Gefunden für fehler 11 ignis - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : lupus52 hat am 16 Sep 2025 11:14 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Display blinkt/flackert Hersteller : Neff Gerätetyp : B1452N0/10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden. Alle anderen Funktionen gehen! Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos. Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das... | |||
3 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten, Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?). Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"... Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig? Zitat : ... | |||
4 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Zitat : Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen: EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148 01/11 PBT Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein. Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind. https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P Warum jemand bei Amazon nach einem Ersatzteil für eine Siemens sucht, erschließt sich mir immer öfter in diesem Forum nicht, aber hier: https://www.siemens-home.bsh-group......arts/ findest Du den richtigen: | |||
5 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Weil es der Fernseher bei einem nicht funktionierenden Sender anzeigt. War wohl eine Karteileiche.
https://www.satindex.de/fhistory/1/10744/ Das die alten Kabel fehler verurdachen können ist logisch deswegen müsste es mit dem neuen Kabel doch eigentlich besser und nicht schlechter werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 7 Jul 2025 11:20 ]... | |||
6 - F14 Programm bricht ab -- Geschirrspüler Miele GS1225 sci eco | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Programm bricht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : GS1225 sci eco Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Geschirrspüler, der seit gestern den Fehler F14 anzeigt. Nach meiner Recherche bedeutet dieser Fehler laut Miele, dass die Umwälzpumpe blockiert ist. Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut und manuell gedreht – sie scheint einwandfrei zu funktionieren. Heute habe ich ein Kurzprogramm mit einer Laufzeit von ca. 11 Minuten gestartet. Beim Start wird der Wasserzulauf aktiviert, und Wasser läuft in die Spülmaschine ein. Auch die Umwälzung scheint zunächst zu funktionieren. Es wird etwa 10–12 Minuten gespült, mit kurzen Pausen dazwischen, bis das Programm schließlich abgebrochen wird, der Fehler F14 erscheint und das Wasser abgepumpt wird. Kann mir jemand bei der Fehlersuche weiterhelfen? Wo könnte die Ursache für den Fehler liegen, wenn die Umwälzpumpe mechanisch in Ordnung scheint? Mir ist aufgefallen, das beim Spülen das Wasser nicht erwärmt wird, oder würde das erst später passieren? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
7 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
@ Testlabor:
Was rauchst Du denn? Der erste Beitrag gleich eine Beschimpfung? Liefere erst mal was ab und dann darfst Du Dein vorlautes Maul aufreißen. Perl ist bestimmt der mit dem umfangreichsten Wissen hier. Also, wer KEINE Ahnung hat, sollte es so machen wie Nuhr es immer mit der Fre.. empfiehlt. Zitat : Testlabor hat am 7 Mai 2025 11:38 geschrieben : Zitat : perl hat am 1 Mai 2025 22:58 geschrieben : Zitat : | |||
8 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.Einzeln ja, aber vllt ist aus Sicherheitsgründen eine bestimmte Kombination erforderlich. Steht auf dem IC2 noch der Typ drauf? Zu dem ursprünglichen Fehler: Elkos sind bekannte Verschleissteile. Hast du die alle erneuert? Evtl gibts in den schwarzen Kästchen auch noch eine Sicherung, die den Geist aufgegeben hat. Falls das der Fall ist, fällt mein Verdacht auf den blauen X2-Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Apr 2025 15:14 ]... | |||
9 - kühlt nicht mehr (ausreichend -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2223-24 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : kühlt nicht mehr (ausreichend Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2223-24 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebherr Spezialisten, seit gestern geht die Kühltruhe in den Alarmmodus und erreicht die eingestellte Gefriertemnperatur nicht (mehr), bleibt also im Alarm. Superfrost Taste bringt keine Besserung. Die Steuerplatine zeigt auf den ersten Blick keine Auffälligkeiten. Wie soll ich den Fehler weiter eingrenzen? Wie kann ich den Fehler finden? Vielen Dank luks [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:11 ]... | |||
10 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Zitat : atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr... | |||
11 - E67 Fehler -- Waschmaschine Siemens iQ500 WS12M440 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E67 Fehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ500 WS12M440 S - Nummer : 871030355181004888 FD - Nummer : 9103400488 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WS12M440/01 FD 9103 400488 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Forenmitglieder, Siemens iQ500 WS12M440 (BJ ca. 2012) nach Tausch der PCB zeigt E67 Fehler an. Dank Eurem Forum, habe ich die Hoffnung die PCB muss nur auf mein Gerät kodiert werden bzw. der Fehler noch gelöscht werden muss. Ich habe jedoch keine Anleitung gefunden, wie das bei meinem Gerät zu machen wäre. Die vorhandenen Beiträge mit Instruktionen an welche Position man den Programmwahlregler drehen soll, scheinen bei mir keinen Effekt zu haben. Eine neue PCB musste her, weil ich beim Tausch vom LNK304GN + Widerstand leider die Leiterplatte beschädigt habe. Ich hoffe meine Beschreibung ist ausreichend genug. Sollten weitere Informationen benötigt sein, werde ich sie umgehend ergänzen. Vielen Dank und einen schönen Tag noch! Noreneu ... | |||
12 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung Nullungsverordnung Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben. Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt) Hintergrund des Ganzen: Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage 1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink. 2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun... | |||
13 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
14 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Murray hat am 1 Feb 2025 11:20 geschrieben : Schreib doch einfach aus welchem Plattenspieler Sorry war mein Fehler. ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 13:38 geschrieben : Auf dem Motor dürfte Pro-Ject M303 stehen, Richtig, hatte momentan nur diese Bilder. Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben : ... | |||
15 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
16 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine BOSCH WAY32740/01 | |||
Zitat : driver_2 hat am 26 Nov 2024 11:54 geschrieben : Mit defektem Inverter dreht sich der Motor nicht, es fehlen zudem Rückmeldungen vom Motorantrieb, somit verriegelt sich die Maschine elektronisch erneut. Die Maschine prüft bei jedem Neustart den Inverter das vielfach hier zittierte "Trommelruckeln rechts links", kann die Elektronik das nicht, wird verriegelt aus Sicherheitsgründen, da dies aber ein rangniederer Fehler ist, durch die Prüfroutine abgesichert, läßt er sich nach ausschalten neu reproduzieren. Du bestätigst Dir doch selbst den Fehler, daß es stets erneut auftritt. Ansonsten Techniker rufen. Ja habe das Invertermodul jetzt ausgebaut. Erdungsanschlüsse und Platine in diesem Bereich sind verkohlt. Siehe Fotos. Ich hoffe mal das war ein Kurzschluss in der Platine und nicht von anderer Ursache, sonst ist die neue Platine vermutlich auch wieder sofort hinüber. [ Diese... | |||
17 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W3248 Gala | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W3248 Gala S - Nummer : M-Nr.06560780 FD - Nummer : 00/68503458 Typenschild Zeile 1 : HW07-3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen Guten Abend beisammen! Vorgeschichte: Maschine hat ständig gepumpt ohne das der Schwimmerschalter betätigt war, Fehler lag auf der Platine (EDPL162-b) hier waren die Leiterbahnen im unteren Bereich stark beschädigt lt Elektronikfirma unreparierbar. Hab daraufhin eine gebrauchte Platine aus der Bucht gekauft und diese liefert jetzt den Fehler dass die LED Zulauf prüfen blinkt kommt. Nach dem Starten des Programms läuft die Wasserweiche los, hat nach kurzem die Position, nach ca 10 Sekunden läuft die Wasserweiche nochmals los nach der erneuten Positionierung kommt nach kurzem die Fehleranzeige. Durchgeführte Arbeiten: Wasserventil direkt mit 230V angeschlossen -> OK Drähte bis zur Platine durchgemessen -> OK Print Relais auf der Platine gewechselt -> keine Veränderung Programm Abpumpen/Schleudern läuft normal. Gibt es irgend eine Prozedure die nach dem Wechsel der Pla... | |||
