Gefunden für isolationsfehler der heizung - Zum Elektronik Forum |
1 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
| |||
2 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
Die Schwiegermutter im Nacken ist eine denkbar ungünstige Ausgangsposition für ein solches Projekt. ![]() Die Heizung und NTC-Sensor befinden sich unterhalb der Trommelöffnung hinter der Frontwand (müsste also demontiert werden). Die entsprechenden Explo-Zeichnungen und Ersatzteillisten habe ich HIER mal verlinkt. Gemessen wird am NTC der Widerstand, der bei zunehmender Temperatur abnehmen muss. Prüfe dabei gleich noch die Heizung auf Widerstand und evtl. Isolationsfehler, sowie die Zuleitungen. Dass der/die Fehler nicht erneut angezeigt werden, ist mir auch schon aufgefallen, das geht erst wenn er neu produziert wurde, hab das mal mit geschlossenem Wasserhahn provoziert. Das mit der 400 im Display sagt mir auch nichts, erscheint aber bei meiner intakten Maschine ebenso. VG ... | |||
3 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Leider verfügt Dein Gerät nicht über ein Display, womit man den Fehler etwas genauer eingrenzen könnte. Lt. Blinkcode "Wasserhahn-LED" kommt E:01 bis E:05 in Frage, was einen internen Fehler am Leistungsmodul (12018301) beschreibt (E:01/E:03/E:05). Der Fehler kann auch durch einen Isolationsfehler (E:02/E:04) an der Heizpumpe (12014980, oder alternativ BG98480079) verursacht werden. Die Heizung hat nur 2 Anschlüsse, der etwas lägere Pin ist der PE. Wenn Du da 52Ω misst, dürfte das der Übeltäter sein. Edit: Ersatzteile, besonders Elektronikmodule NUR über die E-Nummer des Gerätes bestellen, die Nummern auf den Ersatzteilen sind irrelevant, da durch unterschiedliche Programmierung und Konfiguration der gleichen Hardware keine Kompatiblität gewährleistet ist. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Nov 2023 0:00 ]... | |||
4 - Service LED leuchtet -- Waschmaschine Bauknecht WAK12 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der LED-Code steht für F12, "Fehler im Heizkreis", dieser wird beim Programmstart, sowie nach den Schleuderzyklen abgefragt. Möglicherweise ist die Heizung defekt (Heizwiderstand messen) oder sie weist einen Isolationsfehler (Messung gegen PE) auf. Es kann auch die Verdrahtung, oder die Steuerung betroffen sein. VG ... | |||
5 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E09, heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN26M230EU S - Nummer : 58113952 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Alle miteinander, Ich bin (mal wieder) dem infamen Fehler E09 auf der Spur. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal die Heizpumpe von der alten Version mit kleinem NTC Anschluß zur neueren getauscht und dabei auch einen neuen Kabelsatz für die Heizungsverdrahtung eingebaut. Am 30.12. (Wieso immer wenn Feiertage ins Haus stehen) gab unser Geschirrspüler den Geist auf mit E09. Defekt war wieder die Heizpumpe, die 4cm weggebruzelte Beschichtung auf dem Rohr des Heizers sind klar zu sehen. Ursache war wohl die Brühe unten im Spüler, Wasser möchte ich dazu eher nicht sagen. Die untere Türdichtung hat eine Macke und ist neu bestellt, und das was sich da unten im Spüler angesammelt hat, hat die Schaumpolystyrolscheibe der Wasser-Überwachung unten angeklebt.. dadurch konnte sich da mehr Brühe ansammeln die im Endeffekt wohl die Heizung gehimmelt hat. Ich habe dieses Heizrohr ausgetauscht, leider hat dabei die Dichtung im Pumpenvorderteil den Geist aufgegeben und ich hatte Wasserfestspiele samt Auslösung des F... | |||
6 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Ich hatte die Heizung auch gegen PE gemessen, mit dem Multimeter. Aber natürlich ist das keine echte Isolationsmessung, nur eine Indikation.
Der ganze Ärger begann ja mit feuchtem Zeolith, monatelang sporadisch "Fault - No Communication" im Display mit Aussetzern beim Trocknen und vor zwei Wochen dann Fehler E02, die Maschine lief da kalt durch. Danach habe ich das Zeolith-System trockengelegt, der Spüler lief ohne Fehler und hat auch geheizt und getrocknet, bevor nach nochmaligem Zusammenbau Fehler E11 auftrat, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich glaube nicht an Isolationsfehler, und die Heizungen zeigen normale Werte. Ein testweiser Austausch einer neuen Zeolith-Heizung hat den Fehler nicht beseitigt. Ich hatte die ganze Zeit gedacht, dass ich irgendwas vergessen habe beim Zusammenbau oder Kabel gequetscht o.ä. Aber das ist nicht der Fall. Die einzige sinnvolle Erklärung wäre jetzt, dass die Elektronik eine mitbekommen hat, aber wenn ich die Forenbeiträge so verfolge, ist auch das nicht sehr wahrscheinlich. So empfindlich ist die Elektronik ja nicht. Wo bekomme ich denn eine korrekt kodierte Elektronik her? Sollte ich vielleicht jetzt doch über den Werkskundendienst gehen? ... | |||
7 - heizt nicht, kein E-Code -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Ja, ist richtig, die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert. Deshalb hat sich der Begriff "Heizpumpe" eingebürgert.
Der Betrieb bleibt weiterhin ohne Heizung, auch wenn die Zeo abgesteckt ist? Dann dürfte der E:04 auf einen Masseschluss an der Heizpumpe, oder einen Defekt am Sicherheitsrelais (Leistungsmodul) hinweisen. Die Zeo-Heizung habe ich auch ermittelt. Ist leider die Version, wo die Heizung fest im Behälter integriert ist. Da besteht die Möglichkeit, dass bei Erwärmung oder Feuchtigkeit ein Isolationsfehler (Heizelement durchgerostet?) auftritt. Prüfe auf jeden Fall BEIDE Heizungen nochmals direkt an den Anschlüssen (alle Stecker abziehen) auf Heizwiderstand und PE-Schluss. Schau Dir auch den Lüfter der Zeo-Heizung an und tausche ggf. auf dem Leistungsmodul die beiden braun-orangefarbigen Relais. Das könnte das Problem evtl. beheben. Alternativ kannst Du das Prüfprogramm nochmals starten und über die automatisierte Routine P1 alle Komponenten ansteuern und testen lassen. Edit: Benutze bei der "Isolationsschätzung" den höchsten MΩ-Breich, genau wird es nicht, aber ein Multimeter ist auch kein spezieller Gerätetester. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  ... | |||
8 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Zitat : Maschine pumpt ab, aber dann: Fehler F24 Heizungsrelais! ![]() Attobyte Isolationsfehler im Teilkabelbaum Heizung, es empfiehlt sich je nach Alter und Betriebsstunden den Druckschalter an der Spülpumpe gleich mit zu erneuern. Kann aber auch sein, daß Du Feuchtigkeit auf den Stecker des Heizrelais gebracht hast, der Spüler kann den Ableitstrom messen. Dies wird in dieser Sekunde KlickKlack gemssen und zudem kurz vor Ende des Abpumpens festgestellt mit kurzem Start der Spülpumpe und erneutem Heizrelais schalten, ob noch große Mengen Restwasser im Sammeltopf sind. ... | |||
9 - Sicherung fliegt -- Backofen Neff E1554N0/03 | |||
Ist deine ominöse "Hauptsicherung" evtl. keine Sicherung sondern ein FI?
Falls ja, hast du einen Erdschluss, eine Heizung hat einen Isolationsfehler. Möglicherweise lief der Herd beim Vorbesitzer ohne FI, dann ist der Fehler da nicht aufgefallen. ... | |||
10 - Leds von Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 693 SC Plus - 4 | |||
Wenn der FI (blaue Kipphebel) auslöst, wird nicht zuviel Strom aufgenommen vom Gerät, sondern es fießt zuviel über den PE ab. Soviel zu deinem technischen Verständnis des FI. Zu große Stromaufnahme würde den LS Schalter auslösen lassen (die schwarzen Kipphebel).
