Gefunden für 400v widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
| |||
2 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben? | |||
Hallo, wäre es möglich, ein Bügeleisen aus USA (120V/1000W) an 230V im Halbwellenbetrieb zu betreiben?
Also statt Trafo einfach eine Diode (10A/400V) davorschalten? Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ??? ... | |||
3 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
So, guten Morgen,
bei meinem ersten Post hatte ich versucht, diesen per Handy zu schreiben ... daher zunächst die Tippfehler und mangels fotografierten Typenschild hatte ich die konkreten Gerätedaten nicht. Das liegt mir jetzt vor, daher zunächst die Daten: Privileg Classic 4400 Prod.-Nr: 010.059 4 949720801 Typ A 9645 Ser.-Nr 9 46-16517 kWmax = 9.7 400V 3N ~ 50 Hz Wenn ich die Posts bislang richtig gelesen habe, komme ich mit einem Multimeter und einer Widerstandsmessung nicht wirklich weiter. Hier müsste der Isolations-Widerstand gemessen werden mit einem speziellen VDE-Messgerät (was ich mir für 1 Herd natürlich nicht kaufen werden). Würde daher wohl neue Heizelemente kaufen, und da die 3 Elemente allesamt gleich alt sind, werde ich wohl alle neu kaufen und ersetzen, oder? Und gehe ich recht in der Annahme, dass die dauerhaft leuchtende rote "Backofen"-Kontroll-Lampe sich mit Tausch der Heizelemente auch im ausgeschalteten Zustand ausschaltet? Nicht dass dann noch etwas anderes kaputt ist. Viele Grüße und hilfreiche Kommentare. ... | |||
4 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Hallo!
Beim Meinborard einer Toshiba Klimaanlage hat sich ein Elko 220uF/400V verabschiedet und vermutlich auch einen Sicherheitswiderstand mitgerissen (Messwert unendlich). Da ich das auf der Platine aufgedruckte Symbol und dessen Bezeichnung "SG01" nicht kenne, bin ich mir nicht ganz sicher, ob es tatsächlich ein Widerstand in einem Glasgehäuse ist und welchen Wert er hat. Meine Interpretation zum Wert wäre 5 Ohm bei 0,25% Toleranz. Was denkt ihr? LG Eddy ... | |||
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher. An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf. An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso. DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!! Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo. Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird. Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest. Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden. Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen. | |||
6 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager | |||
Der 400V Elko und der UT35K86 ... ist doch bestimmt ein Schaltwandler.
Ist der vll. hinüber? Geht es von dem Widerstand auf den UT35K86? Und ich nehme an der Widerstand hat auch keine 680 Ohm sondern ist ein Sicherungswiderstand. Ähnlichen Aufbau sieht man in einem Hager Dimmer https://www.drive2.ru/b/589969353236039137 Unter anderem wohl auch die gleichen Widerstände [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 27 Jan 2023 20:30 ]... | |||
7 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/LEDs tot Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WAS549 S - Nummer : 14230038 FD - Nummer : PS0A5/140 ? Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549 Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038 Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt: 1) LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte. 2) Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic... | |||
8 - Widerstand GU10 LED Leuchtmittel -- Widerstand GU10 LED Leuchtmittel | |||
Zitat : Der Widerstand hat 4 Ringe: Rot, Rot, Rot, Silber 2k2 10% Zitat : Der Originalwiderstand kommt an die Stelle wo momentan der Testwiederstand angelötet ist.Aber garantiert überbrückt er mit diesem Wert nicht den 400V Elko. Woher kennst du die Farben, wenn der Widerstand verbrannt ist? ... | |||
9 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
10 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband | |||
Hallo,
Habe den IXGH32N120A3 als test eingebaut um zu schauen(hoffen) das nichts anderes defekt ist, das Laufband lief für 10min bis er wieder kaputt ging, jetzt habe ich die Leiterbahnen verfolgt, der Emiter geht an dem Minus von einem 400V 470uF kondensator dann geht dieser an einen Brückengleichrichter auf Plus 25A(KBPC2508) und an den Zement Widerstand und an die 1 vom U1560 die 2 geht an Minus vom Motor und den Collector vom IXGH32N120A3 der Plus vom Motor geht an dem Zement Widerstand, den Kondensator kann ich leider nicht Prüfen, werde aber heute Abend den Brückengleichrichter auslöten und durchmessen. Gruß Alex ... | |||
11 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500 | |||
Dein Netzgerät springt nicht an. Netzfilter, Sicherung,
Blitzschutzkondensatoren und Gleichrichter sind ok sonst könntest Du die 325VDC nicht messen. Wie hoch ist der AC Anteil, wenn Du am nochmal misst? Der Zwischenkreiskondensator 47µF 400V könnte defekt sein. Er wird ja durch das Kühlblech immer schön beheizt was er aber gar nicht mag und vorschnell an Kapazität verliert. Bei Chinaglump ist das nicht einmal so selten. Bei hochwertigen Konstruktionen jedoch kaum der Fall. Das ist aber Chinaglump. ![]() Hersteller des Elkos schauen. Sicher etwas hochwertiges aus der Raumfahrt.... Was steht auf dem Schaltregler IC, mit dem schwarzen Kühlkörper, drauf? Neben dem grünen stehenden Widerstand sitzt ein Elko. Kannst Du mit Deinem Messgerät die Kapazität messen? Wenn Du keine Möglichkeit hast, diesen nachzumessen, dann tausche den kleinen Elko einfach aus. Der ist aus meiner Sicht der potentielle Übeltäter. Zwar wird auch sekundär ein Elko beheizt, doch ist er zunächst nicht so wichtig, da ja primär nichts schwingt. C4 der für die Versorgung von IC4 zuständig ist, könnte auch betroffen sein. Das hat ab... | |||
12 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja. Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie. Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus. Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws. Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen. Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei. Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden. Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt. | |||
13 - Gerät gibt keine Spannung aus -- AKO Weidezaungerät | |||
Zitat : Dies ist eher ein langzeit Fehler der sich nun in eine nicht funktionierende Schaltung verwandelt hat. Möglich, aber 75µF auf 400V aufgeladen speichern 6J. Wenn das die Ladewiderstände sind, wird diese Energie bei jedem Ladevorgang auf den Widerständen umgesetzt. Wenn der Weidezaun alle 3s einen Impuls erhält, sind das 2W, also 1W pro Widerstand bzw. 0,5W pro Lötstelle. Das erklärt m.E. nicht die Verzunderung. Bei einem Kurzschluss der Last sieht da freilich anders aus. ... | |||
14 - Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? -- Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? | |||
Servuz und guten Abend hab mich grad erst hier registriert.
Nachdem ich in Foren wie mosfetkiller.de keine Hilfe finden konnte hoffe ich hier erfahrene Elektronik-Bastler zu finden die mir helfen können. Es geht um die Schaltung im Anhang (Bild). Vorneweg: Ich bin selbst gelernter Elektroniker und weiß mit welcher extremen Energie ich hier gerade arbeite. Ich habe vollsten Respekt davor. Ich baue meine zweite Coilgun diesmal mit mehr Power, selbstgewickeltem Trafo und einer ordentlichen Ansteuerung. Alles funktioniert so wie es soll nur ein Problem hab ich noch. Ursprünglich hatte ich Probleme, dass mein Mikrocontroller immer wieder kaputt gegangen war. Dies hab ich nun behoben indem ich den HV-Stromkreis komplett vom Steuerstromkreis getrennt hab wie man sieht. Das Gate des Thyristors wird über den kleinen 47µF Elko gezündet und dieser wiederum über ein galvanisch getrenntes Relais. Alles super ABER: Um die Spannung der Kondensatoren zu messen hatte ich vorher einen anderen Spannungsteiler an der Kondensatorbank hängen welcher mir, wenn die Elkos auf 400V geladen waren, ca. 1.8V ausgespuckt hat, was ich mit meinem Mikrocontroller gut messen kann. Der arbeitet nähmlich mit 3.3V Logik-Leveln. Nun hab ich das Problem da... | |||
15 - Uhr bleibt schwarz -- Backofen Whirlpool FXVS6 | |||
Sicherung rotes Bauteil hat einen Durchgang - 0 Ohm.