18 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Zitat : nabruxas hat am 24 Nov 2024 17:37 geschrieben : Ich sehe da gleich mehrere Fehler. .... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Nov 2024 17:42 ] + @driver Danke ihr zwei. Ja penibel ausgesaugt hab' ich den Drucker schon x-fach. Aber er ist immer wieder ruckzuck eingesaut. Auch die Resttonerkassette hat ja so einen Edelstahlstab. Nach tadellosem, blanken Putzen ist der schon nach 2-3 Drucken eingesaut mit draufgebrannten Resten. Ja, die Toner-Kassetten sind von Brother. Was die Optik angeht, meinst du die Optik aus dem Laser-Modul was ich gerade ausgebaut hatte? Wenn ja, die habe ich natürlich penibel gesäubert. Und ja, das Gerät druckt immerhin etwas, aber es ist derzeit nicht vorzeigbar. Danke jedenfalls, ich muß mir das nochmal in Ruhe ansehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 24 Nov 2024 19:17 ]... | |||
19 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 15 Nov 2024 23:16 geschrieben : Zitat : ob ich zusätzlich das fest installierte Kochfeld erst gar nicht über den FI anschließen lasse Großer Fehler, das ist deine lezte Rettung wenn die Suppe überkocht. @Jornbyte: Begründe bitte diese Aussage. ... | |||
20 - E4 - Tachogenerator -- Waschmaschine Gorenje WA7960 | |||
Zitat : Volker81 hat am 7 Nov 2024 12:47 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : E4 - Tachogenerator Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7960 S - Nummer : 63630037 Typenschild Zeile 1 : Art. No.: 515408/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ ... Die Trommel dreht sich beim eingestelltem Schleudern nicht aber die Maschine bzw. der Motor fahren maximal hoch. Nach Recherche liegt hier ein Problem beim Motor vor. ... Man mag es ketzerisch nennen, aber wenn sich die Trommel nicht dreht, der Motor aber hoch dreht, dann würde ich den Fehler ganz wo anders suchen. ... | |||
21 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
Zitat : silencer300 hat am 5 Nov 2024 09:03 geschrieben : ... Ein Austausch aller Heizelemente garantiert aber nicht, alle Fehler behoben zu haben, es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein. ... Ok, meinst Du, dass durch den Backofenwahlschalter ebenfalls ein Kriechstrom verursacht wird? Dann wäre ja der FI schon unmittelbar beim Einschalten und nicht erst nach 5 Minuten Ofenheizen rausgefallen, oder?! Das Thermostat, wo muss ich dass denn im Ofen suchen, um es zu finden? Achja, hat zufälligerweise noch jemand die Anleitung zu obigem Ofen? Im Forum wurde diese einmal per PN versand, ein Download hatte ich nicht gefunden. Und gibt es einen besonderen Händler im Netz, bei dem ich die Teile alle bekommen kann? Vielen Dank und Viele Grüße ... | |||
22 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Sorry, ich meinte, dass ich nicht weiter runtergehen kann – das Messen von pF-Werten ist mit diesem Gerät leider nicht möglich.
Die Lautstärke des Gesprochenen vom Haustelefon zur Tür ist sehr leise. Wenn ich den kompletten Hörer austausche, ist die Lautstärke wieder in Ordnung. Zum Test habe ich das Mikrofon aus dem funktionierenden Hörer in den nicht funktionierenden eingelötet – das Problem bleibt jedoch bestehen. Da die Bauteile alle einfach aufgebaut sind, dachte ich, dass der Fehler leicht zu finden sein müsste. Ich habe alle relevanten Werte gemessen: Widerstände stimmen mit den Sollwerten überein. Die Elkos liegen im Toleranzbereich: Der 47 µF Kondensator misst 52,56 µF, und der 1 µF Kondensator misst 1,025 µF. Der Transistor (BC237) hat eine Spannung von 0,732 V zwischen Basis und Kollektor und 0,735 V zwischen Basis und Emitter. Die Diode hat in Durchlassrichtung 0,641 V und in Sperrrichtung OL. Das einzige Bauteil, das ich nicht testen konnte, ist der Keramikkondensator. Da dieser sichtbare Beschädigungen aufweist, gehe ich davon aus, dass er die Ursache ist. Möglicherweise liegt der Fehler in der Frequenzglättung, die durch diesen Kondensator beeinflusst wird. [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
23 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht nicht mehr an - Chip Hersteller : Miele Gerätetyp : W3250 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Waschmaschine geht leider nicht mehr an Der Fehler wurde gefunden- ein Chip auf der Steuerung ist explodiert. Jetzt kann man aber dadurch die Bezeichnung des Chips nicht mehr sehen- auf dem Schaltplan auch nicht gefunden ![]() Wie kommen ich an die Bezeichnung bzw. an den Chip- oder günstig an so eine Platine (Bezeichnung) ELP165F hat jemand eine Idee? Dank und Gruß ... | |||
24 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
25 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...
dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist. Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? ![]() Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig. Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€. Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^. Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre. Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg? Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf? Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga... | |||
26 - Kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2726-25B | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSS 2726-25B S - Nummer : 998774602 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, meine Gefriertruhe von Liebherr kühlt plötzlich nicht mehr. Die Temperaturanzeige der Truhe zeigt -11°C und warnt mich durch Blinken und Pieps-Töne, dass die Temperatur nicht kalt genug ist. Was könnte die Ursache sein? Wie kann ich vorgehen um den Fehler zu ermitteln? Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
27 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wartungsmodus stoppt mit F13 Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB 71443 LE S - Nummer : 14-403592-08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, ich referenziere mal auf dieses Thema. https://forum.electronicwerkstatt.d.....fsF13 Da das bereits geschlossen ist hier ein neues. Unsere Maschine bleibt Im Wartungsmodus beim Displaycheck stehen. Vorher wird F13 angezeigt. Auslöser war eine blockierte Abwasserpumpe, die funktioniert nun aber wieder. Die Teile habe ich entfernet. Die Maschine pumpt ab. (Test durch wasser per Eimer in die Maschine geschüttet) Im Normalmodus bei geschlossener Tür linkt "End" und das "play"-Zeichen. Die Maschine pumpt dauernd ab, auch wenn schon kein Wasser mehr drin ist. Es läuft kein Wasser rein. Die Zuleitung ist jedoch nicht verstopft. Was kann ich weiters tun um den Fehler zu beheben. Vielen dank für eure Hilfe [ D... | |||
28 - IR-Heizstab -- IR-Heizstab | |||
Zitat : nabruxas hat am 30 Apr 2024 11:12 geschrieben : Was mich schon wieder stört? "Bitte entsorgen Sie die defekte Ware" Früher: "Bitte senden Sie die defekte Ware zurück, damit unsere Qualitätskontrolle den Fehler für zukünftige Verbesserungen ermitteln kann." Alles richtig, da aber die Gewinnmmargen bei dem Billigplunder weniger als Deine Lötzinnreste unter Deinen Fingernägeln sind, verbucht man das als "Ausfall". Du hast, egal wie hochwertig Du produzierst IMMER Ausfall. Selbst wenn es tatsächlich im µ oder nano pico Bereich sich bewegt. ... | |||
29 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Apr 2024 18:39 geschrieben : Es ist in Foren ja leider sehr oft so, dass die Anfragen schnell im Sande verlaufen, bzw. sich der TE gleich gar nicht zurückmeldet... ![]() Ja, das ist natürlich unfair! Ich melde mich aber - Abschluss - trotzdem nochmal zurück und zwar mit einer Kuriosität der ich auf der Spur bin. Nach dem ich auf dem Steckbrett alles so aufgebaut hatte und alles prima lief, habe ich eine weiter Schaltung zusammen gelötet und die andere Version auf dem Steckbrett gelassen. Die neue Version lief auch prima und gab aber plötzlich den Geist auf. Da ich den Fehler nicht gefunden hatte, eine neue Version - alles nochmal neu zusammen gelötet - nach gewisser Zeit: Feierabend und jetzt bin ich am Fehler suchen, während die Version auf dem Steckbrett immer noch prima läuft. Sehr seltsam! [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
30 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Das Zündmodul wird vom Steuergerät gesteuert... Das macht die interne Logik.
