12V-Relais an 230V - funktioniert das so?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  20:40:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
12V-Relais an 230V - funktioniert das so?
Suche nach: relais (22556)

Problem gelöst    







BID = 355732

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge
 

  


Hallo,

würde der angehängte Schaltplan so problemlos funktionieren?

Vielen Dank.

Grüße



BID = 355734

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

 

  

Bein entsprechend gewählten Bauteilen, ja!
Beachte: Spannungsfestigkeit der Kondensatoren und Spulenwiderstand des Relais sowie Lastfestigkeit des Widerstandes.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am  2 Aug 2006 12:50 ]

BID = 355735

Woscit

Stammposter



Beiträge: 223

Achte desweiteren auf die sichere Trennung im Relais, d. h. wähle eines, das zwischen der Spule und dem Ausgang die notwendige Isolation besitzt (VDE-Zeichen).

Die wesentlich elegantere Lösung wäre die Verwendung eines direkt geeigneten Relais. Warum willst Du das unbedingt so machen?

BID = 355744

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Enrico hat am  2 Aug 2006 12:42 geschrieben :

würde der angehängte Schaltplan so problemlos funktionieren?

Rechne bitte mal aus, wie belastbar Dein Vorwiderstand sein muss!

Was für ein Relais willst Du verwenden? Genaue Daten, Typenbezeichnung?

Wozu ist der 100nF?

Was für Dioden verwendest Du?

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 355747

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Irgendwie erinnert mich die Schaltung an die Relais von Kontaktthermometern. Das Thermometer darf da mit nicht mehr als 30mA belastet werden. Aber mit weniger.

Die Kondensatoren kannst du wahrscheinlich weglassen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 355774

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG


Zitat :
perl hat am  2 Aug 2006 13:30 geschrieben :


Die Kondensatoren kannst du wahrscheinlich weglassen.



Ein normales 12V-Relais flattert bei 100Hz

BID = 355869

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891


Zitat :


Ein normales 12V-Relais flattert bei 100Hz


So ???

Und wieso gibts 230V Relais direkt für Netzspannung bzw. wo verstecken die ihren Kondensator ??

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am  2 Aug 2006 19:19 ]

BID = 355873

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2209
Wohnort: Hamburg

BID = 355933

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Würde da nicht vielleicht ein Optokoppler ausreichen? Kommt drauf an, ob die 5V nur auf einen Eingang gehen oder mehr damit versorgt werden soll.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 355967

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Frage an Peda:
Warum haben Schütze einen Kurzschlußring im Kern und einen Luftspalt; und warum fangen Schütze an zu brummen, wenn die Kerne soweit abgenutzt sind, daß der Luftspalt nicht mehr vorhanden ist????
Gruß
Peter

BID = 356032

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg



Enrico hat eine Frage gestellt. Diese lässt sich anhand der dürftigen Angaben im Schaltplan nicht beantworten. Es ist auch noch nicht klar, ob Enrico weiß was er tut, bzw. vor hat. Sein Vorhaben birgt Risiken.

Der philosophische Diskurs über Relais dürfte für Enrico wenig hilfreich sein.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 356064

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Nun, ich denke, daß das sehr wohl zum Thema gehört.
Und daß ander etwas lernen können und sich mit den Unterschieden beschäftigen.
Gruß
Peter

BID = 356076

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Vielleicht weil die Spulen dann in die Sättigung gelangen ???
Lass mich raten, sie werden dann auch viel wärmer ?

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 356083

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Eine Menge besserwisserischer und rechthaberischer Beiträge.

Aber keinem der Schlaumeier fällt auf, daß es besser ist den Widerstand vor den Gleichrichter zu legen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 356119

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Mir fällt es nicht auf, weil ich nicht weiß was es verbessern soll ??

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879341   Heute : 20926    Gestern : 26182    Online : 199        19.10.2025    20:40
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.146490097046