Großer grüner Widerstand zeigt mir beim Multimeter auf der 20MOhm-Skala keinen Durchgang an. Nehme also an, dass dieser durchgebrannt ist, oder? Wie hoch sollte dieser Widerstand sein? Welchen Widerstand soll ich hier einlöten? Die 4 Gleichrichterdioden sind lt Diodentester in Ordnung. Das Teil rechts neben den Dioden? Meinst Du den grünen Teil mit der Nummer 5102? Er hat 2 Anschlüsse und zeigt 1.6 Ohm an. Nehme an, dass es deshalb eine Spule ist und in Ordnung ist, oder? Primärelkos - laden in eine Richtung auf und in die andere entladen sie. Außerdem vertragen die doch eh 400V, oder versteh ich da was falsch? Ausserdem nochmals Danke für Eure Hilfestellungen!!l ... | |||
16 - Alles tot, geht nicht mehr an -- Waschmaschine AEG L6469AFL | |||
Hallo alle zusammen,
vielen lieben Dank an Strömling, IceWeasel und silencer300 für die große Hilfe! Der Hobel läuft wieder und mein Bekannter hat sich sehr gefreut. Als dankeschön gibts die Tage ein 800-900g T-Bone Steak für mich. Ausgetauscht wurden jetzt der bereits genannte Varistor und der 400V 10uF Kondensator (der hatte es definitiv hinter sich). Der 47 Ohm Widerstand war in Ordnung, das hatte ich vorab getestet. Einen schönen Tag und noch einmal vielen Dank! Grüße Dennis ... | |||
17 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ... | |||
18 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
19 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität? | |||
@Perl:
Ja, der Sicherungswiderstand ist nach dem X2 Kondensator und vor dem Netzfilter und Gleichrichter eingebaut. Letzerer ist hinterlistig unter dem Netzfilter montiert. Ich musste das Filter zuerst auslöten da von außen betrachtet nach dem Netzfilter gleich der Zwischenkreiselko (10µF/400V) liegt. Ein vermeintlich fehlender Gleichrichter verwirrt natürlich. (Siehe Fotos) Der X2 Kondensator kann dann gerne durchschlagen, ist aber nicht für das Ableben des Sicherungswiderstandes verantwortlich. Merkwürdig ist auch dass es den R erwischt und nicht den Netzgleichrichter. Im besten Fall macht der gefühlsmäßig 500mA-800mA mit. Das wären zwischen 1,7 und 4,35W die am 6E8 Widerstand theoretisch verbraten werden. In Wirklichkeit ist der Dauerstrom der da rein rinnt sicher viel weniger. Das muss ich aber erst messen. Die TR5 Sicherung mit 200mA war nur Selbstschutz da ich keine Lust auf ein Feuerwerk habe. So würde ich das Teil ohnehin nicht weitergeben. Die 50mA Sicherung ist aber zum verballern deutlich teurer und ich hatte gerade meinen Schottenrock an. @Maou-Sama: Danke für das Datenblatt! Aufschlußreich war hier der Punkt4 "Marking", Seite1 rechts unten. Ich habe jetzt von Vitrohm BWF236-010T-6E8 eingekauft. Diese sind optisch in Größe... | |||
20 - Keine Funktion -- Kopp Taschenlampe | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : Kopp Gerätetyp : Taschenlampe Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier eine Taschenlampe bzw Orientierungslicht von Kopp http://www.mediamarkt.de/de/product/_kopp-296001013-1776444.html Bei dem Teil handelt es sich um eine Taschenlampe die über eine Induktionsspule geladen wird. Das Netzteil hat sich teilweise in Rauch aufgelöst. Kondensator ist geplatzt, der Widerstand ist fast unendlich :D, der Transistor scheint auch defekt zu sein. Meine Frage ist jetzt welchen Wert könnte der Widerstand (gelb markiert) gehabt haben? Er liegt parallel zu dem geplatzten Kondensator (224 / 400V ). Bevor ich das Teil entsorge möchte ich ein Reperaturversuch starten. ... | |||
21 - Leistung -- Eastman Motor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistung Hersteller : Eastman Gerätetyp : Motor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikforum, es geht um die Leistungsberechnung eines Drehstrommotors. Auf dem Typenschild steht .7A (also wohl 0,7A), 400V (klar), aber keine Leistung. Die Formel P= U x I x √3 = 400V x 0,7A x 1,73 ergibt ca. 500W , das habe ich so erwartet. Wenn ich aber die Leistung über den Widerstand berechne komme ich auf 10400W. Widerstand = 15,4Ω I = U/Z = 230V/15,4Ω = 15A S = U x I x √3 = 400V x 15A x √3 = 10400W Die Ergebnisse passen ja nicht zusammen, was mache falsch? Ist das Multimeter defekt? ... | |||
22 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken. ![]() Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... | |||
23 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch | |||
Zitat : Man hat da selbst zu 220V-Zeiten mindestens 630V-Typen verwendet.Komisch dabei, dass diese alten 630V 0815 Kondensatoren heute immer noch halten und die ach so tollen Klasse X Kondensatoren reihenweise den Löffel werfen und sich tot heilen oder aus anderen Gründen an Kapazitätsamnesie leiden. Zitat : MUSST du einen X2-Kondensator nehmen --> Brandschutz. Na ja. MUSST mit Hinweis auf Brandschutz ist bei der Anwenung als "capacitive dropper" in einem Kondensatornetzteil relativ. Der Kondensator hängt ja dabei nicht DIREKT ZWISCHEN den Leitern der Netzspannungszuführung, wie es bei einer klassischen Entstöranwendung der Fall wäre.- Da steht... | |||
24 - Heizt nicht -- Backofen Neff Mega 1655 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 1655 S - Nummer : E1653W1/01 FD - Nummer : 8105 Typenschild Zeile 1 : k.A. Typenschild Zeile 2 : k.A. Typenschild Zeile 3 : k.A. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe mich hier angemeldet, weil ich etwas Hilfe bei der möglichen Reparatur eines Backofens brauche. Das Gerät, Neff 1653, ist von meinen Eltern und seit 16 Jahren in Benutzung. Vor ca. 2 Wochen ist mehrfach die Sicherung von einer Phase gekommen. Benutzt wurden dabei der Backofen sowie mehrere Kochfelder. Meine Eltern hatten dann ein Glaskeramikfeld als Ursache ausgemacht. Jetzt am Samstag kam wieder die Sicherung von einer Phase, als nur der Backofen verwendet wurde. Danach hat der Backofen nicht mehr geheizt ![]() Ich habe am Sonntag alle Heizfelder auf Widerstand geprüft und konnte keine Fehler feststellen. Beim Backofen habe ich nur eine Sichtprüfung von der Steuerung und dem Regler gemacht. Ohne Befund bzw. Erkenntnis. Ich habe dann alles wieder angeschlossen und die Kochfelder funktionieren... | |||
25 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
26 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht | |||
Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle... Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k Macht an 230V maximal ~41mA. Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt. Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V. 230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an. Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus.... Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem... | |||
27 - Keine Ausgangsspannung -- Calira MES 250-1 / Module A | |||
Zitat : großer Elko etwas aufgebläht, Das dürfte normal sein. Zitat : Bauteil unter dem Übertrager "abgekokelt".Ja, das deutet auf den Fehler hin. Da wirst du wohl mal den Schaltplan in der Umgebung des TDA16888 aufmalen müssen und mit dem Datenblatt vergleichen um zu sehen, warum dieser Widerstand abgebrannt ist, und welchen Wert er hatte. *) Vorsicht! Die Hintereinanderschaltung der Widerstände deutet darauf hin, dass dort recht hohe Spannungen (400V), die wahrscheinlich auch galvanisch mit dem Netz verbunden sind, herrschen! ht... | |||
28 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : perl hat am 4 Mai 2017 11:48 geschrieben : Bei etwas genauerem Hinsehen kann man sich überlegen, daß die Induktionsspannung stets die umgekehrte Polarität hat und daher vom Brückengleichrichter kurzgeschlossen wird. Da kann also nichts passieren. Ah, Danke, das hatte ich nicht gesehen bzw. gar nicht daran gedacht. Und auch nach genauerem Hinsehen dachte ich zuerst dass die Dioden genau in der falschen Richtung dafür eingebaut wären, aber du hast natürlich Recht. Vielleicht hat kann noch jemand meine Fragen zur Auslegung der Dioden beantworten: Zitat : würde eine 1N4004 (400V) oder 1N4005 (600V) auch reichen bzw. anders gefragt: wieso legt man ... | |||
29 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
30 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig. Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran. Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient. Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist. Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja. Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind. Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel. Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+. Geht gut damit. Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V. Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild. Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm. Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet. Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte. ... | |||
31 - Keine Netzspannung -- Viessmann Vitotronik 200 KW2 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Netzspannung Hersteller : Viessmann Gerätetyp : Vitotronik 200 KW2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, hab ein Problem betreff meiner Heizungssteuerung der Marke Viessmann Vitotronik 200 KW2/ PCB Vi7167673. Zwar ist das Teil total ausgefallen, mein erster Blick war das Netzteil. Zwar ist der Widerstand R1(??ohm),F1 Becherform Sicherung(1800ma 250V) und C5(400V 33mü Farad)defekt. Ob es andere Bauteile noch erwischt hat weiß ich noch nicht.Eine Spule L1(2x47mh 0,5A) und ein Brückengleichrichter VG1 (DF10 230A) liegt noch dazwischen, zwischen den Defekten R1 und C5. Obs diese überlebt haben ist fraglich, zumindest sieht man optisch nichts. Wie kann ich den Widerstandswert von R1 herausfinden der total verkohlt ist und auch auf den Bildern im Web keine Farbringe aufweist? Ist die PCB aus Erfahrung noch zu retten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: compaq am 30 Okt 2016 1:01 ]... | |||
32 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Hallo alle zusammen,
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich habe eben mal den ganzen Platinenblock ausgebaut. Unter der oberen Platine ist noch eine zweite Platine, die Schalter besitzt, welche durch die Knöpfe betätigt werden. Den Platinenblock an sich habe ich noch nicht auseinander gebaut. Werde es aber die Tage mal versuchen. An der unteren Platine sitzen auch noch Kondensatoren. Bis jetzt habe ich folgende Kondensatortypen auf der oberen Platine sowie den Seiten gefunden (siehe Fotos). Bei 5 Kondensatoren kann man schon mit bloßem Auge erkennen, dass sie defekt sind. Welche der Kondensatoren würdet ihr als erstes tauschen? Mit hohen Spannungen sind Spannungen so ab 350V gemeint? Fast alle Kondensatoren haben Spannungen in der Höhe aufgedruckt ![]() Hab ich das mit dem Isolationstest richtig verstanden? Ich würde einfach das Mutlimeter nehmen und den Widerstand zwischen der Hülle und dem Draht messen? Den Unterschied zwischen Kondensatoren und Elkos kenne ich noch nicht ![]() Die ECC85 und ELC86 werde ich dann auch auf jedem Fall tauschen. Die Kosten ja auch nicht die Welt. Ich würde dann erstmal die beiden tausche... | |||
33 - Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? -- Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? | |||
Guten Tag !
Ich möchte an eine DC Spannungsquelle (630V) zwei 8400uF 400V Elektrolyt-Kondensatoren in Reihe schalten, um die Spannungsfestigkeit von 400V auf 800V zu erhöhen. Leider bin ich mir sehr unsicher mit der Berechnung der Ausgleichswiderstände. Es handelt sich um die folgenden Kondensatoren: http://de.rs-online.com/web/p/alumi.....8667/ C1 ist um 111uF kleiner als C2, nur vertraue ich dem Messgerät nicht wirklich. Leider kann ich deren reale Kapazität unter Beachtung der Toleranz nicht messen, da mir ein genaues Kapazitätsmessgerät fehlt und mein NoName-Kram bei Kapazitäten von über 2000uF nur noch Schrott als Ergebnisse liefert. Könnte mir jemand empfehlen wie die Ausgleichswiderstände dimensioniert werden müssen ? Angeschlossen werden diese jeweils parallel zur Kapazität (dh. an jedem Elko ein Widerstand) das sehe ich doch richtig oder ? MfG ... | |||
34 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose | |||
Zitat : Gibt es Maximallängen für Kabeltrommeln etc. ? Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein. Überlast ist da im Regelfall nicht das Problem. Dürfte eh warscheinlicher sein daß der Moppel brennt bevor da eine Sicherung auslöst (die elektronisch geregelten Krachmacher lassen sich selbst mit äußerster Gewalt fast nicht abwürgen - und bei m.E.n. 5,5kVA symetrisch /8,5kVA unsymetrisch sind 3x B16 etwas seltsam, aber üblich). Begründet wird diese Einschränkung vielmehr damit, daß die Berührungsspg. im Fehlerfall nicht über 50V gehen darf (und bei ´Schutztrennung mit Potenzialausgleich´ ist dazu seltenst ein RCD /PRCD oder gar ein Iso-Wächter vorhanden). In meinen Unterlagen* ist diesbezüglich die DIN 6280 angegeben. Nach der darf der Widerstand der Fehlerschleife höchstens 1,5 Ohm betragen. Formel: max. Län... | |||
35 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko? sorry dass ich etwas abwesend war. Also dieser Elko hat 2.2nF und 400V Der Rote Kondi hat wie auf dem Foto zu sehen ist, glaube ich cbb21 105j400v, laut Google gibt es nur diesen Typ In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich den kaputten Led überbrückt und die Lampe leuchtet wieder. Allerdings gleich wieder abgeschaltet aus Angst dass noch mehr Leds kaputtgehen könnte ![]() Das eigentliche Problem ist, ich habe noch 4 solche Led-Lampen, dann noch andere Modelle im Vorrat. Also noch nie eingesetzt. dass heisst die werden garantiert auch irgendwann kaputt gehen. Was ich aber gerne wissen möchte: wie gehen die kaputt? Durch Spitzenspannungen die aus der Steckdose kommen oder durch schlecht ausgewählte Ele... | |||
36 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Der Trafo wird eine Wicklung für 400V haben die eine Anzapfung für 230V hat.
Bei 400V liegen die 2 Aussenleiter an den Enden der Wicklung, bei 230 V wird der Na an ein Ende geschaltet und der L an die Anzapfung. Miss mal mit einem Multimeter die Widerstände der Primärwicklung (hoffentlich sind da nur 2 Anschlüsse ![]() Da sollte alles miteinander Verbindung haben, Die 2 Anschlüsse die den höchsten Widerstand haben -> 400V -> Wicklungsenden Von einem der Beiden Enden dann zum 3. Anschluss Dann vom anderen Ende zum 3. Anschluss Das Ende mit dem höheren Widerstand ist dann für 230V zuständig. ... | |||
37 - Widerstand defekt -- Wäschetrockner Bauknecht Tk Plus 71 DBi | |||
Meistens sind die Teile def.
Spannungswandler LNK 304PN Widerstand 27 Ohm 3 W HF Spule/Drossel 470 µH ggf noch 2 x Kondensator 400V 4,7µF Kondensator 63V 47µF [ Diese Nachricht wurde geändert von: toni95 am 24 Jun 2015 8:13 ]... | |||
38 - Tauchlackierten Folienkondensator gegen gebecherten Tauschen -- Tauchlackierten Folienkondensator gegen gebecherten Tauschen | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, ein Induktionsladegerät für eine Taschenlampe wiederzubeleben. Es scheint soweit alles in Ordnung - nur ein Folienkondensator, der zur Induktionsspule in Reihe geschaltet ist, weist keine Kapazität mehr auf (und ein Transistor mit zugehörigem Widerstand sind extrem heiß geworden). Neben dem Kondensator steht 562/400V. 562 steht für 5,6nF, richtig? Verbaut war ein tauchlackierter Kondensator - ganz einfach zu beschaffen wäre für mich einer im Kunststoffgehäuse. Macht das einen nennenswerten Unterschied oder kann ich den einfach austauschen? Viele Grüße Maik87 ... | |||
39 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Ist es so dass der Gleichrichter für den 12V-Ausgang zuständig ist? Wenn ja wäre der erstmal nicht so wichtig. Um die 12V würde ich mich erst kümmern wenn die 3 x 400V da sind.
Ich sehe auf Bild 4 eine Rotorwicklung und auf 11 Uhr den Kohlenhalter. Es handelt sich also um einen Synchrongenerator. Wie groß ist der Widerstand zwischen den beiden Schleifringen (wo die Kohlen drauf laufen)? Für diese Messung mintdestens einen Anschluß des Kohlenhalters entfernen, oder den gesamten Kohlenhalter abschrauben. Dabei gleich die Länge der Kohlen kontrollieren. Wo sind die Kohlen angeschlossen? An dem schwarzen bananenförmigen Teil auf 8 Uhr? Das ist der Regler. Anbei mal ein Bild als ich mal so einen in Rep. hatte. Vielleicht hilft es beim Anschließen des Gleichrichters. Damals war der Regler def. ... | |||
40 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : Außerdem habe ich hier keinerlei Angaben über Spannungsfestigkeit gefunden, Das sieht man ja im Schaltbild. Kondensatoren, die an den Anoden oder G2 liegen, müssen während der Anheizphase die volle Leerlaufspannung des Netzteils vertragen, hohe Spannungen kommen insbesondere auch an der Primärwicklung des Ausgangstrafos vor, aber sonst ist das eher unkritisch. Zitat : Gibt es da eine FaustregelFür 220V Wechselspannung waren MKT mit 630V = üblich, bei Y-Kondensatoren wird man ersatzweise Typen mit mindestens 2,5kV Nennspannung nehmen können. Bezüglich der erwähnten Kondensatoren: C67 auch C34 : Liegt an G2 muß also zeitweilig über 300V a... | |||
41 - Spannungsabfall berechnen -- Spannungsabfall berechnen | |||
Das war mir schon klar, dass das kommt ja das weiss ich das dieses Heizgerät ein rein Ohmischer Widerstand ist und cos 1 gilt.
Aber auch bei induktiven 400V Lasten hatte ich das gleiche Problem bei der Berechnung. Natürlich wird dann anstatt 2 die wurzel 3 genommen und anstatt 230 Volt die 400Volt. Beim cos hatte ich jedoch die gleiche Problemematik in Frage gestellt. ... | |||
42 - Erkennung ob der Herd eingeschaltet ist -- Erkennung ob der Herd eingeschaltet ist | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Apr 2014 17:48 geschrieben : Unverlinkte Crossposting s sind in fast allen Foren unbeliebt, in einigen führen sie zum Rausschmiß. Diskussionen werden dadurch zwangsläufig mehrfach geführt. Wenn der Threadersteller sich dann nichteinmal mehr meldet, ist das schlicht und einfach unverschämt! Da ist was dran. Der Fragensteller sollte tatsächlich die Erledigung seines Problems allgemein bekanntgeben. Wenn ich allerdings überall poste, wo ich sonst noch gefragt habe, sinkt die Hilfswilligkeit, weil jeder glaubt, die (im anderen Forum) werden es schon beantworten. Ich wußte gar nicht, dass es so ein großes Konkurrenz- und Neidpotential zwischen den Foren gibt. Ich würde das eher als gesunden Wettbewerb verstehen: Welches Forum am schnellsten die richtige Antwort gibt, ist das bessere. Und jetzt noch was lustiges: 1.Tag Foru... | |||
43 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Wenn es mir gelingt, radiale Elkos dort halbwegs zivilisiert einzubauen hätte ich 220 µF sogar da. Die 150 waren - du hast meiner Erinnerung wieder auf die Sprünge geholfen - schon letztes Mal unbeschaffbar, ich habe dann 100+47 parallel verbaut, die waren problemlos aufzutreiben.
Die GB-Version war laut SM schutzgeerdet was sich auch mit allem deckt was ich über dortige Gepflogenheiten gehört habe. Auch hat schon jemand in einem Forum angefragt, wie man an die Netzleitung mit den Aderfarben rot, schwarz und grün einen neuen Stecker anschließen muss. Aber über das Brummproblem habe ich auch schon nachgedacht, insofern lasse ich die Umrüstung wohl. Nach Y-Kondis werde ich suchen, im Schaltplan gibt es ja keine. Zitat : Hoffentlich habe ich Recht! Im Schaltplan stehen die als "Paper Capacitor 400V 10%". Vielleicht zerpflückst du mal einen unkritischen *) und schaust nach, ob da Papier oder Folie drin ist. Oder du lädts einen über das Voltmeter (Ri=10M... | |||
44 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328 | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC?? Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch. Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter. Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben. Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen. Keine Netztrennung! Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805 Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit... | |||
45 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
Hallo Leute,
wie funktioniert bei einem 9 KW Heizlüfter mit 3 Heizwendeln/Stäben für 400V ohne Neutralleiter (L1,L2,L3,PE) ist ein 4x2,5er H07RN-F die Stufe mit halber Leistung? Ich habe das Gerät mittels meinem intelligenten Zähler (der auch eine Art Momentanverbrauchsanzeige hat) ausgemessen. Folgende Daten: Stufe nur Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt Stufe 1 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L2+L3) mit 4250 Watt (4,3KW ges) Stufe 3 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L1,L2;l3) mit 8520 Watt (8,57 KW ges) Macht also 10,6 A bei Stufe 1 zwischen L2+L3; R=U/I; = 400/10,6 = 37,7 Ohm Bei Stufe 2: 12,31 A, demnach 400/12,31 = 32,5 Ohm, wobei dieser Wert dann ja verdoppelt werden muß, da ja immer der Strom durch 2 Heizwendeln fließt (32,5 x 2 = 65 Ohm). D. h. eine Heizwendel müßte 65 Ohm haben. Wenn man jetzt 2 x 65 Ohm Heizwendeln für die Stufe 1 in Serie schaltet und die letzte Heizwendel parallel dazu schaltet, dann käme man auf 43 Ohm, was allerdings nicht ganz der Stufe 1 mit 37,7 Ohm entspricht. Kann es denn sein daß der Ohm Wert mangels max. Erwärmung der beiden seriell geschaltenen Heizwendeln nicht erreicht wird, ... | |||
46 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen | |||
Zitat : Woran erkenne ich wieviel Oberwellen meine im Haus befindlichen Netzteile/PC/Fernseher etc. erzeugen? Gerade bei kleineren Geräten sind die Forderungen nach deren Beseitigung an die Hersteller geringer. Erkennen kannst du das nur an der Erwärmung des N bzw. durch eine Effektivstrommessung dort. Das ist auch das einzige was daran interessiert, denn auf die Außenleiter passen Sicherungen auf. Theoretisch kann bei nichtsinusförmigen Stromverläufen der Effektivstrom im N bis zur arithmetischen Summe der Effektivströme der Außenleiter betragen (also max das 3-fache eines Außenleiters), aber gerade bei Kleinverbrauchern ist es unwahrscheinlich, daß davon so viele zusammenkommen, daß es problematisch wird. Ursächlich für die Regulierung waren die ab den 1990er Jahren haufenweise angeschlossenen PCs und Monitore, deren Netzteile den Siebelko nur in der Nähe des Spannungsmaximums, also bei ca. 300V aufgeladen haben und dafür natürlich entsprechend kurz... | |||
47 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
hi! danke erstmal für die schnellen antworten.
die 100V waren nur ein beispiel.. ich habe einen 1,5mohm und einen 33kohm widerstand. .. gemessen werden soll bis 400V... also das problem der kühlung besteht nicht... es handelt sich um ein sinus wechselsignal... trennverstärker habe ich schon verwendet um gleichspannung potentialfrei zu bekommen... bei wechselspannung muss es doch irgendwie mit nem einfachen trafo gehen... trennverstärker sind einfach SUUUUUPERTEUER!!! ![]() noch jmd ne idee? [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrotyp am 2 Jul 2013 11:22 ]... | |||
48 - Netzteil defekt -- LCD TFT Viewsonic VX2025WM | |||
Hallo Elmar,
danke für den Link. Ich habe dort jetzt (wegen Bauform) ein 150µF 400V bestellt (18x40mm) - 50mm bekomme ich da nicht rein. (Du bestimmt schon) Den defekten Elko habe ich ausgelötet. Allerdings brach das eine braungelaufene Beinchen direkt ab, ohne großes Zerren daran. Wie soll ich den jetzt messen? Vor allem macht das noch Sinn? Du schreibst: "..dann am Eingang des Netzteils mit dem Ohmmeter den Widerstand messen.." Zunächst einmal ist momentan keine Feinsicherung drin. Die wird ebenfalls noch geliefert. Daher gehe ich recht in der Annahme, dass ich so keine Messung machen kann, oder? Oder wo genau muss ich die Elektroden dran halten? Im Grunde könnte ich die Sicherung zu Messzwecken ja überbrücken. Gruß ... | |||
49 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 5 Mär 2013 20:22 geschrieben : .. 2..3cm vor dem geerdeten Blech der Schatzelle. schön bei star geerdeter 6kV.... Das ist aber schon ziemlich knapp vor dem Überschlag. Mindestabstand 6cm. Zitat : Offroad GTI hat am 5 Mär 2013 19:12 geschrieben : Zitat : wie soll ich den die Primärspannung messen? ... | |||
50 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
Zitat : Dieses wirbt mit einem "Computer", der die Belichtung steuert. Ich vermute es handelt sich um einen Photosensor, der in Abhänigkeit der Helligkeit einen Widerstand aufbaut.Mit dieser Vermutung liegst du ziemlich daneben, und bei diesem Kenntnisstand kann ich dir nur davon abraten an den Innereien eines Blitzgerätes herumzubasteln. Die dort verwendeten Energien und Betriebsspannungen sind lebensgefährlich! Die Lichtmengenbegrenzung geschah früher mittels einer Quenchröhre, welche parallel zur Blitzlampe lag und von einer separaten Zündspule mittels eines kleinen Thyristors gezündet wurde. Später und und heutigen Kameras verwendet(e) man einen in Reihe mit der Blitzlampe liegenden IGBT, der vor der Auslösung des Blitzes leitend geschaltet wird, und innerhalb einiger µs abgeschaltet werden kann. Die Abschaltung des Stroms bedeutet aber nicht, dass dann auch die Lichtaussendung der Lampe genau... | |||
51 - Trao anschliessen - mal anders -- Trao anschliessen - mal anders | |||
Zitat : Da wir heute 230-240VAC aus dem Netz haben und die primär anschliesse hab ich ja sekundär ca. 270VAC. Ja und, wen kratzt das? Röhren lieben hohe Spannung, wenn sie Leistung bringen sollen! Die EL34 z.B. schafft bei 800V im Gegentakt 100W Ausgangsleistung; bei 350V sind es nur noch 36W. Probleme könnten die 350/385V Siebelkos bereiten, aber aus der heutigen Computertechnik gibt es auch Siebelkos mit 400V Nennspannung. Sonst schaltet man eben 2x 200V in Reihe. Lediglich bei der Heizspannung musst du etwas aufpassen, damit diese bei der Nennspannung von primär 230V möglichst auf +/- 5% eingehalten wird. Das lässt sich aber leicht mit einem niedrohmigem Widerstand, evtl. schon mit einem etwas längeren Stück Schaltdraht, erledigen. Falls die Heizwicklung zuoberst liegt und zugänglich ist, kann man auch eine Windung abwickeln, aber das klappt nur, wenn der Trafo nicht vergossen ist. P.S.: | |||
52 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
Hallo,
Stand derzeit: DSPW und Motor sind als Gebraucht-Einkäufe unterwegs und werden in Reihenfolge des Posteingangs getestet werden. @Verlöter: Ich werde mich melden, wenn ich den Motor wieder draussen habe. Danke für das Angebot! @Waschmaschinenking & Schiffhexler: Ich schliesse mich Schiffhexler an: Jedes Stück Leitung hat einen Widerstand. Der wird nach Ohm als Spannungsabfall pro getriebener Stromstärke festgelegt. Wenn mit dem Multimeter 2 Ohm angezeigt werden (als Beispiel), dann fallen bei 2 Ampere eben 4 Volt auf dem Stück ab und bei 200 Ampere eben 400Volt. Ist erstmal ganz linear. Ausser dass bei 200A*400V irgendwer 80 kW wegkühlen müsste, was die Leitung vermutlich nicht lang aushält... Also: Solang Durchgang da ist und Motor plus Leitungen einen vernünftigen Widerstand haben, sehe ich keinen Anlass, den Kabelbaum weiter zu verdächtigen. Zum Motor selber: Habe irgendwo in nem Parallelthread gelesen, dass schon mal ein Rotorpaket teilweise ausfällt: Ein paar Wicklungen (Kommutator-Kontaktpaare) haben Durchgang, andere eben nicht. Das wäre eine schöne Erklärung für mein Problem (bis auf die fehlende Fehlermeldung!), aber selbst beim sehr langsam Durchdrehen finde ich keinen merklichen Unterschied im gemessenen Widerstand über... | |||
53 - drehspulenmesswerk berechnung. -- drehspulenmesswerk berechnung. | |||
Hallöchen mal wieder.
Ich hab schonwieder ne Frage an euch :). Ich habe ein kleines Drehspulenmesswerk von einem 1,5V batterietester auseinander genommen und die Widerstände dort abgelötet. Das Messwerk hat 51 Ohm und ist bei 0,8V am vollausschlag. Ich habe einen Boostkonverter, der mir meine Kondensatoren auf 400V läd. Mit meiner berechnung habe ich 25 KOhm in serie zum messwerk gelötet. Funktioniert auch wunderbar. Jetz ist der Widerstand aber insgesammt zu gering so das sich der kondensator wieder zu schnell entläd und zuviel leistung an den 25 Kohm abfällt so das sie sich zu stark erwärmen und zerstört werden. Meine Frage letztendlich ist. Wie ich die Wiederstände vergrößern muss, so dass das Messwerk wie gehabt bei den Daten voll ausschlägt bei 400V und so dass ich auch 1/4W Widerstände benutzen kann ? Also wie rechne ich das hoch ? anggenommen ich gebe´dem messwerk selbst zu sein 50 Ohm noch in reihe einen 330 Ohm und als telerwiederstand dann folglich 165 K Ohm sollte das funktionieren oder ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 16:33 ]... | |||
54 - Motorschutzschalter zieht nicht an -- Motorschutzschalter zieht nicht an | |||
Hallo
ich habe ein Problem mit einer Maschine. Gesteuert wird die Maschien über eine Siemens S5. Der Motor für den Hub des Arbeitskopfes läuft nicht bzw fliegt der Motorschütz immer raus oder lässt sich nicht arritieren. Zuerst war der die Bremse wohl etwas fest und der Motorschütz hat ausgelöst. Hab die Bremse dann durch klopfen auf die Bremse mit einem Gummihammer gelöst, jetzt dreht der Motor, wenn ich den Motorschutzschalter mit Hand reintippe, geht aber sofort wieder aus, wenn ich ihn loslasse. Was könnte das sein. Die Phasen habe ich untereinander durchgemessen, richitg angeschlossen sollte er sein. die Phasen haben untereinander 400V und zu N haben sie 230V. Habe versucht den Motorschütz durchzumessen, jedoch bin ich mir nicht 100% wie es genau sein muss. Ohne Netzspannung haben die Kontakt oben zu unten bei gelöstem Endschalter keine Durchgang, bei gedrücktem haben sie druchgang. Den Widerstand der Spule konnt ich nicht messen. ... | |||
55 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Wie alt die Pumpe ist, kann ich nicht sagen. Die Risse der Isolation kommen daher, dass sie bis letztes Jahr der Witterung ausgesetzt waren, habe sie dann (ber Erwerb)[/sub] ins Gehäuse gelegt, wo sie hin gehören und jetzt auch nochmal neu isoliert.
Die 230V von schwarz (Phase) messe ich auch gegen blau und braun, Sorry evtl. falsch ausgedrückt. Mein Meßgerät piepst, also Durchgang mit einem Widerstand von 2-3 Ohm. Auf der Rückseite steht Weber Protection T11 6A. Kondensator 20 µF 400V - Widerstand gemessen ca. 25 OHM sascha ... | |||
56 - Strom im Dreieck und Stern -- Strom im Dreieck und Stern | |||
Ich würde über die Leistung gehen.
Im Stern sind es 3*7,5kW=22,5kW P=1,73*U*I I=P/(1,73*U)=32,5A Im Stern fallen 230V über den Widerständen ab. Im Dreieck fallen 400V über ihnen ab. also die 1,73 fache Spannung, also die 3fache Leistung 97,5A in der Leitung. Im Widerstand ist aber Aufgrund der nur 1,73 fachen Spannung nur ein 1,73facher Strom. Das ist aber nicht gefragt. Es gilt: Zwischen der Stern und der Dreiecksschaltung gleicher Widerstände liegt Leistungsmäig immer der Faktor 3 Gruß Topf_Gun ... | |||
57 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen | |||
Wenn auf der HS-Seite Nennstromm fließt, dann fließt auch auf der US-Seite Nennstrom.
Die Verluste werden bei der Kurzschlussrechnung vernachlässigt. Zur Knobelaufgabe: 0V, da in jedem kleinen Stück genau die Spannung induziert wird, die auch an deisem Widerstand abfällt. Edit: @rasender roland Du solltest aber deine Einheiten überprüfen. 3% von 20kV sind 600V. Es gibt einen Nennstrom auf der OS und der US Seite. 600V sind 20kV-seitig anzulegen, um Nennstrom zu haben, wenn die 400V Seite kurzgeschlossen ist. Natürlich kannst Du nun den Widerstand des Trafos ausrechnen, und diesen Widerstand mit 20kV beaufschlagen und den 20kV-Strom berechnen. Dann über das Übersetzungsverhältnis auf den 400V-Strom schließen. Viele Wege führen nach Rom. Aber der Obengenannte geht uber London, Moskau und New York. mit der Angabe der Uk in % ist es sogar egal, welche Spannung Oberspannungsseite hat. Topf_Gun [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 9 Mai 2012 9:22 ]... | |||
58 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Stell dir einfach mal eine Schaltung aus 3 gleichen Widerständen in Sternform vor. Der Sternpunkt wird geerdet.
An jedem ende wird ein Aussenleiter angeschlossen. Im Sternpunkt sind nun 0 Volt gegen Erde, es fließt also kein Strom da die Ströme sich gegenseitig aufheben. In diesem Idealfall bräuchte man den Sternpunkt nicht Erden. Deshalb brauchen Motoren keinen N. Im Hausnetz sind sind die 3 Widerstände nie gleich, deshalb fließt ein Teil des Stroms über den Geerdeten Sternpunkt ab.Dies ist in deinem Fall der N. Wenn du nun nur 2 Widerstände nimmst und die mitte erdest so bekommt jeder Widerstand 230V. Nimmst du nun den N in der mitte weg, hast Du eine Reihenschaltung aus 2 Widerständen an 400V. Setze nun mal für die Widerstände gleiche und unterschiedliche Werte in eine Rechnung ein. 123abc ... | |||
59 - Alternierende Helligkeit -- LCD TFT Belinea 101920 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Alternierende Helligkeit Hersteller : Belinea Gerätetyp : 101920 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Gleich mal Vorweg: Dies ist nicht direkt ein Hilfegesuch sondern mehr eine Rückmeldung. Vielleicht hilft es ja sonst jemandem mal weiter. Link zum Originalbeitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....11115 Ich hatte ein Problem mit einem älteren Belinea 101920 Revision 1.0. Zuerst war das Netzteil defekt. Das habe ich dann praktisch komplett neu aufgebaut. Danach zeigte der Monitor ein merkwürdiges Verhalten. Nach ein paar Minuten Betriebszeigt alternierte die Helligkeit der CCFL Röhren in mehreren Stufen: dunkel -> heller -> noch heller -> noch heller -> dunkel -> heller... Zuerst hab' ich mich nicht so recht ran getraut an die Platinen im ausgebauten und eingeschalteten Zustand - immerhin werden die CCFL mit Hochspannung betrieben. Dann hab' ich mir die Schaltung etwas genauer angesehen und mich dann doch getraut mi... | |||
60 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ZHN 721X S - Nummer : 05010671(?) FD - Nummer : 949720526(?) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist. Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz. 1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom? 2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt 3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt. 4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern 5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für... | |||
61 - Liefert keinen Strom -- Stromerzeuger Modell 620V1 | |||
Erste Voraussetzung ist dass die Drehzahl halbwegs stimmt, zur Kontrolle kann man die Frequenz (von den 2 V) messen. Als nächstes Mal den Widerstand zwischen beiden Schleifringen messen, dazu die Kohlen abklemmen. Sollte etwa 3 stellig sein. Wenn dies beides Ok ist würde ich von aussen eine regelbare Gleichspannung polrichtig auf die Kohlen legen, bei laufendem Motor.
Sinkt die Drehzahl oder merkt man wie der Motor mehr Gas geben muss fließt Strom wo keiner soll. Spannung an den Ausgängen messen. Beim Drehstrom sollte man 3x den gleichen Wert messen können. Spannung so weit erhöhen bis 400V erreicht sind, aber aufhören wenn sich Rauchzeichen zeigen. Vorsicht weil Rotor eine hohe Induktivität hat, man kann eine gewischt kriegen. Ansonsten sind natürlich alle Regeln einzuhalten. Die Arbeiten sind natürlich nur von einer dafür ausgebildeten Person durchzuführen. ... | |||
62 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
hallo,
hier ein par kleine Tips zum Restaurieren alter Röhrenradios. 1. Die Endstufenröhre verbraucht mehr als die Hälfte des gesammten Stroms im Gerät. Da Röhren, wenn sie keine negative Vorspannung am Steuergitter haben, leiten, gibts in der Umgebung der Endröhre 2 Kondensatoren, die als häufigste Ursache für Probleme in Frage kommen. da ist ein kleiner Elko, 20 bis 100µF, parallel zu einem Widerstand von 60 - 270 Ohm. Er hat eine geringe Spannungsfestigkeit. Wenn der kurzschließt fehlt der Endröhre ihre negative Vorspannung, d.h. sie leitet, der übermäßige Stromverbrauch kann sogar dazu führen das die gesammte Anodenhochspannung zusammenbricht weil der Trafo überlastet wird. Wenn der OK ist, misst man auf ihm eine Spannung von 4 - 8V je nach Endröhre. Desweiteren der Koppelkondensator, über den das Tonsignal zum Steuergitter der Endröhre gelangt, für den gilt gleiches, ein Defekt führt dazu daß die Endröhre leitet. Er muß eine hohe Spannungsfestigkeit haben, ideal = 400V= über 90% aller defekten Röhrenradios spielen wieder nach Austausch der beiden Kondensatoren. Ein defekter Siebelko im Netzteil macht sich meist schon durch lautes Netzbrumm bemerkbar, schließt er kurz bricht die Anodenspannung ebenfalls zusammen. Ist alles OK mi... | |||
63 - Überschlag Fokus-Sp. in Fass. -- TV Grundig Super Color 24802-944 | |||
Vielen Dank für die Auskünfte, Ramon.
Stimmt genau, die beigefarbene Kaskade heißt HRT234BP und ist von der Firma Diemen. Das Fauchen oder Zischen aus dem Lautsprecher beim Ausschalten hat der Apparat von Anfang an, ist also wohl ein Designfehler, und so was hätte ich von Grundig eigentlich nicht erwartet. Aber bei den nicht fernbedienten Modellen mochte man sich wohl damals schon keine große Mühe mehr geben... Nun habe ich mal verdächtige Lötstellen nachgelötet und einen zusätzlichen Spannungsteiler an den Hochspannungsanschluß des ZTR gelötet. Der Teiler bestand aus einem 11MOhm HV-Widerstand (max. 7,5kV) und einem 250kOhm Kohleschichtwiderstand (ca. 2 Watt) aus einem Röhrenradio, also ähnlich groß gebaut. Danach konnte ich im Betrieb eine stabile Horizontalspannung wie in Oszillogramm 40 mit 200Vss messen. Das würde nach meinen Berechnungen auf etwas über 9kVss am HV-Anschluß des ZTR deuten. "Natürlich" 20 Minuten lang kein Überschlag. Nichts verdächtiges. Daraufhin habe ich den Kasten wieder zugemacht (mit Spannungsteiler drin). Am Abend nach ca. 1,5 Stunden Laufzeit ging es wieder los. Ich werde Deinen Rat befolgen und sehen, daß ich C511 auftreibe. Optisch und meßtechnisch ist er zwar in Ordnung, aber er roch an der Unterseite... | |||
64 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Dein Rechnung solle funktionieren. Wenngleich ich für mich sowas generell immer auf Sternschaltung mit 230V bezogen rechne. Angegeben wird's eh meist als Prozentualer Spannungsfall. Dabei ist nur wichtig, dass man entweder die am Widerstand verbratene Spannung zu 230V ins Verhältnis setzt oder aber die verbratene Spannung mit wurzel 3 multipliziert (es bricht der andere au0enleiter ja auch ein in seiner Zeigerlänge. Folglich die L-L Spannung um 1,7 mehr als der Einbruch eines Zeigers für sich...) und dann zu 400V angegeben. Scheinst mir bislang soweit richtig zu rechnen.
Jetzt aber noch beachten, dass in deinem Fall Kreise IIRC bis 63A aber zwingend über einen FI versorgt werden müssen. Auch schon das temporäre Verteilungsnetz bei solchen Veranstaltungen, nicht nur die Endkreise. Und damit nicht alles im Dunkeln liegt, weil der FI im Haus schneller fliegt als im Baustromverteiler, muss es dann auch ein selektiver RCD sein. ... | |||
65 - Richtige Bauteile ausgewählt? (Ladeschaltung) -- Richtige Bauteile ausgewählt? (Ladeschaltung) | |||
Hallo erstmal
Ich habe eine Frage bezüglich der Auswahl an Bauteilen da ich mir nicht 100%ig sicher bin. Es handelt sich um Folgende Schaltung: Klick! Die Schaltung soll an einer Simson laufen. Diese erzeugt zunächst Wechselstrom der in Gleichstrom mit gewandelt werden muss um dann einfach den 6V Akku zu laden. Jetzt meine Vorstellung zu den Bauteilen, verbessert mich wenn ihr meint das ich mich irre oder was besseres parrat habt. Ich wollte bei Reichelt bestellen (in entsprechender Anzahl): - Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 560 Ohm - Gleichrichterdiode, DO41, 400V, 1A - BT 139/600 :: TRIAC (hab den BT151 nicht gefunden – ist der hier eine Alternative?) - Zener-Diode 1,3W 7,5V - Fast-Recovery-Gleichr.-Diode, DO201, 1000V, 5A Viele Grüße Kavin ... | |||
66 - Meldung F17 + heizt schlecht -- Backofen Miele H373BP-Kat | |||
Hallo bht,
der Backofenbetrieb ist unabhängig davon, ob ein (Glaskeramik-)Kochfeld am Herd angeschlossen ist. Der Fehler F17 kann zweierlei Ursachen haben: Der Temperaturfühler Pt 1000 Katalysator ist elektrisch unterbrochen bzw. der Widerstand ist zu groß. Benötigte Teile: 1 Stk. 5398965 "Temperaturfühler Pt 1000", 109,48 €. Oder falls der Fehlercode F17 nur zeitweise im Display erscheint: Hohe Temperatur am Pt 1000. Bei sehr hoher Fettverdunstung im Backofen entsteht durch die Nachverbrennung im Katalysator eine sehr hohe Temperatur am Pt 1000. Die Backofenbeheizung wird dann abgeschaltet und F17 erscheint im Display, bis die Temperatur wieder abgesunken ist. Das Gerät ist dann wieder voll funktionsfähig. Es gab eine Serienänderung an der Elektronik: Ab Fabr.-Nr. xx/27802384 erhalten die Geräte den Softwarestand ID 377. Der Softwarestand ID 377 löst die Softwarestände ID 291 und ID 355 ab... Benötigte Teile: Material-Nummer 5290138 "Elektronik EPL712 230/400V Softwareversion-ID 542" 374,85 €, Tauschpreis 302,26 € bei Rückgabe der unverbastelten defekten Elektronik. (Alle Preise ab Miele-Zentrallager.) Freundliche Grüße, der Gilb | |||
67 - Gibt kein Videosignal wieder -- Monitor JVC (victor data systems) mini-monochrom monitor | |||
Schön wärs...
Hab hier eine Leitung die mit G2 Bezeichnet ist und um die 400V Führt. Leider kann man da nix einstellen. Die 400V kommen vom HS-Trafo über eine Dicke Diode und einen Widerstand (Scheinen beide in ordnung zu sein) direkt an einen Pin der Röhre. ... | |||
68 - Sternschaltung mit Heizwiderständen - Berufsschulaufgabe -- Sternschaltung mit Heizwiderständen - Berufsschulaufgabe | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einer Schulaufgabe. Habe das meiste durchgerechnet, aber bei den letzren beiden Teilaufgaben komme ich nicht weiter. Die Aufgabe ist eine Sternschaltung. Ich poste mal die Aufgabe und meine Ergebnisse: Ein 400 Volt Drehstromnetz ist mit drei gleich grossen Heizwiderständen von je 10 Ohm in Sternschaltung bei angeschlossenem Neutralleiter belastet. Bestimmen Sie a)den Strangstrom b) den Leiterstrom c) den Neutralleiterstrom d) den Strom im Neutralleiter wenn ein Widerstand ausfällt e) den Strom im Neutralleiter wenn zwei Widerstände ausfallen. Meine Ergebnisse: a) Istr = Ustr / Rstr = 23A b) I = Istr c) In = 0 d) da fängts an ![]() Also ich hab mir überlegt, wenn Leiter L1 unterbrochen ist, dann gilt ja für R2 und R3 eine Reihenschaltung. Also I = U / R2+R3 = 400V/20 Ohm = 20A. Damit habe ich den Strom der durch die beiden verbleibenden Leiter fließt, oder? Aber wie komme ich auf den Neutralleiterstrom? Ich wüsste weder wie ich das zeichnerisch addieren soll (wüsste ich nur wenn ich noch alle 3 Ströme hätte) - noch weiss ich wie ich rechnerisch drauf kommen könnte ![]() | |||
69 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht immer Hersteller : Miele Gerätetyp : HW12-5 Typenschild Zeile 1 : Model W4145 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910 Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin Moin, heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist. Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202 Fehlerbeschreibung: Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht. eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp... | |||
70 - Zeilenendstufe defekt -- TV Medion MD21032A | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Zeilenendstufe defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : MD21032A Chassis : ZA1.190-14 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe. Die o.g. Billigkiste hat sich leider verabschiedet. Zuerst kam kurz ein OST-West Fehler und danach fiel das Gerät ganz aus. ![]() Folgendes habe ich schon gemessen: Der Transistor T504 2SC5331 hat einen satten Kurzschluss. Das erklärt das Pumpen. Zusätzlich ist noch ein Widerstand R536 unterbrochen, ich vermute ein Sicherungswiderstand. Ich kann diese beiden Teile natürlich auswechseln, ich weiß aber nicht, ob noch weitere Teile fehlerhaft sein können und mir den neuen Transistor wieder zerschießen. Außerdem kann ich den genauen Wert des Widerstandes nicht ablesen. Meine Frage ist nun, können die Kondensatoren C503 (13N/1,6KV), C516 (1N/2KV), C518 (390N/250V), C521 (1µ/250V) oder C522 (27N/400V) zum Fehler geführt haben und sollte ich besser tauschen? Vielen Dank für eure Hilfe. uwealleinzuhaus ... | |||
71 - Geht nicht an. -- LCD TFT Videoseven Model NO: L22WD | |||
Erstmal danke für die rasche Hilfe.
Ich ärger mich soeben etwas darüber, dass ich gestern Abend bei Reichelt nen Lötkolben, sowie 2 neue Sicherungen bestellt habe, um zu testen ob es vll. doch nur an ihnen liegt - was allerdings doch sehr unwahrscheinlich ist. Jetzt muss ich für 2 X Kondensatoren und nen Transistor wohl wieder dem Mindestbestellwert von 10€ erreichen. :/ (+ Porto) Eine weitere Frage wäre wie ich diese Kondensatoren finde... Ich bin derzeit nicht zu Hause aber ich meine die Aufschrift lautete wie folgt: Code : 55/100/56x2 250v ... | |||
72 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders? | |||
Hallo,
Zitat : Kabelkasper hat am 26 Mai 2009 00:21 geschrieben : Ein DLE ist übrigens normalerweise weder im Stern noch im Dreieck geschaltet, sondern besitzt zwei Heizungen an 400V, eine zwischen L1 und L2 sowie eine zwischen L2 und L3. Deshalb nutzt mal bei einem LAR auch in der Regel L2 zur Messung, weil L2 in jeden Fall im Betrieb belastet wird. Alte einfache DLE hatte nimmer einen Stufenschalter 1/2. In Stufe 1 war dann nur eine Heizung (z.B. zwischen L1 und L2) aktiv und in Stufe 2 dann beide. Ob es auch DLE für das Sondernetz 3x133/230V-Netz gibt, ist mir nicht bekannt. Autsch, KK, trink bitte erstmal einen Kaffe! Beim DLE ist in der Regel im Dreck verschaltet. Volle Leistung: alle Heizelemente. Halbe Leistung: ein Aussenleiter wird weggeschaltet, so dass eine Heizung an 400V und die anderen beiden an 400V/2=200V hängen. Das ergibt, wenn man das ausrechnet, exakt P/2. Der RCD löst n... | |||
73 - "kleiner Elektronikladen vor Ort" - Auflistung Adressen erwünscht? -- "kleiner Elektronikladen vor Ort" - Auflistung Adressen erwünscht? | |||
Besteht Interesse seitens anderer User, eine Liste zu erstellen, in der Adressen von Elektronikshops mit Filialen vor Ort kund getan werden?
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen, der einen Shop sucht, wo Sie/Er mal eben einen einzelnen Widerstand oder Elko oder IC oder Transistor bekommen kann, für den es sich dann nicht lohnt bei einem Versender zu bestellen und dann neben Mindestbestellwert noch mehr P+P zu bezahlen als das Teil wert ist. Ich mache nicht so viel in Elektronik, dass es sich lohnt, regelmäßig bei großen Versendern Bestellungen zu machen. Es gab hier in den 80ern und 90ern sogar zwei drei kleine Elektronikhändler vor Ort, doch die Läden haben inzwischen alle die Segel gestrichen. Seitdem hatte ich mich zumindest was Standardteile betraf mit einer Conrad Filiale in der "halbwegs noch näheren" Umgebung helfen können - auch wenn man da schonmal, was die lagernde Ware betrifft, Kompromisse machen musste oder Teile teurer bezahlte als im Versand. Aber Mindestbestellwerte und P+P eingerechnet hat sich das dann schon noch gerechnet bzw war es mir die Mehrausgabe wert. Doch als ich heute feststellen musste, dass ich bei der C-Filiale inzwischen ad hoc nicht einmal mehr einen popeligen D... | |||
74 - Gleichspannung und Wechselspannung überlagern -- Gleichspannung und Wechselspannung überlagern | |||
Man muss sich ja nich gleich beleidigen!
Also es sind wirklich 50 Hz. Wie gravierend wäre denn die Restwelligkeit bei dem Kondensator? Wenn das so bei 1-2% liegt wäre das glaub ich kein Problem. Und versteh ich das mit dem Shunt richtig? Zwischen die Eingänge der Gleichspannungsquelle kommt noch ein niederohmiger Widerstand. Jetzt will ich den Widerstand berechnen, dafür muss ich ja wissen, wie viel Strom dann bei 400V-1400V = -1000V (also untere Halbwelle) fließt. In dem Stromkreis ist noch ein 110 MOhm Schutzwiderstand. Bei den -1000V fließt dann ein Strom von etwa 10 MikroAmpere. Jetzt muss ich den Shunt so bemessen, dass 400V / R = 10 MikroAmpere, oder ? Das gäbe dann für den Shunt 40 MOhm. Hab ich mich vertan ? Das is doch mal gar nich niederohmig??? ... | |||
75 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil | |||
Hallo Draco ![]() Naja, der IRF840 ist eigentlich ganz fein für die zu erledigende Arbeit. Und mit einem BPJ würde die Strombegrenzung nicht funktionieren. Es geht mir darum, dass ich die Grenzwerte der Endröhren nicht überfahre. Ich könnte ja ohne Probleme einen Widerstand reinschalten, der die Spannung auf 400V runterheizt, nur lüge ich hiermit schon: Das Problem wäre der Innenwiderstand des Netzteils. Jedesmal wenn die Anodenspannung runter geht, geht mein Schirmgitterstrom rauf und würde die Spannung würde runter gehen. Je weiter die Spannung der g2s aber runter geht, desto weniger Steil wird die Röhre --> Gegenkopplung. Und diese will ich nicht. Warum ich nicht weitere Röhren einbauen will: Warum soll ich die verwenden, wenn Halbleiter a.) billiger und b.) kleiner sind? Ahja, ich habe jetzt genauere Daten: 520V habe ich vor der Regelung, 400 sollen es danach sein. Macht 120V die weg müssen. Der Strom von 150mA is der MAXIMALSTROM, der fließt ja nicht immer. Im Ruhezustand hab ich vielleich.. 25mA, was 3W macht. Direkt ans Gehäuse geschraubt sollte diese Leistung eigentlich keine Probleme machen. Danke für die Hilfe, hab die Antwortfunktion eh ein, sonst meld ich ich wenn ich Neu... | |||
76 - SONS Meppener Maschinenbau Stromerzeuger -- SONS Meppener Maschinenbau Stromerzeuger | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Meppener Maschinenbau Gerätetyp : Stromerzeuger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen,! Ich habe einen Stromerzeuger, der keinen Strom mehr erzeugt ![]() Wer findet den Fehler: Daten: Stromerzeuger Typ S 2400 / W 220V 1~ 50 Hz 2,0 kVA / 1,6 kW 9 A Isol Kl F IP44 3000 min^-1 Spitzenleistung 2,4 kW Kondensator: SEL PMP 50/400 50 µF +- 5% 400V ~ HSFNT 450V ~ HSFQV 50 Hz Gemessen hab ich de Widerstände der 4 Adern die aus dem Gehäuse kommen. Namen wie auf den Bildern. Z1 - Z2: 1,9 Ohm C1 - C2: 0,9 Ohm C2 - Z2: 2,55 MOhm jeder Ader auf Gehäuse: gegen unendlich Kondensator: 49,25µF Müssten die zwei Wicklungen den exakt gleichen Widerstand haben? Danke schonmal! Martin Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
77 - Facharbeitsproblem!!! (Frage zu Ladung von Kondensator) -- Facharbeitsproblem!!! (Frage zu Ladung von Kondensator) | |||
Das ist unter anderem der feine Unterschied zwischen Theorie und Praxis ![]() Einen idealen Kondensator gibt es nicht, alle weichen mehr oder weniger vom idealen Modell ab. Deswegen gibt es, je nach Anwendungsfall, Alu-, Niob- und Tantal-Elektrolytkondensatoren, Keramikkondensatoren, Folienkondensatoren, Plattenkondensatoren... Die 6V liegen nach dem Anschließen der Glühlampe nur sehr, sehr kurz an und fallen sofort ab, wie Bernd (DMfaF) schon geschrieben hat. Was mich nun brennend interessiert: Was ist das Thema der Facharbeit? Wozu zum Teufel musst Du da mit 400V experimentieren? Für Laien ist eigentlich alles oberhalb von 40V Tabu, insofern es sich nicht um statische Elektrizität handelt. Mit 100µF und 6V kann man übrigens schon prima eine Standard-LED zum Aufblitzen bringen. man sollte aber einen 100Ω-Widerstand in Reihe zur LED verwenden. Siehe auch hier, da ist das Blitzen sogar automatisiert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html | |||
78 - 320V DC für Beamer Vorschaltgerät -- 320V DC für Beamer Vorschaltgerät | |||
Hallo ich brauche Hilfe mit meinem Beamer, bei dem durch den Lampentod das Vorschaltgerät und den entsprechende Zweig im Netzteil defekt ist.
Ich konnte mir ein passendes neues aus eine defekt Gerät kaufen. Folgende Daten sind auf der Platine: 320V DC 150W UHP Lamp Ballast Wie komme ich an die 320V DC rann? -> 230V AC gleichrichten aus der Steckdose, dazu eine kleine Schmelzsicherung ein Kondensator und das dachte ich reicht ? (gut 100K 2W Widerstand zum entladen des Elkos) Ich habe einen 5A Gleichrichter genommen, 4A Flink Sicherung und 220uF 400V Kondensator und wollte mal Messen ob genug Spannung heraus kommt. Leider fliegt gleich meine Sicherung raus ![]() (keine angst, Voltmeter ist fest an der Platine und ich weiß wie gefährlich 230V mit mehr A ist.) Direkte Fragen: 1.Wie begrenze ich bei meiner Last den Einschaltstrom? 2.Bin ich auf dem Holzweg? 320V DC kriege ich doch aus der Dose auch ohne Monster Trafo??? 3.Ist mein Kondensator zu klein?? Ich bin für jeden Hinweis Dankbar, und würde mich auch über Hinweise Freuen! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Meins321 am 23 Okt... | |||
79 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop | |||
Zitat : Links an dem Anschluss 20 sollten ja eigentlich 21V~ messbar sein. Ich messe dort jedoch 40,3V~.Prüf mal nach, ob die Masseverbindung am Anschluss 11 vorhanden ist. Sonst bleibt eigentlich nur ein Messfehler als Ursache wenn du nicht gerade 400V in derSteckdose hast, oder der Trafo auf 115V Netzspannung einfgestellt ist (lt. Schaltplan nicht möglich) Zitat : auf der rechten Seite die 33V an Anschluss 36 messe ich nicht. da liegt keine Spannung an. Das sieht aber sehr nach falschem Anschluss deines Messgeräts aus. Hast du evtl dort die COM-Leitung angeschlossen anstatt an Masse ? | |||
80 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues | |||
Das entscheidende Problem ist, daß bei fehlendem N die Steckdosen in so einem Drehstromkonstrukt sehr wohl Spannung haben - aber eine sehr unberechenbare zwischen 0 und 400V je nach Widerstand der angeschlossenen Geräte! Überleg es mal logisch - die angeschlossenen Geräte sind dann de facto in Reihe zwischen 2 Außenleitern! Der Verbraucher der da die höhere Spannung abkriegt nimmt das oft ziemlich übel. Und das passiert auch in der Praxis durchaus, und zwar bei Endstromkreisen mit 1,5 oder 2,5mm2 deutlich häufiger als z.B. bei Verteilerzuleitungen mit 6, 10 oder 16mm2. Deswegen sollte man von solchen Konstrukten außer in Notfällen absolut die Finger lassen! Es sieht sehr beeindruckend aus, wenn z.B. normale Glühlampen zu Scheinwerfern werden, aber nur sehr kurzzeitig... wenn dann sämtliche Elektronik im Umkreis weg ist hört sich der Spaß sehr schnell auf!
Im Kanal darfst du nebenbei bemerkt keine EInzeladern haben außer er wäre a) aus Isolierstoff und b) nur mit Werkzeug zu öffnen (für die meisten Kanäle reicht zur Not der Fingernagel). Im Rohr geht das. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |