Gefunden für 20 jahre alte waschmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
| |||
2 - Geräusche -- Waschmaschine Miele W 451-E | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : W 451-E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Frage, wenn eine 20 Jahre alte Miele zwischendurch 2 mal scharf klickt, könnten das Relaise sein? Und, ich bemerkte vielleicht zeitweise ein, vielleicht, tieffrequentes Geräusch. Ist da ein Lüfter drin, dass da vielleicht Anlauf oder Betriebskondensator defekt ist? Belüftung für Elektronik? Meine Elektrokenntnisse sind nicht besonders, ob ohmsches Gesetz, weiß ich nicht. U= R*I, P= U+I, meine ich [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025 3:06 ]... | |||
3 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Problem mit neuen LNB Hersteller : divers Gerätetyp : diverses ______________________ HalloIch habe den 4 fach LNB meiner Sat Antenne durch einen neuen ersetzt, seit dem habe ich das Problem das der interne Reciver des Grundig Flchbildfernseher einige Sender nicht mehr empfangen kann. Der Fernseher zeigt sowohl bei Signalstärke und Qualität 0 an. Mit dem alten LNB funktioniert es jedoch. Kann sich jemand das erklähren. Das alte LNB war über 20 Jahre alt. ... | |||
4 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Zitat : Eddyy7 hat am 20 Mär 2024 23:02 geschrieben : Scheint also wirklich das Ablaufventil zu sein? Wenn ich das tausche läuft wohl die Brühe der Wassertausche raus? Hast Du die Anweisung von Silencer300 aus dem August 2023 befolgt ? Hast Du zu seiner Rückfrage und Anweisung eine konstruktive Rückmeldung gegeben ? Wenn nicht, warum nicht ? Warum fragst Du dann noch einmal nach ? Wir helfen unentgeltlich in unserer Freizeit, also können wir erwarten, daß die Tipps umgesetzt werden. Hast Du kein Vertrauen in unsere Antworten, dann schmeiß die 18 Jahre alte Kiste weg, oder rufe den Kundendienst. Es wurde alles geschrieben, was dazu notwendig ist. ... | |||
5 - Spüler startet nicht -- Geschirrspüler Privileg 470 | |||
Zitat : nachtrauch hat am 21 Feb 2024 02:12 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spüler startet nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : 470 S - Nummer : 21780028 FD - Nummer : 911N71-8G Typenschild Zeile 1 : PNC:911788028 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 10057 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler Privileg 470. Von einem Tag auf den anderen lief er nicht mehr an. Die Betriebsleuchte leuchtet zwar, aber er reagiert auf keine der 4 Programmtasten. Kein Geräusch, kein Ton, kein Mucks. Zuerst hatte ich die Verriegelung im Verdacht, die habe ich kurzerhand überbrückt...ohne Ergebnis. Ich habe jetzt beide Seitenwände abgeschraubt, sehe aber auf den ersten Blick nichts Verschmortes oder sonstige Schäden. Die Maschine ist innen wie außen wie neu, sie ist vielleicht 30-40x gelaufen. Die St... | |||
6 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelkreuz gebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 WPS S - Nummer : 55 / 115528256 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2 M-Nr. 06699540 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ [/img]Hallo zusammen. nach langer Zeit mal wieder was von mir. Die Nachbarn haben mir o.g. Wama geschenkt, Diagnose Lagerschaden, lohnt sich nicht. Da mir sowas wie gebrochene Trommelkreuze völlig fremd war, hab ich nicht darauf geachtet ob die Trommel eiert und das erst beim zerlegen gesehen, nachdem die Dichtung runter war. Die Lager sind natürlich bestens in Schuss, im krassen Gegensatz dazu das Trommelkreuz Bild eingefügt Bild eingefügt Ich habe den angepinnten Post von driver_2 gelesen und ich werde mal herausfinden, was Miele dazu sagt, aber das ist nun auch schon 4 Jahre her - daher... Gibt es auch für diese Trommel ein passendes Stahlkreuz in älteren Geräten? Dann würde... | |||
7 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858 | |||
Es gibt komplett den Saugschlauch
5755072 Elek.-Saugschlauch SES125 1800W 196,49 EUR netto oder 6179742 Elek.-Saugschlauch SES125-3 MinMax 196,49 EUR netto Ich gehe davon aus, daß das alles ein Stück weit verschlissen ist, ebenso wie die 5089043 Gleithülse anthrazit 7,78 EUR netto die den Stutzen des Saugschlauches aufnimmt. Das Gerät wurde von 2002-2005 gebaut. Wir selbst haben auch noch zwei alte Miele Sauger von 1979, 1988 hier im Haus. Sind nur mal die Kondensatoren verreckt gewesen. Ich selbst kann dir hier nicht mehr bieten, da ich kaum Staubsauger zur Rep kriege, die meisten werfen die ja gleich weg. Sind zu billig geworden die letzten 20 Jahre. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Nov 2023 12:45 ]... | |||
8 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Liebes Forum,
ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen. Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt: - Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel - Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht: https://youtu.be/HuZfQJzUtkY - Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ... | |||
9 - Programmabbruch ohne Fehlermeldung -- Geschirrspüler Bosch SMU67MSo1E/52 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmabbruch ohne Fehlermeldung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU67MS01E/52 S - Nummer : 16874273 FD - Nummer : 9910 Typenschild Zeile 1 : SMU67MSo1E/52 Typenschild Zeile 2 : 16874273 Typenschild Zeile 3 : 66/96 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der nun ca. vier Jahre alte Geschirrspüler SMU67MSo1E/52 von Bosch mit Zeolith-Trocknung bricht in allen Programmen nach vier bis 15 min. ohne Fehlermeldung ab und zeigt am Display 0:00 an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Startet man das Bosch-Prüfprogramm, läuft es fehlerfrei bis zum Testschritt S04 durch. In S04 bricht das Prüfprogramm dann ebenfalls ohne Anzeige oder Speicherung eines Fehlercodes ab. Die Anzeige zeigt 0:00 an. Alle bis dahin zu testenden Funktionen (Pumpen, Umwälzung, Heizen, etc.) sind fehlerfrei durchgelaufen. Der Bodenbehälter ist trocken. Die Maschine hat bis zu dem Eintritt des Defekts ordentlich Geschirr gespült und getrocknet. Einzige Auffälligkeit war einige Wochen vor dem Defekt ein schlagendes Geräusch des Zeolith-Lüfters beim Trocknen. Aber ebenfalls ohne Fehlermeldung und einige Zeit später wieder verschwunden. | |||
10 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben : Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte. Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch. Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals. Sehe ich auch so. Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht". Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H... | |||
11 - Wie in Servicemodus? -- Waschmaschine Miele Softronic W2557 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie in Servicemodus? Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic W2557 S - Nummer : 10 6825 6217 FD - Nummer : 05580460 Typenschild Zeile 1 : 220.. 240 V 50 Hz. Typenschild Zeile 2 : 2400 W 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die 20 Jahre alte Maschine hat noch keine Lagerprobleme, Kohlen noch je 20 mm lang (!) Wollte nun die Betriebsstunden auslesen, laut Youtube Start/Pausestaster halten, und einschalten, E/A dreimal drücken und halten. Dann mit Programmdrehknopf die einzelnen Punkte abfragen. Nu hat die Maschine ekine Drehknopf sondern nur eine Pfeil nach oben und Pfeil nach unten-Taste. Frage: wie bewegt man sich durch die Servicepunkte? ... | |||
12 - Trommelbeleuchtung defekt -- Waschmaschine MIELE Softtronic W 3657 | |||
Zitat : zarapp hat am 26 Jul 2023 19:59 geschrieben : Hallo driver, ja, hat geklappt, das abziehen des Steckers hat den Fehler behoben. die Investitionen für Lampe bzw. Gummimanschette möchte er in das alte Ding nicht mehr stecken. Schön. Warum ? Ist doch ein hochwertiges Gerät und noch keine 20 Jahre alt. Sparsamer sind die neuen auch nicht viel mehr als diese. ... | |||
13 - Rotor läuft nicht -- Oase Neptun 1500 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Rotor läuft nicht Hersteller : Oase Gerätetyp : Neptun 1500 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine 8 Jahre alte Umlaufpumpe von einem kleineren Brunnen. Es ist eine Pumpe von Oase, Typ Neptun 1500. Heute heißt die Pumpe Aquarius Universal 1500, gibt es also so noch baugleich, nur unter anderem Namen. Vor ein paar Tagen ist die Pumpe stehen geblieben. Danach habe ich mich erkundigt. Es gibt zumindest den Rotor als Ersatzteil. Tatsächlich brummt und vibriert die Pumpe, wenn man sie einschaltet. Das Pumpenrad springt mal eine Vierteldrehung in die eine oder andere Richtung (d.h. falsch herum). Es lässt sich nicht von Hand zum Laufen anstoßen (von wegen Anlaufprobleme (defekter Kondensator)). Ich habe ein kleines Video gemacht. Das habe ich angehängt. Meine Frage ist nun: Lässt sich das Problem mit einem neuen Rotor und Magneten beheben oder ist das Problem in der gekapselten Elektronik selbst gelegen? Da die Pumpe IP68 geschützt ist, würde sich dann eine Reparatur erübrigen, weil ich das Gehäuse nicht öffnen oder wieder wasserdicht verschließen ka... | |||
14 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
15 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05 | |||
Leider zu früh gefreut.