Der FI kann bei diesem Gerät durch vier Bauteile im gröbsten zusammengefaßt ausgelöst werden: - Druckschalter Spülpumpe Isolationsfehler (sehr oft) - Spülpumpe Wicklungsschaden (Selten, oder Betriebs Kondensator derselben) - Netzeingangsfilterkondensator (alte Spüler ab 25 Jahre aufwärts oftmals) - Durchlauferhitzer/Heizung Metallabdeckung der Sockelleiste unten entfernen und in den Bereich der Ablauf/Spülpumpe hineinschauen ob Spül/FrischWasser oder dessen Reste vorhanden sind. Berichte ... | |||
11 - FI Schalter fällt -- Geschirrspüler Bosch SMI40M55EU/03 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Welchen Meßbereich verwendest Du bei der Isolationsmessung (rot zu gelb/grün)? Mit einem Multimeter kann diese Messung nur geschätzt werden, deshalb zum Messen schon mal den höchsten MΩ-Bereich auswählen. Bei Anzeige eines Wertes, der nicht "1", oder "OL" aufweist, kannst Du von einem Isolationsfehler der Heizung (hier müßte die komplette Heizpumpe getauscht werden) ausgehen. Versuche auch den Betrieb mit verdrehtem Netzstecker. VG ... | |||
12 - "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? -- "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? | |||
Der FI löst nicht bei einem Kurzschluss aus, sondern bei einem Erdschluss.
Der Toaster hatte einen Isolationsfehler. Die zweite Auslösung wird nicht durch die Mikrowelle sondern durch den defekt der Heizungssteuerung oder den, immer noch eingeschalteten und angeschlossenen, Toaster gekommen sein. Ursachen für den Ausfall kann es viele geben. Im einfachsten Fall ist sie ganz simpel abgestürzt und kann durch aus- und wieder einschalten wiederbelebt werden. Leere Pufferbatterien sind ebenfalls möglich. Oder sie ist tatsächlich defekt. Wie alt ist die Heizung denn? Heute haben praktisch alle Geräte energiesparende Schaltnetzteile, die verbrauchen weniger Strom und schonen so die Umwelt, angeblich. Leider halten die nicht sehr lange und laufen dann nach einem Stromausfall nicht mehr an. Also werden sie ausgetauscht und landen im Müll. Das freut die Hersteller ... | |||
13 - Kurzschluss+läuft durchgehend -- Geschirrspüler Gaggenau GI 256 - 160 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Mit Hauptsicherung meinst Du bestimmt den FI-Schutzschalter, oder? Dann beruht der Fehler in der Spülmaschine vermutlich auf einem feuchtigkeitsbedingten Isolationsfehler der Heizung. Der Heizwiderstand an sich ist in Ordnung, weist aber einen (Masse-) PE-Schluß auf. Der gleiche Fehler kann jedoch auch durch den Motor, das Steuermodul und jede andere Baugruppe die mit dem Schutzleiter (PE) verbunden ist hervorgerufen werden. Du solltest vor blindwütigem Teiletausch doch erst eine Messorgie starten (lassen). Edit: Sollte die Heizung (BOSCH/SIEMENS 00488856) betroffen sein, ist das nicht gerade das günstigste Teil (haut mit ca. ab 110 Euro ganz schön rein). [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Aug 2018 14:14 ]... | |||
14 - Kurzschluss -- NoName Entsafter Glühweinkocher | |||
Meine Güte, das Ding ist völlig versifft und vergammelt! Es sieht aus, als hätte es mal im Wasser gelegen. Es besteht aus Heizung, Temperatursicherung und Thermostat.
Die Heizung ist bereits optisch erkennbar defekt, da durchgerostet, und schon durch Messung mit Multimeter gibt es einen Isolationsfehler. 2,35MOhm sind zwar hochohmig, aber auffällig, da i.d.r. der Meßbereich eines VDE-Testers bei der Messung überschritten wird. Und da wird mit weitaus höheren Spannungen gemessen als beim Multimeter. Bei abgeklemmter Heizung fliegt weiterhin der FI, also sind weitere Bauteile defekt. Ersatzteile gibt es nicht da der Hersteller nicht feststellbar ist. Fazit: Schmeiß das Ding endlich dahin wo es herkommt, in den Schrott! Lebensmittel haben darin eh nichts mehr verloren. ... | |||
15 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld | |||
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.
Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern. Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt. ![]() Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr". Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung. | |||
16 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Samsung WF 10724 | |||
Das ist alles andere als eine gute Idee!
Es besteht u.U. Lebensgefahr! Dein "Erdungskabel" ist der Schutzleiter! Wenn der LS, ich gehe mal davon aus das kein FI vorhanden ist, dann auslöst, hat irgendein Teil einen massiven Isolationsfehler, es liegt Spannung auf dem Gehäuse. Bitte sofort wieder anschließen! Erster Verdächtiger ist dann die Heizung. Netzstecker ziehen, die Stecker von der Heizung abziehen und Isolationswiderstand messen. Falls du dir nicht sicher bist, lass deinen Freund ran. ... | |||
17 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Zitat : Leider hat mei Elektronisches Netzgerät B Regenwasser abbekommen... Das ist nicht weiter schlimm, das trocknet auch wieder. ![]() Wir haben mal eine ASR-3 abgebaut und im strömenden Regen auf dem offenen LKW transportiert. Das Wasser stand 3mm hoch in den Einschüben. Das Ding wurde später zu Lehrzwecken wieder aufgebaut und lief problemlos. Die einzige Beschwerde gab es wegen dem Dreck, der dadurch offenbar wurde. http://www.radartutorial.eu/19.kartei/11.ancient/karte015.de.html Zitat : | |||
18 - keine Heizung, kein Reversier -- Wäschetrockner Beko DC 7130 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Heizung, kein Reversier Hersteller : Beko Gerätetyp : DC 7130 S - Nummer : 12-208045-07 FD - Nummer : 7182581800 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Kollegen, meinte Eltern besitzen einen Beko Wäschetrockner DC7130, welcher nach Betätigen des Netzschalters unmittelbar den FI rausfeuert. Als Übeltäter hat sich schließlich der NTC der Heizung ELTH Typ 279 T175 entpuppt, der beim Ausbau und Raumtemperatur etwa 23kohm hatte. Nya Isolationsfehler, einmal neu bestellt und eingebaut, doch leider mussten wir nun feststellen, das der neue (übrigens 5kohm bei Raumtemperatur) zwar das Isolationsproblem löst, aber leider kein Reversieren des Motors noch eine Ansteuerung der Heizung stattfindet. Sensoren sind alle gemessen und augenscheinlich ok, lediglich der Feuchefühler der in der Trommel misst, spuckt mir kein Messwert aus. Kann dieser hierfür noch verantwortlich sein? Hat ggf. der Isolationsfehler des NTC die Elektronik zerschossen? Programmwahlschalter macht in 300mV Schritten fleißig sein Dienst, NTC hat nun rund 5koh... | |||
19 - FI fliegt -- Weck abc Typ 674 | |||
Zitat : super999 hat am 31 Okt 2016 18:51 geschrieben : Kann der Heizstab "durchschlagen"? Der äußere Bereich des Heizstabes hat schon hier und da Kontakt zum geerdeten Metallgehäuse, Als "normaler Elektriker" (Nichtfachmann für Hausgeräte) kann ich zumindest sagen: Ja, das kann vorkommen. Der Heizstab eines jeden Haushaltsgeräts, das Hitze erzeugt, ist "normalerweise" an seiner metallenen Außenhülle "geerdet", mit PE verbunden. Der Heizdraht im Inneren ist durch eine Isoliermasse (Quarzsand, Silikon, Luft ...) von der Außenhülle getrennt. Wenn der FI beim Heizen fällt, ist also die Isolierung irgendwo so schlecht, daß ein Strom gegen PE von mehr als 30mA fließt. Wenn sich andere banale Fehlerquellen wie eingedrungene Feuchtigkeit, zu dichte Kontaktstellen etc. ausschließen lassen, wird wohl die Heizung den Isolationsfehler aufweisen - den man mit geeignetem Meßgerät auch nachweisen könnte. Bei "Artverwan... | |||
20 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens WM14E191 | |||
Deine Sicherung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehlerstromschutzschalter (FI) sein. Das die Maschine gerade beim Heizen aussteigt wird wohl an der Heizung liegen. Isolationsfehler treten da gern erst bei warmer Heizung auf. ... | |||
21 - Keine Anzeige - tot -- Wäschetrockner AEG T65280AC | |||
Wenn der FI-Schutzschalter abschaltet, fließt irgendwo ein Fehlerstrom. Häufig ist das die Heizung, seltener der Motor.
Entweder du hast ein Isolationsmessgerät, dann kannst du messen ob da ein Isolationsfehler gegen PE vorliegt oder du klemmst testweise die Heizung zweipolig einfach ab (Leitungen GUT isolieren). Danach ein Waschprogramm laufen lassen und testen, ob der FI-Schutzschalter drin bleibt. Bleibt der FI-Schutzschalter drin: Heizung wechseln. Mit einem Kaltwaschprogramm kannst du auch mal testen, ob sonst alles funktioniert. Viele Grüße Bubu ... | |||
22 - Programm stoppt bzw verzögert -- Waschmaschine Bauknecht WAP 6460-1 | |||
Schleudert die Maschine noch ordentlich oder pausiert die Maschine evtl immer dann wenn sie eigentlich schleudern sollte?
Heizt die Maschine noch oder bleibt die Brühe kalt? Mal das Service Manual gesucht oder im Netz gesucht wie man bei dem Modell Fehlercodes ausliest? Wenn ich mich recht erinnere können Isolationsfehler an der Heizung oder dem Motor solche Fehler auslösen. Bei mir wars letztes Mal der Motor, der dann die Elektronik mitgerissen hat - wirtschaftlicher Totalschaden. Aber vielleicht hast du Glück und es ist nur ne Kleinigkeit. ... | |||
23 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 27 Dez 2015 11:53 geschrieben : DA IST NICHT NUR DIE LÖTSTELLE OFFEN, DA FEHLT EIN GANZES STÜCK LEITERBAHN! SEHT IHR DAS NICHT? Aber sei es wie es sei, ich habe keine Lust mehr gegen Ottifanische und Perlsche Windmühlen zu kämpfen. Macht wie ihr wollt, ich gebe auf.Das ist bedauerlich. Auf den neuen Fotos ist es natürlich einwandfrei zu erkennen. Zitat : Heizung Heißluft: 22 Ohm Heizung Oberhitze1: 48 Ohm Heizung Oberhitze2: 32 Ohm Heizung Unterhitze: 39 Ohm Heißluft Motor: 87 Ohm Kühlgebläsemotor (zwischen Backrohr und Kochfeld): 0,5 kOhmIch fragte allerdings nach den Widerständen der Tei... | |||
24 - Platinenschaden -- Kaffeemaschine Bremer Smart 790 | |||
Zitat : Ich vermute Heizung, selbst auf höchster Ohm Stufe zeigt das Messgerät 0 Ohm an. Ich vermute, dass du dein Ohmmeter falsch benutzt. Ein 1000W Heizer hat ungefähr 50 Ohm und im 20 MOhm-Bereich "höchster Ohm Stufe" wird dafür natürlich 0 angezeigt. Versuchs mal in der niedrigsten oder zweitniedrigsten "Ohm Stufe"! Um einen Isolationsfehler nach Masse zu finden muß man allerdings in den höchsten Bereich wechseln, und selbst da ist es nicht sicher, ob man ihn in kaltem Zustand nachweisen kann. ... | |||
25 - Heizung ausbauen -- Waschmaschine Bosch WAQ28441/11 | |||
Hallo nochmal.
Kurz würde ich nochmal Eure Hilfe brauchen. Ich habe die alte Heizung wieder eingebaut. Heizung 26 Ohm. Ob ein Isolationsfehler vor liegt, kann ich leider nicht zu 100% feststellen, da ich kein so genaues Messgerät zur Hand habe. Mit dem Multimeter kann ich keinen Fehler feststellen. Wo könnte der Fehler liegen, wenn der Fehler trotzdem noch weiter besteht? Kurz ist die Heizung nun länger gelaufen ohne Auslösung, aber ab der ersten Auslösung wieder das gleiche Spiel. Also muss der Fehler irgendwo bei der Heizung liegen. An dem Tepm.Sensor kann es ja nicht liegen, oder? Irgendwo muss da Strom gegen Erde fließen... Danke. LG. ... | |||
26 - FI fällt nach einiger Zeit -- Wäschetrockner Miele T379C | |||
FI-Schalter löst aus bei einem Isolationsfehler.
Als erstes würde ich da mal nach der Heizung schauen. Grüße ... | |||
27 - Sicherung (Strom) fliegt raus -- Waschmaschine Miele AUTOMATIC W 751 | |||
R=U*U:P Die Heizleistung steht in der Bedienungsanleitung. Du wirst aber eh den passenden Typen für deine Maschine benötigen. Nebenbei deine Heizung kann durchaus den passenden R haben nur eben auch einen Widerstand nach PE und der Sorgt dafür das der FI auslöst.
Derartige Isolationsfehler lassen sich in den seltensten Fällen mit dem Multimeter messen! ... | |||
28 - hauptsicherung fliegt raus -- Geschirrspüler Miele G 646 SC Plus | |||
Mit Fachbezeichnung hat das nichts zu tun, die heißen nunmal Fehlerstromschutzschalter. Andere Bezeichnungen wie "Hauptsicherung" sind schlicht und einfach falsch bzw. irreführend.
Was steht auf dieser ominösen "Hauptsicherung" drauf? Hat sie eine Taste die mit "Test" beschriftet ist? Falls, ja ist es der FI-Schalter. Die Heizung wird dann einen Isolationsfehler haben. Der muß nicht unbedingt mit einem Multimeter feststellbar sein. ... | |||
29 - FI löst nach kurzer Zeit aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W367 WPS | |||
Zitat : monaco78 hat am 29 Sep 2013 21:36 geschrieben : ein paar Minuten nach Start unserer WaMa löst der FI aus. Konkret scheint es so zu sein, dass die Maschine Wasser zieht und, sobald sie die Heizung zuschaltet, einen Kurzschluss auslöst. Einen schönen Abend und Grüße, monaco78 Die Maschine hat einen Isolationsfehler in der Heizung und dadurch löst der FI aus, bei einem Kurzschluss würde die Sicherung auslösen! Heizung wechseln! ... | |||
30 - Maschine startet nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 747Ex | |||
So, wieder einen Schritt weiter.
Motor habe ich gemessen und wie erwartet nichts weiter feststellen können. Werte waren wie im Manual, wenn ich den Motor bzw den Bottich gedreht habe hat sich logischerweise der Ohmwert erhöht. Isolationsmessung mit meinem Schätzeisen gegen das Motorgehäuse war auch absolut unauffällig. Der Kabelbaum vom Motor weist auch keinen Kurzschluß auf. Kabel sind auch keine durchgescheuert. Hab die Elektronik dann um den Triac herum isoliert (defekter Triac raus, 1kOhm Widerstand und paralleler Kondensator raus sowie 470 Ohm Widerstand vom Gate weg) und dann wieder eingebaut. Ausgelesen wurde Fehler 31 - analogischer Druckwächter defekt. Gelegendlich hat die Maschine auch kurzzeitig Fehler 41 angezeigt (Türe offen - die Türe war allerdings zu, nur war sie nicht elektrisch verriegelt, man konnte die Tür jederzeit leicht öffnen) Wobei ich hier im Forum schon mehrfach gelesen habe (Suchfunktion) daß bei Fehlern E3x meist ein Isolationsfehler an der Heizung vorliegen soll. Nur wieso haut es dann den Triac von der Motorsteuerung raus? Einen Triac von der Sorte hätte ich noch da. Aber bevor ich den einbaue möchte ich sicher gehen, daß der nicht auch wieder sofort durchschießt. Leider hatte ich kein ordentliches... | |||
31 - Wasser heizt nicht auf -- Geschirrspüler Siemans Einbaugerät 60cm | |||
Du gibst an "keine Kenntnis der Materie" zu haben. Was erwartest du denn dann? Völlig ohne Kenntnisse ist so eine Reparatur u.U. lebensgefährlich.
Bei dir ist die Heizung ausgefallen. Evtl. sogar mit einem Isolationsfehler, sofern deine ominösen "Hauptsicherung", die für dich nicht zugänglich wäre weil sie im verplombten Hausanschlußkasten sitzt, eigentlich dein FI ist. Zitat : Eingebildetes Volk hier!!!!!!!!!!!!!!! Richtig! Die freiwilligen Helfer durch Beleidigungen antreiben. Das fördert die Hilfsbereitschaft ungemein! Nur leider nicht mehr für dich! Es gibt Leute, die ![]() ... | |||
32 - Fehlerstrom -- Waschmaschine Robert-Bosch Hausgeräte GmbH WLF2481 | |||
Ein Multimeter reicht für die Fehlersuche nicht aus. Da der FI auslöst liegt ein Isolationsfehler vor. Zu 99% ist es die Heizung. Dieser Fehler tritt gemeinerweise meist erst dann auf wenn die Heizung heizt. ... | |||
33 - Trommellager defekt -- Waschtrockner AEG L- 16820 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommellager defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : L- 16820 S - Nummer : 50100201 FD - Nummer : 91460210300 Typenschild Zeile 1 : P6359599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, brauche dringend einen Tip von "Fachmann" wegen meines Waschtrockners. Momentan werden die Trommellager beim Waschen immer lauter. Es ist zwar noch kein signifikantes Spiel zu ertasten, jedoch hat die Waschtrommel beim schnellen drehen von Hand ein lautes mahlendes Metallisches Geräusch von den Lagern her. Habe mal den Flachriemen abgenommen und die Trommel von Hand gedreht, das Geräusch bleibt und kommt von den Lagern. Beim Waschen gehts geräusch mässig noch, aber beim Schleudern ist es fast unerträglich. Nun meine Frage: Die Maschine ist Bj. 2005 und kostete neu 1280 Euro. Ich war mit der Waschmaschine bisher voll zufrieden, bis auf die Tatsache das alle 2,5 Jahre die Trocknerheizung einen Haarriss bekommt und somit einen Isolationsfehler der von der Steuerung erkannt wird und dann Fehler E36 auslöst. Danach ist Waschen nicht mehr möglich. Da die letzte Trocknerheizung... | |||
34 - 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler -- 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler | |||
Hi!
Beim Entrümpeln einer Wohnung bin ich auf eine putzige Elektroheizung gestoßen, die ursprünglich ein kleines Etagenklo (~1m²) heizte. Angeschloseen, funktioniert. Leider hüpfte der FI wieder raus, als sie aufgeheizt war. Durch einen, ähh, etwas gewagten Aufbau (in Ermangelung eines Trenntrafos, ich war außer Haus) konnte ich die Heizwendel als Ursache ausmachen. Anscheinend ist da irgendwo ein Isolationsfehler. Seltsamerweise besteht der nur, wenn die Heizung auf Temperatur ist, in kaltem Zustand ist der Widerstand quasi unendlich. Kann das sein, dass sich da an irgendeiner Stelle Glas gebildet hat, das erst bei hohen Temperaturen leitet? Bringt das was, die Stelle zu ermitteln und dort das Rohr anzusägen, um das Zeug zu entfernen oder zu erneuern? (Ich bekomme das jetzt nicht in wenigen Sätzen beschrieben, was ich vorhabe, aber ich denke, dass es klappen könnte, Stichwort Spannungsteiler...) Oder gibt es solche Heizwendeln zum niedrigen Preis nachzukaufen? Ein Tauchsieder dürfte sich nicht so leicht mal eben umbiegen lassen, oder? Die Heizung hat natürlich keine wirkliche Daseinsberechtigung mehr, aber ich würde sie gerne als Übungsstück für einen elektronischen Thermostat mit Thyristor nehmen | |||
35 - Waschprogramm stoppt sofort -- Waschmaschine AEG AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update | |||
Hallo,
hier also das Ergebnis der Messung gestern abend: - weder von den Heizungsanschlüssen noch von dem temperaturabhängigen Widerstand ist (nach Abziehen der Steckkontakte) ein Isolationsfehler zum Geräte-Chassis per Multimeter messbar. - wenn ich den Fehlereintrag E34 wie folgt lösche => wenn der Fehler in Stellung "Schleudern" angezeigt wird, dann nach rechts auf Schonschleudern stellen und dann nochmal die beiden Tasten 'Vorwäsche' und `Einweichen' gedrückt halten bis alle LEDs kurz aufleuchten - dann ist der Fehler gelöscht - Anzeige "E00"). Wenn also der Fehlercode gelöscht ist, dann wird der Fehler E34 kurz nach dem Start eines Waschprogramms neu eingetragen. Dieser E34 Fehlereintrag geschieht unabhängig davon ob NTC und Heizung angeschlossen sind oder nicht. Zuletzt habe ich das getestet mit allen Steckern wieder angesteckt. Wenn NTC und Heizung nicht angeschlossen sind gibt es keinen anderen Fehlereintrag. - Ausserdem habe ich die Motor-Kohlen überprüft; die müssen ca. 15mm gegen den Federdruck beim Wiedereinbau eingeschoben werden und sind damit wohl ausreichend lang. Nach anderen ähnlichen Threads zu diesem Fehlerbild ist die Fehlerursache nunmehr mit hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerelektronik... Kann mir jem... | |||
36 - Fi fliegt -- Waschtrockner Miele T 675 C | |||
Zitat : jetzt hab ich einen Freund da gehabt der gelernter Elektriker ist und er vermutet stark dass die heizung etwas hat. Die Heizung kann man auf Isolationsfehler prüfen, auch ohne sie auszubauen! Gruß Rainer ... | |||
37 - Lässt den FI auslösen -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Hallo B-Daddy,
fürs Auslösen des FI-Schalters kommen bei diesen Trocknern eigentlich nur die folgenden Bauteile infrage: Netz-Entstörfilter (Nähe Anschlusskästchen der Netzzuleitung; Heizregister (feuchte(r) Flusen/Staub); Motor für Trommelantrieb und vorderes Gebläse; Motor Kühlgebläse; seltener auch die Betriebskondensatoren dieser Motoren. Mit dem Multimeter lassen sich solche Isolationsfehler nicht immer aufspüren, da deren Spannung zu gering ist. Mit einem zweipoligen Spannungsprüfer, wie einem "Duspol" hat man da schon bessere Chancen. Optimal wäre ein Isolations-Messgerät oder ein Gerätetester nach VDE 0701/0702. ![]() Ich schrieb Dir doch auch: "...obwohl die Heizung eventuell durch Reinigen und dann Trocknen (im Backofen bei maximal 120°C, halbe Stunde) noch zu retten ist. ..." Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
38 - i30 dann immer i20 -- Geschirrspüler AEG Favorit 64070i | |||
Hallo Dieter, Willkommen im Forum
Der Code signalisiert das der Druckwächter nach 120 Sek. den Rückschaltpunkt nicht erreicht hat. Ablaufpumpe wird angesteuert und das Programm wird angehalten. Der Druckwächter sollte auch gemessen werden. Der Druckwächterkontakt muss zwischen 11 und 14 bei Programmstart geöffnet sein, und schliesst nach dem Wassereinlauf. Bei Programmstart läuft zuerst die Ablaufpumpe und der Druckwächter muss offen sein. Dann wird nach ca 60 sek. das Ventil angesteuert. Auch möglich wäre schlechtes Abpumpverhalten durch geknickten Ablaufschlauch u.s.w. Dann käme noch ein Isolationsfehler an der Heizung, durch Feuchtigkeit. Aber meist kommt dann auch der FI Schalter. Gruß,Ewald4040 ... | |||
39 - FI fliegt öfters -- Wäschetrockner Miele T675C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI fliegt öfters Hersteller : Miele Gerätetyp : T675C S - Nummer : 00/30495184 FD - Nummer : HT01-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Wäschetrockner löst manchmal den FI schalter aus, im abstand von Wochen. Habe bereits die Heizung ausgebaut und gereinigt, waren aber keine sichtbaren Fussel drin- kein dauerhafter erfolg. Der FI fällt (wenn überhaupt) glaub ich wenn die heizung angeht, da hier aber nichts zu ändern ist wollte ich jetzt mit neu erworbenem china-multimeter die kapazität des entstörkondensator messen. 105nF-30,3nF-30,4nf war das Ergebnis. Weiss aber nicht wieviel das Teil haben soll (Teil Nr.4362960). Kann mir jemand die korrekten Werte mitteilen? Kann man den Entstörkondensator durch einzelne Kondensatoren ersetzen falls defekt? Originalteil=sehr teuer. Gibt es noch eine andere häufige fehlerquelle/ isolationsfehler? Trockner läuft klaglos an der Steckdose im Treppenhaus mit verlängerungskabel- da trocknet sich der wahrscheinlich selbst und läuft dann über wochen. ... | |||
40 - sicherung springt raus -- Geschirrspüler Bosch secura Geschirspüler | |||
Hallo zusammen
Wenn der FI im Betrieb "rausspringt" (er "löst also aus") liegt ein sog. Isolationsfehler vor. Möglicherweise an der Heizung, Pumpe, Leitungen. Dies ist a.) sehr gefährlich ![]() Stecker aus der Steckdose ziehen und einen Kundendiensttechniker rufen, leider. ![]() Gruß Roland ... | |||
41 - Sicherung Fliegt raus -- LauraStar 357 AS | |||
Aha.
Das heißt also, es löst NUR der FI aus, aber NICHT der dem Stromkreis zugeordnete Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat")? Dann ist es KEIN "Kurzer", sondern ein "Erdiger". Also ein Isolationsfehler im Gerät. Dafür kommen zwei Hauptursachen in Betracht: 1) eingedrungenes oder innen ausgetretenes Wasser 2) Alterung des Heielements (Wandung zwischen Heizdraht und Medium durchgefressen etc.) Nimm Dein Multimeter, stelle es auf den höchsten Widerstandsmeßbereich (z.B. 2MOhm) und miß - bei vom Netz getrenntem, geöffneten Gerät - die beiden Anschlüsse jener Heizung am Dampferzeuger gegen den Schutzleiteranschluß des Netzsteckers des Geräts. Werte hierher. ... | |||
42 - Kurzschluß während Reinigen -- Geschirrspüler Miele G582SC | |||
Zitat : Die Sicherung ohne FI fliegt mit einem leisen Knall raus. Das klingt nicht gut. Vermutlich hat dann doch das Heizdraht einen Isolationsfehler zum Metallmantelrohr. Solche Fehlerstellen leiten i.A. umso besser, je heisser sie werden. Wenn du den Strom über den FI beziehst, wird vermutlich schon früher Feierabend sein. Den Stecker an der gleichen Steckdose um 180° verdreht einzustecken, könnte funktionieren aber es besteht dabei Brandgefahr weil dann u.U. die Heizung überhaupt nicht mehr gesteuert wird. ... | |||
43 - Heizung schaltet nicht ab -- Waschmaschine Blomber WA 695 WA 695 | |||
Hallo Timm, aka Blomberger99,
willkommen im Forum. Die Benennung "WA 695" bezeichnet eine ganze Baureihe aus Mitte der 90er Jahre. Wir benötigen daher noch weitere Angaben vom Typenschild, wie "Modell", "Ident-Nr." und "Geräte-Nr.", um Aussagen machen zu können. Ein klebendes Heizungsrelais würde zum Überhitzen der Heizung führen, wobei im Heizkörper Schmelzsicherungen auslösen und die Heizung dann ganz ausfällt. Denkbar wäre jedoch ein Isolationsfehler (Masseschluss) des Heizkörpers: Miss doch mal seinen Widerstand und auch seinen Isolationswiderstand. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() Edit: Tippfehler korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 16 Dez 2009 12:36 ]... | |||
44 - FI-Schalter hauts raus -- Geschirrspüler Ariston LV 65 A | |||
Ok, wenn du jeweils zw. Heizungsanschluß und Ummantelung bzw. Gehäuse gemessen hast und dein Messgerät in Ordnung ist, dann kannst du die Heizung als Fehlerquelle ausschließen.
Wenn du schon dabei bist, miss auch gleich den Widerstand der Heizung (zwischen beiden Anschlüssen), müsste im Bereich von 25 bis 30 Ohm liegen. Was aber den Fehler betrifft, wird die Suche etwas schwierig. Ich würd zuerst mal eine optische Kontrolle aller Kabel machen, vor allem ob irgenwo ein Kontakt mit dem Gehäuse besteht. Was du noch machen kannst: Häng dein Multimeter zwischen Erde und jeweils den Leitern des Netzkabels (natürlich ausgesteckt) und miss den Widerstand. Im ausgeschalteten Zustand wird der Widerstand unendlich hoch sein oder im Meg-Ohm bereich liegen. Wenn du das Gerät einschaltest, wird der Wert drastisch sinken, im Extremfall sogar Null sein, was einen totalen Kurzschluss bedeutet. Das beweist dir einen Isolationsfehler, sagt allerdings nicht aus, wo der Fehler liegt. Der könnte beispielsweise im Kabelbaum liegen, der von der Steuerung in der Bedienblende nach unten führt (im Knickbereich der Türunterkante). Alois ... | |||
45 - 230V-Heizung in Ätzküvette? -- 230V-Heizung in Ätzküvette? | |||
Grundsätzlich möchte ich die Gefahr auch nicht geringschätzen, vor allem nicht solcher unerprobten Bastelerlösungen.
ABER nur zum Vergleich was all das Wert ist, was die Korinthenkacker so verbreiten: Z.B. mit all den windigen Aquariumheizungen, die auch nur aus einem mehr als zerbrechlich zu bezeichnenden Glaskörper bestehen und ebenfalls mit 230V betrieben sind. Bricht der ist auch die GESAMMTE Schutzmaßnahme dahin, Schutzleiter und geerdetes Gehäuse, Fehlanzeige! Da sie im Wasser eingesetzt werden, ist es auch gar nicht unüblich, daß da nicht nur ab und zu mal wer mit den Händen reingreift, somit ist das Gefährdungspotential eigentlich ernorm hoch!!! Zulassung hin, Prüfung her, ein ganz leichter Schlag reicht um das Ding regelrecht zu zerbröseln, das schafft sogar unsere tolpatschige Schildkröte. Und dann wird das wassergefüllte Becken zur tödlichen Falle. ![]() Sooo überheblich und wichtig sollen sich die ganze Normungs- und Vorschriftenfuzzis auch nicht nehmen. In Wirklichkeit halten die auch nur das unter wo es tropft und lassen es laufen wo es im großen Schwall läuft! Fazit: Nicht die Vorschrift, sondern die Vernunft des Erbauers UND die der Betreibers machen ein Gerät sicher! | |||
46 - Waschmaschine Blomberg WA4140 oder WA700 -- Waschmaschine Blomberg WA4140 oder WA700 | |||
Hallo Sportsfreund72,
willkommen im Forum. Bei diesen Geräten liegen solche Störungen meist am Motor selbst (Isolationsfehler), oder an einer nass gewordenen Türverriegelung, die dann meist noch die Steuerung mit in den Tod reißt. Seltener hat auch mal die Heizung einen Isolationsfehler (Masseschluss). Wie auch immer, eine Reparatur der im Spätsommer 2003 produzierten Sonderserie WA 4140, für 299,- € damals vertickt, wird kaum lohnen. Wenn Du jedoch die defekten Bauteile finden kannst, lohnt sich ein Blick auf die Seiten eines Verwerters, wie www.verwendungszentrum.de um dort evtl. ein gebrauchtes Ersatzteil, mit Garantie, günstig zu erwerben. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
47 - Waschtrockner Miele T495C -- Waschtrockner Miele T495C | |||
Hallo MarkyMan,
Zitat : Und wie bekomme ich das Rad denn ab??Schraube ist los das Dingen sitzt aber Bombenfest Mit einem Abzieher und einer M6-Schraube, damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Zitat : FI Sicherung meines Waschkellers raus Meinst Du damit, dass "nur" der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst hat und kein Sicherungsautomat? Wenn ja, dann hat ein Bauteil ein Isolationsfehler. Zitat : | |||
48 - Waschmaschine Blomberg WA 2350 -- Waschmaschine Blomberg WA 2350 | |||
Hallo CharlyBr,
willkommen im Forum. Leider ist dein Beitrag, von vor einem Jahr, wohl im Forengetümmel untergegangen?! Bei dieser Baureihe liegt es oft am Türverschluss, auch wenn man dem nichts ansieht oder, nach einiger Zeit, nichts mehr direkt messen kann. Er wird vom Einspülkasten her nass geworden sein, hatte Kurzschluss und hat das Powerboard und evtl. sogar das Displayboard mit in den Tod gerissen. Einzige andere mögliche Ursache wär noch eine defekte Heizung (Isolationsfehler). Schaltpläne gab es nur beim Hersteller, der jetzige Kundendienst, ts24.de, wird keine haben, bzw. sie nicht hergeben. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
49 - Geschirrspüler Miele G590SC -- Geschirrspüler Miele G590SC | |||
Hallo Eckhardt,
das bedeutet doch nichts. ![]() So wie die Maschine nach 17 Jahren mal einen Fehler zeigen kann, kann es doch auch die Elektroinstallation. Da Du ja keinen Isolationsfehler an der Maschine messen konntest, Heizung mal ausgeschlossen, da recht neu, wird es schon an der Installation liegen. Versuch macht kluch ![]() MfG der Gilb ![]() | |||
50 - Geschirrspüler Miele G525 -- Geschirrspüler Miele G525 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G525 S - Nummer : 2756304 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin! Ich habe heute einen Geschirrspüler Miele G525 überprüft. Der Geschirrspüler zog zuwenig Wasser. Trotzdem lief aber die Heizung!? Nachdem ich die Siebe gereinigt habe, hat der GS wieder genug Wasser gezogen. Leider flog beim Testen und kurz nach dem Einschalten der Heizung aber die Sicherung im Verteiler raus. Nach Wiedereinschalten der Sicherung heizte die Heizung beim nächsten Test gar nicht mehr. Ist in dem GS noch eine Sicherung für die Heizung in der Steuerung? Wo finde ich diese? Der Heizstab ist wohl durch das trockene Heizen durchgebrannt und hat jetzt einen Isolationsfehler. Wieso hat der überhaupt trocken geheizt? Eigentlich sorgt doch der Druckschalter dafür, dass der GS nur bei genügend Wasserstand heizt?! Vielen Dank für Eure Antworten! ... | |||
51 - Waschmaschine Bosch Maxx Young -- Waschmaschine Bosch Maxx Young | |||
Hallo,
Zitat : Deine Maschine hat einen Isolationsfehler,oder es ist Wasser irgendwo hingelaufen,wo es nicht hingehört. Ohne Ahnung und Meßgeräte bist du Chancenlos. Stimme ich nicht zu! Meist liegt es an der Heizung oder dem Motor , wenn der FI fliegt. Durch Ausschlussverfahren hast Du eine Chance, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen ![]() Also mal Motorstecker abziehen und Gerät laufen lassen. Fliegt der FI nicht, hast Du den Übeltäter. Fliegt er immer noch, mal die Heizungsstecker, Pumpenstecker abziehen u.s.w. grüßle ... | |||
52 - Geschirrspüler MIELE G 658 SC Vi Plus -- Geschirrspüler MIELE G 658 SC Vi Plus | |||
Hallo Crispin,
es passiert wohl im Reinigungsgang, dort sind Umwälzpumpe und Heizung in Betrieb. Da solltest Du der Reihe nach verschiedene Bauteile prüfen und das Gerät zunächst mal an den Gerätetester anschliessen und auf Isolationsfehler prüfen: 1. Steckdose oder gegebenenfalls Verlängerungsleitung/Mehrfachsteckdose; 2. Schwimmerschalter in der Bodenwanne/Auffangwanne unter dem Gerät; 3. Netzfilter/Entstörfilter am Netzeingang der Maschine; 4. Heizung (in linker Seitenwand); 5. Umwälzpumpe; 6. Kabelbaum im Bereich des Türscharniers (Bruch/Feuchtigkeit). Schöne Grüße nach Belgien der Gilb ![]() ... | |||
53 - Geschirrspüler Miele G1220 SC -- Geschirrspüler Miele G1220 SC | |||
Hallo Franjo,
glaub ja nicht, dass wir noch in dich investieren, nach den neuesten Pleitegerüchten (14 Mio. €) ![]() Die G 1220 SC könnte von Miele sicher noch als Kulanzfall betrachtet werden, da sie ja gerade erst aus der Garantie ist. Frage doch mal nett nach. Ausser einigen pfeiffenden Trocknungsgebläsen (bei Geräten mit der ersten Ausführung dieser Gebläse) und einer gelegentlich undichten G 1220 hatte ich noch keine Ausfälle beobachten / bearbeiten können. Die Restzeit des Automatikprogramms ist ja variabel und lässt daher keine direkten Rückschlüsse auf die tatsächliche Programmposition zu. ![]() In deinem Fall ist, nach einer vorhergehenden Isolationsprüfung, bei Isolationsfehler, der Deckel der Umwälzpumpe zu erneuern, da er die Heizung beinhaltet. Miele-Teile-Nr. 6195780, ca. 80,- €. Schöne Grüße und Küsschen für Verona ![]() der Gilb ![]() | |||
54 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic | |||
Hallo Ralf,
die Betriebsstundenanzeige ist schon korrekt. Die Maschine wurde wohl in einem großen Haushalt oder gewerblich benutzt. Sie ist aber für 10.000 Stunden ausgelegt und ich habe schon welche mit über 25.000 Betriebsstunden gesehen. Die gespeicherten Fehlermeldungen sind allesamt eigentlich Lapalien, wenn sie nicht regelmässig neu auftauchen. Die Maschine ist sehr sensibel bezüglich Fehlern. Meist ergeben sich die Fehler aus einer Fehlbedienung, Überladung (Unwucht) oder Überdosierung des Waschpulvers. Setze den Fehlerspeicher zurück (während die Fehler angezeigt werden das Gerät ausschalten) und warte ab, ob sie sich neu einstellen. Dann schau'n wir mal... Hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html findest Du Anweisungen zum Öffnen der Vorderwand deiner Maschine. Dann kannst Du die Heizung mal prüfen (Isolationsfehler suchen, also bei spannungsfreiem Gerät mal den Widerstand zwischen jedem der Heizungsanschlüsse und der Gerätemasse (Erde/Schutzleiter) messen). Viel Erfolg der Gilb | |||
55 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 | |||
Hallo Brabel66,
hallo Bernd, die Vorderwand ist wohl schon aufgeklappt. Die Türmanschette (Türfaltenbalg) ist vorne nicht mit einem Spannring am Zwischenblech (Stützblech) befestigt. Die Heizkörperdichtungen sind nur eingedrückt, gehen jedoch bei Demontage der Heizungen (nach vorne herausziehen) wahrscheinlich kaputt. Wenn die Heizungen noch keinen Isolationsfehler, durch das Drüberschleifen der Trommel, haben, kannst Du sie evtl. mit einem dünnen Stift durch die Trommellochung wieder nach unten drücken und den Niederhalter der Heizung nach unten biegen. Mit freundlichen Grüßen und einem ![]() der Gilb ![]() | |||
56 - Fragen zu VDE 0700 Messungen -- Fragen zu VDE 0700 Messungen | |||
Hallo,
ich habe ein paar allgemeine Fragen zu den VDE 0700 Messungen: PE Widerstand: Welchen Messstrom schribt VDE vor? Was Isolation angeht: Bei sehr vielen Geräten werden Komponenten, die anfällig für Isolationsfehler sind, nur über Schütze im Betrieb zugeschaltet (z.B. Heizung) Daher ist wohl eine Messung des Differenzstromes im Betrieb sinnvoller. Muss diese 2 mal (Stecker drehen) gemacht werden? Darf auf die Isolationsmessung (DC) allgemein verzichtet werden zugunsten Differenzstrommessung? Ich habe da Bedenken bezüglich der Entstörkondensatoren. Berührungsstrom: Macht eigentlich nur bei SK2 Sinn, oder? Ist Differenzstrommessung in Betrieb hier erlaubt(PE ans Gehäuse halten)? Muss auch der Stecker gedreht werden? Müssen weitere Messungen gemacht werden? MfG Martin ... | |||
57 - Waschmaschine Siemens Extraklasse XL 131A -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XL 131A | |||
Hallo.
An der Heizung kannst Du nichts reparieren. Schau ob die Leitungen an der Heizung ordentlich drann sind und die Leitung keinen Isolationsfehler zum Gehäuse hat. Ansonsten tippe ich auf die Heizung. Ohne Gewähr, da eine 100%ige Aussage nur durch Messen und Prüfen gemacht werden kann. Heizung BSH, Nr 265961 59,90 € gruß röhre ... | |||
58 - Herd K.A. K.A. -- Herd K.A. K.A. | |||
Hallo Sascha,
da sind bestimmt genauere Angaben zum Hersteller und Typ notwendig, wenn es sich nicht um einen Wackelkontakt oder verschmorten Steckverbinder handelt. Die Umluft-Heizung wird oft, aber nicht immer, von einem Ringheizkörper hinten am Ventilator dargestellt. Manche Geräte haben aber auch keinen Ringheizkörper, sondern verwirbeln die heiße Luft, die mit den konventionellen Heizkörpern (Ober- / Unterhitze, Grill) erzeugt wird. So ein Ringheizkörper ist entweder ganz oder kaputt (hochohmig oder kurzgeschlossen (Isolationsfehler)), dass er mal geht und mal nicht, liegt eher an der Ansteuerung (Elektronik?) Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
59 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow | |||
Hallo Leisten,
ja, da gibt es auch einen Schalter, nämlich den Temperaturbegrenzer. Dieser sitzt vorne links unterhalb des Spülraums, ist nach Abnahme der Sockelverkleidung erreichbar. Man erkennt ihn an den dicken, darüber geschalteten Heizungszuleitungen. Wenn er ausgelöst hat, gab es aber auch einen Grund dafür, zum Beispiel: Zu wenig Wasser; verschütteter Klarspüler oder Handspülmittel im Gerät, daher Schaumbildung; zu geringer Abstand der Heizung zum Bodenblech des Spülraums; klebende Kontakte im Programmschaltwerk; ein verstopfter oder klebender Kontakt im Heizungsniveauschalter; ein Isolationsfehler der Heizung... usw. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
60 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 | |||
Hallo Schelm,
ich schreibs noch mal: Die Miele W 723 ist in Deutschland nicht als Drehstrommaschine verkauft worden. Es gibt jedoch eine W 724 (und andere Modelle), die eine Drehstromheizung besitzen. Die W 723 hat 2 Heizkörper für je 110/115 Volt Wechselspannung, in Reihe geschaltet an 220/230 Volt. Die 724 hat einen Heizkörper für 220/230 Volt und einen für 380/400 Volt. Du magst mich für bescheuert halten, aber ich weiß eigentlich immer noch nicht, ob die Maschine jetzt an Drehstrom per Perilexstecker oder an Wechselstrom per Schukostecker angeschlossen ist? ![]() Wenn sie an eine Schuko-Steckdose angeschlossen ist, kannst Du dort doch mal eine Lampe oder einen Haartrockner (Fön ist eine Handelsmarke von AEG) anschließen und schauen, was passiert. Oder Du misst die Spannung zwischen den beiden Löchern in den Schukosteckdose, mit deinem Multimeter im Wechselspannungs-Meßbereich für mindestens 400 Volt. Es ist möglich, dass die Heizung deiner Maschine einen Isolationsfehler an den Heizkörpern hat und deshalb Funken in der Trommel zu sehen waren. Das könnte evtl. auch das unkontrolliert... | |||
61 - Geschirrspüler Siemens S9ET1S -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Hallo Feuerdrache,
könnte auch ein Isolationsfehler eines Bauteils (Heizung, U-Pumpe) etc. sein; wenn du dir einen Iso-Messer besorgen könntest würde ich das mal durchmessen. Zu prüfen wäre auch der Einschalter (meistens hat der noch einen 3. "Wischkontakt) dabei; die machen öfters auch mal Probleme. Im ungünstigsten Fall ist die Elektronik selbst defekt; kostet neu ca. 120,- EUR. Oder Reparaturanfrage unter: 037204/87377 Hier gibts auch regenerierte Elektroniken mit Garantie. Gruß flumer _____________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten. ... | |||
62 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Hallo Kalli,
Flumer hat Recht, da könnte ein Isolationsfehler, vermutlich in der Heizung, vorliegen. Beim Entstörfilter am Programmschaltwerk (PGS) müssen die beiden braunen Drähte verbunden werden, wenn der Entstörfilter herausgeschnitten wurde, damit die Betriebskontrollleuchte wieder funktioniert. Die Maschine W 723 wurde im Laufe ihrer Herstellungszeit (1985 bis 1992) mit verschiedenen PGS ausgerüstet, die auch nur durch die entsprechenden Typen ersetzt werden können. Gib uns daher bitte noch die Fabrik.-Nr. des Geräts (Typenschild im Türbereich) und möglichst auch die Schaltplan-Nummer durch, damit wir von der gleichen Geräte-Version sprechen können. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
63 - Geschirrspüler whirlpool adg 934 k-wh -- Geschirrspüler whirlpool adg 934 k-wh | |||
Hallo charlimonti,
diese Platine, nach der du suchst, befindet sich nach Öffnen der vorderen, unteren Abdeckung (unter der Tür) vorne, unten rechts und kostet ca. 90 - 100 EUR. Andere Ursachen für den Defekt könnte ein Isolationsfehler der (Heizung, Pumpen, Ventile) oder eine Undichtigkeit sein. Wenns geht, diese Verbraucher mal mit einem Iso-Messgerät prüfen; zur Not tuts auch ein Multimeter auf höchstem Ohm-Messbereich. Evt. ist bei dem Fehler noch was anderes hops gegangen ! Gruß flumer ... | |||
64 - Waschmaschine Miele W753 -- Waschmaschine Miele W753 | |||
Hallo Jürgen,
ist doch kein Problem. ![]() Interessant und durchaus denkbar ist der, von dir genannte, Isolationsfehler der Heizung. Dieser kann tatsächlich solch merkwürdiges Verhalten der WaMa fördern. Also, lieber Hermann, dann mal 'ran. Weitere Grüße, auch dem Kollegen ![]() der Gilb ![]() | |||
65 - Waschmaschine Miele Novotronic W155 -- Waschmaschine Miele Novotronic W155 | |||
Aha, Christian,
dann kommen wir ja langsam auf den Punkt. Wenn die LED Hauptwäsche nach etlichen Minuten Laufzeit in der Hauptwäsche erst zu blinken anfängt, dann heizt die Maschine nicht auf. Um zu prüfen, ob es an der Heizung selbst, am Heizungsrelais oder anderen Sachen liegt, musst du die rechte Seitenwand der Maschine entfernen. Bitte das Gerät spannungsfrei machen, Netzstecker ziehen! Hinweis: Das Heizungsrelais führt auch bei ausgeschaltetem Schalter Ein/Aus Netzspannung. - Hinteren Gerätedeckel (oben, hinter Einfülldeckel) abbauen: dazu die, von hinten betrachtet, rechten Schrauben herausdrehen und den Deckel dann nach oben abnehmen. - Sockelblende (vorne unten) abbauen: Abdeckkappen abziehen. Schrauben herausdrehen und Sockelblende abbauen. - Rechte Seitenwand abbauen: Schrauben, rund um die rechte Seitenwand, herausdrehen. Seitenwand am Sockelrücksprung aus den Haltern seitlich herausziehen und nach hinten abnehmen. Nun siehst du die Heizungsanschlüsse, unten, etwa mittig im Bottich (Laugenbehälter). Prüfe die Anschlussstecker auf guten Kontakt, die Heizung auf Durchgang und Isolationsfehler (Werte bitte mitteilen) und evtl., bei laufendem Programm, ob das... | |||
66 - Waschmaschine Miele W715 (Meteor 2100) -- Waschmaschine Miele W715 (Meteor 2100) | |||
Hallo Joakim,
das ist wirklich ein ausgefallener Fehler! Prüf mal ab, ob der Schutzleiter von der Steckdose auch an die Maschine geführt wird. Schutzleitermessung an der Steckdose und Maschine. Desweiteren würde ich mal prüfen ob die Heizung, der Antriebsmotor oder der Laugenpumpenmotor einen Isolationsfehler hat. Du kannst ja mal testweise die Heizung und den Laugenpumpenmotor abstecken, ob sich gleich nach Start was mit der LED Hautwäsche ändert. Ist Deine WaMa über einen FI-Schutzschalter angeschlossen? Gruß Jürgen ... | |||
67 - Geschirrspüler AEG Ökofavorit Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Ökofavorit Sensorlogic | |||
Hallo sven36, .... man könnte testweise mal den Türschalter überbrücken; möglich wäre auch ein Kabelbruch im Kabelbaum der Türverkleidung oder ein Isolationsfehler ein Verbrauchers (Heizung, etc) Mit ISO-Testgerät prüfen ! Ein Elektronikfehler käme erst als letztes in Frage, man könnte evt. die Elektronik mal nachlöten. Gruß flumer ... | |||
68 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Hallo Eckhardt, das mit dem Pflegefall tut mir Leid, wünsche alles Gute. ![]() Du kannst (bei spannungsfreier Maschine!) an der Verteilerplatine (siehe Bild aus letztem Beitrag) unten den Stecker 1/11 abziehen. Die beiden Leitungen rechts, die auf 18 und 19 der Platine aufgesteckt waren, gehen zum Regenerierventil. Diese Leitungen mal gegen Masse auf Isolationsfehler durchmessen. Wenn der FI jedoch auch im Spülgang auslöst, wird es eher an der Heizung liegen. Manchmal kann man am Heizkörper im Spülraum schon kleine Löcher entdecken. Sonst diesen bitte auch mal durchmessen. Das kannst Du am Heizungsrelais machen, welches im Sockelbereich, vorne links sitzt. 2 der dicken Leitungen dort kommen vom Netzanschluß, die anderen beiden Dicken gehen zur Heizung. Zwischen den beiden Leitungen, die zur Heizung gehen, sollten etwa 20 &Omega bis 30 &Omega Widerstand sein. Zwischen jeweils einer dieser Leitungen und der Gerätemasse muß ein nahezu unendlich hoher Widerstand sein. Eben der Isolationswiderstand der Heizung. MfG der Gilb | |||
69 - FI Schalter fliegt ständig -- FI Schalter fliegt ständig | |||
Hi, der Nennfehlerstrom des FIs wäre schön zu wissen. Ansonsten würde ich auch so vorgehen: Alle Geräte abstecken, die nicht an sein müssen. Also wenns geht alles außer Heizung, Gefriertruhe, Kühlschrank. Sollte ja nicht das Problem sein, wenn es hauptsächlich nachts ist; aber wenns geht auch Tagsüber die Geräte nur nach Bedarf einstecken. Wenn es dann immer noch da ist, bleiben als Fehlerquelle die Installation selbst, die festangeschlossenen Betriebsmittel (Lampen, Heizung, Herd....) sowie Kühl/Gefrierschrank. Für die Installation wäre - so gemietete Wohnung - der Vermieter zuständig. Hast du einen Bewegungsmelder im Freien? Möglicherweise hat die Lampe einen Isolationsfehler und irgendwann nachts wenn der Bewegungsmelder einschaltet.... Gruß Didi ... | |||
70 - Geschirrspüler Miele G 575 Automatic -- Geschirrspüler Miele G 575 Automatic | |||
Zitat : Der Programmschalter dreht normal, nur die Maschine bekommt kein Wasser. GS ist mit Aquastop ausgestattet Ist das Bodenblech/Bodenwanne noch abgebaut? In der Bodenwanne ist ein Schwimmerschalter montiert, der die Freigabe für das Zulaufventil/MV/Aquastopventil gibt. Der Mikroschalter muss nach Anschlusspunkt 1 durchgeschaltet sein. Zitat : wenn ich die Kontakte des Heizstabs abziehe, hält der FI bei Einschalten des GS. Bei Wiederaufstecken des schwarzen Drahtes ebenfalls, bei Aufstecken des blauen Drahts nicht Das hört sich nach Isolationsfehler an der Heizung an! Steht Dir noch ein Meßinstrument für eine Widerstandsmessung an der Heizung zur Verfügung. Vielleicht kannst Du auch ei... | |||
71 - Hifi-Klangverbesserung durch richtige Steckerstellung! -- Hifi-Klangverbesserung durch richtige Steckerstellung! | |||
Das ist auch bei teuren Geräten der Fall, Es gibt Geräte die mehrere 10000 Euro kosten und in Schutzklasse 1 ausgeführt sind, teilweise ist es konstruktionsbedingt nicht anders möglich. Das dürfte z.B. bei den Heizstäben der Kaffee- oder Waschmaschine der Fall sein. Die bestehen aus einem Metallröhrchen, darin liegt, eingebettet in eine Keramikmasse, die Heizwicklung, ebenfalls aus Metall und nur Millimeter vom Metallröhrchen entfernt. Die Chance das durch die Thermische Belastung ein Islationsfehler auftritt ist natürlich höher als bei einem Netzteil in einem CD-Player. Wenn man die Heizfäden anders isolieren kann, wie z.B. in einem Fön, dann kann man so ein Gerät auch in Schutzklasse 2 Aufbauen. Theoretisch könnte man also die Heizung in der Kaffemaschine zusätzlich mit einem Kunststoff ummanteln, dann wäre das ein Schutzklasse 2 Gerät. Nur würde das das Gerät unnütz verteuern. Mit einem Eurostecker könnte man das Gerät nämlich trotzdem nicht ausrüsten, die Belastbarkeit von Eurosteckern ist zu gering. Ein Schutzklasse 1 Gerät hat auch vorteile. Bei einem Isolationsfehler löst, je nach Ausführung der Hausinstallation, der FI oder der Sicherungsautomat aus. ... | |||
72 - Waschmaschine Miele w 754 s -- Waschmaschine Miele w 754 s | |||
Hallo Frhu,
Zitat : die wama heizte wohl ständig auf, obwohl der temperatur-regler auf 40grad eingestellt,zur zeit hab ich die wama ohne wäsche bei 40grad laufen und alles scheint normal zu sein Das kann der Thermostat selbst sein, oder was wahrscheinlicher ist, dass die Heizstäbe einen Isolationsfehler haben. Hier ist eine Iso-Messung der Heizung und deren Leitung zum Thermostaten fällig! Wenn die Iso-Messung gut ausfällt ist der Thermostat auszutauschen. Gruss Jürgen ... | |||
73 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat | |||
Hallo Theresa,
bist Du im Besitz eines Multimeters(steht leider nicht oben) und kannst Du damit umgehen?Alternativ:hast Du einen Bekannten/Verwandten der das entsprechende Equipment und Know how besitzt?Dann könnt Ihr die Heizung auf einen eventuellen Isolationsfehler durchmessen.Von jedem der beiden Heizungsanschlüsse sollte der Widerstand zum mittleren Schutzleiteranschluß nahezu unendlich(sprich nicht meßbar)sein.Es kann natürlich auch sein,daß durch einen"ungünstigen"Transport Feuchtigkeit an den Anschlußsteckern etc. den Fehler verursacht. Zitat : wie komme ich z.B. an die Heizspirale ran? Indem Du die Rückwand abschraubst.Das Wichtigste ist aber: Vor Beginn der Arbeit:Netzstecker ziehen ! ! ! ! ! ! ! ! Gruß VA-Schraube... | |||
74 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat | |||
Hallo Schiffhexler,
ich habe jetzt mit verschiedenen Anschlusskonfigurationen das Waschen getestet. Das Problem dabei ist, dass der Isolationsfehler erst nach einiger Zeit auftritt. Es hat sich gezeigt, dass dieser Fehler durch die Heizung verursacht wird. Bei abgezogenen Leitungen der Heizung läuft die Maschine problemlos weiter. Lohnt es sich, die Heizung bei einer 14 Jahre alten Maschine noch zu tauschen? Vielen Dank! Andre (Perceptron)... | |||
75 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update | |||
Hallo Robin,
versuch mal in Richtung Isolationsfehler zu suchen. Ist Deine WaMa über einen FI-Schutzschalter angeschlossen? Hast Du die Maschine immer über die gleiche Steckerposition an der Schukosteckdose angeschlossen? Wenn ja, Stecker um 180Grad drehen und mal einen Testlauf starten. Hast Du die Möglichkeit an der Heizung, Ablaufpumpe und am Antriebsmotor eine Isolationsmessung zu machen? Vorab kannst Du mal mit Deinem Multimeter dies abprüfen. Netzstecker und Anschlussbuchsen am Prüfling vorher ziehen! Gruss Jürgen ... | |||
76 - FI-Schalter löst bei mehreren Ursachen aus -- FI-Schalter löst bei mehreren Ursachen aus | |||
Zitat : Quote: Bei Geräten mit elektrischer Heizung wie eure Waschmaschine oder der Herd entstehen isolationsbedingt sogenannte Ableitströme ,7 mA sind da ohne weiteres möglich und stellen auch keinen Fehler da. Die Ableitströme mehrerer Geräte summieren sich allerdings und wie Du an den Zahlen sehen kannst sind da 15-16 mA schnell erreicht und der FI löst trotz intakter Geräte aus. Dieses ist zwar theoretisch korrekt, habe ich aber noch nicht einmal gesehen, das es wirklich aufgetretten ist. Dieses ist nicht nur theoretisch korrekt, denn ich habe im letzten halben Jahr gleich 2 x genau diesen Fehler gehabt. Kunde (in diesen Fällen großes Wohnungsunternehmen)ruft an, das der FI im Bad der Wohnungen nach Neuvermietung nicht hält. Nach Aussagen der Mieter hat jeweils der FI immer bei Betrieb der Waschmaschine im Bad ausgelöst, es war jeweils ein 2pol. 25/10mA FI vorhanden, welcher nach Durchmessen mit dem BBC Rev... | |||
77 - Geschirrspüler Miele G670 -- Geschirrspüler Miele G670 | |||
Zitat : der FI hält wenn ich das Programm Kalt vorspülen wähle. Da könnte die Heizung einen Isolationsfehler haben. Zitat : Ich werde heute abend mal die Heizungsanschlüsse gegen Masse messen Am Besten wäre natürlich, wenn Du diese Messung mit einem Isolationsmeßgerät -was der Fachmann benutzt- durchführen könntest. ... | |||
78 - Erdung einer Steckdose testen -- Erdung einer Steckdose testen | |||
In einem Zweifamilienhaus hatte ich ein ähnliches Phänomen.
Der Kund sagte, wenn er in der Wanne sitzt und den Handgriff der an der Wand angeschraubt ist, anfasst, spürt er ein Kribbeln. Eine Messung ergab eine ordentlich geerdete Wanne, sowie ein geerdetes Rohrsystem. Eine Überprüfung des Fi-Schalters verlief Positiv. Ich hatte an einem def. Gerät und ein def. Fi-Schalter gedacht. War nicht. Dann ging ich zur oberen Wohnung. Dort überprüfte ich den Fi-Schalter. Negativ. Er löste nicht aus. Habe den FI-Schalter erneuert. So weit so gut. Tage später mußte ich wieder kommen, der Fi löst aus, wenn die Waschmaschine läuft. Durchgemessen, Heizung Isolationsfehler. Masch. rep. Dann viel mir der Kunde unten wieder ein. Kribbeln in der Badewanne. Logisch, Spannung auf dem Erder durch die def. Wa, Alle Leitfähigen Teile unter Spannung. Ist ja weiter nicht schlimm. Nur der Handgriff hatte ein anderes Potential. Dadurch das Kribbeln. Haben wir es hier mit einem ähnlichen Fehler zu tun? röhre ... | |||
79 - Waschmaschine hoover wa 900 de lux -- Waschmaschine hoover wa 900 de lux | |||
Fauliger Geruch aus der Trommel deutet auf Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich oder schlechtes Abpumpen hin. Der Geruch entsteht durch Waschmittelreste, die sich zersetzen.
Chloriger Geruch aus der Trommel kann von einem Isolationsfehler der Heizung herrühren. Dadurch fließt beim Heizen Strom durch das Wasser und spaltet (dissoziiert) es in seine Bestandteile auf. Dabei werden Gase frei - ein typischer Geruch ist die Folge. ... | |||
80 - Wäschetrockner Bosch WTL 4613 electronic -- Wäschetrockner Bosch WTL 4613 electronic | |||
Hallo,
Zitat : Jetzt bin ich umgezogen und damit fing der Ärger an: Sobald die Heizung eingeschlatet wird, fällt der FI (0,03A). Zuerst, sei froh über den installierten FI, denn dadurch wurde vielleicht ein größerer Schaden verhindert. Zitat : Ist die Rückwand ab und die Heizung an (Lüftermotor läuft aber noch) kann ich zwischen Rückwand und Schutzleiter, Gehäuse oder Wasserhahn eine Wechselspannung von 70V Messen. Aber nur, wenn die Heizung an ist. Die Heizung zur Rückwand (Schutzleiter) mit einem Iso-Meßgerät prüfen. Die Heizung hat einen Isolationsfehler! Gruss Jürgen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |