Gefunden für 220v pumpe - Zum Elektronik Forum





1 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
2 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht.
Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau.
Bisherige Überprüfung:
- Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt.
- Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch

Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert.
Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe.
Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht?

Ich brauche da mal Eure Unterstützung.

ma










...








3 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSU Super Eco 2015
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU Super Eco 2015
S - Nummer : 8548 992 22000
FD - Nummer : 10748307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Bauknecht GSU Super Eco 2015 Geschirrspüler will das dreckige Wasser nicht mehr loswerden.
Muss dazu sagen, das ich keine Fehlermeldung erhalte. Bis auf das Hauptproblem verhält sich die Maschine nicht anders als normal.
Wenn ich die Bauknecht zum Abpumpen schicke, sind ein paar Klickgeräusche vom Mainboard unter der Front zu hören.
Die Pumpe läuft jedoch nicht an.

Nach der Trockenlegung habe ich im Ausschlussverfahren einige Dinge versucht:

- Gerät vollständig gereinigt, inkl. Siebe und auch im Pumpenschacht nach Fremdkörper gesucht.
- Pumpe ausgebaut und gereinigt. Es handelt sich hierbei um eine Askoll M258.
Habe die Spulen mit dem Multimeter abgefragt, und lieferten 240 Ohm. Schaut gut für mich aus.
220V am die N und L Clips, und die Hamster drehten wie wild am Rad. Scheint iO
- Schmutzwassersensor ausgebaut und gereinig...
4 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Achso das ist eine W926, sag das doch gleich, daß das ein US-Modell der W900 Baureihe ist.

Ist Deine Waschmaschine nun an 110V oder 220V angeschlossen ? In den USA gibt es entweder Außenleiter1 gegen Neutralleiter, also 110V oder für Leistungsstarke Geräte Außenleiter1 gegen Außenleiter2 ergibt dann 220V.

Schau mal auf der Pumpe, welche Netzspannung angegeben ist




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 19:44 ]...
5 - Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co -- Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co

Zitat : Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Elektrodenrelais und finde auch im Netz nichts mehr.
Mich interessiert, was der Taster für eine Bedeutung haben soll.
Wo bewahrt ihr eure Garantiescheine etc. auf?
Ich tippe darauf, dass man mit dem Taster die Pumpe manuell starten kann, solange das nicht von einer der anderen Elektrode verboten wird.


Die Firma gibts ja nicht mehr: https://www.northdata.de/Kaesemodel.....+8933
und das Internet Archiv gibt auch nichts zielführendes her, aber vielleicht kannst du eine dieser beiden Personen ausfindig machen, die vor 22 Jahren im Bereich Service tätig waren:
https://web.archive.org/web/...
6 - I30 Pumpe läuft durchgehend -- Geschirrspüler Privileg / Quelle Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : I30 Pumpe läuft durchgehend
Hersteller : Privileg / Quelle
Gerätetyp : Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164
S - Nummer : 82960057
Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 000009761
Typenschild Zeile 2 : PNC: 911616251
Typenschild Zeile 3 : Typ: 911D61-2T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi, seit gestern streikt mein Geschirrspüler.

Sobald man ihn einschaltet läuft die Ablaufpumpe. Nach ca 20 Sek. blinkt -30 auf dem Display und er pumpt bis man ihn ausschaltet. Pumpe funktioniert.
I30 soll Fehler "Wasser im Auffangbehälter" sein. Der Behälter ist aber komplett trocken. Den Mikrotaster habe ich auch durchgemessen, der Schließer schließt im unbetätigten Zustand.

Jetzt wirds wild.
Fehler 1
Ich habe einen Fehler an den Druckdosen gefunden. Eine der beiden Druckdosen die am Pumpensumpf angeschlossen sind hatte Kontaktprobleme die ich behoben habe. Sie würden jetzt unter Druck wieder schließen.
Fehler 2
Des weiteren ist der Aquastop in der Zuleitung ohne Funktion. Wenn man den Geschirrspüler einschaltet liegen an den Steuerleitungen 220V an, das Ventil schaltet aber nicht frei, auch nicht wenn ich ...
7 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Meteor 1310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab hier ein altes Schätzchen stehen, was gerade etwas Probleme macht.

Wir hatten vor ein paar Tagen das Problem, das die Maschine kein Wasser bekommen hat. Also alle Filter im Zulauf kontrolliert und dann aber ein brummen nach dem Start bemerkt. Dann habe ich den Deckel abgemacht und konnte das brummen am 3fach Ventil verorten. Also habe ich das 3fach Ventil als Ersatz bestellt und eingebaut. Danach konnten wir die Maschine starten und es wurde auch Wasser eingespült. Aber nach dem Spülen blinkt irgendwann wieder die rote LED am Wasserhahnsymbol auf der Bedieneinheit.

Also habe ich jetzt ein wenig weitergesucht.

Wenn ich ein Programm mit Vorwäsche starte, dann kommt kein Wasser (ist glaube ich ein anderes der drei Ventile).
Ein Programm ohne Vorwäsche bekommt Wasser.
Wechselt die Maschine in "Spülen 1-2" dann wird Wasser eingespült (sieht man oben an der Waschmittelschublade). Irgendwann pumpt die Maschine das Spielwasser ab (man hört die Pumpe und der Wasserstand sinkt in der Trommel) u...
8 - zu wenig Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Siemens SpeedMatic SD6P1S
So, habe den Fehlerspeicher ausgelesen:

Es waren zweimal E08 (Betrieb ohne Heizung, zu wenig Wasser, gemessen an der Umwälzpumpe), und einmal E31 (Fehlerhafte Messwerte Umwälzpumpe / Pumpe ist verschlissen).

Daraufhin habe ich Umwälzpumpe und sicherheitshalber auch die Wasserweiche ausgebaut und genauer angesehen. An der Wasserweiche kann ich keinen Fehler sehen, sie lässt sich drehen, alle Kontakte sehen ordentlich aus, und die Wicklung des 220V Getriebemotors hat einen Gleichstrom-Widerstand von 4,7K Ohm, was mir normal vorkommt.

Motor und Heizung der Umwälzpumpe haben ebenfalls für mich unauffällige elektrische Werte von 70 Ohm (Wicklung Pumpe) und 25 Ohm (beide Heizringe) und keine Spuren von Überhitzung.

Die Umwälzpumpe selbst lässt sich ebenfalls leicht drehen, hat ein klein wenig Lagerspiel, nur das Pumpenrad sieht etwas abgewetzt aus und hat nur (noch?) etwa 0,5mm lange Mitnehmerfüßchen zum Antriebsrad - ich könnte mir vorstellen, dass es abrutscht. Hab ein Foto gemacht.

Sollte ich also die Heizpumpe ersetzen? Oder bekommt man so ein Pumpenrad irgendwo her?

Danke für Eure Einschätzung!

Olaf










...
9 - Trockenlaufschutz Hebeanlage Abschaltung nach ....Sekunden -- Trockenlaufschutz Hebeanlage Abschaltung nach ....Sekunden
Hallöchen!

Wir haben eine Kleinhebeanlage (Grauwasser) in unserer Küche installiert.
Als Trockenlaufschutz benötige ich eine Schaltung, die die Anlage (220V) abschaltet, sobald die Pumpe länger als ca. 15 Sekunden läuft (Strom zieht).
Eine Abschaltung per Schwimmerschalter oder Ähnliches greift nicht, da es manchmal zu Fehlfunktionen kommen kann, wo die Pumpe das Abwasser nicht aus dem Sammelbehälter hinausdücken kann (Ventil blockiert).

Ich bräuchte also eine Schaltung, die die Stromzufuhr unterbricht, sobald die Pumpe eine längere Zeit eingeschaltet bleibt, also Strom zieht. Normalerweise ist sie in Ruhe (Lastfrei), und läuft nur für wenige Sekunden an, wenn der Behälter einen gewissen Füllstand überschreitet.

Diese Schutzschaltung, sollte also eine Notabschaltung darstellen, wenn die Pumpe dauerhaft läuft, das Abwasser aber nicht hinaus befördert wird, und sie deshalb nicht wieder automatisch abschaltet.

Habt Ihr evtl. eine Idee, womit sich so etwas bewerkstelligen ließe?

Elektronik Kenntnisse sind vorhanden.

Danke für jede Idee und Inputs!

Martin ...
10 - --F84-- -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : --F84--
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 2383 SCVi XXL
S - Nummer : 55 / 101152048
Typenschild Zeile 1 : HG03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

meine Spülmaschine zeigt den Fehler F84 - ich selbst glaube aber nicht, dass es originär an der Wasserweiche liegt. Kurz zur Historie:

1) Dezember 2021 gab die Spülmaschine nach gut 10 Jahren den Geist auf. Gerät aufgeschraubt, Umwälzpumpe ausgebaut und geprüft. Die war sauber, ließ sich aber fast nicht mehr drehen. Dann neue Original Miele-Pumpe bestellt und eingebaut, ab da lief wieder alles wie am Schnürchen.

2) März 2022 begann Maschine rechts unten abwechselnd stark bis gar nicht zu tropfen. Vermutung zunächst undichte Türdichtung. Mittlerweile weiß ich (dazu später mehr), dass das Tropfen aus dem Überlauf des Salzbehälters kam.

3) Vor einigen Tagen löste im Haus ein FI aus und ließ sich auch nicht mehr zurückschalten. Ich hatte relativ schnell die Spülmaschine in Verdacht, was sich dann auch bestätigt hat, denn nachdem ich diese ausgesteckt hatte, klappte auch der FI wieder. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich zunächst die Fr...
11 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142

Zitat :
silencer300 hat am 23 Aug 2021 11:24 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Pumpt die Maschine das Wasser ab?
Möglich sind hier gerne mal sporadisch defekte Ablaufpumpen, die gelegentlich keine Drehrichtung finden.

VG


Mal ja mal nein. Meistens pumpt sie nicht ab und bleibt mit Fehler E07 stehen.
Die Pumpe lässt sich normal drehen (also sie springt dann ja immer ein bisschen weiter, nicht wie ein "normaler Elektromotor), sie ist nicht blockiert.
Wollte sie heute mal ausbauen und ohne Elektronik in Betrieb nehmen.
Wissen Sie ob das eine 220V Pumpe ist oder ob die eine reduzierte Spannung hat?
DANKE! ...
12 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
Sorry für den Roman, fasse mich kurz.
Habe jetzt laufen lassen und es liegt am Niveauschalter Heizung der während des ganzen Laufes nie umschaltet (immer 1-2 verbunden, nie 1-3 und damit kann auch die Heizung nie heizen. Während des Trocknes sind 220V für 60 Sekunden am Heizstab anliegend kurz nach Beginn der Trocknung (dort ist das Programm jetzt gerade).
Ich weiss aber jetzt nicht weiter, es kann sicherlich an dem Niveauschalter Heizung liegen, der hängt am Ausgang der Pumpe und da sollte ja eigentlich ein Teil des transportieren Wassers in Richtung des Niveauschalters gehen und dort auslösen (ist wohl eher ein Druckschalter) aber mir ist nich klar wie ich dorthin vordringen kann, bisher nur Zugang von vorne aber ich denke nicht man kann das alleine von vorne machen oder ist das so gedacht ?

alles Gute & vielen Dank

Werner

PS. Bin normal in Wien aber die Machine steht in der Nähe von St. Gallen in der Schweiz, deswegen möchte ich sicher sein habe ich die richtigen Teile beim nächsten Besuch im Juni...weil meine Frau schon recht unglücklich ist in der kleine Küche ohne Geschirrspüler...
...
13 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt
Ich habe hier auch die gleiche Pumpe, ebenso ist diese einfach ausgefallen und zeigte nichts mehr auf dem Display an. Die LED Hintergrundbeleuchtung flackerte jedoch noch ganz schwach.

Optisch war sofort der defekte Eleko (220 uf / 50V) aufgefallen, da er sich schon etwas aufgebläht hat. Als ich diesen getauscht habe, hatte ich wieder eine Anzeige, wenn auch nur sehr schwach. Auch hier ist die Spannung nur ca. 6V.

Ich bin mit dem Teil an sich nicht so bewandert, aber die Stromversorgung läuft direkt über die Wicklung des Motors?! Verändert die Steuerung also den Widerstand Inline, so dass der Strom über die Wicklung steigt?

Kann ich das Teil ohne diese induktive Last direkt an 220V anklemmen zum testen?

Gruß
Christian ...
14 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft nicht zu
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX66M084EU/35
S - Nummer : 00100
FD - Nummer : FD 9106
Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, seit Monaten hat mein Geschirrspüler Siemens SX 66 (Bj ca. 2011) immer wieder mal das Problem, daß kein Wasser einläuft. Ich habe schon etliche Beiträge in diversen Foren durchsucht, aber noch nichts passendes gefunden. Habe eben die Seitenverkleidung abgenommen: die Wassertasche /Wärmetauscher ist voll. Das Ablaufventil daran hatte ich schon erneuert (nach den ersten Problemen, nicht davor!), u.a. auch, weil es brummte. Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß beim letzten Mal vor 3 Monaten die Tasche (zeitweise?) gar nicht füllte, diesmal aber ist sie voll. Fehler werden nie angezeigt, sie geht einfach nach rund 3 min piepsend aus.
Ich habe nun den Stecker vom Ablaufventil freigelegt und messe dann, wenn das öffnen sollte, nur 49 Volt (ja, Meßgeräteeinstellung auf Wechselspannung, keine Fehlmessung, an Steckdose gegengecheckt). Sobald dann die Pumpe anspringt sinkt der Wert auf 42V. Das damit das Ventil nicht öffnet ist kein Wunder.
Beim vorigen Mal hatte ...
15 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmwahl blinkt, surrt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911D53-1T
S - Nummer : 24433746
FD - Nummer : PNC 91153502903
Typenschild Zeile 1 : AEG F55040 vio
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Kaufdatum 12/2012

Hallo,
meine Geschirrspüler-Elektronik/ Bedienleiste (vollintegriert) spinnt.
Nach dem Einschalten blinken die LED's aller 4 Programme gemeinsam und ab und zu blinkt die LED des Vorspülprogramms mit (auch bei geschlossener Tür!).

Gelegentlich blinkt auch mal die LED der Zeitvorwahl oder eine der drei Anzeigen für Salz/Klarspüler oder Multitab) flackert manchmal aber nicht reproduzierbar oder in einem zählbaren Takt.

Die beiden Reset Knöpfe drücken bringt nichts. Manchmal (selten) lässt sich ein Programm anwählen. Dann läuft die Sumpfpumpe an und entfernt auch in den Spülraum zugeschüttetes Wasser, die Maschine zieht aber kein Wasser.

Der ausgebaute Zulaufschlauch mit Aquastopp öffnet und lässt Wasser durch, wenn man 220V anlegt und schließt wenn er spannungsfrei ist. Der Wärmetauscher ist sauber und frei (auch das kleine Loch hinter der Doseiereinstellung). Den 3µ...
16 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EDC5305
Typenschild Zeile 1 : Type P542264
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe das Problem bei meinem Electrolux EDC5305 Trockner, dass die Trommel nicht mehr dreht. Allerdings ist die Ausprägung des Fehlers dann nicht durchgehend identisch, sondern scheint abhängig vom gewählten Programm zu sein. Zwei Varianten haben sich herausgeschält:

Verhalten beim Versuch einen Trocknerlauf zu starten (mit feuchter Wäsche)
1) Programm "A" und "B" gewählt, Start gedrückt. LEd Start und Trocknen gehen passend an. es knackende ein paar mal wie von einem Relais. Nach ca. 1 Minute Abbruch, Ende/Knitterschutz blinkt im Takt mit 5x Piep. Das wiederholt sich.
2) Programm "D" und "E" gewählt, Start gedrückt. LED Start u. Trocknen gehen passend an. Trommel ruckt kurz. Abbruch. LED blinkt, 3x Piep etc. Wenn man die Trommel öffnet kommt spürbar Wärme heraus.

Was ich bisher überprüft /gemacht habe:
- Anlasskondensator getauscht. Identisch mit Original, brandneu.
- Stromversorgung Motor: kein Durchgan...
17 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen
Hallo Foris,

ich brauche Unterstützung bei der Lösung folgender Aufgabe:

Ich möchte mit einer Magnetpumpe 12V einen Tropfbeöler bauen, der nur zu vorgegebenen Startpunkten einen Tropfen Öl fördert.

Es geht um die Verbesserung der Pelletförderung an einer Pelletheizung.
Von der Pelletheizung wird (in der Heizphase) alle 15 sec., für die Dauer von 5 sec. eine 220V Steckdose versorgt, über die die Förderschnecke betrieben wird.
Von dieser möchte ich über ein 12V Netzteil eine Magnetpumpe betreiben, die zu jedem Förderbeginn einen Tropfen Öl abgibt.

Das habe ich so auch bereits zusammengebaut.
Das Problem dabei ist, dass die Spule der Pumpe nun 5 sec. lang mit Strom versorgt wird und dadurch sehr warm wird.

Es würde ein kurzer Impuls genügen.

Wie bekomme ich es hin, dass nur zu Beginn der 5 sec. ein kurzer Impuls an die Pumpe abgegeben wird? ...
18 - Pumpt nicht im Programm -- Waschmaschine Miele Special Electronic W757
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht im Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Special Electronic W757
S - Nummer : 9965183
FD - Nummer : 12187
Typenschild Zeile 1 : Schl.1100U/minTyp W757 Nr. 9965183
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew.5kg 220V~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander,

ich habe hier schon sehr viel Nützliches zu meinem Problem gelesen und dabei auch einiges gelernt - leider hapert es aber noch an der Lösung, sodass ich jetzt doch ein eigenes Thema erstelle.

Also: Wir haben eine W757 von meinem Opa geerbt - das Maschinchen ist zwar schon über 30 Jahre alt (und damit älter als ich selbst), hat aber bis auf ein paar Mal, als das Flusensieb lange nicht gereinigt wurde, nie Probleme gemacht. Dieses Mal ist es jedoch komplizierter fürchte ich...

Die Symptomatik ist folgende: Die Maschine pumpt im Koch-/Buntwäsche Programm (andere benutzen wir nur selten) nicht ab und schleudert demnach auch nicht. Das Flusensieb ist sauber und wenn die Laugenpumpe...
19 - pumpt nicht ab, Pumpe brummt -- Indesit WIDL 126
Geräteart : Sonstiges
Defekt : pumpt nicht ab, Pumpe brummt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : WIDL 126
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Maschine pumpt nicht mehr ab. Man hört ein Brummen, und F05 wird angezeigt (LED 2 und 4 blinken).

Folgendes habe ich unternommen:

- Laugenpumpe ausgebaut, an 220V gehängt --> läuft einwandfrei
- Spannung am Ausgangsstecker des Verbinderkabels gemessen --> ist 16V statt 220V (Kriechströme?)
- Steckverbinder J9 abgezogen, Spannung zwischen Pins 8 und 9 an der Platine gemessen --> ist 0V statt 220V

Ich denke dann muss ich den Fehler auf der Platine suchen? Gibt es dazu einen Schaltplan?

Bin dankbar für Tips.

Gruß leuchtkaefer ...
20 - Eine Idee für ein Relais -- Eine Idee für ein Relais
Hallo liebe Leute.

Ich brauche mal eure Hilfe! Ich möchte eine Brunnenpumpe 2min laufen lassen dann 15min Pause. Automatisch in Dauerschleife.
Das ganze läuft auf 220v.

Ich stell mir das so vor. Ich komme in den Garten, schalte das "Relais" ein, die Pumpe fördert im gewünschten Rhythmus und wenn ich gehe, schalte ich alles aus.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

LG ...
21 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOL 247S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr vielen schlauen Köpfe,

leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern.
Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich...


Folgendes Problem:

Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst.

Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich:

- Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok
- pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok
- Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok
- Siebe im Zulauf kontrolliert ->...
22 - Pumpt nicht richtig ab -- Waschmaschine Miele w822 Novotronic W822 Novotronic
Moinmoin Ihr beiden guten Geister,

danke für Eure schnellen Nachrichten - zu Euren Ideen:
@ Schiffhexler: Grobfänger scheint O.K., 'ne Dichtung hat er noch (ob die nach 24 Jahren noch was dichtet, weiß ich nicht).
@Waschmatroniker: Pumpe (hab' ich gerade hier liegen) hab' ich an Steckdose 220V angeschlossen, läuft nach meiner Ansicht einwandfrei, dreht auch leicht mit dem "kleinen Finger", macht Wind. Keine Kalkspuren, der Simmering am Pumpenhäuse scheint dicht zu sein.

Was mich so nachdenklich macht: Dass sich so wenig tut, wenn ich bei eingebauter und laufender Pumpe den Ablaufschlauch vom Siphon abnehme und in einen Eimer halte (Eimer nahezu auf dem Level des Wasserstandes der Waschmaschine). Dann müsste es doch eigentlich munter plätschern, die Pumpe hat ja so gut wie keinen Widerstand mehr zu überwinden. Aber da ist fast gar nix zu beobachten. Sie soll ja, wenn ich recht informiert bin, zu 1.4 bar in der Lage sein. Was kann denn einem munter plätschernden Abwasserstrom noch im Weg stehen?

Immer noch recht ratlos: Johannes

...
23 - F P Pumpe funktioniert nicht -- Waschmaschine   Bauknecht    WA Dynamic 1200
leider kenne ich diese Maschine nicht,

ist denn die Pumpe auch zerlegt worden ?


so oder so, ich , der weiß das 220V höllisch zubeissen können wenn man sie nicht mit Repekt behandelt, würde dann wohl als nächstes versuchen mal per Spannungsmesser zu prüfen ob überhaupt Versorgungsspannung an der Pumpe ankommt wenn z.B. Programm Abpumpen ausgewählt wurde.
unsicher oder gar völlig unerfahren im Umgang mit 220V ? dann lieber einen holen der weiß wie´s gefahrlos geht
sicher ist ja schon gecheckt worden das die Pumpe nicht mechanisch blockiert ist, die neueren Bauknecht Pumpen würde sich aber auch dann per Geräusch bemerkbar machen .....
kommt da keine Steuerpannung an der Pumpe an dann sind vielleicht beim Zusammenbau Stecker falsch gesteckt worden !?
...
24 - Schlaggeräusche kein Wasser -- Geschirrspüler AEG favorit sensorlogic
Update

Habe gestern alles wieder zusammengebaut.

Bei allen Programmen besteht das selbe Problem.
Der GS pumpt ab, füllt auf, heizt wasser auf(dabei ist die umwälzpumpe aktiv aber sehr wenig) pumpt das wasser anscheinend im Kreis, aber nicht nach oben

Ist dies so richtig, Oder muss der kreislauf immer über die Sprüharme gehen?

Wenn die Temperaturen erreicht sind ist nur ein summen der Umwälzpumpe zu hören!
Die bekommt zu dem Zeitpunkt aber 220V und müsste doch das wasser nun nach oben auf die Arme pumpen oder?

Nach mehrmals aufheizen und im kreis pumpen wird abgepumpt!


Wo ist das Problem zu suchen Umwälzpumpe oder vllt sogar auf der Platine?

Wo ich manuell 220V an die pumpe angelegt habe lief diese!

Weiß wirklich nicht weiter, aber wenn die Umwälzpumpe lief wird diese auch extrem heiß, also das abdeckgehäuse der Spulen!
Kann man den finger nicht länger dranhalten!

Die Geräusche scchlagen entstehen beim aufheizen/im kreis pumpen, ist aber jetzt verschwunden, wohl schlauch etwas geknickt o.ä

Ich hoffe es wird nicht zu unübersichtlich...und bedank mich schonmal vorrher für tipps!

Als Abschluss, wie kann ich die Maschiene Re...
25 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
26 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01
Hallo!
Vielen Dank schon einmal für die prompten Antworten.

Von Siemens hatte ich die Info, dass die Austauschpumpe (jetzt ein anderes Modell als die Originalpumpe) mit den 60 Hz zurechtkommen sollte. - ist dann wohl leider nicht der Fall. - Da es jetzt nicht geht, erwarte ich noch etwas mehr Info als Rücklauf. Ich habe auch schon den Pumpenhersteller direkt kontaktiert (Askoll in Italien, mit einer Filiale in Mexico für den US Markt), aber die haben sich noch überhaupt nicht gerührt. Ich werde dann noch einmal nachhaken.

Warum schaltet sich das Multimeter ab, wo es doch bis 10A messen sollte und hier ja nur Bruchteil davon fließen?


Zitat : Außerdem wurden die früher in den Pumpen üblichen Spaltpolmotore wegen des besseren Wirkungsgrades durch selbstanlaufende Synchronmotore ersetzt.
Was bedeutet denn dann das Schaltklicken und auch Spannungsabfalländerung von zunächst etwa 190V auf dann um die 220V nach ein paar Sekunden. Was kann das denn...
27 - Auffangbehälter immer voll -- Wäschetrockner Gorenje WT 941
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Auffangbehälter immer voll
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WT 941
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Unser Wäschetrockner meldet dauerhaft, dass der Wasserauffangbehälter voll wäre und stoppt dann.

Geprüft habe ich:

-Alle Leitugnen und Siebe sind frei
-Schwimmer mit Minischalter - Schalter ist ok (durchgemessen)
-Pumpe ist ok - schnurrt direkt mit 220V wie ein Kätzchen
-Die Pumpe bekommt, beim Einschalten eines Programms, 220 V vom Board.

Das Board ist optisch ok. Habe die Lötstellen noch einmal nachgelötet.


Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich die Maschine anschalte, leuchtet gleich die Lampe für den Wasserbehälter. Nur einmal, nachdem ich die Pumpe direkt mit 220V angetrieben hatte, leuchtete die Lampe nicht direkt beim Einschalten sondern sprang dann erst nach einigen Sekunden um.

Was kann es sein? Danke!

Anbei ein Bild vom Board (vergleichsfoto)




...
28 - Fehler I20 -- Geschirrspüler Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler I20
Hersteller : Juno Elektrolux
Gerätetyp : Typ JSL 76254 R
Typenschild Zeile 1 : PNC 911434012/01
Typenschild Zeile 2 : SN: 02920150
Typenschild Zeile 3 : Typ 911D2163A2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum, von Beruf Elektroniker und brauche eure Erfahrungen und Hilfe.
Ich habe eine Spülmaschine Juno Elektrolux Typ JSL 76254 R
PNC 911434012/01 SN: 02920150, Typ 911D2163A2

Die Maschine ist noch nicht einmal 5 Jahre alt, und auch noch ziemlich sauber.
Wenn ich ein Programm starte, läuft die Pumpe an und die Zeit des jeweiligen Programms läuft ab, nach einiger Zeit hält die Pumpe an und starte dann erneut wieder. Nach einiger Zeit kommt dann die Störung i20 (Siphon/Wasserablauf verstopft)
Ich habe die Spüle ausgebaut. Der Ablauf in der Spüle, Siebe, Ablaufpumpe und auch die Schläuche zum Siphon habe ich kontrolliert, diese sind komplett frei.
Zusätzlich habe ich noch folgendes Kontrolliert.
-Wasser Zulaufschlauch abgebaut, Sieb auf Verstopfung/Verkalkung geprüft. OK!
-Der Aquastop ist bei mir nur mit einem elektrisch Ventil. Dieses Habe ich gemessen = 4,22 KOhm....
29 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers
hallo, ich suche ein kleines Gerät das bei Einschalten eins Verbrauchers (220V z.B. einer Pumpe) einen kurzen Signalton abgibt und wenn das Gerät abschaltet wieder einen Signalton abgibt. Es soll parallel zum Verbraucher angeschlossen sein (z.B. durch Zwischenstecker). Vielen Dank! ...
30 - Ende blinkt 13mal -- Geschirrspüler AEG Favorit F44080 IM
Also ich habe den Stecker abgezogen (Stecker mit 2 roten Kabeln) und habe diue Kontakte an der Pumpe/Tacho gegeneinader gemessen und bekomme 210 Ohm.

Das müsste in Ordnung sein. Kann ich denn im Betrieb messen, ob der Tacho ein Signal raus gibt, also die Heizung freischaltet? An welchen Kontakten muss ich das messen und welche Spannung müsste dann dort drauf sein? 220V oder 12V?

Gruß ...
31 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft
Hallo, also Motor ist ein Elektra Beckum Typ E80/8/4 220V-0,45KW
Kondensator ist Bosch MP 0670313411 10µF +/- 10% (DB)

Pumpe ist eine Wasserkolbenpumpe (Hauswasserwerk) Loewe Wasserknecht WL1501.

Kann/darf der Kondensator eigentlich mehr µF haben, oder muß der genau passen?

Gruß Olm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 16 Mär 2014 11:08 ]...
32 - pumpt das Abwassser nicht ab -- Geschirrspüler Bosch SGS 55A12EU/08
Hallo Derhammer,
ich meine Dir geschrieben zu haben, aber in der Auflistung der Beiträge ist dies nicht mehr zu finden.
Also, ich habe nach einige Anstrengungen doch die Abwasserpumpe abgeschraubt.
Habe wenige - und kleine - Teile als Fremdkörper dort vorgefunden.
Da ich gesehen habe, dass die Wasserpumpe 220V/50Hz betrieben werden kann, habe ich dies elektrisch geprüft, und die Pumpe tut es.
D.h. der Defekt liegt wo anders .
Was wäre Dein Vorschlag wie man weiter nach dem Fehler suchen kann.

N.B. Als Du meintest Fotos in meinem Antwort einzubinden (falls ich doch nicht hingekriegt hätte die Pumpe abzuschrauben ) , war dies so zu verstehen dass ich Fotos hier in den Antworten über "datei von ... 1" einfügen sollte, korrekt ?

Grüsse,
Adrian ...
33 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Waschmaschine Bosch WNM52
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WNM52
Typenschild Zeile 1 : WAS32740 /03 FD 8702 200019
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag
Ich komme mit meiner Waschmaschine nicht weiter.
Nach der Wahl Spülen läuft die Waschmaschine an und arbeitet das Programm ab, jedoch sie pumpt nicht ab. Es kommt die Fehlermeldung pumpe verstopft.

schon getan:
-Laugenpumpe ausgebaut und Abfluss Schlauch auf Verunreinigungen geprüft -alles sauber
-Laugenpumpe mit dem Finger gedreht es geht.
-Laugenpumpe an 220V separat angeschlossen - sie dreht.
-Zulauf zur Laugenpumpe geprüft -sauber
-Spannung an den beiden Drähten gemessen - ca 90- 100V meiner Meinung zu wenig
-Wasserstandmembrane durch pusten geprüft und Geräusch gehört.
-alle Anschlüsse durch eine Sichtprüfung überprüft nichts festgestellt.
-Wasserstands Melder auf dem Boden geprüft- auch nichts feststellen können
nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende

Hans
...
34 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo

Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung.
Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst.
Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten?

In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt.
Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird.
Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden.

So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft.
Außerdem kann man die Schachtel abdicht...
35 - Zusammenbau Türmanschette -- Waschmaschine   AEG    91400218000
seit wann hat eine Laugenpumpe einen Magnetschalter. Es ist doch kein Anlasser. Eher, dass das Pumpenrad keinen richtig Halt auf der Pumpenantriebswelle hat und durchdreht. Um dies zu prüfen: Abpumpbefehl bei ausgeschraubten Flusensieb geben und mit Finger in die Mitte auf die laufende Welle drücken. Wenn sich die Welle aufhalten läßt oder zu sehr hin/her-wackelt, Pumpe austauschen. Pumpe läuft oder läuft nicht und wird mit 220V angesteuert. Es ist einsehr einfaches Bauteil !!!
Die Pumpe kann natürlich nur den Job machen, wenn auch Abwasserschlauch und alles was danach kommt bis zum Fallrohr in der Wand frei sind. Mal abmontieren und in einen Eimer pumpen lassen. ...
36 - Kein Schleudern/ Türe öffnen -- Waschmaschine Miele W717
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Schleudern/ Türe öffnen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W717
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : Schl,1200U/min Typ W717
Typenschild Zeile 2 : Füllgew 5kg, 220V, 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebes Forum,


meine W717 hat nicht mehr geschleudert, worauf auf Verdacht die Kohlen getauscht wurden. Bei der Aktion auch noch die Stoßdämpfer...
Nach den Waschgängen (welche anstandslos durchlaufen) dreht sie im Schleuderprogramm nur noch kurz an (dreht kurz hoch und stoppt dann wieder). Wenn das Schleuderprogramm ohne Schleudern durchgelaufen ist lässt sich die Türe nicht mehr über den Schalter öffnen.

Nach weiterer Recherche bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen- Luftfalle wurde gereinigt und auf Verdacht die Laugenpumpe getauscht (der Tausch war wahrscheinlich überflüssig). Ablauf natürlich auch geprüft/ gereinigt. Niveauregler auf Verdacht gemessen- bei leichtem Pusten (über ein Röhrchen) kann man ein Klicken hören und ein Schalten mit dem Multimeter an den drei Polen messen. Die weiteren Pole habe ich bisher nicht gemessen oder geprüf...
37 - Stillstand beim waschen -- Waschmaschine   Siemens    WM14S750
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stillstand beim waschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14S750
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin mit meiner Siemens WM14S750 (baugleich Bosch WAS 28750) in die USA umgezogen. Nach anschluss an 220V ging erst mal die laugenpumpe nicht. Die habe ich dann durch ein 60Hz modell ersetzt und jetzt funktioniert das pumpen ok.

leider ist nun aber irgendwas mit dem waschen "komisch". obwohl sich die trommel beim begin des programs normal dreht, steht sie fuer die meiste zeit still. wenn ich manuell zum schleuderprogramm gehe, schleudert sie auch ok, waesche kommt sehr trocken raus. daher wuerde ich denken das der trommelmotor ok ist.

wenn ich zB. auf das program "schleudern gehe, nimmt sich die maschine normal wasser, dann dreht sich dir Trommel 2-3U, dann stillstand, dann lauft das programm normal ab, aber die trommel dreht nicht. am ende wird dann normal gepumpt, auch ok, und dann steht im display "endschleudern", aber die trommel steht still. wenn ich dann aber manuell auf schleudern gehe, schleudert sie normal.

es scheint vom trommelmotor keine 60Hz version ...
38 - Elektronik defekt -- Bauhaus?! Admiral
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : Bauhaus?!
Gerätetyp : Admiral
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin!
habe Folgendes Problem:

Ich habe eine hebepumpe bei der durch einen Wasserschaden die Elektrik kaputt gegangen ist. das Orriginal ersatzteil würde fast soviel wie ne neue pumpe Kosten.... das geld hab ich leider nicht.
nun ist mein plan gewesen das ich einen Pegelschalter einbaue damit sie wieder funktioniert.
jedoch geh ich davon aus das ich noch irgenwie ein verzögerungsrelais oder ähnliches benötige da die pumpe wenn der wasserstand wieder sinkt noch ca. 6 - 10 sek weiterlaufen muss damit der tank komplett leer ist.

wäre super wenn mir jemand entweder eine einfache bauanleitung mit teileliste (löt/elektrokenntnisse gehn so.. ist lange her das ich das mal in der schule gelernt hab) oder ein fertiges preiswertes modul entfehlen könnte wo ich nurnoch den Pegelschalter als schaltquelle anlöten brauch und die stromversorgung ( 220v direkt aus der steckdose) anbauen muss.

über vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Mfg

Matthias ...
39 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T392c
Hallo,

so es gibt Neuigkeiten

Gleich vorweg, der Schaltplan glänzt durch Abwesenheit, war wohl doch schonmal einer schneller

Habe mal die Steuerungselektronik (Bild 1)geöffnet, welches ja auch für andere Forenmitglieder mal interessant sein könnte und an den Ausgängen gemessen.

Ergebnis: (Nummerierung linke Bildseite von oben nach unten)

1+2 = 220V
5+6 = 220V
Stecker ST3 = 13V

Die Relais scheinen in Ordnung zu sein, zumindest schalten diese, was ich bis jetzt so entdecken konnte.
Auf der Rückseite steht dann:

Rel1 = REV (was immer das sein mag)
Rel2 = Motor
Rel3 = Pumpe
Rel4 = Gebläse

Alles ohne Gewähr auf Richtigkeit!



So, dann mal den Hinweis befolgt und hinten den Netzeingang geöffnet und siehe da, ein defektes Teil. Ist wohl der Entstörfilter??
Auf jeden Fall hat es den ordentlich erledigt, so daß der Deckel abgeflogen ist (Bild 2)

Gibt es hierfür einen Ersatz, also nicht unbedingt Miele direkt, sondern etwas ähnliches aus dem Elektronikfachmarkt?

Kann es an diesem Teil gelegen haben, das die Heizung nicht funktioniert?



Vlt. ka...
40 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt?
Hallo zusammen,

unsere Brunnenpumpe läuft seit gestern nicht mehr. vor 3-4 Wochen lief sie auch einmal nicht, da habe ich den Taster reingedrückt und alles lief ein wieder einwandfrei. Bis gestern auch bestimmt 10-15 mal benutzt ohne spürbare Probleme (Wassermenge) etc.

Den Taster kann ich jetzt zwar leicht eindrücken, aber federt wieder zurück. Meine vor 3-4 Wochen stand der mehr raus und rastete dann ein beim drücken, bin mir aber nicht sicher.

Habe mal die Spannung gemessen. Es liegt nur zwischen schwarz und Erde 220V an. Ist das richtig?

Ist der Schutztaster evtl defekt? Wie testen?

Kondensator testen? Wie? Meßgerät ohne Kapazitätsmessung!

Bevor ich die Pumpe raushole, was sehr umständlich ist

Vielen Dank im voraus.

Sasch


...
41 - lief über, dann kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : lief über, dann kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 45
S - Nummer : SR 24304/06
FD - Nummer : FD 7509 150014
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich haben für unseren Studentenhaushalt vor 6 Woche eine 45cm Spülmaschine von meiner Schwiegeroma geerbt. Schon ein toller Luxus, nach 6 Wochen war der Spaß aber leider vorbei:

1. Gerät lief über mehrere Stunden voll und dann auch über. Wasser kam aus dem Überlauf über dem Salzeinfüllteil.
2. Erste Internetdiagnose meinerseits: Magnetventil undicht.
3. Wasser abgedreht und Magnetventil angeschaut.
4. Alles wieder zusammengebaut und gedacht "naja kaufe ich neu (30€ ebay) und bis dahin drehen wir halt jedesmal nach dem Waschgang den Hahn ab."
5. Gerät lief danach nicht mehr, zieht kein Wasser mehr.

---

6. Ersatz-Magnetventil kam, eingebaut, keine Änderung.
6a. "Reset" des Luftventils durchgeführt, keine Änderung.
7. Eimertest erfolgreich >20l/min
8. Spannung am Magnetventil gemessen, beim anlaufen der Pumpe kurzzeitig für eine Sekunde 220v...
42 - Fehler nach Einbau neuer Pump -- Waschmaschine Miele W723
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler nach Einbau neuer Pump
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723
S - Nummer : 10/1082455
FD - Nummer : ist mir unklar wo ich die finde
Typenschild Zeile 1 : Schl 1200U/min Typ w723 Nr. 10/1082455
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew 5kg 220V 50Hz Heizung 3200W Nennaufn 3200W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A DVG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Leute,

ich habe mir vor kurzem gebraucht eine Waschmaschine geholt, bei der schon klar war, dass die Laugenpumpe vermutlich nicht gut funktionieren wird (Der Verkäufer gab an, dass sie es nur noch in den Bodenablauf schafft, nicht mehr in das Waschbecken).

Ich habe mich also darauf eingestellt die Laugenpumpe auszutauschen. Als wir die Waschmaschine aufgestellt haben, reinigte ich als erstes das Flusensieb. Nun wollte ich ausprobieren, ob die Pumpe vielleicht doch funktioniert, also alles angeschloßen und wie in der Anleitung beschrieben erst auf Stärken gestellt als sich die Trommel anfing zu bewegen. Ausgestellt und dann auf Pumpen, sie hat Geräusche gemacht, aber das Wasser ist geblieben.

Bei diesem Prozess habe ich, wie ich leider erst nach Einbau und Test der neuen Pu...
43 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Ist kaum zu glauben, da es sich bei der Laugen-, bzw. Ablaufpumpe um ein recht primitives Bauteil handelt.
Unterschiede sehe ich grundsätzlich nur in der Dimensionierung des Pumpengehäuses und der Leistungsaufnahme des Motors.
Wobei man vermutlich die Leistungsaufnahme bei Magnetmotor betriebenen Pumpen vernachlässigen kann. Die ist ja generell relativ niedrig.
Ich würde jedoch gerne meine Waschmaschine (Siemens WA14A162 Serie) mit einer Spaltpolmotor betriebenen Laugenpumpe umrüsten. Der Grund, die Pumpe hält so lange wie die Waschmaschine lebt, und ich habe das Problem mit der 60 Hz Netzfrequenz nicht mehr.
Allerdings ist die Leistungsaufnahme eines Spaltpolmotors mindestens doppelt so hoch.
Alternativ gibt es von Siemens allerdings auch 220V 60Hz Magnetmotorpumpen, wie z.B. die 144486 Laugenpumpe UL 60Hz. Nicht unbedingt passend zu meiner Maschine, aber warum sollte das nicht funktionieren?
...
44 - Gläser trüb, Masch. m. Belag -- Geschirrspüler Miele G 646
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gläser trüb, Masch. m. Belag
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

die Geschirrspülmaschine meiner Eltern ärgert mich seit längerem. Das Geschirr wird sauber, die Gläser jedoch trübe. Die Maschine hat nach dem Spülvorgang einen milchigen Belag in sich.

Wenn Tabs als Spülmittel verwendet werden, wird der Tab teilweise nicht komplett aus dem Behälter ausgeworfen. Er löst sich nur teilweise auf und hinterlässt an der Tür eine milchige Spur nach unten.

Fehlerbild:
- Geschirr wird sauber
- Maschine im Innenraum mit milchigem Belag. An der Tür unterhalb des Tab-Behälters und in der nähe des Abflusses ist der Belag noch intensiver
- Gläser haben eine leichte Eintrübung

Bereits überprüft:
- Maschine läuft normal durch. Geräusche sind normal. Normale Zeiten für den Spüldurchgang
- Heizung funktioniert
- Druckwächterschaltung für die Heizung o.k.
- alle drei Spülarme lassen sich drehen, sind sauber und durchgängig (durch gepustet)
- Umwälzpumpe ausgebaut, kontrolliert - keine mechanischen Teile (wie Glasscherben, Stück von Wu...
45 - zeitrelais als öffner? -- zeitrelais als öffner?

Hallo,
da Stundenlanges suchen im Netz und im Forum mich nicht weitergebracht haben, hoffe ich, dass Ihr eine Idee habt.
Ich habe einen Koiteich mit Oberflächenskimmer. Beim Füttern muss ich jedes Mal den Stecker der Teichpumpe ausziehen, damit der Skimmer das Futter nicht in den Filter zieht. Jetzt möchte ich mit einem einfachen Tasterdruck für ca. 15min - 20min die Pumpe ausschalten können. Natürlich muss alles für 220V geeignet sein.
Wie kann ich mein Problem lösen?

Danke und Grüße,
Jokis
...
46 - FI fliegt raus wg. Kühlegebl. -- Wäschetrockner Miele TC495
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI fliegt raus wg. Kühlegebl.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TC495
S - Nummer : 10/31353422
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Mei Trockner löst den FI aus, nachdem das Kühlgebläse anläuft.
Unteren decke demontiert und man sieht: Das Gebl. ist abgesoffen.
Ich habe die Kondensatpumpe geprüft, sie pumpt ab, aber ich habe den Verdacht, dass das Kondensat im vorderen Bereich des Behälters verbleicbt und nicht an die Pumpe kommt.

Frage: Kann der Wasserlauf durch Flusen verstopfen, sodass der Behälter überläuft, die Pumpe und der Schwimmerschalter aber nichts abbekommen?

Getestet habe ich:
220V an Pumpe: läuft und fördert.
Schwimmerschaler überbrückt: Alarm kommt.

Heizkassette wurde auch gereininigt.

Danke

Harald
...
47 - Sprüharm - keiner weiss was ? -- Geschirrspüler AEG Favorit 8080
hallo ,

ich habe alle verkleidung abgebaut, um ordentlich was sehen und messenzu können.

fazit: der drehschieber ist betsromt, und rattert. um zu sehen, ob er in die richtige position fährt, habe ich den schlauch zum sprüharm abgenommen, dieser durchgang war offen (der wasserstand in der spüma lief aus

die umwälzpumpe läuft(lief zu keiner zeit.

nun die fragen:

1. sollte umwälzpunpe micht laufen, um den sprüharm zu versorgen ?

2. an der steckerleiste (steckplatz M1) habe ich 220V auf der spannungsversorgung zur pumpe gemessen, diese drehte jedoch nicht

3. muss die pumpe laufen, wenn auf M21 spannung anliegt oder gibt es noch andere einflussfaktoren ?

danke im voraus,
stefan ...
48 - Lagerschaden Umwaelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G542
Hallo jsbid,

willkommen im Forum.

Die Miele G 542 wurde von 1983 bis 1988 hergestellt und im Laufe der Zeit
kamen zwei verschiedene Umwälzpumpentypen zum Einsatz. Späte Produktionen
hatten die Umwälzpumpe MPE10-62/2 220/240V.
Als Ersatz für deine MPE00-62/2 gibt und gab es bei Miele immer nur die
komplette Pumpe, aktuell:
5900240, Umwälzpumpe Mpe00-63/2 220V/50HZ, für 374,85 € mit MwSt., jedoch
noch ohne Versandkosten!
Einen Dichtungs- und/oder Reparatursatz gab und gibt es für die Pumpen nicht.
Vielleicht hast Du aber Glück, dass eine handelsübliche, genormte
Wellendichtung passt - ich weiß es nicht.
Die Kugellager sind auf jeden Fall Normteile und handelsüblich.
Die Größe/Bezeichnung kannst Du nur nach Demontage der Pumpe herausfinden.
Wenn Du das Pumpenlaufrad abschrauben willst (in Pfeilrichtung), musst Du
den Läufer (Rotor) des Motors an der gegenüberliegenden Lüfterseite
festhalten/blockieren.

Vielleicht findest Du im Netz gebrauchte U.-Ppen mit den folgenden
Miele-Material-/Teile-Nrn.:
1638320 Umwälzpumpe MPE00-62/2 220V 50HZ
1186503 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186504 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186505 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 5...
49 - Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 2245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche blinkt
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WA 2245
S - Nummer : S/N 05-100256-05
FD - Nummer : 2350433
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Hab hier eine Elektra Bregenz Wa 2245. Auf der Anzeige blinkt "Hauptwäsche" ständig; Programm läßt sich nicht starten bzw. reagiert nicht auf "Start/Pause".

Laugenpumpe lief ständig durch, habe Luftfalle gereinigt -> war aber sauber. Neuen Niveausensor eingebaut -> OK, Pumpe läuft nicht mehr ständig.

Hab dies Dokument gefunden:
http://service.elektrabregenz.com/d.....0.pdf

Es gibt ein Diagnoseprogramm (Tastenkombination beim Einschalten):
Ventile (alle 3) -> OK
LEDs -> OK
Trommelmotor vor/zurück -> OK
Schleudern -> OK
Abpumpen -> OK
Heizung -> OK

Lt. Beschreibung sollten Fehlercodes angezeigt werden (im...
50 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler   Matura    ÖKO Silentic 600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen
Hersteller : Matura
Gerätetyp : ÖKO Silentic 600
S - Nummer : 08/7255 92 02
FD - Nummer : DVGW M 463 E
Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1
Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erstmal ein freundliches Hallo! an alle.

Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen:
220-230V~ 50 Hz
3,0 - 3,2 kW
Motor 130 / 75W
Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW
3-100 N/cm2

Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten:
a) 108730 oder
b) 109730

Offenbar ist Bauknecht der Hersteller.

Schadensbeschreibung:

Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen.

Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!).
Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein.
51 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler AEG Elektrolux Favorit 65090M
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nur noch ab
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Favorit 65090M
FD - Nummer : PNC 911926608
Typenschild Zeile 1 : Typ 702871-01
Typenschild Zeile 2 : AEG 111575111
Typenschild Zeile 3 : Type 911D92-2T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Fachleute,

die Spülmaschine will nicht mehr. Fehlerbild: Der Haus-FI hat ausgelöst während des Betriebs. Sobald die Maschine eingeschaltet wurde flog der FI wieder raus.

Maschine ausgebaut und mit einer Sackkarre in die Garage geschleppt. Durch die seitliche (links) Schräglage ist dann einiges Wasser unten rausgelaufen. Ich vermutete also irgendwo ein Leck.

Seitenteile und vorderes kleines Blech unten abgeschraubt. Bodenwanne trockengelegt (der Kunststoff ist schmierig, das Wasser das da rausgelaufen ist dürfte also Abwasser gewesen sein). Maschine an Strom angeschlossen. Und vergessen einen Plastikbeutel vom Ablaufschlauch runterzumachen (hatte ich drüber gemacht damit nichts rausläuft und mit einem Gummi gesichert). Der Beutel wurde vom Pumpwasser gefüllt und der Druck hat ihn anscheinend an der Naht zu einem Riss gebracht, es spritzte jedenfal...
52 - H2o pumpt immer ab, Klappe zu -- Geschirrspüler   Miele    G 661 SC-i
Konnte zwischenzeitig den Eimertest durchführen. Hilfreich war der Zulaufschlauch des alten GS, den ich unten bündig (möglichst Originallänge) am Gerät abgeschnitten hab. Als Aquastop war/ist ein simples 220V Magnetventil angebracht das ich ordentlich isloiert mit langem Kabel und Netzstecker versehen hab. Das so angeschlossen, Eckventil und Hahn bis Anschlag auf und mit Blick auf den Wecker Stecker rinn (außerhalb des Gefahrenbereichs) Wasser marsch.

So gemessen ergab sich der Skala des Putzeimers zufolge in 2 Minuten ein Volumen von 9,5 Litern, bzw. ein Volumenstrom von 4,75l/min.

An die im Eimertest-Link angegebenen 10l/min komme ich somit bei Weitem nicht ran und bewerten kann ich das selbst nicht so recht.

Wenn ich bedenke dass vorhin beim 3 Minütigen "kalt vorspülen" ca. 1 Minute lang (0:15-1:15min) befüllt wurde, müssten sich (vorausgesetzt das Wasser im Schlauch kommt auch im Spülraum an) 4,75l Wasser im Spülraum befinden. Wie bereits oben beschrieben war der Spülraum aber komplett leer. Demnach gibt es 2 Möglichkeiten

1.) die 4,75l wurden umgehend wieder abgepumpt (was sich meines Erachtens durch Geräusche und Beobachtungen bestätigt)

2.) die 4,75l kamen nie im Spülraum an.

In letzterem Fall stellt sich dan...
53 - Ablaufpumpe startet nicht -- Geschirrspüler Miele Vita 75
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Vita 75
S - Nummer : G 693 SC Plus - 4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,

es handelt sich um die schätzungsweise 10 jahre alte geschirrspülmaschine meiner mutter.

die abwasserpumpe hat mitten im betrieb ihren dienst eingestellt. mutter hat den innenraum dann leergeschöpft, und jetzt liegt die maschine (seitlich umgekippt, strom, zu- und abwasser abgeklemmt, bodenblech entfernt) vor mir.

wenn ich den stromstecker einstecke und drücke den styroporschwimmer des überschwemmungsschutz-schalters, arbeitet die pumpe anstandslos. ebenso wenn ich die pumpe direkt an ein 220V-kabel anschließe. die kontrollleuchte "zulauf/ablauf" blinkt regelmäßig.

die pumpe ist nicht schwergängig, die siebe sind gereinigt, das rückschlagventil mit der metallkugel ist auch sauber, die schläuche haben keine knicke ... was kann ich noch testen?

danke im voraus
pit

übrigens: muss zur kontrolle der abwasserpumpe die maschine aufrecht stehen? muss der zuwasserschlauch angeschlossen sein? ...
54 - Umwälzpumpe brummt -- Geschirrspüler Siemens S9vT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe brummt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9vT1S
S - Nummer : SE65590/07
FD - Nummer : 8107
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Liebe Forumgemeinde

Ich habe ein problem mit unserem Geschirrspüler. Die Programme laufen nicht zu Ende, 1 Minute bleibt immer stehen.

Nach dem ich die Wassertasche und Gebergehäuse gereinigt habe, was nichts geholfen hat, musste ich feststellen, dass die Umwälzpumpe brummt. Wenn der Programm startet wird Wasser aufgenommen, Umwälzpumpe läuft an, Druckschalter wird betätigt. Wasser wird aufgewärmt die Sprüh Arme fangen an zu rotieren Die Pumpe hat normale Betriebstemperatur. Nach ca. 5 min wird das Wasser schrittweise abgepumpt, kaltes Wasser wieder aufgefüllt. Die Pumpe laüft wieder an nach ca. 1-2 min wird Wasser von der Enthärtungsanlage beigemischt und jetzt kommt, die Pumpe läuft nicht mehr an. Der Druckschalter wird nicht betätigt,und das war's.
Ich konnte bei der Pumpe zwischen Klemme 1+3 (Bild2) 220V messen und zwischen 2+3 ca 22V Das Laufrad lässt sich ganz locker bewegen. Nach dem ich das tat, war zwischen Klemme 2+3 220 V und zwischen 1+3 22 V, der Motor ist verdammt heiss gew...
55 - Programm hängt fest -- Waschmaschine Miele W717 Elektro Deluxe
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm hängt fest
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W717 Elektro Deluxe
S - Nummer : Nr 9159776
FD - Nummer : Nr 9159776
Typenschild Zeile 1 : Schl. 1200U/min Typ W717 Nr 9159776
Typenschild Zeile 2 : Füllgew 5kg 220V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
leider laufen die Programme bei unserer WaMa nicht korrekt durch. Wir starten z.B. 30 Grad ohne Vorwaschen, dann springt der Programmdrehzeiger deutlich hinter den sonst üblichen Programmpunkt Hauptwaschgang. Wasser läuft ein und die Trommel dreht sich abwechselnd rechts und links herum. In der Programmanzeige klackert es, aber der Zeiger bewegt sich nur selten weiter. Auch nach 1 1/2 Std. steht er immer noch auf "3 Uhr", also im ersten Drittel des Hauptwaschgangs. Manuell auf nächsten Programmpunkt gestellt, dann pumpt Gerät ab und schleudert und geht aus.
Die Wasserzufuhr haben wir geprüft, die Siebe sind sauber, die Pumpe auch.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Lohnt sich eine Reparatur/ggf. Technikerbesucht?

Vielen Dank für jede Idee.

Mark. ...
56 - 12 VDC auf 24VAC konvertieren -- 12 VDC auf 24VAC konvertieren
Hallo,

ich muss aus 12 VDC 24 VAC / 50 Hz erzeugen. Kein Sinus, Rechteck reicht völlig. Sollte so ca. 3-5A abkönnen. Kennt jemand eine entsprechende Schaltung ? Möglichst ohne Trafo.
Zweck ist es eine 24 VAC Schwingkolbenpumpe (Vibrationspumpe) mit ca 60W Leistung an 12VDC Solarbatteriespannung zu betreiben. Funktionsweise der Pumpe ist das ein Kolben (Eisen) im Pumpeninneren mittels Magnetspule gegen eine Feder angezogen wird. Deshalb AC, denn mit den 50 Hz ‚tackert‘ also der Kolben auf und ab und pumpt so die umgebende Flüssigkeit. Ich weis, die Pumpen gibt es auch mit 220V und dann könnte man einfach einen handelsüblichen Wechselrichter nehmen, aber das geht aus sicherheitstechnischen Gründen nicht.

Sowas gibt es übrigens als Fertigbaustein von Powerstream, aber leider nur in USA zu beziehen und nicht bei uns (12VDC to 24VAC Pure Sine Wave DC/AC Inverter), ausserdem benötige ich nicht unbedingt einen Sinus, die Magnetspule zieht den Kolben ja auch bei Rechteck (hab’s probiert, mit DC kurz bestromt, Kolben ‚toct‘ einmal, zieht also an).

24VDC könnte man ja über eine DC-Spannungswandler-Schaltung erreichen (Batteriespannung ist ja eigentlich 13,6V, also kommt man trotz Verlusten auf 24V), aber wie geht’s dann weiter dass AC draus wird ? Geht das ...
57 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bei 60Hz Netz fehler EH1
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic 72612
S - Nummer : 679287-3
FD - Nummer : 914521615
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich bin vor kurzem nach Brasilien gezogen. Hier ist das Netz 220V 60Hz. Und leider mit 60Hz zeigt die Waschmaschine ständig nur den Fehler EH1 oder EHI und blikt das LED Grün/Rot. Wenn ich es auf einen 50Hz UPS anschalte leuchten alle Funktionen des Displays (i.O.), aber kommt die Fehlermeldung EHO oder EH0. Leider hat die UPS geringere Leistung und kann die Maschine nicht alleine treiben.

Abklebber in der Maschine:
AKO 725439-04 <Data Matrix>
Elux 132576303
<Barcode>
080403 15 001 67

Abkleber in der nähe der Platine:
PNC(ELC):914521615(00) (Schwarzes Hintergrund mit weisse Ziffern)
MCF:132493942.002
CCF:132609580.021
Firmware:WBE20306
Date:2008-05-06 06.39
User:produzione on PLM3
<Barcode>

Abkleber auf der Platine:
AKO 725455-01 <Data Matrix>
Elux X32424370
<Barcode>
Boot Vers B0420008_B
080127 20 406 52 <schwarzes Punkt>


Gibt...
58 - Keine Anzeige im Display -- Geschirrspüler Miele G681 SC Plus -3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Anzeige im Display
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G681 SC Plus -3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler (Miele G681 SC Plus -3) gibt seit heute keinen Mucks mehr von sich. Also keine Anzeige im Display und auf den sonstigen Dioden. Der Zustand ist, als ob kein Strom anliegen würde.

Folgende Dinge habe ich versucht:

1. Frontblende abgeschraubt und kontrolliert ob am Türschalter und am Ein/Ausschalter Strom anliegt --> OK
2. Funktion des Türschalters überprüft --> OK
3. Am Eingang zum Steuergerät (siehe Schaltplan) leigt Strom (220V) an.
4. Nach Studium des Forums die Blende unter der Tür gelöst und kontrolliert, ob sich Wasser im Bodenraum des Gerätes gebildet hat. --> Alles trocken
5. Funktion des Fühlers (Schaumstoffschwimmer) für den Bodenraum kontrolliert. Hierbei lief eine Pumpe an.

Kann mir hierbei jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen
Steffen Walter

PS: Der Techniker kommt leider erst in der nächsten Woche...





...
59 - Relai Anschliesen -- Relai Anschliesen
Hallo Federkeil,

erstmal noch willkommen im Forum!

Nein, dieses Relais ist völlig ungeeignet für Dein Vorhaben.

Und ich cverstehe einen Teil der Aufgabenstellung nicht. Was meinst Du mit "wenn die kontakte mit den sensoren in verbindung kommen"?

Die Betriebsspannung der Pumpe dürfte übrigens bei 230V liegen (220V gibt es schon Jahrzehnte nicht mehr).
...
60 - Relais "stabilisieren" - wie? -- Relais "stabilisieren" - wie?
Hallo,

zunächst entschuldigt bitte, daß die Erklärung so lange wurde. Es handelt sich bestimmt um ein ganz einfaches elektrotechnisches Problem, aber ich wollte sichergehen, daß auch für Heizungsinstallationslaien alles klar verständlich ist.

Heizkreis wird der Teil mit den Radiatoren genannt, Brennerkreis = der Teil mit dem Ofen.
Eine Heizkreispumpe pumpt also das Wasser zu den Radiatoren.
Eine Brennerkreispumpe pumpt das kalte Wasser in den Ofen.
Oft gibt es nur eine Pumpe = Heiz- + Brennerpumpe in einem.
Bei Holzheizanlagen, wird mit zwei getrennten Pumpen gearbeitet, weil der Ofen dauerhaft auf Nennlast betrieben wird und die Wärmeabnahme durch die Radiatoren geringer ist, als der Ofen erzeugt. Mit einem Mischer, wird nur ein Teil von heißem Wasser dem Heizkreis zugemischt und damit die gewünschte Heizmitteltemperatur erzeugt, während die überschüssige Wärme in einem Puffer zwischengespeichert wird.


Hier: kombinierte Holz-/Gasheizung.

Eine gewöhnliche 220V Heizungskreispumpe der Holzheizung, die von einer einfachen Heizungssteuerung ge...
61 - Laugenpumpe undicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Hallo soret, aka Christoph,

willkommen im Forum.

Die Pumpe ist mit 4 Schrauben am Filtergehäuse befestigt, die man erreicht,
wenn man das Flusensieb herausnimmt.
Dazu sollte noch die Vorderwand der Maschine aufgeklappt werden, wie es
hier in unseren Hausgeräte-FAQ beschrieben ist: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Die Miele Laugenpumpen hatten folgende Material-Nrn. und Bezeichnungen:
1588732 - Laugenpumpe DE28B3-012 220V 50HZ
1588733 - Laugenpumpe DE28B3-012 230V 50HZ
3833282 - Laugenpumpe DE28B3-145 230V 50HZ
3833283 - Laugenpumpe DE28B3-145 230V 50HZ.
Letztgenannte ist bei Miele noch lieferbar und kostet rund 111,- € ab Werk.
Es sind entweder Siemens- oder Hanning-Pumpen.

Ob die "GRE"-Pumpen Dir lange Freude bereiten, wo sie nur einen Bruchteil
des Originals kosten, wage ich nicht zu beurteilen.
Habe allerdings noch nichts Schlechtes darüber gehört.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
62 - So gut wie keine Reaktion -- Geschirrspüler   AEG    Öko-Favorit 6069
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet kein Programm mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko-Favorit 6069
S - Nummer : 911.232.062
FD - Nummer : 105/162713
Typenschild Zeile 1 : Typ 45 Big 01
Typenschild Zeile 2 : 646.143.330 LP
Typenschild Zeile 3 : 220V 50Hz
Kenntnis : normale Heimwerkerkenntnis
______________________

Hallo,
unsere wundervolle Geschirrspülmaschine (AEG Öko-Favorit 6069) hat seit einer zermürbenden Odyssee meines Mitbewohners, welcher beim Versuch eine Deckenlampe anzubringen ca. 20 Kurzschlüsse produziert hat (miese Kabel in der Decke), aufgehört mit uns in Kontakt zu treten (natürlich die GS, der Mitbewohner ist noch da!).

Heißt genau:
Zuerst ließ sie sich nicht mehr abschalten und die Pumpe lief ununterbrochen, bis wir Stromzufuhr getrennt haben.
Jetzt kann man sie noch einschalten und wenn man ein Spülprogramm einstellt, bewegt sich der Zeiger bis zur Startposition, bleibt dort jedoch stehen, ohne das die Maschine sich in gang setzt. Keine Pumpe und kein Wasser. Man kann tun was man möchte, sie ist nicht bereit, sich zu einer irgendwie gearteten Reaktion überreden zu lassen.

Kann es sein das eine Sicherung durchgebrannt ist, oder das irgendwie eine Steuer...
63 - AEG Pumpenmotor anklemmen -- AEG Pumpenmotor anklemmen
guten abend

habe die pumpe nun testweiße in betrieb, läuft soweit.
jetzt die frage, weil da ja 220v auch draufsteht, was muss ich installieren, das ich ihn mit 220v betreiben kann? den kraftstrom mangelts dort wo sie eingebaut werden soll.

kann mir dazu jemand tipps geben, bzw sagen was ich dazu brauche?
des weiteren ist die frage, ob er dann noch die selbe leistung bringt? das währe schon wichtig, den wenns mal auf 4bar pumpt, muss er schon ganz schön ziehen, darf also nicht an leistung verlieren


gruß daniel ...
64 - Elektromotor Drosseln -- Elektromotor Drosseln
Hi

Ich möchte einen Elektromotor drosseln. Es handelt sich dabei um den Motor einer Aquarienpumpe, ich möchte also keinesfalls das Gehäuse öffnen da es Wasserdicht ist, vermute aber aufgrund der Größe das es sich um einen einfachen Universalmotor handelt. Einen Bürstenlosen Motor kann ich mir in der Preisklasse ehrlich gesagt nicht vorstellen, die Pumpe hat nur 25 Euro gekostet. Ein Trafo ist nicht im Kabel eingebaut, sprich 220V gehen ins Gehäuse der Pumpe rein, aber wie gesagt möchte ich nicht nachsehen ob sich dort einer befindet. Ach ja, der Motor zieht laut Datenblatt 4,5 W.

Die einfache Idee wäre jetzt, auch wenn das nicht regelbar wäre, einfach eine Diode am Anschlusskabel in Reige zu schalten. Die Leistung der Pumpe sollte sich etwa halbieren und ich bin Happy... oder?

Wie stehen denn die Chancen das dies funktionieren wird? Ich habe leider keine Ahnung was in der Industrie so normalerweise verbaut wird, könnte mir aber durchaus vorstellen das der Motor schon eine Diode eingebaut hat und je nachdem wierum ich das Kabel drehe entweder 100% oder 0% Leistung abgeg...
65 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor
Guten Abend zusammen,

Ich war heute auf dem Schrottplatz, brauchte einen Elektromotor. Mitgekommen ist das Ding im Anhang. (entschuldigt das grottige Foto - Handy, wenig Licht)

Der Motor soll als Antrieb unseres "Display from Hell" dienen, da die jetzigen Bürstenmotoren vor dem Verdampfen stehen:
Display from Hell

Der Wechselstrommotor war an einer kleinen Pumpe angeflanscht. Der Motor selber hat leider kein Typenschild, an der Pumpe hingegen standen 220V und 1500W.

Jetzt stellt sich die Frage: Was ist das? Er läuft einphasig.
Asynchronmotor mit Steinmetzschaltung oder Kondensatormotor oder...?

Kann da jemand aufgrund des Bildes schon eine Aussage machen?. Ich werde mal die Anschlussbox aufmachen und einen Blick reinwerfen, aber erst nächste Woche.

Gruss
Mario



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 27 Mär 2009 18:55 ]...
66 - Wäschetrockner Siemens WNT1 -- Wäschetrockner Siemens WNT1
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WNT1
S - Nummer : WTXL 2225
FD - Nummer : 8508200151
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle und vorab Gratulation für dieses Forum.

Habe mich mal mit Hilfe der Suche etwas durchgelesen und auch einige Hinweise und Tipps zur
ersten Überprüfung meines Gerätes nachvollzogen.



Siemens-Wäschetrockner
E-Nr. WTXL2225
FD 8508200151
Kaufdatum September 2005



Fehlerbeschreibung
Beim Auswählen eines Programms blinkt die LED "Start/Stop", jedoch zeigt der Trockner keine
Funktion nachdem die Start-Taste gedrückt wird (die LED blinkt munter weiter).
Beim Drücken der beiden Tasten "Signal" und "Schon" leuchten die zugehörigen LED's.

Ergänzung
Nachdem ich die Maschine rundum zerlegt und alle nachstehenden Überprüfungen gemacht habe,
habe ich von meiner Frau erfahren, dass in letzter Zeit immer häufiger am Programmende die
Wäsche zwar warm, aber noch recht feucht war.

Überprüfungen, welche ich gemacht habe
- NTC im vorderen Luftkanal hat etwa 12kOhm bei Umgebungstemperatur von ca. 22 Gad ...
67 - Geschirrspüler Beko DSN 140 XN -- Geschirrspüler Beko DSN 140 XN
die "Strippen" von der Pumpe abzihen und 220V direkt drauf, pumpt ab? ...
68 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 /04 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 /04
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL 5400 /04
FD - Nummer : 7811 02988
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe ein Problem mit unserem Trockner und zwar wird kein Wasser in den Behälter gepumpt. Ich habe alles gereinigt, falls diese Anmerkung kommt, habe die Pumpe schon ausgebaut gehabt und außerhalb des Trockner angeschlossen. Sie geht mal und dann wieder nicht. Eine Spannungsmessung am Anschlußstecker für die Pumpe ergab unregelmäßige Schwankungen im Bereich 1,5 - 220V. Läuft die Pumpe eigentlich ständig oder wird sie durch die Elektronik gesteuert?
Ich hoffe es kann mir jemand helfen und hoffentlich ist es nicht das Leistungsmodul. Wenn doch würde ich es gern 100%ig diagnostiziert wissen.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe. ...
69 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1400 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1400
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1400
FD - Nummer : WXLM1400/05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

einen guten Tag und,
wie meist war aller Anfang ein BH Bügel und danach Haarklammern in der Laugenpumpe, Verschluss war verklemmt, Wasser raus, Laugenpumpenzulauf abgezogen BH Bügel rausgeholt. Wieder hingestellt, dabei sind die Klammern wohl unbemerkt ins Rutschen gekommen, jedenfalls blieb die die MAschine mit Blockierter Pumpe und zuviel Wasser stehen. Alles war stromlos, Wasser wieder raus und beim Stecken von 220v leuchteten nur noch kurz die LEDs auf und dann kam gleich ein Klacken von einem abfallenden Relais und alles war stromlos und beliebig reproduzierbar: und nu kommts:
in der elktr. Baugruppe hat es mindestens eine Thyristor und den ?Transistor? und noch ein Bauteil davor aufgeraucht ( Siehe Bild ). Da daneben gleiche/identische Bauteile-Anordnungen eingelötet sind, wäre es mir ein VErsuch wert die Teile für kleines Geld zu ersetzen. Wer hat zufällig den Belegungs und Schaltplan und kann helfen? Der Thyristor müsste evtl.von ST sein.Irgendwas 600v und 3 Amp , da finde ich einen Erstztyp. Auf dem gleichen NAchbar-Bauteil ist noch zu lesen ...
70 - Waschtrockner Indesit wd1400ge -- Waschtrockner Indesit wd1400ge
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : wd1400ge
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

die Maschine ist ca 4 Jahre alt und hat mitten im betrieb den geist aufgegeben. Der programmwahldrehschalter drehte seine runden ohne das was passiert ist. Beim erneuten einschalten das gleiche spiel, der schalter dreht durch dabei wird jedoch wasser in die maschine gelassen. Allerdings hört das nicht auf bis man die maschine ausmacht. Hab die maschine ca ¾ voll laufen lassen dann hab ich ausgemacht. Wenn man auf abpumpen stellt summt es kurz und dann dreht der schalter weiter ohne das was passiert. Habe dann (da ich ja mit voller trommel die tür nich öffnen konnte) den ablaufschlauch unter trommel niveau gelegt und dann das wasser rauslaufen lassen. Zunächst die vermutung das etwas verstopft ist, daher alles gesäubert flusensieb usw. hab dann mal das flusensieb draußen gelassen angestellt und dann auch gesehen dass sich das pumpenrad nicht dreht. Dadurch dass das wasser allerdings von alleine rausfließt (daumendicker strahl) kann eine verstopfung eigentlich ausgeschlossen werden. Pumpenrad lässt sich von hand jedoch leicht drehen und hat so gut wie kein spiel. Dann maschine mal auf die seite ...
71 - aus 220volt 50 hz 220 volt 75-100hz -- aus 220volt 50 hz 220 volt 75-100hz
Da deine 220V Pumpe mittlerweile über 20 Jahre alt sein dürfte (seit 1987 haben wir 230V) solltest du vielleicht mal eine neue anschaffen die mehr Luft fördern kann.
Durch das erhöhen der Frequenz fördert die Pumpe nicht unbedingt mehr Luft, schließlich braucht die Luft auch Zeit um in die Pumpenkammer zu strömen, der Hebel hat eine gewisse Trägheit und das ganze ist ein aufeinander abgestimtes System. Ob das bei 100Hz noch funktioniert ist daher eine Frage. ...
72 - Waschtrockner Siemens Wash & Dry 6143 -- Waschtrockner Siemens Wash & Dry 6143
Schade, wäre ja zu schön gewesen.
Ich komme leider aus dem PC-Bereich und kenne mich nicht wirklich mit Waschmaschinen aus. Hast du schon mal versucht die Pumpe auszubauen und ext. mit 220V zu betreiben? ...
73 - Waschmaschine Miele W851 -- Waschmaschine Miele W851
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W851
S - Nummer : HW02-2
FD - Nummer : RD 32237
Typenschild Zeile 1 : 00/47029827
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bei unserer Miele-Waschmaschine blinkte "Ablauf prüfen" und das Wasser wurde nicht abgepumpt. Nach den Tips im Forum habe ich Flusensieb ausgebaut, gereinigt, Pumpe ist leichtgängig. Kein Erfolg.
Übrige Programme scheinen zu funktionieren (schleudert, ...), jedoch läuft die Laugenpumpe in keinem Programm.
Laugenpumpe ausgebaut, läuft separat an 220V. Leitung zur Elektronik ohne defekt, jedoch liegt an der Pumpe zu keinem Zeitpunkt eine Spannung an.

Beim entfernen der Vorderfront stellte ich fest, das die Türdichtung von 9 Uhr bis 12 Uhr eingerissen ist. Vielleicht ist etwas Wasser eingedrungen, obwohl die Platinen rückseitig durch eine Folie abgedeckt und unauffällig aussahen.

Kann ich den Fehler noch weiter eingrenzen? Gibt es noch Ersatzteile (Dichtung bzw. Dichtring).

Leider weiß ich nicht, wie ich die Platine abnehmen kann, um sie zu inspizieren.

Gruß Bohne1 ...
74 - Waschmaschine Privileg Dynamic Modell 6614 -- Waschmaschine Privileg Dynamic Modell 6614
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic Modell 6614
S - Nummer : Produkt-Nr.: 024.762-7
FD - Nummer : Privileg-Nr.: 6768
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin !
Meine o.a. Waschmaschine macht Stress.

Fehlerbeschreibung:

1. Fehlermeldung E20
2. Wasser abgelassen
3. Flusensieb gereinigt (war sehr voll)
4. Syphon am Hahn überprüft (war sauber)
5. Flusensieb reingesetzt
6. neuer Waschgang
7. Maschine läuft an, hört dann einfach auf(nach ca. 45 min.) - keine Fehlermeldung!
8. Wasser steht drin

Elektronik überprüft (Kumpel hat geguckt)
Keine weitere elektronische Fehlermeldung
code ist drin

9. Maschine aufgemacht
10. Ablaufpumpe nach Spannung überprüft
11. hat Spannung (220V)
12. pumpt aber nicht! Summt nur.

Ich gehe mal davon aus, dass es die Ablaufpumpe ist - oder?
Dort war ein Schild drauf, was ich noch erkennen konnte war:

ASKOLL 29060 29090, 220-2, 50 HZ (leider ist das Schild verkehrt rum und sehr schlecht zu erkennen)

Wichtig wäre ja, dass die neue Pumpe (wenn sie es denn ist) auch baugleich für diese Maschin...
75 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ?
Hallöchen liefe forengemeinde :>
ich hab wiedermal ein gewisses problem:

vorgeschichte dazu: ich habe bei einem abriss einen motor geborgen der noch voellig intakt ist ( pumpe hats leider zerrissen weil man die im frost hat stehen lassen.-> pumpen"kopf" gesprengt durch eis )

dadurch fiel der motor als schrott ab. sichtpruefung hab ich mal gemacht udn befand ihn optisch fuer okay... habe ihm auch strom angeboten udn er sprang sofort an

leider stehen weder auf der pumpe noch auf dem motor irgendwelche kenndaten ( die 220V / heute 230V) waren mit bekannt daher. da der motor fest anegschlossen war ueber einen motorschutzschalter direkt an einer 10A sicherung in der hauptverteilung )

das problem gestaltet sich fuer mich daher:

der motor hat innen nichtmal einen klemmblock wie man ihn kennt vom sehen her....daher gibt es auch keine wirklichen beschriftungen





das ende vom liede ist: man findet zwei kondensatoren vor die parallel geschaltet sind mit den werten

Hersteller RFT

MKP 12uF +/- ( + und - untereinander krieg ich nicht hinX.x )10%b


am motor selbst kommt direkt von ...
76 - Geschirrspüler Miele G1220 SC -- Geschirrspüler Miele G1220 SC
Ach, das sind doch Peanuts.
Habe Verona schon mal zum Bahnhof geschickt, die soll mal ein bißchen Haushaltsgeld beschaffen... *g*

So, ich hab dann mal den Deckel von der Pumpe abgenommen und erneut eine Messung durchgeführt.
Liegen doch am Gehäuse satte 220V an.
Frage ich mich doch, wie das geschehen kann. Aber nun denn...schau ich mal.

Bevor ich jedoch die Pumpe ausgebaut habe, wollte die Maschine nicht mal mehr nen Probelauf machen und zeigte mir direkt nach Programmstart F51.
Was auch immer das bedeuten soll...

Werde erst mal einen neuen Heizkörper beschaffen.
Melde mich dann nach Erhalt des Teils..


Vielen Dank zunächst. ...
77 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm
Hallo,
ich habe gerade das gleiche Problem. Die Ursache ist erstmal, dass das Kondenswasser, das sich in einer Wanne hinten am Boden sammelt, nicht mehr in den Behälter hochgepumpt wird.
Wenn man den Wasserbehälter entfernt und den Trockner einschaltet, wird das Wasser ca. 20 Sec. hochgepumpt. Ist dann immer noch zu viel Wasser in der Wanne, kommt nach einger Zeit die Meldung: Behälter entleren. Der Sensor sitzt aber in Wanne am Boden. Wenn der obere Behälter voll ist, läuft das Wasser aus diesem wieder heraus und über einen Schlauch in die untere Wanne!

Wenn im unteren Behälter Wasser ist, sieht man bei herausgenommenen Wassertank, für ca. 20 Sek. nach dem Einschalten hinten einen kleinen Wasserstrahl von dem hochgepumpten Wasser.

Nach der Demontage der Abdeckplatte und der Seitenwände kann man die Wanne nach dem Entfernen des Wärmetauschers sehen.

Die Pumpe selber ist auf der rechten Seite hinter der Spannfeder für den Trommelriemen. Bei mir mit blauem Stecker und grauen Kabeln. Dort müssen nach dem Einschalten für ca. 20Sek 220V anliegen.
Vorsicht: beim Messen. Bei abgnommener Seitenwand sind spannungsführende Teile u.U nicht isoliert! z.B am Kondensator.

Bei mir läuft die Pumpe jetzt wieder nachdem ich das Wsser aus der W...
78 - Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 -- Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450
guter Tip.Wie soll ich das machen? Einfach 22o V dranlegen über Strombegrenzung? Wieviel A zieht so eine Pumpe in etwa? Tippe mal nicht mehr als 200-300 mA bei 220V ??

Thomas ...
79 - Waschmaschine Testronic WA 1220 -- Waschmaschine Testronic WA 1220
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Testronic
Gerätetyp : WA 1220
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

habe eine defekte Testronic WA 1220 beim nachbarn.
Fehler: Error 04 Prog. Ende blinkt, lt. Buch zuviel Wasser in der Maschine. was soll mir das sagen
Vorarbeit vom nachbarn: Lt. Nachbar beim letzten Waschgang war die Wäsche noch etwas nass. Wasser stand noch knapp über dem Ttrommel Boden was wohl beim schleudern störte. wasser aus der Maschine entfernt und pumpe läßt sich drehen.
jetzt ich : platine nachgeschaut lötstellen in ordnung 220V vorhanden.
nach dem einschalten geht die maschine sofort in Error 04.
hat jemand einen tipp zum weitern vorgehen.
Pl. Bez. V024 6810.G 77.06810.007 ...
80 - Geschirrspüler Miele G582 SC- -- Geschirrspüler Miele G582 SC-
Hallo Jürgen


Zitat :
Kannst Du mal das Schaufelrad der Pumpe abmachen und die Pumpenwelle von Hand drehen. Vielleicht liegt ein Lagerschaden vor.
Stell mal ein Bild der Pumpe hier ein.


Habe die Umwälzpumpe ausgebaut, das Rad lässt sich von Hand ohne Probleme bewegen, fühlt sich auch nicht ausgeleiert oder so an.

Pumpe verbreitet einen etwas merkwürdigen Geruch wenn sie direkt am 220V hängt, und bleibt plötzlich abrupt stehen.

Kann es sein das es trotzdem am Kondensator liegt, der ist nämlich trotz gleicher Spezifikation etwas kleiner als das Original?

Sonst muss ich mich wohl damit abfinden dass die Umwälzpumpe kaputt ist

Grüße,
Mrjös ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Pumpe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Pumpe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865572   Heute : 7140    Gestern : 26182    Online : 217        19.10.2025    6:32
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.126427173615