Gefunden für druckdose bzw microschalter wird ausgelst - Zum Elektronik Forum





1 - Umwälzpumpe springt nicht an -- Geschirrspüler   Neff    S10R1F




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe springt nicht an
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S10R1F
S - Nummer : S4430N2/31
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

Habe bei meiner GSM das problem das die umwälzpumpe nicht anspringt .

Druckdose Bzw. Microschalter wird ausgelöst , motor bezieht auch Strom .
Meine gedanken das der Kondensator kaputt ist , einfach gegen einen gleichen gewechselt. dann ausprobiert und dann hats geknallt ,Sicherung raus .

Ist der kondensator wieder durchgeknallt ? woran könnte es liegen ?

achso motor dreht auch leichtgängig .

Danke Für Antworten im Voraus .

MFG Dennyp2006

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dennyp2006 am 15 Jul 2010 22:08 ]...
2 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Aber ich hab noch was rausgefunden. Die Maschinen von Candy sowie von deren Konkurrenz sind doch alle recht ähnlich aufgebaut was Sicherheitseinrichtungen ect. angeht.

Demnach ist deine Druckdose hiieeeee.

Ob das im innern der Dose nun mit einem Umschalter gelöst ist oder mittels zwei Schalterchen in Form 1x Öffner u. 1x Schließer, ist völlig egal. Unterlagen zu diesem Pressostaten sind das ganze Internet rauf und runter nicht zu finden. Nur allgemein daß es sich dabei um Sprungkontakte handelt, daher auch das klicken. Sprungkontakte zeichnen sich dadurch aus daß sie pro Schaltkontaktzunge gleich noch (2) 3 Federchen haben. Zudem sind in WaMas die Kontakte hoch belastet. Und die Druckmembran kann ggf. auch noch altern.

Führt kein Weg dran vorbei - bei deiner Druckdose wird die Ruhelage nicht mehr geschaltet. Wäre die nicht wichtig, hätte der Hersteller lediglich zwei anstatt drei Adern an die Dose hingezogen. Desweiteren schaltet bzw. blockiert die Konkurrenz über diesen Ruhelage-Schaltkontakt das Wasser-Einlaufventil. Reihenschaltung; das Magnetventil bekommt seinen Strom via den Ruhelage-/Niveau 0- Schaltkontakt, oder auch nicht^^.

Das hat mit dem Heizsystem insofern zu tun, daß im weiteren Ablauf in der Druckdose wasserstandsbedingt der &qu...








3 - Programmabbruch -- Waschmaschine Bosch WAY2854D/39
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY2854D/39
FD - Nummer : 9501201266
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Bosch Way2854D/39 bleibt in allen Waschprogrammen inkl. Abpumpen, Schleudern nach ca. 3 sek hängen. Also Wasserzufuhr bzw. Abpumpen stoppt. Keine weitere Bedienung bis zum Ausschalten mehr möglich.
- Abfluss scheint für den kurzen Moment zu funktionieren
- Zufluss ebenso
- im Display keine Fehlermeldung
- alle Be- und Entlüftungsschläuche sauber, ebenso Luftfalle
- elektronische Druckdose klickt bei manuellem Unter-/Überdruck

Habt ihr ne Idee, was es sein kann?
Ich würde jetzt nur noch auf einen Defekt in der Druckdose tippen.

Vielen Dank für eure Mühe ...
4 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
Fortsetzung:

Da ja ein Zulauf-Fehler angezeigt wird, habe ich versucht herauszufinden, ob ich überhaupt genug Wasser im Geschirrspüler habe. Meine Betriebsanleitung schweigt sich dazu aus, aber für ein ähnliches Modell wird 3-4 mm ÜBER der Oberkante des Ablaufsiebs angegeben. Bei mir bin ich ca. 3 mm DARUNTER. Man sieht in den Steigschläuchen auf der linken Seite auch, dass immer mal Luft mitgepumpt wird und hört (bzw. kann messen), dass der Druckschalter an der Umlaufpumpe nur sporadisch schaltet. Wenn ich während des Zulaufens 1/2 Liter Wasser von aussen dazukippe, klappt die Sache. ==> Ursache identifiziert: ZU WENIG WASSER!

Nächste Frage warum? Eimertest liefert 25 l/min, daran kanns also nicht liegen. Ich dachte zuerst, dass die Druckdose unten rechts die Zulaufmenge steuert (ähnlich wie bei einer Waschmaschine). Die schaltet aber nicht und eine kleine Brücke im Schaltplan deutet auch an, dass das nur eine letzte Sicherheitsbarriere ist, die kurz vorm Überlauf die Versorgungsspannung vom Aquastopp trennt.

Bleibt also nur das ursprünglich getauschte Teil: der Nachbau-Flügelradsensor. Er läuft in den 17 Sekunden des Zulaufs mit 62 Hertz. In Summe also 1054 Impulse, die bei meiner aktuellen Einstellung (195) exakt den 5.4 l entsprechen, die Zulaufe...
5 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W715
Moin Schiffhexler und driver_2,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Die Öffnung (Hutze) zeigt zur Trommel hin. D.h. sie schaut von vorne betrachtet nach rechts. Hoffe das passt so.

Bzgl. der Druckdose (Bilder anbei) bin ich mir überhaupt nicht sicher. Keine Ahnung wie man das prüfen kann.
Gibt es eine Möglichkeit Test dort Referenzierte zu messen bzw zu kontrollieren?

Die Stoßdämpfer sind 100% am Ende. Diese will ich auch tauschen, wenn alle Grundfunktionen wieder hergestellt sind. Ich mache alle Testläufe ohne Wäsche, um die Unwucht zu reduzieren.

Was kann ich weiter prüfen? - Steuerelektronik / Leistungselektronik prüfen lassen?

Ich möchte das Gerät unbedingt retten - neu gekauft ist schnell - aber nachdem ich nun mehrere Stunden in dieser Miele hing bin ich umso mehr von der Qualität überzeugt - Baujahr 1991 / die ist 31 Jahre alt !! - bislang ohne nennenswerte Defekte - ich gebe sie nicht her .......

Bilder upload hat irgendwie nicht hin ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uwesumuc am 31 Okt 2022 18:17 ]...
6 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Läuft 3x an, dann blinken LED
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOL100A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

eine Frage ans Forum zu einer Bosch WOL100A Toplader.

Maschine lief problemlos bis letzte Woche im ganzen Ort der Strom ausfiel, während Maschine lief. Danach wurde das Programm wieder aufgenommen und lief auch zu Ende.

Aber seitdem verhält Sie sich wie folgt:

Einschalten --> man hört ein klacken (Deckelverriegelung?) --> Maschine läuft kurz hoch --> Trommel stoppt (das ganze 3x mal...dazwischen immer eine Pause von 10sek. --> Alle LED (aktiv, bereit, fertig) blinken. Es wird kein Wasser gezogen etc.

Was wurde schon geprüft:
- Deckelverrigelung getauscht - i.O. --> In der Betriebsanleitung steht für den Fall der 3 blinkenden LED's (Trommeldecker offen? Der Schalter ist doch nur für den oberen Gerätedeckel...die Trommel selber hat die zwei Klappen, die man ineinander verriegeln muss...das wird die Maschine ja nicht per Sensor überwachen, zumindest habe ich da keinen gefunden). Auf jeden Fall gewechselt.
- Aqua-Stopp und Einlassventile geprüft 3-5k Ohm
- Aquastopp Sc...
7 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
8 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Zanker ZKS44010X 911T21421L
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser
Hersteller : Zanker ZKS44010X
Gerätetyp : 911T21421L
S - Nummer : 13050013
Typenschild Zeile 1 : PNC 911663005/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
alle paar Monate löst der Schwimmer mal aus, weil ein wenig Wasser in der Bodenwanne steht.
Bisher immer durch trocknen und reinigen der Siebe im Innern der Maschine behoben.
Diesmal, nach der Reinigung...
Programm startet, pumpt kurz, wasserstand im Sumpf sinkt, danach keinerlei Geräusche mehr, kein Wasserzulauf, Programmuhr läuft weiter, keine Fehlercodeanzeige.
Eckventil geprüft, Sieb im Aquastopschlauch ok, Multimeter zeigt am Aquastopschlauch 3,7 k-Ohm, . An der Druckdose gepustet u gesaugt. klickt, also scheint ok zu sein. Am Aquastop jedoch kein Geräusch u keine Vibration zu bemerken, sobald das Wasser einlaufen sollte. Wenn ich das richtig verstehe, steht das ja im Widerspruch, oder? Magnetventil scheint ok u pneumatisch scheint die druckdose ja auch zu funktionieren. Was übersehe ich, bzw verstehe ich nicht?
Wie wäre das weiter Vorgehen?

Danke schonmal im Voraus.

gruß ...
9 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460
Wenn der Schalter an der Druckdose mit dem blauen Bügel (das ist eine Luftfalle, die auf unterschiedliche Wasserstände reagieren sollte) nicht auslöst, muss irgendwo im Zulauf, bzw. Ablauf in den Spülbottich eine Verstopfung vorliegen, oder das Ablaufventil öffnet nicht. Sollte es über Deinen speziellen "Handbetrieb" öffnen, ist das Ventil an sich in Ordnung. Suche also weiter nach "Engstellen" von der Wassertasche bis zum Pumpentopf, da kommst Du bestimmt auch den kratzenden Geräuschen auf die Spur, falls diese nicht sogar die Ursache für das Gesamtfehlerbild sind.
Der Überlauf wird übrigens über den roten Schwimmer geregelt, nicht über den blauen Bügel und auch nicht über den roten Stab.

VG ...
10 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 40010 VI
Typenschild Zeile 1 : 911935617/01
Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt.

Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet.



Was ich bis jetzt geprüft habe:

Heizungsrelais auf der Steuerplatine
Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile.


Druckdose(n)
Schalten be...
11 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W718
Frohes Neues
Mit dem dritten Kontakt meine ich den markierten im Bild.
Der schaltet nicht, bzw. erst wenn ich wie bekloppt in die Druckdose (Schlauchanschluss) blase. Der Widerstandswert des Kontaktes geht dabei nicht unter 50 Ohm.

Hucky ...
12 - Heizt nicht beim Waschen -- Geschirrspüler Miele Thurbothermic G579SC
Danke für die Erkärungen.
Wo liegt denn die Druckdose, die den Spülpumpendruck überwacht und die Heizung ansteuert bzw. wie kann ich herausbekommen, welche der beiden Druckdosen diejenige ist, die ich eventuell erneuern muss.
Ich bin wohl Laie, aber den Austausch einer Druckdose bekomme ich schon hin, wenn ich weiß, welche.
...
13 - elektron. Drucksensor prüfen -- Waschmaschine AEG elktrolux Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : elektron. Drucksensor prüfen
Hersteller : AEG elktrolux
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : 2841 750101
FD - Nummer : 1715 003520
Typenschild Zeile 1 : GWN 27430
Typenschild Zeile 2 : 2100 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,
die Maschine pumpt nur ab und nimmt kein Programm an.
Vermutung: Druckdose bzw. Drucksensor. Schlauch ist frei.
A b e r: es ist eine elektronischer Drucksensor mit 3 Anschlüssen.
Bezeichnung: F3-D3C02 2931710200 (5 mA 0...3kPs) Foto füge ich bei.

Nun soll man ja diese ekektronischen nicht durch pusten testen, aber wie testet man den sonst?
Durchgangsmessung zwischen den 3 Anschlüssen ,ohne Schlauch dran, überall Null Ohm. Vermutlich normal.
will nun den Fehler einkreisen, denn evt. kommt ja auch der Transistor in Frage, der die Impulse verarbeitet.
Sicher hat jemand einen Tip.

Gruss aus dem Harz
...
14 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i
Hi.
Ja also deswegen das Video mal. Schreiben führt doch eher mal zu Verwirrung. Sorry falls es so war.
Sie macht so 5 Sekunden und dann ist Ende. Das ist dann meistens so. Ab und zu geht es mal weiter und es passiert dann relativ schnell im Programm, dass der Fehler kommt.
Also der NTC hat 13.8kOhm bei ca 20 Grad warmen Wasser.

Die Druckdose bei der Umwälzpumpe meinst du? Läuft die Umwälzpumpe schon an in der kurzen Zeit und versucht Druck aufzubauen. Kann man dort was testen bzw. messen oder müsste ich Diesen zum Testen tauschen. Der funktioniert ja bestimmt anders, als der Druckwächter/Niveauschalter am Einlass nach DMM.

Wiederholt Danke für die ganze Hilfestellung.

Schönen Abend wünsche ich.
Beste Grüße
Matthias
...
15 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Juno JSI 1340 E 91172-2C
Ich hab jetzt mal alles gereinigt. Die Schläuche waren teils etwas schmutzig innen, aber keiner war zu. Durch alle konnte eigentlich genug Wasser fließen.
Ich habe mal testhalber beim Magnetventil den Schlauch von der Druckdose entfernt und dann die Maschine eingeschaltet. Jetzt lief Wasser ohne aufzuhören ein und ich habe dann die Maschine ausgeschaltet bzw. den Wahlschalter auf Abpumpen gedreht.
Also schlägt doch die Druckdose am Magnetvernil an und schaltet den Wasserzulauf ab und erst wieder an, wenn ich den Zulaufschlauch kurz entfernt und dann wieder angebracht habe.
Was stimmt da nicht?
Kann es sein, dass das Magnetvenitl mit Druckdose defekt ist?
Das Einzige sichtbar defekte an der Maschine war ein Plasikschlauch im Inneren der Machine im Spülsumpf. Er hat so einen kurzen Balg, der teils kaputt ist. Ich schick mal Fotos mit.
Kann es sein, dass das die Probleme auslöst?

...
16 - Programmfehler -- Waschmaschine Miele WS 5425
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmfehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5425
Typenschild Zeile 1 : WS 5425
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Ich habe mir eine Miele WS 5425 zugelegt. Diese haat den Fehler das sie in praktisch allen Programmen nicht ansprint einzig im Programm B geht sie auf 95 grad und auf 40 aber heitzt auch nicht auf . Im Programm C springt sie auf 40 grad an. Das verhalten ist immer das gleiche. Wenn ich ein anderes Programm wähle, dann zeigt das Display 20 an und die temperatur Lampe leuchtet. Ich habe dann diverse teile der Maschine erbeuert und durch neue bzw. geprüfte Teile ersetzt. So zum Besipiel die gesamte Elektronik, Steuerelektronik, Programmelektronik, Laugenpumpe, Wssereinlaufventil für kaltwasser. Nun habe ich versucht die Maschine zu starten aber immer noch der gleiche Fehler was ich wundert. das einzge was noch nicht erneuert worden ist, das ist die Druckdose und das Thermostat. Kann mir irhendjemand weiterhelfen was genau defekt sein könnte. ...
17 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G858SCVI
Eine Ergänzende Frage noch:
An der "Umwälzpumpe" befindet sich eine Druckdose. Bei der bin ich mir nicht sicher ob die funktioniert.

Ich habe die ausgebaut und wenn ich extrem stark reinblase höre ich das Schalten und kann auch Durchgang bzw. Nichtdurchgang messen. Ich weiß nur nicht wieviel Druck im Betrieb aufgebaut wird und ob der Pumpenbetriebsdruck reicht. Die Pumpe selbst habe ich auch schon ausgebaut. Dreht sich leicht und keine Fremdkörper drinnen.

Ich weiß das klingt etwas schwammig aber vielleicht hat jemand eine Idee.
lg Gerald ...
18 - Druckdose fehlt -- Waschmaschine   Miele    W878
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Druckdose fehlt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W878
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder, ich habe eine defekte Miele Wama geschenkt bekommen. W878. Der Servicetechniker sei dran gewesen und hat die Leistungselektronik als Fehler ausfindig gemacht. Klar die werde ich reparieren (Sicherung und Relais ) sind gleich eingelötet. Aber der "Strolch" hat wohl die Druckdose mitgehen lassen. Jetzt bräuchte ich von euch die genaue Bezeichnung dieses Teils, damit ich mir so eine bestellen kann. Es baumeln 2 Kabel mit 2 Polen rum. Sie kommen von unten. SEltsam auch das die Leistungsplatine auch nicht voll belegt ist. Fehlt da womöglich auch ein Kabel?

Danke für die Unterstützung

Hab es gefunden. Post könnte gelöscht werden - finde nicht wie.
Druckdose bzw. Niveauschalter befindet sich bei diesem Modell in der Frontplatine. Schlauch geht durch die Leistungsplatine auf den Stutzen . Tja - gewußt wo und wie.

gelöst kann geschlossen werden



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dv03 am  5 Nov 2017 17:07 ]...
19 - Alle Lampen an, füllt -- Geschirrspüler   Constructa    CP531Vp
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle Lampen an, füllt
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CP531Vp
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

trotz vielem Lesen keine Fortschritte

Der Proband ist 15 Jahre alt...
Beim Einschalten leuchten augenblicklich alle Anzeigelemente, Programmtasten (Kein Display vorhanden)

Es geht nichts über eine schlechte Fehlerbeschreibung... daher auch nochmal Videomaterial (hoffentlich klappts)

Video

Sofort wird Wasser befüllt (er pumpt nicht erst ab!)

Kein Tastendruck hat Auswirkungen außer das die Anzeigeelemente etwas Dunkler werden (als würde der Strom etwas einknicken)

Eine ganze Zeit wird Wasser befüllt, ca 2 Minuten, man kann im Spülraum langsam das Wasser steigen sehen, bis diese ..öh... Apparatur (verdammt wie hieß das Ding ... das unter der Wassertasche) an die auch der Schwimmer der Sicherheitswanner (im übrigen keine Wasser drin, bzw nur mm Bodensatz) geht wegen hohem Wasserstand "auslö...
20 - Fehlermeldung F78 -- Geschirrspüler Miele G 1355 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlermeldung F78
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1355 SCU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine hat den Fehler F78 angezeigt. Maschine hat abgepumpt und Wasserzulauf gestartet, dann kam F78. Nach Ausbau der Maschine startet Sie nur noch, pumpt ab, aber kein Wasserzulauf mehr (waterproof Ventil direkt am Wasseranschluss bekommt keine Spannung mehr). Nach einiger Zeit kommt dann wieder F78. Nach Recherche im Forum (danke für die tollen Beiträge :-)) dachte ich, dass eventl.die Umwälzpumpe blockiert. Daraufhin habe ich die Pumpe ausgebaut und überprüft, blockiert aber nicht und Sie dann wieder eingebaut. Die Maschine wurde anschließend wieder ans Netz gebracht und zeigt immer noch F78 (pumpt ab, dann aber kein Wasserzulauf da Waterproof Ventil nicht bestromt wird, nach ca. 2-3 min kommt F78).
Es steht kein Wasser in der Bodenwanne alles ganz trocken.

Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann bzw. was ich noch kontrollieren sollte!
(kann das mit der Druckdose an der Umwälzpumpe zusammenhängern oder ist die nur für die Heizung, welche Kontakte müssen wa...
21 - Fehlermeldung F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA plus 624 TDi
Moin neismark

Willkommen im Forum
Niveauschalter, Druckdose - Druckwächter, dafür sind verschiedene Ausdrücke vorhanden
Lass erstmal das Relais in Ruhe. Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben.
Heizung Widerstand ist OK
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss
im zweistelligen MΩ Bereich vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild
vorhanden sind, kommt zuerst der Gerätetester (Metratester) dran, ein Multimeter reich dafür meistens nicht aus.
Solltest du ein empfindliches haben, stelle das auf den höchsten Ohmwert 20 noch besser 50 MΩ,
ziehe die Heizungsleitung ab, messe zwischen Heizungshalterung, wo der Masseanschluss (gr-ge)
ist zu den Heizungskontakten. Da darf kein Wert zu messen sein, sonst ist die Heizung defekt.
Poste den Messwert und den Ohmwert von deinem Messgerät.

Gruß vom Schiffhexler


...
22 - Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G 679 SC Vi-2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlermeldung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 679 SC Vi-2
Typenschild Zeile 1 : 20/17838980
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem unsere Spülmaschine gestern nicht ordentlich sauber spülte (aber durchlief) brach sie dann heute mit Fehlermeldung ab.
Alle 5 LEDs blinkten. Habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen, besitze aber selber leider keine Liste mit den zugehörigen Fehlercodes.

Also: nach Drücken von 5 und 1 leuchtete die 5, nach dem Drücken von "Top solo" dann keine LED mehr. Angeblich deutet das auf einen Defekt der Heizung hin, aber was genaues konnte ich im Netz nicht finden.
Git es die Fehlerliste evtl. irgendwo?