Jetzt wird das Kühlfach auch zu warm ( +12° ) und der Froster steht wieder bei -1°. Auch super ändert nichts. Habe mir jetzt den Stromlaufplan besorgt und werde das Gerät ausbauen und sehen ob die Kühlrippen gleichmäßig bis oben warm werden. Vermute aber, wo beide Teile betroffen sind, dass es vmtl. ein Kühlmittel/Kompressorschaden ist. Wie schon zuvor geschrieben, die Anzeigen der eingestellten Werte sind ok. Nach dem Alarm wird auch das Frierfach mit -1° richtig angezeigt, also wären Netzteil und Elektronik vmtl. auszuschließen. ODER? Gibt es für das Gerät ein Serviceprogramm, mit dem man bestimmte Zustände/Komponenten zwecks Test einschalten kann? Habe leider nichts darüber gefunden. Im Falle des Ersatzkaufes möchte ich auf LowFrost (Siemens) achten. Dahinter verbirgt sich, wie ich hoffe die alte erprobte Technik, bei der keine Kühlschlangen und Ablaufrinnen geheizt werden mussten, u. ä. Halte das alles für anfällig machenden Firlefanz. Irgendwie scheint mir ein allgem. Qualitätsverlust vorzuliegen, wenn alle meine alten KS und Gefr.Truhen 20-25 Jahre störungsfrei liefen und jetzt so eine teure Kiste nach 10 Jahren aufgibt. Hat das mit Geiz ist geil zu tun oder mit dem Produktionstandort Türkei? Schönen Sonntag ... | |||
16 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 9727 iD-4 S - Nummer : 120353448 Typenschild Zeile 1 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 2 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 3 : siehe angehängtes Bild Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Einbau Kühl-Gefrier-Kombigerät kühlt leider nicht mehr richtig und ich hoffe ich finde hier jemanden der das Problem vielleicht auch schonmal hatte und weiß was defekt ist. Historie: Abends am Gerät vorbeigelaufen, hat da bereits deutlich lauter gebrummt als sonst, hatte da bereits ein schlechtes Gefühl, aber mal laufen lassen. Am nächsten vormittag dann irgendwann der Warn-Piepton: Gefrierteil nurnoch bei -10°C statt eingestellten -20°. Kühlteil zu dem Zeitpunkt noch auf Soll 4°. Gefrierschrank leergeräumt. Gerät mal 10min vom Strom getrennt. (Manchmal hilft ja ein reboot bei Elektronikteilen.) Strom wieder an, laufen lassen. Gerätelautstärke normal 2h später: Kühlschranktemp. nun auch nichtmehr auf soll. Gerät komplett leergemacht und ausgeschaltet. 2 Tage ausgelassen, nochmal p... | |||
17 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelrand braun verfärbt Hersteller : Miele Gerätetyp : WKR770WPS Typenschild Zeile 1 : 09578990 Typenschild Zeile 2 : 10/000117749649 Typenschild Zeile 3 : Type : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ins Forum, Wir haben mit unserer Maschine ein Problem, und kann es nur einkreisen, deshalb versuche ich hier weiter zu kommen. Zu der Geschichte. Nach 21 Jahren hat uns unsere alte Maschine wegen Lagerschaden verlassen. Da wir aber von Miele sehr überzeugt waren sollte es wieder eine werden. Kurz gesagt es sollte das Topmodel sein, eine WKR770WPS Sie erledigte Ihren Dienst 6 Jahre, dann stellte sich der erste Defekt ein. Die Leistungselektronik musste erneuert werden. Da meine Frau das Dosiersystem wegen Bestellfaulheit nicht nutzte war das auch kaputt und musste repariert werden. Das waren dann über 500€ und war vor 2 Jahren Vor Ostern hat sie dann plötzlich beim Schleudern geschlagen , und ich habe sie abgeschaltet. Beim Berühren habe ich mir am Trommelrand die Finger verbrannt, beim genaueren hinsehen habe ich eine bräunliche Verfärbung festgestellt... | |||
18 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/01 S - Nummer : 484110283574000247 FD - Nummer : FD9411200024 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Typenschild Zeile 2 : ME253BB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe. Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme. Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben. Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi... | |||
19 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Vielen Dank für deine Antwort. Und ebenso vielen Dank für die Ersatzteilnummer.
Wenn ich abschließend noch vielleicht 2 Fragen stellen dürfte: 1. Würdest du nur Originalteile für eine Reparatur verwenden oder würdest du auch zu einem alternativ Teil eines anderen Herstellers greifen (Ich habe z. B. bei Amazon dank deiner Teilenummer ein Ersatzteil finden können, was knapp unter 20 € kostet) 2. Ich habe ein Video gesehen, in dem man Teile des Herdgehäuses entfernen muss um an die hinteren Anschlüsse der oberen Heizstäbe zu gelangen. Die müsste man ja quasi nur Abziehen, das defekte Teil ausbauen und mit dem neuen ersetzen und dann wieder in der richtigen Reihenfolge wieder mit den Steckern verbinden. Traust du jemanden diese Reparatur zu, der im normalen Leben Computertechnik verbaut und auch schon mal eine Steckdose gewechselt hat. 3. Oder würdest du empfehlen, dieses 8 Jahre alte Herdset mit Backwagen (wie ich freundlicherweise durch dich gelernt habe) nicht mehr mit diesem Defekt zu reparieren und daher lieber zu einem neuen Gerät raten. Ich bedanke mich vielmals und wünsche noch einen schönen Abend. Viele Grüße ... | |||
20 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : se44m860/37 FD - Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft. Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem: Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen). | |||
21 - Waschzeit immer nur Kurz -- Waschmaschine Miele W323 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschzeit immer nur Kurz Hersteller : Miele Gerätetyp : W323 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Servus, meine ca. 20 Jahre alte Miele Novotronic W323 führt immer nur das Kurzprogramm - ca halbe Normalzeit, durch, Kurz-Taste ist nicht gedrückt, auch Memory Funktion ist deaktiviert, keine Fehlermeldung wie kann ich diesen Fehler beheben, danke, LG Wedolin [ Diese Nachricht wurde geändert von: wedolin am 9 Nov 2022 8:05 ]... | |||
22 - Heizt nicht mehr! -- Waschmaschine Samsung WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht mehr! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach in die Runde, Meine 3,5 Jahre alte Samsung Waschmaschine mag bei keinem Programm mehr heizen. Selbst bei Programm Trommelreinigung 70 Grad bleibt das Wasser kalt. Displayanzeige kein Fehlercode und gewählte Waschprogramme laufen ohne Unterbrechung durch. Heizelement überprüft ca 28 Ohm und zur Erdung 0. Der Temperatursensor hat bei 20 Grad ca 12 kOhm und reagiert bei Wärme oder Kälte. Beide Teile scheinen zu funktionieren. Und hier meine Frage was kann ich noch überprüfen? Elektronischer Drucksensor auf Funktionalität überprüfen wenn ja wie? Im Moment bin ich Recht ratlos wo ich weiter ansetzen soll bei der Überprüfung. MfG ![]() | |||
23 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
24 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frequenzweiche verbrannt Hersteller : Canton Gerätetyp : Karat 30 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt). Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern. Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert? Denn ... | |||
25 - E18 Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM16W540/20 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 Pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540/20 S - Nummer : 489070366460010310 FD - Nummer : 9907 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 201031 Typenschild Zeile 2 : KD Code: ME244CA Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier ![]() Habe leider seit ca. einem Monat das Problem, dass meine (3 Jahre alte) Waschmaschine immer wieder beim letzten Abpumpen vor dem Schleudergang mit dem Fehler E18 (Maschine kann nicht abpumpen) stehen bleibt. Wenn ich die Maschine dann kurz aus- und wieder anschalte, höre ich nur ein Brummen der Pumpe, sie dreht aber nicht. Wenn ich die Maschine jetzt ca. 10 Minuten vom Netz trenne und dann noch einmal abpumpen lasse, verrichtet sie ihren Job wunderbar. Selbiges passiert, wenn ich die Maschine über den Notablass leer laufen lasse, dann dreht die Pumpe auch wieder. Habe das Gerät bereits geöffnet und den gesamten Ablaufbereich (Pumpensumpf, Laugenpumpe und Ablaufschlauch) ausgebaut und gründlich gereinigt. Leider besteht das Problem weiterhin. Hatte hier jemand sc... | |||
26 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
27 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Hab das jetzt soooo ![]() Mit Schleifvlies "poliert" , alle Lager, auch am Getriebe erneuert, frisches Fett, neue Kohlen, Kabel mit Stecker. Die Winkelschleifer laufen schön, absolut vibrationsfrei, keine auffälligen Geräusche, Konstantelektronik funktioniert, Stromaufnahme ( auch unter Last) stimmt. Bin wieder glücklich ![]() @ Perl Das wäre schön wenn wir Stecker vergessen hätten, Suzuki möchte den Auftrag nicht, Göde Motorsport ( kann sehr gut mit den Jungs ![]() ![]() Die " Ratte " ( meine alte Reiseenduro) hat einen wassergekühlten Motor, ..... Vielleicht ist das alles nur ein Wink von Oben, bei den Spritpreisen, ( die Gsxr braucht SuperPlus 6 bis 16 Liter) Ist aber alles nicht so schlimm, hab schon ne Lösung ![]() | |||
28 - Kühlteil warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CUN 3933 Index 21E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil warm Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CUN 3933 Index 21E S - Nummer : 9990084-05 Typenschild Zeile 1 : Serien-Nr. 31.942.770.3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo Forenkollegen, ich bräuchte mal eine Bestätigung. Diese 6 Jahre alte Kombi lief bisher unauffällig, doch beschwert sich die GöGa nun, daß es zu warm im Kühlteil sei, in letzter Zeit seien einige Dinge verdorben - ja, das läßt sich nachvollziehen. Kompressor läuft, Magnetventil schaltet, Gefrierteil kommt auf -15 bis -18°C, bei dauerhaftem Superfrost auch mal auf -20°C, das Kühlteil ist, wenn überhaupt, etwas kühler als Zimmertemperatur. Lüfter Gefrierteil dreht. Anzeigen Normal, kein Fehler-Alarm, außer wenn eine Tür länger auf ist. Die 4 Temperaturfühler messen wie folgt: Rot: 6,5 kOhm, Grün: 6,3 kOhm, schwarz: 44,3 kOhm weiß: 26,2 kOhm Das sollte nach der mir vorliegenden Tabelle in etwa korrekt sein, wenn Rot und Grün im Kühlteil, schwarz und weiß im Gefrierteil, wobei schwarz wohl am Verdampfer, sitzt. Stimmen die Fachkollegen mir zu, daß das auf Kühlmittelverlust hindeutet und der Sch... | |||
29 - Taste "Einweichen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Nein, auch mit der richtigen Ersatzteilnummer (00482131) derzeit nicht mehr lieferbar.
Aber in eine 20 Jahre alte Maschine würde ich auch keine 200€ mehr stecken. Die Bilder helfen leider nicht weiter, die sind zu klein ... | |||
30 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
31 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLi 1240 | |||
Jeder bewertet das für sich anders; wer kein Problem damit hat, eine 20 oder 30 Jahre alte Maschine zu haben und seine Freizeit mal mit Reparaturen zu verbringen.
Wer es nicht kann oder will, investiert halt in neue Geräte, entweder teuer oder alle paar Jahre ein neues Billigding oder Kundendienst, kommt letztlich im Schnitt aufs Gleiche raus. Der Großteil des Pöbels versteht das eh nicht und will zu 95% eine Plastik-Samsung mit Appsteuerung und 30t Fassungsvermögen, weil neuer ist ja bekanntlich besser. ![]() Wer Bedenken wegen Wasser- und Energiebedarf hat, die Preise steigen ja wieder steil an: Klar braucht eine alte Kiste mehr und wer täglich waschen muss, wird das merken. Da wäre ein Gerät mit Warmwasseranschluss ratsam, da elektrische Energie fürs Aufheizen den größten Anteil an den Kosten für den Betrieb hat; ansonsten können Sparfüchse warmes Wasser mit der Gießkanne in die Maschine kippen. ![]() | |||
32 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Zitat : BlackLight hat am 8 Okt 2021 20:17 geschrieben : zyklomatische Komplexität [..., A, B, X] gerne das Kotzen. Halleluja! Und Amen! Ich möchte dir am liebsten einen Blumenstrauß schenken für deine klaren Worte! Die Zeiten von obfuscated code sind so dermaßen vorbei, aber irgendwie wollen das viele nicht wahr haben. Seit Jahrzehnten haben wir die GCC, die auch die AVR-Welt betreibt, und es gibt wohl kaum einen Compiler, der selbst so genial optimiert. Klar, bis auf die Ausnahmen, die ganz speziell für den und den Kern geschrieben wurden, und guess what, die meisten davon basieren auch auf dem GCC, etwa bei nVidia und deren Tensor Cores. Es gibt im Netz genügend Battles zu finden, in denen GCC mit allen verfügbaren Optimierungen gegen puren Maschinencode antreten, und die GCC sind im schlechtesten (!) Fall 6% langsamer und im besten gleich schnell. Nochmal zum Nachdenken: int RegulaererMehrwertsteuer... | |||
33 - Kalibierung -- Waschmaschine Miele WWD660 | |||
Zitat : driver_2 hat am 11 Sep 2021 08:13 geschrieben : Du kannst die Kalibrierung auch sein lassen, das Gerät hat kein QuickPowerWash Programm, wo diese Kalibrierung notwendig ist um den Unterschied zu erkennen, ab wann auf Noprmalprogramm umzuschalten ist bei überfüllung im QPW Modus. Bei QPW ist die Motorstromaufnahme zur Erkennung der Füllmenge notwendig. Also habe ich keine Nachteile durch die fehlende Kalibierung? Ich hatte irgendwo gelesen, dass das für die Beladungserkennung zur Wasserstandsregelung notwendig sei. Miele Kundendienst kostet 130€ - das würde ich nur in Anspruch nehmen wollen, wenn es irgendetwas nützt. Ich finde es nebenbei auch völlig okay, dass eine Kalibierung notwendig ist - nur finde ich es ziemlich schlecht gelößt, die ohne Hinweis hinter dem Standardwaschprogramm zu verstecken. Und bei anderen Herstellern (zB Samsung) kann man die Kalibrierung auch nachträglich wiederholen. | |||
34 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFL2451 | |||
Es stellt sich generell die Frage, wieviel du in eine derart alte Maschine reinstecken willst.
Die ist fast 20 Jahre alt (Januar 2002), ... | |||
35 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Vielen lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Die Unwucht konnte ich noch leicht minimieren. Eigentlich richtet man alles nach meinem Wissen nach in Waage aus. Ich habe allerdings die beiden vorderen Standfüße leicht erhöht, also höher als die hinteren und somit steht sie nicht mehr ganz in Waage und nun ist sie so leise das die Unwucht kaum noch bemerkbar macht. Das Fett bestelle ich umgehend. Laufring sah etwas mitgenommen aus, also hab ich ihn mit getauscht. (Hatte ich vergessen zu erwähnen). Das Fetten der Trommeldichtung macht definitiv Sinn bei der Belastung. Leider konnte ich die Maschine nicht offen liegen lassen da kein Platz und auch kein Fett kaufen konnte. Macht es Sinn die Stutzen der Trommel mit zu fetten? Da ja dort Metall auf Metallspäter trifft und man so die Reibung minimiert? Hoffentlich reicht der Platz um an der Nichtantriebsseite die Trommelschraube zu lösen, sodass nicht wieder der Bottich mit raus muss. (Muss sie so oder so noch mal öffnen da die neue Bottichdichtung noch nicht angekommen ist und die alte schon langsam aushärtet. Echt schön wenn Technik lange hält. 20 Jahre hat sie uns schon hilfreich zur Seite gestanden. Da repariert man gerne auch wenn es länger dauert). ... | |||
36 - läuft nicht -- Geschirrspüler Privileg 56450i | |||
Da das Wasser innen auf dem Geräeboden steht, statt von aussen magisch dran zu haften, wirst du das Gerät schon ausbauen müssen ![]() Die Seitenwände kann man i.d.r. abnehmen und dann heißt es Laufspuren suchen und Undichtigkeit finden. Undichte Schläuche, Dichtungen oder durchgerostete Teile. Mit etwas Glück gibt es die noch als Ersatzteil, mit etwas Pech ist ein Neukauf angesagt. Zitat : Gibts dazu eine Skizze? Da Eigenmarke, dazu eines nicht mehr existierenden Händlers, nein. Keine öffentlich verfügbaren Unterlagen. Generell ist es einfacher an Teile für 20 Jahre alte BSH oder Miele zu kommen, als für 3 Jahre alte Billig- oder Eigenmarken. Zitat : | |||
37 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt. In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor. Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden. Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen. Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage. Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern. Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen. Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic... | |||
38 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.
Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen. Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe: | |||
39 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Weiß ja eben nicht ob der alte Kondensator "original" ist. Hat zu mindestens 20 Jahre damit funktioniert ![]() Zitat : BDX85 hat am 30 Jan 2021 00:00 geschrieben : Na wenn original 9yF drin waren dann wird der Motor so 750 bis 850 Watt haben...die von asdf benannte Toleranz mit einbezogen... ... | |||
40 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07 | |||
Bilder der Arbeit ?
Ist bei Miele echt selten, dafür lege ich die Hand ins Feuer, aber Du hast zum Einsatzgebiet des Gerätes, der Wasserhärte, des benutzten Waschmittels bisher kein Wort verloren. Ich habe hier eine 20 Jahre alte W986 im Hof mit 28800 Betriebsstunden, wie 57 Jahre gewaschen, Lager ungeöffnet. Vllt hat auch im Werk einer gemurkst, daher wäre bei Kulanzwunsch ein WKD Techniker notwendig gewesen. Zur Rep wird der Wellendichtringsatz 5387005 im Teilekatalog aufgeführt, dieser beinhaltet ganz sicher zwei Tellerfedern, den nutze ich selbst mehrfach im Jahr für Generalüberholungen der Kleingewerbegeräte. Du kannst ja mal mit Angabe der Seriennummer dies Miele per Mail "zur Info" schicken, dann schauen Sie wer im Werk zu dieser Zeit diese Arbeiten am Lagerkreuz durchgeführt hat und können dies in der QS dann nachverfolgen und intern abstellen. ... | |||
41 - kühlt permanent, Dauerlauf -- Gefrierschrank Siemens GT23SF2/01 | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Nov 2020 20:49 geschrieben : Ich vermute die Temperaturabtastung findet direkt bei der Elektronik im Deckel statt, also einen Fühler per Kabel in den Geräteboden/wand habe ich nirgends gefunden. Rischtisch, jibbet auch nisch. @hbarthel: Ich hätte einen Großhändler, der das (Nachfolger) Teil innerhalb 3-4 Wochen auftreiben kann. Allerdings verlangt der gleich mal 150 Euronen + Versandpauschale. Ob sich das für die 19 Jahre alte Kiste lohnt? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Nov 2020 21:49 ]... | |||
42 - Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis -- Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis | |||
Moin,
den modernen Kram außer Miele kannste allesamt vergessen. Und auch da werden nicht mehr als 10 Jahre Lebensdauer drin sein. Die Hersteller rechnen heutzutage so: 100 € = 1 Jahr Lebensdauer. Der Fachverband empfiehlt bei einem Preis über 800 € aber nicht mehr als 8 Jahre. Quelle kann ich bei Bedarf mal raussuchen. Also lange Rede, kurzer Sinn. Repariere das alte Gerät oder suche nach einem gebrauchten Miele Trockner älter als 15 Jahre bis 200 € und richte dir den her.Da hast du dann im Idealfall die nächsten 20 Jahre etwas von! Gruß Micha ... | |||
43 - F14 Programmabbruch -- Geschirrspüler Miele G2383 Vi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Programmabbruch Hersteller : Miele Gerätetyp : G2383 Vi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und ich hoffe ich mache alles richtig. Ich habe eine 9 Jahre alte Miele Spülmaschine G2383 Vi XXL (Volllintegriert). Die lief bisher ohne jegliche Probleme - bis gestern abend ![]() Die Spülmaschine läuft an wie immer (Automatik Programm)und nach ca 20-30 Minuten hat sie angefangen zu piepen. Es haben ein haufen LEDs geblinkt und im Display stand F14. Dann Maschine ausgemacht, nochmal anlaufen lassen, wieder das Gleiche. Dann habe ich die Maschine aus dem Schrank geholt ausgemacht und die Umwälzpumpe ausgebaut. Ich habe mir sämtliche Teile der Pumpe angeschaut. Die Pumpe läuft frei, der Druckschalter schaltet um wenn ich reinblase und das andere Loch zuhalte, es steckt nichts drin, .... Alles OK. Zusätzlich habe ich noch sämtliche Anschlüsse mit einem Multimeter durchgemessen und für mich sieht alles OK aus (ich bin maximal Hobbyelektroniker :)) Pumpe wieder eingebaut und die Mschine in der Küche mit nem externen Schlauch (Zufluss) und nem großen Eimer (Ablauf) laufen ... | |||
44 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
45 - Tiefkühl kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 2643 Index 25 / 001 | |||
Offtopic : Zitat : ...nach eindrucksvollen 20 Jahren Lebensdauerende erreicht... 20 Jahre sind "eindrucksvoll"? ![]() Unsere "Privileg" Gefriertruhe läuft seit mittlerweile 30 (mit Worten: DREISSIG) Jahren ohne Ausfall und ohne Störung! DAS nenne ich eindrucksvoll. ![]() Und wenn die alte "Neckermann" Gefriertruhe von meiner Großmutter nicht den Fehler gehabt hätte, dass sie ununterbrochen gelaufen ist (wegen schlechter Isolierung und Dichtung), dann würde sie möglicherweise heute noch laufen. Aber so haben wir sie nach 45 (!) Jahren der Verwertung zugeführt - immer noch funktionstüchtig damals! ![]() | |||
46 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Na das ist doch ein Heimspiel. Lichtschalter der lampe auf dauerhaft "ein" stehen lassen.
Das braune aus der Wand kommt an die auf dem Foto untere Klemme, dessen Draht zum Schalter geht. Das blaue an die obere Klemme, an den Draht, der aus der Fassung "zurückkommt". Und der grüngelbe kommt an den Schutzleiter, das die Klemme in der Mitte, die mit dem Gehäuse verbunden ist. ACHTUNG! Diese Angaben beziehen sich auf eine fachgerecht erstellte, maximal 20 Jahre alte Installation einer Ausschaltung. An einem alten TN-C Netz mit einer Serienschaltung kann und wird die Belegung anders sein, ebenso, wenn gepfuscht wurde und der grüngelbe als Spannungsführender Leiter missbraucht wurde. Die Verantwortung dafür übernimmst du. ... | |||
47 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
[quote]
driver_2 schrieb am 2020-07-17 20:18 : Deine Oberlippe = mein Schwallrand /quote] Hallo driver_2, Schwallrand ist bei den neuen Dichtringen= Lagerkreuzdichtung ist das richtig? Ich habe mir die ganze Zeit überlegt ob ich einfach einen Simmering (nicht von Miele) online Bestelle, nur habe ich festgestellt dass die alle nicht diesen Schwallrand haben. Der ja auch eine Funktion zum Lagerkreuzdichtung dann hat und dieses in Position hält etc. Ich wollte dann die alte Lagerkreuzdichtung nehmen aber somit wäre das ja fehlerhaft, da diese dann nicht zusammenpassen würden. Ich habe hier mit einigen Online Anbietern geschrieben da viele ja den normalen Dichtring ohne den Schwallrand anbieten aber nicht die Lagerkreuzdichtung. Es kam dann die Antwort diese würden sie selber bei der Reparatur wieder einsetzen wenn nicht verschließen, was ja dann falsch wäre? passt ja nicht zusammen wenn ich dich richtig verstehe wegen alter Index. Wer viel mißt, mißt Mist ! Ja das hat mein alter Lehrmeister auch immer gesagt ![]() All... | |||
48 - Wiederstand defekt alte Nähmaschine -- Wiederstand defekt alte Nähmaschine | |||
Moin
Der Wiederling dieser Uralten Overlockmaschine ist defekt. Denke mal ist beim Einbau vor Jahrzenten passiert. Ursprünglich war da mal eine andere Reglung über mechanischen Schalter drinn. Jetzt mein Problem. Orginal Ersatzteile wird es wohl nicht geben zumindest fand Ich keine Welche wiederlinge würden passen es müßen ja zwei sein 1 x 20 Ohm 1 x 8 Ohm Der dritte ist hier zwar drauf geschrieben aber nicht belegt Wie das alte verharzte Öl entfernen Mir schwebt Benzin und Kompressor vor oder gibt es noch was besseres? https://www.facebook.com/photo?fbid.....93071 Hoffe er zeigt das Bild? Nähmnaschine ist eine Yamato DC 3 H Bj. Ende der 1940 Jahre Das Interesannte ist es gibt immer noch Ersatzteile für das Teil Warum lädt er mein Bild nicht hoch ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 27 Mai 2020 21:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 27 Mai 2020 21:15 ] [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
49 - lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine AEG Frontlader | |||
Zitat : firstsnip hat am 2 Mai 2020 16:58 geschrieben : @_driver_2 na ja gut, die Hoffnung oder das Wunschdenken stirbt zuletzt, vor allem dann wenn bei AEG allein dieses als KONFIGURIERTE ELEKTRONIK, EWX13 bezeichnete Bauteil mit 246,08 € zu Buche schlägt und das für eine dreieinhalb Jahre "alte" Waschmaschine welche Neu ca. 450,- gekostet hatte. Wer billig kauft, kauft zweimal 👌 Der Kunde hat es die letzten 20 Jahre und erst recht seit Geizistgeil so gewollt. Die Hersteller holen sich die fehlenden Margen des Verkaufs an den ET wieder zurück ... | |||
50 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
51 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromzufuhr defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Dunstabzugshaube Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Neulich verabschiedete sich eine 40 Watt Kerzenbirne in der 20 Jahre alten Dunstabzugshauben-Doppelfassung mit einem derart lauten Knall, sowas habe ich noch nie gehört. ![]() ![]() Nun gut, vermutlich gibt es dafür andere Gründe, der Ein/Ausschalter oder ein Kabelbruch? Könnten beide Gründe für einen derart lauten Knall verantwortlich sein? 2. Frage, und da konnten mir googl... | |||
52 - Zulauf hängt - Abpumpen -- Geschirrspüler Siemens Lady Oldie S5R21S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf hängt - Abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : S5R21S S - Nummer : S5R21S Typenschild Zeile 2 : SN23900/15 Typenschild Zeile 3 : FD 7512 220008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo wertes Forum! In meiner Küche befindet sich eine Siemens Lady GS, Typ S5R21S. Die GS ist zwischen 20 und 25 Jahre alt und tut seitdem absolut mängelfrei Ihren Dienst ![]() Seit ca. 3 Wochen gibts Probleme beim Programmanlauf. Ich nutze immer das "Kurzprogramm" Nummer 3 (ohne Gläser oder Topfspülprogramm) Programmablauf: Ich vermute es soll nach Einstellen von Programm 3 zuerst abgepumpt werden. Das funktioniert manchmal, manchmal auch nicht. Nach dem erfolgreichen oder auch nicht erfolgreichen Abpumpvorgang geht es wie folgt weiter: Die Pumpe pumpt ein kleines Rinnsal durch den linken Schlauch von ganz unten nach ganz o... | |||
53 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Schöne neue Welt
Zitat : Corradodriver hat am 11 Aug 2019 18:18 geschrieben : ... Seit dem habe ich autom. Updates konsequent deaktiviert!!! ... So weit bin ich nicht mal gegangen. Bei der neuen alten Kiste hab ich erst mal ALLE Updates durchziehen lassen und die Nervigen hinterher zunächst mit der Firewall am nach hause Telefonieren gehindert. Da sie aber auch Ressourcen fressen, mussten sie ganz weg. Deinstallieren ging nicht, löschen eigentlich auch nicht; sie kleben wie die Pest im Betriebssystem. Mit Linux ging's aber schon. ![]() Vor einer völligen Update-Abstinenz hab ich aber auch keine Angst. Drei Jahre hatte die alte Kiste wegen eines Bugs keine Updates mehr gemacht (oder war es ein Feature?). Ist auch nix passiert... Meine Kisten hab ich mir so hergerichtet, dass ich die letzten Jahre einigermaßen mit einer 384kb/s-Leitung zurechtkam. Filmchen schauen etc. ging natürlich ni... | |||
54 - Trommel schlägt -- Waschmaschine Siemens WM 14A223/33 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 14A223/33 FD - Nummer : 9203 100592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hi, seit gestern schlägt unsere Waschmaschine beim Schleudern so extrem, daß sie anfängt zu wandern und das Wasser aus allen Dichtungen spritzt. Heute mal kurz aufgeschraubt, zeigt sich aber nichts Besonderes. Das Gerät sieht von innen noch fast aus wie neu. Lager, Riemen und Dichtungen sind tadellos. Man kann die Trommel von oben heftig nach unten stoßen, wonach sie sofort frei zurückkehrt, ohne nachzufedern. Es ist eindeutig eine Dämpfungswirkung spürbar und eigentlich ok, wenn die Symptome beim Schleudern nicht wären. Die Frage ist natürlich, ob die gefühlte Dämpfungswirkung auch noch dem vorgesehenen Soll entspricht. Eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang auch: Meine Waschmaschine in der Firma, eine über 20 Jahre alte AEG, wuchtet ungleichmäßig verteilte Wäsche beim Anschleudern teilweise mehrfach aus, indem sie die Schleuderdrehzahl wieder auf Waschdrehzahl absenkt, um durch ein paar Umdrehungen links und rechts den Inhalt wieder anders zu v... | |||
