Gefunden für 230 volt trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
jan.raubach hat am 21 Jan 2023 21:15 geschrieben :
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Bally
Gerätetyp : Bally 5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt.
Hat der Trafo denn auch genug Leistung?
Mal ohne Trafo probieren und vorher den Umschalter 115 / 230 im NT betätigen.

...
2 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?)

Zitat : Greif hat am  2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat?

Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis.

Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ...








3 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten
Du hast doch nen Oskar. Kan der auf Einzelimpuls Triggern? Wenn ja, ein Trafo 230 auf 12 Volt oder so dranne und mal messen was da passiert wenn was geschaltet wird. ...
4 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230
Geräteart : Sonstige
Defekt : Messung Volt 0.6 ???
Hersteller : Osram
Gerätetyp : HTM 70-230
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum

Guten Tag, weil die eine Spot einer 6-fach Reihe Deckenbeleuchtung, jede mit einem "Maus-Trafo" osram HTM 70-230 gespiesen, nicht leuchtet, habe ich mit dem Universal Messgerät voltacraft vc140, die Spannung gemessen. Eingeschaltet und leuchtend ( LEDSpot LV 4W Philips GU5.3 ) messe ich 0.6 Volt DC, bei defektem Leuchtmittel 0.3 Volt. ich verstehe nun nicht warum ich nicht 12 V DC messe? Danke für Hinweise D. E. ...
5 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led

Zitat :
sharky1 hat am 10 Jul 2021 11:41 geschrieben :
Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Ja, steht weiter oben schon mit Erklärung.

Umbau auf reinen 230-Volt-Betrieb würde ich lassen. Da wäre Einiges zu beachten.

Was für Leuchtmittel waren denn bislang verbaut? Vielleicht ist der Trafo an Überlastung gestorben, weil irgendein Pfuscher je 50 Watt eingesteckt hat?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Jul 2021 13:52 ]...
6 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


7 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt
Ja..so ist das wenn die Auflösung/Bildgrössse beschränkt ist im Forum.

Ganz grob, es gehen 230 Volt AC rein und kommen 230 Volt DC, raus begrenzt auf 270 mA als Ausgangstrom.
Die LED Leiste ist wohl in Reihe geschaltet also geht nur Konverterschaltung.
Anderst wird man das Teil nicht betreiben können als mit dieser Schaltung.

Habe mir mal diesen Trafo neu bestellt, bin mal gespannt ob es dann wieder geht oder ob es die LED´s schon "durchgefeuert" hat.

...
8 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Hallo Leute,

stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss.

Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter.

Alle Phasen gegen PE geprüft, ok.

Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm.

Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt?

HÄ?

Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert.

Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ...
9 - Keiner -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Primavera G SC
Die Maschiene funktioniert leider noch nicht.

Ich hab mir die Website nicht gut angeschaut und erst hinterher bemerkt wie unseriös sie ist. Die bestellte Steuerplatine hab ich nicht bekommen.

Inzwischen hab ich den Trafo und die beiden Elkos neu besorgt und ausgetauscht,
ohne Erfolg.


Meine Messungen:

Am Trafo primär: 230 V

Am Trafo sekundär: beim einschalten 18 V dann pro Sekunde ein Volt weniger bis 10 V
Dann etwas langsamer bis 5 V (schwankt zwischen 5 und 6 V )

Nach dem Gleichrichter exakt die gleichen Werte in Gleichstrom.


Bei abgezogenen Leitungen ( außer die Spannungsversorgung ) exakt das gleiche Messergebnis.

Gruß Michi
...
10 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Hallo,

die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer USV für diesen Zweck lasse ich mal außen vor.
Fakt ist: das Ansprechen der TAS als letzte Sicherheit ist nicht erstrebenswert. Und bei der Energiepolitik unserer "Volksvertreter" werden Ausfälle immer wahrscheinlicher.

Ich hatte mal für einen Bekannten folgendes realisiert:

Wechselrichter:

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

echter Sinus, mit Netzvorrangschaltung und Ladegerät mit IUoU-Kennlinie

Voraussetzung ist allerdings, daß der Verbraucher (Heizungsanlage) über Schukostecker angeschlossen ist, da der 230-Volt-Ausgang keinerlei Verbindung zum Versogungsnetz haben darf!

Akkukapazität sollte für eine Brennstoffüllung ausreichen. Da muß jeder selbst entscheiden, wieviel er dafür bezahlen möchte, ob neu oder gebraucht.

Und für den Notfall hat ja fast jeder einen 12-Volt-"Moppel" zum Nachladen in der Garage stehen...


Gruß
Elektron53



PS:
Forster-Heizung --> das glei...
11 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen
Moin,

wie bereits geschrieben wurde, wären 2 aufladbare Batterien der einfachste und sicherste Weg. Ich gehe nun trotzdem erst einmal auf die Lösung mit dem Netzteil ein. So ein Weidezauntrafo ist auch nichts anderes, als z. B. ein Zeilentrafo in einem Fernsehgerät... Bloß die Betriebsspannung ist höher und nicht dauerhaft sondern gepulst und der Betriebsstrom ist kleiner.

Von der reinen Funktion ist sowas prinzipiell möglich und wird auch funktionieren. Probleme könnten Blitzschutz, Hochspannung auf dem Netz und evtl. abgegebene Störungen ans Netz geben.

Bei Verwendung eines ordentlich isolierten und entsprechend geschütztem Trafo im Netzgerät, mit Varistoren zwischen den 2 Polen und Erde, damit keine Spannungen größer der 9V / 230 Volt Betriebsspannung auftreten kann, sehe ich keine Probleme darin, dass die Hochspannung "aufs Netz gehen könnte".

Bei einem ordentlich entstörten Netzteil mit X- sowie Y-Kondensatoren auf der Primärseite, sehe ich kein Problem von Störungen im Netz. Jedes Schaltnetzteil ist heutzutage eine größere HF-Schleuder.

Das Thema Blitzschutz ist etwas komplexer! Liegt die Weide im freien, ohne Bäume oder ähnliches Aussenherum? Oder sind ringsrum Bäume und Sträucher? Beim Nichtvorhandensein von Bäumen wü...
12 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche
Vor der Platine sitzt , soweit ich das erkennen kann, kein "Spannungswandler" (230 V/110 V-Trafo), sondern eine Amsel Drossel.
Neben der unteren rechten Ecke der Platine ist ein oranger Aufkleber. Ich möchte wetten, darauf steht "230 VOLT" oder "220 VOLT".

Mach doch noch ein paar Bilder mehr aus anderen Winkeln, Du darfst auch gern näher ran gehen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Feb 2016 15:59 ]...
13 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000
Hallo,

Danke für die Antwort.
Ich habe die Zuleitung 230 Volt zur Dunstabzugshaube unterbrochen.
Vom Fenster habe ich die 2 Kabels des Schließkontaktes durchgemessen.
Ich müßte nun 220 Volt auf 12 Volt (bei Schabus sind es 18V) runtertransformieren um über den Schließerkontakt des Fensters ein Schaltschütz, Spule 12 Volt, anzuziehen. Oben auf einen Kontakt des Schaltschütz lege ich 230 V als Zuleitung für die Dunstabzugshaube an.
Wird das Fenster geöffnet, zieht das Schütz an, 230 Volt werden für die Dunstabzugshaube frei gegeben.
Beim Schabus KDS 116 ist das alles in einem Steuergerät verbaut.
Leider funktioniert das Steuergerät nur mit dem mitgelieferten Magnetkontakt. Da aber das Fenster bauseits ein Kontakt hat will ich diesen benutzen.
Deswegen meine Frage, soll ich einen Trafo und Schütz installieren oder gibts es alternativ ein Steurgerät das ich verwenden kann.
Ich denke einenSchaltplan von der Dunstabzugshaube braucht man nicht.
Da ich hinter dem Schütz oder Steuergerät eine 230 Volt Kupplung installiere, wo man den Stecker der Dunstabzugshaubed einstecken kann.

Nochmals Danke.

LG Glifa ...
14 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : miele
Gerätetyp : W 3525 Allwater WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
eine frage die hier schon oefters aufkam aber nicht wirklich beantwortet wurde.
1.) ich moechte eine miele waschmaschine mit ins ausland nehmen.

2.) ich moechte nicht diskutieren ob es denn sinnvollist die zu tun. es ist sinnvoll. jeder der das in frage stellt war noch nie laenger im ausland (USA, karibik, ...) bedient die waschmaschine nicht selbst oder kennt sich nicht aus bzw. laesst waschen.

geraete sind im 110/120 Volt markt ausnahmlos ***. wenn sie gut sind dann sind sie komerziell und auch 230/ 240V.
geraete hier kosten auch 950 euro haben jedoch keine heizung. das heisswasser muss also aus einer anderen quelle kommen. ich muesste deshalb entweder das wasser elektrisch, mit gas oder der sonne erwaermen.

diese unglaublichen schrott geraete hier sind von oben zu befuellen. die trommerl ist VERTIKAL und in der mitte steht so eine schnecke die sich ruethmisch dreht, die ganzen hemden, aermel, kraegen und alles winkeln sich um diese schnecke. sauber wird nichts und deshalb schuetten die mehr chlor rein ...
15 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig

Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus.

Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten.

Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ...
16 - ERA Trafo 2x110 V 2x15 V -- ERA Trafo 2x110 V 2x15 V
Danke für die Infos.

Ja, der Trafo wird mit 230 Volt versorgt. Die neueren Bauteile hatte ich schon gefunden, aber ich vermute dass da die PINS nicht passen / anders liegen, oder?
Wir kriegt man einen neueren (z.B. den von dir verlinkten) denn da am Besten drauf? Von dem alten Bauteil existiert ja leider auch kein Belegungsplan der Pins.

Anbei zwei Fotos von der Platine. ...
17 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Servus!
Wenn Du einen Regel-(Trenn-)Trafo hast, kannst Du ja mal einen Test machen:
Spannung normal 220 (oder halt 230) Volt, dann runter drehen, bis eben dieses Phänomen auftritt, daß der Ton kommt. Vorher (Stumm) und nachher (mit Ton) die Spannungen an den Röhren messen. Möglicherweise kommt man dem Fehler so schon näher.

Gruß
stego ...
18 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
19 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden
Hallo liebe Foren-Gemeinde !

Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum.

Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern.

Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen.

Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht.

Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe)

Dann kann ich:
1. genauere Angaben zum Angebot machen
2. event. auch mehrere Termine planen
3. event. Themen bezogene Termine ?
4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten

Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden !

Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen !


Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben:

- 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!)

(Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..)
das Ganze: neu, geb...
20 - Trafo Ersatz Wofi Leuchte -- Trafo Ersatz Wofi Leuchte
Hallo,

ich bin ein elektrotechnischer Laie und benötige Hilfe bei einem Trafo unserer Wofi Leuchte 9721.03.03 mit 3 Strahlern. Ich hatte Wofi direkt kontaktiert. Leider ist ein original Trafo nicht mehr lieferbar und sie haben mir einen kompatiblen Trafo (18217.0.99.52) für einen stolzen Preis angeboten.

Gibt es evtl. günstigere Alternativen auf dem Markt? Auf einem Aufkleber in der Leuchte steht:

12 Volt, 3x 35 Watt
230 Volt/50 Hz

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Steffen

...
21 - 12 Wechselspannungs Gong/Klingel mit Spule und Klöppel an 230 Volt ? -- 12 Wechselspannungs Gong/Klingel mit Spule und Klöppel an 230 Volt ?
Hallo
Habe eine 12 Volt Haustürklingel
Trafo defekt
Dachte ich mir bau alles auf 230 Volt um
Es ist eine Teil mit Spule und Klöppel wo hin und her Schwingt
Wurde gern die Glocke an 230 Volt betreiben
Vorwiderstand?
Kondensator?
Ists überhaupt machbar?

Mfg Joerg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jan 2015 22:43 ]...
22 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung
Im 1. post schreibt er, wie man einen Stufentrafo "kurzschliessen" kann, im 2. dann dass es sich um einen 230-Volt Lüfter handelt.

Ich kenn keinen, welcher über einen Trafo noch mit 170V u. weniger, dann noch Zufriedenstellend funktionieren kann! ...
23 - Printtrafo ERA -- Printtrafo ERA
Ich gehe davon aus, da ein Schütz der die 230Volt liefert für den Trafo defekt war und wahrscheinlich dadurch 380 anstatt 230 Volt an den Trafo lieferte.
Ich muß natürlich gestehen, daß ich elektrotechnisch nicht ausgebildet bin. Klingt für mich aber logisch, da sich an dem Gerät gar nichts rührt. ...
24 - Anscheinend kein Strom -- Rademacher Rollotron 9700
Hallo Perl.
Danke für deine präzisen Antworten.
Natürlich werde ich die Teile nicht selbst einbauen. Habe mit dem jungen Mann in der Nachbarschaft gesprochen, der hat einen Kumpel, der Elektroniker ist,arbeitet bei einer PC Firma. Den will er fragen, ob er mir dies ab und anlötet. Hoffe es klappt.
Zu dem Trafo, muß ich sagen, daß ich noch ein wenig die Spuren der "Explosion" abgekrtzt habe und es stimmt alles überein . Das erste was man sieht ist die 2 , habe 3 und 0 freigekratzt. also 230 Volt.Alle anderen Zahlen und Zeichen sind gleich. Nur hat der Trafo unter der Zahl 8 das Zeichen von Rademacher hier auf dem Link, ist eine andere Firma.
Kann man den Steuertransistor prüfen , ob defekt ?
MFG
Rosella ...
25 - DVB-T Receiver nach Wasserschaden benutzen? -- DVB-T Receiver nach Wasserschaden benutzen?
Der Tipp mit dem dest. Wasser ist auf jeden Fall gut. Beachtet werden sollte: Bei einem externen Netzteil, das den Strom liefert, sollte man sich lieber ein neues Netzteil besorgen mit gleichen technischen Daten (Spannung / Strom), da das Netzgerät die 230 Volt in eine Spannung für den DVBT-Reciever wandelt.
Wenn der Trafo im Gerät ist: Das Gerät nach der Reinigung mit destilliertem Wasser lange trocknen lassen.
...
26 - Keine Beleuchtung --    Franke    Dunstabzugshaube
Das blaue Teil auf der Platine ist ein Trafo, der versorgt die Steuerelektronik mit Spannung. Die drei weißen länglichen Teile sind Relais, eines davon eventuell für die Beleuchtung.
Wenn beim Klopfen das Licht flackert, ist entweder das Relais kaputt oder es gibt irgendwo einen Wackelkontakt (kalte Lötstelle/ Steckverbinder).

Bei der weiteren Fehlersuche bitte unbedingt daran denken: an der Platine liegen 230 Volt an!! ...
27 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Wenn ich die Eingangsspannung am Trafo messe dann liegen da 230 V an egal wie rum du den Stecker in die Steckdose steckst. Und wenn du an der Ausgangsdose die Spannung mist dann sind da 110 Volt auch egal wie rum der Schukostecker eingesteckt ist.
Deine Messwerte beziehen sich nur auf das falsche Bezugspotential.
Beim Drehen des Schukosteckers hast du dann 120V+110V=230V und im Anderen Fall 230V-120V=110V ...
28 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
@Murray

Irgendwie scheint es das selbe Problem zu sein.
Der Wechselrichter ist derzeit in Betriebshemmung und funktioniert nicht.
Da aber gesagt wird, dass dieser Wechselrichterfehler Netzseitig
verursacht wird, versuche ich nun Fehler dort zu beseitigen.

Der WR war und ist VOR dem FI angeschlossen.
Im Moment ist der FI nicht eingebaut, hier auch nicht vorgeschrieben.
Der soll aber wieder rein, und das moeglichst schnell.

Bisher war ich der Meinung, ich habe ein TT-Netz.
Num bin ich da aber nicht mehr sicher...
Diese Erdung des NULL-Leiters am Trafo habe ich erst heute gesehen!
Das wirft halt Fragen auf, die ich hier klaeren moechte.

Alles (FI und Wechselrichter) hatte bis vor einigen Wochen noch einwandfrei funktioniert!

Ok, der FI loeste manchmal aus, es gab aber auch immer eine Ursache, insofern war das "normal"
(z.B. Maeuse haben an Kabeln die Isolierung angebissen, oder Starkregen hat die Steckdosen feucht gemacht)

Mein Ansinnen ist, ein funktionierendes und SICHERES Netz zu haben.

@Oertgen

Diese Spannung zwischen N-PE mag aber mein Wechselrichter nicht!
Der Hersteller scheibt mir, er mochte es haben unter 0,...
29 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W377 WPS
@driver_2
Zitat :
Die Wicklungen des Trafos der EL150 macht keinen Sinn, weil der im Trafo eingegossene Sicherheitswiderstand der Fehlerproduzent ist. Dieser wird warm und schaltet den Trafo ab.

Stimmt so nicht ,
da sich auf den Platinen als Sicherheitselement ein PTC (Kaltleiter)
befindet, ist in den Travos kein Sicherheitelement vorhanden und auch nicht nötig .
Oft funktioniert ein Travo noch gewisse Zeit,
obwohl ohmisch primär schon unendlich zu messen ist.
Liegt 230 Volt an, fluktuiert die Spannung oft noch über,
bis durch Wärmeausdehnung die fehlerhafte Stelle in der Primärpule zu gross wird.

grüssle ...
30 - keine Reaktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
@Daniel: ich meinte den Trafo auf der Leistungselektronikplatine.
Ich habe jetzt den Schaltplan gefunden und eine Unterbrechung beim Stecker zum Einschalter entdeckt. Hat sich die Leiterbahn als Sicherung geopfert? Nach Überbrücken funktionierte alles bis auf das Abpumpen. Aber die Laugenpumpe scheint es nicht zu sein, beim Anlegen von 230 Volt dreht sie.
Kennt jemand eine typische Fehlerquelle in dieser Richtung?

Gruß Ernst

...
31 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen.
Moin Moin!

Ich moechte hier im Haus (Philippinen) die Beleuchtung nach und nach von Energiesparlampen auf LED umstellen.

Ueblicherweise gibt's dafuer im Baumarkt entsprechende Lampen zu kaufen, bei denen einfach die Energiesparlampen durch LED-Lampen mit entsprechendem Sockel ersetzt wird. Und auch wenn dort Philips oder Toshiba draufsteht, in die Naehe der versprochenen 50.000 Stunden kommen die nicht mal ansatzweise. Gut zwei Dutzend solch verstorbener Lampen habe ich hier bereits rumliegen, die ich bei Freunden eingesammelt habe. Die Haelfte davon habe ich mal geprueft und in allen Faellen lag das Problem darin, dass eine oder auch mehrere LED's verstorben waren. Ok, neue LED eingeloetet und das Teil leuchtet wieder wie am ersten Tag.

Meine Frage nun, macht es Sinn, die Stromversorgung fuer die LED-Leuchten zentral auf 12 Volt umzustellen? Also mit 240 V noch bis auf den Dachboden und dann dort ein entsprechendes 12 Volt Netzteil installieren?

Bisher muss ja jede Lampe zunaechst mal aus den 210 - 248 Volt AC, die hier so ankommen, 12 Volt DC basteln. Von welcher Qualitaet diese 12 V DC sind, darueber will ich ueberhaupt nicht gross nachdenken.

Die Kabel zu den jeweiligen Lichtschaltern und auch Leuchten liegen alle in eigenen Leerro...
32 - Lautsprecher als Schalter nutzen? -- Lautsprecher als Schalter nutzen?
Das Touch wird wohl über ein Netzteil gesteuert,ich würde einen Taster Katzen Sicher wo zuschalten
und noch so eine Art Masterslave ,das wenn der Herd einmal Aus ist das er wieder über den Taster gestartet wird .
Und zwar so das Taster und Touch zum anmachen gleichzeitig gedrückt
werden. ( 1m Abstand müsse für eine Katze reichen )

hört sich evtl.kompliziert an, ist es aber nicht wenn Innen ein trafo mit z.B. 12V arbeitetet bräuchte man 2 kleine KFZ Wechsel Relais und einen Taster für 5 Euro.
oder halt 230 Volt Relais

Aber am bestem mal Posten um was für ein Kochfeld es sich Handelt.

Ich hab auch 2 Touch Platten allerdings Induktion,
ich beobachte das Leute ihren Herd mit Pötten oder küchen rollen vollstellen.

Das sollte man sich angewöhnen dort nix drauf liegen zu lassen was brennbar ist

.



mfg ...
33 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint.

Dann wohl ohne den schönen Dimmer

Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt:

- Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar
- Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz
- Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung
- auch für Möbeleinbau geeignet
- 1-50 Watt Leistung
- DIMMBAR!
- sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs
- sehr kompakte Bauweise
- optimal für LED Lampen und Halogenstrahler
- sehr kompakte Bauform
- Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm
- dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung
- mit Befestigungslaschen
Link: Link

Würde der technisch passen?

Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?):

Marke: Kopp
Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
34 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread
Edit da hast du eine ganz beschissene Schaltung! Die R12 sind 230 Voltrelais und schalten die Geyer als 12 Volt Relais! Das heist an A1 und A2 vom Geyer liegen 12 V Steuerspannung vom Trafo an. Das Geyer müsste demzufolge die Lampen über 1 und 2 Schalten



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2013 20:49 ]...
35 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import
Nur an einem Drehzahlsteller würde ich das
Ding nicht betreiben. Die gehen schon mal
gerne mit Kurzschluß im Triac kapott.
Dann liegen die vollen 230 Volt am Motor.
Also auf jeden Fall Trafo.
Und:
Wieviel Wasser braucht das Ding?
Zum Zermatschen und vor allem Nachspülen,
und immer mal wieder durchspülen,
um Stinkeritis zu vermeiden.
Bei unseren Wassr/Abwaasergebühren ist das
möglicherweise teuer.
...
36 - ohne funktion -- Receiver Sony STR-DE675 5.1
Hab den fehler lokalisieren können, und zwar gehen in den trafo (primärseite) 230 volt rein und das wars vermutlich wegen der termosicherung ja das wirds sein ich werd das ding morgen mal rauspulen und überbrücken zum testen ob es geht...

so ein schrott... ...
37 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung
Bei einem TN-C-Netz hast du einen PEN da der PEN geerdet ist liegen zwischen L und PEN 230 Volt und nicht 115Volt. Da der Stromkreis aber aus dem Widerstand des L und dem Widerstand des PEN besteht erfolgt in der Regel eine Spannungsteilung, so das die 230 Volt sich in 2 Teilspannungen am Fehlerort aufteilen >>> 230:2=115. Bei PEN-Bruch fehlt der Rückleiter und der Strom fließt nur über den PE zurück. damit ändert sich das Teilerverhältnis und die Spannung steigt in Richtung höherer Werte.
Durch die Aufteilung des PEN in PE und N ändert sich an der Spannung nichts. Die Berührungsspannung ist die verbleibende Spannung nach Abschaltung zwischen N und PE. Ursache ist der Strom der im N zum PEN fliesst und von da über den PEN und den PE zurück zum Trafo. Ist der Widerstand des PEN gegenüber dem Erdungswiderstand (des PE) hoch entsteht eine hohe Berührungsspannung. Ergo am höchsten bei PEN-Bruch. Wenn du zwischen L und PE misst hast du den Erdungswiderstand. Und bei bekanntem RE kannst du die Spannung ausrechnen die über RE abfällt bei dem höchsten Strom der fließen kann. ...
38 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Hallo,
ist ja super!
Es sind 230V Halogenlampen...; Also 230 Volt vor dem "Trafo" Die werden praktisch über ein 12V Relais gesteuert. Bartho hat das wohl ganz treffend beschrieben. Die Lampe hat drei Leuchtmittel(Halogen, LED blau, LED weiß), die ich in beliebiger Kombi an/aus schalten kann.
Zu den Beschriftungen( nach Bild 2):

Transistor 1(oben): S9013
H331 Widerstand braun schwarz orange gold(10kOhm) auf die mittlere Lötfahne
Transistor 2 : P331 D882 Widerstand wie T1 auf obere Lötfahne
Transistor 3: Wie T2
Transistor 4: W S 78L05 6255B

Genau, mit Trafo meinte ich das Netzteil, macht für mich wenig Unterschied

Also werde ich nächste Woche (dieses Mal habe ich den Lötkolben nicht dabei )
die Widerstände auslöten und am Eingang der Transistoren vertauschen? Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen.

Vielen Dank für die lehrreichen Antworten!
Viele Grüße, LenzS
...
39 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld

Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd

Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.

Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig.

Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer.

Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist:

-Mit Potentiometer die Spannung regeln
-Mit einem Regeltrafo arbeiten

Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett. ...
40 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610
Hallo CMWPgS,

deine merkwürdige Scheiber Platine beinhaltet wohl eine 12 Volt Stromversorung zum Anschluss an das 230 Volt Netz und eine Umschaltung von Bordbatterie auf Netzbetrieb.
Irgendwo in deinem Wohnwagen muß es noch einen Transformator von 230 Volt auf Kleinspannung geben.
Die Gelichspannung aus der Scheiberplatine wird bei Netzbetrieb nicht gesiebt, dadurch kannes zu Problemen mit deinem Radio kommen, vom Hersteller wurde wohl nur der Betrieb einer Beleuchtung und evtl. kleinem Absorberkühlschrank geplant, dem schadet die ungesiebte Gleichspannung nicht.

Wenn Du den Wagen hauptsächlich auf dem Campingplatz mit 230 Volt Anschluss nutzen willst würde ich eine 230 Volt Verkabelung im Wagen einbauen bzw. einbauen lassen, ansonsten den Trafo vor der Scheiber Kiste rauswerfen und durch ein kräftiges Schaltnetzteil mit 12 Volt Ausgangsspannung und 20 Ampere Leistung ersetzen.
Nicht vergessen direkt am Netzteilausgang entsprechende Sicherungen einzubauen!

Gruß,
Elmar
...
41 - mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten -- mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten
Na, da habe ich mich unverständlich ausgedrückt.

Ich möchte das 0-10 VDC Signal auf 10 Volt fixieren und dann auf das SSR geben.
Mit dem SSR möchte ich mit 230VAC ein Finder Typ 40.61 ansteuern.
(Die Spule kann 184-253 VAC, hat 28K Widerstand und nimmt 5mA auf.)

Von dem Finder Relais nutze ich den Öffner und bringe damit die 230VAC zum Magnetventil.

Wenn ich das Signal mit anderer Elektronik ändern will, brauche ich sicherlich ein Netzteil usw. zusätzlich.

Das mit dem Nutzen des "Wellenpackets" geht nicht. Der Trafo wird warm !

Gruss Axel R


ps.Ich habe 2 moderne Heizungspumpen an anderer Stelle. Die ziehen bein Starten unglaublich Strom für ihre internen Netzteile. Daher habe ich mir diese Relais besorgt 40.61.8.230.4000. Der Kontaktwerkstoff lässt für kurze Zeit sehr hohe Ströme zu.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Axel R am  1 Jun 2012 14:15 ]...
42 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig?

Zitat :
Florian1500015 hat am  8 Apr 2012 19:53 geschrieben :
Es geht ja bloß darum, dass man die Netzstecker der Fahrtrafos nicht irgendwie einstecken darf, sondern dass das alles gleichphasig sein muss. Wenn man einen Netzstecker zieht liegen durch diese "Parallelschaltung" ja auch weiterhin 230 Volt ~ am herausgezogegen Stecker an.

Käse das würde nur bei reinen Trafos passieren, die Fahrtrafos haben aber Gleichrichter eingebaut, die verhindern das Wechselspannung zurückfliest und dann herauf transformiert wird. Bei einem Trafo ist es scheiß egal wie rum er auf der Primärseite am Netz hängt nur sekundär spielt es eine Rolle, da sich dort die Spannungen bei 2 poligem Anschluß untereinander Aufheben können! Das bedeutet der eine Trafo schließt den anderen kurz!
Zur Veranschaulichung mal ein Bild ...
43 - Ablagefläche in der Dusche beleuchten (LED) -- Ablagefläche in der Dusche beleuchten (LED)
Guten Tag Forum,

durch die SuFu bin ich auf dieses Forum gestossen, leider wurden meine Frage nicht beantwortet, deswegen hoffe ich, dass Ihr diese ausreichent beantworten könnt.

Wir bauen unser Badezimmer um und wollen in der Dusche eine Ablagefläche auf Brusthöhe bauen, die beleuchtet werden soll per LED. Nun ist die Frage welche LEDs man im Nassbereich nehmen kann.

Die Stromversorgung liegt hinter einer Trockenbauwand, die gefließt wird.
Kann ich eine IP67 LED (bevorzugsweise die LWB-67 von Kamilux) dort einbauen, die mit 230 Volt betrieben wird oder muss eine mit Trafo auf Niederstpannung hinein?

Vielen Dank für die Antworten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Atschi am  4 Apr 2012 12:34 ]...
44 - Netzteil Pri. 100V -- Receiver SONY str-v939x
Geräteart : Receiver
Defekt : Netzteil Pri. 100V
Hersteller : SONY
Gerätetyp : str-v939x
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe den Sony str-v939x Reciever hier vor mir liegen, würde ihn aber auch gerne ans laufen bringen, doch das Gerät benötigt 100 Volt 250Watt. Habe schon fleissig gegoogelt doch finde ich nur 110V Spannungswandler. Weiss einer von euch woher ich einen Stabilen 100 Volt Trafo herbekomme. Täte das Teil gerne ans laufen bekommen. Leider habe ich kein Schaltplan sonst täte ich das verbaute Netzteil gegen ein 230 Volt ersetzen. ...
45 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
46 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker   Behringer    BXL3000
Ich habe leider keine Möglichkeit, das Teil an 115V zu betreiben, da ich keinen entsprechenden Trafo habe...
Was kann passieren wenn ich einfach mal 230V auf SW/RT gebe??? die 6.8 Ohm Gleichstromwiderstand klingen doch garnicht sooo verkehrt oder?

Außerdem lautet die "Behringer Artikelnummer" lt Etikett "TR-TOR-BXL3000-EU". Also kein Hinweis auf eine US-Version. Würdet ihr es versuchen?


edit: Wenn ich den Traf ohne Last anschließe, und an RT/SW 230 Volt anlege, müsste ich doch an BL/SW 120 Volt messen können... und dann wäre alles ok, oder???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RivaDynamite am 20 Okt 2011 21:56 ]...
47 - Trafo 2x10 Volt 1Ampere -- Trafo 2x10 Volt 1Ampere
Hallo Zusammen,

ich suche einen Trafo mit Sekundär 2x10 Volt-AC, Ausgangsstrom 1Ampere, Primär 230 Volt-AC. Egal ob Print, Universal oder andere Ausführung.

Vielleicht hat ja jemand einen in seiner "Grabbelkiste" und würde ihn mir Verkaufen?

Noch besser währe 1x24 Volt-AC 100 VA und 2x10 Volt-AC 1 Ampere. Da sind aber, glaube ich, die Chancen gleich Null?

Der Hintergrund ist, ich möchte mir eine Lötstation selbst bauen nach folgender Schaltung, die ich im Internet gefunden habe.

Freue mich auf Rückmeldungen ...
48 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funktioniert nicht.
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Carmen 55
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo.

Ich habe letzt ein Röhrenradio der Firma Nordmende auf dem Flohmarkt gekauft. Es handelt sich um den Typ Carmen 55. Es war total verdreckt und ich musste es erstmal reinigen. Ich mache es nicht zum ersten mal, alte Radios wieder herrichten. Doch ich habe ein Problem, wo ich nicht verstehe woran es liegen kann. Und auch nicht weiterweiß.

Und zwar:
Bevor ich überhaupt angefangen habe es zu restaurieren, habe ich es eingeschaltet. Es funktionierte wunderbar. Auch nach der Reinigung funktionierte es. Doch plötzlich als ich es mal wieder einschalten wollte, ging es nicht mehr an. Weder Heizung der Röhren ging, noch die 230 Volt für Anodenspannnung und so weiter konnte ich feststellen. Kurz das Radio bleibt stumm.

Momentan bin ich dabei den alten Siebelko auszutauschen und den alten Selengleichrichten durch ein Brückengleichrichter zu tauschen.

Wäre nett von euch, wenn ihr mir noch ein paar Tipps geben könntet, was ich noch checken könnte.
Ich habe ja schon die böse Vorahnung, das der Trafo defekt ist. Oder das ein Schalter vor dem Trafo nicht fu...
49 - Hilfe, Leuchtstofflampenreklame??? -- Hilfe, Leuchtstofflampenreklame???
Hallo,

wer kann mir helfen, ist es möglich mehr als zwei Leuchtstofflampen in Reihe (Tandemschaltung) zu schalten.
Bei 2 Leuchtstofflampen über 22 Watt(pro Stück) ist ja die Summe ihrer Brennspannungen deutlich über der halben Netzspannung, also zu hoch bei 230 Volt. Bei Leuchtreklamen gibt es Streufeldtransformatoren die diese betreiben, in diesem Fall werden die Leuchtröhren auch in Reihe geschaltet (natürlich anderes Bauprinzip). Aber gibt es irgendeine Möglichkeit, bzw. Trafo der auch bei Leuchtstofflampen funktioniert,
und dadurch eine höhere Anzahl/Leistung ermöglicht.

Ich freue mich über Anregungen.
Es grüßt asolas ...
50 - Wechselstrommessung Nennstrom 1200A -- Wechselstrommessung Nennstrom 1200A
Hallo Zwischen L1 und N und zwischen L2 und N und zwischen L3 und N hängst du je einen normalen Trafo von 230 Volt auf zb 9 Volt und schon hast du Deine Spannung im gewünschten Bereich.
Alternativ kannst du auch 400V Trafos nehmen und diese im Dreieck schalten.(L1 L2 und L1 L3 und L2 L3)
Ströme per Zange und Spannung per direkt Abgriff .Keine Unterbrechung notwendig.
Aufwand 4 Strommesszangen und 3 Transformatoren + 7 AD Wandler+ PC + Software
Gruß Bernd
...
51 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN
Geräteart : Elektroherd
Defekt : warmer Netztrafo
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ELZD6250IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

in meinem Bauknecht-Elektroherd

ELZD6250IN

ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein

Trafo AMC
Part.No. WPLAL 009-00166
Mod.Nr. 9905+02041-2VAP
230 V auf DC 12V / 0,55 A

Die Platine ist von Whirlpool.

Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr.
Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte),
habe ich als erstes das Netzteil geprüft:

- keine Sekundär-Spannung am Trafo
- Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig
- Trafo ausgelötet
- Thermosicherung defekt

PSE im Viereck
AUPO
A4-F JET
130 °C V3
2A 250 V~


- Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder!

Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen.
Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet.
Ich finde die T...
52 - Aussetzer in Anzeige und Prog -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 433 S
Hallo Christian, aka "mal so mal so",

willkommen im Forum.

Auf der Leistungselektronik EL 150, die sich oben rechts unter dem Gerätedeckel
befindet, ist ein Print-Transformator, der 2 mal 20 Volt Ausgangsspannung liefern
sollte und wahrscheinlich diesbezüglich Aussetzer hat.
Bei Miele gibt es diesen Trafo nicht einzeln, man bekommt nur die komplette
Leistungselektronik, allerdings zum Austauschpreis (rund 230,- €), wenn man
die defekte unverbastelt zurückgibt.

Die Spannungen am Trafoein- und -ausgang können an der Platinenunterseite an
Lötpunkten geprüft/gemessen werden.

Eine weitere mögliche Fehlerursache könnte jedoch auch das Türschloss sein,
obwohl ich eher an eine defekte Leistungselektronik glaube.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
53 - keine Spannung -- Michael Trafo
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Spannung
Hersteller : Michael
Gerätetyp : Trafo
______________________

Hallo !

Bin neu hier und möchte mich zunächst kurz vorstellen :

Mein Name ist Heiko , bin 40 Jahre alt und beschäftigt als Kundendiensttechniker im Heizungsbau .

Nun zu meinem Problem :

Ich habe in meinem Wohnmobil ein Laderegler der Firma Schaudt , Typ EBL 264-6 . Dieser verweigert leider seinen Dienst .

Ich habe Ihn mal aufgeschraubt , in dem Laderegler sitzt ein Trafo , dieser hat offensichtlich den Geist aufgegeben . Es kommen 230 Volt an , aber an der anderen Seite kommt nichts raus .

Auf dem Trafo steht : MICHAEL EI 96 b / 45.7 L-Si

Nun habe ich mal im Internet gesucht , finde aber keinen Trafo mit dieser Bezeichnung .

Evtl. kann mir ja einer von euch helfen und sagen wo ich einen solchen Trafo bekomme , bzw. unter was ich suchen muß .

Wäre super wenn mir einer hier helfen könnte

Gruß

Heiko ...
54 - Umsetzung der Beleuchtung -- Umsetzung der Beleuchtung
Hi,

habe mal ne Frage bezüglich einer Planung für eine Beleuchtung.
Wir wollen in der TV-Ecke unseres Wohnzimmers die Decke etwas abhängen, und ringsumher eine indirekte Beleuchtung realisieren.
In der Mitte sollen Einbauspots 12 V verwendet werden.

Problem an der Sache, es soll alles zu Dimmen gehen.
Ansteuereung über Taster.

Habe mir jetzt alle Teile zusammengesucht, und würde euch mal fragen, ob das so funktionieren würde.

Teile:

- Lichtschlauch 14 Meter 230 V (16,4 Watt pro Meter)
- Elektronischer Trafo bis ca. 160 VA für 12 Volt Spots
- Universal-Dimmschalter EUD61NPN von Eltako (max. 500 Watt Leistung)

Wie alles verschalten werden soll seht ihr im Bild.

Hat da jemand Einwände oder Verbesserungen?

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Glofo am 30 Apr 2010 17:35 ]...
55 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge
Ich habe ihm schon am Anfang gesagt das er ein Netzteil vor sich hat inklusive der Spannungen die dieses liefern sollte.

Wenn er aber dann den Trafo auslötet und auf eine 115 Volt Teilwicklung dann 230 V drauf gibt, kann durchaus die Primärwicklung ins Nirwana gehen.
Das ein Trafo eben kein Netzteil sondern nur ein Bauteil dessen ist dürfte allgemein bekannt sein.
Gruß Bernd

Edit: eine Möglichkeit hab ich mal hier angegeben


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Mär 2010 15:58 ]...
56 - Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen? -- Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen?
Hallo Ninjamaus
Warum willst Du 230V auf 230 Volt transformatieren?


Und das steht in der Beschreibung.
Für diese Einbaustrahler wird kein Trafo benötigt. Direktanschluss an 230V

Überlas den Einbau und das Material dem Elektriker!
Gruß Bernd ...
57 - Körperspannung im Fehlerfall -- Körperspannung im Fehlerfall
Hallo zusammen,

ausgehend von diesem Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....&
start=0&pid2=609568&zeige=#id609568

habe ich noch eine abschließende Frage.
Sam2 schrieb:

Zitat : Die Parallelschaltung des Körpers kann man da erstmal vernachlässigen,
weil sein Widerstand deutlich höher sein sollte als der Erdungswiderstand des
satten Körperschlusses über den Schutzleiteranschluß des Gehäuses. Es bildet
sich ein Spannungsteiler: Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund
die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.

Das bedeuted aber doch, daß bezogen auf den Spannungsteiler der Reihenschaltung
mit Erde hier der Trafosternpunkt und nicht der Fußboden, auf dem ich stehe,
gemeint sein muß...
58 - Wie heiß darf eine Class A Endstufe werden ?? -- Wie heiß darf eine Class A Endstufe werden ??
Hallo

Vielen Dank das hilft mir schon weiter.

Also der Transistor kann laut datenblatt -55 + 150 Grad aushalten, das Problem ist nur das die Transistoren nicht direkt auf dem Kühlkörper montiert sind sondern auf einen Aluminiumwinkel der dann am Kühlkörper montiert wird, ich selbst habe die Endstufen gekauft ohne Kühlkörper.

Der Trafo verbraucht im Ruhezustand der Endstufe 400 mA und 230 Volt.

Es ist ja so wen der Kühlkörper 55 Grad erreicht, haben die Endtransistoren ca. 60 Grad auf der Oberfläche, und ob das auf Dauer so gut ist kann ich mir nicht vorstellen.

Ab welscher Temperatur sollte sich den die Endstufe abschalten 75 oder 80 Grad ?

Gruß
Micha
...
59 - Gewährleistungsfrage LED Leuchtmittel (war: Ist denn eine LED ne Glühbirne???) -- Gewährleistungsfrage LED Leuchtmittel (war: Ist denn eine LED ne Glühbirne???)

Zitat :
shark1 hat am  6 Okt 2009 10:29 geschrieben :
Es gibt 2 verschiedene Sorten von Trafos: konventionelle (Viel Kupfer und Eisen) und elektronische (viel Lötzinn )


Trafo bei GU10? Laufen die nicht direkt mit 230 Volt?

Gruss
un23 ...
60 - Halogen-Ringkerntrafo defekt - Kondensator? -- Halogen-Ringkerntrafo defekt - Kondensator?
Hallo liebes Fachforum.

Ich bin 41 Jahre alt, Kfz-Meister aus der Nähe von Nürnberg und habe folgendes Problem:

Im Wohnzimmer haben wir ein Halogensystem, daß und 10 Jahre Gute Dienste geleistet hat. Bei diesem System ist ein Ringkerntransformator verbaut. Nun hat gestern Abend das System den Geist aufgegeben. Heute habe ich den Trafo abgebaut und da ist mir aufgefallen, daß in der 230 Volt Zuleitung, also in der Phase, ein Bauteil - ich würde als Laie sagen, vielleicht ein scheibenförmiger Kondensator - in Reihe geschaltet ist und dieser verschmort war. Wenn ich das Teil mit dem Ohmmeter messe, habe ich keinen Druchgang. Wenn ich hinter dem Teil die Primärwicklung (230 Volt Seite) messe, habe ich 3,6 Ohm. Die Sekundärwicklung hat 0,3 Ohm. Zwischen Primär und Sekundär kein Durchgang.

Könnt ihr mir bitte sagen, was das Bauteil sein könnte, und welches ich benötige?

Es handelt sich um folgenden Trafo: Eigang 230 Volt/50Hz
Ausgang 12 Volt 230 Watt.

Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild des Bauteils angehängt

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Danke ünd Grüße aus Mittelfranken
Jörchl ...
61 - ohne Funktion -- Waschmaschine   Miele    W 934
Hallo Carle,

dann sind das Türschloss und der Drucktastenschalter, sowie der Motorschutz
in Ordnung und es bleibt nur die Steuer- oder Leistungselektronik als
Übeltäter übrig.
Auf der Leistungselektronik könntest Du noch den Trafo überprüfen, der
2x ca. 21 Volt~ Ausgangsspannung liefern muss (an seinen Pins 5-6 und 8-11).
Spannungseingang ist beim Trafo an Pins 1-3 (230 V~).
Der Trafo ist beschriftet, so dass Du die Pins auf der Platinenrückseite
der Leistungselektronik (unten rechts in der Vorderwand) finden kannst.
Auf der Platine befindet sich auch eine braune oder schwarze, zylinderförmige
Lötsicherung (6,3 A träg), die jedoch eigentlich nur die Motorregelung absichert.
Prüfe diese auch mal auf Durchgang (nahezu 0 Ohm, bzw. 0 Volt im Betrieb).

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
62 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W718
S - Nummer : 3408540
FD - Nummer : 00-11711149
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 3200 W
Typenschild Zeile 2 : 230 V
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

unsere WG-Waschmaschine hat kürzlich nach einem Waschgang den Dienst quittiert. Die Wäsche wurde ordnungsgemäß beendet, danach wirkte sie wie tot. Abgesehen davon, dass die An/Aus LED noch leicht flackert. Außerdem ist uns aufgefallen, dass ein Geräusch aus der Leistungselektronik kommt wenn der An/Aus-Schalter gedrückt wird. Ich würde es als ein hohes rauschen bezeichnen und es klingt etwa so, wie wenn jemand mit sehr wenig Luft über eine Panflöte bläst.
Wir haben mit Hilfe älterer Beiträge dieses Forums bereits einige Tests durchgeführt:
Taste EIN gedrückt
Tastenfeld Kontakt 9 – 11 Durchgang (OK)
Kontakt 10 – 15 (OK)

Die Spannung kommt an der Leistungselektronik an. Dort haben wir gemessen:
( von links, schwarzer Strich auf Flachbandkabel = 1 )

Kontakt 5 -13 = 0 V AC (Soll, laut älterem Beitrag: 10-12 V AC)
Kontakt 5 ...
63 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker

Zitat : Das Gerät wäre in diesem Fall restauriert. Wenn ich aber trotzdem den Trafo tauschen wollte.
Was würde mich ein passender Trafo, wenn von der Stange vorhanden, kosten?
Hallo Hansjörg,
Welchen Trafo willst du denn "trotzdem" tauschen?
Entweder
-das Gerät ist umschaltbar 110 auf 220 Volt
(Bei alten amerikanischen Geräten eher selten)
oder
-du schaltest einen 230 auf 115 Trafo vor.
Danach solltest du dich überzeugen, ob der
Trafo des Verstärkers zu heiß wird.
Falls ja, kann man die Eingangsspannung um
12 Volt reduzieren mit einem billigen
Halogentrafo (aber nicht "elektronisch"!)
Gruß
Georg ...
64 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung
Hallo ,

sehe ich das richtig : Tastverhältnis ist 50:50 und der Trafo ist ein 230/12 Volt Typ ?
Wenn die Betriebsspannung des Wechselrichters 12 Volt ist, taugt das Teil bestenfalls für Glühobst (das gibts übrigens auch für 12 Volt oder ggf. noch Werkzeugmaschinen mit Universalmotor), weil bei deiner Ausgangsspannung das Verhältnis von Spitzen- zu Effektivwert nicht stimmt.
Wenn der Wechselrichter universell (zumindest für Geräte die nicht zwingend eine Sinusspannung benötigen) verwendbar sein soll, muss der Wechselrichtertrafo eine 2x9Volt/230 Volt Type sein und das Tastverhältnis
der Steuerspannung auf 25% reduziert werden. Dafür gibts spezielle IC´s , damit ist dann sogar die Stabilisierung der Ausgangsspannung sowie Kurzschlußschutz möglich.

Mit freundlichen Grüßen
888
...
65 - Komplett aus -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629
OK also 230 Volt kommen am trafo an aber keine andere messbare spannung.


Spielt es eine Rolle ob der Türschalter gedrückt ist oder nicht?
Ich meine das display müsste ja trotzdem leuchten wenn die tür nicht verriegelt ist? BZW Spannung muss der Trafo doch immer rausgeben oder?



---> Also Trafo defekt?

Wo bekommt man soeinen her? Spezieller versandhandel? ...
66 - Wechselrichter einer Solaranlage defekt -- Wechselrichter einer Solaranlage defekt
Nun ja, laut Aussage des Hertellers in Taiwan gibt es derzeit nur Servicestellen in England (habe ich natürlich damals - vor drei Jahren - nicht gewusst).

Ich habe die Stelle in England angeschrieben, ob man eventuell ein Mainboard tauschen kann - gegen Bezahlung natürlich. Antwort steht noch aus. Im Zweifelsfalle werde ich, so ich eine (negative) Antwort erhalte gleich noch nach einem Schaltplan fragen. Vielleicht spucken die ja was aus - was ich bezweifel.

Ich habe alle Bauteile genau untersucht und habe dabei nur folgendes festgestellt:

An einer Diode (ist vermutlich eine einfach SMD-Siliziumdiode - rotoranger Körper) ist eine Lötstelle sehr braun angelaufen. Im eingebauten Zustand habe ich gemessen und sie hat in beiden Richtungen Durchgang. Ich muss sie wahrscheinlich jedoch auslöten um hier eine korrekte Aussage treffen zu können, oder?

Alle Transistoren, Widerstände, IC's und Elkos scheinen äußerlich ok zu sein.

Dann habe ich noch braune Lötstellen an 2 Spulen entdeckt, die unmittelbar an den 230 Volt Ausgangsrelais liegen. Die Spulen sind aber wohl nicht durchgebrannt, da sie einen sehr kleinen Widerstand haben, der jedoch, obwohl sie identische Beschriftungen haben, unterschiedlich ist.

Mehr bisher nicht.

Doc...
67 - Trafo umgekehrt nutzen? -- Trafo umgekehrt nutzen?
Hallo,

ich habe einen Ringkerntrafo mit den Eckdaten laut Typenschild:

Input: 0-7,5 V * 4
Output: 0-240 V 6,25 A

Ich wollte fragen, ob ich nicht auch mit 230 Volt (als Eingang) an den Trafo gehen kann und dann 7,5/15/30 Volt erhalte um damit ein Akkuladegerät für Säurebatterien oder/und ein Labornetzgerät zu bauen?

Danke für Eure Hilfe.

Michael ...
68 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten

Zitat : 3520Watt sugerieren mir eine Menge "Wumms", evtl. gefährlich?
Ja, erst recht wenn man nicht weiß was man tut.


Zitat : was ist wenn ich 220V drauf knalle?
Dann raucht, rummst und blitzt es und der Magnet ist kaputt.


Zitat : A. Wie lang hält der Magnet das aus.
Wenige Sekunden bis überhaupt nicht.


69 - Anlaufautomatik im Eigenbau -- Anlaufautomatik im Eigenbau
Hallo Friz**

Erstmal Willkommen im Forum

das Ganze geht auch ohne Trafo nur mit einem Anzugverzögertem Relais beim Einschalten der Kreissäge schaltet zuerst das Schütz die Abzugseinrichtung ein, und verzögert ein weiters Schütz die Kreissäge .
Beim Ausschalten werden Kreissäge und Absaugung gleichzeitig ausgeschaltet .
Ein Nachlauf der Absaugung dürfte nicht erforderlich sein (läst sich aber mit einem Abfallverzögertem Relais auch einrichten) einfach Kreissäge etwas länger leer laufen lassen .
Da diese Steuerung mit 230 Volt (400V) arbeitet sollte das ein Elektriker machen.
Kreissägen dürfen nur in eine Richtung drehen also ist auch keine Drehrichtungsumkehr notwenig.
Die gesammte Schaltung sollte auch mit einem Notaus bestückt werden !!!!

Da hier mit 400V gearbeitet wird ist das keine Bastelarbeit !!!

also bitte damit einen Elektriker Beauftragen oder die Finger weg davon !!!! ...
70 - Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal? -- Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal?
Hi Sam2,

es ist ein sekundärer elektronischer Trafo, der brummt auch wenn er nur 230 Volt anliegen hat. Und alle anderen Kabel ab sind.

Soll ich damit ab in die

Oder reklamieren & Ersatz fordern?
oder sonst noch eine ??

Gruß, Und danke für deine Hilfe, Underground1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Underground1 am 19 Feb 2009 18:26 ]...
71 - Waschmaschine Miele Novotronic W 823 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 823
Hallo qarzuslakus,

danke für die Schaltplannummern, die ich aber leider nicht in meinen
Serviceunterlagen finden kann.
(Für die mitlesenden Kollegen: Habe 9_29_3.pdf = 3996161 im Folgenden verwendet.)


Hole dir lieber fachmännische Hilfe zum Messen und Prüfen, denn das ist
keine Arbeit für Jemanden mit "minimalen Kenntnissen" und nur einem
Phasenprüfer.


Wenn die Maschine nur eingesteckt (Schuko-Steckdose) ist, sollten schon
230 Volt ~ zwischen den Kontakten 14/1 und 14/2 und auch zwischen
1/1 und 1/2 an der Leistungselektronik anliegen.
Wenn die Gerätetür geschlossen ist, also der Schließer in A2 geschlossen ist,
und der Drucktastenschalter S2 (Ein/Aus) gedrückt ist, müssen ebenso die
230 V zwischen 1/3 und 1/4 messbar sein.
Dann bekommt der Trafo auf der Leistungselektronik 1N1 Spannung und liefert
ausgangsseitig einmal etwa 22 Volt und einmal etwa 29 Volt Wechselspannung.
(Nur an den Lötpunkten des Trafos auf der Platine messbar!)
Diese Kleinspannungen werden gleichgerichtet und geglättet dann über die
Flachbandleitung zur Steuerelektronik gesandt.
Hier solltest...
72 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Hallo Sebra,
deine Berechnungen sind richtig, und man könnte
auch mit 9 Volt speisen.
Aber warum denn ? Blos weil "man" in "der Elektronik"
nicht mit Wechselspannung speist? Erstens ist das
nicht richtig, wenn du genau überlegst, es wird
am häufigsten mit 230 Volt Wechsel gespeist :=)
Hast du einen Passenden Trafo (als Wandwarze)?
Wenn nicht, und du hast ein Gleichspannungsnetzteil
9 bis 12 Volt, dann kannst du das benutzen.
Übrigens ist im Schaltplan ein kleiner Fehler,
die Ausgangsspannung des LM317 ist nicht
angegeben, das sind verm. die 3 Volt?
Gruß
Georg
...
73 - Waschmaschine miele w713 -- Waschmaschine miele w713
Hallo
Wenn der Ein- Ausschalter eingeschaltet ist,liegen am Kontakt 11 und 15 230 Volt an (Spannungsausgang).
eher trafo und der rest gleischrichterdiode usw auf Leistungslektronik EL001.
werde morgen mal trafo prüfen
danke. ...
74 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ?
Hier habe ich eine ganz einfache Bauanleitung gefunden:
http://home.berg.net/opering/projekte/42/index.htm

Zum Üben ist die bestens geeignet, auch wenn sie nur einen Bruchteil der gewünschten Leistung bringt. Baue sie mit dem vorhandenen dicken Trafo auf und mache Messungen mit geringer Last am Ausgang.

Deine Grundkenntnisse haben ernsthafte Lücken. Eventuell bist Du schon mit der Schaltung überfordert.

Sollte sie laufen, Messergebnisse posten, denken wir über eine Leistungsansteuerung nach. Die Grundschaltung bleibt dann, lediglich die Ansteuerung wird erweitert. Wenn möglich, messe mit einem Oszilloskop und lade Schirmbilder hoch. Interessant ist der Ausgang bei Leerlauf und Last. Als Last eignet sich eine Glühlampe 230 Volt 15 Watt.

DL2JAS ...
75 - Trafobrummen -- Trafobrummen
Hallo,

ein Freund (HiFi-Freak) hat mich letztens zu sich gebten, um das Trafobrummen seiner Verstärker näher zu untersuchen.
Sowohl der Trafo im Subwoofer, als auch die Trafos in dem sündhaft teuren 7 Kanal Verstärker geben im eingeschalteten Zustand ein deutlich vernehmbares 50 Hz Brummen von sich.
Bei dem Händler, wo der Verstärker erworben wurde, hat dieser allerdings nicht gebrummt.
Störende Nebengeräusche sind bei diesem Händler ausgeschlossen, also lag der Verdacht nahe, dass etwas mit dem Stromnetz in der Wohnung des Freundes nicht stimmt.

Wir haben uns also im Oszilloskop den Spannungsverlauf des 230 Volt Netztes angeschaut und festgestellt, dass die Sinuskurve oben und unten deutlich abgeschnitten ist.
Ist auch kein Wunder, da die Wohung mitten in einem Gewerbegiebet liegt und rundherum sehr viele Geräte und Computer mit Schaltnetzteilen betrieben werden.

Kann das Trafobrummen durch diesen Spannungsverlauf verursacht werden?
Wenn ja, was ist die physikalische Ursache dafür?
Was kann man tun, um dieses Brummen zu beseitigen? Online USV aufstellen?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Ciao! ...
76 - Trenntransformator -- Trenntransformator
Ganz einfaches Beispiel.

Du kennst ja einen Trafo, z.B. der von der Modelleisenbahn.
Schließt Du an den beiden Anschlüssen eine Lampe an, brennt sie. Schließt Du die Lampe an nur einen Kontakt des Trafos an und hältst den anderen Kontakt der Lampe an den Schutzleiter der Steckdose, passiert nichts. Würdest Du eine Lampe bei der Steckdose an Phase und Schutzleiter anschließen, brennt sie.
Ein Trenntrafo ist vom Prinzip her ein großer Modellbahntrafo. Nur liefert er am Ausgang nicht 12 Volt, sondern 230 Volt.

DL2JAS ...
77 - Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) -- Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung)
Man sollte sich zuerst mit einigen Grundlagen beschäftigen, bevor man ans Basteln geht. Dazu gehört z. B. das ohmsche Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung oder wie funktioniert ein Trafo?

Die Sekundär(Ausgangs)wicklung eines Trafos hat normal keinen leitenden Kontakt mit der Primär(Eingangs)wicklung. Folglich hat die Ausgangswechselspannung auch kein Potential zur Erde mehr, es gibt da keinen L1 und N! Genausowenig hat L1 und N nichts damit zu tun, das es Wechselspannung ist. Es sei denn man hat einen sogenannten Spartrafo (der hat eine leitende Verbindung zwischen beiden Wicklungen), aber davon ist tunlichst abzuraten.

Am besten man nimmt einen sogenannten Sicherheitstrafo, der zwischen beiden Wicklungen eine starke Trennwand hat. Für elektronische Schaltungen im Labor ist ein maximaler Ausgangsstrom von 1 oder 1,5 A völlig ausreichend.

Ich würde zum Anfang so vorgehen: Den Trafo in ein eigenes passendes Kunststoffgehäuse setzen, Feinsicherung auf der Primärseite nicht vergessen, Netzkabel sauber anschließen mit vernünftiger Zugentlastung im Gehäuse. Die Sekundärspannung z. B. auf zwei 4 mm Buchsen geben. Ist alles in Ordnung, kann das Trafogehäuse zugeschraubt werden.

Die restliche Elektronik für das eigentliche Netzteil kommt in ein zweites...
78 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic
Jetzt habe ich die Leistungselektronik (?) ausgebaut. Die Platine trägt auf der Unterseite aber die Bezeichnung EL 150 030500 (Mat_Nr. 5474840), nicht EL 140 A wie in diesem Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....08044

Ich vermute, dass meine Maschine den gleichen Fehler hat wie dort beschrieben. Ich habe aber auf der Platine EL 150 keinen Kühlkörper gefunden, an dem der bezeichnete Transistor hängen kann.
Da ist ein Bauteil mit 4 Beinen drauf (GBU8KM), daneben eines mit zwei Beinen (HFA08TB60) und noch eins mit drei Beinen (G4BC30W). Ein Dreibein ist noch an anderer Stelle montiert, aber flach liegend auf der Platine (78M05 RP208).
Sonst noch diverse Kondensatoren, Widerstände, Relais von Schrack, Spulen, der Trafo 230 auf 20 Volt und ein Ding (ZEV BV 980390), was ich weder kenne noch googeln kann. Die 6,3A T Sicherung habe ich gefunden und noch einen Haufen winzigkleiner schwarzer Bauteile mit einer Zahl drauf (Widerstände oder Dioden?), natürlich einige verschiedene IC`s.

Ist bei dieser Platine auch ein typischer D...
79 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo ins Forum.

Hab da mal eine vielleicht verrückte Idee. Restauriere zusammen mit/für einen durch einen Schlaganfall "etwas behinderten" guten Freund einen wirklich alten Rasentraktor. Mähen kann er zwar nicht mehr, aber verhilft ihm inkl. Hänger zu Mobilität und kann Gartenabfälle wegfahren und andere wichtige Arbeiten erledigen. (ja, wir wohnen auf dem "Land"!)

Alles ist restauriert und die gesamte Elektrik ist erneuert. Leider ist die Lichtmaschine defekt und der Trecker ist nun 23 Jahre alt. Eine Neue ist schwer zu beschaffen und wenn, dann imens teuer und die Mittel sind begrenzt!

Nun haben wir doch einige Verbraucher: Elektrostarter (Seilzug ist durch seine einseitige Lähmung nicht möglich), Licht, Blinker, Radio. Unser Blei-Säure-Akku hat 30 Ah!

Durch einen Zufall fand ich in der Reparaturanleitung eines Tecumseh Rasenmähers den Hinweis, daß deren Batterie durch eine Spule geladen wird, die zusätzlich zur Magnetspule für die Zündung angebracht ist. Eine MAGnetspule haben wir auch. Meine Idee ist nun, einen Trafo 230/xxx Volt zu zersägen und einige Grad zur Magnespule anzubringen.

Die Anleitung findet ihr im Anhang, meine Idee (ziemlich geschmiert) ist auch d...
80 - Trafoverhalten -- Trafoverhalten
Hallo gato azul,
du meinst, einen 230 Volt Trafo anschließen
zwischen zwei Phasen eines 3 x 110 Volt Drehstromnetzes?
Nicht richtig, denn 110 x Wurzel(3) ergit etwa 190 Volt,
ein bischen wenig. Wenn du das allerdings durch
Wahl der Anschlüsse auf der Sekundärseite ausgleichen kannst,
dannja.
Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Warum soll Power-Lan
nicht funktionieren?
Gruß
Georg ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Volt Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Volt Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292199   Heute : 14546    Gestern : 13943    Online : 314        27.8.2025    19:16
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0843820571899