Ich "beschei*e" nur die Logik, indem ich sage, es ist Hell oder Dunkel. Rest macht das STG allein. Zitat : Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Gemessen wurde direkt am Zündmodul UND an der Stromquelle. (Batterie/DC-Wandler) Wenn das gesammte Steuergerät am DC-Wandler hängt, arbeitet die Schaltung mit den eingestellten 1,5V. In dem Augenblick, wo das Steuergerät das Zündmodul aktiviert, bricht die Spannung zusammen. Ist das Zündmodul vom Steuergerät abgeklemmt, bricht die Spannung nicht zusammen, und es liegen die vollen 1,5V am Schaltausgang an. Wird das ganze mit Batterie getestet, bricht die Spannung NICHT zusammen. Der Fehler liegt für mich deshalb im Zusammenspiel zwischen Zündmodul und DC-Wandler. | |||
31 - kein bild -- LCD blaupunkt B32j148t2cSHD | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein bild Hersteller : blaupunkt Gerätetyp : B32j148t2cSHD Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen Also ich hätte hier diesen TV, das Bild ist weg Ton ist da. Jetzt ist die Frage, backlight defekt oder ein Fehler auf der Treiber Platine Bildschirm ? Ich bin Kein "Dummy" aber mit brauner wäre nicht so auf Draht. Ist der Fehler machbar mit Platinen Austausch oder Led Rep etc.? Danke für die Tipps VG Thomas Gerätetyp geändert, 31 Zoll wird nicht passen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 11 Feb 2024 23:41 ]... | |||
32 - E80-33 -- Waschmaschine Bosch BSH WGB256040/01 | |||
Zitat : taktgenerator hat am 14 Jan 2024 19:56 geschrieben : Die Maschine ist doch neu - also lass den Kundendienst kommen. Bevor ich den hole, möchte ich eigene Bedienfehler und einfache Fehler außerhalb der WaMa logischerweise ausschließen. War gerade im Keller. Plötzlich setzte sich die WaMa in Bewegung und zählte irgendwas hoch 1,11,21,.. zog Wasser, pumpte ab (Schlauch natürlich noch nicht wieder angeschlossen ![]() ![]() Danke für Deine Mühe. Kundendienst ist beim nächsten Mal dran. Guten Wochenstart Markus ... | |||
33 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Zitat : heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“ Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen. Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss... | |||
34 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler Constructa energy | |||
Zitat : sundemit hat am 13 Jan 2024 09:05 geschrieben : Der Staat, die Firmen und auch die Politik auch hier macht die gleichen Fehler in Kopie von Deutschland, was fehlende Facharbeiter angeht... Wie das mal ausgeht, keine Ahnung... Sind die Erziehungsberechtigten selbst dran Schuld, wenn 20 Jahre lang die Kinder mit aller Gewalt aufs Gymmi zum studieren geschickt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Jan 2024 11:28 ]... | |||
35 - Maschine zeigt E02 an -- Geschirrspüler Siemens SX66P032EU/98 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zeigt E02 an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66P032EU/98 S - Nummer : 0150703688180000 FD - Nummer : 9507 Typenschild Zeile 1 : SD6P1S Typenschild Zeile 2 : SX66P032EU Typenschild Zeile 3 : 0150703688180000 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler zeigt den Fehler E02 am Ende von allen Programmen an (außer beim 15min Spülprogramm, welches ohne Fehler beendet). Zudem verbleibt Schaum in der Maschine. Daraufhin habe ich die Zulauf- (inkl Aquastop Widerstand gemessen) und den Ablaufschläuche getestet, welche funktionieren. Dann habe ich die Seitenwand der Maschine geöffnet, um zu testen, ob die Heizpumpe oder das Relais defekt ist. Dazu bin ich jedoch nicht mehr gekommen, als ich die völlig verdreckte Wassertasche gesehen habe (siehe Foto). Diese habe ich ausgebaut und versuche die nun seit mehreren Tagen zu säubern (einweichen, Essigsäure, Magnet mit Kugel/Nagelspitzen, Draht...) und komme leider nur sehr sehr langsam voran. Nun meine Fragen: - Könnte der Fehler E02 wirklich an der verstopften Wassertasche liegen? Wenn ja, habt ihr noch einen Tipp für mich wie ich schneller vorankomme... | |||
36 - Display zeigt falsche Infos -- Backofen Bauknecht HIR4 EI8VS3 PT | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Display zeigt falsche Infos Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : HIR4 EI8VS3 PT S - Nummer : 855655301100 FD - Nummer : 141727004743 Typenschild Zeile 1 : 10,65 kW max Typenschild Zeile 2 : Made in Italy Typenschild Zeile 3 : Fab. Whirlpool EMEA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, vorab, ob die obligatorischen angeforderten Daten richig eingeben sind kann ich nicht sagen, habe deshalb auch das Typenschild hochgeladen. Nun zu den Problemen: 1.Es ist bisher ein mal vorgekommen, dass im Display andere Funktionen angezeigt wurden als am Regler eingestellt. Ich habe den Herd stromlos gemacht und ein paar Minuten gewartet und nachdem der Strom wieder da, verhielt sich das Display wieder normal. 2. Inzwischen ging der Backofen während des Backvorgangs unvermittelt aus (nach ca. 6Min. nach erreichen der eingestellten Temperatur) Nachdem der Backofen am Regler ausgestellt (nicht stromlos) und wieder angestellt wurde, zeigte das Display nicht mehr alle Funktionen an, in verschiedenen Schalterstellungen wurde nur die Funktion AUFTAUEN angezeigt; nach mehrmaligen Durchschalten am Regler waren wieder alle Funktionen r... | |||
37 - Zieht Kein Wasser -- Geschirrspüler BEKO DIN 6831 FX | |||
Zitat : driver_2 hat am 27 Dez 2023 11:04 geschrieben : Schmeiß die Frau aus dem Haus und ziehe wieder ein. Wieso zieht man aus ? Habt Ihr Kinder ? Ich hatte auch schon differenzen mit meiner LG und Mutter der Kinder und klar gemacht, bis die Kids 18 sind, werde ich sicher nicht ausziehen als ehemaliges Scheidungskind. Heute läuft es besser denn je. Während ich dort wohnte hat sie sich ihren neuen Partner ins Haus geholt. War also leider kein Zustand, daß ich weiterhin dort wohne. Und ja, es existieren Kinder. Zitat : Zur Sache: Wenn die AP dauernd arbeitet wird im Sicherheitsbereich unter dem Spülraum Wasser stehen und das Sicherheitssyste... | |||
38 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Angels Horn Gerätetyp : HP-H019 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G... | |||
39 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Zitat : raywac hat am 29 Nov 2023 16:09 geschrieben : Hallo Driver_2, der GS ist mit der Einbauküche meiner Schwiegermutter montiert worden. Aber es hilft einem nicht weiter, wenn man die Maschine als Mistgerät deklariert. Nach Deiner Ausführung würde es heißen, dass bei abgezogener LP (Laugenpumpe) die HP (Heizpumpe) auf Fehler noch nicht geprüft wird? Soll eine Anregung für die Zukunft sein, Sorry, wenn die Leute das hier nicht verstehen. Ja, gut möglich, je nachdem was der Hersteller als Sinnhaftig in der Entwicklung vorgesehen hat, denn bei jedem Einschalten (hört man ja an dem geklicke der Relais) werden Prüfroutinen abgearbeitet, wie bei jedem elektronischen Gerät und zwar der Reihe nach. Eine sinnvolle Systemprüfung findet immer bei angesteckten Peripherieaggregaten statt. ... | |||
40 - Netzbuchse defekt -- Casio Keyboard SA-46 | |||
Zitat : perl hat am 24 Nov 2023 18:38 geschrieben : Zitat : er Fehler muss wohl in der Weiterleitung von dort liegen? Ja, vermutlich ist es durch die Wackelei zu einem Haarriss in einer Lötstelle oder der Kupferbahn gekommen. Solch eine "kalte" Lötstelle kann auch die Ursache für die Wackelei sein. Das Erste, was man da macht, ist es die Lötstellen mit frischem Lötdraht nachzulöten. Auch eine Sichtprüfung mit einer Lupe kann helfen solche Unterbrechungen dingfest zu machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Nov 2023 18:40 ] Dh erst mal diese 3 Lötpunkte erwärmen? Mir ist nicht ersic... | |||
41 - E11 nach Pumpentausch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Zitat : Steinmetz76 hat am 19 Nov 2023 11:53 geschrieben : Habe mir jetzt eine neue Heizpumpe eingebaut (mit neuen Kabel Umbausatz) jetzt kommt immer, ziemlich zum Schluss der Fehler E11. Am richtigen Platz aufgesteckt an der Leistungselektronik ? E11 heißt, er erkennt den NTC nicht. ... | |||
42 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 18 Nov 2023 22:11 geschrieben : [...] wenn ich Pin 7 auf GND lege steigt die Messspannung von 0 aus an. Mangels regelbarer Last hab ich ein Bügeleisen missbraucht. ![]() Damit zeigt das Multimeter knapp 200mV an.Interessant, falls ich das Datenplatt richtig verstehe ist Pin 7 auf GND legen sogar erlaubt. Wieder was gelernt. Mit mittlerer Version meinst Du 7,5 A ≙ 0,625 V? Dir ist aber klar, dass der Sensor bei AC entsprechend auch eine pulsierende Wechselspannung ausgibt, wegen Pin 7 = GND jeweils nur die "positive" Halbwelle: Die 0,2 V waren DC? Nehmen wir mal an dein DMM mittelt das korrekt. Dann wäre der tatsächliche Strom ca. doppelt so groß bzw. Vout effektiv 0,4 V. 0,4 V / 0,625 V * 7,5 A (???) = 4,8 A (1,1 kW). Was steht auf dem Bügeleisen? Es ist spät und ich weiß,... | |||
43 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Offtopic : Zitat : Goetz hat am 17 Nov 2023 08:33 geschrieben : Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! Auf permanent nachladen ging mein Vorschlag auch hin. Scheint ihm irgendwie nicht zu schmecken. Ich hab kaum Ahnung von Autos, hab aber einen Daumen und einen Taschenrechner. (Zur Vereinfachung generell 6 VDC Systemspannung zur Umrechnung As -> Ws/Wh) Nehmen wir mal einen Startvorgang mit 100 A über 5 s an: 500 As -> 3 kWs = 0,8 Wh Beleuchtung 5 min an mit den gegebenen 20 A: 6'000 As -> 36 kWs = 10 Wh Oder andersrum entspricht ein Startvorgang mit 100 A und 5 s rund 25 s Licht bei 20 A. Wer einen Fehler findet... | |||
44 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Geht aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5HBP7 S - Nummer : 5655000-70699-046 FD - Nummer : FD 9205 0029 Typenschild Zeile 1 : VC2117 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten. Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste. Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt. Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse. Es sind 2 Typen von Relais verbaut. 1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen 2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A Sobald die 20A relais... | |||
45 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Nov 2023 17:02 geschrieben : Du weißt, was ein Laserdrucker für seine Heizung im Einschaltmoment eine Leistung aufnimmt ? Ist mir eigentlich egal, da das i.A. nicht beim Schalten von meinem mechanischen Schalter passiert. Der Drucker zieht erst mit einem Druck-/Kopierauftrag Strom. Ein kurzzeitiges Abdimmen der Raumbeleuchtung ist bei einigen Wohnungen sichtbar gewesen. Da ich aktuell den Schütz mit 50 A (2x25 A) anplane interessiert mich das eigentlich noch weniger. Nach meinem Wissen ist für einen Schalter die Scheinleistung von Interesse, deshalb ab ich nur mal den (Schein-)Strom gemessen: Verstehe das Bild nicht zu 100%, aber weder die 3 APeak noch später die <0,5 ARMS sehe ich als kritisch an. Um Dave zu zitieren "Nothing to write home about". Messmittel: Rigol DS1054Z, Hantek CC-65 Stroms... | |||
46 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 9 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie soll das Gerät zuverlässig funktionieren wenn die Betriebsspannung schwankt? Nutze dein Messgerät. Mein Gedanke war, ob empfindliche Teile der Maschine durch eine "Spannungspeitsche" Wegrauchen können und solche Fälle hier im Forum bekannt sind. Und ja. Er kommt zu einem Ende und produziert keinen Fehler. (Rest) Feuchte Sensor ? ... | |||
47 - Fehler 002 - keine Heizung -- Wäschetrockner Miele TKB650 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler 002 - keine Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : TKB650 WP S - Nummer : 11/139398060 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 09873110 Typenschild Zeile 2 : Type HT26 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele Wäschetrocker TKB650 mit Fehlermeldung 002 Hallo zusammen, wir haben einen 7 Jahre alten Trockner mit Wärmepumpe und seit kurzem erscheint nach ca. ein zwei Minuten nach Programmstart das rote Fehlersymbol mit dem Fehlercode 002. Der Trockner und somit die Wäsche wir nicht mehr warm. Weiß jemand, was der Fehlercode bedeutet? Bei div. Internet-Suchanfragen wird mir meist ein defekter Temperatursensor angezeigt, bin mir aber nicht sicher, ob das für die Wärmepumpen-Trockner auch gilt. Falls es wirklich auf einen defekten Sensor hinausläuft, wisst ihr, wo dieser konkret verbaut ist? Vielen Dank im Voraus! VG Florian ... | |||
48 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd AEG HK764403XB | |||
Zitat : taktgenerator hat am 1 Nov 2023 15:12 geschrieben : Steck mal das kleine Brückenkabel von der einen auf die andere Leistungselektronik um. Kommt dann der Fehler noch? Damit machst du die andere Leistungselektronik zum Master. Die Bedienung ist dann aber verdreht. Ist aber nur zum Testen gedacht. Gerade Probiert, es spielt keine Rolle in welcher Platine die Brücke sitzt. Das Resultat bleibt immer das selbe: Beidseitig Fehler E1 ... | |||
49 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8: Pump,Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Wenn Sie den Schleudergang direkt nach dem Einschalten der Waschmaschine starten, funktioniert er korrekt, 1800 U/min, und wenn er fertig ist, schaltet sich die Pumpe aus. Wenn Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine eine Minute (oder länger) warten und dann den Schleudergang starten, läuft die Pumpe ununterbrochen, die Trommel nimmt keine Drehzahl auf und nach dem Ende des Schleudergangs bleibt der Fehler F8 bestehen die Erinnerung. Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, d... | |||