55 - Lager -- Waschmaschine AEG 1020 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager Hersteller : AEG Gerätetyp : 1020 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, seit ein paar Tagen läuft unsere >20 Jahre alte Waschmaschine "rauh" - also Lagerschaden. Ist sowas - frühzeitig erkannt - meist nur das kleinere Lager, das sich leichter ersetzen lässt? Oder muss man immer beide Lager machen? Vielen Dank vorab. Gruß V ... | |||
56 - Fehlermeldung „Zulauf prüfen“ -- Waschmaschine Miele W985 WPS HW01-2 | |||
Hallo,
nicht das Wasserhahnventil rattert sondern eindeutig das Magnetventil. Ich habe einen neuen Zulaufschlauch eingebaut und alles funktioniert wieder. Der Tip mit dem Eimertest ist jedenfalls prima. Und die Maschine wurde so auch wieder mal grundgereinigt. ![]() Schön, dass für 20 Jahre alte Maschinen noch (bezahlbare) Ersatzteile aufzutreiben sind. Einen schönen Sonntag wünscht Mike ... | |||
57 - Programm weiterschalten -- Waschmaschine Whirlpool AWOE8424HC | |||
Zitat : Also von frühkindlicher Trotzikeit zu sprechen sollte der schreiber sich stark übelegen, ich bin 62 Jahre alt und habe fast 40 jahre in einem Klinikum in Ingolstadt als Elektriker gearbeitet. Reparaturen von Op Tischen,Sterilationsgeräte Spülmaschinenstraßen,Waschstraßen,Großküchengeräte,Personenaufzüge bis zu Hochspannungsanlagen bis zu 20 Kv Ich kann von mir behaupten Elektrogeräte unter anderen reparieren zu können. Das als Info Dann erkläre das Whirlpool, daß Du die Unterlagen haben möchtest mit Deinen obigen Angaben und höre auf wie Rumpelstilz hier auf unserem Nervenkostüm herumzutrampeln. Und diese Aussage Zitat : | |||
58 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W433 de Luxe | |||
Hallo Schiffshexler,
Wa funzt wieder, nach einem kleinen Anfall von Ungläubigkeit bin ich, sehr, sehr froh Deinem Tipp gefolgt zu sein. Nochmals herzlichen Dank. Ich habe den Motor ausgebaut, ordentlich sauber gemacht, (wollte nicht am Boden rumkriechen) hab meinem Schätzchen (von wegen alter Gurke und so... ![]() Viele Grüße lobo038 ... | |||
59 - Schleudern Unwucht -- Waschmaschine Miele W 917 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudern Unwucht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 917 S - Nummer : 11940421 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass beim Schleudern zunehmend Vibrationen auftreten und die Unwucht nicht ausgeglichen wird. Beim Anschleudern bzw. Hochrampen der Drehzahl macht die Trommel dann sehr große Ausschläge. Was ich bisher unternommen habe: 1. Stoßdämpfer gegen neue Nachbauten (Originale Dämpfer kosten 150€, Nachbauten 40€. Sind leider so teuer, weil es die Öldämpfer sind, nicht die günstigen Reibungsdämpfer) getauscht. Mindestens ein alter Dämpfer war um seine Einbaulage schon relativ weich, so dass sich nur wenig Widerstand ergab. Das erklärt die große Auslenkung beim Anschleudern. Ist etwas besser geworden, ich bezweifele aber, dass die Qualität der Nachbauten an die Originaldämpfer herankommt. Evtl. versuche ich noch, die zurückzuschicken. Die Maschine macht teilweise immer noch Vibrationen. 2. Maschine ist mit Wasserwaage ausgerichtet, ändert nichts. 3. Unabhängig davon hatte ich an der Maschine den Motor überholt, Lager und Kohlen neu. Läuft einwandfrei, Stecker richtig drauf... | |||
60 - Generalüberholung -- Waschmaschine Miele W 986 WPS | |||
Ja das ist mir schon bewusst das ein wenig Spiel normal ist.
die neuen Lager hatten auch etwas Spiel. Ich mach später mal ein Video vielleicht kann man etwas erkennen. Unsere 20 Jahre alte Siemens mit den ersten Lager hat weniger Spiel. Drehen konnte man sie mit den Schaden schon noch. Das äussere kleine Lager war in Ordnung. nur das innere große kratzte und knaxte. So schnell kann die Welle ja garnicht einlaufen. ... | |||
61 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Privileg Quelle PNC 914791294 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht an Hersteller : Privileg Quelle Gerätetyp : PNC 914791294 S - Nummer : 51201247 FD - Nummer : P6849645 Typenschild Zeile 1 : Prod. 175.401-9 Typenschild Zeile 2 : 20350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ 12 Jahre alte Waschmaschine Privileg 3060 alle Programme gleich bis auf Schleudern. Wasser rein danach sofort abpumpen und Ende piepsen. Schleudern geht Habe schon die Heizung getauscht mit NTC keine Änderung Kohlen angeschaut na ja, aber sie schleudert ja. wechselt auch die Geschwindigkeit beim Schleudern. Die Maschine hat keine Anzeige, blinkt 3 mal. Wir hatten 3 kleine Metallteile rausgeholt, Vermutung war BH wurde aber verneint. Bin jetzt ratlos, 20 Euro für Heizung investiert, aber Servicetechniker?? Eigentlich schade da alles relativ sauber aus. Hoffe mir kann jemand helfen. ... | |||
62 - Schleif bzw. Quietschgeräusch -- Waschmaschine Miele Novotronic W842 / Mondia 1142 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleif bzw. Quietschgeräusch Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W842 / Mondia 1142 S - Nummer : 00/34668197 FD - Nummer : HW02-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, habe seit Anfang des Jahres eine ca. 20 Jahre alte Miele Waschmaschine, welche mir von einem Forenmitglied spendiert wurde ![]() Leider hat Sie ca. 1 Monat, nachdem ich Sie bekommen habe, angefangen gelegentlich zu quietschen. So langsam mache ich mir etwas Sorgen um das Geräusch, da ich demletzt eine Dokumentation über Lagerschäden und ähnliches an Waschmaschinen gesehen habe, welche bei Nichtbehebung die ganze Waschmaschine (wirtschaftlich) zerstören können. Das Quietschen tritt hauptsächlich beim Beschleunigen im Schleudergang und beim Wiederlangsamwerden der Trommel auf. Zu anderen Zeiten ist mir das Quietschgeräusch nicht aufgefallen. Ich habe hierzu Zwei Videos erstellt. Video Lang: https://youtu.be/v99_pUcnmsM Video ... | |||
63 - Habe ich was verpasst? -- Habe ich was verpasst? | |||
Ich fühle mich hier mal direkt angesprochen und gebe deshalb auch mal meinen Senf dazu.
Grundsätzlich bin ich erstmal "Tastaturlegastheniker", (Ja, auch dieses Wort musste ich erstmal googlen.) und tippe deshalb mit dem 1-Finger Suchsystem mit viel zu fetten Fingern. Das hat sich jetzt seit über 20 Jahre "bewährt" und wird wohl deshalb auch nicht mehr geändert werden. Schon allein deshalb muss ich jeden Text noch 3x durchlesen, bevor ich ihn absende. Aber auch da finden meine vergrauten Zellen nicht alle "Macken". Ein weiterer Grund ist... Ich hab zu Zeiten vor der "Rechtsschraibrevorm" das Lesen und Schreiben erlernt, und ich sehe es nicht ein, das gelernte wieder zu vergessen und neu lernen zu müssen, nur weil sich ein paar "Bildungsingenieure" nicht einig sind. Zumal ja die Stimmen immer lauter werden, die Reform wieder rückgängig zu machen. Von da her schreibe ich daß weiterhin mit "ß", und behalte auch weiterhin "die/meine" alte Rechtschreibung bei. Punkt! Ein weiteres schon erwähntes Problem sind die "Smombies". (Smartphonezombies) Das Problem ist, das für (meines Wissens alle) mobilen Betriebssysteme / Mobilgeräte kein wirklich brauchbares Tastaturlayout zu finden ist... | |||
64 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Bislang habe ich nur ein Übersichtsfoto vom Maschinenraum und zwei Fotos von Anlasser und Motor. Den Teil mit der Seiltrommel und Stockwerkssteuerung habe ich noch nicht dokumentiert.
Den Thread im Tramwayforum kenne ich, er stammt von mir ![]() An dieser Anlage dürfen wir spielen so viel wir wollen, weil die betagte Eigentümerin an einer Erneuerung gar kein Interesse hat, wenn die vorhandene Anlage weg ist, bleibt der leere Schacht auf unbestimmte Zeit - vermutlich bis ihre Nachfolger modernisieren wollen. Dementsprechend hatte der Freund, der das haupt... | |||
65 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : Ich kann dir Notstromanlagen zeigen... Ja klar, ich hab auch noch 40 Jahre alte NiMh-Nasszellen vom Bergwerk, die laufen heute noch, wie am ersten Tag und halten vermutlich nochmal 50 Jahre, nur sind die sauschwer, Gasen ein bisschen und würden warscheinlich überschwappen, also für meinen Zweck nicht praktikabel. Zitat : Schick die Dinger umgehend wieder zurück! Ich habs schon unter Ulk verbucht. Es war, obwohl angegeben keinerlei Schutz drin, knallt besser als ein polnischer Böller und nach 17min 2A ziehen waren noch 2,8V drauf. Wäre ja auch zu schön gewesen, aber das die Chinesen mittlerweile so übertreiben, um ihrem Mist loszuwerden ... | |||
66 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
Zitat : > 5. Lötkolben Wenn du es ernst meinst würde ich eher eine Lötstation nehmen. Da ist der Kolben (u.A.) leichter, mehr Kontrolle der Temperatur etc. Ob da Weller, Ersa oder China-Klon muss selber für sich entscheiden. Gebaut wird das ja sowieso in der gleichen Fabrikstadt. Ja, man muss aber dazu sagen, das man bei ERSA/Weller auch für teils 20 Jahre alte Geräte noch einzelne Ersatzteile bekommt!!! Ich für meinen Teil nutze seit gefühlten 75 Jahren diese Lötstation...Ohne jetzt mal Werbung machen zu wollen... http://www.dobbertin-elektronik.de/tools/unit-60ac.htm Grad die Entlötpinzette hat sich bei mir schon mehr als bewährt. Gibts für noch teurer auch als digital...Ob mans braucht...keine Ahnung. Aber grad für SMD eine durchaus überlegenswerte Investition. Weiterhin arbeite ich auch se... | |||
67 - Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! -- Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! | |||
Moin,
ich habe zur Zeit nicht so viel zu tun und habe mir mal wieder Gedanken um "Gott,die Welt und mein Leben in der heutigen Zeit gemacht". Hierbei bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass a) die Welt immer verrückter wird und b) ich scheinbar ein "Exot" in meiner Generation bin. Zu Punkt a) muss man eigentlich nur morgens das Radio einschalten, heute morgen 6Uhr war wieder so ein Moment. Dabei habe ich das Gefühl, der Mensch stumpft immer mehr ab, da fast täglich solche Meldungen in den Nachrichten sind. Die Arbeitskollegen nehmen es mit Schulterzucken hin. Zu Punkt b) muss ich sagen, dass ich mir mit meinen gut 23Lenzen schon alt und "altmodisch" vorkomme und das ganze jeden Tag auf die Nase gebunden bekomme. Warum? - Ich unterhalte mich gerne in der Mittagspause, in der Kneipe oder in der Mensa gerne, anstatt die ganze Zeit auf mein Schlautelefon zu starren und irgendwelche Textnachrichten zu verschicken - Ich höre den gannzen Tag Radio, am liebsten MDR-Thürigen oder Bayern1 - Ich nutze noch Windows7 und finde WindowsXP noch gar nicht so alt, meine Informatikerkollegen möchten mich dafür am liebsten steinigen - Ich kaufe lieber alte Geräte Made in Germany, anstatt neue "Designerware"... | |||
68 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch Silence | |||
Das habe ich befürchtet. Wohl ein typischer Fall von kaputtrepariert. Ich werde mir eine neue Maschine anschaffen, die alte war ohnehin knapp 20 Jahre alt. Vielen Dank nochmal für alle hilfreichen Tipps. Zumindest hab ich im Groben gelernt, wie die Maschine und ihre Bauteile funktionieren. ... | |||
69 - CD Santiano übersteuert -- CD Santiano übersteuert | |||
Das gilt für viele Produktionen der letzten Jahre, Stichwort "Loudness war".
Auch alte Aufnahmen sind auf neu herausgebrachten CDs in der Dynamik totkomprimiert und oft übersteuert. 3 mal der gleiche Titel, Hallo Bimmelbahn von Nighttrain. Einmal von einer über 40 Jahre alten Single, einmal von einer EAMS-Compilation, einer CD-Reihe mit schwer zu findenden Aufnahmen, und einmal von einer 2011 erschienenen Maxi-CD, wo der Titel als Bonus-Track mit drauf war. Der Titel war die ursprüngliche Basis für "Barbra Streisand" von "Duck Sauce", der 2011 einer der Hits des Jahres war und wurde bekannt durch "Gotta Go Home" von "Boney M". Das geht aber noch schlimmer als bei Santiano, zumindestens die 2 hier gelisteten Alben sind noch im unteren Bereich von schlecht ![]() http://dr.loudness-war.info/album/list?artist=santiano&album= In den Spitzen bis 0dB, also dem Maximum einer Digital... | |||
70 - Geräusche Motor -- Waschmaschine SIEMENS IQ 1633 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche Motor Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : IQ 1633 Typenschild Zeile 1 : WIQ 1633/06 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi Forum, bräuchte kurz Eure Hilfe. Unsere alte Waschmaschine hat den Geist aufgegeben (auch eine WIQ, 13 Jahre alt, Leistungsmodulplatine durchgebrannt) und ich hatte noch einen fast neue, aber gebrauchte Maschine im Keller für genau diesen Notfall. Diese hatte ich mal vor ca. 5 Jahren von einem Single über EBAY "wie neu" gekauft. Der hatte die Maschine ca. 4-5 Jahre im Einsatz nur für Jeans und T-Shirts. Am äußeren Zustand sah man schon, dass die Maschine im Top-Zustand war und nach wie vor ist - die sieht heute noch aus wie aus dem Laden, außen und innen - die hat so gut wie nichts auf dem Buckel. Ich hatte die Maschine allerdings nach der Abholung damals nie getestet, vertraute darauf, dass alles ok sei. Es handelt sich um das Oberklassenmodell SIEMENS IQ 1633. Ich habe vor 2 Tagen die Maschine nun wieder "zum Leben" erweckt und angeschlossen und bei den ersten beiden leeren Durchgängen lief die Maschine auch ruhig wie aus dem Laden. Nun ... | |||
71 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? | |||
Zitat : perl hat am 17 Feb 2017 15:27 geschrieben : Kauf dir lieber ein altes Auto, die hatten solche Probleme nicht. Hab meine 20 Jahre alte Mühle vor 4 Wochen verkauft. Da konnte man noch prüfen ob Strom auf ner Leitung ist, indem man gaaaanz vorsichtig mit dem Draht über Masse geditscht ist. Wenns funkt ist Strom da. Bei meinem neuen muss ich erst noch schauen, welche vielen Initialisierungsvorgänge man machen muss, wenn man mal die Batterie abgeklemmt hatte. Oder ob die Werkstatt ihm dann erst wieder beibringen muss wie ein Auto angelassen wird. Der startet übrigens gar nicht erst den Motor, wenn man die Innenbeleuchtungssicherung gezogen hat. ... | |||
72 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : maschine schaltet selbst ab Hersteller : frigidaire Gerätetyp : FWFB05M5MEJW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung. 2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ... | |||
73 - Anschlussbelegung -- Gefrierschrank AEG Öko Arktis Super 2384-2 GT LF | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Anschlussbelegung Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Arktis Super 2384-2 GT LF S - Nummer : E-NO 920 721 004 FD - Nummer : F-NO 095 065 117 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo,mein Problem ist die korrekte Wiederinbetriebnahme des Gerätes nach erfolgreicher,bei einem Platinenreparaturbetrieb durchgeführten, Reparatur der Steuerplatine. Der etwas unzugängliche Fachmonteur hatte den Kompressor einfach kurzgeschlossen und mich mit der Bemerkung das für das alte Ding (20 Jahre)eine Reparatur nicht mehr in Frage kommt und es auch keine Eratzteile mehr gäbe, stehen lassen. Seit diesem Eingriff läuft die Truhe im "Russenbetrieb" über Schaltuhr - ohne Probleme aber eben auch ohne einer optischen Temperaturanzeige. Leider habe ich bei der Monteuraktion in der Hektik nicht an ein Foto o.ä. der Originalbelegung der Steckkontakte am Klemmbrett gedacht. Zur Lösung des Problems wäre mir ein gutes Foto mit der Originalbelegung oder ein Stromlaufplan sehr hilfreich - eventuell kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank im voraus aus dem Sachsenland ... | |||
74 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Zitat : das Originale Juli öl muß aber ein dermaßen gutes Öl gewesen sein denn das Innenleben war immer noch "Gut Geschmiert" Vielleicht hat aber gerade dieses "gute" Öl die Isolation allmählich aufgeweicht. 40 Jahre ist eine lange Zeit. Wenn Juki keine Ersatzteile mehr vorrätig hat, kann man die Magnetspulen beim E-Motoren-Instandsetzer (z.B. Forums Mitglied "Verlöter") auch neu wickeln lassen. Wahlweise selbst wickeln, das ist keine große Sache. Dazu baut man den Klapperatismus auseinander, wickelt die alte Spule ab und zählt dabei die Windungen, merkt sich möglichst auch den Windungssinn. Anschliessend wickelt man 10 oder 20 Windungen des Drahtes eng nebeneinander auf einen Dorn, wie z.B. einen Bohrer, und bestimmt mit einem Meßschieber den genauen Drahtdurchmesser. Aus dem Gewicht des Drahtes kann man die Länge berechnen und mit diesen Daten neuen Kupferlackdraht einkaufen gehen und eine neue Wicklung anf... | |||
75 - Motorkohlen tauschen -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorkohlen tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/10327593 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß Euch! Ich brauche eure Hilfe. Nachdem ich über die Suchfunktion meine Waschmaschine wieder reparieren konnte wollte ich auch einen ebenfalls gefundenen Rat befolgen und die Kohlebürsten tauschen (immerhin ist die Maschine schon um die 20 Jahre alt und wird fast täglich benutzt). Leider kann ich im Netz keine Antworten auf folgende Fragen finden: Kann ich die Kohlen gleich so wechseln oder muß der Motor ausgebaut werden? Die Beschreibungen und Filme, die ich dazu gefunden habe, sind leider alle von jüngeren bzw. anderen Modellen. Die linke Kohlebürste hatte ich schon heraußen, ist die schon zu kurz oder geht die noch ein paar Jahre? Die neuen Kohlen haben andere Anschlüsse und die Feder wird von der Ummantelung gehalten, sie sind aber laut Verkäufer auch für die W698. Wie stellt man nun den Kontakt fachmännisch her? Gibt es ein Verbindungsstück? Kann ich das von den alten Kohlen nehmen? Oder soll/muss ich die Kohlen umtauschen? Vielen Dank im Vor... | |||
76 - Betriebsstunden -- Wäschetrockner AEG T59800 | |||
Nee, verschmutzt ist er nicht wirklich - wurde nur wenig benutzt. Ich glaube auch, daß das Nichtmögen des Wärmepumpentrockner der Grund für den Austauschwunsch ist.
Verbraucht hat der schon immer viel - knapp 3 kWh bei 1400 geschleuderten Frottierzeug und damit nur marginal weniger als der 20 Jahre alte Ablufttrockner von Miele. Dafür hat er dann aber drei mal länger gebraucht und war zudem noch lauter. LG Horst ... | |||
77 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten? | |||
Danke erstmal fürs Reply. Irgendwie bekomme ich aber von diesen Fred keine Benachrichtigung, deshalb gibts mein Feedback erst jetzt.
Erstmal zu den Alukabeln. Ich hab nen blöden Fimmel, alles irgendwie auf "Retro/Vintage" zu trimmen. In diesen Zusammenhang hab ich z.B. als Kellertreppen-Außenbeleuchtung wieder ne alte Porzellanlampe und Aufputz-Bakelitschalter und Steckdosen (Feuchtraum) installiert, und passend dazu das alte gedrehte schwarze Aufputzkabel. Leider konnte ich dieses nicht mehr als Kupferversion sondern nur als Alukabel organisieren. Naja und mit Alukabeln hat mein alter Herr schon so seine Erfahrungen sammeln müssen, als rund 20-30 Jahre nach damaliger Neuinstallation des Alukabels die Verteilerdosen unter der Tapete weggekokelt sind. Mir dagegen ist es passiert, das mich der Strom aus der Steckdose angefaucht hat, weil an nem alten Dreierverteiler sich das verschraubte Kabel im Stecker gelöst hatte. (Hing nen Geschirrspüler mit 2KW Heizung dran) Seit dem scheut das gebrannte Kind das Feuer. Der Rest der Elektroinstallation und grundsätzlich neu und nach aktuellen Richtlinien aufgebaut. Alte Stoffkabel hab ich bereits alle aus dem Haus verbannt! Nur deshalb war eigentlich die Überlegung, solch ein Brandschutzschalter zu... | |||
78 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : mlf_by hat am 10 Nov 2016 09:59 geschrieben : ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen [...] Danke mlf_by! Das ist ja mal eine Hausnummer und größer als erwartet! Dann fallen Adapterlösungen definitiv aus. Zitat : aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant.Das war mir nicht bewusst, danke! Ich werde mal darauf achten. Bin nicht so audiophi... | |||
79 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W973 W973 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele W973 Gerätetyp : W973 S - Nummer : unlesbar FD - Nummer : unlesbar Typenschild Zeile 1 : unlesbar Typenschild Zeile 2 : unlesbar Typenschild Zeile 3 : unlesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Da mein alter Beitrag im Archiv ist, schreibe ich einen neuen Frage-Beitrag. Habe eine Miele W973 aus 2000, diese lief nach dem Umzug, hier auf dem Berg, 4. Etage, zwei Jahre lang einwandfrei. Seit ca. 1,5 Jahren leuchtet "Zulauf prüfen" permanent. Fehlerbild: Bei Programm mit Vorwäsche drücke ich START und er nimmt sofort Wasser, kein Fehler! Bei Hauptprogramm drücke ich Start, muß ca. 15-20 Sekunden warten, dann blinkt "Zulauf prüfen" wie wild, geht in Dauerbeleuchtung über und er zieht doch noch Wasser! Programm läuft normal durch. Vorab: Regelmäßig Maschinenpfleger. 95° mindestens 2x jährlich. Luftfalle, sämtliche Schläuche gereinigt (war sauber). Auch dieses Teil mit Eisenkugel gereinigt (Bezeichnung unbekannt). Maschine ohne WPS, mit 3-Wege-Ventil. Bisher unternommen: Stahlflexschlauch eingesetzt. ... | |||
80 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Habe jetzt doch tatsächlich einen Trennstelltransformator sowie einen RFT Netzregler 220/20 mit 4400VA max. Leistung in Aussicht! ![]() ![]() Offtopic :Alles gute zum Geburtstag nachträglich, lieber Peter! Hoffe, du bleibst uns hier noch ein paar Jahre erhalten ![]() Alte und erfahrene Elektroniker kann man immer gebrauchen ![]() Selbstverständlich hoffe ich auch, dass wir hier über kurz und lang qualifizierten jungen Nachwuchs bekommen. Was sich hier an jungen Leuten herumtreibt und nur 1x zu Fragen und dann unfreundlich zu werden ist schon erschrecken ![]() Nicki hat sich übrigens zurückgezogen, da es ihm zu langweilig ist und er lieber mit Hochspannung bastelt... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |