Gefunden für 230v 12v widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
2 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T

Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö.
Weil das kein Kondensatornetzteil ist.
Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~.
Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind.

Wo bleibt der Schaltplan? ...








3 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...
4 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
5 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
6 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
U2 sind:
CC709
EL817
Everlight


Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist.
Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen.

Hier ist der Wandler:
de.aliexpress.com/item/32833258033.html

Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V.
Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben.

Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen.
Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen.
Der hat dann ja Schraubanschlüsse.




@ Rafikus

Ich bleibe auch beim Wort &qu...
7 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
8 - Wiederstand kaputt -- Clatronic Toaster

Zitat : Hi das ist bei der Restriktion in der Bildgröße nicht soo einfach.
Und weil 300KB erlaubt sind, nimmt man ein völlig veraltete Format das sinnlos miserable Bilder in sinnlos große Dateien packt? Komische Logik


Zitat : Der Wiederstand sitzt am 12 Volt Eingang ?
12V Eingang wohl kaum, oder ist das ein Toaster für's Auto?


Zitat :
9 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
10 - Welches Bauteil ist das (12V Trafo) -- Welches Bauteil ist das (12V Trafo)
Hallo zusammen,

ich melde mich weil mir heute morgen ein Trafo im Badschrank abgeraucht ist. Habe den Trafo (230V~ -> 12V~) ausgebaut und mir die Platine mal genauer angesehen. Optisch ist bei zwei Bauteilen ein Defekt zu erkennen. Habe ein Bild angehängt und die defekten Teile rot eingekreist. Zum einen bei einem Widerstand, der direkt rechts neben der 230V Spannungsversorgung angebracht war. Laut Farbringe 0,1 Ohm +- 5%. Zum anderen ein schwarzes rundes Bauteil mit der Aufschrift 2W06. Dieses hat 4 Leitungen als Anschluss. Kann mir jemand sagen was das ist oder im Idealfall gleich einen Link von Reichelt Conrad o.ä. schicken?
Werde heute Mittag die Bauteile auch raus löten. Dann kann ich falls gewünscht noch genaue Mase und Bilder nachreichen.

VG Dominik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dimme am  9 Dez 2017 12:47 ]...
11 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
12 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm hängt bei 1 Min
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFX 3240 /11
FD - Nummer : 8502 701073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min

Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst!
Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005

Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig.
Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul.
Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ...
13 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti

Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen.


Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?
Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer.


Zitat : Nun habe ich absolut keine A...
14 - Stromschienen Stecksystem bauen -- Stromschienen Stecksystem bauen

Zitat :
teambob hat am 24 Jun 2015 17:35 geschrieben :
Warum braucht man so große Anschlüsse mit so vielen Polen,
wenn bei 12V doch nur ein kleines Kabel für plus und minus kommt?

Problem hierbei wieder die Höhe, die ist über 1cm und somit passt Sie nicht in das Brett bzw. in das Aluprofil integrierbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: teambob am 24 Jun 2015 17:38 ]

Und genau bei den kleinen Kabeln liegt die Brandgefahr!
Überlege mal bei 60 W und 12 V fließen da 5 A. Bei 230V sind es nur 60VA:230V=0,26A.
Dazu kommt noch je kleiner der Durchmesser der Ader wird umso höher wird auch der Widerstand der Leitung. Dieser Widerstand ist dafür verantwortlich das die Leitung warm bis Heiß wird!
...
15 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten
Wie ihr auf die 12V kommt, ist mir schleierhaft. Auf dem Schlauch steht eindeutig 220-240V. Alle 2m teilbar, 36 LEDs pro Meter. Also erst nach 72 LEDs teilbar. Ich ahne böses! Die betreiben die LEDs direkt an 230V!
Zum Vergleich, die 12V Streifen sind i.d.r. nach 3 LEDs teilbar und für jeweils 3 LEDs gibt es einen Widerstand zur Strombegrenzung. ...
16 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht
Deswegen bin ich ja hier, um in Erfahrung zu bringen ob mein Vorhaben durchsetzbar ist.

Ich nehme jetzt mal Produkte als Beispiel um das etwas zu konkretisieren.

Diese LEDs hatte ich ins Auge gefasst. > http://www.led1.de/shop/solarox-fin......html

Unten in der Beschreibung steht: "Der Strip ist mittels LED-Dimmer auch dimmbar. Passende Dimmer finden Sie hier." - Klicke ich auf "hier" bekomme ich eine Auswahl an Dimmern, meist digitaler Natur, jedoch auch ein 10kOhm Potentiometer. Für mich als Kunden klingt das nun so, dass dieses Potentiometer für den Einsatz geeignet ist, richtig?

Als Lüfter nehme ich jetzt diese hier als Beispiel > http://www.amazon.de/ARCTIC-F12-120.....TVFTE

Es gibt diesen Lüfter auch als PWM Modell, jedoch nehme ich es jetzt mal ohne. Der Verbrauch ist bei 12V und 0.24A angegeben, Start-Up ...
17 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch

Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ?
Was macht die +15V Spannung dabei?

Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich.

Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist.


Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ...
18 - Überprüfung meiner Rechnung -- Überprüfung meiner Rechnung
Leistung gesamt: 10W * 10 = 100W
Strom: 100W / 12V = 8,33A
gewünschter Spannungsabfall an der Drossel: 230V - 12V = 218V
gewünschter induktiver Widerstand: 218V / 8,33A = 26Ohm
XL=26Ohm = 2*pi*50Hz*L = 0,082H = 82mH

Wie du allerdings auf den Lösungsweg kommst und die Formeln umstellst darfst du selbst herausfinden, denn das ist die eigentliche Kunst und das kann man nur, wenn man überhaupt verstanden hat, was da steht. ...
19 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ikea Whirlpool CB281W CFS600/1
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht mehr
Hersteller : Ikea Whirlpool
Gerätetyp : CB281W CFS600/1
S - Nummer : 806006904
Typenschild Zeile 1 : 853922111643
Typenschild Zeile 2 : 36 806006904
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
unser Kühlschrank Ikea(Whirlpool) kühlt garnicht mehr (Kompressor läuft nicht an).
Erste Anzeichen hat er vor einigen Tagen gemacht, entweder hat er zu lange gekühlt (Eis im oberen Kühlfach) oder sehr wenig (Butter wurde weich).

Folgendes hab ich getested.
Kompressor direkt an 230V: läuft an (Kompressor sollte OK sein)
NTC: Bei Raumtemperatur 3kOhm. Bei erhitzen des Kühraums (mit Föhn, hatte keine bessere Idee, da man nicht sehen kann wo der NTC angbracht ist) fiel der Widerstand um ca. 50 Ohm relative schnell. (Sollte OK sein oder?)


Auf der Steuerplatine (siehe Bild) liegen auf dem Spulenseite vom (Orangefarbenem) Relais -12V (zum Neutralleiter, das Relais braucht 24V) an. Das Relais schaltet die 230V an den Kompressor weiter.
Ich glaub hier liegt das Problem. Das Relais schaltet nicht mehr.
Wenn ich die Relais Schaltkontakte kurzschließe läuft der Kompressor und der Lüfter im Kühlraum...
20 - Archiv-ELV Energie-Monitor EM 94 -- Archiv-ELV Energie-Monitor EM 94
Hallo,

hatte im Archiv einen Bericht über den "alten" ELV Energie-Monitor EM 94 gelesen.

Das hat mir sehr gut geholfen:

1.Die Anzeige des EM 94 ist nicht korrekt bei einem Spannungswandler.
2. Der Hinweis: die Widerstände "kochen" im Eingangskreis, war sehr hilfreich.

Den bei meinem EM 94 war nach einem Test an einem Spannungswandler, hier: 12V auf 230V, nach kurzer Zeit das Display komplett ausgefallen.
Ich wollte das Teil schon entsorgen, aber durch eine Recherche hier konnte ich den EM 94 wieder zum Leben erwecken, sprich den Widerstand im Eingang 180 Ohm, wieder einlöten und fertig war er.

Gruß Reinhold. ...
21 - elektrische Pegel / Klirrfaktor / Halbleiter -- elektrische Pegel / Klirrfaktor / Halbleiter
Die Netzspannung bei uns hat einen Effektivwert von 230V und eine Amplitude = Spitzenwert von etwa 325V.

Effektiv = wirksam heisst das, weil diese Spannung an einem ohmschen Widerstand die gleiche Wärmemenge erzeugt, wie eine Gleichspannung von 230V.

Eine Gleichspannung kann man ja problemlos messen, aber bei Wechselspannung ist das längst nicht der Fall, insbesondere wenn es sich um nichtsinusförmige Spannungen handelt.

Der Spitze-Spitze-Wert ist deshalb von Interesse, weil er für die Aussteuerbarkeit von Verstärkern etc. wichtig ist und sich mit einem Oszilloskop leicht messen lässt.

Auch bei Transformatoren, die ja bekanntlich keine Gleichspannung übertragen, müssen die positiven und die negativen Spitzen einer Wechselspannung keineswegs gleich hoch sein.
Lediglich die Summe der Momentanwerte ist dort Null.
Auf diesem Prinzip beruhen viele Spannungswandler. Dort gehört z.B. eine lange negative Halbwelle mit geringer Spannung (-12V) zu einer kurzen positiven mit hoher Spannung (+300V).
Die Summe der Momentanwerte und deren Mittelwert ist trotzdem Null.

Für die Ermittlung des Effektivwertes wird nicht der Mittelwert über die Momentanwerte gebildet, sondern es wird über die Quadrate der Momentanwerte gemittelt.
Dies d...
22 - Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? -- Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ?
Jetzt mal Unabhängig von der Problematik, ob der Taster Netzspannung schalten kann...


Zitat : aber intern schon mit einem Vorwiederstand
Versehen sein muss sonst könnte mann sie ja nicht mit einer 12 v Spannung betreiben.
Sicherlich.
Jetzt muss man sich aber nur mal das Verhältnis 12V zu 230V vor Augen halten. Der nötige Vorwiderstand (neben zusätzlichen Dioden) muss entsprechend ebenfalls 20x größer als der interne Widerstand sein, womit selbiger nicht mehr ins Gewicht fällt.
Da in einem ohmschen Widerstand bei so einer großen Spannungsdifferenz aber eine relativ große Verlustleistung umgesetzt wird (etwa 5W, wenn man die LED mit 20mA betreiben will), werden dafür gerne kapazitive Vorwiderstände eingesetzt.

...
23 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : alles klar, was wär wenn man zu Ampere hätte? Fehlt da nicht etwas? zu... viel/wenig vielleicht


Zitat : ..auch wenn 10Ampere anliegen würden? Strom kann nicht anliegen, nur fließen.
Allseits beliebtes Beispiel die Starterbatterie im Auto. Die hat eine Nennspannung von 12V und kann bspw. 100A für den Anlasser liefern.
Wenn du anfasst, fließen aber keine 100A (wenn dem so wäre, würde das binnen kürzester Zeit so enden. Dafür braucht es ab...
24 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Hi. Ja der Gedanke dass es ein Ablesefehler sein könnte kam mir auch schon des Öfteren. Hier mal das Bild von dem Widestand. Also für mich ist das eindeutig ein 18kOhm R aber naja gut.




Gesagt getan ich habe alles wieder in OriginalZustand gesetzt. Habe vorerst den rosa Widerstand einseitig eingelötet und es fließen ohne Widerstand 14mA bei 230V AC gemessen. Mit Widerstand sind es gerade 16mA bei 230V AC gemessen. Das passt ja schonmal. Heiß wird auch nichts.

Habe das Multimeter nach einer der 3 Monster Dioden auf der Sekundärseite vom großen Trafo angelegt und stell fest es liegen beim Stecker rein schon 20mV an. Jetzt ist eine Minute vorbei und es sind schon 27mV. Soll Wert: 12V. Ich lasse das Sytem mal ein bisschen sich erholen aber so wie es momentan aussieht steigt die Spannung stetig an. Das deutet meines Wissens auf einen Kondensator hin.
Ich werde es nach einiger Zeit mit dem Fön mal probieren. Es gab doch auch eine Variante für die Fehlersuche mit Kältespray?

Vielleicht auch mal abkühlen probieren?

So nach diesem Text sind wir schon bei 52,7mV


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Taifuhn am  1 Okt 2013 14:17 ]...
25 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben :
Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn.
Das einfache Teil hier:
http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm
hab ich mir vor Jahren mal gebaut.
Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. (Aber da bei alten ATX-Netzteilen -5 und -12V vorhanden ist kann man auch mit einem LM... auf 0,0V runter. )

Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können.


Offtopic :
26 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Hallo,
ist ja super!
Es sind 230V Halogenlampen...; Also 230 Volt vor dem "Trafo" Die werden praktisch über ein 12V Relais gesteuert. Bartho hat das wohl ganz treffend beschrieben. Die Lampe hat drei Leuchtmittel(Halogen, LED blau, LED weiß), die ich in beliebiger Kombi an/aus schalten kann.
Zu den Beschriftungen( nach Bild 2):

Transistor 1(oben): S9013
H331 Widerstand braun schwarz orange gold(10kOhm) auf die mittlere Lötfahne
Transistor 2 : P331 D882 Widerstand wie T1 auf obere Lötfahne
Transistor 3: Wie T2
Transistor 4: W S 78L05 6255B

Genau, mit Trafo meinte ich das Netzteil, macht für mich wenig Unterschied

Also werde ich nächste Woche (dieses Mal habe ich den Lötkolben nicht dabei )
die Widerstände auslöten und am Eingang der Transistoren vertauschen? Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen.

Vielen Dank für die lehrreichen Antworten!
Viele Grüße, LenzS
...
27 - Heizung -- Waschmaschine Miele W822

Zitat : habe ich eine Phase (220V) an der einen Seite
des Steckers angelegt und an der anderen Seite mit Phasenprüfen gemessen...
Ich habe den Stecker vom NTC abgezogen und habe den gleichaussehenden
Stecker am Heizungsrelais abgezogen und mit Hilfe der Phase versucht
den Durchgang zu zu checken.
Das ist nicht dein Ernst, oder?


Zitat : Kann das sein oder gibt es da einen Kurzschluss
im Kabel ??? Eher weniger. Der Phasenprüfer ist so empfindlich, dass er selbst dann noch glimmt, wenn eine spannungsführende Leitung und die gemessene Leitung einfach nur dicht nebeneinander liegen. (Kapazitive Einkopplung)
Somit war dein Ansinnen nicht ...
28 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis

Zitat : Du könntest vorne auf dem Pult eine Wurst oder Essiggurke mit 230V braten.
Find ich auch grenzwertig.

Ich würde einfach einen größeren Verbraucher, z.B. eine 12V-Glühlampe mit 60W oder so anschalten, sobald im Steuerkreis genug Strom fließt.
Oder einfach eine andere große Last, die man besser wahrnehmen kann als so eine gammelige LED.


Man könnte natürlich auch via MOSFET einen dickeren Widerstand grillen, also durchbrennen lassen - das riecht eklig, wird heiß und sollte zeigen, dass Strom gefährlich sein kann (z.B. auch Brände verursachen).
Dabei muss man den Kindern ja nicht unbedingt sagen, dass die Spannung in diesem Bereich nicht das Gefährliche ist.


Offtopic :Ob das allerdings in der heutigen Zeit noch machbar ist, mag ich zu bezweifeln. Nicht, dass dann irgendwe...
29 - Widerstand    egal     -- Widerstand    egal    
In Zeiten der Halbleitertechnik gibt es nicht mehr viele Geräte mit derartigen Widerständen.

Am einfachsten verwendet man, so man hat, wahrscheinlich ein netzbetriebenes Gerät mit hoher Leistungsaufnahme.
Ein 1000W Tauchsieder z.B. stellt gemäß R=U2/P einen Widerstand von 53 Ohm dar, der Heizer einer Waschmaschine hat etwa die doppelte bis dreifache Leistung und einen entsprechend geringeren Widerstand.

Auch die Wicklung von größeren 230V-Elektromotoren kann man mal messen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es ein Motor mit wenigstens 1A Nennstromaufnahme ist.

Falls die Spannung konstant ist, kommen evtl. auch 12V-Glühlampen in Frage, aber deren Widerstand ändert sich sehr stark, wenn die Spannung vom Sollwert abweicht.

Bei Gleichstrom kommen bei dieser nicht allzu hohen Leistung auch Leistungstransistoren in Frage, mit denen man eine einfache Stromsenke aufbauen kann. Bei 10W ist für den Transistor aber auf jeden Fall schon ein Kühlblech erforderlich. ...
30 - Programm hängt -- Geschirrspüler Miele G665 I
Hallo,
An dem Durchlauferhitzer sind 2 ca 2 x 1 cm große weiße "Unterbrecher" der eine direkt am Rohr vor dem Durchlauferhitzer, der 2. mitten am Durchlauferhitzer. Diese sind mit Metallklammern befestigt.

Beides sind keine schalter und die Kontakte sind geschlossen.

Die Schaltung sieht oben wie unten gleich aus:

Ein Kabel durch den Unterbrecher spaltet dann auf in 2 Kabel und diese werden dann oben wie unten ab den Durchlauferhitzer angeschlossen.


Fragen:

Ich hatte mein Multimeter nicht dabei. Aber wenn die beiden Schalter Durchgang haben sind die in Ordnung?

Der Durchlauferhitzer sollte einen endlichen Widerstand haben oder?

Welche Spannung muss am Durchlauferhitzer anliegen, wenn die Maschine heizen soll? z.B. 230V Wechselstrom oder 12V Gleichstrom,etc.?

Wenn keine Spannung ankommt muss ich den Druckschalter und die Pumpe reinigen oder?

Kommt Spannung an und die Schalter lassen die durch und die Maschine heizt nicht ist der DLerhitzer kaputt oder?

Viele Grüße
Christoph ...
31 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)

Zitat :
Mirto hat am 10 Aug 2010 00:11 geschrieben :
Seit wann kann man von dem ohmschen Widerstand einer Trafowicklung auf den Strom bei Wechselspannung schließen?

Aus zwei Gründen:
1.würde der Einschaltstromstoß bei einem Gleichstromwiderstand von 1,7Ohm an 230V so ziemlich jeden Haushaltsüblichen LSS auslösen,und
2.hab ich vorhin mal an einem funktionsfähigen 12V/150W Ringkerntrafo nachgemessen was die Primärwicklung so sagt...
Das war knapp das zehnfache...

Und damit sagt menschliche Logik,das dass an seinem Dingens nicht sein kann was er da gemessen hat.
Aber ich lass mich gern eines besseren belehren... ...
32 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung!

Zitat :
sam2 schrieb:
Schön, daß Du Dich informierst.

Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).

Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.

Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).

Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.

Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die gen...
33 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1

Zitat : Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen.
Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ?
Bei den Trafos wird als Ausgangsspannung stets die Effektivspannung bei Nennlast mit einem ohmschen Widerstand angegeben.
Die Spitzenspannung am Ladeelko ist also mindestens 1,4 mal höher.
Hinzu kommt noch ein Faktor, der den Innenwiderstand des Trafo berücksichtigt, weil ja die Ausgangsspannung im Leerlauf etwas ansteigt. Bei großen Trafos sind das etwa 5%..10%, bei kleinen Printtrafos auch durchaus 30%.
Wenn du dann noch berücksichtigst, dass auch die Netzspannung von 230V um 7% überschritten werden kann, kommst du für die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos auf etwa die doppelte Trafonennspannung.

Da du ja nur wenig Strom entnimmst, wird die Spannung am Ladeelko nicht viel un...
34 - defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer -- defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer
Hallo Leute,

ich habe hier so einen Deckenfluter mit:

oben - 300 oder 500 Watt, dimmbar, 230V
unten (Leseleuchte) - dimmbar, 12V

Fehlerbeschreibung der Besitzerin (grmbl): "Irgendwann ist die eine Lampe ausgegangen, dann irgendwann die andere... . Welche zuerst? Hmmm weiß ich nicht mehr... ."

Ich habe das Ding mal aufgemacht und schlau hineingesehen. Die Sicherung ist OK, aber direkt nach der Sicherung kommt ein diskreter Widerstand (?), der defekt aussieht und keinen messbaren Durchgang mehr hat.

Ich habe da mal ein Foto angehängt.

Meine Frage ist: Hat jemand eine Idee, was für ein Bauelement das war? Ist das ein Widerstand gewesen oder gibt es noch andere Bauteile in dieser Bauform? Welche Leistung muss dieser Widerstand haben?

Gibt es einen Standardfehler in dieser Art der Dimmer? (Sind ja sehr verbreitet... .) Ich befürchte ja, dass der durchgegangene Widerstand nur ein Nachfolgefehler ist. Leider weiß ich nicht, ob ich in der 230V Phasenanschnittsgeschichte, oder in dem 12V Dimmerteil suchen muss.

Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: petermueller am  7 Feb 2010 22:57 ]...
35 - RS232 ==> Analog -- RS232 ==> Analog
Na die RS-232-Schnittstelle ist an seinem PC, der digitale Wert kommt da raus und soll in dem gesuchten Dings in einen analogen Wert umgewandelt werden. So schwer verständlich finde ich das jetzt nicht geschrieben.
Wo wir aber gleich bei der Frage sind, wie soll dieser analoge Wert aussehen?
Potenzialfrei zum PC? Spannung 0-5V/0-10V/0-12V? Dimmer auf 230V-Basis? "digitaler" Widerstand? Bitte etwas mehr Input. ...
36 - Umbau Lichterbogen -- Umbau Lichterbogen
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Hier liegt ein Lichterbogen mit 8X 29V 3W Leuchtmitteln
Anschlussspannung ist 230V

Leider sind die Leuchtmittel unglaublich teuer und daher möchte ich den Lichterbogen umbauen...
Baugleiche Leuchtmittel sind mit 12V 24V und 34V erhältlich

Ich muss also irgendwie die Spannungdrosseln, mit einem Widerstand lässt sich das bei der Spannung nur schwergestalten
Mit einem Dimmer?? Drosselt der überhaupt die Spannung??
Poti für 230V ist auch schwietig..

Jemand ne Idee??


Danke &Grüße

Basti ...
37 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?!
Erstmal brauchst du ein Relais mit einer kleinen Spulenspannung (meist 12V), das für Netzspannung geeignet ist. Printrelais, die für 230V/250V geeignet sind müssen nicht auch für Netzspannung zulässig sein, auch wenn das von der Spannung her passen würde. Dazu dann natürlich ein Steckernetzteil passend zum Relais. Da der Strom der Spule vermutlich schon den Reedkontakt überlasten würde muss da noch eine Verstärkung zwischen, die wesentlich einfacher (z.B. Transistor + Widerstand oder ULN...) wird, wenn Netzrelais und Spannungsquelle (Steckernetzteil) für Gleichspannung ausgelegt werden.

PS: sam2 hat zwar schon geantwortet, aber nu isses getippt, da kann ich es auch abschicken ...
38 - LED Beleuchtung mit Audiosteuerung -- LED Beleuchtung mit Audiosteuerung
@Friz**: Dann wohnst du ziemlich weit außerhalb wenn du noch 230V mißt, die Nennspanung beträgt seit 1987 230V, in den meisten Fällen mißt man sogar etwas mehr.

@greatBaxter: Sorry, zur Anzahl der LEDs hattest du ja doch schon was geschrieben.
Bei 8 blauen LEDs liegt die Gesamtspannung dann bei ca. 30V, hängt aber vom LED-Typ ab. Dazu bräuchte man die Flußspannung deiner gewünschten LED.
Derartige Netzteile sind zu bekommen, da du aber wohl eher eine erprobte Schaltung aufbauen willst und die meistens für 12V ausgelegt sind wäre eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung sinnvoller, z.B. 4 parallelgeschaltete Ketten aus 2 LEDs und einem Widerstand.
...
39 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko
Nokia + -[==]----+------------+
..1......|............|
......2.---..........Relais
........---...........|
.........|............|
ULN2803 - ---------+------------+

Wobei 1 = Widerstand
und 2= Kondensator

Da ich nicht weiss, wieviel Volt genau von meinem Nokialadegerät kommen, riskiere ich ja bei den genannten 5 und 6 Volt relais, die durchzubrennen. Das vorhandene 12V Relais schaltet brav, es anerbietet sich daher dohc, dieses zu nehmen. Es ist ebenfalls für 230V ausgelegt, doch solange es schaltet, soll mir das recht sein. Wenn das einmal nicht mehr der Fall ist, dann ist es schnell ausgetauscht.

@ Sam: Richtig, es handelt sich um den Einschalttaster des Pcs.
@ perl: Möglicherweise, entzieht sich aber meiner Kenntnis.. deshalb greife ich auf den Taster zurück, da weiss ich an was ich bin.

Könnte ich nicht theoretisch mit der oben skizzierten Konstruktion das Einschalten des Relais verzögern? Wenn ja, welche Eigenschaften müssten der Widerstand und der Kondensator haben?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SwissElite am  6 Apr 2009 17:16 ...
40 - Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? -- Wie 230V Signal in Microcontroller bringen?
Hi,

Ich habe ein 230V-Signal, das ich gerne mit einem Atmel mitprotokollieren möchte, von wann bis wann dieses ansteht. Jetzt bin ich mir nicht einig wie ich das am besten anstellen sollte.

Ursprünglich wollte ich es mit einem Relais anstellen, leider hat Reichelt keine, die mit 230V angesteuert werden.

Extra einen Gleichrichter und dann einen großen Widerstand um die 325V auf 12V herabzusenken ist denke ich auch nicht die richtige Lösung.

http://bwir.de/images/schaltungen/led230v_s.gif
Das sieht mir schon ganz gut aus (LED sitzt bei mir dann im Optokoppler).

EDIT:
Ganz vergessen. Was haltet ihr von dieser Minimalschaltung?
http://www.mikrocontroller.net/atta.....g.jpg

Gibt es noch eine (bessere) Alternative? Der Bauteilaufwand sollte nicht all zu hoch sein.

mfg
Benny

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HF SHOOTER am 28 Mär 2009 16:37 ]...
41 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Hallo alle zusammen,

wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können.
Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt.

Hier nun meine Frage:

Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA.
Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann.

Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten.

Bild eingefügt
Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war...
42 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen
danke für die antworten!


Zitat : Trafo: einfach die 9 Volt Wechselspannung an den Sekundäranschlüssen (also die gegenüber der Netzwechselspannung 230V) messen.
okay, da liegen jetzt aber kanpp 13V an... ist das normal?


Zitat : Im Vorhinein kannst du ohne Netzspannung auch mal den Widerstand der Wicklungen messen
gut, da zeigt mein meßgrät 7,8 kOhm an


Zitat :
43 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau
Hallo Stefan und willkommen im Forum

230V-Halogenlampen (solange es keine Stablampen sind) haben die Eigenart, dass sie recht schnell kaputtgehen, besonders, wenn sie oft geschaltet werden (was im Flur ja durchaus üblich ist). 12V-Lampen sind schon haltbarer.

In Wechselschaltungen hat ja immer eine der Adern in der Leitung 230V gegen Erde. Diese koppelt dann kapazitativ Spannung in die anderen Adern ein. Diese Spannung bricht aber bei Belastung (z.B. mit niederohmigem Zweipol-Spannungsprüfer -> Duspol) sofort zusammen.
Diese - nicht sehr stabile - Spannung reicht aber aus, um die LED-Leuchtmittel zum Nachleuchten zu bringen. Auch Energiesparlampen blitzen in solchen Schaltungen gelegentlich auf...
Abhilfe schafft es, wenn man eine normale Glühlampe in die Schaltung mit einbezieht. Eventuell kann man an geeigneter Stelle auch einen geeigneten Widerstand einbauen, der die eingekoppelte Spannung ableitet.


Gruß, Bartho ...
44 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Dito. Störgeräusche gibt definitiv es keine.
Aber auch ältere Netzteile sind durchaus geeignet. Ggf. muss man den Gleichrichter des 12V Zweiges durch einen leistungsstärkeren ersetzen. Bei alten AT Netzteilen schafft der oft nur 6A. Je nach Aufwand, den du treiben möchtest, kannst du auch die Spannung auf 14V erhöhen. Im Prinzip muss dafür nur ein Widerstand im Netzteil verändert werden, und ein paar andere entfernt werden. Das Problem ist jedoch, dass man dafür ausreichend Kenntnis von der Materie haben muss. Innen im Netzteil kann man sehr ordentlich einen gedonnert kriegen (deutlich mehr als 230V!).
Wenn du aber ein ausreichenden 12V Ausgang hast und die Last am 5V-Zweig außerhalb des Netzteil anklemmst, dann kann man das auch mit Grundkenntnissen problemlos erledigen.
Einzig im Einschaltmoment kann es passieren, dass das Netzteil ein-/zweimal gestartet werden muss. Das liegt an den Kondensatoren im Verstärker. Die werden im ersten Augenblick mit sehr viel Strom geladen. Das ist den AT(X)en oft zuviel. Der sehr flinke Überstromschutz schaltet das Netzteil nach wenigen ms wieder ab. Das ist aber nicht weiter schlimm - höchstens lästig.
Auch das lässt sich durchaus ändern. Aber das ginge hier zu etwas weit. ...
45 - 7-adrige Leitung: Bezugsquellen -- 7-adrige Leitung: Bezugsquellen
Sam2, entschuldigunge bitte, dass ich nicht sofort auf Deine Frage geantwortet habe. Aber mein Arbeitgeber hat mir kurzfristigen einen (bezahlten) "Kurzurlaub" spendiert und da konnte ich nicht nein sagen

Ich möchte damit 2-stellige 7-Segmentanzeigen (gesteuert über LPT und getrieben über einen ULN2803) + Piezosummer ansteuern.
Gespeist wird über einen 12V-Trafo.
Momentan komme ich (bei drei roten LEDs pro Segment) mit ca. 6V auf der Anzeige aus, ich könnte mir also einiges an Spannungsverlust leisten. Insgesamt habe ich ca. 2x7x20mA (280 mA) pro Anzeige, dazu der Summer mit ca. 100 mA. Wenn ich jetzt noch eine zweite Einheit (gleicher Ausbau) parallel schalte, bin ich schon bei 720 mA.
Parallel dazu wird noch eine Ampel (allerdings mit "normalen" 230V, da ich den notwendigen Umbau noch nicht machen wollte) angesteuert. Dieser Part läuft über eine eigene 5x2,5^2-Leitung.

Ich hoffe, dass ich damit deine (durchaus berechtigte) Neugierde befriedigen konnte.

Die Informationen in diesem Trööt waren für mich auf jeden Fall hilfreich: zum einen hat mir teotihuacan die Rechnerei zum Widerstand abgenommen (danke) und zum anderen habe ich von Dir (ebenfalls danke) den Hinweis zur ...
46 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....?
Hallo,

Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt).
Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt).

Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.)
sekundär:13,8V ; 3A


Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang.
Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht??
Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??...
47 - GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben -- GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben

Zitat :
sam2 hat am  1 Jan 2008 13:41 geschrieben :
Nachtrag zum inzwischen eingegangenen Beitrag von Benedikt:
Das trifft nicht generell zu. Ich gehe sogar davon aus, daß viele dieser Lampen auch mit Gleichspannung zufrieden sind.

Bei 12V Lampen mag das zutreffen, bei 230V Lampen nicht.
Es wäre ziemlich sinnlos 180V in einem Widerstand zu verheizen. Daher wird bei allen LED Lampen (die ich bisher gesehen habe) ein Kondensator als Vorwiderstand verwendet.
Mit einer erhöhten Frequenz kann man die Lampen daher auch an niedrigeren Spannungen betreiben. Es macht aber wenig Sinn. Ich hatte mal solch eine Lampe an einem EL Inverter an 12V betrieben. Der Wirkungsgrad war aber eher bescheiden. ...
48 - C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen -- C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen
Hallo Gilb,
danke für Deine Antwort.
Ja ich habe einen Multimeter zur Verfügung. Ich bin gelernter Dipl.Ing. Technische Informatik, aber Elektronik und Elektrotechnik war nicht grad meine Lieblingsvorlesung.

Hab nun die letzten drei Anschlüße vermessen:
Pin5-Pin6: 1.7 Ohm
Pin5-Pin7: 0.9 Ohm
Pin6-Pin7: 1.1 Ohm

d.h. Anschluß 5-6 hat den größten Widerstand.
Und nun?
Soll ich nun Pin6 mit Pin3 verbinden und mit Pin4 und Pin 5 auf Versorgungsspannung (12V zum testen)?

Vielen Dank für Deine Mühe!!!

Viele Grüße
Steffen


NACHTRAG:
Ich habe gerade probiert den Motor über ein Netzteil zu betreiben, irgendwie bewegt er sich kein Stückchen... Er braucht wohl unbedingt 230V? (ich hab es mit 6V, 12V, 32V AC sowie DC probiert) Vielleicht hat der Motor schon sein Geist aufgegeben oder sind die Widerstandswerte noch in Ordnung so?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: steffen_dec am 17 Dez 2007 22:44 ]...
49 - Anfängerfragen zur kapazitiven Strombegrenzungsschaltung -- Anfängerfragen zur kapazitiven Strombegrenzungsschaltung
Hi,


ich versuche mich gerade daran, diesen Schaltplan zu verstehen und an meine Bedürfnisse anzupassen, um einen kleinen Lüfter 12V/1W ohne viel Aufwand an 230V zu betreiben. Allerdings hänge ich jetzt an einer bestimmten Stelle, vielleicht kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen.

Erstmal, wie ich mir das bisher dachte, durchsetzt mit ein paar Fragen, die für mich noch offen sind:

Zunächst erwähnt der Autor, dass sich bei seiner Schaltung ein "(gemessenes) Verhältnis von Iac zu Idc von 1.2" ergibt, lässt sich das auch irgendwie errechnen? Immerhin weiss ich ja wahrscheinlich zunächst, was ich an Idc haben möchte (in meinem Fall wohl etwa 85mA) und muss dann irgendwie rückschliessen?

Habe das Verhältnis jedenfalls einfach erstmal für meine Berechnung übernommen und wollte das Ergebnis dann mal simulieren.

Ich gehe also davon aus, dass ich für Idc 80mA (1W / 12V) etwa Iac 96mA benötige, der Beispielrechnung folgend hätte ich dazu jetzt für Cr einen 1uF- und einen 0.33uF-Kondensator parallel geschaltet, was nach der Formel 1 / (2 * pi * 50Hz * 1.33uF) etwa einen Widerstand von 2393.3...
50 - SONS unbekannt Trafo -- SONS unbekannt Trafo
Man oh man ich möchte doch nur wissen, was das für ein Trafo ist ... und nicht meine elektronikkenntnisse unter Beweis stellen!
Aber nurmal so über mich... bin ja schließlich neu hier ... habe eine Ausbildung als Industrieelektrniker gemacht, kann deshalb euch alle beruhigen, ja der Junge kann mit einem Messgerät umgehen

Aber nunmal zurück zum Thema, ich meine wenn man das Mischpult an 230V anschließt, und auf der anderen Seite des trafos nichts mehr messen kann, keine spannung, ihn dann schließlich ausbaut, einmal mit dem Durchgangsprüfer rangeht, sowie mit dem Ohmmeter und kein Durchganng, nix messen kann, nur nen schönen unendlich großen Widerstand ...?!
von was geht man dann aus?
klar ein trafo mit 2 Wicklungen, und diesem Aussehen ... ich geb euch ja recht, der schaut nicht aus, als ob der durchgebrannt ist, er riecht ja nichtmal danach ... aber irgend etwas muss der Bursche eben haben sonst würd man ja noch etwas messen !

Und da er ja nun nichtmehr geht, und ich nichts mit dem schwarzen Draht anfangen konnte ... tja dann schaut man eben selbst, was unter der harten Schale steckt.
was mir da aufgefallen ist, an den verlöteten stellen ( Bild unten rechts) da haben die blauen, sowie die braune...
51 - Schaltung am Kligeltrafo -- Schaltung am Kligeltrafo
Hallo!

Ich habe folgendes Problem, dass mich schon einige Transistoren, Nerven und schlaflose Nächte bereitet hat.

Ich möchte eine Plexiglasscheibe, in die ich unseren Straßennnamen, Hausnummer und Familiennamen eingefräst habe mit drei blauen und drei roten LEDs, die im Wechsel hoch und runterfaden, beleuchten. Soweit so gut. An einer 9V-Batterie funktioniert alles wunderbar ( blau ist natürlich kaum sichtbar ). Wenn ich es an den Klingeltravo ( eine andere Stromversorgung habe ich am Gartenzaun leider nicht ) anschließen will, spinnt die Schaltung und auch die gemessenen Spannungen am Ausgang der Gleichrichterschaltung geben mir ein Rätsel auf.

Im Einzelnen:
Am Klingeltravo steht :
- Primär : 230V und 30VA
- sekundär : 12V AC 1A cont.
8V --- 0,2A
...

Vom Klingeltravo gehen ein blaues, ein rotes und ein grünes Kabel ab

Mit Multimeter gemessen :

- rot/blau : 7.98V DC; 16.7V AC
- rot/grün : 7.99V DC; 5.9V AC
- blau/grün : 0.02V DC; 13.3V AC

Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, wie und warum an ein und derselben Leitung Wechsel-/ und Gleichspannung anliegen können, habe ich die Schaltung einfach an rot/blau angeschlossen und bin davon ausgegangen, das...
52 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
53 - temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W -- temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W
Hallo

Also bei R wie Reichelt, C wie Conrad und P wie Pollin finde ich leider nur 12V Lüftersteuerungen.

Habe nach "Komparator" gegooglet, leider finde ich nur Schaltungsfetzen, die von einer Lüftersteuerung glaub ich noch weit entfernt sind, z.B.:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm
Brauch ich unbedingt son Trigger? Wollt das ganze nit zu kompliziert aufbauen, quasi so einfach wie möglich.

Also ne Schaltung die bei etwa 18°C steigend einschaltet reicht vollkommen, alles andere is luxus und den brauch ich nur wenn ich den einfach bekomme, wenn das zu kompliziert ist dann verzichte ich auch gerne auf die Grunddrehzahl.

Hinzu kommt nun aber dass wenn ich ein Relais verwende das doch in meiner HiFi knackt, ich hab da mal was von EMV (Elektromagnetischervertäglichkeit) gehört, also das ganze müsste schon irrgendwie "entstört" sein oder wie man das bezeichnet.

Habe mal bei eBay gesucht, das einzige für 230V was evt. in Frage kommt ist das:
54 - 13 Led an 230V -- 13 Led an 230V

Zitat : Und wie kann ich es machen das sie auch an 230V Wechselspannungs funktioniert.

Indem du eine Gleichrichterschaltung davorbaust, oder ein Netzteil benutzt, was deutlich sicherer wäre.


Zitat : Kann mir einer erklären wie ich 13 LED mit 3,5V und 20mA
mit 12V betreiben kann?
Indem du die LED-FAQ liest in der alles erklärt wird? https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Alternativ durch lesen der anderen Beiträge hier da solche Fragen täglich kommen.

Z.B. 3 Stück in Reihe mit eine...
55 - Welcher Kondensator?... (Kaskade) -- Welcher Kondensator?... (Kaskade)
Hallo

Bin neu hier und muss mal sagen cooles Forum

Aber nun zu meinem Problem:
Ich habe mal etwas gegooglet aber nix brauchbares gefunden...
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen!

Also ich bin mir grad ein Basteltisch am bauen und an diesem Tisch will ich 3 Spannungen an Telefonbuchsen anliegen haben.
Einmal 9V, 12V und 24V alles DC.

Als Eigangsspannung für den Tisch nutze ich 230V~ die werden dann mittels Trafo auf 12V runtertransformiert!
9V is kla, könnte ich mit nem Widerstand machen.
12V hab ich eh direkt anliegen.
Und 24V hab ich mir überlegt mach ich mit einer kleinen Kaskade...

Jetzt meine Frage:
Der Trafo liefert genau 12,6V und 12VA das währe ein Strom von etwas über 900mA
Wie finde ich jetzt heraus wie groß ich bei dieser Kaskade die Kondensatoren dimensionieren muss damit sich die Spannung auf 24V verdoppelt?
Eine Formel oder so währe nicht schlecht..
Würde mal wissen wie man Generell sowas ausrechnet.

Und es gibt doch verschiedene Bauweisen einer Kaskade oder?
Welche ist am besten? (mit Schaltplan wenns möglich ist)

Hoffe auf Hilfe!


mfg
Lars ...
56 - Frequenzgenerator mit Verstärker -- Frequenzgenerator mit Verstärker
Trafo: 6V-230V 50Hz Eisen
Trafo ist belastet mit Energiesparlampe ohne Schaltung.
Spannung 12V
Widerstand: 500 Ohm
Der Transistor hat keinen Kühlkörper(Testschaltung), da er eh
nicht heiß werden soll. Die Schaltung sollte so ähnlich sein wie bei einer Leuchtstoffröhre aus einem Scanner.
Ich hab es auch schon mit dem Bu508A versucht, wird auch heiß.
Oszi hab ich leider keines, muss ich mir noch anschaffen. ...
57 - 12V-Relais an 230V - funktioniert das so? -- 12V-Relais an 230V - funktioniert das so?
Hallo

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Also warum ich gern 12V-Relais verwenden möchte ist der, dass ich davon sehr viele rumliegen habe und mir extra 230V-Relais zu kaufen wäre zu teuer und zu groß.

Als Dioden hatte ich an 1N 4007 gedacht, das Relais hat eine Spannung von 12V, einen Spulenwiderstand von 400 Ohm und somit einen Stromverbrauch von 30mA.

Der Vorwiderstand wollte ich mit einem halben Watt bemessen, was ja ausreichen sein sollte.
Wenn ich die Kondensatoren weglasse, dann flattert's wirklich, also die sollten schon drin bleiben.

Gegen den Vorschlag mit dem Optokoppler hätte ich auch nichts, aber da stellt sich ja wieder die Frage nach der Vorschaltung, denn 230V-Optokoppler habe ich noch nicht gesehen.

Meine Frage wäre jetzt noch was es für einen Unterschied macht den Widerstand vor oder nach dem Gleichrichter einzusetzen?

Vielleicht noch etwas zum Hintergrund: das ganze soll eine 230V-Spannungsüberwachung werden, die ich allerdings nicht nur ein Mal benötige. Die 5V werden am Ende nur an einen Eingang von einem PCF gelegt.

Grüße
Enrico ...
58 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT
@ derk:
hier ein pic von einem ETD 44 trafo. (aus einem Spannungswandler 12V auf 230V, ca 300W)
ETD34/N67 info von Tauscher:
http://www.tauscher-transformatoren.de/html/hf_05.html

zum Wickeln: optimal wäre es, zuerst! eine Sekundärwicklung auzubringen, dann die Primärwicklungen und zum Schluss die 2te Sekundärwicklung....als Lagenisolation bietet sich zum Beispiel ein Teflonband an...zu finden bei den Handwerkern für Wasser.....

und, wenn mich mein Fischauge nicht trübt, hast du die anschlüsse des ETD verlängert?.....mit schaltlitze
Ich glaube nicht, dass das funzt...hier wäre der direkte anschluss an die MosFets anzustreben...100kHz auf eine leitung = störsender usw...nicht zu vernachlässigen ist die Ohmsche Komponente...d.h. je länger eine Leitung, desto höher ihr Widerstand = schlechterer Wirkungsgrad...

Interessant wäre auch die PWM....realisiert mit SG3525 od. Tl494? könntest du den schaltplan dazu posten?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Feb 2005 15:40 ]...
59 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe
Hallo Sam2,

vielen Dank für die schnelle Antwort und das Lob, ich habe mich halt besonders angestrengt bei der Wortwahl, um hier nicht gleich negativ aufzufallen...!

Bilder habe ich noch nicht, könnte ich aber nachreichen, wenn der Bedarf da ist, dann würde ich mir mal schnell die Digikamera eines Freundes ausleihen.

Selbstverständlich werde ich nächstes Mal noch besser darauf achten, korrekt zu posten!

So, nun aber zum Fachlichen..

Das ist tatsächlich eine LED-Konstruktion, um genauer zu sein, das sind 42 parallel geschaltete Superflux-LEDs mit vorschaltetem Widerstand. Die einzelnen LEDs werden betrieben mit 20mA und 3,2V DC. Was meinst Du mit, "wie stabil?"?

Ich stelle mir das so vor, daß ich - wie auch immer - die Leuchtstoffröhre herausnehme und meine LED-Leiste einsetze.

Was ist mit "Neuzuversorgung" gemeint? Meinst Du damit einfach die Stromversorgung aus dem Netz? Das heißt Vorschaltgerät abklemmen, mein Trafo mit LED-Leiste ran und fertig? Was ist mit dem Starter und Entstörkondensator, werden die keine Probleme machen? Und gibt es ggf. eine Möglichkeit durch zusätzliche Bauteile alles einfach so...
60 - 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? -- 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen???
Den direktem Betrieb an 230V lass mal besser bleiben! Nicht wegen zu hoher Verlustleistung sondern wegen zu hoher Gefahr! Bei direktem Betrieb fehlt die galvanische Trennung, daher besteht beim berühren Lebensgefahr!

Jeweils 2 von den LEDs in Reihe schalten und einen 390 Ohm 1/4W Widerstand davor.
Dieses Gebilde baust du dann halt 4 mal auf. Das ganze dann jeweils an die 12V hängen.

...
61 - weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? -- weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ???
Ich glaube da hast du etwas mißverstanden.
Die Kritik betraf wohl einen zu hohen Kontaktwiderstand. Der sollte natürlich so gering wie irgend möglich sein, denn einerseits verursacht er einen Spannungsabfall, sodaß weniger Leistung am Verbraucher ankommt, andererseits tritt dadurch eine Erwärmung des Kontakts auf, was zu Schäden führen kann.

Daß Stromkreise mit niederiger Spannung von schlechten Kontakten stärker beeinträchtigt werden, liegt einfach daran, daß dort höhere Ströme fließen müssen, um die gleiche Leistung zu übertragen.
Wenn du das beispielsweise für eine Schreibtischlampe berechnest, die einen Transformator und eine 12V, 50W Halogenlampe enthält, so findest du auf der Sekundärseite des Trafos einen Strom von 50W/12V = 4,2 A.
Auf der Primärseite, bei der Netzspannung von 230V würden nur 50W/230V = 0,22 A fließen.

Wenn du nun annimmst, daß sich sowohl auf der 12V- wie auch auf der 230V-Seite eine schlechte Klemme mit einem Widerstand von 0,1 Ohm befindet, so bewirkt diese, laut Ohm'schen Gesetz, bei 4,2A einen Spannungsabfall von 0,42V, also 3,5% der verfügbaren Spannung.

Auf der Primärseite hingegen ist der Spannungsabfall nur 0,22*0,1 = 22mV oder 0,096%.

Noch dramatischer ist der Unterschied, wenn du die Wärmeleistun...
62 - 12 V aus 230V ohne Trafo erzeugen?? -- 12 V aus 230V ohne Trafo erzeugen??
Hallo

ich benötige eine Schaltung die 12V aus 230V erzeugt.
Ich hab mir das mit einem Widerstand eine Diode und nen Kondensator vorgestellt. So wie es auch in Schaltuhren gemacht wird. Nur weiß ich leider nicht welche Werte ich nehmen soll.
Es soll damit ein Relais angesteuert werden, das in einer Abzweigdose sitzt. Galvanische Trennung ist nicht notwendig, da alles über 230V Taster und Kabel läuft.

...
63 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre
@:andi:


Zitat :
tixiv hat am  3 Jul 2004 17:21 geschrieben :
Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist.


Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist
64 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
also wenn dort 12V lampen sind is die spannung die du am wiederstand verheitzen musst bei 230V schon 218V, aslo etwa 18,2x größer, heist bei zB 2watt skalenbeleuchtungsleistung benätigst du einen 40Watt widerstand oder was - ich würd sagen des hat wenig sinn, auch wenn du alle lampal in serie schaltest is des noch immer sinnlos, am besten du schaust dast den lampenstrom damesst und wenn der trafo stark genug is hängst die lampen direkt an den trafo , wenn da trafo zu schwach is musst dir an kräftigeren besorgen......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v 12v Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v 12v Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865633   Heute : 7201    Gestern : 26182    Online : 141        19.10.2025    7:00
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122929096222