50 - Rote Leuchte blinkt und piept -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Rote Leuchte blinkt und piept Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 805 18 2551 FD - Nummer : 81963149087 Typenschild Zeile 1 : Type CV253W Typenschild Zeile 2 : 991820160856 Typenschild Zeile 3 : 859990963141 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, leider habe ich nichts im Netz oder hier gefunden, was zu meinem Fehlerbild passt, wo ich nach dem Fehler suchen könnte. Der Gefrierschrank kühlte auf einmal nicht mehr. Die grüne Led leuchtet und dazu die rote ebenfalls, keine Reaktion beim drücken irgendeiner Taste am Bedienteil. Urplötzlich kühlte er dann runter auf -22 Grad, die innere Temperaturanzeige zeigte aber weiter 11 Grad Plus an und meine separate digitale Anzeige zeigte -22 Grad an. Er steht nun ausgeschaltet herum, das Bedienteil habe ich inzwischen heraus bekommen, aber weiß nun nicht weiter. Wäre sehr nett, wenn ich hier etwas Hilfestellung bekommen könnte, was hier der Fehler ist. ... | |||
51 - Geschirrspüler Miele G500-900 Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst -- Geschirrspüler Miele G500-900 Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt - Gelöst Hersteller : Miele Gerätetyp : G881 SCI (betrifft alle G500-G900 Modelle) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Maschine hatte am Anfang das Problem das im normalen Spülprogramm das Programm vor dem Trocknen stehen blieb und das Wasser nicht mehr abgepumpt wurde. Mit dem Vorspülprogramm konnte das Wasser dann abgepumpt werden. Reinigung der Maschine brachte für kurze Zeit abhilfe aber dann trat der Fehler wieder auf. Nach Fehlersuche im Forum war die Fehlerquelle wohl der Niveauschalter. Ich habe einen neuen Niveauschalter eingebaut und damit war der Fehler behoben. Den ausgebauten Niveauschalter habe ich nach dem Wechsel zerlegt um zu verstehen was der Defekt war. Kontakte und Membran sind in einwandfreien Zustand, aber die Membran kann die Kontakte nicht mehr bewegen. Im Laufe der Jahre hat sich eine Dreck-/Fettschicht auf der Membran angesammelt die das freie Bewegen der Membran blockiert. Hier noch ein paar Bilder -- die sprechen für sich selbst. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
52 - Kochfeld Keramikkondensator Bosch -- Kochfeld Keramikkondensator Bosch | |||
Zitat : StefanFlegel hat am 8 Sep 2023 11:26 geschrieben : Das sind schon mal wertvolle Infos, danke! Die Heckenschere geht gar nicht mehr an, der Strom ist über die Schalter aber bis zum Motor vorhanden. Dahinter/parallel kommt ja nicht mehr so viel. Zugegeben, unwahrscheinlich, bin aber kurz vorm entsorgen. 🤭 Also war das wohl nur ein Entstörkondensator (oder gibt es an der Heckenschere irgendwelche Drehzahlsteuerung?) Das Gerät sollte in diesem Fall auch ohne diesen Kondensator funktionieren. Suche den Fehler erst mal im/am Motor. Hast du die Motorkohlen schon überprüft? ... | |||
53 - Pumpt nur / zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Hi zusammen, Danke für die bisherige Unterstützung. Mit Geduld und Spucke (und Arbeitshandschuhen für mehr Grip) konnte ich die Maschine herauswackeln. Abnahme der linken Seitenwand und etwas Wacheln am roten Gestänge des Schwimmerschalters hat die Pumpe zum Schweigen gebracht. ich muss jetzt mal genauser schauen, warum der Schalter hängt, gibts Tipps oder bekannte Fehler? Derzeit läuft das Programm zuende.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: blaubaer65 am 28 Aug 2023 11:17 ]... | |||
54 - Überheizt ohne Abschaltung -- Backofen AEG B59012-5-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überheizt ohne Abschaltung Hersteller : AEG Gerätetyp : B59012-5-M Typenschild Zeile 1 : 91 AUD 11 KB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe seit heute ein Problem mit meinem Backofen von AEG, Model B59012-5-M, Typ 91 AUD 11 KB Folgendes ist beim Kuchen backen passiert. Temperatur wie gewohnt eingestellt, bei erreichen der Temperatur hat der Backofen entsprechendes Ton Signal gegeben. Kuchen in den Backofen geschoben und Zeit/Timer eingestellt. Nach etwa 15min roch es schon sehr angebrannt, was komisch war, da erst 1/3 der Backzeit vergangen war. Sichtkontrolle und der Kuchen war verbrannt. Mir ist dann aufgefallen, dass das Heizelement glühend rot war, was bei 150°C sonst nie der Fall war. Dem Kuchen nach, muss die Temperatur bei 300-350°C gelegen haben, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Ich habe dann den Backofen ausgeschaltet, nur tat sich nichts, der Backofen hat immer weitergeheizt. Erst das ausschalten der Sicherung hat Abhilfe geschafft. Mein Verdacht war die Thermosonde/-element, habe dieses ausgebaut und mit dem Multimete... | |||
55 - Ablauf-Zulauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G657 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablauf-Zulauf LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 Modell G657 SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Experten, ich stehe gerade vor einem Problem mit meinem Miele G 657 SCI Plus Geschirrspüler und hoffe auf eure Unterstützung. Gemäß der Anleitung, die ich hier (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=109942&forum=58&start=0&pid2=726373&zeige=#id726373) gefunden habe, habe ich den Fehlercode meines Geschirrspülers ausgelesen ("Uhrzeit" 1 blinkt und "Uhrzeit" 2 blinkt). Ich habe bereits einige grundlegende Schritte unternommen, wie das Überprüfen des Wasserzulaufs, den Zustand der Zulaufschläuche und das Prüfen auf eventuelle Verstopfungen im Ablaufsystem. Leider hat keiner dieser Schritte bisher das Problem gelöst, und der Fehler "Ablauf-Zulauf LED blinkt" bleibt bestehen. Deshalb wende ich mich an euch, um weitere Ratschläge oder Lösungsansätze zu erhalten. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Für diejenigen, die sich ein besseres Bild von der Situation machen möchten, habe ich ein kurzes Video angehängt, das ... | |||
56 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : E-05-11 - nach Blitzeinschlag Hersteller : Bosch Gerätetyp : HEA578BS1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein noch fast neuer Backofen HEA578BS1 (1 Jahr alt) ist aufgrund eines Überspannungsschadens defekt. Das daran angeschlossene Induktions-Kochfeld lässt sich noch normal über den Herd steuern, aber der Backofen ist tot, im Display erscheint der Fehler E05-11. Den ergoogelten Tipp, den Herd mehrmals für mehrere Stunden stromlos zu machen habe ich bereits befolgt. Dies führte aber zu keiner Änderung. Die Ursache ist übrigens unstrittig, da nach einem schweren Unwetter in der Nacht direkt über uns nach mehrfachem Blitzeinschlag sowohl in meiner, wie auch in den Nachbarwohnungen, gleich mehrere defekte Geräte zu beklagen sind. Der Hausrat-Versicherung habe ich den Schaden bereits gemeldet und das ist auch prinzipiell versichert. Da ich jedoch nicht Wochen ohne Backofen sein will, würde mich interessieren, was Eure Prognose ist. Kann ein Bosch Kundendienst den Fehler vor Ort beheben bzw. ist eine Reparatur überhaupt sinnvoll oder ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden? Wenn die den Backofen erstmal mitnehmen wollen habe ich gleich das nächste Problem. Den... | |||
57 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F11(?) Hersteller : Miele Gerätetyp : G1142 SCU S - Nummer : 40/79669999 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz / 2,2 kW / 10A Typenschild Zeile 2 : Type HG03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eimertest: 27 l/min Nach dem Programmstart pumpt die Maschine evtl. im Pumpensumpf vorhandenes Wasser weitgehende ab (nur ein kleiner Rest bleibt drin). Das klappt auch, wenn ich Wasser reinschütte und dann starte. Danach (ca. 10 Sekunden nach Programmstart), noch bevor das Wasserventil öffnet, blinken die LEDs Spülen/Trockenen/Ende synchron mit ca. 1 Hz. Die Abwasserpumpe läuft dauernd. "Fehlerspeicher" auslesen (via Start/Stop gedrückt halten, beim Einschalten, usw.) ergibt Fehler 11. Das Service-Mini-Programm (U1) läuft komplett durch. Also Wasser läuft ein, wird umgewälzt, erhitzt und auch wieder abgepumpt. Was kann ich tun, um das Problem weiter einzukreisen? Danke für euere Unterstützung. TMK ... | |||
58 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Zitat : BlackLight hat am 30 Jul 2023 21:52 geschrieben : ......Eine Flasche mit 11 kg hab ich und auch ein Abflammgerät. (CFH GV 900 o.ä.) Soll so 30-60 kW haben, aber das spüre ich irgendwie nicht.... ....Bei den Abflammgeräten machen viele den gleichen Fehler und dann bringt es nix ![]() Wie lange hältst du die Flamme auf das Unkraut ? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 2 Aug 2023 21:49 ]... | |||
59 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft ständig nach Hersteller : Beko Gerätetyp : DIS26011 S - Nummer : 1593660200_AA_beko_E545 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Geschirrspüler kam die Meldung das er kein Wasser bekommt. Daraufhin wurde der Zulaufschlauch mit Magnetventil (0 ohm) getauscht. Jetzt zieht die Maschine wieder Wasser. Aber das Programm läuft dennoch nicht richtig los. Er sammelt das Wasser im Inneren (pumpt es ab zieht und pumpt ab usw). Habe alles mögliche gemessen und ausgebaut und eingesetzt aber ich will es kurz halten. Es hat sich herausgestellt, dass wenn ich den Spüler mit abgedrehter Wasserleitung starte und er in die Fehlermeldung E02 geht und ich das Wasser erst dann andreh das er mit dem Spülen ganz normal beginnt. Zumindest kurz. Wiederholt man den Vorgang und dreht aber das Wasser wieder ab wenn er zu spülen beginnt, läuft das Programm weiter. Ergo der Spüler läuft voll, dass Wasser stoppt nicht und der Überlaufschutz pumpt das Wasser ab. Wo liegt also der Fehler dass der den Wasserzulauf nicht stoppt? [ Diese Nachricht wurde ... | |||
60 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Zitat : nabruxas hat am 19 Jul 2023 11:00 geschrieben : Zitat : , bis ich auf Start getippt habe, dann war der Bildschirminhalt wie beim Klopfen., Die Stromversorgung ist stabil? Achte darauf, dass Du Bau- und Seriengleiche (oder bessere) Elkos verwendest. Ich hatte in letzter Zeit immer wieder komische, unerklärliche Ausfälle, bis ich die Datenblätter verglichen hatte. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Jul 2023 11:01 ] Stromversorgung, nehme ich an das es stabil ist, ansonsten würde der Fehler ja auch jetzt in Erscheinung treten? | |||
61 - ECO-Programm spült kalt -- Geschirrspüler Electrolux JSL56023 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ECO-Programm spült kalt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : JSL56023 S - Nummer : 911935238/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler Electrolux JSL56023 ist ca. 14 Jahre alt. Er spült seit einigen Tagen nur noch kalt im ECO-Programm. Geschirr ist danach auch nicht trocken, sondern nur kalt benetzt. Im 30-Minuten-Schnellprogramm ist das Geschirr nach dem Spülen gewohnt warm/heiß. Reset über Abstecken hab ich schon versucht. Gibt es noch einen Trick, den ich versuchen könnte? Rentiert sich bei dem Fehler und Alter der Maschine noch ein Kundendienst? Danke und viele Grüße Stoes [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stoes am 16 Jul 2023 15:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stoes am 16 Jul 2023 15:12 ]... | |||
62 - Kodierung falsch -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Zitat : davidohne hat am 11 Jul 2023 17:25 geschrieben : Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kodierung falsch Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WVH28440/03 FD - Nummer : 9101 402895 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ 2. Part - Ersatz-Platine bei AliExpress bestellt mit gleicher BSH Teilenummer aber nicht Ersatzteilenummer. Eingebaut: Fehler E:67. Auf Anleitung vom asiatischen Verkäufer in das Programmierprogramm gegangen und etwas an der Programmierung verändert. Kein Erfolg E:67 blieb bestehen. 3. Part - Original-Platine eingesendet und reparieren lassen. Diese wurde jetzt eingebaut und der Fehler E:67 erscheint auch nicht mehr. Das Problem ist: Ich scheine im 2. Part die Programmierung verändert zu haben und ich weiß die Original-Programmierung/Kodierung nicht mehr. Wenn du die reparierte Platine eingebaut hast und den Fe... | |||
63 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
64 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
Zitat : Der ist groß, da ich alle Kanäle usw. aufgezeichnet habe. Das erübrigt sich, wenn die Kanäle identisch sind. Fall sie es nicht sind, solltest du dran schreiben, worin die Unterschiede bestehen. Überhaupt ist die gleiche Bezeichnung der Bauteile in den drei Input-Kanälen verwirrend. Wenn das drei einzelne Platinen sind, genügt es eine davon zu zeigen. Falls die drei Kanäle aber auf einer gemeinsamen Platine sind, solltest physikalisch unterschiedliche Bauteile auch unterschiedlich bezeichnen, sonst weiss nachher kein Mensch, wo die Teile zu finden sind. Spätestens das Layout-Programm wird dir diesen Fehler ankreiden. Normalerweise hätte aber schon das Programm zur Schaltplanerstellung das nicht durchgehen lassen. Was benutzt du dafür? Der Bus ist eine eigene Struktur und verdient ein eigenes Blatt. Überhaupt fehlen mir einige Erläuterungen. Was ist z.B. der Grund für den Mix von Koppelkondensatoren. Mal 100nF (Ker... | |||
65 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele WDA210 wpm | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA210 wpm S - Nummer : 57/117974597 FD - Nummer : M-Nr 09793260 Typenschild Zeile 1 : HW07 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe folgendes Problem, die WAMA zeigt F11 „Ablauf prüfen“. Der Fehler kommt ab und zu mit anderen Fehler vor, z.B. F15 oder F16. Die Fehler habe ich gelernt zu quittieren. Die WAMA habe ich dementsprechend zerlegt, gesäubert, aber die Fehler kommen immer noch. Mir ist aufgefallen, wenn ich versuche, sofort nach dem die Störung kommt, die Fehler zu quittieren, dann geht es irgendwie nicht, erst nach gewisser Zeit ca. 15 min kann ich dann ins Service Me... | |||
66 - nimmt nur kurz Wasser -- Geschirrspüler Bohmann TSG 708 | |||
