Frage zu PSpice

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  06:11:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Frage zu PSpice

    







BID = 558204

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik
 

  


Wir hatten eine kurze Einführung zu PSpice und gleich eine Aufgabe "umgehängt" bekommen.
Allerdings gibt es ein Problem.
Wo schließe ich in einer Dreieckschaltung das AGND an?
Wird AGND nicht angeschlossen, so werde ich mit mir unbekannten Fehlermeldungen konfrontiert.
Schließe ich AGND an, so sieht das auch nicht besser aus:


PDF anzeigen



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 23 Okt 2008 10:11 ]

BID = 558206

der_andere

Aus Forum ausgetreten

 

  

über hochohmige Widerstände einen Sternpunkt schaffen?

_________________

BID = 558213

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

An so etwas dachte ich auch schon, aber ist das für eine Laborarbeit zulässig, bzw. gibt es eine andere Möglichkeit PSpice zu "überreden"?

Finde ich echt nett vom Vortragenden, wenn eine Aufgabe gestellt wird ohne die notwendigen Informationen zu liefern und einen ins offene Messer laufen lässt.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 558215

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
so werde ich mit mir unbekannten Fehlermeldungen konfrontiert.
Die drei Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand und deshalb scheitert der Simulator an dem überbestimmten System.
Entweder schaltest du die Spannungsquellen (dann 230V) zu einem Stern, den Sternpunkt brauchst du ja nicht anzuschliessen, oder du fügst irgendwo im Dreieck mindestens einen Widerstand, 1mOhm genügt, ein.

P.S.:
Du kannst natürlich auch den Innenwiderstand der Spannungsquellen im entsprechenden Menü definieren.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2008 11:58 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185995119   Heute : 2345    Gestern : 12637    Online : 308        25.10.2025    6:11
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0560488700867