Gefunden für 2008 230v ventilator - Zum Elektronik Forum





1 - Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? -- Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen?




Ersatzteile bestellen
  Ok also

Verwendung:
Allgemeines Labornetzgerät


Anforderungen:

Ausngansspannung ca: 0-30V DC (Mit LM350T Stabilisiert?)
Ausgangsstrom ca: 1A
Eingangsspannung: 230V AC

Strombegrenzung: Nein
Kurzschlussfest: Ja!

Anzeigen: Ja, Digital mit http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594
Stromanzeige: Nein

Temperatur Schutz: Ja, NTC mit OPV und Ventilator

Spezielle Eigenschaften: Nein

Gehäuse: Holz
Motage: Auf Metallplatte welche Geerdet ist. Ich weiss
das man keine Erdungsschlaufen bilden darf!

So ich hoffe ihr helft mir nun weiter....

Ich muss beim oben genannten DVM ( http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594 ) eine Messbereichserweiterung vornehmen...

Da der Innenwiderstand ja bereits 100MR beträgt wird das ein ganz schön
hochohmiger Widerstand werden welchen ich da davor setzen muss.

Kann ich Paralel zum DVM auch einen Widerstand setzen oder wird das
dann bei 1% Widerstände...
2 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine startet nicht .
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO 1460 D-84
S - Nummer : 31002436 0839 0888
Typenschild Zeile 1 : Type FCE2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag, ich habe hier eine Candy Waschmaschine welche nicht mehr startet.
Ich wähle ein Programm . Dann blinkt das rote Schloßsymbol. Dann betätige ich die Start/Pausetaste. Danach erlischt das rote Schloßsymbol und die LED Anzeige für das Programm und die LEDs von den Tasten Vorwäsche Allergie und Leichtbügeln blinken dauerhaft. Die Tür wird verriegelt. Aber die Maschine startet leider nicht.Ich habe den Türkontaktschalter schon erneuert. Ich vermute das die Elektronik defekt ist. Die Ablaufpumpe habe ich direkt an 230 Volt angeschlossen. Sie funktioniert. Den Antriebsmotor habe ich überprüft. OK .Die Kohlen sind auch in Ordnung. Ich habe versucht das Prüfprogramm zu starten indem ich die Taste Vorwäsche gedrückt halte und den Programmwahlschalter in die zweite Position von rechts auf Baumwolle stelle. Daraufhin leuchten alle Symbole und LEDs dauerhaft für ca 10 Sekunden. Danach wird links die Drehzahl von 1400 U/min dauerhaft angezeigt. Die Programmdauer...








3 - Platine defekt? -- Waschmaschine Quelle Privileg Classic 10508
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Platine defekt?
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Classic 10508
S - Nummer : S/N 843 00101
FD - Nummer : Prod.-Nr. 00.256.236-1
Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 21028
Typenschild Zeile 2 : Typ HP990661
Typenschild Zeile 3 : PNC 914905420 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche, eine Waschmaschine zu reparieren bzw. herauszufinden, ob eine Reparatur sich lohnt und für mich machbar ist:

Sie blieb im laufenden Programm stehen und ließ sich nicht mehr starten. Ich konnte die Tür öffnen, die nasse Wäsche entnehmen und das Wasser ablaufen lassen.
Bei Versuchen, sie anzustellen, zeigte sie mit ihren LEDs stets das gewohnte Bild an und forderte durch die blinkende grüne LED im Einschaltknopf zum Starten des Programms auf, was sie aber nach Drücken des besagten Knopfes nicht tat. Falscheingaben (z.B. zu hohe Schleuderdrehzahl für das gewählte Programm) quittierte sie mit der obligatorischen Fehlermeldung in Form eines roten Blinkens der LED im Einschaltknopf.

Ich habe versucht, in die Pflichtfelder so gut wie möglich alle relevant scheinenden Angaben vom Aufkleber im ...
4 - Kein Warnton und kein Licht -- Backofen Miele H4150B
Hallo,

der H4150B wurde zwischen 2004 und 2008 gebaut.

Der Warnton ist in der Uhr integriert und kann in seiner Lautstärke verändert werden, siehe Anleitung.

Wenn dasnicht mehr geht, wird die Uhr defekt sein, dann wirst Du wohl entweder eine neue einbauen müssen, oder den Piezopiepser auf der Uhrenplatine erneuern.

5723484 - Schaltuhr EZ760 230V/50Hz P: 182,00 EUR netto

Es gab auch eine Serie Uhren, die durch inneren Defekt an der elektronik ausgefallen sind, die mussten dann ebenfalls erneuert werden.

...
5 - funktioniert nicht, piept -- nicht bekannt Wechselrichter 24V auf 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht, piept
Hersteller : nicht bekannt
Gerätetyp : Wechselrichter 24V auf 230V
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

man hat mir einen Wechselrichter aus LKW 24V auf 230V hergetan.

Leider steht überhaupt nix drauf, kein Hersteller, kein Typ.
Lediglich nach Abnahme des unteren Deckels sieht man auf der LP aufgedruckt

YHNBQF 2000W-Ver1
und
2008/04/16

Eingeschaltet wird das Teil mittels abgesetztem Taster.

Zum testen habe ich zwar nur meine 24V max. 3A aus regelbarem NT, sollte aber für eine 15 Watt Nähmaschinenbirne genügen.

Bisweilen tut sich gar nix außer der digitalen umschaltbaren Anzeige für Eingangsspannung (24V ok) / Watt (springt zwischen 200 und 1000 wild hin und her, kommt aber nix raus)

Manchmal piept der Piezo nach kurzer Zeit unkontrolliert, dann wieder intervallartig, irgendwann auch dauernd.

Alle 6 Sicherungen sind ok.
Die 3 Lüfter würden auch laufen, wenn sie Spannung kriegen.

Lohnt ein Bild hochladen zwecks Identifikation?


...
6 - Drehzahl nicht mehr regelbar -- Miele Staubsauger
Der Sauger ist von 2008, also 4 Jahre alt. Ich glabe kaum das ich da etwas auf Kulanz bekomme.
Bist du der Meinung das das an der neuen Platine liegt?
So wie das sehe, gibt es die alte Platine nicht mehr und wurde komplett ersetzt. Ich denke aber doch, das auch die neue Platine die Drehzahl regeln sollte.
Ich hoffe man darf hier links posten, diese Platine habe ich gekauft:
http://www.ebay.de/itm/360494861308.....l2649

Wie funktioniert die Regelung überhaupt? Kann man da etwas messen?
Ich habe den Sauger gerade nicht mehr offen, aber wenn ich mich noch richtig erinnere gehen 3 Kabel zum Motor:
blau => N-Leiter
schwarz => 230V über Schalter
braun => keine Ahnung, wird wohl für die Regelung sein, aber was sollte man da messen können?

Bernd ...
7 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom...
Verlegung direkt auf Wand.

http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20023.pdf

2 Belastete Adern --> 27A

Gruß Topf_Gun


Edit:

8,1kW heist, es fliesst maximal ein Strom von 8100W/230V=35A!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 24 Feb 2012 12:08 ]...
8 - Kohlefeuerwerk im Motor -- Miele S5510
Sorry, aber für den Miele S 5510 gibt es nur den kompletten Motor:
Material-Nr. 6225220 - "Gebläse Mrg742-42/2 230V", Preis: 151,13 € mit MwSt.
Ein zerstörungsfreies Öffnen/Zerlegen des Gebläses ist nicht vorgesehen!
Der Staubsauger wurde zwischen 2005 und 2008 produziert, evtl. ist eine
Kulanz seitens Miele möglich, wenn nicht Feuchtigkeit/Flüssigkeit aufgesaugt
worden ist.

...
9 - Schleifenimpedanz der Steigleitung in TN-System -- Schleifenimpedanz der Steigleitung in TN-System
Hallo

Erstmal vielen Dank für die Antworten:

Das ganze habe ich in der de-18/2010 gelesen.

Also die VDE 0413 gibt eine Messwertabweichung von 30% vor. Zusätzlich ist die Temperatur- und somit die Widerstanderhöhung des Leiters zu berücksichtigen.

Leider habe ich das etwas falsch intapretiert und die Temperaturerhöhung mit 2/3 berücksichtigt, jedoch ist der 2/3-Wert die Summe der beiden Abwichungen.
Der 2/3-Wert (Temperatur- und Messabweichung) ist in der Norm VDE 0100-600:2008-06 beschrieben und deswegen auch anzuwenden.

Durch erneute weitere Messungen habe ich nun festgestellt, dass in diesem Fall Zschl_gemessen=0,35 Ohm ist und somit die Sicherung sicher anspricht.


@der mit den kurzen Armen
Dein Werte waren schon richtig (10xI_N (0,4s) und 6xI_N (5s))

Somit erneute Berechung:

[/]fedon[/]mixonZ_schl_gemessen = 0,35 Ohm

0,4s:
I_k = 10*I_N = 10*63A = 630A

Z_schl_zul. = 230V/630A = 0.365Ohm
Z_schl_VDE = 2/3*0.365Ohm = 0.243Ohm

Z_schl_VDE > Z_schl_gemessen ... nicht erfüllt, auch nicht nötig da nicht ortsveränderlich

5s:
I_k = 6*I_N = 6*63A = 378A

Z_schl_zul. = 230V/378A = 0.608Ohm
Z_schl_VDE = 2/3*0.608Ohm = 0.405Ohm

[...
10 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hi Bartho,


Zitat :
Bartholomew hat am 29 Aug 2010 14:46 geschrieben :

TNCS-Mittelschutz (gibt's in der Bucht regelmäßig für ca. 35-40 Euro), Platzbedarf dort 4TE.
ok, 4TE könnt ich evtl. grad noch rausschinden. Braucht der Mitelschutz dann eigentlich noch eine eigene Leitung zur PAS? Oder wird der vorhandene PE aus dem NYM der UV-Anbindung genommen?


Zitat :
Möglichst dicht vor alle empfindlichen elektronischen Geräte noch Feinschutz (von Brennenstuhl gibt's Schuko-Zwischenstecker, ca. 6€/Stück).
und die taugen auch was? Von Dehn kosten die Stecker ja um EUR 50,-


11 - Lampe an klassischer Nullung anschließen -- Lampe an klassischer Nullung anschließen
Also wenn die Installation wirklich erst ein Jahr alt ist und die Zuleitung zur Leuchte keinen PE hat, dann sag deinem Chef, er soll die Elektrofirma nachbessern lassen. Soll heißen wenn diese Frima 2008 wirklich eine Leuchten-Zuleitung 230V ohne PE installiert hat, müssen sie eine neue Leitung mit PE verlegen.

*Wurde die Leuchte im Zuge der Installation von der Elektrofirma installiert?
*Ist die Leuchte schutzisoliert? ...
12 - Geschirrspüler blomberg Geschirrspüler -- Geschirrspüler blomberg Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : blomberg
Gerätetyp : Geschirrspüler
S - Nummer : 40201300
Typenschild Zeile 1 : 3.E1.55121123111
Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 2150W
Typenschild Zeile 3 : 33SJBGEU3
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo und Guten Tag!
Mein GS funktioniert leider wieder nicht mehr. Ihr habt mir im letzten Jahr wunderbar weitergeholfen (siehe ID = 507798 vom März 2008). Mit dem neuen Spülarm lief die Maschine jetzt prima weiter.
Heute macht sie wieder das Gleiche wie vor einem Jahr: Beim Einschalten pumpt sie ab und leuchtet auf der letzten "Ende"-Diode. Wenn ich dann Start drücke leuchtet noch kurz die erste Diode zusätzlich auf, aber das Programm startet nicht. Diesmal ist allerdings kein Wasser in der Bodenwanne, abpumpen tut sie und ich habe schon mal an allen Kontakten "gewackelt", einen Schwimmschalter vorne rechts kann ich nicht als solchen erkennen (zumindest nichts was so aussieht wie ich mir einen Schwimmschalter vorstelle ).

Eine weitere Auffälligkeit in letzter Zeit war, dass sie nach dem komplett abgeschlossenen Programm sich nicht total ausgeschaltet hat, sondern ein "Klacker...
13 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!
@Sam2:
Einspruch, Euer Ehren - die deutschen Dioders haben sehr wohl ein Steckernetzteil, jedenfalls die Modellreihe, die bis November 2008 in Deutschland erhältlich war...

Ich setze diese Dioder-Leisten recht gerne und häufig ein, die Steuerelektronik bildet (wenigstens bei den mir bekannten Diodern) mit dem Netzteil keine gemeinsame Einheit, sondern ist vom Netzteil durch ca. 2m 2x0,75mm² getrennt. 12V/5W bezieht sich auf die Leistung des Netzteils, so ein System aus vier Leisten benötigt etwas mehr als die Hälfte davon...

Als relativ unschön empfinde ich die Tatsache, dass man mehrere dieser Systeme nicht ohne zusätzliche Elektronik miteinander synchronisieren kann, d.h. bei der Einstellung "automatischer Farbwechsel" arbeitet jedes System mit einer eigenen Geschwindigkeit.
Zudem gibt es gelegentlich gravierende Farbunterschiede zwischen den einzelnen Leisten eines Systems bzw. zwischen verschiedenen Systemen.

Bei dem Preis muss man halt mit gewissen Qualitätseinschränkungen leben...

@Christian:
Hättest Du Dich mal etwas eher gemeldet - ich habe neulich erst gut 50 dieser Netzteile (230V-Version) nebst Steuerungselektronik entsorgt...
Ach ja - noch was: Wie gross ist denn Dein Plasma..? Vier der Systeme, also 16 Le...
14 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker?

Zitat :
5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben :
Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind.
Gruß Stefan

Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955
Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern.
Ich würde empfehlen:
- en kleines Gehäuse;
- dieses (oder das 2-Wechsler) Relais;
- nen kleinen Ki...
15 - Löteisen des Grauens -- Löteisen des Grauens

Zitat :
sam2 hat am 31 Dez 2008 12:43 geschrieben :
Quark!
Das sind beides Lötkolben mit USB-Anschluß. Also Schutzklasse III, daher zumindest elektrisch sicher (Schutzkleinspannung)!
Gerade die "Großen" achten sehr darauf, denn erstens haben die Ahnung und zweitens gingen bei den dortigen Stückzahlen irgendwelche Fehler gleich sehr in Geld.
Bei "Kleinen" bleibt sowas im doppelten Sinne eher unbemerkt.

Hier übrigens noch der Direktlink zum (in meinen Augen völlig überteuerten) CONRAD-Artikel: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=870115


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2008 12:44 ]


Hm, was Du da schreibst ist aber auch nicht viel besser ... sorry.
Ich wäre froh drum, wenn es so ist, wie Du sch...
16 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?

Offtopic :
Zitat :
Stormbreaker hat am 29 Dez 2008 16:20 geschrieben :
Was es für einen Unterschied macht, ob ich die Wicklungen beim Generator nun in Stern schalte oder nicht....

Du hast dann eine andere Spannung,die sich aus der Geometrischen anordnung ergibt,z.B.:wenn du jetzt einen Generator mit 3P 230V in Dreieck schaltest,dann hast du 1.keinen Neutralleiter,2.hast du zwischen den Außenleitern eben keine 400V sondern nur noch 230V.
Bei großen Motoren wird meist ein Stern-Dreieck zur Anlaufstrombegrenzung geschaltet. ...
17 - Schwach flimmernde Leuchtstoffröhren bei ausgeschalteter Lampe -- Schwach flimmernde Leuchtstoffröhren bei ausgeschalteter Lampe
Ok, ich lege mal den Stecker um.
Dann reichen also die 230V an den Röhren aus, um eine Emission hervorzurufen? (wie nennt man das? Glühemission?)

Hmm, aber damit es leuchtet, muss ja irgendwo ein (kleiner) Strom fliessen... Nur: wodurch? Der N ist ja durch den Schalter geöffnet, und die Erdung liegt nur am Gehäuse der Lampe...? Kapazitiv?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 29 Dez 2008 12:18 ]...
18 - Geschirrspüler Beko GS 5543 -- Geschirrspüler Beko GS 5543

Zitat :
chris2001 hat am 27 Dez 2008 12:36 geschrieben :
Freut mich das Deine Maschiene wieder heizt.
Nur leider geht meine immer noch nicht
Habe mir jetzt mal die Platine angeschaut und da ist nichts komisches zu sehen.Sieht also ganz normal aus und wie schon geschrieben habe ich mal mit einem Spannungsprüfer getestet und sobald die Maschiene an ist habe ich an dem DLE ( da liegen wohl zwei drähte offen ) auch Strom.

Und jetzt weiß ich nicht mehr was ich evt. noch machen kann.

Freue mich schon auf eure Antworten.

mfg
chris2001


Hallo Chris,

also ich habe bei ausgeschalteter Maschine die beiden Flachstecker
oben am DLE abgezogen (Violett und Schwarz) und dort meine beiden
Prüfspitzen des Multimeters reingesteckt. Intensiv 70C Gang
angeschmissen und direkt nach dem Wassereinlassen hätten dort
230V AC anliegen sollen (lagen aber nicht). Nach d...
19 - Was ist das für ein Steckdose? -- Was ist das für ein Steckdose?
Das ist eine Steckdose J15/4 400Volt

Sie sollte mit 3 Polleitern (in DE heißen die Außenleiter) und dem Schutzleiter beschaltet sein. Der Neutralleiter fehlt hier. Eine Kreissäge oder z.B. eine Industrienähmaschine wird man an dieser Steckdose warscheinlich betreiben können. Mann kann sie Aber nicht nutzen um mehrere 230V Geräte daran anzuschließen.

Mit etwas Glück liesse sich die Steckdose aber gegen eine J15/5 oder CEE16 oder Typ25 tauschen. Dann kann man die Steckdose auch nutzen um daran einen Kleinverteiler anzuschließen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 27 Dez 2008  4:59 ]...
20 - SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2 -- SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2
Wenn der Motor mit angelegter Spannung schon nicht läuft, dann wird Dir eine neue Elektronik nicht weiterhelfen.

Du mußt den Grund für die Unterbrechungen im Motor finden! Entweder ist der Kollektor wirklich verschmutzt, was bei 230V aber eher in einem Bürstenfeuerwerk endet als in einer totalen Unterbrechung, oder es sind vielleich die Kohlen selber schon so kurz, daß sie manchmal nicht mehr bis an den Kollektor reichen. Vielleicht sind sie aber auch durch den Traubensaft nur in den Halterungen festgeklebt und können sich nicht mehr an den Kollektor anpressen.

Das schlimmste wäre, wenn der Anker an machen Wicklungen eine Unterbrechung hätte und der Motor deswegen nicht aus jeder Stellung anläuft.

Schöne Grüße und viel Erfolg
Selfman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 26 Dez 2008 21:36 ]...
21 - Zeitschaltung für Licht mit Türkontakt. -- Zeitschaltung für Licht mit Türkontakt.

Zitat :
andys84 hat am 23 Dez 2008 16:07 geschrieben :
Vielleicht gibt es da ja eine einfachere Lösung

Ja,gibt es.
Türschalter die auch direkt 230V schalten können.
Zu erwerben im örtlichen Fachhandel(so noch vorhanden).
Ganz ohne Relais,ICs oder LOGO.
Dafür einfach,wirkungsvoll und haltbar.
Warum müßen eigentlich die Leute immer mit der Kanone auf die Spatzen schießen,wenn es eine Flinte auch tut??? ...
22 - Gefrierschrank Privileg Produkt.Nr 256.676-8 -- Gefrierschrank Privileg Produkt.Nr 256.676-8
Geräteart : Kühltruhe
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Produkt.Nr 256.676-8
S - Nummer : Ser.Nr.32340041
FD - Nummer : Privileg.Nr. 4846
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe eine Frage zu meiner Privileg Kühltruhe.
Diese Kühltruhe ist mit 3 Lampen ausgestattet, grün, rot und gelb.
Laut der Bedienungsanleitung sind die Lampen für folgende Sachen zuständig
grün= Netzkontrollleuchte ist an, sobald der netzstecker steckt
gelb= Schnellgefriereinrichtung ist eingeschaltet
rot= Arlarmleuchte dafür, dass Gerät zu warm ist.

Die momentane Temp. im Gerät ist -17°C

nur leuchtet meine grüne Lampe nicht mehr. 230V~ liegen an der Steckdose an.
Die gelbe und die rote leuchten bzw. glimmen ganz schwach. Warum auch immer. Gekühlt wird trotzdem mit -17°C. Wenn ich den Schalter für Schnellgefrieren einschalte startet sofort der Kompressor.
Zu dem hat man vorne an der Truhe ein verstellbares Rad von 1-6. sobald ich über 3 komme springt der Kompressor auch an.

Hier mal Bilder von der Truhe.
23 - Waschmaschine Miele Novotronic -- Waschmaschine Miele Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W918
S - Nummer : ?
FD - Nummer : 10/12481474
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo erstmal ^^

Habe euer Forum mit grossem Interesse durchstöbert und alle Tips ausprobiert, leider ohne Erfolg

Meine Waschmaschine Miele Novotronic W918 mit WSP zieht einfach kein Wasser. Die Rote Leucht blinkt nach ca 2min egal was ich starte. Das Prüfprogramm habe ich auch schon in Anspruch genommen, mit dem Ergebnis das sie beim schaltvorgang auf 90° Wassermangel anzeigt,drehe ich weiter auf 80°springt die Fehlermeldung auf Pumpe über und bei 70° wiederum auf Wassermangel. Dabei zieht sie in keiner der Kammern auch nur 1 Tropfen Wasser.
Der Wasserschutz in der Bodenwanne ist auch Ok. Aha hab ich mir gedacht dann kann es ja nur am WSP liegen also schnell einen neuen Schlauch bestellt, montiert und na nix alles wie vorher
Ich habe zwar den Eimertest nicht gemacht, allerdings hängt am selben Ausgang die Spülmaschine (funktioni...
24 - China Export und Weihnachtsmarkt in Karlsruhe -- China Export und Weihnachtsmarkt in Karlsruhe

Zitat :
Peda hat am 17 Dez 2008 18:25 geschrieben :
Hab auch so nen italienischen Heizlüfter, da wird der Stecker aber auch nicht besonders heiß...


Kann ich mir durchaus vorstellen.

Unser Haartrockner allerdings ist die umgekehrte Spezialität... Typenschild gibt eine Leistung von 1200W bei 230V an, auf dem Stecker steht klar und deutlich: "250V 2,5A"... ...
25 - Led lichterkette von China defekt!! Reperaturhilfe!! -- Led lichterkette von China defekt!! Reperaturhilfe!!
Das beste wäre wohl diesen Schrott aus (nicht von, ist ein Land kein Hersteller) China erst garnicht zu kaufen. Direkt an 230V (220V haben wie seit über 20 Jahren nicht mehr) sollte man sowas auf keinen Fall betreiben, schon aus Sicherheitsgründen!
In wie weit sich das ganze mit einem Netzteil betreiben lässt hängt von der Schaltung ab. Da du dazu keinerlei Infos gegeben hast kann dir also erstmal niemand helfen, erst recht nicht schnell!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Dez 2008 18:56 ]...
26 - Wäschetrockner Miele Monsun -- Wäschetrockner Miele Monsun
Willkommen im Forum

Bitte beachten: https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zitat : hat plötzlich die Steckdose gequalmt. Also hat mein Freund diese direkt ausgetauscht. Funktioniert auch wieder.

Ich würde einen Elektriker rufen, qualmen sollte da eigentlich nix...
Auch der neue Stecker sollte geprüft werden (Stichwort AEH).
230V können tödlich sein!

Bernd war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 15 Dez 2008 19:52 ]...
27 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.

Zitat :
Alexander75 hat am 14 Dez 2008 13:31 geschrieben :
Ich will nur nicht normale 230 Volt Leitungen legen,

Jetzt definiere mal bitte,was sind bei dir normale und was unnormale 230V Leitungen?
Und so ganz komm ich noch immer nicht mit.
15W sind zuviel,und 2W viel zu wenig?
HAst dir mal auf einer Modellbahn angesehen,wie hell ein Haus mit 0,5W so ist? ...
28 - Ausschaltverzögerung -- Ausschaltverzögerung
Am einfachsten wäre es doch wohl den Schalter dort zu montieren wo er hingehört. Neben die Tür.
Wer kommt denn auf die Idee einen Lichtschalter mitten im Raum zu montieren?
Falls der Schalter da auch noch benötigt wird eine Wechselschaltung. Alles andere ist nicht wirklich sinnvoll.
Am sinnvollsten wäre es allerdings wohl, da gleich 230V hinzulegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2008 23:58 ]...
29 - Waschmaschine Privileg Ergonomic 120 C Modell P6747639 -- Waschmaschine Privileg Ergonomic 120 C Modell P6747639
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Ergonomic 120 C Modell P6747639
S - Nummer : 031 00035
Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 8298
Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 193.267-2
Typenschild Zeile 3 : Serien-Nr. 031 00035
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Damit keine Mißverständnisse aufkommen, hier nochmal das Typenschild der Waschmaschine:

Modell P6747634
220-230V-50Hz 2200W
Füll. 5kg
Schleudern 12
Priv.-Nr. 8298
Prod.Nr. 193.267-2
Serien-Nr. 031 00035




Hallo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Eurem tollen Forum.

Bedauerlicherweise müssen wir nun auch Eure Hilfe beanspruchen, da unsere Waschmaschine nicht mehr will.

Zunächst hat die Maschine bei einem Waschprogramm nicht mehr abgepumpt und die Meldung "Error 20" angezeigt.

Bei einem Neustart gibt das Gerät schon zu Beginn des Waschprogramms wenig vertrauenserweckende Geräusche von sich.

Dank der Anweisung von Ewald4040 in einem anderen Thread konnten wir den Fehlerspeicher auslesen.
Das Display zeigt: O-A

Wäre schön, wenn uns jemand von Euch weiterhelfen könnte.
30 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . )
3V ist die Eingangsspannung des Ladegerätes.

Der Hohlstecker hat ein Außenmaß von 5mm und innen etwa 1,4mm (+/- 0,2mm) Durchmesser.

Ich muss meine Angaben zum Kfz-Adapter konkretisieren. Es steht doch 4A drauf, jedoch war dem Ladegerät ein Zettel beigelegt, dass man mit dem Kfz-Adapter nur bis 1000mA bei zwei Zellen und 500mA bei 4 Zellen laden darf. Da man mit dem 230V (Schalt-)Netzteil volle 4A ziehen darf, nehme ich an, dass der Kfz-Adapter trotz Aufdruck keine 4A liefern kann bzw. dieser diese unter ungünstigen Umständen nicht liefern kann.

Edit: Diese Angaben gelten für das IPC-1 von Voltcraft (C*nrad). Ich gehe davon aus, dass dieses Gerät mit dem BC900 baugleich ist!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 11 Dez 2008 16:20 ]...
31 - Garagentorschalter -- Garagentorschalter
Hallo,
es wäre erst mal interessant, welchen Funkschalter Du Dir bestellt hast.

die 230V sind die Betriebsspannung des Funkschalters. Ansteuerung zum Torantrieb darf nur ein Schließer-kontakt sein. Wenn Dein Funkschalter keinen potentialfreien Schließerkontakt hat, wirst Du wohl noch ein Relais oder einen passenden Funkschalter nehmen müssen.

vg
hologram


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hologram am 10 Dez 2008 12:41 ]...
32 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten
Hallo Odin und willkommen im Forum

Die Spannung wird (je nach Güte des Netzteiles) unter Belastung etwas einsacken (vielleicht auch nur kurzzeitig), aber das macht den Schaltungen nichts.
Wenn das Netzteil stabilisiert ist, darf es auch mehr Ampere liefern können, als akut gezogen werden (der Ampere-Wert ist also eine Maximalgröße). Bei sehr niedriger Aauslastung hat das Netzteil wahrscheinlich einen etwas geringeren Wirkungsgrad (weniger Prozent von der Energie der 230V-Seite werden in Energie der 9V-Seite umgesetzt), aber das sollte hier egal sein.

Was die einzelnen Kreise genau an Strom ziehen, kannst Du mit einem Multimeter/Amperemeter genau messen (hier tut es ein billiges aus dem Baumarkt, man kann sich aber gleich was handfestes kaufen). Bei den vier FlipFlops oben rechts tippe ich auf je 25mA, bei den 6 nachleuchtenden LEDs auf 15mA (macht zusammen schon mal um 200mA). Bei den beiden Lauflichtern bin ich mir nicht sicher, aber viel wird das auch nicht sein (ist ja schließlich immer nur ein Transistor durchgeschaltet, wenn ich das richtig sehe).
Was möchte denn der Motor an Strom haben? Ersatzweise tut es auch die Leistungsangabe.

Bei den einzelnen Schaltungen sind mir ein paar Fehler ...
33 - Stromerzeuger -- Stromerzeuger

Offtopic :
Zitat :
xjrpeter hat am  7 Dez 2008 15:12 geschrieben :
* Nennspannung: 1x 380 Volt, 2x 230 Volt, 1x 12 Volt

Wurde nicht technisch bedingt gleichzeitig von 220V auf 230V und von 380V auf 400V umgestellt? ...
34 - Geschirrspüler AEG Favorit 65062i -- Geschirrspüler AEG Favorit 65062i
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 65062i
S - Nummer : 43055429
FD - Nummer : F65062IM
Typenschild Zeile 1 : 45_2PDQ 04
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 235 103 00
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2200Watt 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
mein Spülmaschine zeigt die Fehlermeldung ,20 an.
Laut Handbuch ist es ein Ablaufproblem.
Habe den Ablaufschlauch auf Quetschungen und Risse oder Verstopfung
überprüft, negativ, alles i.O.
Danach den Sieb gesäubert und laufen lassen.
2-3 min. Lauf blinkt die Fehlermeldung ,20 wieder.
Habe gehört das man evtl. den Fehlerspeicher löschen muß und es wieder
laufen könnte.
Wie lösche ich den Fehlerspeicher mittels Tastendruck ?
Was meint Ihr dazu ?
Bin über jeden Rat zu haben, hauptsache die Maschine lüpt wieder und meine Frau springt mir vom Rücken runter

mfg
lupo68

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupo68 am  6 Dez 2008  1:59 ]...
35 - Spannungen im LC-Serienschwingkreis -- Spannungen im LC-Serienschwingkreis

Zitat :
Kermit24 hat am  4 Dez 2008 17:35 geschrieben :

Ansonsten schrieb hajos118

Zitat :
Ist wie beim ohmschen Widerstand: Wenn ich bei gegebenem Widerstand einen bestimmten Strom durchquetsche, entsteht eine entsprechend hohe Spannung.

Ja, aber i.d.R., wie auch bei der Leuchtstofflampe, ist meine Quelle spannungsangepasst! Wenn ich 230V Netzspannung durch einen ohmschen Widerstand quetsche, so ist der Strom durch die Quellspannung schon bestimmt. Ich nutze keine Stromquelle, sondern eine Spannungsquelle (Innenwiderstand << Außenwiderstand)


Global gesehen magst Du recht haben, im detail (System Lampe - Spule) j...
36 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene
Hm. Also auch mir kommt diese Fehlerbeschreibung etwas komisch vor. Warum soll einen schlechte schmoredne N-Klemmstelle den Zähler zum Rotieren bringen?

Lichteinbruch, Schmoren usw. ja, aber eine rotierender Zähler??

Ist vielleicht der Eherd noch zusätzlich falsch angeschlossen. Liegend essen Platten vielleicht auf 400V anstatt 230V (obwohl diese das nicht lange überleben würden)



@docingo2
In PC Foren ist die korrekte Bezeichnung des schwarzen Dingsbums IMHO nicht so wichtig, denn bei falscher Anwendung geht halt lediglich Dein PC drauf.
Bei der E-Installtion gehts jedoch bis hin zu Brandgefahren und Gefahr an Leib und Leben. Deswegen sollten Laien auch an der E-Installtionm nicht rummurksen. Und einen Laien erkennt man schnell mal an der falschen Verwendung der Fachausdrücke. Wenn jemand in einer E-Installtion von z.B.: + und -Pol schreibt, ist es wohl besser, diesem den Tipp zu geben, hol dir einen Fachmann und lass einfach die Finger davon.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  1 Dez 2008 11:06 ]...
37 - Waschmaschine Miele W907 Novo Prima -- Waschmaschine Miele W907 Novo Prima
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W907 Novo Prima
S - Nummer : 10/32152816
FD - Nummer : Schaltpl. 3996161
Typenschild Zeile 1 : W907 Novo Prima Nr. 10/32152816
Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 5Kg 230V 50Hz Nennaufn. 2850 W 16A
Typenschild Zeile 3 : DVGW A281 gepr.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

erstmal ein Lob für dieses hervorragende Forum. Ich denke, ich werde öfter mal hier reinschauen...

Jetzt zu meinem Problem:

Ich habe eine Miele W907, die vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben hat, nachdem meine Frau den Türöffner betätig hat. Das Gerät blieb komplett tot.

Nach messen am Trafo der Elektronik, der hintendran auf einer extra Karte sitzt, stellte ich fest, dass der Primärseitig schon keine Spannung bekam.

Nachdem ich hier per Google gelandet war, habe ich mit der Suchfunktion das häufige Problem mit der kalten Lötstelle in der Drucktasteneinheit gefunden. Dummerweise habe ich wohl eine neuere Version der Schaltereinheit (Teilenummer 2.12900-316 bzw. Rafi 4043151), so dass die Sache mit der Brücke nicht übertragbar war und auch die meisten Beschreibungen nich...
38 - Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V -- Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V

Zitat : über ein schwächeres Motorradbatterieladegerät 12V mit 1Ampere funktioniert er nicht.
Bei 300W ist das kein Wunder, da hätte selbst das 8A-Gerät streiken müssen. (8A*12V=96W). Informier dich mal über die Grundlagen.

Wenn du einen 230V-Lüfter nutzen willst: Bitte vernünftig anschließen, sonst wirds gefährlich! https://forum.electronicwerkstatt.d......html

edit: Mr.Ed war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 30 Nov 2008 17:27 ]...
39 - LED-Lichterkette das blinken abstellen -- LED-Lichterkette das blinken abstellen
Das Bild ist leider nicht besonders brauchbar, mach mal ein großes, scharfes Bild der Platine.


Zitat : Auf der Platine ist
links der normale 230/240V Anschluss und rechts die drei
Abgänge.
Einen Trafo kann ich da nicht erkennen, dafür ein längliches Bauteil was so ein 230V-Kondensator (sorry, keine Ahnung wie die Dinger richtig heissen) sein könnte. Ist das etwa "russische Technik" (Zitat perl) mit direktem Anschluss ans Netz? Bitte sei vorsichtig, bis sich ein Experte das angeschaut hat.

Sonst erkenne ich 4 Dioden (Gleichrichter), ein paar Widerstände und eine kleine hochkant-stehende Platine, vermutlich ist da die Steuerung (schwarzer Klecks) drauf. Dahinter noch 2 Transistoren als Schalter, das würde passen.

edit +s

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 27 Nov 2008 17:51 ]...
40 - Neuinstallation im 2 Familienhaus -- Neuinstallation im 2 Familienhaus
Hallo Christian

Die Kochplatten (Heizwiderstände)sind aber nicht an 400 Volt sondern nur an 230 Volt (jeweils Außenleiter gegen N ) angeschlossen. Also müßte man 230V x 16A = 3680 Watt rechnen. Und das ganze mal drei (L1/L2/L3) , macht insgesamt 11040 Watt. Es sind aber trotzdem rund 11kW.

Mit freundlichen Grüßen

888

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: 888 am 25 Nov 2008 20:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 25 Nov 2008 20:55 ]...
41 - Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt -- Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt

Zitat : Callahan hat am 25 Nov 2008 19:07 geschrieben :
Könnte ich evtl. den Bausatz da als Basis verwenden?

230V LED VORSCHALTPLATINE STANDARD BS (Conrad Electronic)

Da bräuchte ich noch nichtmal ein separates Steckernetzteil, wenn ich das richtig verstanden habe. Lass das bitte !
Das Ding ist lebensgefährlich. ...
42 - Waschmaschine Miele PW 5065 -- Waschmaschine Miele PW 5065

Zitat :
Gilb hat am 20 Nov 2008 17:47 geschrieben :
die Programmierung ist in den Gebrauchsanweisungen (GA) der Waschmaschinen
beschrieben, da brauchst Du nicht unbedingt einen Kundendienst.
Die GAs kannst Du auf der Miele-Homepage unter Service downloaden.

ich habe gerade in der GA gelesen, dass die Umprogrammierung nur vom KD durchgeführt werden darf

Zitat :
Werden denn nun die Netzsteckdosen (oder Festanschlüsse) der WaMas
über Euer Waschmarkensystem "online" ab- und eingeschaltet?

ich habe eigentlich nur versucht, C5002 zu simulieren. Durch ein einfaches '...
43 - suche ersatzteil - leuchtmittel für alten duspol -- suche ersatzteil - leuchtmittel für alten duspol
vielen dank schonmal für eure antworten.

ich hatte den duspol völlig intakt verliehen....und bekam ihn defekt zurück. so mag mans

eine der messspitzen ist eingekerbt...ich denke mal bei ner messung haben se nen kurzen gebaut und durch den lichbogen wurde die messspitze beschädigt.
dementsprechend wurde dann auch die glimmlampe in mitleidenschaft gezogen...bzw andere komponenten im duspol

optisch sieht die glimme noch gut aus da stimme ich euch zu, dachte mir das wäre erstmal das einfachste ne funktionierende glimme einzubauen bevor ich den restlichen duspol zerlege.

werde den tipp von georgs mal umsetzen und in reihe mit 100k ohm mal sehen was geschieht wenn 230v draufgehen.
ich meld mich dann morgen wies gelaufen ist

[ Diese Nachricht wurde geändert von: larry_14 am 18 Nov 2008 11:57 ]...
44 - Farbige Halogenstrahler? -- Farbige Halogenstrahler?

Zitat :
marsteini hat am 16 Nov 2008 20:31 geschrieben :
4000W also. Hält sowas ne normale Steckdose etwa nich aus?

Herr laß Hirn vom Himmel regnen!
Wenn du rechnen und denken könntest,wärest von allein darauf gekommen das man die gut und gern 17A einer "dürren" handelsüblichen Steckdose nicht zumuten kann und sollte...

Zitat :
wollte das auf so ner einfachen Leiterplatine con Conrad machen

Stell aber einen Feuerlöscher daneben,wenn du einschaltest.
Von Mindestabständen und Querschnitten der Leiterbahnen bei 230V und ...
45 - 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar -- 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar
Hallo,

es gibt Stromstoßrelais mit 8-230V Steuerspannung,
http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....M.pdf

Dann ist alles noch in ein Gehäuse zu bauen. Also Aufwendig.
Da ist mir Funk lieber.Warum kein Funk?

Hier steht auch Glühlampen 2000W. Was soll geschaltet werden?
Für Steckdosen nicht immer günstg, da auch andere Lasten eingesteckt werden können.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2008 13:25 ]...
46 - Geschirrspüler Siemens SE 64561/07 -- Geschirrspüler Siemens SE 64561/07
Die Wassertasche habe ich mit Chemikalien sauber gemacht und müsste jetzt sauber sein.

Ich habe auch ein Bild gemacht, wenn die Maschine nach dem einschalten mit dem Spülen anfängt. Um den Wasserstand auf dem Bild sehen zu können habe ich etwas Pril dazu gemacht.

Die Wasserweiche habe ich von oben gedreht so das jetzt der untere Wasserarm sich dreht. Wenn ich bei laufender Maschine die Tür öffne ist der Druck an den Wasserarmen, je nach Stellung der Wasserweiche (manuell) schon ordentlich.

Jetzt wird die Wasserweiche über den Roten Kabel (Stecker Nr. 1) mit 230V versorgt. Ist das Normal?
An welchem Kabel muss Spannung liegen?
Dreht sich dieser Motor ständig?

Steuermodul habe ich auch ausgebaut und an den Bauteilen konnte ich optisch kein Schaden erkennen. Gemessen habe ich alle Triac´s. Dabei habe ich festgestellt, das der eine Triac gemessen an den unteren zwei äußeren, einen Kurzschluss hat (siehe Bild Pfeil). Ist das Normal?

Habe ein paar Bild die ich beim Ausbau des Durchlauferhitzers gemacht habe, von der Wassertasche, Geber u. Wasserstand.

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: sahin76 am 16 Nov 2008 10:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sahin76 am 16 Nov 2008 10:33 ]...
47 - KNX - Buskabel und/oder Netzwerkkabel (Cat7) -- KNX - Buskabel und/oder Netzwerkkabel (Cat7)

Zitat :
ManHei hat am 16 Nov 2008 00:07 geschrieben :
Was benötige ich neben der 230V-Leitung - Buskabel und Netzwerkkabel oder reicht nur das Netzwerkkabel?

Nimm EIB-Leitung, die kannst Du mit 230 V~ Leitungen parallel, ohne Abstand, installieren.

Lutz
...
48 - Gould DSO420 -- Gould DSO420

Zitat : Kann es sein dass das Gerät kaputt gegangen ist weil es die heute üblichen 230V nicht auf Dauer abkonnteDas ist unwahrscheinlich.
220V +10% sollte es unbeschadet aushalten.

Wenn die Siebelkos im Netzteil bei eventueller Überspannung nicht gleich den Geist aufgeben, "gewöhnen" sie sich an die höhere Spannung, wobei sie etwas Kapazität verlieren, und der Rest des Geräts wird i.d.R. durch mit linearen Reglern stabilisierte Spannungen versorgt.

Die linearen Regler werden zwar etwas wärmer, wenn die Eingangsspannung höher ist, aber da sollten noch ausreichende Reserven vorhanden sein. Schliesslich werden die Geräte auch in Länder verkauft, in denen es wärmer ist als in Deutschland im November und auch die Netzspannungsschwankungen könnten da grösser sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2008 20:40 ]...
49 - SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer -- SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer

Zitat :
sam2 hat am  9 Nov 2008 20:22 geschrieben :
Treffer und versenkt!
Tja, wir sind doch nicht ganz so schlecht, wie wir aussehen...

Ich ahnte es doch...

Zitat :
Da hilft nur ein (größerer und teurerer) besserer Dimmer.
Oder Ohropax...

Oder versuche mal ein Leuchtmittel der nächst kleineren Gewichtsklasse...
Meine Mutter hat auch so ein Ding,wo der 230V Teil im Teillastbetreib auch gar fürchterlich brummen tat.
Hab statt den verbauten 200W 150 genommen.
Schon war Ruhe ...
50 - Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A -- Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A

Zitat :
FatZke hat am  6 Nov 2008 22:35 geschrieben :
Hmm...wo ein 230V Lüfter ist gibt es auch eine 230V Steckdose...
warum nimmst du nicht eine passende Endstufe dafür?
Anstatt den Umweg über ein Auto Radio zu nehmen?


Jo - "Saft" gibts da. In der Endstufe hat's kein Diebstahlschutz. Ausserdem weitere Kosten und Platzproblem.


Zitat :
Mr.Ed hat am  6 Nov 2008 22:34 geschrieben :
... Sinnvoller wäre natürlich das benutzen von geeigneten Geräten die dann direkt einen Netzanschluss haben. Ein Autoradio heißt Autoradio weil ...
51 - Zeitschaltuhr im Batteriebetrieb erzeugt mechanische Freigabe -- Zeitschaltuhr im Batteriebetrieb erzeugt mechanische Freigabe
Hallo allerseits,

ich möchte eine Walze oder Kugel auf einer schiefen Bahn zu einem frei einstellbaren Zeitpunkt (Uhrzeit) freigeben. Dies muss nur einmal, aber möglichst lautlos bzw. leise geschehen. Danach kann man bei Wiederholungswunsch die Kugel per Hand hochlegen.

Hierfür stehe ich ich auf dem Schlauch , welche elektronischen Bauteile ich exakt brauche und wo ich die bekomme.

Ich denke mir bisher, dass ich folgendes benötige:
1. Zeitschaltuhr für Batteriebetrieb (230V sind nicht verfügbar)
2. Magnetstift oder -hebel, der bei Impuls der Uhr einfährt oder umklappt.

Im Internet bin ich nicht fündig geworden. Conrad-Elektronik hat so etwas nicht. Die Suche hier im Forum war nicht ergiebig.

Kann mir einer weiterhelfen bei dieser kleinen Bastelei.

Ich bin zwar kein Elektronikfuchs, aber grundlegendes Verständnis und handwerkliches Geschick bringe ich mit.

Danke für Eure Mithilfe

Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JSimon am  5 Nov 2008 20:43 ]...
52 - Kochfeld Anschluß großer skandinavischer Küchenhersteller -- Kochfeld Anschluß großer skandinavischer Küchenhersteller
Hallo

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Natürlich habe ich die Suchfunktion gequält und die guten Seiten von Hr. Scholz durchforstet. Leider wurde meine Frage dadurch nicht beantwortet. Vielleicht noch ganz kurz zu mir. Ich bin Maschinenbauingenieuer, also nicht ganz unbeleckt was Elektrotechnik angeht und mir durchaus bewust, daß Strom gefährlich sein kann. Ein Multimeter habe ich und kann es auch bedienen.
So, ich habe mir ein autarkes Glaskeramikfeld eines großen schwedischen Möbelverkäufers gekauft (HOB 602). Dieses bietet auf der Rückseite verschiedene Anschlußmöglichkeiten an, die über Brücken gesteckt werden.
Mein Hausanschluß ist ziemlich neu (so 1-2 Wochen) und besteht aus 3 230V Phasen die einzeln abgesichert sind, einem Nulleiter und einer Erde (also 5 Adern).
Das Kochfeld bietet zum einen an, daß über eine Phase und den Nulleiter angeschlossen wird. Das erscheint mir aufgrund des hohen Stromes ungünstig und veraltert.
Die Alternative ist laut der Zeichnung, die drei Phasen zu verbinden (beliebig, wenn ich das richtig im Kopf habe) und den Nullleiter NICHT zu verbinden. Ich wiederhole: Der Nullleiter wird NICHT verbunden.
Kann das richtig sein? Auch auf den Seiten von Hr. Scholz wird das anders dargestellt. Die Konsequenz wäre doch, daß a...
53 - Bosch 2500 Watt Häcksler an 13 A Leitunsschutzschalter? -- Bosch 2500 Watt Häcksler an 13 A Leitunsschutzschalter?


Hier noch die Berechnung:

230V*13A = 2990W > 2500W

Da es sich um einen C-LSS handelt, dürfte auch der Anlaufstrom überhaupt kein Problem darstellen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 31 Okt 2008 11:10 ]...
54 - Wechselstrommotor oder Kondensator defekt? -- Wechselstrommotor oder Kondensator defekt?
Mein letztes Bild zeigt einen FU (Frequenenzumwandler), aus 230V wechselspannung macht das Kästchen 3x 230V (Drehstrom) und die Frequenz läßt sich mit einem Poti regeln und damit die Drehzahl des Motors.
Auf dem FU liegt ein Kästchen mit dem Reglerpoti und dem Umschalter an einer flexiblen Leitung.
Gruß
Peter

P.S.
Mit Bucht meinte ich ibä

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Okt 2008 16:59 ]...
55 - Baustrahler über USB schalten -- Baustrahler über USB schalten
Vielleicht wäre auch DAS HIER etwas ?!


Oder die Best.Nr. 710 722 von POLLIN
Kann diese Relaiskarte nur empfehlen,da ich sie selber schon mehrere Monate im Dauereinsatz habe Allerdings muß man um 230V zu schalten noch pro Kanal ein leistungsstärkeres Relais mit der Karte ansteuern ! Ansonsten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 28 Okt 2008 21:16 ]...
56 - 320V DC für Beamer Vorschaltgerät -- 320V DC für Beamer Vorschaltgerät
Hallo ich brauche Hilfe mit meinem Beamer, bei dem durch den Lampentod das Vorschaltgerät und den entsprechende Zweig im Netzteil defekt ist.

Ich konnte mir ein passendes neues aus eine defekt Gerät kaufen.
Folgende Daten sind auf der Platine:
320V DC
150W UHP Lamp Ballast

Wie komme ich an die 320V DC rann?
->
230V AC gleichrichten aus der Steckdose, dazu eine kleine Schmelzsicherung ein Kondensator und das dachte ich reicht ? (gut 100K 2W Widerstand zum entladen des Elkos)

Ich habe einen 5A Gleichrichter genommen, 4A Flink Sicherung und 220uF 400V Kondensator und wollte mal Messen ob genug Spannung heraus kommt.
Leider fliegt gleich meine Sicherung raus
(keine angst, Voltmeter ist fest an der Platine und ich weiß wie gefährlich 230V mit mehr A ist.)

Direkte Fragen:
1.Wie begrenze ich bei meiner Last den Einschaltstrom?
2.Bin ich auf dem Holzweg? 320V DC kriege ich doch aus der Dose auch ohne Monster Trafo???
3.Ist mein Kondensator zu klein??

Ich bin für jeden Hinweis Dankbar, und würde mich auch über Hinweise Freuen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meins321 am 23 Okt...
57 - Frage zu PSpice -- Frage zu PSpice

Zitat : so werde ich mit mir unbekannten Fehlermeldungen konfrontiert.Die drei Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand und deshalb scheitert der Simulator an dem überbestimmten System.
Entweder schaltest du die Spannungsquellen (dann 230V) zu einem Stern, den Sternpunkt brauchst du ja nicht anzuschliessen, oder du fügst irgendwo im Dreieck mindestens einen Widerstand, 1mOhm genügt, ein.

P.S.:
Du kannst natürlich auch den Innenwiderstand der Spannungsquellen im entsprechenden Menü definieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2008 11:58 ]...
58 - Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen -- Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen

Zitat :
perl hat am 22 Okt 2008 16:51 geschrieben :

Zitat : Wenn ich in der Firma die Leckstromzange an eine große Anlage mit vielen Schaltnetzteilen ansetzte und in den weiten Frequenzbereich schalte, kann ich die zulässigen 3,5mA Fehlerstrom so gut wie nirgends einhalten. Bei Messbereich 50 Hz. oder vergleichbaren älteren Anlagen mit Linearnetzteilen ist alles Ok.Schuld daran sind die beiden in den Schaltnetzteilen zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen eingebauten Y-Kondensatoren, die von L und N nach PE geschaltet sind.
Typischerweise haben diese eine Kapazität von etwa 4,7nF.

Der Kondensator, der je nach Steckerstellung zwischen N und PE liegt, interessiert...
59 - Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht? -- Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht?
Also wenn, dann baue ich aus einem Lüfter (weiß noch nicht genau was für einen, ob einen Vollmetall 230V oder einen 12V PC Lüfter) und um es dann direkt nach draußen zu befördern habe ich noch von meiner Klimaanlage einen 120mm 2m Plasteschlauch, wo der Lüfter halt rankommt.
Ich denke mal, da ja scheinbar immernoch keiner sagen kann, welches Gas es ist, einen Plaste-Niederspannungslüfter einsetzen, die sind billiger und es sind weniger Metallteile, die angegriffen werden können.

Vor allem habe ich schon n paar hochsemester Chemie befragt, und keiner konnte mir sagen was da rauskommt... olle Chemie ey

Die Gefahren der Chemikalien kenn ich natürlich, einmal damals vom Chemieunterricht und natürlich von den schönen Beipackheftchen, die man inner Apotheke dazubekommt

achja, und das Wort Kühlerlüfter finde ich auch recht interessant

nightmare

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nightmare am 19 Okt 2008 18:49 ]...
60 - Wer findet den Messfehler -- Wer findet den Messfehler

Zitat :
:andi: hat am 15 Okt 2008 23:58 geschrieben :
in den Kommentaren steht schon, dass der Zähler vom Experten liegend betrieben wurde.
Außerdem brennt zumindest beim zweiten Test das Licht im Raum.
Katastrophale E-Verteilung beim zweiten Hausbesuch.




Zitat :
rasender roland hat am 16 Okt 2008 16:16 geschrieben :

Zitat : Wie soll jetzt die Steckdosenle...
61 - TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern -- TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern

Zitat :
matulla hat am 15 Okt 2008 16:37 geschrieben :
...
Da kann sich die Dame in der Fertigung eine zurechtlöten bis sie grün wird. Und das eben kostet nen Haufen.

Durch geeignete Filterung kann auf jeden Fall ein Schaltnetzteil verwendet werden. Die Konkurenz verwendet auch eins...


Dass die Konkurrenz ein SNT verwendet ist wirklich kein Argument.
Ausserdem kannst du für die Mannstunden, die für Entwicklung der Filter, des SNTs und Herstellung der EMC verbraten werden, einen Haufen Trafos einlöten lassen. So wie du schreibst, wirst du das mühsam durch Versuch und Irrtum hinbiegen müssen. Gerade wenns so 3-4dB zu viel sind. Messungen sind auch nicht billig.
Da wirst du schon viele Einheiten verkaufen müssen.
Bei diesen kleinen Leistungen rate ich dir zu Auslegung auf 9-12V Betriebsspannung, je nach anderen Baugruppen auch niedriger.
Noch was zu deinen Rechnungen: 10,24V an 50 Ohm benötigen fast 30Volt Betriebsspannung. ...
62 - Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ... -- Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ...
Jetzt bin ich mal fies. Nach dem Schock...

Zitat :
Minotaurus1337 hat am 13 Okt 2008 19:35 geschrieben :
Hallo, ich bau mir ja gerade ein Netzgerät und wollte berechnen welchen Querschnitt ich für die zuleitung zum Trafo benötige. Dafür nehme ich die Formel nach Schulbuch ...

A=l*roh/R

Leitungslänge = 1,5m
roh = kupfer = 0,0718 Ohm*mm²/m
Leitungswiderstand R = 76 Ohm

Rauskommen tut so 0,0014 mm²

was irgendwie falsch klingt ...

Meine Idee ist das ich den Widerstand falsch berechnet habe ...

An der Primärseite des Trafos liegen 230V an und es fliesst ein Maximaler Strom von 3A also hab ich einfach den Widerstand mit R=U/I berechnet was den Leitungswiderstand darstellen soll ...

Kann dass so stimmen ? Ich glaub nicht das 0,75mm² ausreichen ...

Und pinne das so hierher, als Mahnung für alle Ewigkeiten! Und zur Erheiterung kommender Generationen...

Im Ernst:
Bitte, wie k...
63 - Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung
Hallo

Wir haben einen neuen Siemens Stirnrad Getriebe Drehstrommotor mit 0.75KW / 2850Umin / i=25 N2=110Umin, der bei Drehstrom in Sternschaltung tadellos funktioniert.
Bei 230V Betrieb soll Dreieckschaltung verwendet werden. Der Motor wurde mit einem neuen 50µF Kondensator in Steinmetzschaltung angeschlossen.
Das Problem ist das er dann nur sehr sehr langsam dreht. Woran könnte das liegen ? Steinmetzschaltung wurde korrekt nach eurer Anleitung hier im Forum geschaltet, alle Anschlüße überprüft und in Ordnung.

Hmm

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 13 Okt 2008 19:38 ]...
64 - 12V EVG -- 12V EVG

Zitat : Mr.Ed hat am 11 Okt 2008 09:23 geschrieben :
Wie kommst du auf die Idee das das 230V EVG aus 230V 12V macht? Und wieso hast du da einen Trafo der 12V erzeugt?
Wei auf der Platine ein 230v anschluss ist und da ach kommt ein trafo auf dem steht, in: 230v out: 12v


Zitat : Woher kommen auf einmal die 12V Gleichspannung und warum willst du daraus 230V machen wo du doch 230V aus dem Netz hast? Und warum nervst du 2 Seiten lang mit einem 12V EVG wenn du nun plötzlich eines für 230V willst?


65 - Installation Klein-Durchlauferhitzer 5,5kW -- Installation Klein-Durchlauferhitzer 5,5kW
Hallo Michl,

erstmal willkommen im Forum!

Hast Du denn in der speisenden UV Drehstrom oder nur Wechselstrom zur Verfügung (ggf. auf dem Zähler nachsehen)?
Benötigt der DLE 230V oder 400V?
Hast Du schon die Zustimmung des zuständigen VNB, daß überhaupt ein solcher DLE dort betrieben werden darf?
Wie hoch ist die Vorsicherung der UV?
Welche Netzform? Welche Schutzmaßnahme?

Wohnst Du dort zur Miete oder ist die Wohnung Dein Eigentum?

Dann sehen wir weiter.

Der Wasserwiderstand hat nichts mit der Leitungslänge zu tun.
Er bedeutet, daß sich jener DLE nicht mit allen Wasserqualitäten verträgt. Denn es ist wohl ein Blankdraht-Gerät, der stromführende Heizdraht hängt also direkt (ohne isolierenden Mantel) im durchfließenden Wasser! Bei zu hoher Leitfähigkeit der Wassers verteilt das Ding dann satte Stromschläge...
Deswegen keinesfalls ohne FI installieren. Für die (über Steckdfose anzuschließende) SpüMa ist er sowieso zwingend vorgeschrieben.


Gruß,
sam2

Nachtrag:
Ein gemeinsamer Nulleiter (= PEN) für mehrere Stromkreise ...
66 - Trenntrafo zwingend erforderlich bei Labornetzgerät ? -- Trenntrafo zwingend erforderlich bei Labornetzgerät ?

Zitat : bin mir da nicht sicher weil ich dachte das auch ein Netztrafo galvanisch vom Netz trennt also müsste ein Trenntrafo doch überflüssig seinGewöhnlich ist das auch so, das sind in aller Regel Trenntrafos.

Lediglich bei Trafos mit einem geringen Übersetzungsverhältnis, z.B. 230V/115V oder Regeltrafos sollte man zweimal hinschauen, weil da oft Spartrafos verwendet werden, die nur eine durchgehende angezapfte Wicklung haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Okt 2008 23:19 ]...
67 - Was genau bedeutet Vss -- Was genau bedeutet Vss
Na gut, dann beantworte ich eben auch noch die Ersatz-Frage:

Zitat : corvintaurus:
warum denn 650Vss? Kannst du bitte eine kleine Rechnung oder eine Erklärung einwerfen?
Zeichne Dir einen Sinus von 230V Effektivwert auf, dann weißt Du es.
Die Spitze-Spitze-Spannung ist (beim vollständigen und symmetrischen Sinus) einfach das Doppelte des Spitzen-Spannung. Und die ist wiederum das Wurzel-aus-Zwei-Fache des Effektivwerts.

Also:
[/]fed[/]mixonU_ss = 2*sqrt(2)*U_eff = 2*sqrt(2)*230V = 650,5V

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  8 Okt 2008  0:09 ]...
68 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen
Hallo,

ich plane eine kleine Schaltung, bin aber momentan etwas hilflos. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir, obwohl ich komplett neu hier bin, helft Vielen Dank schonmal dafür!


Sinn der Schaltung:
Ich möchte 4 Lampen durch meinen PC stueren lassen. Die Steuerung ist aber etwas anspruchsvoller: Mal soll z.B. Lampe 1 alle 3 sec für 1 sec aufleuchten, zeitgleich soll Lampe 2 permanent leuchten, dann kommen irgendwann Lampe 3 und 4 dann irgendwann soll Lampe 1 wieder permanent leuchten usw. Im Klartext: Die Lampen sollen alle komplett unabhängig und beliebig steuerbar sein. Die Steuerung muss sehr genau sein. Also nicht, dass wenn der PC den Impuls gibt, die Lampe dann erst 20sec später angeht oder so...

Meine Idee:
Als Schnittstelle würde ich gerne die Audioausgänge meines PCs nehmen.
Ich würde dann eine Audiodatei erstellen, wo ich zu den Zeiten, an denen eine Lampe angehen soll eine 50Hz Sinusspannung abspielen lasse. Diese 50Hz Sinusspannung würde ich dann mit 2 Dioden gleichrichten und als Basisspannung für einen Transistor nutzen. Der Transistor wäre der Schalter für das Relais, welches dann s...
69 - Logo 0Ba5 + Analogwerte -- Logo 0Ba5 + Analogwerte
Hallo erstmal,

Ich habe ein paar fragen zur Installation und Programierung einer Logo version 5 zur Steuerung eines Terrariums.

Undzwar, möchte ich eine 230V Logo verwenden, + Analogwertverarbeitungsbaugruppe

Dort angeschlossen sollen werden ein Temperaturfühler (PT100) -50° bis +250° C und ein Hygrometer bzw. Sensor (Luftfeuchtigkeit).


Jetz folgende frage, kann ich das so machen, das wenn der Sollwert der Luftfeuchtigkeit unterschritten wird, ein Bit 1 Signal auf nen Ausgang zu legen, und das so genau zu Timen, das ich mir das Terrarium nicht flute, also das der Sensor relativ in real time Informationen liefert?

Bzw. welchen Hygro Sensor soll ich verwenden?

Ich bitte um Hilfe oder Vorschläge, und bedanke mich jetzt schon einmal

Mfg
Chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris88 am  7 Okt 2008 23:28 ]...
70 - Geschirrspüler Miele G 662 SC-i -- Geschirrspüler Miele G 662 SC-i
Hallo kandaules,

Zitat : dreht sich dann ein kleines weißes Rädchen auf der rechten Seite (sieht aus wie ein Kühler-/Lüfterrädchen
Ja das gehört zur Ablaufpumpe, das Pumpenrad steckt im Sammeltopf/Pumpentopf.
Wenn Du Wasser von Hand einfüllst, das Programm kalt Vorspülen startest, läuft dann die Ablaufpumpe ca. 30`` u. schaltet dann ab?
Wenn ja, dann sollte der Wasserzulauf starten.

Hast Du den Eimertest schon gemacht und bitte das Ergebnis in l/min hier durchgeben (sollten gut 12l/min sein).

Wenn ok, wäre mal zu prüfen, ob das Y2-Ventil (im grauen Gehäuse u. Hahnnähe) überhaupt 230V bekommt und das Y2-Magnetventil (MV) noch einen Widerstandswert zeigt.
Wenn das Y2 keine 230V erhält, wäre der Niveauschalter B1/2 (hinter der Sockelverkleidung rechts) auf Durchgang zu prüfen.

Bei keinem Meßgerät u. keine Kenntnis der Materie sollte Dein Vater (Elektriker) mal an die Sache ran gehen und die obengenannten Punkte prüfen.

Gru...
71 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ?

Zitat :
jacker67 hat am  5 Okt 2008 19:57 geschrieben :
Zitat: Auf Ideen kommen manche Leute.

Ja ist halt mal ne Idee, kann ja sein man findet irgendwie ne Lösung. Sorry, aber bin noch neu auf dem Gebiet, daher die Fragen.

Wollte eigentlich 12V Gleichspannung z.B. aus ner Batterie oder Labornetzgerät für Versuchszwecke hochtransformieren auf ca. 230V.

Geht das bei Gleichspannung mit nem Trafo nicht ??


Wenn du neu auf dem Gebiet bist, dann lass sicherheitshalber die Finger von Wechselspannungen über 50 Volt und von Gleichspannungen über 120 Volt. Alles darüber bedeutet selbst unter normalen Umständen ernsthafte Gefahr für das Leben! Bevor du diese Gefahren nicht abschätzen kannst, solltest du an Kleinspannungen lernen!
Vorsicht: Gefahr abschätzen bedeutet eben nicht nur, dass man den Stecker zieht, bevor man irgendwas anfasst. Da gehört (je nach Gerät) noch deutlich mehr dazu. ...
72 - Benötige Hilfe bei Identifikation von Bauteilen -- Benötige Hilfe bei Identifikation von Bauteilen

Zitat : en Triac M12JZ47 ,Ist der denn kaputt ?
Zwar tut es einem Triac weh, wenn er durch Überspannung gezündet wird, aber oft überlebt er das eine ganze Weile.
Nachmessen, ob er wirklich hi ist!


Zitat : die seitliche ein Abgang, keine Ahnung wofür Wenn da ein Laserdrucker drin ist, wird das die Heizung für die Fixierstation sein.


Zitat : die 10A Sicheru...
73 - Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen -- Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen
Hallo,
ich möchte in einem Drehstromverteiler eine Strom- und Spannungsanzeige einbauen, dafür brauche ich Trafos, welche meinen Mikrocontroller versorgen, der sich um die Anzeige und ums Auslesen von Strömen und Spannungen kümmert.

Jetzt möchte ich zwei Trafos in Reihe schalten um einmal mit 230V und auch im Fehlerfall (falsch verkabelt) mit 400V zwischen Phase und Null arbeiten zu können. Dafür habe ich schon zwei 230Vauf15V-Trafos rausgesucht, bei sekundärseitiger Parallelschaltung der Trafos habe ich 7,5V-AC am Ausgang. Im Fehlerfall wären es dann 400V/230V * 7,5V-AC, was ca. 13V-AC wären. Nun kommt ein Gleichrichter und ein Glättungskondensator zum Einsatz. Dahinter muss ein Regler geschaltet werden, welcher 2A (Schaltung braucht soviel) mitmacht und die Spannung auf 5V-DC hält. Was könnte ich als Regler nehmen?

Viele Grüsse
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: strohmas am  4 Okt 2008 12:35 ]...
74 - Nullleiter aus anderern Stromkreisd nehmen -- Nullleiter aus anderern Stromkreisd nehmen
Also zu sam ich habe eine 5 adrige dose aber es geht nur ein 4polkabel mit 2,5er querschnitt rein also fehlt n da bei n kein Kabel drin ist heißt auch 230v geräte funktionieren nicht .

zu sebra es hämngt schon eine cee und weil ich mehr stom brauche für manche lan partys

zu shark also ich möchte gerne einen dauerhafte drehstrom dort haben also nicht wen ich ein schweiß gerät anschließe das es dan nicht funktioniert also 3 phasen +n+pe das geht jetzt ja schon (mit starkstrom geräten also nicht 230v)aber wen ich eine paar pc's anschliessen will geht das nicht da n fehlt .

und nun zum treuen Bartholomew also kein server raum nur ne starkstrom buchse wo ich hin und wieder ne lan machen möchte
also fi gibt es 2 in meinem haus der zähler sitzt eine etage höher und ca. 4m entfernt die haupt verteilung ist glaub ich der sicherungskasten der ist über dem zähler ja mit den leitungs netz das ist der letzte piep also sehr marode dabei ist der keller am besten aber nur mit 3x1,5er kabeln . also die dicherungen für die cee buchse sind 3 keramik drehsicherungen die alten großen. also es soll über eine netzwerk switch 10/100 verbunden werden also die erdanlagen weiß ich nicht und ne unterverteilung habe ich glaub ich nicht

[ Diese Nachricht wurde ge&au...
75 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe?
Hallo an alle Kenner und Könner,

ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.)
Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe.

Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt.
Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen:

1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?)

2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic...
76 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe

Zitat : ich habe eine auto endstuffe genommen ,weil die wesentlich preiswerter ist und mehr pauer hatt. Das liegt daran dass der voluminöse und teure Netztrafo samt Gleichrichtung und Siebung fehlt. Meine Empfehlung: Verkauf den PMPO-Verstärker bei ebay und kauf dir einen Monoverstärker für 230V. 50W reichen vollkommen um die Nachbarn zu nerven. Nachhilfe in Rechtschreibung und Zeichensetzung wäre auch nicht schlecht.


Zitat : gute hersteller bauen ihre platinen so,das eine strikte trennung zwischen signalearth und powerearth besteht und somit keine beeinflussung besteht.... Galvanisch verbunden sind sie trotzdem. Sonst müsste in jedem Eingang ein Übertrager s...
77 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ?
Danke für den Tip mit den Aderendhülsen. Leider waren die Leitungen sehr lang und ich habe diese gekürzt und mit Lötzinn verlötet. Hmm...mal sehen ob man sowas im Baumarkt bekommt mit den Hülsen und ner passenden Zange.

Wegen FI und Motorschutzschalter muß ich mir morgen mal den Starkstromkasten über dem Anschluß anschauen. Wurde vo einem jahr gelegt, somit sollte der auf neustem Stand sein. Was passiert denn wenn eine Phase wegfallen würde ?

Soweit ich weiß kann man ja mit nem Kondensator (um die 50µF bei 0.75kw müßte glaub reichen, mehr finde ich bei Conrad im Katalog nicht) auch eine Steinmetzschaltung machen am 230V Netz. Hab ich auch schon überlegt, wäre praktischer aber da soll man ja 1/3 Leistungsverlust haben. Oder mit nem Frequenzumrichter aber nicht billig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 26 Sep 2008 21:55 ]...
78 - Geschirrspüler Juno JSI 5467E -- Geschirrspüler Juno JSI 5467E

Zitat :
DMfaF hat am 22 Sep 2008 04:29 geschrieben :
Moin!

Könnte es sein, daß der artverwandte Beruf sein Multimeter nicht benutzt hat? Mal Aquastop durchmessen ist besser als basteln. Auch mal Spannung zum Aqua messen, wie Sam geschrieben hat.




der artverwandte beruf hat sein multimeter benutzt. wenn du aber mein posting richtig gelesen hättest, war meine frage, warum der abgeklemmte auqastop nicht auslöst, wenn ich 230v direkt anlege.
dieses lässt meiner meinung nach vermuten, dass er defekt ist, oder nicht ?

mittlerweile habe ich keine lust mehr auf fehlersuche und da längere zeit keine antwort kam und der druck der frau zu gross wurde, habe ich entsprechend eine neue spülmaschine gekauft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: manowar am 22 Sep 2008  8:55 ]...
79 - Waschmaschine Bauknecht D 270 -- Waschmaschine Bauknecht D 270
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Venus 1400 D 270
S - Nummer : 410509002732
FD - Nummer : 855485403000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

hallo zusammen,
ich weis nicht ob die obigen angaben ausreichend sind deshalb poste ich hier nochmal alle daten

Venus 1400 Bauknecht 1PX 4

2300 W
10A12NC 855485403000
DVGW M 657 E

230V - 50 Hz Type D270

S.Nr 410509002732 96861

folgendes problem, wenn ich bei meiner waschmaschine ein waschprogramm starte stoppt nach einer weile das programm und es erscheint in beiden displays der fehlercode F 23, dabei blinken auch alle led`s der anzeige für die schleuderdrehzahl.
wenn ich nun die maschine aus mache und versuche das abpump programm oder ein anderes programm zu starten, kommt ebenfalls gleich wieder oben gegannter fehler.
ich habe auch schon versucht die maschine länger vom netz zu trennen und anschließend ein einfaches programm, wie z.b schleudern, schonschleudern usw. zu starten, diese programme laufen völlig reibungslos durch, wenn ich dann jedoch wieder ein waschprogramm starte ersc...
80 - Wäschetrockner Miele Gala T 495 c -- Wäschetrockner Miele Gala T 495 c
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Kondenstrockner
S - Nummer : 00/30833222
FD - Nummer : HT01-02
Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450 W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

seit einigen Tagen studiere ich nun dieses tolle Forum und zu einigen Sachen habe ich auch schon sehr gute Hilfe gefunden (Gerät öffnen/Trommelrückwand ausbauen usw.) Jedoch komme ich einfach nicht weiter.

O.a. Trockner hat 3 Probleme:

1. Die Türe lässt sich nur mit Gewalt verriegeln.
Ich muss die Türe immer mit aller Gewalt zuknallen, damit sie zu bleibt.

2. Kondenswasser
Ich habe den Trockner vor Jahren umgestellt, dass er das Wasser nicht in den Behälter pumpt, sondern mittels Schlauch in eine Giesskanne läuft. Seit einiger Zeit geht der Trockner öfters auf Störung (Behälter entleeren) Da der Behälter ja gar nicht mehr mit Wasser befüllt wird, kann das ja gar nicht sein. Wenn ich das Gerät dann wieder einschalte, pumpt er manchmal eine gehörige Menge Wasser in die Gies...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2008 230v Ventilator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2008 230v Ventilator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989978   Heute : 9823    Gestern : 19601    Online : 197        24.10.2025    18:59
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100755929947