Zitat : Robi400 hat am 23 Mai 2023 11:43 geschrieben : Moin, danke für den Hinweis. die Kiste ist aber bei den ersten Gästen 6-8 mal gelaufen bevor sie sich, wie oben beschrieben, verabschiedet hat. Miele oder BSH kaufen, da haben wir auch genügend Kollegen hier, die auf Anhieb eher den Fehler diagnostizieren können. Der Kollege PRINZ repariert die günstigeren GEräte, hast Du seinen Vorschlag geprüft ? Nimm Kontakt mit Ihm auf. ... | |||
67 - Fehler beim Hochladen eines Sketchs auf ESP8266 mittels Arduino IDE -- Fehler beim Hochladen eines Sketchs auf ESP8266 mittels Arduino IDE | |||
Hallo zusammen,
falls es für euch von Hilfe/Interesse ist: Wie es aussieht, habe den Fehler gefunden. Nachdem ich den CH340 Treiber aus dem Jahr 2023 unter Win 11 64 Bit wieder deinstalliert habe, und statt dessen einen alten CH340 Treiber aus dem Jahr 2014 installiert habe, hat das flashen BIS JETZT wieder funktioniert. Ich warte auf die nächsten Überraschungen. ![]() Gruß Greif ... | |||
68 - Trockner pausiert ständig -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0/04 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner pausiert ständig Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW875W0/04 S - Nummer : 4670202852090336868 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin etwas verzweifelt. Seit ein paar Monaten pausiert der Wäschetrockner ständig (siehe Foto) und jeder Trockenvorgang dauert auf diese Weise ewig, noch dazu steht der Trockner im Keller und wir wohnen im 3. Stock .... Fehler wird leider keiner angezeigt. Folgende Sachen habe ich bereits gemacht: - sämtliche Prüfprogramme haben nix ergeben - Reinigung der Kodenswasserpumpe und des Restwassersensors - Intensive Reinigung des Wärmeaustauschers - Intensive Reinigung des gesamten Trockners (also alle Seitenteile abgebaut und ausgesaugt sowie sämtlicher Flußensiebe etc...) Hat alles nix geändert. Was kann ich tun? Der Trockner ist 6 Jahre alt. Ein Technikerbesuch entspricht also mehr oder weniger einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ich würde mich also extrem freuen, wenn Ihr mir/uns helfen könntet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pille311 am 11 M... | |||
69 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unterer Spülarm dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6510 SCU S - Nummer : 101907050 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, seit kurzem dreht der untere Spülarm der Maschine nicht mehr, Wasser kommt heraus, Arm ist von Hand frei drehbar, sauber und hält man den ausgebauten Sprüharm unter fließendes Wasser, kommt aus jeder Düse ein dünner Strahl. Die beiden oberen Körbe werden anstandslos gereinigt. Ich habe im Forum schon mehrere Beiträge dazu gefunden, aber meist wird auf das Umschalt MV Y27 bzw. die darin enthaltene, nicht zurückfallende Kugel verwiesen. Dieses Ventil dürfte meine Maschine jedoch nicht haben, da es keine Funktion "Top solo" o.Ä. gibt. Bei mir gibt es nur die umgekehrte Variante (ohne Oberkorb), ist gedacht für das Spülen von sehr goßen Teilen, bei dem der obere Korb kmpl. entnommen wird. Der Fehler tritt in mehreren Programmen auf (normalerweise nutzen wir fast nur das Automatikprogramm), ich habe aber nicht alle durchprobiert. "unten intensiv" aktiviert/deaktiviert macht auch keinen Unterschied. Hat jemand freundlicherweise eine ... | |||
70 - Grünes Bild oder Flackern -- LCD Philips 65PUS7600/12 | |||
Ich versuche das nochmal mit dem Bild.
Was genau soll alles abgeklopft werden? Lötstellen auch? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Traust du dir zu die Ausgangsspannungen des Netzteils zu messen? Ja! Seitdem ich den Fernseher aufgeschraubt habe und sauber gemacht habe und die Kabel auf richtigen Sitz überprüft habe, scheint sich der Fehler TEILWEISE leicht abgeändert zu haben. Gestern hatte ich die Besonderheit, dass das Bild nach kurzem normalen Lauf einfriert, also Standbild. Aber der Ton läuft weiter. Wenn ich mit dem ext. Receiver umschalte, bleibt das alte Standbild, aber der Ton vom neuen Kanal ist zu hören. Es kommt auch viel weniger das gründe Bild. Und wenn es kommt, dann nur kurz, danach entweder ganzflächige Störtung (ein Bild ist gar nicht zu erkennen) oder aber ein Bild mit den eingangs beschriebenen Störungen. Es könnte sein, dass der von Anfang an (seit 2018) bestehende Fehler, dass ich jedesmal den HDMI-Port auswählen muss, bevor ich fernschauen kann, erstmals nicht mehr da ist. Jedenfalls im Moment nicht mehr da ist. Es kommt immer gleich der angeschlossene Receiver, derzeit auf HDMI3. [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
71 - hört nicht auf abzupumpen -- Waschmaschine Miele W832 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hört nicht auf abzupumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 Novotronic Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, jetzt hat unsere Miele Waschmaschine W832 Novotronic auch den hier im Forum schon mal beschriebenen Fehler: Sie lässt am Ende des Waschgangs die Pumpe einfach weiterlaufen bis man die Tür öffnet. Der Zulauf ist in Orrdnung, das habe ich schon getestet, es kommt also nicht dauernd Wasser in die Maschine In diesem Beitrag steht man soll die Luftfalle und den Schlauch prüfen. Meine Frage: Wo in der Maschine finde ich das Teil, wie gelange ich dahin und auf was soll icg das prüfen? Ob es verstopft ist, oder undicht? Bin dankbar für jeden Tipp ![]() Viele Grüße, Tobias [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi_07 am 24 Apr 2023 11:49 ]... | |||
72 - Programm stoppt mit E1 Fehler -- Geschirrspüler Klarstein Amazonia 6 | |||
Zitat : pioneer73 hat am 11 Apr 2023 21:19 geschrieben : Hallo zusammen, die Umwälzpumpe war´s nicht, die lässt sich leicht drehen. Die andere Pumpe ist defekt. Wasser tritt in Strömen aus dem Gehäuse aus. Wahrscheinlich Frostschaden ![]() Kann undichte Pumpe auch E1 Fehler auslösen? Gibt´s so eine Pumpe als Ersatzteil? Wenn man das Typenschild auf dem Foto erkennen könnte der Pumpe ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Apr 2023 8:51 ]... | |||
73 - Teil übrig geblieben -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS01E | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Teil übrig geblieben Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU46KS01E Fehler: : Kann Teil nicht mehr einbauen, Einbauort unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Ersatzteilsuche" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ![]() Ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E/12 ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht w... | |||
74 - Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E -- Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E | |||
Ersatzteil : unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E Tür / Deckel
Hersteller : Bosch Fehler: Einauort für Ersatzteil / Zugehörigkeit unbekannt ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Reparatur Geschirrspüler" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopsz... | |||
75 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Hier nochmal ein Bild von der Druckdose.
Die Klemmenbezeichnung unterhalb der Dose ist relevant. von links nach rechts Kontakt 11 Roter Draht Kontakt 14 blauer mittlerer Draht Kontakt 12 blauer rechter Draht Kontakt 16 ist nicht belegt Kontakt 1 links außerhalb der Steckerposition nicht belegt hat aber dauerhaft Verbindung mit Kontakt 14 mit und ohne pusten der Dose. Kontakt 1 hat Verbindung mit Kontakt 16 drucklos . Mit Luftdruck wird der Kontakt geöffnet. Beide Kontakte sind aber nicht belegt. Du könntest recht haben mit deiner Behauptung das der mittlere blaue Kontakt von rechten blauen Kontakt auf den roten linken Kontakt umschalten muss. Klingt ja irgendwie logisch Habe gerade deinen Vorschlag ausprobiert. Druckdose nicht angeschlossen die beiden blauen Drähte im Stecker verbunden Fehler E05 wird weiterhin angezeigt. Dann den mittleren blauen mit dem roten Draht im Stecker verbunden wieder Fehler E05 Dose abgelassen Stecker nicht gebrückt Auch Fehler E05 Hast Du noch eine Idee? Die anderen Vorschläge von dir muss ich noch umsetzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 30 Mär 2023 23:19 ]... | |||
76 - F066 Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TDD 420 WP Series 120 | |||
Zitat : reddyr hat am 27 Mär 2023 19:11 geschrieben : hmm, der Kasten steht lediglich mit dem Rücken zur Wand, sonst aber frei. Das sollte so doch kein Problem sein oder braucht er nen Fensterplatz mit Blick auf den Bodden? ![]() Ob der Kompressor beginnt zu takten, sehe ich wie (akustisch zu realisieren) und was schließe ich draus? Grundsätzlich liegt das nahe, einen Fachmann kommen zu lassen. Lediglich fürchte ich, daß da die nächsten 10 Jahre auch wieder nicht ohne Fehler laufen werden, wenn er schon nichtmal das erste halbe Jahr schafft. Standort: OK. Der Kompressor schaltet sich während der Betriebsdauer zu oft an und aus, wobei diese AN/Aus-Phasen schon mehrere Minuten dauern, man muß sich da schon lauschend vorne dran setzen, oder der Techniker liest es per MDU aus. Wie beim Menschen auch, gibt es auch Maschinen die früh krank sind. Sollte man wissen. Je früher man ... | |||
77 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03 | |||
Zitat : silencer300 hat am 27 Mär 2023 08:47 geschrieben : In dem Fall müsste E:11 im Fehlerspeicher stehen. Das würde ALLE Prpgramme betreffen. Starte das 70°C Programm und gedulde Dich, das kann etwas dauern. Versuche ggf. auch mal einen RESET und starte erneut. Beobachte genau, was abläuft. Edit: Das von Dir zitierte Prüfprogramm und der Progammschritt S:11 passt nicht zu Deiner Maschine, das sie weder einen Wärmetauscher, noch einen Flottenspeicher hat. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 9:02 ] Ich verstehe das mit S11. Haben Sie Fehler-Codes und Service-Programme für meine Maschine? Ich drücke nacheinander auf alle Programme und sie werden eingeschaltet, außer Programm 70. Video hier: https://youtube.com/shorts/_fh8JkjbjlE?feature=share | |||
78 - Pumpendefekt -- Geschirrspüler Bosch SMI65M5 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpendefekt" Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI65M5 S - Nummer : SMI65M55EU/52 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo in die Runde, ich bin etwas ratlos mit unserer Spülmaschine. Er bringt während des Waschprogramms immer wieder den Fehler E25. Hatten wir ab und an mal. Jetzt habe ich aus meiner Sicht alles geprüft was geht. Ablauf ist frei, kein Schmutz in der Pumpe, etc. Das Thema ist: manchmal pumpt die Maschine ab, manchmal nicht. Dann hört man, dass die Pumpe kurz versucht anzulaufen und dann stoppt. Schalte ich die Maschine dann aus, warte einige Zeit oder wähle ein anderen Programm, pumpt sie das Wasser ab. Kann sich ein elektrischer Defekt so äußern, dass die Pumpe einmal geht und einmal nicht? Ich wäre echt dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte. VG Flori edit: Habe jetzt nochmal die Pumpe angeschaut. Wenn sie sich einfach drehen lässt ohne so einzurasten ist das schlecht richtig? Und wenn sie sich in beide Richtungen dreht auch? Aber manchmal pumpt sie die ganze Menge Wasser ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flori2004 am 10 Mär 2023 11:06 ] [ Diese Nachri... | |||
79 - E02 Gerät heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SX678X06TE/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E02 Gerät heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX678X06TE/11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin, gestern blieb unser Geschirrspüler mit Fehler E02 stehen. Wie ich nachlesen konnte, scheint das öfters ein Problem mit dem Leistungsmodul (Heizungsrelais auf dem selbigen) zu sein. Stecker mal raus, wieder rein, erneut gestartet, gleiches Problem. Dahingehend 3 Fragen: 1) Wie sicher ist es, dass es tatschlich das Leistungsmodul ist und nicht die Heizpumpe selber. (Bei der Gelegenheit: Auch im Rahmen der Zeolith Trocknung läuft zwar der Lüfter aber es wird innen nichts warm) 2) Reicht ein einfacher Austausch, wenn ich das Ersatzteil bei Siemens für ca 330 Euro programmiert kaufe? Der Einbauaufwand scheint ja sonst nicht ganz so groß zu sein. 3) Kann mir jemand sagen, wer so Leistungsmodule reparieren kann? Nachlöten oder Relais austauschen möchte ich selber besser nicht. Vielen Dank und Grüße Dominik ... | |||
80 - Fehler 78 -- Geschirrspüler Miele S6200ED | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 78 Hersteller : Miele Gerätetyp : S6200ED Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ ...Typenschild nicht gefunden! Es geht um den Geschirrspüler vom Nachbarn, der nun schon ein paar Wochen nicht funktioniert. Gestern fragte der Nachbar ob ich mir das Teil mal anschauen könnte. Die Nachbarin berichtete eigentlich von einem Fehler F11, in meinem Beisein warf das Gerät aber dann den Fehler F78. Ich habe gesuchmaschient nach dem Fehler, habe die Ablaufpumpe gecheckt und dieses Rückschlagventil in einer Ultraschallwanne gereinigt. Der Fehler 11 it auch nicht wieder aufgetreten. Da das Gerät längere Zeit gestanden hat, wurde auch die Geschichte mit dem 80° heißen Wasser im Ablauftopf ausprobiert, es hat aber Nichts am Fehler geändert. Heute haben wir den Spüler aus der Küche ausgebaut, auf die Seite gelegt und ich habe die Umlaufpumpe aus- und eingebaut, mit zwischenzeitlicher Reinigung, war aber ziemlich sauber. Das Vorderteil der Förderrades ist noch dran und es ist auch kein Olivenkern in der Pumpe. Als ich die Pumpe demontiert hatte, habe ich die 7 FETs auf der Inverterplatine schnell mal geprüft, da scheint sow... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |