lautsprecher an jedem Ausgang) darf die Mindesimpedanz 4 Ohm nicht unterschreiten. Mehr steht da nicht. Ist ja auch ein Billigteil. Aber meine Frage ist nun folgende: Kann ich die Endstufe so einfach Brücken? Oder beide Ausgänge parallel legen? Ich habe ja nur einen Woofer den ich damit ansteuern will. Wie kann ich die Leistung beider Kanäle (also links und rechts) nutzen? Darüber hinaus höre ich, wenn ich das Teil an den "... | |||
| 49 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker | |||
| Hallo
Stimmt. Pin 12 ist fälschlicherweise mit pin 13 verbunden. Das die Klemme halb auf dem widerstand steht passt. Ich brauche nur die löcher für die lautsprecher. Da kommt keine Klemme ran... Ich bin genau auf dieses Platinenfomat angewiesen. Die Stellung der Potis und allem was aus dem Platinenumriss rausragt, sollte diese auch behalten, da alles schon für diese Konfiguration gebaut ist. Nun zur Schalung/Layout. 1. Das Relais habe ich jetzt so gesetzt, daß die Massefläche die rausführt dicker ist. Danke für den Tip
Zitat : Der TDA1542 sollte wirklich gern Entkoppel-OpAmps an den Eingängen bekommen. Die Eingangsimpedanz vom TDA1542 schwankt erheblich abhängig von der LautstärkeeinstellungWie mache ich das Schaltungtechnisch mit den Entkoppel Amps? Wie heißen die (genaue Bauteilbezeichnung) und was machen die? (neugierig) WIE baue ich die in die Schaltung ein? | |||
| 50 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
| Bald gibts vom Anlageneinbau noch mehr Photos.
(Für ein anderes Forum) Kofferaum, Verkabelung etc. Speziell zu den Türen hab ich das hier gemacht, eine Art "Anleitung" (hinten isses bißchen blöd zu machen, wg den Fensterhebern): http://home.arcor.de/garagenverkauf/_Auto/Tuerverkleidung.htm Stoff is prinzipiell egal. Funktioniert mit Leopard Muster genau so. Ein anderer ausm Autoforum (mit dem baugleichen Auto wie ich) hat überall blaues Velours, sogar am Dachhimmel. Auch nicht schlecht. Türen sehen unverändert noch so aus wie auf den Bildern. Nur sitzen halt größere Lautsprecher drunter. Sitzbezüge sind mittlerweile auch nicht mehr blau-schwarz sondern komplett schwarz mit einem silber gesticktem Tribal und auf der Rückbank nur mit 3 hellgrauen ganz dünnen Streifen. Auch davon gibts bald neue Bilder. Muss eh meine Homepages mal überarbeiten... edit: sogar mein Radio hab ich umgestylt: http://home.arcor.de/garagenverkauf/_Auto/Radio.htm | |||
| 51 - MP3 Player player boxe/verstärker bauen -- MP3 Player player boxe/verstärker bauen | |||
| guten abend zusammen ich will mir schon seit längerem eine mp3 player boxe bauen
also -sie soll im garten haus stehen und eigentlich nur dann genutzt werden wenn ich mal im garten eine feier mache -sie sollte laut genug sein das man nicht unbedingt flüstern muss um noch was zu hören aber sollte auch nicht zu laut sein das man nicht brüllen muss (also ein lautstärke regler an der boxe wäre nicht schlecht) -sollte leicht zusammen zu bauen sein da ich absolut keine ahnung habe wie ich das machen soll ^^ -ich hab gehört man könnte teile aus einem normalen lautsprecher für den pc benutzen wäre natürlich vor teil haft und... -es solte auf eine motor roller batterie laufen ich hoffe jemand könnt mir da eine anleitung oder so geben mit allen teilen die ich brauche ich habe schon diverse seiten durch sucht aber immer nix gefunden und hoffe einfach mal das mir hier jemand helfen kann .... ich hätte auch kein pro damit wenn mir einer so ein teil baut und mir zu schickt ... XD naja hoffe mal das ihr mir helfen könnt fals ich etwas wesentliches vergessen haben sollte sprecht mich drauf an und ich werde schnellst möglich antworten und sry falls das schon mal gefragt wurde mfg Eduard Jabs ... | |||
| 52 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! | |||
| Ja was denn nun???
Erst 3 Lautsprecher, dann 4, erst eine Weiche jetzt 3 Weichen... Verar... kann ich mich selber!
Bau das Zeugs so zusammen wie es vorher war oder schau in die Anleitung von dem Bausatz. ... | |||
| 53 - HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben -- HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben | |||
Ich hab eben mal etwas probiert; die Lautsprecher haben zwar 4 Ohm, aber der Verstärker ist angeblich 2 Ohm stabil; also hab ich beide Lautsprecher parallel an einem Ausgang angeschlossen. Und siehe da es ist nicht mehr phasenverschoben! Also sind die Lautsprecher und die Zuleitungen schon mal in Ordnung. Dann hab ich einen Lautsprecher quer an + des linken und + des rechten Ausgangs angeschlossen. Man hört dann wieder die Musik! Also scheint ein Ausgang des Verstärkers invertiert zu sein. Damit haben wir den schuldigen gefunden. Wenn das laut Datenblatt aber so sein soll das ein Ausgang invertiert, dann verstehe ich nicht warum das in der Anleitung von Conrad für den Verstärker nicht groß erwähnt ist. Das mit Pin 9 werde ich mir mal ansehen - auch in der Papieranleitung die beim Bausatz dabei war.... Wie kommt man an das Datenblatt (Google 1. Hit) aber was gibt man bei Google ein - ich will ja auch das richtige Datenblatt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 1 Aug 2005 18:21 ]... | |||
| 54 - TV Sony KV C2171D LED blinkt 6mal ?? -- TV Sony KV C2171D LED blinkt 6mal ?? | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV C2171D LED blinkt 6mal ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein mittlerweile wohl schon 8 Jahre alter Sony TV läßt sich nicht mehr anschalten. Nach dem Anschalten bleibt das Bild schwarz, es ist auch kein Ton vorhanden und die LED blinkt 6 mal hintereinander, dann 3s Pause, dann wieder 6mal blinken. Was kann das für eine Ursache haben? Ich hatte bisher sehr gutes Bild, gestern Nachmittag gab es plötzlich Bildstörungen, kurzzeitige Streifen im Bild und laute Störgeräusche über die Lautsprecher. Dann rauschte das Bild nur noch. Nach dem Ausschalten dann das oben beschriebene Problem beim Anschalten. Am Abend lief er dann wieder, Anfangs auch einige Bildstörungen, die gingen dann aber weg. Gibt es evt. eine Anleitung für die Fehlerüberprüfung bzw. -beseitigung? Danke jedenfalls für jede Antwort, bin schon richtig verzweifelt und jetzt glücklich, dass es so ein informatives Forum gibt! Franco... | |||
| 55 - radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( -- radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( | |||
| Auf welches Notebook beziehst du dich? Medion hat mehr als ein Modell...
Ich habe das NB42200, gab es im Oktober bei Aldi. Vernünftigen analogen TV-Empfang mit dem 30cm Stummel kann man nicht erwarten, das hat noch nie geklappt und auch Medion kann nicht zaubern. DVB-T klappt allerdings wunderbar damit, darauf scheint das Modul auch in erster Linie ausgelegt zu sein. Lt. Karte wohne ich in einem Gebiet in dem Empfang mit Zimmerantennen in Gebäuden nicht klappt, trotzdem habe ich Empfang, lediglich ein Paket (Kanal66) wird bei einem Suchlauf nicht immer eingelesen, der Kanal wird aber auch im April bei der Erweiterung auf das volle Programmangebot wieder abgeschaltet. Nebenbei haben wohl mehrere Leute Probleme mit dem Empfang der oberen UHF-Kanäle bei Verwendung von Zimmerantennen. Radioempfang habe ich nur über die eingebauten Lautsprecher im Notebook probiert, die klingen, wie bei allen Notebooks, bescheiden. Vernünftige Lautsprecher passen nunmal nicht in so ein kleines Gehäuse. Der Suchlauf findet allerdings auch bei mir ein paar Phantomsender die zwischen zwei regulären, ebefalls gefundenen, Sendern liegen. Bei Medion kann man ein Update herunterladen das den Suchlauf verbessern soll. Ich weiß aber nicht ob das nur für DVB-T ist oder auch den ... | |||
| 56 - Endstufe defekt -- Endstufe defekt | |||
| Was für eine Box war das denn. Welche Impedanz.
Viele Endstufen mögen keine 4Ohm Lautsprecher im Brückenbetrieb, auch wenn sie im Stereobetrieb 2 Ohm vertragen. Das steht in der Anleitung der Endstufe. Generell sollte man Vollastbetrieb über einen längeren Zeitraum vermeiden. Bei Vollaussteuerung hat man immer die Gefahr das die Endstufe clippt. Dann sind die Lautsprecher schnell abgeschossen. Die Endstufen mögen Vollast auch nicht so gerne, gerade preiswertere Endstufen machen das nicht lange mit. Hifi-Verstärker überleben sowas erst recht nicht. Kannst du mal ein Foto vom Innenleben machen und die Spulen kennzeichnen? ... | |||
| 57 - Autoradio Blaupunkt Orlando DJ -- Autoradio Blaupunkt Orlando DJ | |||
| hallo,
ist nicht ganz einfach mit deinem kabel !aber ich habe dir mal einen einbauplan vom radio mit drangehängt, der ist vom Heidelberg RCM126 was aber genau der selbe ist wie dein orlando DJ zunindest von der elektrischen seite !! schau dir mal genau die bilder an auf seite 5 und 6 !! dann vergleiche dein wechslerkabel was du bereits hast oder auch nicht denn den stecker für wechsleranschluß ist ein kombistecker !!! also wechsler-lautsprecher-vorverstärker-stromanschluß, es stehen auch bestellnummern dabei ! wenn du das richtige kabel-bestellnummer gefunden hast schreib dir die nummer auf ! ich kann dir dann preise und lieferzeiten dafür geben, kann dir aber jetzt schon im voraus sagen dass diese kombikabel nicht billig sind und ein kauf nach wechsler wird dir noch teurer kommen als das kabel. solltest du noch fragen haben kannst du mir auch gerne direkt eine mail schicken. ich hoffe das hilft dir erst mal weiter. servus andi PS: Lade dir die anleitung bitte von meinem server herunter !! http://hifitel.homeip.net/RCM126.rar ... | |||
| 58 - TV Thomson 32VK44E -- TV Thomson 32VK44E | |||
| Hab Deine Nachricht erhalten.
Es spielt keine Rolle ob die Lautsprecher an oder aus sind, denn der Magnet am lautsprecher ist immer aktiv. Gehören die Soroundboxen zum TV und sind richtig (wie in der Anleitung)aufgestellt, liegt es nicht an den Lautsprechern. Aber wenn die entfernen kannst,dann stell die weiter weg. Das Gerät Entmagnetisiert normal nach jedem Einschalten wenn der Fernseher -ganz- ausgeschaltet war. Bei manchen Geräten hört man die Entmagnetisierung sogar. Es kann sein,das die Entmagnetisierungsspule die Power momentan noch nicht hat und das es nun etwas dauern kann bis die Magnetisierungsspule an der Bildröhre reagiert. Die Spule wird immer über einen PTC Widerstand angetrieben der im Netzbereich sitzt. Wenn der kaputt geht,dann knallt der meist richtig, aber es kann schon vorkommen das die Werte abnehmen. Probier das mit den Lautsprechern erstmal aus.... MFG, Mike
... | |||
| 59 - Satelliten analog Receiver PACE MSS1000 series -- Satelliten analog Receiver PACE MSS1000 series | |||
| Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : PACE Gerätetyp : MSS1000 series ______________________ Hallo Ich habe einen Pace-MSS1000 Sat-Receiver mit sourround-system Dieser hat hinten oben 4 anschlüsse für lautsprecher, diese funktionieren unterhalb sind fünf cinchbuchsen. wenn ich da einen lautsprecher einstecke kommt kein Ton. habe auch keine fernbedienung und keine anleitung oder schaltbild wer kann helfen. gibt es eine pace hotline oder adresse mit tech. auskunft danke gruß jopse... | |||
| 60 - autoradio -- autoradio | |||
| hallo
ich ahbe mir eine tolles neues autoradio zugelegt, ujm genau zu sein das sony cdx-mp40. Ich möchte dieses inmeine uralten passat einbauen, so weit so gut, es bekommt strom, aber es kommt kein ton raus. Da ist mir aufgefallen, dass 2 kabel noch nicht am radio angeschlossen sind. das werden dann wohl die boxenanschlüsse sein, nur dass das kein chinch anschlüsse sind sondern mehr wie so ein schltsymbol für eine batterie aussehen. Also ich kann an dem radio laut anleitung die autointernen lautsprecher über eine achtpoliges quadratisches teil anschließen, oder eben über chinch stecker, also ich hoffe, dass das chinchbuchsen sind, sie sind jedenfalls weißund rot, was schonmal ein gutes zeichen ist.
Was soll ich denn da nun machen? Kann ich einen adatpter irgendwo finden, der mir die uraltstecker auf den eckigen 8 poligen anschluss umlegt? oder kann ich die alten stecker abschneiden und mit einer lüsterklemme 4 chinchstecker da dranpappen? schon mal danke für die antworten.... | |||
| 61 - Transistorprüfer funktioniert nicht -- Transistorprüfer funktioniert nicht | |||
| Hallo zusammen,
es ist zwar nur eine recht einfache Schaltung, aber trotzdem funktioniert sie bei mir nicht. Ich vermute ein Problem mit der Spule, denn für den notwendigen Übertrager wird ein beliebiger NF-Übertrager aus einem Radio vorgeschlagen. Leider hab ich so'n Teil nicht gefunden (jedenfalls keinen mit Mittelanzapfung) - auch dieser Fall wurde einkalkuliert und deshalb eine Selbstwicklung beschrieben. Ich zitiere: " ... kein NF-Übertrager zu bekommen sein, dann wickelt man auf einen beliebigen Schalenkern für die Primärwicklung 200+200 Windungen (im gleichen Wicklungssinn!), für die Sekundärwicklung 20 Windungen. Die Drahtstärke spielt eine untergeordnete Rolle; mit Rücksicht auf den geringen Wicklungsraum sollte der Draht möglichst dünn sein (lackisolierter Kupferdraht[CuL] mit einer Stärke von 0.08 oder 0.1mm ist noch gut mit der Hand zu wickeln ..." Ich habe diese Anleitung befolgt, mit Draht von ungefähr 0.4mm, insgesamt sind auf dem Spulenkörper 4 Lagen entstanden. Die Sekundärwicklung hab ich dann im gleichen Wicklungssinn oben drauf gewickelt. Angeschlossen hab ich einen 8Ohm Lautsprecher. Wie gesagt, auf Anhieb hat das nicht funktioniert. Nun bin ich auf der Fehlersuche. Erstmal; weiter vorn im Buch wird über den - hier benutzen - Hart... | |||
| 62 - Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird -- Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird | |||
| Ich bin nach dem Datenblatt Fig. 6 verfahren, mit einer Einschränkung: CONRAD vertreibt den TDA in einem Bausatz (Artikel 115592-14 2x10W Stereo-Verstärker-Bausatz) und hat an der Stelle eine Verbesserung. An den beiden Ausgängen des OP sind je ein 1000 uF ELKO, dahinter die Lautsprecher, die beide auf Masse gehen (kein Kondensator in der Rückleitung). CONRAD begründet dies in der Beschreibung (siehe Anlage zum Download, Seite 9) mit "um gegenseitige Beeinflussungen der Kanäle zu vermeiden". Von der Kapazität der Kondensdatoren hängt lt. Anleitung die untere Grenzfrequenz hab (je größer C desto kleiner f). Ich habe die Gleichspannung hinter den Kondensatoren gemessen.
Die Frequenz der HF-Störung habe ich momentan nicht zur Hand. Ich meine, dass es fünf kHz waren. _______________________________________________________________________________________________________ Leg mal Drosseln in beide Zuleitungen, noch vor den Elko, dann solltest Du wenigstens die HF-Spannung los sein. _______________________________________________________________________________________________________ Was müssen das für welche sein ? umwickelte Ferritkerne, UKW-Drosseln oder Festinduktivitäten ? Wie müssen diese dimensioniert sein ? Ich finde im WWW keine Info darüber. ... | |||
| 63 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist. Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche. Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers. Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet. Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt. Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient. Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen. | |||
| 64 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Zitat : z.b. duerfte man theorethisch am diskman oder der stereoanlage im laufenden betreibe keine kopfhörer ein-oder ausstecken,wegen der spannungsspitze,wennd er kontakt abreisst,der die eendstufe killen KÖNNTE Warum meinst du wohl steht in den Bedienungsanleitungen, dass du auf jeden Fall vorher die Lautstärke herunter regeln sollst? Außerdem werden Kopfhörer meist über Widerstände an die Endstufen gekoppelt, oder es existier ein separater Kopfhörerverstärker,- auch wenn die Lautsprecher dabei dann abgeschaltet werden. Zitat : auch soll man im laufenden betrieb die cartridge net ausm gameboy ziehen,oder ausm megadrive,auchd as hatte (abgesehen vom konsolenabsturz) n... | |||
| 65 - Einsteiger will was lernen -- Einsteiger will was lernen | |||
| Hallo an alle!
Ich hab nicht sehr viel Ahnung von Elektronik. Hab einige Frequenzweichen (passiv für Lautsprecher) zusammengelötet oder mal einen Bausatz nach Anleitung zusammengesetzt. Aber da hört es dann auch schon fast auf. Nun möchte ich gern etwas weiter einsteigen. Hauptsächlich möchte ich Schaltungen verstehen und evtl. defekte Elektronik (hauptsächlich Audio) selbst reparieren können (solange es sich im Rahmen hält). Also quasi Fehleranalyse und Bauteile wechseln, wenn man die beschafft bekommt. Ich hab gemerkt, dass das Beschaffen in den seltensten Fällen das Problem ist, aber bei der Fehleranalyse hapert es bei mir. Könnt Ihr mir Literatur oder anderes empfehlen, damit ich erstmal einen Grundeinstieg in die ganze Materie habe. Der Preis dafür sollte natürlich nicht allzu abgehoben sein. Im Conrad gibt es ja einige Standardwerke. Aber sind die gut? Und wenn ja, welches davon? Deshalb wollte ich Euch vorher fragen. Vielen Dank schonmal. Frank... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |