Gefunden für am modulation - Zum Elektronik Forum |
1 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
| |||
2 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : prinz. hat am 26 Sep 2022 16:11 geschrieben : Zitat : Da hilft, um sicher zu gehen, nur, ein 100W 12V Schaltnetzteil für den Laser vorzusehen. Jep genau Ist bei meinen auch nicht anders, die großen brauchen eigenes Netzteil der kleine (15W in) wird vom board aus versorgt Nur Komischer weißer wird meiner Mit einem 12v 3,2A Netzteil geliefert, wen man sich den Set für extra Geld Holt. Überall steht Zitat: 1. [Einfach zu bedienen] Wellenlänge: 450nm, Eingang: DC 12V 3,2 A, unterstützung 5V PWM modulation. 2. Power Input 12V 3,2(3 - 3,5A) Nun ja wenn ich jetzt nicht ganz verblödet s... | |||
3 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
4 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Zitat : Wobei ein Seitenband reichen wird Vermutlich nicht. Denn wenn auf der Übertragungsstrecke unkalkulierbare Dämpfungsschwankungen auftreten, hast du nur noch die Frequenz als Information. Dafür müsstest du aber die Frequenz mit einem Fehler von höchstens 10-5bestimmen, und für eine entsprechende Langzeitstabilität braucht man schon recht gute Quarzoszillatoren. Evtl nimmt man dann als Referenz besser ein Rubidium-Normal, einen DCF77-Empfänger, oder GPS. Wenn du lediglich Doppelseitenband-Modulation mit unterdrücktem Träger (DSB) machst, geht dir nur die Information über den Modulationsgrad verloren. Die Trägerfrequenz und die Modulationsfrequenz lässt sich aus den beiden Seitenbändern rekonstruieren. P.S.: | |||
5 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat : Legt man eine Sinusschwingung gleichzeitig an beide Kanäle an, dann sieht man den Unterschied der Kanäle. Zeitweise zeigte der Strahl des 2. Kanals diese "Verbreiterung" auch nur im X-Anteil des Signals,Trigger mal auf den anderen Kanal. Wenn dadurch das Fehlerbild umspringt, ist das Signal aus deinem Generator vllt. nicht so sauber, wie du glaubst. Evtl kannst eine AM- und/oder FM-Modulation auch sehen, wenn du die Zeitablenkung so langsam machst, dass die Schwingungen kaum noch aufgelöst werden. ... | |||
6 - Bosch Hoftorsteuerung mit Somfy Handsender nicht möglich -- Bosch Hoftorsteuerung mit Somfy Handsender nicht möglich | |||
Pegel wird einfach anzeigen das die Rauschsperre öffnet.
Die Steuerung kann sich sowohl in der Modulation des HF-Signals, als auch in der Codierung und der Geschwindigkeit der Daten unterscheiden. Um das festzustellen müßte man das ganze genauer analysieren. ... | |||
7 - Bild halb + verzerrt, k. Ton -- TV Daewoo DTK-29G2-100D | |||
Danke für die Antwort!
Ich hatte das schon vermutet, dass es an einem Prozessor liegt. Ich habe mir jetzt nochmal genauer den Schaltplan und das Service-Handbuch angeschaut: für wie wahrscheinlich hältst Du es, dass es an folgendem Prozessor liegen könnte: TDA4470 Zitat : 4.5 TDA4470 - MULTISTANDARD VIDEO-IF AND QUASI PARALLEL SOUND PROCESSOR 4.5.1 DESCRIPTION The TDA4470 is an integrated bipolar circuit for multi-standard video/sound IF (VIF/SIF) signal processing in TV/VCR and multimedia applications. The circuit processes all TV video IF signals with negative modulation (e.g., B/G standard), positive modulation (e.g., L standard) and the AM, FM/NICAM sound IF signals. Es sind vom Ausfall ja Bild und Ton betroffen. Ich weiß nur nicht, ob das auch zum nur halb ausgefüllten Bildschirm passen könnte. Diesen Prozessor könnte man nämlich noch für schmales Geld bekommen. ... | |||
8 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
Alles was ich finden kann zu dem Luefter aus technischer Sicht waere das hier:
RPM: 1500; Voltage: 115 VAC 60 Hz Habe die Bucht und Amazon schon hoch und runter nach AC moter reglern abgesucht... Aber wenn man nicht so weiss was man sucht iss es etwas muessig... Am liebsten waere mir eine Schaltung, am besten zum selber loeten... 110 Volt rein, frequenz oder was auch immer Modulation raus mit Stellpoti um die max Drehzahl bei Temperatur xyz zu regeln Deswegen habe ich es ja auch in der Bastelecke gepostet um klar zu machen das ich was basteln will. Kann mir nicht vorstellen das es da nix simples gibt... Danke fuer deine Antwort ... | |||
9 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker | |||
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben, Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest. Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet. Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken. Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist. Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht. "kann ich 70V Übertrager verwenden?" Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin. Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben! Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over. Die... | |||
10 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Servus!
Das leichte Verzerren auf UKW kann zweierlei Ursachen haben: 1. Bandfilter (vor allem der letzte am Ratiodetektor) ist nicht sauber abgeglichen. Hier mal genau hinschauen bzw. -hören: Hat der Sender beim Abstimmen immer zwei Maxima dicht nebeneinander? Dann muss der Ratiofilter leicht nachgestimmt werden. 2. Die Sender lassen heutzutage mit höherem Modulationsgrad laufen, während in den 50-er Jahren mit ca. 60 % Modulation gesendet wurde, fahren heute vor allem Privatsender bis 100 % Modulation rauf! Logisch, dass der alte Empfänger das nicht so klaglos verträgt. Außerdem hat der UKW-Teil dieses Gerätes noch die EF42 als Eingangsröhre, die ECC85, welche ab ca. 1954 als UKW-Eingangsröhre kam, war deutlich besser für FM geeignet (welch Wunder, wurde ja extra für die Anforderungen als FM-Röhre entwickelt). Die EL41 als Endstufe hat noch nicht die Leistung, die die Nachfolgeröhre EL84 brachte. Man kann mit etwa 1-1,5 Watt Musikleistung bei der EL41 im Eintaktbetrieb rechnen. Variable Bandbreite heißt, dass bei einem ZF-Filter im AM-Bereich die Durchlaßkurve umgeschaltet werden kann, für den sog. "Ortssenderempfang" oder "Fernempfang". Im Schaltplan ist die Umschaltung schön zu erkennen, oben, bei der ECH42, ist am Bandfil... | |||
11 - Kalibrator schwingt, darf er das? -- Kalibrator schwingt, darf er das? | |||
Zitat : komme aber zunehmend zur Auffassung, dass das Gerät 1980 mit dieser Schwingung ausgeliefert wurdeDas halte ich für ein Gerücht. Evtl. erzeugst du diese Störung selbst, z.B. über eine Masseschleife mit dem Scope, dessen Schaltnetzteil im Ausgangsverstärker dann solch eine Schwingung anregt. Für einen wirklich selbst schwingenden Verstärker ist mir die Amplitude von 7mV zu gering. Deshalb solltest du erstmal untersuchen, ob wirklich der Kalibrator allein schon diese HF erzeugt. 600kHz liegt ja im MW-Band, so dass du zum Nachweis ein simples mit Batterie betriebenes Radio verwenden kannst. Vorteil dabei ist, dass man eine eventuelle Modulation der HF hören kann. Als Quellen kommen mir 100Hz aus dem Netzteil (taube Elkos) oder die Multiplexfrequenz des Display in den Sinn. Auch auf dem Scope sollte man erkennen können, ob es sich bei den 600kHz um eine ungedämpfte Schwingung handelt, oder ob sie mit niedrigerer Frequenz periodisch anges... | |||
12 - Programm wird nicht gefunden -- Technisat Technisat 5032/0300 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Programm wird nicht gefunden Hersteller : Technisat Gerätetyp : Technisat 5032/0300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein kleines Problem mit der SAT-Anlage meiner Schwiegermutter. Bei uns wurde die Frequenz des Regionalsenders OTV gewechselt. Ich kann diese aber nicht empfangen. Sie hat ein Technisat 5032/0300 TV Gerät mit internem Receiver DVB-S. (und es gibt noch einen anderen TV mit extra Receiver DVB-S.) Man kann bei beiden Geräten die Frequenz manuell eingeben. Angaben von OTV: Transponder 1.049 (10714 Mhz) Astra 1KR Network ID: 1 Transport Stream ID (TSID): 1049 Modulation: DVB-S2 8-PSK Polarisation: Horizontal Symbolrate 22000 Msym/s Ich kann in beide Geräte die eingeben: 10714 Mhz 22000 Msym/s und H Polarisation. Es wird aber kein Sender gefunden. Ich hatte mir vor längerer Zeit ein Messgerät von Alpsat bestellt. Ich weiß "wer mit Mist misst, misst Mist." Aber zum einfach einstellen einer Schüssel Privat hat es gute Dienste vollbracht. Es zeigt bei der Frequenz ein Signal von 95% an aber die Qualität ist bei 20 Prozent. Beim ausrichten der Schüssel auf A... | |||
13 - Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach -- Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach | |||
Hier hängt neben jeder Bahnhofsuhr nun ein kleiner DCF77 Empfänger, eine LED blinkt fröhlich im Takt der Modulation.
Soll einfacher zu warten sein als eine zentrale Hauptuhr pro Bahnhof. ... | |||
14 - Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"? -- Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"? | |||
Offtopic :Hier wurde bislang nur einer beleidigt und das war HMV und zwar von dir, als "Dumpfnationaler" und "rechter"! Der große Off-Topic Block stammt ebenfalls von dir. Da du das ganze aber eh im Offtopic-Forum gepostet hast, ist dir das eigentliche Thema offenbar unwichtig. Was Elektromagnetische Wechselfelder mit der politischen Gesinnung von Forenteilnehmern, Rentnern oder dem Brexit zu tun haben, müßtest du dann mal jemanden erklären, den das interessiert. Aber bitte in deinem geplanten Forum, nicht hier. Zu deiner ominösen "Raudive Diode" ist fast alles bereits vor gut 90 Jahren gesagt und entwickelt worden, man nennt es Detektorradio. In deinem Fall fehlt die Abstimmung, daher wirst du damit jedes HF-Feld empfangen. In der Nähe eines AM-Senders hörst du dessen Modulation. Deine gesuchten 3D-Spulen gibt es für RFID-Leser fertig zu kaufen, ansonsten selbst wickeln. Es gibt nicht immer alles in Wunschform fertig zu kaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
15 - Fernbedienungen 866 und 433 Mhz -- Fernbedienungen 866 und 433 Mhz | |||
Die Frequenz ist nur die eine Sache, wobei die exakte Frequenz da ja auch nicht angegeben wird. Die Modulation und Codierung der Daten spielt auch eine Rolle, von ein paar festen Bits in AM bis zu komplexen Rollcodesystemen in FSK ist da alles möglich.
Die Fernbedienungen sind bei jedem Hersteller anders und i.d.r. nicht kompatibel, da gibt es hunderte Typen. ... | |||
16 - CD Santiano übersteuert -- CD Santiano übersteuert | |||
Servus!
Das ist ein Problem seit einigen Jahren allgemein bei den meisten CDs. Warum wohl schwöre ich nach wie vor auf die gute alte Schallplatte? DAS ist noch richtig Klang und Dynamik! Das gleiche Drama verbringen im Hörfunk vor allem die Privatsender: Modulation rauf bis 100 % ergibt besonders bei alten Geräten eine hoffnungslose Übersteuerung des Tuners. Aber schön laut ist ja auch schön.... ![]() Die Kehrseite der Medaille waren jedoch die von Mr.ED angesprochenen Sampler-LPs (besonders die Ariola "Super-20"-Serie), da wurde zu Gunsten der Spielzeit die Lautstärke und die Dynamik -besonders in den Bässen- stark reduziert. Die Super 20 von Ariola klangen damals auf Cassette meist besser als auf LP - was aber die Ausnahme war! Normalerweise war eine LP einer MC klangmäßig um Längen überlegen. Die "Super 20" von Ariola mochte ich eh nicht so, eben wegen der Klangqualität und auch wegen der schwachsinnigen Kürzung etlicher Titel, vor allem der im Original langen Titel. Gruß stego ![]() | |||
17 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Mein urspruengliche Frage, ob sich Spannungen addieren ist garnicht so wirklich gehandelt worden... Ja, aber nicht in der Schaltung, die du weiter unten angibst. Zitat : Oder dominiert die 24 Volt Spannung die 6 Volt?So ist es. Die Diode von der Quelle mit einer geringeren als der tatsächlichen(!) Ausgangsspannung wird dann ja in Sperrichtung betrieben und leitet keine Strom. Zitat : | |||
18 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator | |||
Hallo Elektronikerfreunde,
mein Ziel ist es ein Laser (Klasse2) zu triggern, der ein Ziel treffen bzw. auslösen soll. Dabei ist es von Nöten, dass nur genau dieser Laser das Ziel auslösen kann. Die scheinbar vielen, aber mir nicht so bekannte Lösung scheint die Modulation zu sein. Bisher weiß ich, dass ich den Laser (handelsüblicher? 5-10€?) mit einer bestimmten Frequenz Ein- und Ausschalte um ihn zu modulieren. Ist das überhaupt richtig? Ferner stellt sich mir die Frage, wie ich der Fotodiode (oder Fototransistor?) am Ende "beibringe", dass er genau auf diese Frequenz reagiert und auf nichts anderes. Es soll also nicht möglich sein, dass jemand mit einem anderen zb Laserpointer oder sonstigem das Ziel auslösen kann. Es ist im Prinzip auch egal welche Frequenz dort angewandt wird, Hauptsache einzigartig und im sicheren Bereich. Am Ende ist es ein Bestandteil eines Schießsimulators, dessen weitere Anteile aber nicht für meine Fragestellung relevant sind. Gerne beantworte ich aber Fragen dazu. Ich hoffe, dass mein Problem verständlich dargestellt ist und mir jemand zu diesen Sachverhalt Hilfe geben kann. Beste Grüße ... | |||
19 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
@i-need
Deine Schaltung ist nicht ganz vollständig. Ersteinmal soltlest du dich über die Natur der IR Fernbedienungssignale schlau machen https://de.wikipedia.org/wiki/Fernbedienung#IR-Modulation Dann musst du bedenken, dass dein IR Empfänger IC den Träger aus dem "gesehenen" Signal entferntz und nur die Signalfolge ausgibt. Wenn du diese Signalfolge wieder per LED einem anderen IR Empfänger zuführen willst, musst du selbst wieder einen Träger erzeugen, den du mit dieser Signalfolge modulierst. Eine Schaltung die deine Idee richtig zu Ende führt findest du http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/45/index.htm Offtopic : Ein nach deinem Prinzip funktionierende Schaltung nutze ich derzeit zusammen mit einem TV-Modulator und einem kleinen LCD Empfänger um zur Einrichtung der Sat Schüss... | |||
20 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....V9oEX
und http://www.ebay.de/itm/12V-40V-10A-.....WXrIJ Gruß Peter ... | |||
21 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Als Drehzahlsteller würde ich das vorschlagen:
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nk.....l2658 Mit einem Solarmodul allein wird es nicht funktionieren! Zusätzlich benötigst Du noch einen Akku, der vom Modul geladen wird; dazu muß das Modul aber eine wesentlich höhere Spannung als die des Akkus haben, sonst kann keine Aufladung erfolgen. Zum Solarmodul ist noch eine Ladeautomatik erforderlich. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0 http://www.ebay.de/itm/Kemo-M169-Te.....Wr5uZ Gruß Peter [ Diese Nachr... | |||
22 - Front-Tasten falsche Belegung -- Receiver Yamaha RX-V 465 | |||
Zitat : ich messe Key1 gegen GND und habe bei nicht Betätigung eines Knopfes 3,3V anliegen, das sollte richtig sein?Richtig. Deine auf der Widerstandleiter basierenden Tastatur wird nicht von 5V sondern von 3.3V versorgt. Aber vor allem; sauber und stabil muss diese Spannung 3.3V zu messen sein. Zitat : Also den Durchgang, bzw. Widerstand der eingelöteten Knöpfe kann ich nicht messen, die Werte schwanken extrems pro Knopf. Meine Anzeige geht rauf und runter, pendelt sich nicht ein! - Normal? Nicht normal. Der Kontaktwidertsand im gedrückten Zustand sollte bei weniger als 10 Ohm liegen und vor allem nicht großartig schwanken. Am Besten benutzt ... | |||
23 - Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei -- Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei | |||
Siehe Änderung auf S.4 für Pulse Modulation (10 auf 5V).
Dann ist eben noch alles was die Pulsmodulation betrifft wichtig. Ach ja, die micromicrofarad sind kein Druckfehler ![]() Historische TTL-Ausgänge sind nur bedingt geeignet, du benötigst aktive +5V aus HC oder HCT-Bausteinen um die 100% zu erreichen. Am einfachsten wäre eine PNP-Transistor-Schaltung an 5V, das hebt dann auch die Invertierung deiner (mechanischen?) Morsetaste auf. Onra ... | |||
24 - 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke -- 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke | |||
Eine Höhenanhebung haben wir mittlerweile auch drin. Aber nicht wegen einer Preemphase/Deemphaseproblematik der Linkstrecke. Am Linkstrecken RX kam ein am Link-TX eingespeistes Audiosignal bereits ohne die Höhenanhebung im Frequenzbereich von 200Hz-3kHz linear an. Das ist auch nachvollziehbar, denn soweit ich weiß beinhaltet der TBA120T ohne ext. Zusatzbeschaltung keine Deemphasis, und selbst wenn dem so wäre, würde diese in dem von uns benötigten Übertragungsbereich noch gar nicht greifen. Schließlich nutzen wir mit max. 3kHz (höhere Frequenzen werden von dem RX bereits zunehmend gedämpft) nur einen Bruchteil des mit dem TBA120T möglichen Bereiches. Da machte eher der 88,5 Hz Subaudioton Probleme, aber das ist mittlerweile auch im Griff. Die Höhenanhebung haben wir trotzdem noch dazu geschaltet, weil in der Gesamtsignalkette der Frequenzgang nicht stimmt. Die als RX verwendete modifizierte CBH2000 ist in jedem Fall eine Engstelle, insbesondere was den verzerrungsfrei nutzbaren Hub an der EIngabe angeht. Und eventuell ist auch der modifizierte PSA Sender als Steuer-TX ein wenig schmal. Generell ist es aber ausreichend verständlich, nur wenn jemand auf der EIngabe mit einer stark mittenbetonten Modulation reinkommt, wird es etwas kritisch. Generell darf man bei 10kHz zulässiger Ba... | |||
25 - Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) -- Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) | |||
Zitat : Diathermiegeräte in Krankenhäusern in Verdacht, aber die dürften wohl eher unmoduliert arbeiten, Noch schlimmer: Da ist u.U. nicht einmal ein Gleichrichter drin, und die dicke Senderöhre wird mit Wechselstrom betrieben. Das gibt dann eine satte 50Hz Modulation. ... | |||
26 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
So ich bin jetzt endlich dazu gekommen den Getriebemotor über die Pulsweiten-Modulation langsam laufen zu lassen, um somit exakt messen zu können. Egal in welcher Rotorstellung ich starte, nach exakt 15 Umdrehungen habe ich immer 143,4 g +/- 0,1 g. Das ist ja sehr genau. Das heißt also, dass ich mit einem Schrittmotor eine sehr exakte Menge an Flüssigkeit mit dieser Schlauchpumpe abfüllen kann. Im Übrigen habe ich mich vertan, die Pumpe liefert 9,8 ml pro Umdrehung.
Da ich in Zukunft das Projekt noch erweitern möchte mit einigen Sensoren und weiteren Motoren dachte ich an die Ansteuerung mit einem Arduino. Hat schon jemand Erfahrungen mit der Ansteuerung eines Schrittmotors mit externer Stromversorgung durch den Arduino, da dieser den benötigten Phasenstrom wohl nicht bereitstellen kann. Es gibt einige Shields für den Arduino. Kann mir jemand eins für den in vorigen Posts vorgestellten Schrittmotor empfehlen? Gruß Nico ... | |||
27 - Die Albrecht 6110 ist da -- Die Albrecht 6110 ist da | |||
Hallo Leute,
Da es im Netz noch nicht viel über die Albrecht 6110 zu lesen gibt, mach ich hier mal ein Thema dazu auf ![]() Zuerst einmal ist die größe hervorzuheben... Das Gerät ist schon klein... aber nach dem Auspacken kommts einem gleich nochmal kleiner vor. Die Bedienung ist recht einfach gehalten... geht halt außer der Lautstärke alles über Untermenüs... aber geht schon. Modulation: Ja von der Lautstärke ist es akzeptabel... Was nicht so gut abschneidet ist die Frequenzbandbreite... die hohen Frequenzen sind etwas beschnitten (schade). Aber vielleicht kommt ja irgendwann ein Schaltplan oder eine Modifikation ins Netz... Fazit: Als Zweitgerät oder fürs Auto mit wenig Platz ist dieses Gerät super. In diesem Sinne ![]() | |||
28 - Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation -- Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation | |||
@Perl: Danke für das File. Ich konnte es auch gleich so einsetzen
@HMV: Dein Link und Programm ist super! Ich kannte es noch nicht. Anhand des Links konnte ich ein Signal erzeugen, dass einen Träger von 10kHz hat und eine AM Modulation mit 0.5%. Leider schaffe ich es nicht das modulierte Signal unter 1Hz zu drücken. Ich bräuchte nun ein MP3 File mit einer Hüllkurve von ~ 0.5-0.7Hz auf einem Träger mit 10kHz und einer Modulation von 0,1 - 1,0% über eine Dauer von 5 Minuten. Jetzt gehts also ans probieren.... ... | |||
29 - Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark" -- Frage zu "Messgeräte-Fuhrpark" | |||
In der Regel sind die Kisten ab Werk auf einen Mittelwert eingestellt...
Eine Individuelle Abgleichung eines Geräts ist deswegen legitim! Ich rede hier nicht von "Leistung erhöhen" sondern eher von Empfänger abgleichen... Frequenzgenauigkeit, Modulation usw. ... | |||
30 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Kennst Du das ohmsche Gesetz?
Wenn man Widerstände mit einem Verbraucher in Reihe schaltet, dann reduziert man den Strom!Ich bin mir nicht sicher, ob Du zur Regelung einfach Potis verwenden kannst. Das ist abhängig vom Aufbau der Verbraucher. Es gibt Lüfter, die schon eine Elektronik beinhalten und diese Elektronik steuert den Lüfter. LEDs lassen sich nicht einfach über Potis steuern; da benutzt man PWM Modulation. Gruß Peter ... | |||
31 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Zitat : bei der Anzahl da sitzt man ja ewig dran alle Bauteile zu erneuern Daher erneuert man ja auch nur die defekten Teile. Alle zu erneuern würde dich ins Chaos stürzen, oder hast du den Meßplatz für die Tuner aus dem Schrottcontainer von Thomson gezogen? Zitat : diese TV Tuner gibts die zum einen überhaupt noch Tuner gibt es noch, auch wenn sie heute kleiner sind und mehr können. Zitat : | |||
32 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC | |||
hallo!
ich moechte einen luefter mit 4-pin anschluss regeln. "Intel Spezifikation für „4-Wire Pulse Width Modulation (PWM) Controlled Fans“" die pin-belegung ist mir bekannt. http://www.pavouk.org/hw/fan/4wirefanconn.png "Das PWM-Signal an Pin 4 des Lüftersteckers dient nur noch als Stellgröße für die in den Lüfter eingebaute Elektronik" "Signal Control (PWM) is input for PWM pulses. Base frequency is 25kHz and it is acceptable from 21kHz to 28kHz. Input has TTL level and includes pull-up resistor to 5V or to 3.3V in new constructions. Signal is not inverted and 100% PWM means maximal revolutions of fan. Motherboard has open-collector type output. This construction guarantee, that with disconnected PWM signal will runs fan with maximum revolutions." und nun? woher bekomme ich dieses PWM-signal?? der luefter ist nicht in einem pc verbaut, und somit habe ich nur die dc-spannung. womit erzeuge ich nun dieses pwm-signal? hilfreich waere hier irgendein baustein/bausatz. ich habe leider im internet nichts gefunden, es werden nur pwm-regler angebot... | |||
33 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür | |||
Das mit dem Freigänger kenn ich und für die alte gammelige Katzenklappe suche ich auch noch eine Lösung. Im Winter ist das schon echt lästig.
Die automatischen Katzenklappen arbeiten allesamt mit RFID-Technik um sicherzustellen dass Kumpel Kater seine Miezen nicht mitbringt oder die Ratz abhaut (oder andersrum). RFID-Empfänger sowie passende Transponder auf den gängigen Frequenzen (125kHz und 13,56MHz) gibt es im Handel. Für kleines Geld könntest du z.b. diesen Bausatz beim Max Pollin (Elektronik-Resterampe!) bekommen: http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3OT......html Da hast du schonmal einen Umschalter auf Relais-Basis den du weiter verwursten könntest. Als Maschinenbauer könntest du jetzt sicherlich was mit einem Motor und Endschaltern daraus stricken. Eine Zeitverzögerung (Nachlaufrelais) würde dafür sorgen dass der Motor nicht sofort nach Abfall des Ausgangsrelais zurückfährt. Eleganter wäre es diese Funktionalität direkt in der Firmware des IC abzulegen. Dazu muss man aber programmieren können. Für die Luxus-Lösung kannst du das natürlich auch in eine kleine Logo ode... | |||
34 - Findet keine Sender mehr -- LCD Philips 37PFL5405H | |||
Was soll ich sagen? Nach gefühlten 1000x Factory Reset funktioniert der TV wieder. Ich hatte aber keine Signalstärke vorher [ Konfiguration >> Sendereinstellungen >> Einstellungen der Sender >> Digital: Kontrolle des Empfangs >> Suchen ] Nun habe ich.... Signalqualität: 100 (BER:0.0 X 1E-6) Signalstärke: 91 QAM modulation: 64-QAM Symbolrate: 6.900 Hoffe einfach, dass es nichts sporadisches ist und mein Vater sich wieder aufregen darf... ... | |||
35 - Eumigette W -- Eumigette W | |||
Zitat : Kann ich die zum Testen des Radios auch einfach ablöten?Ja. Evtl. bekommst du dadurch eine Brumm-Modulation der AM-Sender. Zitat : Siebelko (2x50 µF Doppel-Axial) sieht noch gut aus. Erst mal drin lassen?Ja, wenn er das Einschalten überlebt. Am besten aber vorsichtig die Spannung hochfahren. Wenn das Radio noch eine Gleichrichterröhre hat(EZ... AZ...), dann zieh die anfangs lieber raus und ersetze ihre Diodenstrecken durch 1N4007 in Reihe mit 100 Ohm. ... | |||
36 - Suche Software zur Protokollinterpretation -- Suche Software zur Protokollinterpretation | |||
Du hast völlig falsche Vorstellungen...
Man kann keine 1 oder 0 durch die Luft senden. Dazu ist erst eine geeignete Modulation nötig. Alle Parameter der Übertragung, angefangen bei der Frequenz und Modulationsart musst du kennen (und implementieren), bis du da einen Bitstream rausbekommst. Je nach Komplexität sitzen dann noch einige "Layer" über der reinen Übertragung von Bits. Z.B. Frames mit Prüfsummen, darauf aufbauend routbare Protokolle und dann irgendwann kommt eine Schicht, wo erst Nutzdaten (z.B. "17°C") zu finden sind. Schau dir bspw. mal den TCP-IP-Stack an. Oder den Bluetooth-Stack. Das ist nicht trivial. Edit: trivial wird es, wenn du Hardware hast, die dir Vieles von der physischen Schicht abnimmt und über eine standardisierte Schnittstelle die Rohdaten rausschiebt. Dann kann man einen Protokollinterpreter (Wireshark für Arme) bauen. Das ist verhältnismäßig simpel. Kannst dir mal Wireshark angucken. Das macht sowas für USB, Bluetooth, Ethernet etc. P.S.: wenn die Daten dann noch verschlüsselt sind, dann bringt dir auch der Bitstream nur bedingt etwas. Du bekommst ggfs. nur Datenschrott. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Jun 2014 21:54 ]... | |||
37 - Hameg 8030-4 Fgen ohne Hameg 8001 Grundmodul reparieren/verwenden -- Hameg 8030-4 Fgen ohne Hameg 8001 Grundmodul reparieren/verwenden | |||
Ich hoffe, ich freu mich nicht zu früh, aber er geht wieder!
Ich habe jetzt überall Sockel und die Opamps drin (3x geprüft, dass es jeweils die richtigen sind und sie richtig rum drin sitzen). Zur Spannungsversorgung habe ich alles angeklemmt und dann das Netzteil eingeschalten. Der Fgen hat's überlebt ;). Die Amplitude ist bei allen drei Signalarten (Sinus, Dreieck, Rechteck) gleich und sauber und ändert sich auch nicht über die Frequenz. Allerdings haben sie alle einen leichten Offset (bei ausgeschaltetem Offset-Knopf). Sweep geht auch. FM-Modulation habe ich noch nicht probiert. Ich traue jetzt auch meinem Oszilloskop in X-Richtung wieder mehr, denn beide Geräte sind sich so gut wie einig, was Zeiteinheiten betrifft. Jetzt gibt's nur noch zwei Dinge zu erledigen. Einerseits klemmt der Frequenzknopf komplett. (lustiger Weise verwendet das Gerät einen Zahnriemen zur "Übersetzung" auf ein normales Poti anstatt z. B. eines 10-Gang-Potis, sodass ich nach dem Aushängen des Riemens leicht die Frequenz verdrehen konnte). Das zweite ist ein Netzteil. Ich kann nicht immer alle drei Ausgänge meines Labornetzteils belegen ![]() | |||
38 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Da D-Amps sowieso primär für Bass brauchbar sind spielen etwaige Oberwellen keine so große Rolle. Bedingt durch die hohe Schaltfrequenz regeln die auch hinreichend schnell Schwankungen am Ausgang weg.
Schau dir doch mal Autoendstufen im Bereich ~1kW an, dort werden auch ausnahmslos überall Schaltregler eingesetzt. Die entsprechenden Ferritkerne sind vergleichsweise gering, die Spannungsschwankungen minimal, selbst mit klassischen TL494-Designs. Das was du bei Handynetzteilen hörst ist das periodische An- und Abschalten der kompletten Schaltnetzteilseite da die Geräte manchmal nur im pulsierenden PWM-Betrieb laufen, sprich: feste Schaltfrequenz und periodisches An- und Abschalten der kompletten Modulation (anstatt über die Pulsweite zu regeln) Daher sind die Frequenzen auch erst hörbar. Bei PC-Netzteilen z.B. findest du diesen Effekt kaum bis garnicht. Auch arbeiten diese mit Frequenzen >50kHz, da hört man definitiv nichtsmehr. Das was du an Soundausgängen von PCs und Notebooks hörst sind vielmehr die kleineren Schaltregler auf den Mobos. ... | |||
39 - Frage zu RC-Glied -- Frage zu RC-Glied | |||
Die Lampe mit Gleichstrom betreiben!
Ich hatte bei einer solchen Konstruktion schon mal 50 Hz "Modulation" auf dem Ausgang.... ... | |||
40 - mit 230 Vac PWM Signal ein 250Vac Relais ansteuern -- mit 230 Vac PWM Signal ein 250Vac Relais ansteuern | |||
Nein
Du wirst da etwas basteln müssen. Die Spannung an der Pumpe wird ja durch die Steuerung nur für kurze Zeit zugeschaltet. (Puls Weiten Modulation)und diese must du für die Ansteuerung des Relais in eine anliegende oder nicht anliegende Steuerspannung wandeln. ... | |||
41 - visible light communication -- visible light communication | |||
Wie gesagt: Belaste die Solarzelle mit einem Widerstand, damit die Ausgangswechselspannung größer wird.
Den optimalen Wert musst du ausprobieren. Er hängt von der Stärke des modulierten Lichts, der Umgebungshelligkeit und der Größe der Solarzelle ab. "Richtige" IR-Übertragungsstrecken z.B. für drahtlose Stereo-Kopfhörer betreiben die Sendedioden mit einer hochfrequenten Modulation, welche wiederum durch die NF in der Frequenz moduliert wird. Das Signal, welches so an der Empfangsdiode entsteht, hat bis auf die Frequenz große Ähnlichkeit mit dem, was ein UKW-Rundfunksender auf die Antenne gibt. In der Tat werden in den Kopfhörern dann auch die gleichen Verstärker und Demodulatoren verwendet, die man auch in Radios findet. Die Photodioden sind recht klein, höchstens wenige mm2, damit ihre Kapazität gering bleibt und sie der hochfrequenten Schwingung folgen können. Diese kleine Fläche bereitet aber keine Probleme, da für den Empfangsverstärker eine Signalspannung von einigen Dutzend µV ausreicht. ... | |||
42 - Identifikation bzw. Ersatztyp SMD Transistor -- Identifikation bzw. Ersatztyp SMD Transistor | |||
Also das Gehäuse sollte den Abmessungen nach SOT23 sein.
Dioden sind es nicht da alle 3 Pins unterschiedlich belegt sind. Ich hab mit überlegt das event. die Dinger gar nicht defekt sind - dank des Vorwiderstandes sollte sich ja eigentlich keine vernünftige BE bzw. BC- Flusspannung messen lassen -ich teste sie heut Abend einmal mit externer Beschaltung -vielleicht stimmt auch etwas mit der Spannungsversorgung nicht. Es ist keine PWM sonder eine PPM ( http://de.wikipedia.org/wiki/Puls-Pausen-Modulation ) und so wie es aussieht auch nicht leistungsmäßig belastet ( dahinter kommt das HF-Modul (also nur Signal -eventuell Pegelwandlung). ... | |||
43 - Frequenz Mischer -- Frequenz Mischer | |||
Zitat : Und zu meinen Ausführungen antwortest du nicht mehr? Wie geht es weiter? Was ist jetzt? Problem gelöst? Danke? Hallo wulf, vielen Dank für deine Ausführung. Zum Glück ist keinem aufgefallen das die Rechenaufgabe auch nicht stimmt! Also es fehlt nicht nur an Kenntnissen in der deutschen Sprache, sondern auch in Mathematik, und zwar massiv! Denn 12 minus 9 ergibt nicht 4, und 12 minus 5 schon gar nicht! Aber das nur am Rande. Ist aber anscheinend nicht so wichtig gewesen. Warum ich dir nicht geantwortet habe? Ich habe vergessen mich zu bedanken, das hole ich hiermit nach. Was hätte ich sonst schreiben sollen? Das mit der Lage ist ein interessanter Hinweis, muss dir jedoch gestehen, dass ich mich bisher darum gekümmert habe. Ich bin im Moment froh wenigstens die Grundlagen zu Themen wie Frequenzmischung, Modulation, Demodulation usw. zu kapieren! Aber lass es mich richtig verstehen, was habe ich falsch gemacht? Welche Ant... | |||
44 - Rauschsperre für Radio -- Rauschsperre für Radio | |||
Zitat : am LautsprecherausgangDa ist es eigentlich schon zu spät. Normalerweise steuert man den Squelch mit dem Demodulator am Ende des ZF-Verstärkers. Bei AM- Radios nimmt man dazu einfach die Richtspannung und vergleicht sie mit einem Schwellwert. Bei FM und ausreichend hoher Verstärkung kann man das nicht so machen, weil dann immer eine Richtspannung vorhanden ist. Dann nutzt man die Tatsache aus, dass das Empängerrauschen sehr viel höhere Frequenzanteile enthält als die Modulation. ... | |||
45 - Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen -- Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen | |||
Zitat : winnman hat am 14 Jan 2013 19:28 geschrieben : Du musst die Änderung auswerten und nicht den tatsächlichen Wert ![]() Eben! Noch ein paar Stichwörter zum selbst suchen: Um so eine Mimik gegen Fremdlicht unempfindlich(er) zu machen, kann man zunächst einen Farbfilter vor den Detektor setzen, der möglichst nur das Licht des Lasers durchlässt. Dann kann man den Laser modulieren und den Detektor so gestalten, dass er nur auf dieses modulierte Licht reagiert. Die Modulation kann z.B. eine bestimmte Frequenz sein, oder der Laser wird gepulst und der Detektor reagiert auf die schnellen Flanken (nur was für Fortgeschrittene, weil der Laser oder die Augen kaputt gehen können). Fotowiderstände als Detektor sind dafür zu langsam. Je nach Frequenz nimmt man dafür Fotodioden | |||
46 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser | |||
Zitat : dl2jas hat am 26 Dez 2012 23:58 geschrieben : Wenn permanent gesendet wird, kann man schlecht die Entfernung auswertenDoch, das geht auch. Wenn der Sender FM-moduliert ist, bekommt man zwischen Sendesignal und Echo eine Überlagerungsfrequenz, die im Falle einer sägezahnförmigen Modulation proportional zur Entfernung ist. Z.B. Radarhöhenmesser von Flugzeugen funktionieren so. ... | |||
47 - Russisches Freizeitvergnügen -- Russisches Freizeitvergnügen | |||
Mikrowellen sind das eher weniger, das dürfte ein Lang- Mittel- oder Kurzwellensender sein.
Das Gras leitet und es entsteht ein Lichtbogen. Der erhitzt die Luft im Takt der Modulation. So entsteht der Ton. Ein Plasmahochtöner basiert auf dem gleichen Prinzip und auch mit Teslaspulen kann man sowas machen. Ob das klappt, hängt von der Einspeisung der Antennen ab. In Deutschland gib es aber auch Sender, bei denen das möglich ist. http://www.youtube.com/watch?v=Df12DOyOkO0 http://www.youtube.com/watch?v=FmIbyvMcjP0 Die Masten stehen aber normalerweise auf abgesperrten Betriebsgeländen. ... | |||
48 - Objekte im Sendebereich detektieren => Wie umsetzen? -- Objekte im Sendebereich detektieren => Wie umsetzen? | |||
Zitat : perl hat am 16 Okt 2012 18:08 geschrieben : ... würde ich IR-Fernsteuerungsempfänger, wie sie in jedem Fernseher oder Videorecorder eingebaut sind, in Betracht ziehen. ... Bei ähnlichen Anordnungen habe ich schlechte Erfahrungen mit diesen IR-Empfängern gemacht. Die AGC pfuscht einem in die Anordnung rein und es ist schwer, einen stabilen Grenzwert zu kalibrieren. Man muss beachten, dass der Sender 50% moduliert ist oder man nimmt einen Empfänger, der auch mit asymmetrischer Modulation klar kommt - z.B. die Serie TSOP312xx. ... | |||
49 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2012 19:40 geschrieben : Zitat : Sondern? Aderleitungen. Kabel liegen in der Erde! Sorry, aber an sich mag ich keine "Besserwisser", die mit ihrem Halb- oder Viertelwissen hausieren gehen und andere belehren. Nach Deiner laienhaften Definition gibt es bei Freileitungen kein Kabelfernsehen.. Und natürlich auch keine Tiefseekabel. Und erst recht keine Kabeltrommeln zur Verlängerung... Und kein Kabel in der Schifffahrt.. Etwas aus der DIN hatte ich zitiert. Jetzt etwas aus dem Duden.. Allgemein kann man in einem öffenlichen Forum Laien auf falsche Wortverwendung hinweis... | |||
50 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Besten Dank für all eure Ideen und Mühen!
@ Goetz: ja, von Hand. Du hast natürlich recht, ich kann einfach den Akku manuell früher wegnehmen...aber ich würde es eben gerne über einen Poti regulieren. Ihr habt mich mittlerweile aber sowieso schon davon überzeugt, einen zusätzlichen 9V Akku mit dazu zu nehmen...alles andere war ja auch von vorne herein unsinn bzw. für mich als Laie viel zu kompliziert, um es selbst zu bauen (Aufwärtsregler, etc.). Und nur, damit ich auch wirklich verstanden habe, wovon die Rede ist...das hier wäre doch eigentlich genau das, was ich dann bräuchte...oder? http://www.ebay.de/itm/DC-9V-28V-30.....52a96 http://www.ebay.de/itm/DC-9v-24V-20.....241c8 Andi ... | |||
51 - RF-Fernbedienung testen. Wie? -- RF-Fernbedienung testen. Wie? | |||
Falls es noch jemanden interessiert:
Ich benutze dafür einen Telefon - Mithörverstärker, der ist schön klein und die Frequenz ist dem egal, den NF Anteil durch Modulation hört man trotzdem. (Probiert mit Garagentor- und M***on Funk FB) Ist allerdings keine Garantie, das die FB sendet, was "verstanden" wird. MfG, Chris ... | |||
52 - PWM - Modul mit Schiebepotentiometer -- PWM - Modul mit Schiebepotentiometer | |||
erstmal die " ` " liegen an meiner etwas defekten tastatur !
wenn mir die google suche weitergeholfen hätte, hätte ich nicht so blöd gefragt ! weiß nämlich nicht was man sih unter einem NE 556 vorstellen kann ! Ein weitere frage : Kann ich mein problem mit sperrdioden lösen? oder geht das aufgrund der PWM modulation nicht ? nochmals vielen dank ! ... | |||
53 - Lektüre für die Amateurfunklizenz -- Lektüre für die Amateurfunklizenz | |||
Zitat : Die Signalstärke ist gut aber man hört nur ein rauschen. Von was kommt das? Vermutlich Sender mit einer digitalen Modulation. Evtl. auch aus einem undichten TV-Kabel. ... | |||
54 - MOSFET als Leistungs-Vernichter ? -- MOSFET als Leistungs-Vernichter ? | |||
Aktuelles Problem : Endstufe ist schon recht gut dimensioniert, mit Glühlampe als Last kein Thema, Strom-Messung mittels ACS712 gut und bis auf +-50 mA paßt es.
Schließe ich aber einen Hochlastwiderstand statt dessen an, bekomme ich nur bei 1 Ohm einen halbwegs passenden Wert - und brauche nen 25 W Widerstand, um 50 W Leistung in der Endstufe zu verbraten. Reduziere ich den Lastwiderstand auf ca. 0,1 Ohm bekomme ich trotz LPF keinen brauchbaren Wert mehr vom ACS712, der gibt mir dann als Mittelwert gut 800 mA .... 1,2 A "zu wenig raus". Gut, zum einen wird das ganze nur über 8-Bit derzeit abgetastet bei 430 Hz PWM, und bei entsprechend geringerem Drainwiderstand sinkt somit auch die nötige PWM-Modulation für identischen Laststrom - alles klar, kein Thema. Aber : gibt es eine veritable Möglichkeit, dieses Verhalten zu kompensieren und die mir bisher nicht in den Sinn gekommen ist ? Irgendwie bin ich aktuell etwas Betriebsblind, es kann aber nicht allein an der fehlenden Drossel im Source-Zweig liegen, die bestenfalls das schwingen kompensiert.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Crizz am 25 Mai 2012 0:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Crizz am 25 Mai 2012 0:18 ]... | |||
55 - LED kann man nicht über die Spannung dimmen? -- LED kann man nicht über die Spannung dimmen? | |||
Zitat : larsizimus hat am 19 Apr 2012 16:10 geschrieben : Theoretisch ist doch Phasenanschnitt und PWM in etwa das gleiche?! Nein! PWM = Puls Weiten Modulation arbeitet mit Gleichspannungsimpulsen Phasenanschnitt Wartet ab Nulldurchgang der Wechselspannung kurze Zeit und schaltet dann ein. Arbeitet mit Wechselspannung. Wäre zwar möglich damit LEDn zu dimmen, jedoch nicht über eine Spannung sondern über mehr oder weniger lange Einschaltdauer der LEDn. Die Strom und Spanungsanpassung würde aber relativ aufwändig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 19 Apr 2012 16:34 ]... | |||
56 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986 | |||
Eine Anmerkung zu der Flimmerei:
Aus diesen Zeiten stammt die irrige Meinung, 60 Hz Bildwiderholung sei zu langsam, deswegen Flimmern. Selbst unser Werksarzt und Arbeitsicherheit vertraten in den 90ern diese Meinung und wir bekamen so früher anständige Monitore :=) In einer CAD-Abteilung wurden dann mehrere noch gute 20-Zöller von HP rausgeschnissen, einer davon war dann lange Jahre mein Monitor, nachdem ich "separate Sync" nachgerüstet hatte. Flimmern: keine Spur!. Die "Wahrheit" dahinter ist für einen alten Fernseh-Hasen kein Geheimnis: Wenn man keinen großen Aufwand bei der Stabilisierung der internen Spannungen treiben will, dann ist es notwendig, den Fernseher netzsynchron zu betreiben. Deswegen 60 Hz in USA und 50 (= 2 x 25) Bildwechsel bei uns. Inkompetenterweise dachte niemand daran, für Europa 50 Hz Computer-Video-Modes einzuführen. Es ergibt sich dabei eine Differenzfrequenz von 10 Hz an lateraler Modulation auf dem Bild. Da sind Helligkeitsschwankungen als auch "Zittern" möglich. Teure Kisten wie mein CAD-Monitor waren dagegen gefeit, die volkstümlichen VGAs nicht, da die Spannungen nur oberflächlich stabilisiert waren. Gru... | |||
57 - benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V -- benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V | |||
Vielen Dank schonmal, ich werd das morgen oder spätestens Freitag genauso ausprobieren!
Abgesehen davon bin ich darauf gestoßen: http://www.easterngeek.com/2008/06/......html Ob es sinnvoll ist das ganze mal zusammenzulöten? Sind ja schließlich alles nur Cent-Artikel... ich werd wohl morgen mal zu Conrad gehen ![]() | |||
58 - RWE Smarthome was haltet ihr davon ? -- RWE Smarthome was haltet ihr davon ? | |||
Hallo,
mittlerweile ist die 3. Welle (unter anderem Unterputz) von RWE SmartHome auf dem Markt und wir möchten gerne diese Diskussion neu auf erleben lassen, da wir uns dafür interessieren, wie unsere Produkte ankommen. Somit die Frage: Wie sind die Erfahrungen mit RWE SmartHome? Darüber hinaus folgendes noch vorab: @QuirinO: RWE SmartHome kann man hier bekommen: https://www.rwe-smarthome.de/shop @elo22: Auf dem RWE SmartHome Server werden die Profil-/ Konfigurationsdaten gesichert, was tatsächlich im Haus passiert, wird nicht gesichert. Falls die Zentrale irgendwie kaputt gehen sollte, können die vorab angelegten Szenarien so wieder hergestellt werden. Außerdem erlaubt es den sicheren Zugang von unterwegs (wichtig bspw. für das Ferienhaus oder ähnliches). Wie ewr144 schon gesagt hat, kann auch ohne Internetverbindung geregelt werden. Nur werden keine Profile/ Konfigurationen gesichert. @dl2jas: Die Geräte kommunizieren untereinander mit einem eigens für RWE SmartHome entwickeltem sicheren, verschlüsselten Funkprotokoll. Derzeit einzigartig ist, dass jedes Gerät einen eigenen Schlüssel besitzt. D.h. die Verbindung ... | |||
59 - Werden wir nur noch von allen Seiten verarscht ? -- Werden wir nur noch von allen Seiten verarscht ? | |||
Das da Störungen auftreten ist klar, aber ähnliche Störungen traten aber auch früher auf. Kanal9 vom Langenberg hat im halben Ruhrgebiet den Kanal 9 im Kabel gestört. In den Gelsenkirchener und Recklinghäuser Netzen (+ Umgebung) war da z.B. Pro7 von betroffen. Mit billigen Leitungen lief da eine nette Jalousie durch.
Die DAB Störung sieht natürlich deutlich anders aus weil da mit einer völlig anderen Modulation gearbeitet wird. Wenn die Störung mit normalem RG59 schon zu beseitigen ist, ist das halb so wild. Im Vergleich zu modernen Antennenkabeln hat RG59 mit 75db eine relativ schlechte Schirmung. Selbst billige Kabel liegen bei ca. 95db, hochwertige liegen bei über 100db Schirmungsmaß. ... | |||
60 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
The vertical bars, obviously are synchronous with, and have a frequency of some harmonic of, the H-deflection.
I guess, that the DC-supply of some preamplifier and/or the PLL is contaminated with too high a ripple voltage from either the switching power supply or the motor regulator. This ripple voltage can the be seen as the brightness modulation and it also prevents the PLL from lock, resulting in no colour. As usual, this might be the result of some dried out filter capacitors. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Aug 2011 22:17 ]... | |||
61 - Schutzbeschaltung von RS485 Bus -- Schutzbeschaltung von RS485 Bus | |||
Zitat : Einen Trägergenerator (vielleicht 200kHz) und diesen dann mit OOK modulieren? Demodulation mit einem NE567?Da das deine private Leitung ist, kannst du alles machen, was dir einfällt. Am einfachsten dürfte es sein, eine konstante Spannung z.B. 24V, über 75 Ohm in die Leitung einzuspeisen und die Stromaufnahme der Meßgeräte zu modulieren. Die Messgeräte müssten ihren Betriebsstrom dann zweckmäßigerweise auch über eine (schnelle) Konstantstromschaltung, z.B. einen JFET plus Zenerdiode, dem Kabel entnehmen. Modulation dazu parallel mittels eines als Stromsenke verwendeten npn mit Emitterwiderstand. An dem 75 Ohm Speisewiderstand entstehen dann der Modulation entsprechende Spannungsschwankungen, die man leicht verarbeiten kann. Wenn man das ferne Ende des Kabels noch mit 75 Ohm abschliesst, und auf diese Weise Reflexionen vermeidet, sind der Übertragungsgeschwindigkeit kaum Grenzen gesetzt; da ginge dann auch Video mit Datenübertragung in de... | |||
62 - Kapazitiver Spannungsteiler im Verstärker -- Kapazitiver Spannungsteiler im Verstärker | |||
Vielen Dank erstmal für eure Verbesserungsvorschläge.
Ich hab gar nicht gewusst, dass es einen Festspannungsregler für 250V gibt. Wenn ich wieder so ein Problem hab, allerdings mit mehr Strom, ist das sicher die beste Variante. Bei meminem Problem erfüllt die Variante mit den vielen Dioden meine Ansprüche am ehesten: billig und einfach. ![]() Zur Teslaspule: Eigentlich hab ich mir gedacht, dass wir über dieses Thema nicht mehr schreiben dürfen. ![]() Ich will das Gerät verbessern(mehr Leistung, besseres Design) und dann noch ein Außergewöhnliches Extra hinzufügen (Modulation). Das ganze soll dann mal meine Diplomarbeit sein. Die Modulation will ich mit einer spannungsgesteuerten Phasenschnittsteuerung realisieren. LG Klemens ... | |||
63 - Servos -- Servos | |||
HAbe heute einen ersten Versuch mit einem Servo gemacht.
Die angehängte Datei kann auf einen Attiny 13 geladen werden um die funktion eines Servos --> http://www.conrad.at/ce/de/product/.....il=00 zu testen. Der Servos ist dabei an den Pin 3 des Controllers anzuschliesen. Das Programm arbeitet mit einfachen Zeitroutinen und war nur dafür gedacht grundsätzlich die Funktion des Servos bzw die Steuerzeiten herauszufinden. Es ruckelt oder zuckt dabei nichts, der Servo läuft ruhig und zügig sein Programm ab. In einer gewissen Weise muß ich mein früheres Post richtigstellen: die Zeiten sind völlig unkritisch und es kann daher wohl in der Praxis auch ein ganz normales PWM-Signal verwendet werden. Ich habe Periodendauer zwischen 10 und 30 ms getestet und keinerlei Nachteile festgestellt. Zumindest dem Analog-Servo ist es völlig egal wann er sein Signal bekommt. Auch die Pulsbreite ist nicht so penibel genau einzuhalten. Der Praxistest zeigte das großzügige Reserven vorhanden sind, die ausgereizt werden können. Beim oben verlinkten Se... | |||
64 - Rotierender LED-Kreis -- Rotierender LED-Kreis | |||
Offtopic :So Leute, mein "Turm" ist fertig gelötet und blinkt auch schon lustig ^^... Nunmehr werde ich mich wohl mit meiner eigentlichen Eingangsfrage in diesem Forum beschäftigen: Nämlich wie kommt der Strom von unten nach oben, wenn sich alles dreht??? Eure Anregungen waren Gold wert!!! ![]() Zur Zeit denke ich, dass eine rein mechanische Lösung der Energieübertragung eher Probleme mit der Zuverlässigkeit mit sich bringen würde? (Schleifkontakte etc.) Daher tendiere ich zu Spulen, bzw. zu einer von "perl" genannten Idee: Zitat : Man könnte z.B. der Versorgung die Information aufmodulieren, aber vermutlich ist es noch viel einfacher zur Datenübertr... | |||
65 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto | |||
Zitat : Was ist ein PWM Steller? PWM steht für Puls Weiten Modulation. Das bedeutet, dass die Einschaltdauer eines Rechtecksignals bei gleich bleibender Frequenz variiert wird. Die angeschlossene Last integriert das Signal dann, es erzeugt also den Mittelwert des PWM-Signals, mit dem Ergebnis, dass an der Last eine der Einschaltdauer proportionale Spannung anliegt (bezogen auf den Effektivwert - die Höhe der einzelnen Impulse ist immer gleich). MfG Mathias ... | |||
66 - NF-Verstärker -- NF-Verstärker | |||
Zitat : benny114 hat am 4 Jan 2011 16:11 geschrieben : falls ich die Modulationsfrequenz erhöhen muß Was zum Geier willst/meinst du immer mit Modulation?? ![]() | |||
67 - Motor dreht nur widerwillig -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Hallo,
Dürfte Fehler in der PWM (Puls-Weiten-Modulation ) sein, neue EL 150 rein und es sollte wieder gehen. grüßle PS: Ein IGBT ist ein Transistor, kein Triac Isolated Gate bipolar Transistor ... | |||
68 - Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter -- Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter | |||
Ein Hallo an alle Tueftler, Elektronikbegeisterte und sonst anwesende !
Mein Erster Beitrag auf dieser Plattform ![]() Ich habe ein defektes Schweissgeraet erstanden, es handelt sich um ein AC DC Esab Invertergeraet. Laut Aussage des Vorbesitzers hat dieser es an einem Generator unter Grosser Last betrieben bis es irgendwan geknallt hat und die Sicherung draussen war. Er hat das Geraet geoeffnet weil sich angeblich auch Rauch breit gemacht hat. Ein verbranntes HF Zuendmodul wurde vorgefunden und ersetzt, das Schweissgeraet wurde in Betrieb genommen jedoch funktionierte die HF Zuendung nicht. Es wurde froehlich mit der Liftarc funktion weitergeschweisst bis es irgendwann richtig geknallt hat und es noch mehr Rauch gab. Dann habe ich es erstanden ![]() Zuhause geoeffnet war die Verwuestung gross, Gleichrichter defekt und IGBT Doppelmodul kurzschluesse zwischen allen Anschluessen. Ich habe den Gleichrichter abgeklemmt und die Gate anschluesse vom Controllerboard getrennt. Dann eine "Last" an die Gateanschluesse angeschlossen und das ganze an ein Oscilloskop gehanegt. Ein Kanal schien zu funktionieren jedoch brach das Signal beim anderen ein. Schul... | |||
69 - Optokoppler -- Optokoppler | |||
Hallo,
Zuerstmal ein herzliches Grüß Gott aus Bayern.Bin neu hier und brauche auch schon Eure kompetente Hilfe. ich versuche schon seit Tagen folgende Schaltung zu realisieren: ![]() Folgender Sachverhalt:Ich habe eine veränderbare Spannung von 1,3V bis max.4,9Volt.Diese Spannung wird von einem Lichtsensor abgegriffen die ,wenn es dunkel ist 1,3Volt und wenn es hell ist max.4,9Volt beträgt.Nun zum eigentlichen Problem: Ich möchte mit diesen Signal einen Motor antreiben,der mittels PWM-Modulation gesteuert wird.Diese Schaltung für die PWM-Modulation habe ich berreits fertig,funktioniert mit einem Poti auch super.Ich möchte jetzt das Signal des Lichtsensors in meine PWM Schaltung einfliessen lassen,so dass der Motor je nach Helligkeit schnell oder langsam läuft.Leider stören mich da die 1,3Volt,die den Motor ja immer laufen lassen würden,auch wenn es stock dunkel ist.Der Motor soll aber bei Dunkelheit stehen und mit zunehmender Helligkeit immer schneller werden. Ich habe schon mehrere Schaltungen mit dem LM741 probiert(Differenzverstärker,Subtrahierer usw...)leider immer ohne Erfolg.Anscheinend kann der OP keine 0Volt am Ausgang liefern oder? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.Im voraus besten Dank. | |||
70 - Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler -- Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler | |||
Hallo Thomas
setz dich mal mit http://www.laser-event.de/html/lec-home.html in Verbindung und verlange mal den Kay, der sagt dir wie es richtig gemacht wird. Für die "weiche" (Analoge) Modulation wird eine kleine Schaltung (µC) in die Datenleitung gelegt, damit ist das Ein- und Ausblenden der Laser möglich (der Kay kennt den Entwickler... und ich kenne den Kay). ... | |||
71 - Led und andere Verbraucher an USB -- Led und andere Verbraucher an USB | |||
Auf der Platine mit USB-A-Verbindung sitzt auf jeden Fall ein USB<->RS232-Wandler von Future Technology Devices International (FTDI) drauf. Vermutlich irgendein FT232**.
So vermute ich, dass über die Pfostenstecker bloß die typischen Daten- und Steuerleitungen einer RS232 zur Verfügung gestellt werden und auf der zweiten Platine ein µC sitzt (die Sockel-Beschriftung hat D1-D8, ob sie bidirektional sind (was sie für digitale Sensoren sein müssten) müsste mal gesagt werden. DEnkbar ist auch, dass auf der "Rückseite der USB-Platine" ein µC sitzt, und ein paar Pins von ihm über die Pfostenleiste zur Verfügung gestellt werden. Wie auch immer, mehr gibt meine ![]() So richtig schlau bin ich aus den leicht verwirrten Sätzen nicht geworden. Edit: Zitat : Um Störungen zu vermeiden ( z.B durch Umgebungslicht ) macht es evtl. Sinn die Laser Frequensmoduliert laufen zu lassen... | |||
72 - Stereo-Audio-Signal in 10.7MHz ZF-Signal umwandeln -- Stereo-Audio-Signal in 10.7MHz ZF-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich möchte an einem Autoradio ein Line-In-Eingang nachrüsten, auf welches das Radio durch ein externes Mute-Signal automatisch umschaltet. Ich weiß natürlich, dass es Radios mit dieser Funktion massenweise gibt, ich möchte aber aus optischen Gründen das Original Radio weiterverwenden (Audi Chorus II). Das Schaltungsprinzip des Radios ist (sehr grob beschrieben) das Folgende: Der AM/FM Empfänger ist als einsteckbare Hybrid-Platine aufgebaut. Dieser gibt ein ZF-Signal (Audio-Signal aufmoduliert auf 10,7 MHz)direkt an ein IC vom Typ TDA7402 weiter, welches die gesamte Audioverarbeitung übernimmt und mir somit keinerlei Möglichkeiten bietet, auf ein anderes Audio-Signal umzuschalten. Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach einem IC, welches mir ein analoges Stereo Audio Signal in ein ZF-Signal umsetzt. Ich könnte mir auch vorstellen dass ein IC zur FM-Modulation dafür eingesetzt werden könnte. Da es massenweise FM-Mini-Sender gibt, müssten hierfür ICs verfügbar sein, leider konnte ich kein einziges ausfindig machen. Über Hinweise und Tipps würde ich mich sehr freuen! Schon einmal besten Dank für alle Eure Antworten! northnorway ... | |||
73 - Rechtliche Frage zur Erweiterung einer Modellbau-Sendeanlage -- Rechtliche Frage zur Erweiterung einer Modellbau-Sendeanlage | |||
Nach meinem Kentnisstand sind Basteleien am Impulsteil relativ unkritisch, Alles, was die "HF- Eigenschaften" beeinflusst dagegen verboten.
Erklärung: Basteleien am HF- Teil führen schnell dazu, daß andere (Rund-) Funkdienste gestört werden können, und da versteht die Behörde keinen Spaß. Welcherart die übertragenen Impulse sind ist denen dagegen egal. Beachte: Kommt es aber wegen der Bastelei zu einem Unfall, haftet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Bastler. Deshalb würde ich derartige Basteleien nur für Schiffe uns Autos anwenden, nicht jedoch für Flugzeuge!!! Zur Übertragung: Derartige Erweiterungen funktionieren in der Regel zeitmultiplex, die FM-Modulation ist immer noch ein relativ störanfälliges Verfahren, mit Impulszeiten im µS- Bereich sehe ich da Probleme. auf http://goetzbirkner.de/tipps_und_elektronik/16_k_schalter/16k.htm gibt's ein Beispiel ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 17 Aug 2010 18:46 ]... | |||
74 - Walkie-Talkie mit PC verbinden -- Walkie-Talkie mit PC verbinden | |||
Zitat : Darf ich das? Üblicherweise nicht, weil die Geräte nur genau so zugelassen sind, wie sie der Hersteller liefert. Es kommt allerdings auch auf andere Dinge wie Frequenzband, Leistung Modulation etc. an. Inzwischen gibt es nämlich auch allgemeine Zulassungen, bei denen keine amtliche Prüfung mehr vorgenommen wird. Die Thematik ist nicht ganz trivial; zulassungspflichtig und allgemein zugelassen kann sich auch schonmal frequenzmäßig überschneiden. ![]() Am besten wird es sein, wenn du das Gerät reparierst, indem du einen neuen Lautsprecher einbaust. Poste mal ein Bild und die Maße von dem Invaliden, vielleicht hat hier jemand etwas passendes in der Grabbelkiste. ... | |||
75 - Videosignal modifizieren -- Videosignal modifizieren | |||
Hallo!
Auf die gefahr hin, Leichenfledderei zu betreiben wollte ich nur nochmal anmerken, dass wohl die Schaltung unter hier einfach verkehrt ist: Wenn an der Basis zwei 4k7 Widerstände sind, ist die Spannung dort ca. die halbe Betriebsspannung. Am Emitter hats also auch nur U/2-0.7V und am Collector U/2+0.7V. Die noch mögliche Modulation für das Videosignal ist also 0.7Vpp, weil dann beide Spannungen zusammenstoßen, der Transistor also vollständig leitet. Das wird wohl nicht reichen, und der Grund für das schlechte Bild sein. Abhilfe: Den unteren 4k7 gegen einen kleineren Wert austauschen, z.B. 3k3 oder vielleicht 2k35 (also 2 mal 4k7 parallel). ... | |||
76 - Unterschiede Hörkapsel aus FeTAp . -- Unterschiede Hörkapsel aus FeTAp . | |||
Hallo!
Kennt jemand von Euch die Farb Aufschlüsselung der Hörkapseln aus den nicht mehr ganz so modernen Posttelefonen? Es soll da Unterschiede in der Lautstärke geben,komme aber nicht dahinter. Ich habe die originale dynamische Mikrofonkapsel eines Handmikrofons (CB-Funk) erfolgreich gegen eine Hörkapsel aus einem FeTAp 791 getauscht. Meine Funkpartner hatten eine gute Modulation bestätigt. Z.Z. benutze ich eine grüne 5620 dyn von Fernsig. Vielleicht kann ich mich ja mit den gewonnenen Kenntnissen auf der Suche nach "besseren" Kapseln machen. Ideal wäre ein breiter Frequenzgang (weiß,ist nur für Sprache ausgelegt) und möglichst hoher Ausgangsamplitude. Viele Grüsse Stahlhans ... | |||
77 - mikrofon / schaltung für helmsprechanlage ? -- mikrofon / schaltung für helmsprechanlage ? | |||
@Mr. Ed
Wie gesagt: Ich wollte dir nicht zu nahe treten, aber deine ersten 80% Deines Post´s sind auch nicht gerade freundlich und OT..... Es ging nicht um Schreibweise, Wortklaubereien oder Langsam fahren ![]() @all Momentan ist es so, das die Modulation zu laut und dunkel klingt.Es wäre auch nicht schlimm, wenn das ganze etwas qäkig klingt.Also mit wenig Bässe.. Mir ist klar, das man es nie ganz sauber hinbekommen wird.Aber man sollte wenigstens noch die deutsche Sprache, bis 100 Km/h verstehen können ![]() Kann man soetwas passiv bewerkstelligen ? Da eh ein "Überschuß" an Lautstärke vorhanden ist oder besser mit einem OP ? Leider bin ich nicht der Elektronikfreak, der sich seine Schaltungen komplett selber aufbauen und berechnen kann. Wenn jemand dazu Tips oder gar Links zu fertigen Plänen hat, wäre das supergut ![]() ... | |||
78 - Drahtlose Signalübertragung -- Drahtlose Signalübertragung | |||
Versuch' doch eine serielle Schnittstelle damit zu beauftragen.
Dann ist's "nur" eine Frage des Protokolls, welche Daten mit welchem Befehl ein- oder ausgeschaltet werden. Einfachste Möglichkeit ist ein IR - Fernsteuermodul (Störsicherheit durch Modulation machen die Übertrager und Empfänger hardwareseitig). Auf Empfängerseite ist dann ein rel. kleiner µC mit der Decodierung und Ausgabe der Signale beschäftigt. .... Nur so ein schneller Gedanke .... ... | |||
79 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) | |||
Danke für die Antworten.
Das mit dem Computer will ich 1. weils mich einfach interessiert (softwaremäßig) zu realisieren, und 2. um einen beliebigen Sound abspielen zu können. Außerdem hab ich auch daran gedacht, ob man die Modulation evtl per Computer erzeugen lassen könnte. Ich dachte nicht, dass euch das mit dem Computer so irritiert, ansonsten hätt ichs natürlich nicht erwähnt, da es ja eigentlich darum auch gar nicht geht. Zum Thema Modulieren: "selbstverständlich" oder doch "nicht unbedingt"? Die Strahllänge sollte schon insgesamt etwa 15m betragen. Meint ihr das kann mit einem Laserpointer funktionieren, oder wird der Strahl nach jedem Spiegeln einfach zu stark abgeschwächt? Sind spezielle Spiegel notwendig, oder können handelübliche verwendet werden? Meine Ahnung von Elektronik ist nicht allzu groß, aber ich habe grundsätzlich ein gutes technisches Verständnis. Handwerklich sollten sich keine großen Probleme ergeben. Ich kann löten, bohren, drehen, usw. Mit Schach hat das ganze eigentlich nichts zu tun. Ich wollte nur den "Was willst du damit?"-Fragen zuvorkommen und hab deswegen den Link zur Serie als Aufhänger gepostet. Aber das soll nun hier hoffentlich nicht weiter stören. ... | |||
80 - ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern -- ABI Facharbeit: LCD Backlight steuern | |||
Wer mich kennt, ahnt schon, was jetzt kommt ![]() richtig; NE555 als PWM und die Modulation übernimmt der LDR. Simpel und einfach alle Kriterien erfüllt. ![]() Gruß Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |