Autor |
|
|
|
BID = 554505
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
|
Hallo,
was muss ich genau darunter verstehen, wenn in der Gebrauchsanleitung steht, das ich nicht mehr als 250Vss einspeisen darf am Eingang??
Wiki ist da etwas für mich unverständlich umschrieben.
Danke Alex
_________________
1 + 1 = 2 |
|
BID = 554507
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Volt von Spitze zu Spitze der Spannungskurve.
Weil man das auf dem Oszilloguck bequem messen kann.
Unsere Netzspannung z.B. hat 650Vss .
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 554513
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
EDIT: warum denn 650Vss? Kannst du bitte eine kleine Rechnung oder eine Erklärung einwerfen? Danke
_________________
1 + 1 = 2
[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 7 Okt 2008 23:58 ]
|
BID = 554517
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
nein
|
BID = 554521
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
mist, ..SAM2 war schneller... habe meinen vorherigen Beitrag geändert. Entschuldigt!
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 554528
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Na gut, dann beantworte ich eben auch noch die Ersatz-Frage:
Zitat :
| corvintaurus:
warum denn 650Vss? Kannst du bitte eine kleine Rechnung oder eine Erklärung einwerfen? |
Zeichne Dir einen Sinus von 230V Effektivwert auf, dann weißt Du es.
Die Spitze-Spitze-Spannung ist (beim vollständigen und symmetrischen Sinus) einfach das Doppelte des Spitzen-Spannung. Und die ist wiederum das Wurzel-aus-Zwei-Fache des Effektivwerts.
Also:
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Okt 2008 0:09 ]
|
BID = 554530
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Als kann ich an dem Oszi maximal was um die 88...89 (90) Volt " AC oder DC " einspeisen? Ist doch richtig, oder...wenn ich das im Kopp mal so überschlage..
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 554536
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja und nein:
Bis zu 89V~ oder bis zu 250V=.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Okt 2008 0:23 ]
|
BID = 554549
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
Mit dem geeigneten Tastkopf bis zu 100kV.
Ich habe jedoch nur eine 30kV Variante zur Verfügung. Mehr brauche ich auch nicht.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 554556
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Als kann ich an dem Oszi maximal was um die 88...89 (90) Volt " AC oder DC " einspeisen? |
Du solltest diese Angabe mal anhand der Herstwellerbeschreibung überprüfen.
Zur Spezifikation der maximal zulässigen Eingangsspannung ist es nämlich nicht üblich und auch nicht sinnvoll einen Spitze-Spitze-Wert (Vss) anzugeben.
Vielmehr gibt man da den absoluten Spitzenwert +/- Vs an, der sich aus Gleichspannungsanteil zuzüglich eventueller Wechselspannungsspitzen zusammensetzt.
Beim Überschreiten dieses Grenzwertes besteht die Gefahr, dass die Kompensationskondensatoren im Eingangsspannungsteiler durchschlagen.
Dann gelangt die volle Spannung auf die Eingangstransistoren, und da dies i.d.R. ausgesuchte Exemplare sind, wird ihr Austausch und der notwendige Neuabgleich des Teilers teuer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 554575
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Morgen! ![](/phpBB/images/smiles/smilie_drink.gif) *kaffetrink*
Also, in meiner Bedienungsanleitung steht wirklich nur drinnen, und das auch 2 mal in dem Heftchen, das ich nicht über 250Vss gehen darf!
Klar, mit einem Tastkopf, der als Spannungsteiler fungiert sind wesentlich höhere Spannungen möglich, aber davon eben mal abgesehen finde ich jetzt im nahhinein die Angabe recht irreführend für einen Anfänger.
Passt jetzt nicht zum Thema, aber in meinem Tastkopf befindet sich (alter Taster) ein 75Ohm Wiederstand enthalten. Ich tue mich mit dem Rechnen immer recht schwer, kann mir jemand vorrechnen, wie ich mit dem Wiederstand die Maximale Spannungsbelastung AC/DC errechne? Währe sehr nett von euch!
Vielen Dank,
Alex
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 554626
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Klar, mit einem Tastkopf, der als Spannungsteiler fungiert sind wesentlich höhere Spannungen möglich, |
Nicht unbedingt.
Immer auch auf die Spezifikation des Tastkopfes achten !
Meist verwendet man den 10:1 Teiler nämlich nicht um damit an hohen Spannungen herumzustochern, sondern um die kapazitive Belastung des Prüflings zu verringern.
Zitat :
| kann mir jemand vorrechnen, wie ich mit dem Wiederstand die Maximale Spannungsbelastung AC/DC errechne? |
Nein, so aus der hohlen Hand geht das nicht.
Schliesslich kommt es ja auch darauf an, wie der Widerstand und andere Bauteile verschaltet sind.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Okt 2008 12:12 ]
|
BID = 554628
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Danke für die Antwort!
Ich habe in meinem Tastkop einen 75Ohm wiederstand drinnen. Das Oszi hat eine Eingangsimpedanz von 1MOhm. Das ist doch nach Adam Riese ein Spannungsteiler. Oder?
Ich komme da gerade nicht zurecht mit der Materie.
Welche Aufgabe hat der Wiederstand im Tastkopf alles und wie ergiebt sich der??
Danke für eure Geduld und entschuldigt, wenn es vorkommt das ich eine Frage doppelt stelle, nur mit anderen Worten. Ich versuch nur das mit den Angaben auf Oszi und Tastkopf in einem Verhältnis zu bringen, um das ich beim Messen nichts verkehrt mache ![](/phpBB/images/smiles/smilie_idee.gif) .
Danke schön!
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 554631
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| habe in meinem Tastkop einen 75Ohm wiederstand drinnen. Das Oszi hat eine Eingangsimpedanz von 1MOhm. Das ist doch nach Adam Riese ein Spannungsteiler. Oder? |
Nein.
Jedenfalls nicht so, wie du glaubst.
Hatte ich schon gesagt, dass es auf die Beschaltung ankommt ?
|
BID = 554632
corvintaurus Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Danke Perl.
Gut, es kommt auf die Beschaltung an.
Ich könnte hier warscheinlich eine Frage stellen, eine Antwort bekommen und daraus 2 neue stellen.
Gibt es im Internet eine art anerkannte "Oszi-Seite", in der alles erklärt ist?
Ich finde so gesehen viel. Doch leider immer nur etwas über irgendwas, und manches wird 2 mal anders erklärt und steht manchmal auch im Wiederspruch.
Einschlägige Literatur ist ja auch nicht immer ganz preiswert.
Gruß Alex
_________________
1 + 1 = 2
|