Habe dann den Fehlerspeicher gelöscht und danach hat sie das Programm anstandslos durchgezogen. Da ich dem Frieden aber nicht traue, würde ich schon gerne wissen, was nun das Problem war bzw. wonach man evtl. mal schauen sollte, bevor der Totalausfall droht.
Evtl. die Druckdose, Schlauch zu?

Bernd ...
23 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 5.0
nunja... die Pumpe war´s nicht
Die ist heute morgen gekommen, gleich eingebaut und wieder bei 1min stehen geblieben. Wäsche trocken (also kein Wasser reingelaufen) und nachdem ich das Sieb vor der Pumpe rausgeschraubt hab, kam da gerade mal ein Schluck Wasser raus. Trotzdem läuft die Pumpe ständig
Die Luftfall samt dem zugehörigen Schlauch hab ich davor schon geprüft -> beide sauber / durchlässig / ohne Waschmittelreste.

Hab nochmal die Tastenkombi versucht, gleiches Ergebnis (EF2), obwohl das gesamte System vorher entleert wurde (hab die Waschmittelkammern vorher sauber gemacht und durch den Pumpentausch ja auch komplett entleert).
Hab dann mal an der Druckdose den Schlauch abgezogen und nochmal gestartet -> gleiches Ergebnis: Pumpe läuft...

Kann das an einer defekten Niveaudose liegen?
Welche Werte müsste man da normalerweise (elektrisch) messen bzw. welche Werte sind bei welchem Wasserstand ok?

Die Regierung drängt so langsam auf Ersatzbeschaffung

Grüße
Marc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc_B am 28 De...
24 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht (immer )
Hersteller : Haier HEC
Gerätetyp : HW50-1010W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi Leute
ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und
ich bin langsam mit meinem Latein am Ende
Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf
Kleinigkeiten universal sein.
Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern
um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen.

Der Aufbau

Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc
Motor mit 7 Anschlusskabeln
Wasserpumpe 2 Anschlusskabel
Türverriegelung
Heizstab und Temperaturfühler
Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel
Entstörkondensator
2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt)

Meine Frage wäre dabei unter anderem
Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel.
Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne
Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange,
bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans...
25 - Wasserzufuhr stopt nicht mehr -- Waschmaschine Quelle / Gorenje 6016E / WA162
Hallo zusammen,

@Schiffhexler
So ähnlich wie Du es geschrieben hast wie ich eben gelesen habe, habe ich es auch gemacht .
So einen Schlauch habe ich "natürlich" nirgends hier in der Gegend bekommen (wohne auf dem Land).
Der einzigste Betrieb mit Kundenservice für Haushaltsgeräte brauchte umbedingt alle Angaben vom Gerät um einen passenden Schlauch zu bestellen .

Also auf in den hiesigen "Baumarkt". Schlauch auch nicht bekommen, dafür aber ein Plastikröhrchen dass den selben Durschmesser hatte. Gleich auch noch zwei Klemmklammern passend mitgenommen. Da der Schlauch den selben Durschmesser hatte, habe ich Ihn an den Enden mit einem Fön erwärmt und konnte so ihn etwas erweitern und auf das Röhrchen draufschieben. Mit den Klemmen gesichert und wieder alles zusammen gebaut.

Was soll ich sagen .... es funktioniert wieder .

Bleibt natürlich nun die Frage, warum hat es nicht funktioniert, als ich in die Druckdose mit dem Mund hinein pustete ?
Aber ich denke auch hier habe ich die Antwort selbst gefunden .
Mir ist auf...
26 - Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 593 SC-I
Danke für die Tipps. Aus dem Aquastop bzw. aus dem Schlauch kommt nur noch ein kleiner Rinnsal.

Ich habe mich für eine neue Maschine (Miele G6300sci) entschieden. Da die Druckdose schon öfter Probleme bereitet hat und nun der Aquastop defekt ist, ist mir da Risiko bei einer 23 Jahre alten Maschine zu groß.

Die neue Maschine ist gestern angekommen. Im direkten Vergleich ist die alte Maschine viel robuster und wertiger gebaut. Viel leiser ist sie auch nicht und die lange Laufzeit nervt. Früher war alles besser?! ...
27 - kein Frischwasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch SPI 5322/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Frischwasser läuft ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 5322/11
FD - Nummer : 7212032130
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo!!
meine Bosch Spülmaschine bekommt kein Frischwasser.
Es ist eine schmale Version mit ca. 45cm Breite.
Ich bin neu in die Wohnung gezogen und die Vermieterin hat gesag, dass die Maschine schon seit vielen Jahren nicht funktionieren würde.
Als ich die Wasserarmatur testete, merkte ich, dass gar kein Wasser aus dem Hahn kam ... da freute ich mich schon, den Fehler gefunden zu haben und schloss die Maschine an den Hahn der Waschmaschine an, der funktionierte. Leider zu früh gefreut... auch hier lief in die Maschine kein Wasser ein.
Umlauf und Absaugpumpe laufen! Wenn ich durch die Türe Wasser einfüllauscheint die Maschine so weit zu funktionieren.
Es befindet kein Wasser beim Styroporschwimmschalter;
Siebe sind sauber;
Der Aquastop, der sich am Anfang des Schlauchgs befindet, lässt kein Wasser durch( ich glaube, es ist ein Magnetventil und eine Druckdose).
Aus dem Magnetventil kommt ein 2-adriges Kabel ( eine Ader braun, die andere blau ), das auch nach unten in die ...
28 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine   Matura    Fuzzy 660 S
Moin Vogtländer67

Überprüfe auch den Tachogenerator, sollte der Magnetanker in der welle lose sein, dann liefert er keine
vernünftige Regelspannung zur EL. Auch die Lamellen vom Kollektor überprüfen, dass keine minimal vorsteht.
Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen
der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen,
der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig. Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln,
nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes. Anschließend bei der Montage den Motorkabelbaum unbedingt (!)
am Motor wieder mit Kabelbinder richtig fixieren, sonst handelst du dir einen Leitungsbruch ein.

Sollte das alles in Ordnung sein, dann schaue dir die Elektronik an. Wenn im Leistungsteil, Motor- Relais und Triac,
eine schlechte Lötstelle ist, dann spielt der Motor auch Achtbahn, durch das Prasseln. Die Unwuchtkontrolle,
wird über den Motorstrom von der Elektronik gesteuert, nicht übe die analoge Druckdose,
in der man auch nicht reinblasen darf - sehr empfindlich.

Gruß vom Schiffhexler

29 - Steuergerät + -- Waschmaschine Miele W 441

Zitat :
123abc hat am 26 Apr 2015 22:33 geschrieben :
Der Wasserschlauch welcher hinten aus dem Gerät kommt und an den Wasserhahn angeschlossen ist.


So ein Humbug. Ich bin Sicher das derhammer eher den Schlauch zwischen Druckdose und Elektronik meinte. Fehlt dieser oder ist geknickt bzw. defekt, kann die Maschine den Wasserstand nicht Sensieren. Die Folge ist das die Maschine nach gewisser Zeit den Zulauf stoppt und das Abpumpen veranlasst.

Gruß
Daniel16121980 ...
30 - Pump durchgehend ab -- Geschirrspüler Neff SD13GT1F
"Wenn die Schlauchverbindung zwischen Wassertasche und Gerät verdreckt ist kommt es zu einem Wasserstau. Der Schwimmer neben der Druckdose schaltet und der Wassereinlauf wird gestoppt."

Und genau das ist es nicht ,es entsteht kein Wasserstau in der Tasche mit dem roten Punkt und genauso wenig in dem Stück bis zum Riffelschlauch. Dieser Bereich ist leer wenn die Maschine zu spülen beginnt, bzw versucht. Denn spülen tut sie nicht da sie nicht genügend Wasser inne hat,wohl somit kein Druck aufbauen kann und freilich auch nicht heizt.

Kippe ich Wasser vorne über die Tür rein, fängt sie an zu spülen und auch heizen.Bis zum nächsten Punkt,wenn sie wieder abpumpt und Wasser dazu nimmt usw.Dann ist der markierte Bereich erneut leer und das Spiel geht von vorne los.

Deswegen suche ich schon den Verursacher vor der Wassertasche/Wärmetauscher und da bliebe ja nur noch wie geschrieben wurde ,das Ablaufventil.Es wäre ja möglich das dieses angerostet sei, oder wie auch immer. Ich weiß nur dass die Maschine ca. 3 Jahre nicht benutzt wurde und dann ca. 5 Waschgänge und nun dies.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaju am 27 Mär 2015 19:47 ]...
31 - Heizt nicht bzw sporadisch -- Waschmaschine    Bauknecht    Lingerie 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht bzw sporadisch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Lingerie 1400
S - Nummer : 410717007867
Typenschild Zeile 1 : 12NC855491903201
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,


nun muss ich mich doch mal an euch wenden zwecks eines Tipps.
Ich habe hier meine treue Bauknecht Lingerie 1400, welche aus dem Baujahr 2007 ist und nicht mehr gerne auf Hitze steht.

Das Waschprogramm läuft komplett ohne Fehlermeldung durch, allerdings bleibt das Wasser kalt.

Heizstab gemessen, NTC gemessen, Druckdose geprüft, alles soweit schnieke:
Heizung 25,5 Ohm, gegen Masse unendlich, NTC bei 14kOhm sinkend bei Erwärmung, Druckdose schaltet beim reinpusten und die Kontaktfunktionen sind dann auch messbar. Verkabelung auch ok (Messtechnisch, Wackler)

Ich tendiere ja mittlerweile zu dem Elektronikmodul, welches seinen Dienst nicht mehr tut. Optisch, sprich kalte Lötstellen auch nichts festzustellen

Hat jemand noch einen brandheissen Tipp oder gar weitere Unterlagen zu der Maschine, bzw ich habe gelesen daß es dort auch Testprogramme gibt, daß ich die Funktion mal schneller durchtesten kann, als ...
32 - Programmhänger, pumpt ständig -- Geschirrspüler AEG Favorit 43060i
Hallo,
so, habe nun mal die Seitenteile abgebaut, damit man da besser 'rankommt
Situation stellt sich nun wie folgt dar:
Bodenwanne ist trocken, Schwimmschalter arbeitet m.E. normal, d.h. wenn kein Wasser in der Wanne ist, ist der Kontakt geschlossen, wenn Wasser da wäre, ist er offen.
Das Durchgangsmessen am Kabel des Zulauf-Magnet-Ventil ergabt keinen Durchgang, keine Ohmmessung möglich; ist die Maschine an, liegen da rd. 100 V an.
Habe mir auch mal die Druckdose (emz 39.0540) zur Brust genommen, da ich mich mit deren Anschlüssen nicht auskenne,kann ich nur sagen, dass diese 3 Schalteinstellungen kennt und bei Druckwechsel "angenehm" klackt und sich die Durchgänge der Kontakte auch ändern (Ob alle Schaltstellungen dabei richtig sind bzw. jew. richtig Funktionieren, kann ich nicht sagen). Der Druckluftschlauch zur Dose ist trocken und bei max. Druck will die Masch. ebenfalls abpumpen, auch wenn Sie aus ist. Interessant hierbei ist, dass wenn ich die Dose entkabele, schüttele und danach die Masch. anschalte, einmalig der FI 'rausfliegt, beim zweiten Anschalten dann aber nicht mehr. Ich glaube aber nicht, dass dies das Problem ist? Nochmals der Hinweis, d...
33 - läst letzeten Schleuderg aus -- Waschmaschine Bosch WFO131A/01
Hallo, heute habe ich wie angekündigt die Luftfalle und Druckdose inkl. Schlauch geprüft. Alles frei, und die Druckdose schaltet auch bei entsprechenden Wasserstand. Die Maschine macht auch alle Wasch- und Spülgänge inkl. der gewünschten Temperatur, abpumpen und vorschleudern. Nur der letzte Schleudergang (1300 U/min) wird von der Maschine ausgelassen. Vermutlich verursacht wurde der Fehler vom Feuern der abgelaufenen Motorkohlen die ja wieder neu sind. Ein Fehlercode wird mir nicht angezeigt.

Ich vermute den Fehler im Bereich der Elektronik. Eine neu Elektronik werde ich der Maschine aber nicht mehr spendieren. Entweder man kann da noch was dran machen oder ende im Gelände.

Hat diese Maschine einen Fehlerspeicher und kann man da was auslesen bzw. Fehler Löschen?
...
34 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bauknecht WAS4740/3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAS4740/3
FD - Nummer : 855451303000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Die Maschine holt kein Wasser. Abpumpen funktioniert. Es ist kein Aquastop vorhanden.

Bisher getestet bzw. ausgetauscht:

- Türschalter (neu)
- Motorkohlen (neu) - Motor läuft auch im Testaufbau (ausgebaut und an Netzteil angeschlossen)
- Timermodul (neu)
- Einlassventil öffnet wenn direkt 230V drauf gegeben werden
- Druckdose schaltet, Schlauch frei und DOM sauber
- Servicemanual mit Stromlaufplan vorhanden

Ich bin im Moment ziemlich ratlos und kurz davor das Ding in die Ecke zu treten und auszuschlachten.

Bin für jede Idee und Tip dankbar.

Gruß
Werner
...
35 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 548
Hallo!

Nein, dieser IC ist der offline Switch bzw. Spannungsregler und nur für die Spannungsversorgung der gesamten Platine zuständig. Wenn der defekt ist, ist die ganze Maschine tot.

Du solltest nun noch überprüfen:
- den Niveauschalter (Druckdose)
- den NTC (Temperaturfühler)
- alle Kabel und Stecker, die mit dem Niveauschalter, dem NTC und der Heizung zusammenhängen.

Sonst fällt mir im Moment keine Möglichkeit ein.

Alois ...
36 - Schleudert nicht im Programm -- Waschmaschine Blomberg WA 5150 Frontloader
Hallo!

Ich habe leider keine Explosionszeichnung dieser Maschine zur Hand und ich hatte bis jetzt genau diesen Typ auch noch nicht in Reparatur, daher kann ich dir keine genaue Anleitung geben, aber eine generelle.

Wenn du die obere Abdeckplatte abnimmst (Maschine stromlos machen), siehst du ganz oben seitlich die Druckdose (rund, ca. 6 cm Durchmesser), von der ein schwarzer Luftschlauch nach unten führt. Am unteren Ende dieses Schlauches ist die Luftfalle, die mit der tiefsten Stelle des Bottichs verbunden ist. Die Luftfalle und der Schlauch müssen durchgängig sein, das kannst du durch Abstecken des Schlauches und Durchblasen kontrollieren. Besser wäre es aber, wenn du die Luftfalle ausbaust und überprüfst bzw. reinigst.

Alois ...
37 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse
Schaltet die Druckdose? Ggf. Schlauch der Druckdose /-wächter auf Verstopfung hin prüfen; NTC kommt auch noch in Frage; Leistungselektronik prüfen.

Bzw. Deine Maschine müsste einen Durchlauferhitzer haben? Richtig?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am  6 Dez 2013 22:00 ]...
38 - Laeuft nicht automatisch an -- Setma Watersan+ Hebeanlage
Da gibt es im Prinzip nur 3 Fehlermöglichkeiten
erstens das Relais hat nen Treffer
zweitens die Druckdose ist defekt bzw es baut sich kein Druck auf (Dichtigkeit des Behälters)
drittens und am Wahrscheinlichsten sind die 3 Elkos und damit die Spannungsversorgung defekt
Also zuerst mal die Elkos wechseln ! ...
39 - Druckschlauch lose -- AEG Staubsauger
Meiner ist zwar kein "Öko", aber ein violetter bzw. brombeerfarbener Vampir SE electronic.

Der eine Schlauch aus dem Motorgehäuse geht auf den roten Teil der rot/weißen Druckdose - der weiße Anschluß bleibt frei.
Der zweite Schlauch aus dem Motorgehäuse geht auf die andere Druckdose, auf den dem Motgehäuse zugewandten Anschluß. Der andere Schlauch zu dieser Druckdose verschwindet irgendwo unterhalb der Platine.


Offtopic :Hätt ich doch meinen Sauger nur nicht geöffnet - da drin siehts ja schlimm aus. Aussaugen geht aber nun mal irgendwie nicht.

ciao Maris ...
40 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07
Mmmmh... Aquastoppventil hatte ich ja eigentlich überprüft, ~3l/min gehen durch. Wenn es sehr wahrscheinlich ist, dass es daran liegt, tausche ich es natürlich aus, aber gewisse Zweifel habe ich noch. Ich hatte das so verstanden, das es bei dieser Type bei Problemen im Zufluss zwar länger dauern müsste, aber die Maschine irgendwann trotzdem anlaufen müsste - aber das tut sie nicht (bzw. erst dann, wenn ich den Mikroschalter an der Druckdoese kurz betätigt habe)

- Könnte es nicht einfach sein, dass ein defekter Wasserstandsniveaugeber der Elektronik falsche Signale gibt? Allerdings habe ich im Siemens-E-Shop nur die oben beschriebene Druckdose als 'Wasserstandsgeber' entdecken können.

- Weiß jemand, ob das Aquastoppventil per Phasenaschnittssteuerung betrieben wird? Falls ja, könnte ich mir vorstellen, dass die merkwürdigen Geräusche (die auch nicht immer zu hören sind, wenn das Ventil angesteuert wird), durch eine instabile Ansteuerung hervorgerufen werden. Und die Ansteuerung wiederum könnte wegen falscher Sensorsignale das Aquastoppventil fehlerhaft sein.

Kann mir jemand die Belegung der Elektronik nennen, insbesondere die Anschlüsse für das Aquastoppventil und eventuelle Niveaugeber?



...
41 - Programm hängt -- Waschmaschine Siemens WXLM124A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm hängt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLM124A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

o.g. WMA zieht bei Programmstart ca. 30sek. Wasser, dann schaltet die Druckdose. Ich konnte keine weitere Funktion feststellen. Die LED Leuchtet auf "Aktion". Unregelmässig höre ich ein klicken von einem Relais.
Ich habe den Motor bzw. die Kohlen in Verdacht, ist das ein bekannter Fehler bei diesem Gerät?

danke

Gruß
Peter ...
42 - ruckartiger Wassereinlauf -- Geschirrspüler Bosch Blizzard
Danke derhammer, aber so schnell wollte ich eigentlich nicht aufgeben...

Soll ich die Teile tauschen, obwohl kein Rost bzw. keine Verschmutzungen vorhanden sind? Gebereinheit ist sauber siehe Fotos, Auslaufventil hab ich ausgebaut, ist blitzblank, wie neu

Du sagtest, dass du eher auf einen Elektronikfehler tippst...

Ich wollte jetzt testen, ob das Zulaufventil im Aquastop einwandfrei arbeitet. Das Ventil pfeifft nämlich, wenn die Pumpe Wasser holt. Wenn die Pumpe aufhört, brummt das Ventil aber nicht weiter.
Für eine Widerstandsmessung des Zulaufventils müsste ich wissen wo das Kabel an der Platine angeschlossen ist. Wer weiss es?

Ausserdem wollte ich prüfen, ob und warum der blaue Hebel an der Druckdose die Wasserzufuhr zu früh stoppt.

Danach werde ich die Heizung prüfen indem ich zusätzlich Wasser in den Spülraum gebe, um den Wasserstand zu erhöhen.

Vielleicht kann ich den Fehler ja doch noch finden und beheben. Würde mich echt freuen! ...
43 - Stottert beim wassereinlauf -- Geschirrspüler   Siemens    SL54M570
Bitte beschreib genauer das Stottern.
Wird bei Unterbrechung der Wasserzufuhr gleichzeitig die Ablaufpumpe geschaltet? Ist es so, dass die Maschine dann intervallmäßig in kurzen Abständen Wasser holt und abpumpt?

Oder fällt bei Unterbrechung der Wasserzufuhr die ganze Elektronik aus (alle LED´s erlöschen und gehen dann wieder an)?

Wenn ersteres zutrifft liegt ein Problem in der Gebereinheit bzw. am Riffelschlauch vor.
Das Wasser muss schnell und ungehindert über den Riffelschlauch in den Innenraum des Spülers laufen können, ansonsten schaltet der rote Schwimmer die Ablaufpumpe ein bzw. unterbricht die Druckdose (blauer Bügel)die Wasserzufuhr.

Alois ...
44 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Von der Bottichunterseite führt ein schwarzer dünner Luftschlauch nach oben zur Druckdose bzw. zum Niveauregler. Schließ den Schlauch an der Dose ab und blase ihn durch. Er muss durchgängig sein. Wenn du mit einem anderen Schlauch oder direkt in den Niveauregler pustest, musst du je nach Druck ein oder mehrfaches Schalten hören.

lG
Alois ...
45 - nimmt kein Wasser auf -- Geschirrspüler AEG F40850M
Ich habe auf der Forenseite von "Teamhack" eine Anleitung gefunden wie eine Druckdose aufgebaut ist, kann ich das analog auf einen Druckwächter übertragen?
Oder ist das gar identisch?
Vielleicht kann ich daraus ableiten wie ich das Teil überbrücken kann, bzw. den Fehler damit lokalisieren kann....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nikkes am  2 Mai 2012 11:21 ]...
46 - Fehler E2 aber Pumpe wohl OK -- Waschmaschine Merloni, Aldi, Elin, EBD ... WM26AAA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler E2 aber Pumpe wohl OK
Hersteller : Merloni, Aldi, Elin, EBD ...
Gerätetyp : WM26AAA
Typenschild Zeile 1 : AEXX47A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
unsere von Merloni gebaute und unter vielen Marken verkaufte Waschmaschine WM26AAA Type AEXX47A macht seit einiger Zeit Probleme.
Bei normalem Programmdurchlauf (nur Hauptwäsche) zeigt sie den Fehlercode E2.

Der steht für:
E2:

Ist beim Abpumpen das Wasser in der Waschmaschine nach 10 Minuten immer noch nicht abgepumpt, so schaltet die Waschmaschine auf Zyklusende. Danach erscheint auf dem Display die Anzeige E2.

Durchzuführende Kontrollen: Prüfen Sie, ob der Wasserablaufschlauch korrekt angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob der Wasserablaufschlauch eingeklemmt, geknickt oder verschmutzt ist. Rufen Sie den Kundendienst.

Seltsamerweise kommt die E2 Meldung nur nach dem Hauptwaschgang vor dem ersten Spülen. (Vorwäsche verwenden wir nicht - vielleicht sollen wir ihn aber mal probieren)
Wenn wir dann das Programm Spülen + Schleudern von Hand starten, läuft es problemlos durch. Die Pumpe hört sich zwar nicht mehr an wie am ersten Tag, pump...
47 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G560
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G560
S - Nummer : Typenschild ist komplett unlesbar
FD - Nummer : unlesbar
Typenschild Zeile 1 : unlesbar
Typenschild Zeile 2 : unlesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachleute,

Ich habe obige Spülmaschine, und sie zieht kein Wasser mehr.
Leider ist das Typenschild komplett unlesbar.
Es gibt jedoch den Schaltplan aus der Sockelblende. Dieser hat das Datum 02.12.82 mit einem Änderungsvermerk vom 14.2.83.
Laut Schaltplan handelt es sich um eine G560-2.

Folgendes habe ich schon gemacht:

Ausbau und Reinigung der Siebe im Inneren, sowie des dreieckigen Deckels unterhalb des großen Siebes. Ausbau der Druckdose hinter der Frontblende links neben dem Sumpf und Reinigung (ausspülen/klopfen). Es waren Fettemulsionsreste in der Dose und auch im Verbindungsschlauch dieser Dose zur Umwälzpumpe. Die Verbindung war nicht mehr durchlässig. In der Dose scheint nun beim Saugen und Pusten ein Gummimembrane zu arbeiten. Ebenso wie bei der Druckdose links daneben über der Laugenpumpe. auch hier habe ich den Saugtest gemacht und eine Membran ...
48 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE55462/22
@ewald4040

Danke vorerst.
Was ist deine Vermutung bzw. was soll die Druckdose auslösen?

Danke

Blauli ...
49 - Spült nicht mehr -- Geschirrspüler   AEG Favorit Sensorlogic    44060 IM 45
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült nicht mehr
Hersteller : AEG Favorit Sensorlogic
Gerätetyp : 44060 IM 45
S - Nummer : 911234932 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bin neu hier. Ich habe mit oben genanntem Geschirrspüler folgendes Problem.
Die Maschine Sponn neulich wieder mit kaltem Spüldurchgang. Die bekannten Probleme mit AEG das man an der Hauptplatine das Schaltrelais nachlöten bzw. eine Brücke setzen soll ist mir bekannt und wurde auch gemacht. Desweiteren hab ich die Wassertasche gereinigt (viel Dreck) und sämtliche Schläuche und den ich sag mal Bottich ganz unten gereinigt (dicke Ablagerungen). Den Durchlauferhitzer hab ich gemessen der ist OK. Die Maschine lässt nach dem einschalten sofort Wasser rein, schaltet dann ab und nach ca. 5sec pumpt sie es wieder ab, danach blinkt die intensiv70 und ende Leuchtdiode. Ich habe schon den Reset gemacht der in der Anleitung steht. Danach hat sie auf Reinigen geschaltet, sie pumpt kurz ab und lässt dann frisches Wasser rein. Bis hier hin ist alles OK. Aber dann pumpt sie alles wieder raus und das gleiche geblinke kommt. der Hauptwaschgang (Motor) tut gar nichts läuft nicht mal k...
50 - 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G977 PLUS
Hallo Gilb,

vielen Dank fuer Deine Tips.

ich habe folgende Anleitung befolgt um die Umwaelzpumpe zu saeubern:

"Zum Ausbau der U.-Ppe. muss zunächst der Spülraum so trocken wie möglich
gelegt werden, also noch mal abpumpen lassen und den Rest ausschöpfen und
austupfen.
Das Gerät dann auf die rechte Seitenwand legen (austretendes Wasser mit
Aufnehmer oder Frotteetüchern auffangen), das Bodenblech (Bodenwanne)
abmontieren (4 Schrauben Nähe Gerätefüßen), spätestens jetzt das Gerät
vom Stromnetz trennen, sonst akute Lebensgefahr!
Die U.-Ppe. ist mit einer Schraube SW8 an der Rückwand befestigt.
Ansonsten "hängt" sie nur an Schläuchen und Steckern.
Der Heizungsniveauschalter (runde Druckdose) ist per Bajonettverschluss
im Pumpengehäuse eingesetzt (Stecker markieren, abziehen, Druckdose eine
viertel Umdrehung nach links drehen und abziehen).
Stromversorgung markieren und abziehen, Schlauchschellen lösen und
Schläuche von der Pumpe abziehen (austretendes Wasser auffangen, damit
keine anderen elektrischen Bauteile (am Enthärter) nass werden.
Die Pumpe dann nach hinten (zur Rückwand, die etwas nachgibt) ziehen
und aus dem Pumpensumpf (Sammeltopf) herauswinden, ausbauen.
Nun kann ma...
51 - Programmablauf -- Waschmaschine Candy CBE 1025 T
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmablauf
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CBE 1025 T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich habe eine Candy CBE 1025 T WaschMa, die leider nicht mehr so will, wie ich:

Fehlerbeschreibung:
- Die Maschine Läuft auf Programm 1 (oder einem anderen Startprogramm) ganz normal an. Zieht Wasser, schaltet nach einer gewissen Menge ab und dreht nach 3 Sekunden Pause die Trommel langsam einige Umdrehungen. Dann schaltet die Trommel ab und die Maschine verharrt in alle Ewigkeit.
- Bei einem Abpump/Schleuder Programm Pumpt die Maschine ab und dreht die Trommel wieder langsam. Auch hier, nach einigen Umdrehungen stoppt die Trommel und das Abpumpen auch...


Getestet:
- Das übliche getestet, Wasser läuft ein und wird auch wenn gewünscht abgepumpt. (nehme an, Magnetventil und Abwasserpumpe OK)
- Druckdose schaltet Wasserzulauf ab, wenn genügend Wasser vorhanden und schaltet auch Notfall Abpumpen, wenn der Druck noch höher ist (nehme an, Druckdose OK)
- Motor dreht die Trommel ohne Probleme (nehme an, Motor OK)
- Magnet für Tachosignal ist noch ganz (hab gelesen, dass die auch mal kaputt gehen)
- Schal...
52 - Tür bleibt verriegelt -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS Softronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür bleibt verriegelt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS Softronic
S - Nummer : HW09-2
FD - Nummer : ELP160
Typenschild Zeile 1 : Nr. 41/086728473
Typenschild Zeile 2 : M Nr. 06964700
Typenschild Zeile 3 : 1400 Upm/230 VAC-50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend Zusammen und einen besonderen Gruß an die Profis der Branche,


meine WaMa bringt mich noch zur Verzweifelung!

Fehlerbild:

Programm läuft durch bis zum Ende, im Display wird "Knitterschutz" angezeigt. Beim Betätigen der Tür-Taste wird im Display "Tür verriegelt" angezeigt. Trommel steht nicht unter Wasser und Temperatur ist <55°C. Laut Anleitung sind dies nur die Bedingungen um eine Türöffnung zu unterbinden.

Folgendes ist überprüft bzw. festgestellt worden:

a) Schloß überprüft, i.O.; (Öffnen wird durch Software nicht freigegeben)
b) Flusensieb geleert, ca. 1,5l Wasser im Eimer, Schlauch von Pumpe zur
Trommel ebenfalls
geleert
c) NTC R30 ohmisch durchgemessen, bei 19,5C ca. 11,5 kOhm, bei steigender
Temperatur wird Widerstand kleiner, bei ...
53 - PCN110006987 ERRORCODE ( C6 ) -- Waschmaschine AEG LAVALOGIC 1400
Hallo Daddy_Cool, Willkommen im Forum
C6: Analoge/Mechanische Druckdose defekt. Oder Druckschlauch zur elektronische/mechanische Druckdose verstopft.
Oder Kabel zwischen analogen / mechanischen Druckdosen und der Steuerelektronik defekt
bzw. Stecker nicht richtig eingerastet.
Oder Steuerelektronik defekt
Überprüf die Luftfalle, könnte ein Fremdkörper vorsitzen. Oder der Schlauch zu den Druckdosen sitzt zu. Beide Schläuche mal kräftig durchblasen, wenn etwas wasser im Gerät ist. Du hörst es Blubbern
Gruß,Ewald4040


-
...
54 - Wasser heizt nicht auf -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S
Klar, Ferndiagnosen sind immer schwer, zumal man nie weiß, was der Berichterstatter übersehen hat oder falsch schildert.
Aber wenn Du schreibst: "denn beim Wassereinlauf wird nach Erreichen des Wasserstand über die Druckdose im Gebergehäuse das Ventil abgestellt. Da spielt die Zeit keine Rolle." - gilt das nicht auch bei Verschmutzungen im Gebergehäuse bzw. Riffelschlauch? Ein nicht weit genug öffnendes Einlaßventil hat doch die gleiche Wirkung wie ein weitgehend verstopfter Riffelschlauch .... ?
Anyway, dasn Ventil war verschmutzt, an dem Stoßel waren verkurstete Ablagerungen, die zur Folge gehabt haben können, daß er nicht mehr ganz hineingezogen werden könnte, und nach dem Säubern lief die Maschine wieder. Riffelschlauch war frei und etwas anderes habe ich nicht getan. Aso muß das Ventil die Ursache gewesen sein.
mfg, AM24 ...
55 - Zu- /Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    Geschirrspüler
Hallo Gilb,

Hab gerade das Programm Vorspülen gestartet, läuft seit 5 Minuten reibungsloas!!!!

Lasse es mal durchlaufen (ist tatsächlich durchgelaufen) und probier noch ein weiteres. Frag mich wa sich verändert hat. War wohl das Bild mit dem Mülleimer!

Gruß Scherbatzen.

Ps. weißt du mit welcher Spannung die Druckdose angesteuert wird, bzw welcher Strom fließen sollte wenn durchgeschaltet ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: scherbatzen am 29 Jul 2010 17:56 ]...
56 - Anfrage Fehlercode -- Geschirrspüler Privileg ProComfort 80500
Habe nun die Sockelblende (das Kunststoff- sowie das Metallteil) abmontiert. Zur Demontage der Metallblende musste ich die Türblende auch noch demontieren, sonst wäre ich nicht an zwei der vier Schraube drangekommen, die die Sockelblende halten.

Die Maschine ist KW 47 2000 gefertigt, sagt die 8-teilige AEG-Seriennummer: 04771236: 0=2000, 47=KW47. Ein Aufkleber auf dem Steuerungskasten sagt, der genaue Geburtstag sei der 21.11.2000.
Die Maschine wurde von AEG/Zanussi/Electrolux hergestellt, die Elektronik kommt den Aufklebern zufolge von Siemens.
Habe den Pumpensumpf vom Maschineninneren aus auf Fremdteile kontrolliert und ein Sieb für einen Perlator gefunden. Das lag aber an keiner kritischen Stelle.
Da ich gerade keine Knipse da habe, folgt eine schriftliche Beschreibung des Maschinenaufbaus:
Die Maschine scheint eine Umwälz- und eine Abpumppumpe zu haben. Die Abpumppumpe sitzt (wenn man vor der Maschine steht und von oben draufguckt) auf 4 Uhr vom Pumpensumpf, ist also von vorne gut zugänglich, kommt von Askoll/Italien und hat 30W. Der Aufkleber sagt außerdem:
Mod 290655
Art 646-221-75
Cod SBP646132 100
Rechts daneben sitzt ein dickes Eltako-Relais, vermutlich für die Heizung.
Recht...
57 - Waschmaschine springt umher -- Waschmaschine   Bauknecht    WAS 4740
In jedem Fall den Tachogenerator öffnen und den festen Sitz des Magneten prüfen.
Falls dieser ok ist, könnte es noch an einem zu hohen Wasserstand bzw. am Schaltpunkt der Druckdose liegen.
Unter Umständen könnte es auf der elektronik auch ein (teil-)defekter Triac oder dessen Ansteuerung sein.
Dieser steuert die Motordrehzahlen bzw. das langsame Hochfahren desselben.
Gruss, uu4y

[ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 20 Feb 2010 17:58 ]...
58 - Druckdose defekt -- Geschirrspüler   Privileg    6200IW
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Druckdose defekt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 6200IW
S - Nummer : XXX
FD - Nummer : XXX
Typenschild Zeile 1 :152 63 7001-65/45
Typenschild Zeile 2 : 540.04.761 0033
Typenschild Zeile 3 : XXX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe Probleme mit meinem Geschirrspueler, beim Einschlaten pumpt er sehr lange ab u. dann blinken die Lampen fuer einen Fehler.

Ich habe mich bis zu den Druckdosen vorgearbeitet. Es sind an der Pumpeneinheit zwei Schlaeuche dran, die zu den 2 Druckdosen gehen. Einer ist transparent u. geht zur 1. Druckdose, der 2. ist grau u. geht zur 2. Druckdose.

Hab beide Schlaeuche mal abgmacht u. reingepustet bzw. mit dem Mund angesaugt.

Die 1. Druckdose gurgelt irgendwie nur u. schaltet irgendwie nicht, die 2. klackt richtig schoen, wenn man pustet o. saugt.

Was haben denn die beiden Dosen genau fuer eine Funktion u. wie funktionieren sie. Messen diese nur den Staudruck o. soll da das Wasser hinkommen, die Schlaeuche sind naemlich trocken.

Wenn ich die 1. Dose abstecke, dann funktioniert die Spuelmaschine, pumpt nach den Starten des Programms kurz an...
59 - Nach Heizungstausch Pumpt ab -- Geschirrspüler Privileg 911D92-1T
Hallo,

bin jetzt soweit gekommen, dass ich auf die 1. Druckdose tippe.

Es sind an der Pumpeneinheit e Schlaeuche dran, die zu den 2 Druckdosen gehen. Einer ist transparent u. geht zur 1. Druckdose, der 2. ist grau u. geht zur 2. Druckdose.

Hab beide Schlaeuche mal abgmacht u. reingepustet bzw. mit dem Mund angesaugt.

Die 1. Druckdose gurgelt irgendwie nur u. schaltet irgendwie nicht, die 2. klackt richtig schoen, wenn man pustet o. saugt.

Was haben denn die beiden Dosen genau fuer eine Funktion u. wie funktionieren sie. Messen diese nur den Staudruck o. soll da das Wasser hinkommen, die Schlaeuche sind naemlich trocken.

Wenn ich die 1. Dose abstecke, dann funktioniert die Spuelmaschine, pumpt nach den Starten des Programms kurz an u. dann Wasser laeuft ein. Wenn ich dann diese wieder anstecke, laeuft das Programm bis zum Ende u. macht dann am Schluss wieder ewig mit Abpumpen rum u. die Lampen blinken. Zieh ich dann die 1. Druckdose wieder einen Stromsteckkontakt ab, gehts wieder.

Was kann ich machen, wie funktioniert die Druckdose, kann das der Grund fuer die Fehlfunktion sein.


Gruesse Herbert ...
60 - Wasser bleibt kalt & Dummheit -- Geschirrspüler Miele G 690 sc-i-2
Hi Gilb,

vielen Dank zunächst für die schnelle Antwort!


Zitat : Was zeigt aber der Fehlerspeicher denn an?

Also wenn ich unter der entsprechenden Tastenkombination einschalte, dann wird erstmal "P05" angezeigt (evtl. die Softwareversion?). Drücke ich dann einmal Start/Stop, zeigt er "SP", beim zweiten Mal drücken... ähm habe ich vergessen, entweder OK oder so was ähnliches.


Zitat : Kann es sein, dass der Durchflussmengenmesser sich nicht mehr richtig drehen kann (Klebefolgeschaden)?

Also ich hab beim Kleben und Zusammenbau des Durchflussmengenmessers sehr aufgepasst, dann lange trocknen lassen und vor dem ...
61 - Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1400 -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1400
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : Hanseatic 1400
S - Nummer : noch auf der suche
FD - Nummer : noch auf der suche
Typenschild Zeile 1 : noch auf der suche
Typenschild Zeile 2 : noch auf der suche
Typenschild Zeile 3 : noch auf der suche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Ich bin eigentlich Energielektroniker und versuche mal wieder einem Freund zu helfen der mich eben angerufen hat, weil seine Waschmaschine nichts mehr macht. (Seine Frau dreht am Rad).

Bis jetzt konnte ich nur die Bezeichnung Hanseatic 1400 finden.

Fehler: Sie hat gewaschen und ist dann stehen geblieben. Hat auch nicht mehr abgepumt. Nach dem einschalten leuchtet jetzt die Betriebslampe und nichts tut sich mehr.

Ich habe alle Schläuche kontruliert die Heitzung durchgemessen den Thermostat (Bin mir nicht ganz sicher wie er schaltet). Das Magnetventiel am Wasserzulauf (3,6K Ohm)und die Druckdose im oberen Teil.

Ich konnte nichts aufälliges finden . Und habe auch keine Idee mehr was es sein kann. Normalerweise tippe ich auch nicht so schnell auf die Elektronik. Da er m...
62 - Waschmaschine BOSCH WFF 1100 -- Waschmaschine BOSCH WFF 1100
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WFF 1100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,
plötzlich und unerwartet...passierte folgendes:
1.Programm gewählt
2.eingeschaltet
3.nach ca.3...5s löst Sicherungsautomat aus, d.h. irgendwo fließt plötzlich zulange zuviel Strom, folglich auch kein Wasserzulauf!
Man hört zwar ein kurzes Schalten der Ventile,doch bevor das Wasser einströmen kann, wird abgeschaltet.
meine Maßnahmen:
1.Wasser von Hand eingefüllt,Progr. Abpumpen. --Pumpe funktioniert.
2.Progr.Schleudern gewählt. Obwohl kein Wasser in der Trommel bzw. Maschine ist, funktioniert das Schleudern
(d.h. intervallmäßiger Rechts-Linkslauf ok!)
3.Steckverbindung zu den Magnetventilen im Wasserzulauf abgemacht. Funktion der Magnetventile durch externe 230Volt geprüft.
---jedes Ventil schaltet den Wasserzulauf, offensichtlich sind die Ventile auch ok.

Frage:
Was könnte Ursache für das schnelle abschalten der Zulaufventile sein? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Druckdose? usw.

Es wäre wirklich fantastisch wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank
ho-ho-ho


...
63 - Waschmaschine Miele W723 Hydromatic -- Waschmaschine Miele W723 Hydromatic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723 Hydromatic
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,
bisher konntet ihr mir immer durch "nur lesen" helfen, aber nun muss ich mich doch anmelden.. Leider ist bei dem 19 Jahre alten Schätzchen kein Schaltplan zu finden :-/
Die Waschmaschine wäscht und schleudert ordentlich, nur hat sie die Macke, dass wenn sie Wasser zieht sehr unwillig anläuft. Sie brauch manchmal mehrere Anläufe um die Trommel das erste Mal rundzudrehen. Nach einmal drehen ist es gut. Drückt man "Wasser plus" tritt das Phänomen kaum oder gar nicht auf. Hat jemand ne Idee was das sein könnte?
Gruß Haegar

P.S.: In vielen Beiträgen habe ich gelesen dass der Niveauschalter (Druckdose?) so und so schalten muss wenn man in den Schlauch pustet etc. bzw eine "Luftfalle" verstopft sein kann.. Habe leider kein Dokument gefunden wo so Sachen FAQ-mässig erklärt sind. Hab ich mich bei der Suche nur zu dumm angestellt? :-/ ...
64 - Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2 -- Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2
Hallo Knut,

kann sein, dass der Heizungsniveauschalter (bei deiner Maschine eine kleine
runde Druckdose, vorne an de Umwälzpumpe, nach Abnahme der linken Seitenwand
erreichbar) kleben bleibt und noch U.-Ppen-Druck anzeigt, obwohl die
Pumpe gar nicht mehr läuft, bzw. noch nicht genug Wasser zugelaufen ist.
Dieser Druckwächter könnte verstopft sein. Er ist per Bajonettverschluss
an der U.-Ppe. befestigt. (Gerät spannungsfrei machen!!!)

Eine weitere Möglichkeit ist ein ebenso verstopfter Überlauf-Niveauschalter,
der rechts vorne hinter der Sockelblende sitzt und mit einem dünnen Schlauch
mit dem Sammeltopf/Pumpensumpf verbunden ist.
Dieser Schlauch sollte in Richtung Sammeltopf mal durchgeblasen werden und
evtl. seine Luftfalle im Sammeltopf (Nähe unterem Sprüharmflansch) gereinigt
werden.

Nette Grüße
der Gilb ...
65 - Waschmaschine Bauknecht D 270 -- Waschmaschine Bauknecht D 270
hallo tommi,
ich habe mal die heizung durchgemessen und diese scheint in ordnung zu sein, das wasser ist auch spürbar warm.
könnte die heizung auch defekt sein sein und trotzdem bis zu einer gewissen temperatur aufheizen?
desweiteren habe ich auch die druckdose überprüft, diese schaltet auch.
den temperaturfühler habe ich auch gemessen, dieser scheint auch in ordnung zu sein, welche werte sollte er bei diversen temperaturen haben?
nach dem prüfen habe ich nochmal versucht ein waschprogramm laufen zu lassen, dabei ist mir aufgefallen, das die maschine sich wasser holt und beginnt zu waschen, das wasser wird auch warm, nach ca. 1 std. pumpt die maschine einmal ab und danach kommt der fehler 23 und nichts geht mehr.
testweise habe ich mal den wahlschalter auf ein waschprogramm gestellt (nicht laufen lassen)und ein paar liter 60 grad warmes wasser in die maschine gekippt, nach paar sekunden kam erneut der fehler 23, darauhin habe ich kaltes wasser bei gekippt und anschließend konnte ich wieder spülen und schleudern usw.
daher vermute ich, das irgendwas mit dem ntc nicht stimmt bzw. dieser falsche werte an die elektronik weiter gibt.
ich hoffe ihr könnt mir da nochmal helfen.

gruß cyberjoe ...
66 - Waschmaschine Miele W 715 -- Waschmaschine Miele W 715
Hallo Auwi und auch einen Gruß an die Kollegen

Mein Tipp:

Druckwächter (Druckdose) überprüfen !!
Schwächelt nach Umschalten von Wassereinlauf auf Hauptwaschgang der Durchgang von 11 auf 14 etwas , 10-20 Ohm reichen da schon, hängt das Programmodul sich auf. Da reicht schon eine Fluse in der Duckdose.
Mit etwas Geschickt lässt sich sogar die Dose öffnen, nach ausblasen und manuellen Durchschalten funktioniert es wieder. Kontakte sind ja nicht mehr durch Heizstrom belastet und können eigentlich nicht mehr verschleissen.
An der El 001 bzw am Travo liegt das Meineserachtens nicht.

@driver_2


Zitat : W715 hat doch die EL001 ? Trafo wechseln und C2/C5 erneuern.
C2/C5 ?
Ich glaube Du hast dich da mit der LE vertan !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 21 Sep 2008 19:23 ]...
67 - Geschirrspüler Winterhalter GS14E -- Geschirrspüler Winterhalter GS14E
Hallo!
Typenschild gefunden (bzw. dessen Reste)! Ist bestimmt nicht original mit Tesa aufm Klarspülbehälter aufgeklebt.
Also: Typ GS14E und Maschinennr. 14 373 099 (14 378 099 ?). Inbetriebnahmedatum 19.5.98.

So, der Bodenabfluss ist nun fasst ganz dicht. Irre, war nur minimal Dreck.
Boiler ist auch entkalkt, schon heizt das Maschinchen wieder recht flott. Auf was für eine Temperatur stelle ich den denn ein, auf die 65°C oder auf die 85°C?
Wo finde ich denn die Druckdose zur Wasserstandsregelung? Ist das die schwarze "Hose"? Kann ich die einfach so aufschrauben, ohne daß mir gleich das Innenleben entgegenspringt?
Verträgt so eine Maschine eigentlich normales Haushalts-Spülmaschinen-Salz oder gibts da schon wieder was extriges?
Grüße ...
68 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL 548 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 548
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 548
S - Nummer : WM54860
FD - Nummer : 01FD 7903 00571
Typenschild Zeile 1 : M811*M5486S000
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Druckdose erneuert.


Hallo Jungs und ähm Mädels,

obige Waschmaschine bringt mich leider zum Verzweifeln.
Maschine läuft durch ohne zu heizen.

Sobald ich den Schlauch der Druckdose abziehe und mehrmals in den Schlauch bzw. die Druckdose hineinblasen, schaltet das Heizrelais ein.

Das "schalten" der Druckdose ist dabei immer zu hören!

Diese Art der Überbrückung funktioniert meistens immer, muss mehrmals den Schlauch abziehen und blasen, irgendwann klappts dann.. (Stromaufnahme 8A)
Der Schlauch ist ebenfalls frei --> ein kräftiges blubbern ist in der Trommel zu hören.

Aufgrund dessen habe ich die Druckdose erneuert, gleiches Problem!!!

Tipps???

evtl. hat jemand einen Schaltplan?

Grüße und Danke im voraus,
Markus ...
69 - Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Venus 1400
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen... Ich bin neu hier und hoffe so sehr das mir jemand helfen kann.

Seit ein paar tagen ist meine Waschmaschine kaputt oder so... Ich bin seit 3 Tagen dran sie zu reparieren aber ich schaffe es einfach nicht.

Die Waschmaschine ist von Bauknecht und hört auf den Namen Venus 1400. Die Waschmaschine ist knapp 2,5 Jahre alt und leider habe ich keine weitere Garantie erworben, weil ich nicht einmal wusste das es soetwas gibt...

Also beim waschen ist plötzlich wasser und/oder (NUR) viel schaum aus dem Waschmitteleinfüllbehälter gedrungen. Ich war leider nicht dabei. die Waschmaschine stopte und es zeigt über die 2 Displays Fehler "F und P" an... Das heisst "Pumpe" und auch eine rote leuchte ---> Pumpe leuchtete auf...
Also alles deutete auf Pumpe hin...

Folgendes habe ich bereits gemacht...

Flusensieb geöffnet aber nichts gefunden!!!

Als nächtest habe ich die Maschine geöffnet...
70 - Geschirrspüler Miele G579SC -- Geschirrspüler Miele G579SC
Hallo Holger,

da hat Bernd die Maschinenbaureihe verwechselt. Bei der G 579 SC kommt man nur von vorne (Sockelbereich) oder, nach Entleerung (Trockenlegen von Spülraum und Salzbehälter) und Ausbau aus der Küchenzeile, von unten heran.
Die trockengelegte und vom Stromnetz getrennte Maschine dann auf die rechte Seite oder auf die Rückwand legen (Schläuche nicht beschädigen) und die Bodenwanne (Auffangblech) abmontieren.
Dann die Wasserspuren verfolgen/zuordnen.
Kandidaten für Undichtigkeiten sind:
Lose Verschraubungen der Wasserverschnittanlage (innen rechts im Spülraum), dann ist meist die rechte Türfeder rostig;
undichte Laugen-(Abwasser-) oder Umwälzpumpe;
aufgequollener, geplatzter Schlauch zwischen Umwälzpumpe und Heizungsniveauschalter (Druckdose, vorne, etwas rechts von der Mitte);
lose Verschraubung des oberen Sprüharms bzw. des Zufussrohrs, das dort endet und von der Umwälzpumpe gespeist wird.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
...
71 - Geschirrspüler IGNIS ADL837 -- Geschirrspüler IGNIS ADL837

Hallo,

ich war eine Woche im Urlaub, deshalb melde ich mich erst jetzt zurück.

Inzwischen habe ich die Leitung zwischen Sumpfboden und Labyrinth gereinigt. Die war komplett zu. An das Labyrinth an der Seite der Maschine komme ich nicht ran. Vermutlich ist hier auch eine Menge Schmutz drin.

Die Kleine Kammer an der die Leitung angeschlossen war, habe ich auch gereinigt. Leider ist keine Besserung im Bezug auf den Wasserstand bemerkbar.

An dieser kleinen Kammer ist auch ein kleines Schläuchen dran, dass zu der Druckdose führt, die meines Erachtens für die Regelung des Wasserstandes zuständig ist ???? Vermute ich jetzt einfach mal. Diese Leitung ist ebenfalls komplett sauber.

Wenn ich Sie wegmache, wird Wasser in die Maschine gepumpt. Wenn ich in die Dose (das Schläuchen) rein blase, höre ich wie zweimal geschaltet wird.

Kann an dieser Dose etwas verstellt sein? Wie kann ich hier die richtige Einstellung finden und wie wird das gemacht bzw. wo muss ich wie rum drehen?

Vielen Dank für die Hilfe

PS: Ich bin jetzt fast soweit, dass ich mich nach einer Neuen Maschine umschaue ...
72 - Waschmaschine Alaska WA 7450 -- Waschmaschine Alaska WA 7450
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Alaska WA 7450
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin mehr oder weniger stolzer Besitzer einer Alaska WA 7450 Waschmaschine die vor rund 6 Monaten gebraucht gekauft wurde. Seit neuestem geht das Waschprogamm während des Spülens bzw. vom Waschen zum Spülen und dann zum Schleudern nicht weiter. Stattdessen dreht die Trommel immer mal kurz an aber ansonsten passiert nichts.

Die Firma von der dieses Gerät gekauft wurde ist dann angerufen worden da ja ein Jahr G arantie besteht.

Der telefonische Kontakt war recht kurios da die Dame am Telefon direkt mitgeteilt hat das es sich um duie Druckdose handelt die gereinigt werden müßte.
Perse wären erstmal 25 € Anfahrt fällig + evtl. Ersatzteile insofern unsachgemäßer Gebrauch vorliegt.

Meine fragen sind nun:

Kann wirklich die druckdose für den defekt verantwortlich sein?

Inwiefern kann mir daraus der Strick der unsachgemäßen Benutzung gedreht werden?

ich möchte mich vorab für Hilfe bedanken

ismaelus ...
73 - Geschirrspüler Körting (Gorenje) KSI bzw. GSI 641 S -- Geschirrspüler Körting (Gorenje) KSI bzw. GSI 641 S
Leider ist dem nicht so. Hab die alte Tasche mit dem neuen Schalter und mit dem alten Schalter kombiniert und das Fehlerbild bleibt immer gleich. Der Schalter löst nicht aus bzw. bekommt nicht genügend Druck. Hab das mal auf dem Bild unten klar hervorgerufen, wobei das für dich „alten Hasen“ sicherlich nichts neues ist.

Die Kammern füllen sich bis zu einem gewissen Niveau, auch die Kammer direkt unter der Druckdose, was aber leider nicht genügend Druck erzeugt.

Was zum Henker kann ich noch machen? Momentaner Stand: ich muss Morgen den Kundendienst noch mal anrufen und einen Termin ausmachen.
...
74 - Waschmaschine Zanker CF 2066 -- Waschmaschine Zanker CF 2066
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : CF 2066
FD - Nummer : 914791025/02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe hier eine WaMa von Zanker, Typ CF 2066, PNC-Nr: 914791025/02 mit mechanischem Schaltwerk (Schaltuhr), die bei normalem Programmablauf nicht schleudert.
Das Programm läuft ohne zu Schleudern bis zum Programmende durch, wobei anstatt zu Schleudern nur reversiert wird.
Man bemerkt das erst am Programmende, da die Wäsche dann zwar gewaschen, aber noch sehr nass ist, obwohl das Schaltwerk auf Stopp (Ende) steht.

Wenn man danach einen Durchlauf ab Programmpunkt "Schleudern" beginnt, geht das Schleudern und wird auch normal bis Stop beendet also PGS läuft dann bis Stopp durch.

Folgendes wurde schon geprüft:
- Heizung OK, Leistungsmessung ca. 2000W
- Luftfalle/Druckdom sauber
- Wasserstandsregelung OK
- Druckdose (klickt) und schaltet auch messbar durch
- Motor reversiert, bzw. läuft in beide Richtungen
- Ablaufpumpe OK, Wasser wird auch beim Schleudern immer vollständig abgepumpt
- Ablauf/Syphon frei
- Motorkohlen OK, Kollektor schön blank...
75 - Geschirrspüler zanussi ID 4205 -- Geschirrspüler zanussi ID 4205
Hallo Jonas1980,

prüf mal das Einlaufventil (Magnetventil mit Druckdose), das du ja schon teilweise geprüft hast auch auf elektrische Funktionsfähigkeit, d.h. ob es bei 220 Volt am Anschluss schaltet, bzw. (brummt/summt).

Die Einlaufventile gehen gern auch mal "elektrisch" defekt, d.h. die "brennen durch" und haben dann bei einer Prüfung mit einem Messgerät keinen messbaren elektrischen Durchgang.
Man kann das Einlaufventil natürlich auch mit einem Messgerät (Multimeter) prüfen, ca. (2-4 KOhm) müssen dann dort messbar sein.

Das Einlaufventil brummt/summt wenn es OK ist während des Wassereinlaufes immer ein bischen (kann man auch von Hand fühlen).
Vielleicht kannst du das am Besten ohne Messgerät rausfinden, wenn du erst ein neues Programm startest und dann nach der anfänglichen Abpumpphase (nach ca. 30-60 sek.) an der Magnetspule des Einlaufventils ein brummen bemerkst.

Gruß flumer





...
76 - Aristom LSV615NEU und Baugleiche (SpülMa) -- Aristom LSV615NEU und Baugleiche (SpülMa)

Hallo!

Wir haben eine neu Spülmaschine bekommen, nachdem die alte defekt war und sich eine Reperatur nicht mehr gelohnt hat. Ich behalte alles was ich in meiner neuen noch brauchen kann, bzw. was ich nur zur Sicherheit behalte. Auf den ersten Blick passen (fast) alle Teile auch in meine neue Indesit BU 62 (Ist ja der gleiche Hersteller ) (Ich weiß wie schwer es ist Teile für diese Zitat "Geiz-Ist-Geil"-Maschine zu bekommen .

Folgende Teile Verkaufe ich, Versand nach Aufwand und Wunsch:

Aquastop (Magnetverntil + Schlauch)
Aquastop (Sicherheitsschalter der in der Bodenwanne sitzt (mit leichten rostspuren))
Kabelbaum
Timer
Ein/Aus Schalter
Ablaufpumpe (NUR der Motor, der Halter ist leider defekt, abgeborchen, ich habe das mit Silicon geflickt, auf Wunsch gebe ich den dazu)
Wassertasche
Luftfalle

Obererspülarm (der Untere ist DEFEKT!!!)
Heizung (evtl. auch defekt, bei den letzten 2 Spülgängen ist der FI geflogen, ich konnte ihn zwar wieder reindrücken, aber ich schätze mal das sie defekt ist, weil der Unterespülarm hängengeblieben war)
Druckdose (den Druckschalter)
div. Gummischläuche + Schellen(bitte Fragen, ich schick dann ein Foto)

Folgende Teile werden NICHT verschickt, sie müssen in KR ...
77 - Waschmaschine AEG Lavamat 74700-W -- Waschmaschine AEG Lavamat 74700-W

Das Waschergebniss war vor dem Kohlenwechsel noch nicht wirklich "befriedigend"...Also den Druckwächter oder Luftfall, oder was auch immer habe ich schon gereinigt, bzw den schlauch davon durchgeblasen, wenn ich in dem "servicemenu" das Einspülen des Wassers herbeiführe, dann ist das Wasser (Niveau 3 anzeige über LED) noch unterhalb des Bullauges...das kann doch net sein... Ich möchte natürlich nicht an der Druckdose rumschrauben (sind ja schrauben vorhanden) aber so wenig wasser reicht einfach net..
Wie stellt denn die Maschine fest, wieviel wäsche sich in ihr befindet, soviel technik steckt doch garnet in ihr (blöde umwucht kontrolle, schleudern wird dadurch in die länge gezogen)...Sorry hab zuviel Bier intuss ;)..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeepBlueXL am 22 Mai 2005  0:16 ]...
78 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko-Lavamat
S - Nummer : E-Nr. 605.636.070
FD - Nummer : 111 690 111
Typenschild Zeile 1 : Typ 44 OGL 01
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich hatte mich Ende Dezember wegen des plötzlichen Stehenbleibens der Öko-Lavamat in diesem Forum gemeldet und die Maschine wieder zum Laufen bekommen, nachdem ich auf Anraten von DesirePC die Druckdose angeblasen hatte, bis man die Schalter hören konnte.

Die Maschine lief daraufhin ohne Probleme für mindestens 5 Ladungen. Daher hatte ich die Druckdose nicht gewechselt.

Nun ist beim Waschen der FI rausgeflogen (beim Drehschalter-Stand "2" und 60 Grad Temperatur).
In welcher Reihenfolge sollte man die Steuerleitungen bzw. die Powerleitungen abziehen, um diesen Isolationsfehler zu finden?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Andre
(Perceptron)

...
79 - Geschirrspüler Elektrolux ESI 654 -- Geschirrspüler Elektrolux ESI 654
Hallo VA-Schraube,

habe das Programm mal durchlaufen lassen.
Die Heizung schaltet sich je nach Programmschritt
zu bzw. wieder ab.
Habe mir eine Explosionszeichnung mit Stückliste
besorgt. Laut dieser Liste besitzt meine Maschine
zwei Thermostate. Und zwar mit den Temperaturen
63 und 75 Grad.
Ich vermute, daß es sich bei dem 75er um das
Thermostat für den Programmschritt " Trocknen"
handelt. Wenn das Ding hinüber ist, würde die Heizung
beim Trocknen evtl. nicht abschalten. Ist das so
richtig???
Eine weitere Überlegung ist, das es doch am Niveau liegt.
Wenn der Niveauschalter "Wasserstand auf Normalhöhe" er-
kennt, obwohl eigentlich kaum Wasser in der Maschine ist
würde die Heizung ( je nach Programmschritt ) dann eige-
schaltet???
Wie arbeiten diese Niveauschalter? Handelt es sich dabei
um eine Art Schwimmer oder eher so was wie ne Druckdose
mit Membran??
Ach, noch was: Wie hoch steht das Wasser üblicherweise in der Maschine ( vor dem Abpumpen ).
Wird der Heizstab vom Wasser bedeckt???

So, jetzt hab ich wohl genug genervt.

Gruß
Sajna
...
80 - Geschirrspüler Privileg 2050 -- Geschirrspüler Privileg 2050
Hallo zusammen,

sie läuft wieder!

Es war tatsächlich das Magnetventil bzw. die Druckdose. Einmal kräftig Unterdruck angelegt, und schon lief die Kiste wieder.

Vielen herzlichen Dank an Musikus, Sam2 und Inge Koschmidder für Eure schnelle und kompetente Hilfe. Ohne die hätte ich die Reparatur wohlnicht selbst hingekriegt.

Viele Grüße,
Dionysos....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Druckdose Bzw Microschalter Wird Ausgelst eine Antwort
Im transitornet gefunden: Druckdose Bzw Microschalter Wird


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869994   Heute : 11569    Gestern : 26182    Online : 318        19.10.2025    11:49
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.151629924774