Gefunden für anleitung einbau zugschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung der Haube defekt -- Gutmann externer Rohrlüfter IG9-2 | |||
| |||
2 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Thema kann zu.
Fazit: Es war die verkalkte Wassertasche - Fehler „F13“. Ausgebaut mit Hilfe dieser Anleitung: TARGET=_blank> https://de.ifixit.com/Anleitung/Mie.....38133 Entkalker in die Wassertasche, einwirken lassen und ordentlich ausspülen (in der Wanne z.B.) Beim Einbau dann unbedingt darauf achten, dass der Wasserbehälter wieder sauber im Stutzen des Salzbehälters sitzt. Das war bei unserer Maschine der Knackpunkt, so dass die Gute nach dem ersten Probelauf förmlich ausgelaufen ist und der „Überlaufschalter“ im Boden wegen „Hochwasser“ ausgelöst hat - Fehler „F70“. Also wieder alles auseinander gebaut und die Gummies im Stutzen des Salzbehälters an der Maschine mit Gleitmittel eingefettet, damit die Wassertasche wieder sauber in die Dic... | |||
3 - Spritzt durchgehend Wasser -- Geschirrspüler Ikea Lagan DW60 | |||
Zitat : taktgenerator hat am 18 Aug 2022 21:14 geschrieben : wie es aussieht, ist schließt das Zulaufventil nicht mehr. Heißt also ersetzen. Bis das Neuteil da ist Wasserhahn abdrehen Kannst du mir kurz bestätigen das es dieses Teil ist? https://www.elektronik-werkstatt.de.....00000 Wo finde ich eine Anleitung zum Einbau? Danke für deine Einschätzung!!! ... | |||
4 - Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM -- Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM | |||
Hallo Freunde des Stroms,
wir haben in unserer Mietwohnung vor einigen Jahren den Durchlauferhitzer HDB-E 21 verbaut bekommen, zu meiner Überraschung hatte dieser keinen Umschalter zwischen Stufe 1 & 2 mehr, leider war ich bei dem Einbau nicht zu Hause, habe mir dann später die Anleitung heruntergeladen und musste lesen, dass man die Wassertemperatur durch hinzufügen von kaltem Wasser anpassen soll. Hä ![]() Ich habe dann die erste Phase am Sicherungskasten ausgeschaltet und so war das Wasser erst mal angenehm warm und man spart Energie, denn er verbraucht nun nur noch 10 kW Nun haben wir uns den Shelly 3EM von einem befreundeten, älteren Elektriker einbauen lassen und haben aber erst später gemerkt, dass wenn ich so wie immer nur die Automaten von Phase 2 & 3 drin haben, haben wir auf Phase 3 im Shelly einen Wert von - 5W, schalte ich alle Phase zu, wird auf Phase 3 einen Wert von 2 W angezeigt. Es sind zu dem Zeitpunkt der... | |||
5 - Anzeige E90 -- Wäschetrockner Bosch WTW86260/05 EcoLogixx 7 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Anzeige E90 Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW86260/05 EcoLogixx 7 S - Nummer : 200308 FD - Nummer : 9312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe oben angeführten Trockner mit Fehler E90. An der Leistungselektronik war ein Relais voll abgebrannt und diverse SMD-Transistoren und Dioden defekt (Grund: das abgebrannte Relais hatte einen Kurzschluss vom Schaltkontakt zur Ansteuerspule !), deswegen war ein zweites Relais (benachbart) dauernd geschaltet. Habe alle defekten Teile repariert, Relais getauscht und alle geprüft, schalteten einwandfrei. Nach Einbau klackerten nach den Druck auf Start alle Relais kurz und dann wieder Fehler E90. Habe die Elektronik nochmals geprüft, aber keine weiteren defekten Teile gefunden. Nach dem neuerlichen Einbau habe ich versucht nach einer Anleitung für ein - so dachte ich - ähnliches Modell den Prüfmodus aufzurufen (Tür zu) Schalter auf Pos. 8 (6 Uhr) , linke Taste drücken und halten und Schalter auf Pos.9 und dann jeweiligen Test auswählen. Hat nicht geklappt, aber der Trockner startete und funktioniert seit dem, kein Fehler E90 mehr ??? ! Wie k... | |||
6 - Wäsche trocknet sehr lange -- Wäschetrockner Siemens (BSH) WT46W261/07 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche trocknet sehr lange Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : WT46W261/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich denke, dass meine Erfahrung für andere wichtig sein könnte. Auch denke ich, dass es nicht nur dieses Modell von Trockner, sondern im Allgemeinen Wärmepumpentrockner betrifft. Es fing damit an, dass meine Frau nach Beendigung des automatischen Trockenvorgangs die Wäsche mit Zeitprogramm zu Ende trocknete. Und immer wieder wurde man aufgefordert das Flusensieb zu reinigen, obwohl es kaum gefüllt war. Eines Tages bemerkte ich, dass die Wäsche mehrere Stunden länger trocknete als initial auf dem Display angezeigt. Entweder war die Wäsche nicht trocken oder die Trocknung dauerte ewig. Nachdem ich die üblichen Tipps aus den Foren * Reinigung des Flusensiebs * Spülprogramm zur Reinigung des "Self Cleaning Condesor" über Service aktivieren. * Spülprogramm mit Reiniger für Zahnprotesen durchführen. * Einbau einer Reinigungsöffnung und Reinigung des Kondesators - der war schon sauber ![]() * Reinigung des Flusensumpfes. * Überprüfung des Lüfters für den L... | |||
7 - Undicht -- Geschirrspüler Bosch SI6P1B | |||
Allgemein muss ich meinen Kollegen zustimmen...
Wer sich trotzdem nicht von seinen Gerät trennen möchte, nimmt den Reparatursatz (11026549). Eine Anleitung zum Einbau liegt bei. VG ... | |||
8 - Birne -- Philips HB 406 | |||
Das kannst du theoretisch selbst machen, die Lampen sind frei verkäuflich. Dazu muß das Gerät allerdings geöffnet werden, daher soll das von einer Werkstatt gemacht werden, siehe Anleitung.
Die Lampe kostet ca. 25€, was Philips für den Einbau möchte, weiß ich leider nicht. Vermutlich mehr als die Lampe kostet. Den Philips Service findest du hier: https://www.reparatur-service.philips.de/Home.xhtml ... | |||
9 - saugt nicht mehr -- Dirt Devil Cavalier | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 23 Dez 2020 15:31 geschrieben : Evtl. an dem,der es zusammengebaut hat? ![]() Nö, es ging ja schon vorher nicht. Zitat : jh88 hat am 0 Dez 2020 00:00 geschrieben : Nun habe ich das Problem das der Sauger immer wieder ausgeht und die LED rot und grün blinkt. Nun habe ich den Sauger bereit auseinander gebaut und dabei festgestellt, dass der ausgebaute Motor funktioniert aber beim Einbau nicht mehr. Woran kann das liegen? Gibt es eine Anleitung dazu, mit Infos zu der Blink Geschichte etwa "Akku leer"? Sonst kann es vom Akku bis z... | |||
10 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
So, habe mir Zener-Dioden gekauft, und eingebaut, gemeinsam mit einem 10kOhm-Widerstand (andere Werte hätte ich erst basteln müssen).
Das Ergebnis ist leider nicht allzu berauschend - die Subsonic-Schwingung ist weg, aber dafür habe ich jetzt einen schönen 220Hz-Ton auf dem Lautsprecher. Hört sich etwas sägezahnig an... ziemlich nach Elektro-Schaf. Der Ton bleibt immer gleich laut, unabhängig von der Stellung der Potis an der Vorstufe. Wenn man den Verstärker dann ausschaltet, wird er leiser, und die Frequenz nimmt ab, und nach 1-2 Sekunden schwingt der Lautsprecher dann noch einmal nach oben und nach unten. Gleichspannung am Ausgang gegen Masse ist auch wieder besser geworden, ca. 0,05V. Wenn man die Vorstufe nicht anschließt, und den Verstärker einschaltet, hört man gar nichts. So, und dann hatte ich die Vorstufe grade noch mal drangeklemmt, weil ich den Pegel der Wechselspannung am Ausgang messen wollte, und siehe da, aus dem gleichmäßigen Elektroschaf ist ein abgehacktes Elektroschaf geworden... Der Steckverbinder geht relativ schwer auf die Platine drauf - könnte es sein, dass die Platine durch das Stecken Schaden genommen hat? Gibt es möglicherweise irgendwo einen Haarriss auf einer Leiterbahn? Macht es Sinn, mal eben alle Leiter... | |||
11 - Leistungsboard getauscht -- Waschmaschine Siemens Extraklasse e14-19 (WM14E190/11) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leistungsboard getauscht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse e14-19 (WM14E190/11) FD - Nummer : 8709 600222 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine ist letzte Woche kaputt gegangen, sie war auf einmal komplett tot, nichts hat mehr geleuchtet, egal was ich gemacht habe. Habe dann die Maschine aufgemacht und gehofft ein defektes Bauteil zu finden. Bei der Leistungsplatine bin ich auch fündig geworden (siehe Bild). Ich habe mir das Ersatzteil bestellt und eingebaut. Die Platine hat die Bezeichnung "Original Elektronik Steuerung Leistung Waschmaschine Bosch Siemens 668814". Ich bin mir auch sicher das ich sie wieder richtig eingebaut habe. Habe vorher Fotos gemacht und die meisten Stecker lassen sich auch nur in eine bestimmte Buchse stecken. Nachdem Einbau wollte ich die "kodierung" vornehmen. Dazu lag dem Ersatzteil eine Anleitung bei. Hier kommt jetzt mein Problem: egal was ich mache, die Anzeige ändert sich nicht so wie es in der Anleitung steht. Ich habe ein Bild hinzugefügt, wenn ich das Gerät anschlachte leuchten alle LED's nur die Starttaste blink. Wenn ich eine de... | |||
12 - kühlt zu wenig -- Kühlschrank Neff KI 5R 18A | |||
Das Originalteil erhälst Du unter BOSCH/SIEMENS 00167223, alternativ kannst Du auch den RANCO VI112 einsetzen. Allerdings ist das Kapillarrohr 900mm länger als beim Originalteil. Beim Einbau sollte auf genügend Platz geachtet werden.
Eine genaue Anleitung zum Austausch kann ich Dir leider nicht geben, aber i.d.R. zieht man das Kapillarrohr einfach heraus und schiebt das neue genauso wieder bis zum Anschlag ein. Vorsicht ist hier die Mutter der Porzellankiste, das Kapillarrohr nicht knicken, oder anderweitig beschädigen. Beim Verlegen/Aufrollen möglichst einen großen Biegeradius einhalten. Edit: Könnte es sein, daß Du nach der Demontage die Klemmen am Thermostat vertauscht hast und der Türschalter nun die Netzleitung unterbricht? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Dez 2019 16:01 ]... | |||
13 - Stop-Taste defekt -- Mikrowelle Siemens HF16065/01 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Stop-Taste defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF16065/01 S - Nummer : X30150391 FD - Nummer : 8003 Typenschild Zeile 1 : SS-4L0S Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe hier eine Einbau-Mikrowelle von Siemens, Typ HF16056, 900 Watt, bei der seit kurzem die Stop-Taste nicht mehr funktioniert. Ich denke, dass der innen verbaute Mikroschalter kaputt ist. Kann mit jemand sagen, welcher Mikroschalter in dem Gerät verbaut ist und wie man an diesen herankommt? Also hat jemand eine Anleitung zum Austausch dieses Schalters? Ich bin vom Fach, ich kann das Auslöten und des defekten Schalter selber durchführen. Im Anhang 2 Photos, 1x von der Mikrowelle und 1x vom Typenschild. Viele Grüße Josef ... | |||
14 - kein wasserzulauf -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Eine Z9M ist schon richtig für die Pumpenansteuerung.
Falls Du Dich für eine neue Platine (Leistungsmodul, BOSCH/SIEMENS 00703814, 118,60€) entscheiden solltest, muss diese nach Einbau u.U. neu codiert werden. Falls erforderlich, Anleitung liegt bei. VG Edit: Die SHIFT-Taste an Deinem Eingabegerät scheint auch nicht so richtig zu funktionieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jul 2019 19:57 ]... | |||
15 - Lüfter E07 Zeolithheizung -- Geschirrspüler Gaggenau Geschirrspüler SD6P1GG | |||
Ihr seid top, hat alles funktioniert! Fehler ist weg und alles funktioniert wieder ![]() Beim Einbau kommen jedoch schon die nächsten Fragen auf. Muss der GSP wirklich mit der Arbeitsplatte verspannt werden (laut Anleitung)? Das gute Stück war vorher definitiv nicht verspannt. Zur Arbeitsplatte sind da noch 3-4 cm. Oder reichen die zwei kleinen seitlich Schrauben? Ansonsten würde ich jetzt einfach Kanthölzer auf die vier Ecken legen.... ![]() ... | |||
16 - Wirft Kassette wieder aus -- Videorecorder Sony SLV-E720 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Wirft Kassette wieder aus Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E720 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich ein Problem mit dem og Videorekorder habe. Er steht bei mir seit den späten 90ern unter Strom. Benutzt wurde er jedoch seit Jahren nicht mehr. Bei kürzlicher Benutzung, wurde die Kasette nach dem Zurückspulen nicht mehr ausgeworfen. Über google bin ich auf diesen Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....14187 gestossen. Ich habe den Lademotor testweise mit einem Kabelbinder fixiert. Jetzt nach dem Einbau wird die Kassette wieder normal angenommen, die große Trommel dreht auch, jedoch wird die Kasette dann wieder ausgeworfen. Hier mal ein kurzes Video: https://youtu.be/3JyWUPisImQ Um den Motor auszubauen musste ich das Kassettenlaufwerk ausbauen und von unten noch eine Platte abmontieren. Dabei kann es... | |||
17 - LED Waschen blinkt zuerst -- Waschmaschine Miele W204 Softronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : LED Waschen blinkt zuerst Hersteller : Miele Gerätetyp : W204 Softronic S - Nummer : 73587532 FD - Nummer : 06179680 Typenschild Zeile 3 : Type HW06 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ziel war und ist, unseren Miele Toplader W204 wieder zum richtigen Waschen zu überreden (siehe auch meinen allerersten Thread). Die Maschine wusch ursprünglich zu schnell und zu kalt (Frau sagt: Wäsche ist nicht mehr wie früher gewohnt handwarm beim rausnehmen). Konkretes Beispiel: Programm "Buntwäsche 40°C, normal" braucht laut Anleitung 0,50kWh und ca. 1,5h. Ich habe mehrmals 0,3kWh und ca. nur 1h gemessen. (manchmal ein paar Minuten mehr) Die Heizung und das Heizungs-Relais habe ich bereits getauscht. Waren aber nicht die Ursache, da der Mangel blieb. Ich habe nun einen Ersatz-NTC über eine Versteigerungsplattform erworben und habe ihn ersetzt. Vor dem Einbau habe ich diesen Thermostaten leider nur über die beiden Anschlüsse überprüft und ca. 13 kOhm gemessen, also i.O. Erst nach dem folgenden Dilemma habe ich festgestellt, dass der NTC von einem Anschluss gegen se... | |||
18 - Kühlschrank wird zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo C81840i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank wird zu warm Hersteller : AEG Gerätetyp : Santo C81840i Typenschild Zeile 1 : Typ: B257006 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 925 700 650 Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 12600017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Elektronikforum Meine Einbau Kühl-Gefrierkombi AEG Santos C81840 funktioniert nicht mehr richtig. Genau passend zum warmen Wetter ![]() Dabei könnte Sie kühlen wenn wollte. Der Gefrierer läuft einwandfrei, es ist der Kühlschrank der mir Kopfzerbrechen bereitet. Der Kühlschrank verfügt über eine digitale Temperaturanzeige und -einstellung. Dazu gibt es noch einen EIn- AUs Schalter und einen sogennanten Coolmatic Schalter. Der Coolmatic ist laut Anleitung dazu gedacht, größere Mengen schnell runter zu kühlen. Am Samstag Morgen zeigt mir die Anzeige + 13 Grad, anstelle der eingestellten 7 Grad. Habe den Kühlschrank dann einmal aus-und wieder eingeschaltet und die Coolmatic taste reingehauen, damit er schnell wieder runterkühlt. Das hat einwandfrei funktioniert, relativ flott war alles auf +2 Grad runter gekühlt. Die Coolamtic schaltet sich nach... | |||
19 - Programm startet nicht -- Waschtrockner Bosch wvh28440 | |||
Neue Türverriegelung ist bestellt, gibt's da eine Anleitung/ Tipps zum einbau?? Habe die Maschine jetzt nicht hier, aber wie das ausgebaut/ eingebaut werden soll, hat sich mir noch nicht erschlossen ......
Ein klein bisschen Hoffnung habe ich ja, daß es danach funktioniert...... ... | |||
20 - Trommelsymbol blinkt -- Waschtrockner BOSCH WVH28540/06 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommelsymbol blinkt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WVH28540/06 S - Nummer : - FD - Nummer : 9405 400381 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Irgendwie scheint die Verriegelung der Tür nicht richtig zu funktionieren. Sobald ich versuche ein Programm zu starten, klickt der Verschluss einmal, dann gibt es eine kurze Pause und dann klickt der Verschluss wieder (scheint zu entriegeln). Dannach blinkt das seltsame Trommelsymbol (O mit Bauch) und es Piept 4x, Pause, 4x Piep, Pause 4x Piep. Dann passiert nichts mehr. Es gibt weiter keine Fehlermeldung. Meine Vermutung war, dass der elektronische Verschluss aufgrund einer groben Türöffnung Schaden abbekommen hat (anscheinend ließ sich die Tür nach abgeschlossenem Programm nicht öffnen, woraufhin jemand versucht hat, durch Rütteln an die Wäsche zu kommen - was dann ja auch funktioniert hat). Allerdings tritt auch nach Einbau des Ersatzteils dasselbe Problem wieder auf. Ich würde gerne bevor ich den Bosch-Service-Die... | |||
21 - Ein/Aus Schalter Defekt -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X | |||
Zitat : silencer300 hat am 20 Aug 2016 11:06 geschrieben : Diese Schalter (ARCELIK 1833120400) gibt es wie Sand am Meer. Gib die ET-Nummer in die Suchmaschine Deiner Wahl ein und wähle ein Angebot aus. VG Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Einbau? Danke Tom ... | |||
22 - Trommel dreht schwer / Nageln -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht schwer / Nageln Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6629 S - Nummer : 8560 662 03090 Typenschild Zeile 1 : 07 0339 505239 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Ich habe bei meinem alten Trockner den Riemen gewechselt nachdem dieser Gerissen war. Ich habe das ohne Anleitung eigentlich recht gut hinbekommen. Nur ist mir nach dem Einbau aufgefallen, das die Trommel relativ schwer zu drehen war. Da ich mit der Reparatur vom Gerät sonst keine Erfahrung hatte, dachte ich mir es sei normal und würde sich mit der Zeit dann schon ergeben. Fehlanzeige! Nach 10 Minuten ist der Ersatzriemen dann auch gerissen. Jetzt habe ich wieder Einen eingebaut und gleich noch die vordere Filzdichtung ersetzt. Die sah nicht mehr gut aus. Die Trommel geht nach dem Einbau immer noch sehr schwer. Ist von Hand kaum zu drehen. Woran kann das Liegen? Wie bekomme ich das Problem weg? Ich nutzte nun gleich die Gunst der Stunde. Ein weiteres Problem das der Trockner aber schon seit Jahren hat, ist wenn er dreht, macht er Geräusche. Eine Art Klappern oder Nageln. Ich habe den Verdacht auf den Riemenspanner/U... | |||
23 - Fehlercode 01 - Gerät brummt -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode 01 - Gerät brummt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 6143 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zur Zeit ärgert mich meine Waschmaschine. Manchmal bleibt sie mitten im Waschprogramm stehen. Dabei blinkt die "Schleudern" und "Start" Leuchte. Im Display steht "01". In der Anleitung steht das der Wasserfluss gestört ist und man die Siebe reinigen soll. Nun habe ich das Sieb am Aquastop gereinigt (das 2. Sieb am anderen Ende vom Schlauch habe ich vergessen zu reinigen). Leider zieht die Maschine nun gar kein Wasser mehr. Sie brummt nach dem Start nur noch. Ein hörbares "Klick" deutet darauf hin das sie möglicherweise das Magnetventil schaltet, aber es kommt kein Wasser. Nun muss ich herausfinden was es sein könnte. Ist das Aquastop defekt? Ist doch ein Magnetventil defekt? Als vor Jahren das Aquastop schon mal defekt war, hatte der Techniker gezeigt wie er den Widerstand gemessen hat. Allerdings weiss ich nicht mehr wie und wo. Gleiches bei den Magnetventilen. Um nun schnell herauszufinden welches von de... | |||
24 - Motor surrt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 6316 | |||
So, jetzt kann ich mir etwas mehr Zeit für eine "Anleitung" nehmen.
Die folgenden Tätigkeiten solltest Du wirklich nur ausführen, wenn Du sicher bist und es Dir zutraust. Als allererstes Netzstecker ziehen!!! Gerät vom Wasser- Abwassernetz trennen, in eine Position bringen um die Rückwand abnehmen zu können. Antriebsriemen von der Riemenscheibe der Trommel unter leichter Drehbewegung herunterziehen. Nun alle Stecker die sich direkt am Motor befinden abziehen, dann die Schrauben mit denen der Motor am Bottich befestigt ist, komplett herausdrehen, Motor herausziehen. Die Motorkohlen(das sind die Dinger auf dem Bild) befinden sich am hinteren Teil des Motors. Die Anschlüsse abziehen und die beiden Kohlen samt Halterung abschrauben. Nun brauchst Du Ersatz dafür, Problem bei der Sache es gibt 2 Ausführungen, also genau auf Ersatzteilnummern o.Ä. achten. Am besten Muster mitnehmen und über den Fachhandel beziehen. Ansonsten nochmal melden. Vor dem Einbau der neuen Kohlen sollte der Kommutator(da wo die Kohlen schleifen), mit der rauhen Seite eines Küchenschwammes aufpoliert werden, bis er wieder kupferfarben glänzt. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Viel Erfolg!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 a... | |||
25 - F07 (Zeolith Trocknung) -- Geschirrspüler Bosch Einbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F07 (Zeolith Trocknung) Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbau S - Nummer : SMI68M35EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, haben einen 4,5 Jahren alten Bosch. Seit dem Einbau in die neue Küche vor 2,5 Jahrenauf einmal den Fehler 07 angezeigt bekommen. Es fing damit an, dass das Geschirr nicht so richtig sauber wurde und ich beim Ausbau der alten Küche dann die Gelegenheit nutze, den Geschirrspüler einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Schande über mein Haupt, wir haben nicht oft genug den Filter gereinigt dieses machen wir jetzt einmal die Woche. Ich habe damals den Wärmetauscher völlig verdreckt vorgefunden und ihn mit Gebisstabletten komplett gereinigt in (im ausgebauten Zustand). Nach dem Einbau in die neue Küche hatten wir auf einmal wie schon beschrieben den Fehler 07. Komischerweise ist das Geschirr allerdings sauber und trocken. Ich habe das daher ganze einfach mal zwei Jahre lang ignoriert, auch aus Zeitgründen, jedoch dieses Problem jetzt angehen wollen. Schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrspüler mehr Strom verbraucht als er s schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrsp... | |||
26 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Hallo Martin M.,
hallo Maou-Sama, zunächst mal vielen Dank für die schnellen Hilfestellungen. Zu Martin M.: Also die Wurfantenne ist angeschlossen. Habe das (separate) Gehäuse des Empfängers geöffnet, die Antenne ist fest verlötet. Bisher war der Empfänger und die Antenne oben auf der Führungsschiene (Aluminium) des Garagentoröffeners montiert, also in Fahrtrichtung. Habe nun den Sender mit Wurfantenne im 45°-Winkel zur Fahrtrichtung montiert, die Antenne mit einem dünnen Kupferdraht (Blumendraht) bis an die Außenwand vor der Garage verlängert. Ich versuche noch mit den "Elekrtonikern" von Hörmann in telefonischen Kontakt zu treten und warte noch ab, was die mir sagen können. Wenn alle Stricke reißen sollten, würde ich Dein Angebot gerne annehmen. Zu Maou-Sama: Habe tatsächlich ein d-LAN von Devolo in Betrieb. Die Nachbarn haben nur Fritz!Boxen, aber kein d- /p-LAN. Habe das d-LAN ausgesteckt und die Funktion des Handsenders geprüft. Die o.g. Veränderungen an Antenne und Empfänger waren schon vorgenommen. Leider hat sich keine spürbare Verbesserung eingestellt. Ergänzend kann ich noch mitteilen, dass auf der quadratischen Platine des Empfängers das Hörmann-Logo und "RC 2000D V. 08 BS" erkennbar sind. Le... | |||
27 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) | |||
Zitat : perl hat am 9 Sep 2015 02:33 geschrieben : http://www.amphenol-abs.com/pdf/catalogs/12-020.pdf Aus dem habe ich ja die Bezeichnung, Seite 27: 16S-1 Selbst damit bin ich verzweifelt. Zitat : Wenn du ins Datenblatt der TWT schaust, findest du vielleicht dort eine genaue Steckerbezeichnung oder eine NSN.Altes Gebrauchtgerät ohne wirkliche Anleitung, lag nur ein Datenblatt mit den Spezifikationen bei. | |||
28 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 4146 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W 4146 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele 4146 WPS - Schleudern normal ? siehe Video Hi! anhand Euer Anleitungen und Diskussionsthemen konnte ich heute schon die Stoßdämpfer bei meiner neu erworbenen und gebrauchten Miele 4146 wechseln. Reingekommen sind die SUSPA 120N - 250N / 8mm. Einbau verlief auch wegen der gefundenen Anleitung zur Öffnung der Maschine ohne Probleme. Leider bin ich mit dem Resultat nicht ganz zufrieden und ich habe immer noch bedenken, ob bei der Maschine alles in Ordnung ist, weil die Trommel doch noch sehr stark schwingt. Beladen ist diese im Video nur zu ca. 1/3 mit Wäsche. Könnten es auch die federn sein? Oder ist vielleicht doch alles wie es sein soll? Anbei das Video zur Begutachtung: https://www.youtube.com/watch?v=pkAUME9MSqI&feature=youtu.be Maschine ist Baujahr 2006 vermutlich ist sie beim Vorbesitzer viel gelaufen. (Größere Familie) das "schlagen" ab Sekunde... | |||
29 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Update S - Nummer : 10407361 FD - Nummer : 91400218000 Typenschild Zeile 1 : 47ABIAA01A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Unsere Waschmaschine hat einen Lagerschaden, da Sie ansonsten noch einwandfrei funktioniert wollen wir das oder die Lager wechseln. Wenn man die Trommel dreht merkt man schon das ein Lagerschaden vorliegen muss. Ein hörbares mahlendes Geräusch ist hörbar und spürbar in der Trommel. Im Ersatzteilshop bin ich auch fündig geworden, jedoch weiß ich nicht welches Lager benötigt wird und ob man besser noch andere Lager direkt mit wechseln soll. Gibt es auch eine Anleitung für den Aus- bzw. Einbau und welche Werkzeuge benötigt werden?. Ich gehe mal von aus das man einen Lagerabzieher braucht. Die Pumpe ist auch schon nicht mehr die leiseste, so das die auch direkt mit gewechelt wird oder kann man die eventuell reinigen bzw. überholen. Gruß Torsten Sohn von Blumenfee1936 ![]() | |||
30 - Uhr defekt -- Herd Bosch HET134 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Uhr defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : HET134 S - Nummer : 118389 FD - Nummer : 7906 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HEN205E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo allerseits, habe folgendes Problem: die Uhreneinheit bei meinem ca. 15 Jahre alten Bosch Herd ist defekt, Fehlerbild wechselt: Uhr dunkel, irgendwas klackert im Sekundentakt (ev. Relais), Herdlicht flackert im Rhythmus des Klackern. Manchmal ist der Herd aber auch ganz tot. Vor ein paar Tagen liess sich durch Drücken von Tasten die Uhr wieder zum Leben erwecken und einstellen, das scheint im Moment nicht mehr zu gehen. Habe schon gegoogelt, dass man die Uhr überbrücken kann, damit der Herd ohne Uhr wieder funktioniert. Frage 1: wie komme ich an diese Kabel heran? Eine Aus / Einbau anleitung habe ich bisher nicht gefunden. Frage 2: in Anbetracht des Alters und da es ein Bosch ist würde ich nicht mehr viel in die Kiste investieren, es sei denn anhand meiner Fehlerbeschreibung ist der Fehler lokalisierbar und reparierbar. Gibt es da einen Tip? Vielen Dank und Gruß Jo ... | |||
31 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w753 | |||
hallo fbenedict!
bisher habe ich eine andere alte Waschmaschine angeschlossen und schob den Kohlencheck auf das Wochenende (wovon leider schon die Hälfte rum ist ![]() Im Allgemeinen rät man wohl dazu, den Motor auszubauen, aber ich habe auch schon gelesen, daß man die Maschine nach vorne gegen die Sitzkante eines Stuhls kippen kann, um dann von hinten / unten an den Motor zu kommen. Ich weiß aber schon, daß mir das zu gefährlich wird. Meine 753 ist superschwer und wenn die irgendwie zurück kippt oder nach vorne rutschen sollte... Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, daß ich das von hinten / unten nicht schaffen würde. Da der Sockel, also das untere Ende des Blechgehäuses, auch noch ein paar cm nach innen gebogen ist, der Motor quasi direkt vor der Rückwand sitzt, werde ich da 100%ig nicht von hinten rankommen bzw. vernünftig arbeiten können, denke ich. Das schafft jemand, der Dutzende Motoren gecheckt hat. Blindes um die Ecke arbeiten ist hier für mich nicht umsetzbar. Irgendwie werde ich den Motor von vorne ausbauen müssen. Wobei ich auch schon weiß, daß das ein Kraftakt wird - das Teil ist sauschwer. Und spätestens der Einbau wird spannend. Ich drücke Dir die Daumen und lese auch bei Dir mit! E... | |||
32 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Neff Integriert | |||
Hallo,
so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24. Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird. Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht. Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick. Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild). Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden. Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum. Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger. Fa... | |||
33 - Aus oder Volle Power (100%) -- Kochfeld Keramik Bauknecht unknow | |||
Der Test / die Reparatur ist von Erfolg gekrönt. Ich habe 3 Regler ausgebaut und wie in der Anleitung beschrieben "bearbeitet". Soll heißen, mit einem guten Bleistift ( vom Bau mit höherem Graphitanteil ) das Plättchen neu "grundiert" und im zweiten Schritt mit Schleifpapier die rot markierten Kontaktstellen wieder blank geschliffen. Sämtliche Kontakte waren schwarz, bei einem Kontakt platze sogar eine undefinierbare Masse ab.
Für die Einkreisregler habe ich mit Aus- und Einbau ca 30-40 Minuten benötigt, für den Zweikreisregler ca 45. Aber auch nur, weil ich die Feder, die als letztes aufgesteckt wird, um 180 Grad verkehrt herum festgeschraubt hatte. Somit gab es nur eine halbe Umdrehung bis zum Schalteranschlag, das herauszufinden hat eben etwas Zeit in Anspruch genommen. Wenn Ihr das auch so macht ( siehe Link von Rafikus in meinem vorherigem Posting ) sollte die Erfolgsrate, wie bei dieser Reparatur hier, bei 100% liegen. ( Den 4. Regler mache ich später, Kumpel und Kumpeline hatten noch was vor ) Mein Dank geht an Rafikus und die Webseite von Josef Scholz. So haben meine Freunde mehrere hundert € für einen Herd gespart ( die sie eh nicht gehabt hätten ) sowie bis hier und heute sogar rund 30 € für 3 neue Reg... | |||
34 - Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo -- Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo | |||
Hallo zusammen,
ich möchte an unserer 12V-Halogenpendelleuchte den Relco-Berührungsdimmer-Trafo gegen den höherwertigen nobile Berührungsdimmer-Trafo Dimking TF-110R austauschen. Die Lampe wird lediglich über einen Wandschalter geschaltet, L und N sind Eingangsseitig m.E. richtig angeschlossen. Ausgangsseitig kann ich keine 12V-Spannung messen, die Lampe leuchtet nicht. Kann es an der in der seeehr knappen Einbau-Anleitung beschriebenen Sensorleitung liegen? Deren Anschluss ist nicht näher erläutert. Bisher wurde die Lampe über die Berührung einer metallischen Lampenfläche gedimmt. An- und Ausschalten entweder über den Wandschalter oder längeres Berühren der Lampe. Kann jemand helfen? Danke und schöne Grüße Ansgar ... | |||
35 - Getriebeausbau -- Vorwerk Teppichbürste ET 340 | |||
Hallo . An der Unterseite der Bürste befinden sich 2 Räder !!!
Welche einfach nur eingerastet sind. unter diesen Rädern befinden sich 2 Schrauben, Er wenn diese gelöst sind kannst du den Deckel der Bürste öffnen .Und du kommst an Motor und Getriebe. Schaltpläne sowie Einbau - Anleitung findest du unter meiner Seite . ET340 [ Diese Nachricht wurde geändert von: houston12345678 am 21 Sep 2014 12:56 ]... | |||
36 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen | |||
So.
Ich schrieb folgendes an Merten: Zitat : Sehr geehrte Damen und Herren, im zusammenhang mit ihrem Dimmer MEG5132-0000 stellt sich die Frage, ob es problemlos möglich ist, diesen in einer Wechsel- oder Kreuzschaltung auch auf der Außenleiterseite der Schaltung einzubauen, oder ist das Schaltbild in der Anschlußanleitung in der der Dimmer lampenseitig eingezeichnet ist bindend? Über eine E-Mail zum Sachverhalt würde ich mich freuen! Mit freundlichen Grüßen als Antwort erhalten habe ich folgendes Zitat : Sehr geehrter Herr, wir empfehlen den einbau nach Anleitung da man sonst immer die gesamte Leitung mit Dimmt. Mit freun... | |||
37 - Siedle HT 611-01 Klingelton ändern -- Siedle HT 611-01 Klingelton ändern | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Haussprechanlage mit Klingel der Firma Siedle SSS und wollen einen neuen Klingelton einbauen. Im Forum hatte Grz vor 9 Jahren das gleiche Problem. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe mich also, wie von Blacky1965 vorgeschlagen, für den Einbau vom Elektronischen Rufsignal ZER 611 entschieden und das Teil ersteigert. Blauäugig, wie ich bin, dachte ich, ich muss irgendwo zwei Kabel abklemmen und zwei neue draufstecken und das Ding ist fertig. Jetzt stehe ich davor und habe keinerlei Ahnung, was ich tun soll. Auch die Schaltpläne unter http://www.siedle.de/App/WebObjects......html helfen mir nicht weiter, weil ich mich mit so etwas nicht auskenne. Kann mir jemand weiterhelfen, in dem er mir den Umbaumit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für ganz Doofe erklärt? Ga... | |||
38 - InnereGlasscheibe austauschen -- Backofen Siemens HE 650.11 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : InnereGlasscheibe austauschen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE 650.11 S - Nummer : HE650511/01 FD - Nummer : 840700675 Typenschild Zeile 1 : AC220-240V 340W Typenschild Zeile 2 : 50/60Hz max. 11,4KW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Die Innenglasscheibe des Ofens ist gebrochen und muss ausgetauscht werden. Die Gasscheibe habe ich bei Siemens bestellt. http://www.siemens-home.de/store/product/Innenscheibe/00478073 Auf was muss ich beim Aus- und Einbau der Glasscheibe achten? Gibt es dazu eine Anleitung? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
39 - Türdichtung defekt -- Waschmaschine CANDY CNE 148 T | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : CANDY Gerätetyp : CNE 148 T S - Nummer : 31000255 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, Ich benötige eine Aus- und Einbau-Anleitung für die Türdichtung der Waschmaschine CANDY CNE 148 T oder vergleichbaren Modellen. Könnt Ihr mir bitte helfen? Danke im Voraus! ... | |||
40 - Lange Laufzeit -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
Also nun hab ich mich rangewagt:
Eimertest des Zulaufhahnes: ca. 30 l/min Widerstand zwischen den Steckern am Heizstab (blau und grau): unendlich, d.h. kein Stromfluss - kann das daran liegen, dass er "abgeschaltet" ist oder heisst das "kaputt"? Gibt es eine Anleitung zum Aus und Einbau? Danke Ari ... | |||
41 - Lüfterrad -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad Hersteller : Miele Gerätetyp : T565C FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : n/a Typenschild Zeile 2 : n/a Typenschild Zeile 3 : n/a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hätte eine Frage zu einem Ersatzteil. Ich versuche gerade unsere steinalte, aber wirklich tollen Miele T565C zu reparieren. Leider musste ich feststellen, dass das Lüftungsrad beschädigt ist, bzw. ausgeschlagen. Siehe Bilder: http://www.rdunst.at/miele/1.jpg http://www.rdunst.at/miele/2.jpg http://www.rdunst.at/miele/3.jpg http://www.rdunst.at/miele/4.jpg | |||
42 - Zeolithlüfter schleift -- Geschirrspüler Bosch Geschirrspüler | |||
Erstmal Danke ![]() ![]() | |||
43 - Wassereinlauf -- Geschirrspüler Neff Einbaugerät | |||
Die Aquastops gehen in diesem Alter gern kaputt. Wird wohl daran liegen.
Ist das noch so eine Maschine, die 3 mal Wasser holt und erst dann losspült? Es gibt dafür ein Reparatursatz. ca. 60€. Einbau ist nicht so schwer. Ist auch eine Anleitung dabei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 18 Sep 2013 19:32 ]... | |||
44 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage | |||
Zitat : So: Ich versuch schon lange meine Bilder kleiner zu machen. Da ich ja in einigen Akustik Foren bin. Aber unter 1mB schaff ich das nicht. Da ich in den anderen Foren viele Dokus schreibe, lassen mich die Administratoren auch größere Bilder hochladen. Gibts da eine Anleitung dazu ? ![]() Dann schick ich auch Bilder meine LED ![]() Erdung,Sicherung usw. kommt dann beim fixen Einbau in der Decke meines Tonstudios noch alles. Jetzt hab ich das mal so zerlegt, damit ich testen kann. lg Bert ... | |||
45 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin | |||
Lieben Dank für die Erklärung. Jetzt verstehe ich besser wie die Trafos mit 115V und 230V beschalten werden und dass man für zBsp 36V einfach beide 18V-Ausgänge nimmt. Leider kann ich ohne genaues 'ja' oder 'nein' nur weiter vermuten, dass ich die 2 0V-Abgänge (Mittelabgriff?) zusammenlegen kann bzw. bei dem originlalverbautem Trafo das schon intern passiert, da er eben nur drei Ausgänge an der Sekundärwicklung hat. Die Platine hat 2 Audio-Verstärker, die jeweils mit 18V versorgt werden. Ich gehe jetzt mal von einem 'ja' aus und werde mein Multimeter zwecks besserem Verständnis vor dem Einbau 'sprechen' lassen. Ist halt kein Gleichstrom und hier wird meine Verständnislücke gelegen haben. Ich hoffe, ich kann mich einmal mit einer Modding-Anleitung revangieren.
LG ![]() | |||
46 - Bild flackert stark -- TV Toshiba unbekannt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild flackert stark Hersteller : Toshiba Gerätetyp : unbekannt Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin Adrian, 26 Jahre, Elektrotechnicklaie und habe eine CNC Drehmaschine die nur 2Jahre jünger ist als ich. Bei dieser spinnt seit längerer Zeit der Röhrenmonitor und ich habe bereits in einem anderem Forum nach Hilfe gesucht. Da ich jetzt hier bin, solltet Ihr ahnen, dass das Problem noch immer besteht. Zu den Fakten: Drehmaschine: Gildemeister GDM 65-4A Steuerung: Eltropilot 2 = EPL2 Monitor: Schwarz/Grün, Röhre von Toshiba, 12" Defekt: Bild vom Monitor wird erst falsch skaliert dargestellt und beginnt dann zu flackern, so stark das man nichts mehr erkennen kann. Dieser Fehler tritt bereits nach einigen Minuten auf und wird beibehalten angestrebte Lösung: Einbau eines Flachbildschirms ( allein schon deshalb weil mich das fiese Piepen enorm stört) Problem: neueren Bildschirm an alte Signale anpassen Bisher gekauft: einfaches Multimeter mit Frequenzmessung (Messfehler bis 3% ) in der Bucht: 250921932635 (Art. Nr.) in der Bucht: 140799023462... | |||
47 - Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 -- Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 | |||
Danke für die Antwort, ja die Angaben bezüglich Spannung habe ich aus der Anleitung vom Haustechnik-Forum übernommen. Da ich elektronisch nicht wirklich tief in der Materie stecke, macht es Sinn das Display von Pollin zu besorgen bzw. wie groß ist die Chance, dass es ohne viel Aufwand (Umbau) funktioniert?
Habe mein defektes Display ausgebaut, daher denke ich, dass der Einbau eines "passenden" Display sicher kein Problem darstellt und die Kosten im vernünftigen Rahmen wären. Danke für eventuelle Rückmeldungen ... | |||
48 - Schalter defekt (?) -- Waschmaschine Miele W754 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schalter defekt (?) Hersteller : Miele Gerätetyp : W754 S Typenschild Zeile 1 : Typ W754 Nr. 10/8906843 Typenschild Zeile 2 : Heizung 3000 W, Nennaufnahme 3200 W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer Miele 754 klemmt schon seit längerem der Ein-/Aus-Schalter, d.h. er verriegelt oft erst beim x-ten Versuch und genauso lange braucht es manchmal, die Maschine wieder auszuschalten. Nun kommt noch hinzu, dass die Maschine trotz eingeschalteten Stroms und Schalters sowie geschlossener Fülltür nicht anlaufen will. Erst, wenn ich kurz die mechanische Entriegelung der Fülltür ziehe, läuft die Maschine an (und dann auch weiter). Für mich sieht das nach dem Ende der Lebenszeit der oberen Schalterreihe (Tür, Ein/Aus, 1/2) aus. Frage: seht Ihr das genauso? Wenn ja: gibt es diese Schaltereinheit hier irgendwo als Ersatzteil? Und ist beim Einbau etwas Besonderes zu beachten (oder gibt es eine Anleitung)? Sah für mich nach Abheben des Deckels so aus, als wenn man da von vorne nach Abbau der Blende ganz gut drankommen müsste - natürlich erst, nachdem die Masch... | |||
49 - Fehlercode 30 - AquaSafe -- Geschirrspüler AEG Favorit 55402IM0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode 30 - AquaSafe Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 55402IM0P Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, habe mir heute einen AEG Favorit 55402IM0P (Einbau-Geschirrspüler) gekauft. Alles wurde richtig angeschlossen. Erstes Programm "30min" hat super funktioniert! Wasser ist gekommen und wurde auch wieder toll weggepumpt. Zweites Programm "AUTO" mit Geschirr und Multitab (Multitabfunktion wurde auch gewählt). Dieses Programm "AUTO" dauerte ca. 160min. Nach dem Programm habe ich das Geschirr ausgeräumt und war von dem Ergebnis sehr begeistert. Jetzt aber zum Fehler: Als ich die Türe des Geschirrspülers wieder schließen wollte (war zwar am Strom aber OFF) fing er plötzlich an abzupumpen. Ich sah dann auch den Fehlercode "30" oder "i30" am Display stehen. Laut Gebrauchsanleitung ist das der Fehler für: "Die Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst." Wie man aber den Fehler beseitigt steht nicht in der Anleitung. Bitte daher um eure Hilfe wie ich das Problem lösen kann, da die Spüle noch nicht mal 24 Stunden alt ist. Weitere Infos: In der Spüle befindest... | |||
50 - Glasfläche gebrochen - Tausch -- Kochfeld Keramik Siemens ET645EE11 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasfläche gebrochen - Tausch Hersteller : Siemens Gerätetyp : ET645EE11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meiner lieben Freundin ist leider ein Topf auf die Glaskeramikfläche gedonnert & diese ist gesplittert. Alles funktioniert noch, d.h. ich muss 'nur' die Glasplatte selbst tauschen. Ich habe nun bei Siemens im Ersatzteilshop die richtige Glasplatte für unser Modell ET645EE11 (Artikelnr. 682070) gefunden und würde diese gern selber einbauen. Dazu meine Fragen: - Ist dies kompliziert? Im Prinzip muss ich doch an die Verkabelung garnicht heran, sondern nur die neue Platte anschrauben (oder wie auch immer die von unten gehalten wird) und rundum neu verfugen, oder? - Irgendwelche Tricks/Problemstellen? Gibt es vielleciht irgendwo eine Anleitung? Meine Geschicklichkeit ist eher begrenzt, und wenn ich die neue Platte auch gleich zerdeppere beim Einbau wäre das natürlich nur mässig gut. Vielen Dank im Vorraus! Nik ... | |||
51 - Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke -- Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke | |||
Habe jetzt LED Leuchten mit 1 Watt Leistung geholt.
Zitat : Zustimmung des Vermieters für diese bauliche Änderung einholen (außer, es wäre vertraglich festgelegt, daß diese abgehängte Decke nicht mitvermietet ist, sondern vom Vormieter auf Euch übergegangen) Zustimmung ist vorhanden. Bei Auszug müssen halt entweder die Lampen drin bleiben oder die Zwischendecke entfernt werden. Zitat : die Leuchten müssen für den Einbau in normal entflammbare Materialien geeignet und zugelassen sein F in einem Dreieck mit Spitze nach Unten auf den Lampen, laut Legende also geeignet. | |||
52 - Seitliche Büchsen ?????? -- Geschirrspüler Siemens SN55M539 | |||
Hier ist das Corpus Delicti.
Es handelt sich im Zwischenstücke, welche beim Einbau des Geschirrspülers zwischen zwei Schränke Verwendung finden. Der Geschirrspüler soll mit den seitlichen Schränken verschraubt werden, da er aber meistens etwas schmaler ist als die Lücke, kann man nicht einfach von beiden Seiten her mit Schrauben anziehen, da man die Seitenteile verbeulen würde. Die Lücken müssen also passend ausgefüllt werden, dazu kann man sich passende Holzstreifen, Unterlegscheiben oder sonstnochwas basteln oder eben die beigelegten Stücke nehmen, die auf die passende "Dicke" eingestellt werden können. Ich dachte, dass es aus der Anleitung ersichtlich ist und Jemand, der meint einen Geschirrspüler alleine installieren zu können, es auch versteht. Rafikus ... | |||
53 - Videosignal einschleifen -- LCD TFT Denso Navigationssystem Ford | |||
Der Adapter von ebay ist eigentlich zum Anschluss von alten Computergrafiksystemen an aktuelle VGA-Monitore gedacht. Ob der mit deinem Navi funktioniert ist mehr als fraglich.
Bei richtigem Anschluss sollte der von dir benutzte Adapter eigentlich funktionieren. Die Frage ist allerdings, wie das RGB-Signal aufgebaut ist, mit welchen Pegeln es übertragen wird und wie das Sync-Signal aufgebaut ist. Arbeitet dein System mit 50 (PAL) oder 60Hz (NTSC)? Hast du den Einbau nach Anleitung durchgeführt und die einzelnen Signale einwandfrei identifiziert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Okt 2012 23:10 ]... | |||
54 - E10 & bricht Programm ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730 | |||
Hallo!!
Ja danke erstmal für deine ausführliche Antwort!! Habe alles geprüft so wie du es mir beschrieben hast!! War alles in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann!! Jetzt kommt der Hammer!!Mir ist dann beim testen aufgefallen, dass die Steuerungsplatine leicht rauchte!Hab dann direkt alles ausgeschaltet, Netzstecker gezogen anschließend Platine ausgebaut!! Da konnte man ganz klar ein durch geschmortes Bauteil erkennen! Hab mir jetzt schon eine auf Funktion geprüfte gebrauchte Platine Organisiert!Nur der Typ im Laden meinte das ich diese nach dem Einbau, mit dem zur Wama gehörenden Konfigurations-Code noch konfigurieren müsste! Den Entsprechenden Code habe ich hier im Forum schon gefunden!!Nur KEINE ANLEITUNG,wo die einzelnen Schritte beschrieben sind!! Meine Frage an dich wäre jetzt,ob du mir nicht eventuell sagen könntest wo ich diese finden kann!! hab mir schon nen Wolf gesucht,wäre super wenn du mir nochmal helfen könntest!! Vielen Dank schon mal im Voraus Gruß Rene ... | |||
55 - Sicherung 16A fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Frontlader Type WBM40 | |||
Hallo & Danke,
ich wollte mich noch einmal ganz herzlich für Eure Hilfe bedanken. Seit dem WE läuft unsere Waschmaschine wieder. Es war tatsächlich der Heizstab, welcher einen Erdschluß hatte. Dank eurer Hilfe und kurzen Anleitung war der Aus- und Einbau ein reines Kinderspiel. Naja mit dem Schraubenzieher umgehen ist ja auch kein Kunststück, aber auf Verdacht ein neues Teil zu bestellen muss ja nicht sein. so konnte ich dank Eurer Hilfe präzise und schnell die Fehlerursache eingrenzen und beheben. Also nochmals Danke! Gruß towerlexa ... | |||
56 - Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? -- Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? | |||
Mal davon ab, das die verlinkte Anleitung offensichtlich schon sehr alt ist(das in den Bildern gezeigte Wohntelefon wird schon seit gefühlten mehr als 10Jahren nicht mehr in der Bauform produziert), braucht es imho immer 5adern zur Haustür. Kenne zwar die Fertigtürstationen nicht, da wir in allen Anlagen die Türlautsprecher zum einbau in Fremdtableaus verwenden, aber an diesen Türlautsprechern befinden sich immer die Klemmen 1-4. Hab aber noch nie probiert nur mit 1/2 an der Tür hinzukommen.
... | |||
57 - Fehler nach Einbau neuer Pump -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler nach Einbau neuer Pump Hersteller : Miele Gerätetyp : W723 S - Nummer : 10/1082455 FD - Nummer : ist mir unklar wo ich die finde Typenschild Zeile 1 : Schl 1200U/min Typ w723 Nr. 10/1082455 Typenschild Zeile 2 : Fuellgew 5kg 220V 50Hz Heizung 3200W Nennaufn 3200W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A DVG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe mir vor kurzem gebraucht eine Waschmaschine geholt, bei der schon klar war, dass die Laugenpumpe vermutlich nicht gut funktionieren wird (Der Verkäufer gab an, dass sie es nur noch in den Bodenablauf schafft, nicht mehr in das Waschbecken). Ich habe mich also darauf eingestellt die Laugenpumpe auszutauschen. Als wir die Waschmaschine aufgestellt haben, reinigte ich als erstes das Flusensieb. Nun wollte ich ausprobieren, ob die Pumpe vielleicht doch funktioniert, also alles angeschloßen und wie in der Anleitung beschrieben erst auf Stärken gestellt als sich die Trommel anfing zu bewegen. Ausgestellt und dann auf Pumpen, sie hat Geräusche gemacht, aber das Wasser ist geblieben. Bei diesem Prozess habe ich, wie ich leider erst nach Einbau und Test der neuen Pu... | |||
58 - Geometrie Defekt -- TV Bang & Olufsen LX5000 Type: 33/73 | |||
Zitat : Ich habe alle Elkos...Welche "Alle"? Nenn mal Positionsnummern. Vor allem aber bau D82 und den BU2508 wieder ein. Das hat funktioniert und ist NICHT URSACHE DES PROBLEMS GEWESEN. Ausserdem schreibe mal ab, was auf den ORIGINALTEILEN steht. Ich sehe im Schaltbild einen BU2508A Typen - also ohne Body-Diode eingezeichnet. Und das macht auch Sinn bei einem Gerät mit OW Korrektur.- Trotzdem spricht der Malen nach Zahlen Artikel den du verlinkt hast davon, dass der Einbau eines AF eine Kardinalsünde wäre. Soviel zu der Vertrauenswürdigkeit dieser Anleitung. Zitat : Nach der Entfernung bestehen leider die genau gleichen Symptome.. Dan... | |||
59 - nicht gekennzeichnete kabel -- Geschirrspüler Siemens SM6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : nicht gekennzeichnete kabel Hersteller : Siemens Gerätetyp : SM6P1S S - Nummer : SN25E203EU FD - Nummer : 8907 00798 Typenschild Zeile 1 : 129070343797007980 Typenschild Zeile 2 : 220 V Typenschild Zeile 3 : 1,9 - 2,3 kw Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, quäle mich mit dem Einbau eine Pumpe mit Heizung rum. Der Hersteller hat die Anschlüsse an der Pumpe geändert. Der neue Stecker passt nicht mehr. Die Kabel haben keine Nummer und keinen Buchstaben und auch sonst keine Markierung. Zwischen Bestellung und Lieferung sind mehr als 3 Monate vergangen Kann mir jemand sagen wie die 3 grauen Kabel mit dem Controllerboard verbunden werden müssen. Auf der Anleitung die mit der Pumpe geliefert wird gibt es keine Anmerkung dazu Danke an alle die versuchen zu helfen ... | |||
60 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher | |||
Kannst du den Lautsprecher nicht versteckt einbauen, im Fußraum o.ä?
Der Lautsprecher von meiner Freisprechanlage sitzt z.B. hinter der Mittelkonsole und strahlt in den Fußraum. Man sieht ihn absolut nicht, die Verständlichkeit ist aber ausgezeichnet. Bei mir ist es einer von Nokia (wurde mitgeliefert), ein Peiker KL1 o.ä. sollte aber auch gehen, die sind noch kleiner. Der Selbstbau einer FastMute ähnlichen Steuerung scheidet aus rechtlichen Gründen aus. Das Fahrzeug würde durch den Einbau die Zulassung verlieren. Ein Teil des Preises ist daher auf Seite 11 der Anleitung zu finden, da ist die Konformitätserklärung. Eine Alternative wäre evtl. die einfache Version, Fastmute X mono. ... | |||
61 - kein Antennensignal vorhanden -- TV Metz MF 72TK80 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : kein Antennensignal vorhanden Hersteller : Metz Gerätetyp : MF 72TK80 Chassis : 603 G1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, nach dem Einbau der DVB-T-Steckkarte 057 NH 1118 (CI) in meinen Metz Spektral MF72TK80 kommt am Bildschirm nur die Meldung, dass kein Antennensignal vorhanden wäre, obwohl ein Antennenkabel angeschlossen ist. Der Einbau wurde gemäß Anleitung vorgenommen. Ein probeweise angeschlossener DVB-T-Dekoder (TechniSat) zeigt die Programme einwandfrei, daher -denke ich - kann es am Antennenkabel nicht liegen. Auch die Signalstärke ist zumindest für den TechniSat ausreichend (ca. 60%). Die DVB-T-Karte scheint zu funktionieren, da sich das Konfigurationsmenü aufrufen (F3 + 8 ) läßt und man durch die Menüs navigieren kann. Ebenso erscheint die Karte in der Konfiguration des Fernsehers. Die Phantomspeisung für Aktivantennen wurde in beiden Fällen abgeschaltet. Daten des Fernsehers: Metz Spektral MF 72TK80, Chassis 603 G1, Firmware 3.29 Daten der Steckkarte: DVB-T-Dekoderkarte 057 NH 1118 (CI), Firmware V2.02,... | |||
62 - Kurzschluss -- HiFi Verstärkerärker Helix HXA 40 MK2 | |||
Zitat : Ist die Gate, Draim uns Scorce belgeung bei jedem FET gelichPower Mosfets folgen oft v.l.n.r. dem Pinout GDS. Aber ein Blick ins Datenblatt ist nie falsch. Dann merkt man auch, dass nicht alles was wie Transistor aussieht, auch Transistor ist. Zitat : Nummer 5 und 6 haben unterschiedliche Werte aber auch unterschiedliche Bezeichungen: U1620 und U1620RWie gesagt; nicht alles, was drei beine hat ist ein Transistor. Das sind Doppeldioden MUR1620CT bzw MUR1620CTR | |||
63 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine miele W723 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe defekt Hersteller : miele Gerätetyp : W723 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Allerseits!!! Ich habe versucht eine Anleitung zur Aus-/Einbau der Laugenpumpe für meine Miele WaMa W723 zu finden, ohne Erfolg ![]() Liebe Grüße!!! ... | |||
64 - Start LED blinkt, sonst tot -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6622 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Start LED blinkt, sonst tot Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6622 S - Nummer : 070447508938 FD - Nummer : 856066203122 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit einem Bauknecht TRKK6622 Kondenstrockner. Momentan ist es so, wenn man den Programmwahlschalter betätigt, blinkt die Start-LED, aber nach einem Druck auf die Start-Taste passiert nichts. Knitterschutz und Schonen lassen sich noch anwählen (LEDs leuchten). Zur Vorgeschichte: der Trockner ist viel in Betrieb (2 Kinder, 2 Hunde ...) und wahrscheinlich haben wir ihn auch nicht gründlich genug gereinigt (nur Nach Anleitung Flusensieb immer, Kondensator gelegentlich, Rest des Geräts nur wenn ich ihn mal offen hatte). In letzter Zeit fiel mir auf, daß die Wäsche sehr heiss und dennoch nicht ganz trocken war. Dann fing der Trockner an, dauernd "Flusensieb reinigen" anzuzeigen, obwohl dieses sauber war. Dann stoppte er nach kurzer Zeit, die Automatikprogramme liefen nicht mehr, nur noch die Zeitprogramme (kurz). Wenig später ging dann gar nichts mehr, siehe oben. Ich habe schon ein wenig gesucht und das Gerä... | |||
65 - Problem beim Einbau -- CD img Stage line P-108CD | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Problem beim Einbau Hersteller : img Stage line Gerätetyp : P-108CD ______________________ Hallo liebe Helfer, ich habe ein Problem, das ich einfach ohne Eure Hilfe nicht bewältigt bekomme. Ich bin technisch nicht sonderlich bewandert, hoffe aber, ihr versteht dennoch mein Problem, auch wenn ich es lediglich in technisch sicherlich nicht korreter Form schildern kann. Bei meinem Doppel-CD-Player (img Stage line CD-262DJ) liest eines der beidem Laufwerke keine CDs mehr. Es dreht sich zwar noch, aber die Steuerungseinheit sagt immer, dass keine CD eingelegt wäre. Ich habe das defekte Laufwerk mit dem funktionierendem getauscht, um sicher zu gehen, dass der Fehler im Laufwerk besteht. Und tatsächlich, das funktionierende Laufwerk läuft in beiden Schächten einwandfrei. Die Laufwerke sind P-108CD-Laufwerke. Ich habe also ein neues bestellt, um das defekte auszutauschen. Nach dem Einbau des neuen P-108CD reagierte dies gar nicht. Es drehte sich nicht. Auf der Anleitung entdeckte ich dann, dass ich die Kurzschlussbrücke weglöten muss. Leider entspricht der Ausschnitt Laser-Anschlus... | |||
66 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Spätestens nach deinen Messungen und Reparaturversuchen hat das Mainboard mehr als einen Fehler. Da keine Unterlagen zur Verfügung stehen und das Gerät fast 7 Jahre alt ist (Aldi-Notebook Oktober 2004) --> ![]() Ein überholtes Board ist für 50 Euro bei ebay zu bekommen, inkl. Einbau kostet es 100. Das normale vorgehen wäre die Kontrolle der Spannungen anhand eines Schaltbilds gewesen. Alternativ etwas Reverse-Engineering anhand von Datenblättern. Zu so einer Mainboardreparatur gehört aber eine Menge an Wissen und viel teures Spezialwerkzeug. Das kurzschließen von Bauteilen führt seltenst zum Erfolg, viel häufiger aber zum Händler oder in ein Krankenhaus. Ebenso sinnlos ist das rumstochern in der Schaltung ohne irgendwelche Unterlagen. Die Strommessungen, mit denen du das Gerät zerstört hast, waren z.B. völlig sinnlos. Falsch ausgeführt waren sie fatal. Lese dir die Anleitung vom Meßgerät nochmal durch. Wenn du deine Strommessung so an einer Autobatterie durchgeführt hättest, hättest du nun, je nach Qualität des Meßgerätes, u.U. zwei Meßleitungen in den Händen eingebrannt. ... | |||
67 - ADF zieht schlecht ein -- Kopierer Hewlett-Packard Laserjet M5035MSP | |||
Hallo Honnous,
leider nein, das Sensor-Flag habe ich selber auch noch nicht getauscht. Meist wird der ADF komplett geschickt, dann denkst Du kaum über die Einzelteile nach. Aber das Kit, das ich empfahl, soll ja auch eine Aus-/Einbau-Anleitung enthalten! Warte also einfach ab, bis das Teile-Kit da ist, dann wirst Du sehen... Viel Erfolg und Gruß, TOM. ![]() | |||
68 - Will AEG mich verarschen?! Ersatzteilpreise Lavatherm 57700 aufs dreifache erhöht. -- Will AEG mich verarschen?! Ersatzteilpreise Lavatherm 57700 aufs dreifache erhöht. | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dröhnt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57700 FD - Nummer : 91601408302 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ähem, möchte AEG mich hier verarschen oder was soll sowas?! Trockner fängt laut das Dröhnen an, wird im Laufe der Zeit immer stärker. Also vermutlich Filz hinüber, mich gerade mal nach Ersatz umgeguckt. Findet man hier sogar noch eine alte Einbau-Anleitung und die Philosphiererei, dass man bei 45 Öre für ein Original-Lager/Filz-Set nicht für zehn Tacken zum Noname greifen soll. Klingt ja halbwegs finanzierbar. Und was stellt man nun fest?! Das gleiche Zeugs soll nun nach Umbennenen der Ersatzteilnummer mitmal 135 Öre kosten?! Gehts noch??!? Das ist das dreifache des bisherigen Preises, selbst bei AEG direkt immer noch 116 Tacken... Wo kriegt man preiswerte Drittteile?! Oder gibt es i.wo universalfilz zum selberfrickeln? Für den Preis kreig ich ja 'nen halben neuen Trockner. - der dann aber ganz sicher nicht mehr vo AEG sein wird... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 28 Mär 2011 17:33 ]... | |||
69 - Akku ständig leer -- Rasierer Braun 8995 (5646) | |||
Ja super, danke schon mal für die Diagnose ![]() Ich denke, das mit den Akkus sollte ich schaffen ![]() Und den Rasierer habe ich erst mal in den Ruhestand versetzt. Zitat : sam2 hat am 2 Feb 2011 23:30 geschrieben : Bezugsquelle für Akkuzellen schicke ich Dir per pm. Hilfe zum Einbau gibts hier im Forum! Dann warte ich mal die PN ab und mache mich derweil auf die Suche nach der Anleitung für das Öffnen des Rasieres und den Einbau der Akkus mit Platine. Gruß BidoG ... | |||
70 - reagiert nicht mehr -- Videorecorder Grundig GV4000VPS | |||
Hallo,
hab die Zahnräder. Eine Anleitung zum Aus- und Einbau könnte ich gut gebrauchen. Güße augentob ... | |||
71 - Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Hallo Pokhansen,
vielen Dank für deine Antwort. Das genaue Alter vom Trockner kenne ich leider nicht, aber 10-15 Jahre sind es jetzt bestimmt. Nun stelle ich mir die große Frage, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt. Ich habe mal im Internet nach den Ersatzteilen geschaut: 2 neue Dichtungen (ca. 60 € einen neuen Abtaster (ca. 50 €) ein Trommelzapfenlager (ca.30 €) 140 € ohne die Arbeit. Mit Einbau bestimmt 250-350 €.Was sich auf keinen Fall lohnen würde, da ich für den Preis einen neuen Trockner kaufen könnte. Natrülich kein Miele Trockner.:-) Gibt es zufällige eine Anleitung wie man den Dichtungen wechselt. Hatte schon die komplette Vorderwand gelöst. Als ich dann die Trommel gedreht habe, war kein Geräusch mehr zu hören. Also scheint wirklich der Filz an der vorderen Dichtung abgenutzt zu sein. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Kohlestifte für 5 € kaufen kann. Hat da jemand Erfahrung? Viele Grüße Hammelkeule ... | |||
72 - heizt nicht. -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3230 43 CFF 01 | |||
Die Schmelzsicherung ist noch lieferbar bei AEG, dazu die Servicehotline anrufen. Das Einbauen ist doch kein Problem, eine Anleitung ist dabei. Auch die Kabelverbinder. Der Kundendienst wird eine Anfahrt, den Einbau und das ET in Rechnung stellen. Da kommt mit Sicherheit ein Betrag von 200,00 Euro zustande. Lass es doch dein Elektriker machen. Eine Sache von einer viertel Stunde. Die Sicherungen lösen aus, wenn die Siebe und der Wärmetauscher verstopft waren.
PS: Ich hätte noch eine Schmelzsicherung, schau mal auf meinen Wohnort. Gruß,Ewald4040 ... | |||
73 - Lüftersteuerung selbst bau -- Lüftersteuerung selbst bau | |||
Du kannst vorab die Anleitung herunterladen.
Der Einbau ist nicht schwierig. Der Hersteller hat vier Löcher in die Platine gebohrt. Du kannst die Platine an geeigneter Stelle festschrauben. Dazu sollte man Distanzhülsen nehmen. DL2JAS ... | |||
74 - VPS 1a -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x8 2280 | |||
Servus!
@ST3026: Danke für die Blumen! Ich werde hier noch ganz rot.... ![]() @Bastelfuchs: Den VPS-1a Adapter kann man tatsächlich auch für die letzte Generation der V-2000 Geräte von Grundig verwenden, also Serie 2000/2200/2080/2280/2000a/2280a. Dazu braucht´s jedoch -zusätzlich zu dem externen Adapter- diese kleine Zusatzplatine, die dem Set beiliegt. Bei den VHS-Geräten der 1. Generation (VS200, VS220, usw.) ist diese Platine nicht nötig, nur das externe Teil. Wenn´s nicht so eilt, sehe ich mal in meinem Fundus nach, da liegen noch zwei unbenutzte VPS-Adapter rum. Evtl. befindet sich in zumindest einem davon die Einbau-Anleitung in der Schachtel. Im normalen Service-Manual schweigt sich Grundig zu diesem Thema leider aus. Gruß stego ![]() Offtopic :Wobei sich der Sinn von VPS in der heutigen "Digital"-Zeit wirklich stellt. Die einzigen Möglichkeiten, noch in den Genuß des VPS-Signales zu gelangen, ist heutzutage das analoge Kabelnetz bzw. bis 30.04.2012 der ... | |||
75 - Kühlfunktion gestört -- Kühlschrank AEG Santo Z 91840-4i | |||
Hallo nochmal,
mittlerweile hab ich bei AEG ein Reparaturset bestellt (siehe "reperaturset.jpg") . Die Hotline teilte mir telefonisch mit, dass es 30,- Euro kostet. Letztendlich musste ich dann beim Paketdienst ganze 48,- Euro per Nachnahme bezahlen. Mit dabei war außerdem noch eine Anleitung. Zwei Fragen hätte ich noch: Muss ich beim Einbau des neuen Fühlers auf eine besondere Position im Verdampfer achten, oder genügt es, das Teil einfach "hineinzustopfen" bzw. parallel zu vorhandenen Sonde in den unteren Bereich des Verdampfers zu stecken?Darf das verbaute Temperatursonde-Kabel die Metallrippen des Verdampfers berühren? Vielen Dank schon mal vorab ... Freundliche Grüße flaex [ Diese Nachricht wurde geändert von: auserfahrungschlecht am 23 Sep 2010 16:41 ]... | |||
76 - Knopf vom Türöffner defekt -- Waschtrockner Siemens EXTRAKLASSE TK SERIE IQ | |||
Hallo Prinz.
Danke für Deine Antwort. Nur noch eine weitere Frage: Wie kann ich diesen Schalter austauschen ? Gibt es eine Ausbau-/Einbau-Anleitung ? Wenn ja, wo ? Danke und Gruß, Achim ... | |||
77 - Brandgeruch, Riemen überhitzt -- Waschmaschine Miele W985 WPS | |||
Hallo hallo.thomas,
eine möglich Ursache könnte ein mechanische Beschädigung des Riemens sein. Bei einer Unwucht der Maschine und wenn die Reibungsdämpfer nicht mehr in Ordnung sind, haut das Motorritzel samt Riemen hinten auf den Absatz. Bevor Du den Riemen erneuerst sollte das Motorritzel auf einen Grat überprüft werden. Ferner auch die Reibungsdämpfer. Der Sitz des Antriebsmotors sollte beim Einbau des Riemens dabei nicht verändert werden. Gruß shotty PS: die Anleitung zum Öffnen der Vorderfront findest Du im Haushaltsgeräte FAQ. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shotty am 22 Aug 2010 19:20 ]... | |||
78 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum? | |||
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem). wurde nicht bedient. Während der Wartezeit: Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE pt176 1.43529415131ccc 1 _phpBB_viewtopic.php --- © x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26 60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum: 10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung 10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren 10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln 10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren 10:26 - google.de/search -... | |||
79 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) | |||
Hallo Forumsgemeinde,
zunächst mal ein herzliches Hallo von einem Neuling ![]() Wie es nun mal so häufig bei Foren ist, stösst man aus aus Anlass einer konkreten Problemstellung zu einer neue Fornegemeinschaft. So ist das auch bei mir im hier vorliegenden Fall. Die SuFu habe ich schon strapaziert, aber mit den gewählten Begriffen nichts passendes gefunden ![]() Hier mal die Fakten (gem. Foren-Anleitung): 12V-System mit Stangen 5 x 20 W Spot Länge der Stange: insgesamt 3 m Original-Set hatte im zentral (in der Mitte der 3 m) angebrachten Sockel einen schweren runden Trafo Dimmung nicht vorgesehen Die komplette Lampe funktionierte nicht mehr (Leuchtmittel waren alle i.O.). Den eingebauten Trafo kann ich kabel-mäßig komplett von den Stangen trennen. Einen Ersatztrafo zum Einbau in den Lampensockel gibt es nicht. Ich brauche also einen neuen Trafo. Dieser muss sichtbar unter die Decke montiert werden, und sollte daher möglichst unscheinbar sein. Nun zu meinen Fragen: Eignet sich ein elektronischer Trafo mit 105 VA? Muss ich bei der maximalen Leitungslänge von 2m nur die Leitung vom Trafo-Ausgang b... | |||
80 - Maschine spült nicht mehr -- Waschtrockner AEG Öko lavamat 1270 turbo sensotronic | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Maschine spült nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko lavamat 1270 turbo sensotronic Typenschild Zeile 1 : 914656001-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hey Leute, Ich hab folgendes Problem mit der Waschmaschine/Waschtrockner: Die Maschine pumpt kein Wasser mehr in die Trommel. Ich habe schon den Wasserhahn zugedreht und die Pumpe laufen lassen -> Pumpe zieht Unterdruck, somit dürfte die Pumpe noch funktionieren. Abpumpen tut Sie auch, da sie es beim letzten funktionierenden Waschgang ja noch gemacht hat. Jetzt hab ich gelesen, dass es nur am Magnetventil oder am Wasserschieber liegen kann, stimmt das? Könnte mir dann einer genauer die Funktionsweise der Bauteile im gesamten Gerät erklären und eine grobe Anleitung für Aus/Einbau? Prüfmittel bis auf Geräteprüfer vorhanden. Nötiges Wissen im Bereich der Elektrik auch. Bitte um Antworten MfG Fluber ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 38 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.58 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |