Gefunden für 12v trafo kaputt - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99 | |||
| |||
2 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 30 Mär 2020 16:57 geschrieben : Nein, lesen hilft! Die LEDs werden alle in Reihe geschaltet sein, das alte Teil ist immer noch eine Konstantstromquelle. Ok, was ist hier kaputt? ![]() Zitat : Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Wenn 2 in Reihe und 5 Parallel, dann geht dem Gerät bestimmt in Begrenzung(6V) ... | |||
3 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 | |||
Hallo,
ich habe hier einen Subwoofer, welcher nicht mehr startet. Es gibt eine Kontrollleuchte, welche dunkel bleibt. Darauf hin habe ich das Gerät geöffnet und hatte zunächst das Netzteil (Trafo) unter Verdacht. Es gibt 2*12V AC 1,2xxA aus. Der erste Gedanke war das der Trafo kaputt ist.Ich wollte den Gleichrichter (4 Dioden) entfernen und das Teil mit einem DC Netzteil versorgen. Dann habe ich (leider) zwei eingelötete Sicherungen gesehen, welche ich entfernt habe und das Teil so wieder in Betrieb genommen habe. Danach ist ein Kondensator (KERKO) mit wahrscheinlich 100nF angefangen zu glühen. Ok, der Trafo ist tatsächlich kaputt und durch meine Aktion nun mögl. auch das Gerät. Den Kondensator habe ich ausgetauscht und die 4 Dioden entfernt. Dann habe ich ein 12V DC Netzteil angeschlossen. Mein Gedanke: Die Dioden schlucken bestimmt ein bisschen Spannung. Die 12V sind vielleicht zuviel. Aber ich habe es trotzdem gestestet. Die Kontrolleuchte leuchtet. Aber ich bin mir nicht sicher ob das länger als ~10sek so bleibt. Meine Fragen: -Sollte ich es mit 9V DC probieren? -Sollte ich 12V AC Netzteil nehmen und die Dioden wieder rein löten? (Wenn ja, wie kann man das anschließen, da der ... | |||
4 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Offtopic : Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung. So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal. Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück. Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he... | |||
5 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 23:55 geschrieben : dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert ![]() Ich hab mich auch schon gefragt,aus welcher Bastel-Wastel Oldtimerecke er das Ding her hat. Und selbst der Hobbybastler hätte wenigstens Symetrierwiderlinge verbaut. Wozu der Trafo knapp 40V liefert wenn die Hälfte auch locker ausreichte,kann ich auch nicht nachvollziehen. Und den 3055 als Heizung zu missbrauchen,ist auch glaub ich seit vielen vielen Monden nicht mehr Stand der Technik. Meister Rial,warum denn nicht einfach ein Schaltnetzteil? 20A auf der 12V Schiene schaffen ja manchmal schon PC Netzteile. Offtopic : Gut 20A ist ne andere Liga. Ich hab mal vor paar Jahren (weil es... | |||
6 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau | |||
Grundsätzlich: Anschließen der Lüfter an den el. Trafo geht ohne weiteres. ![]() Nur! Laufen werden die DC-Lüfter an einem AC-Trafo nicht. ![]() Der "Trafo" liefert Wechselspannung und die Lüfter benötigen Gleichspannung. Du müsstest zuerst die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und ggf. glätten. Dann wollen die Lüfter auch noch durch ein (PWM?)-Signal angesteuert werden, welches der Trafo nicht liefert... Edit PS: Einfacher wäre es die Lüfter an einem fertigen DC 12V/ca.2A (Stecker?)-Netzteil anzuschließen und eine PWM Lüftersteuerung dazukaufen/bauen. Edit Nr. 2: Link zur Lüftersteuerung: http://www.giga.de/downloads/micros.....luss/ Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:41 ]... | |||
7 - LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? -- LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? | |||
Du kannst da von ausgehen, dass immer wenn ein fester Spannungswert wie 12V drauf steht, sowie Stromangaben mit von...bis oder ..maxA, so handelt es sich um Konstantspannungsquellen oder auch klassich LED-Trafo.
Da ist dann in der LEDlampe z.B. GU5.3 noch ein LED-Treiber drin, der aus den 12V einen Konstantstrom für die LEDs selbst erzeugt. Anders bei LED-Einbaulampen, welche keinen integrierten Treiber haben. Diese benötigen einen externen LED-Treiber (=Konstantstromquelle). Die Angaben lautet dann z.B. 350mA (10-25V) oder so. Bei falscher Auswahl wird vermutlich etwas kaputt gehen. Schaut auch mal hier: http://www.led-treiber.org/led-treiber-faq/ Neben diesem Artikel sind da noch mehr mit aufschlussreichen Infos. vg. ... | |||
8 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Zitat : Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel.Das hat nicht viel zu sagen. Wie auf dem Original Netzteil steht, wird die Kette ja mit 12V Wechselspannung betrieben. Zitat : Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sindMöglich, aber aber nicht sicher. Vermutlich aber ist in dem amerikanischen 12V Trafo eine Sicherung durchgebrannt. Nimm einen konventionellen Trafo, der 12V für den Betrieb von Halogenlampen liefert, dann wirst du sehen, ob die Lichterkette überlebt hat. ... | |||
9 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
10 - Fragen zu Printtransformator? -- Fragen zu Printtransformator? | |||
Zitat : Auf dem bild steht ganz oben 0-9V und die anderen haben 0-6V oder 0-12V, jetzt weiss ich nicht, ob ich auch diese nehmen kann. Logischerweise nicht. Du brauchst ja einen mit 9V. Die haben auch nicht 0-6V sondern 6V. Du verwechselst die Daten mit der Beschriftung der Anschlüsse. Zitat : Brauchen die dann mehr Spannung oder weniger Spannung, oder was ist da der unterschied? Die brauchen die gleiche Spannung, 230V. Es kommt nur mehr oder weniger raus. Zit... | |||
11 - Beleuchtung Schalter defekt -- Backofen Bosch Gourmet 690 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Beleuchtung Schalter defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gourmet 690 S - Nummer : HEE6902/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, habe einen alten Backofen zu Hause Bosch Gourmet 690. HEE6902/01 Grund für Anfrage: Defekte Lichtleiste für Drehschalter leuchtet nicht, und wird auch nicht mit 12V bespeist. (Nicht die Backofenbeleuchtung gemeint!) Zunächst leuchtete nur ein Lämpchen nicht, nach "Reparatur" keines mehr. Schon öfters habe ich Lämpchen auf der Beleuchtungsleiste für die Drehschalter ausgewechselt (ab und anlöten). Diesmal jedoch gehen statt aller Lämpchen keines mehr. Gibt es für die Beleuchtungsleiste eine eigene Sicherung im Gerät, z.B. hinter der Uhr? Gibt es Schaltpläne? Kann eventuell auch der kleine Trafo zur 12 V Reduzierung kaputt sein, wenn keine Sicherung vorhanden? Bosch Telefonkundendienst konnte mir nicht helfen. Kann mir hier jemand helfen? Danke vorab. Max19 ... | |||
12 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
13 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo / Stromversorgung Hersteller : Lampenhersteller unbekannt Gerätetyp : ETC-150R ______________________ Hallo, ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen. Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde. Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw... | |||
14 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo | |||
Hallo Forum,
ich habe in meiner Küche so ein Set aus 3 Halogenunterbaulampen von Ikea. Das Set ist komplett mit Trafo, Schalter und Netzstecker. Den Netzstecker hatte ich ehemals abgeschnitten und einfach mittels Lüsterklemme direkt an eine Stromleitung geklemmt, die über Putz verlegt ist und zu einer Steckdose führt. Das Ganze funktionierte so seit etwa 5 Jahren bis es vor kurzer Zeit vollkommen unvermittelt ausfiel. Das einzige, was ich zum messen habe, ist ein Phasenprüfer. Den habe ich dann mal an alle 4 Klemmen (2 X 220Volt Eingang, 2 X 12Volt Ausgang) des Trafo gehalten. Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen. Jedenfalls habe ich mir gedacht, der Sch...-Ikea-Trafo ist kaputt und deshalb leuchten beide Lampen. Nun habe ich mir Ersatz bestellt, eingebaut. Nachdem's dann immernoch nicht funktionierte, habe ich wieder den Phasenprüfer... | |||
15 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
Offtopic :Ein PC wäre in der Tat überdimensioniert. Was ich meine ist aber ein eingebettetes System ![]() Was die Auslegung der 12V-Verdrahtung auf eine Belastung von 33A wie sie der Trafo maximal dauerhaft liefern kann mit dem WAF zu tun hat, weiß ich nicht, das befindet sich alles in einer Kommode. Habt ihr ernsthaft geglaubt, ich würde mir nen Schaltschrank an die Wand spaxen? O.o Das Brandrisiko kann ich vertreten, an der Decke befindet sich ein Rauchmelder, beim Verlassen der Bude trenne ich den Aufbau vor dem Trafo vom Netz. Bisher ist noch nichts kaputt gegangen. Und ohne irgendwen anzugucken, möchte ich einige bitten, auch mal nach ihrem PN-Eingang zu schauen ![]() Tom, da bin ich doch wesentlich zuversichtlicher als früher. Euretwegen brech ich aber nichts übers Knie ![]() ...und die Brüllkisten sind für die Küche mit der mäßigen Akustik mehr als ausreichend. [ ... | |||
16 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen | |||
Statt über ESL und deren Nachteile zu jammern kann man auch einfach wie ich der klassischen Leuchtmittelindustrie den Mittelfinger zeigen, in die Werkstatt gehen und ne ernsthafte LED-Beleuchtung (also schon ein paar W/m²) selber bauen.
Hat in meinem Fall durch konsequente Allteileverwertung nicht mal 50€ gekostet und tut wunderbar was es soll. Das Spektrum ist natürlich nicht ganz das eines Schwarzkörperstrahlers, aber es ist doch recht angenehm, dass es auf dem Bild nen leichten Gelbgrünstich hat, liegt an der Kamera. Primär zieht die Versorgung bei voller Helligkeit (wie auf dem Foto zu sehen) etwa 70W. Die LEDn bekommen dann insgesamt gut 45W. Ist zwar vom Wirkungsgrad her nicht sooo berühmt, dafür sinkt die Leistungsaufnahme beim Dimmen erstaunlich schnell. Dadurch kann man die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen.(zum Zocken brauche ich kein Stadionflutlicht...) Dazu habe ich ein Poti und einen Schalter durch ein Stück Pappe geframmt das ich gefaltet und unter den Drucker gelegt habe, an eine Steuerleitung angeschlossen und diese wiederum an einen TL494 und ein Relais angeschlossen. Der TL494 ist fürs Dimmen zuständig, mit dem Relais ist es möglich, den Spannungswandler für die LEDn komplett vom Zwischenkreis der Versorgung (eigentlich 11,5V... | |||
17 - StandBy-Trafo defekt (Primär) -- Receiver JVC RX 416V | |||
Hallo perl,
wenn du dir mal die verschiedenen Antworten in den Foren zu gemüte führst und bedenkst das ich das erste mal überhaupt in einem Forum unterwegs bin.. ![]() Woher soll ich auch wissen das ihr euch so aufregt wenn ich auch andere nach ihrer Meinung frage.. Das Relais hat als Aufschrift 12VDC, mein Problem ist halt 9V- oder 12V-Trafo und ob ich etwas kaputt mache wenn ich statt 9V 12V verwende und umgekehrt. Und ob 5VA oder doch lieber mehr. Danke für eure Hilfe! ... | |||
18 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer | |||
Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform. Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok. So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht. Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W... | |||
19 - 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo? -- 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 18 Apr 2012 15:20 geschrieben : Zitat : ist denn W = VA ? Ja, bei Gleichspannung schon. Trafo? Gleichspannung?? P = S * cos(phi) In Einheiten: Watt = VA * (Leistungsfaktor, meist knapp unter 1) Voll Auslasten sollte man den Trafo so oder so nicht, dann wird dieser zu warm, geht ehr kaputt und schaltet evtl. (bei entsprechender Sicherung) zwischenzeitlich aus. Ich würde aus'm Bauch raus mit maximal 80-90% rechnen. Denke auf jeden Fall an ordentlich Querschnitt. Für 21A braucht man bei normalen Installationen schon mindestens 2,5mm², bei 12V wird es wegen dem Spannungsfall schnell 4 bis 6mm² oder ... | |||
20 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? | |||
Guten Abend,
habe vor mir einen 4-Kanal NF-Verstärker mit dem TDA2052V zu bauen. So aber bei der Versorgung komm ich ins zweifeln. Soll ich mir 1. ein eigenes Netzteil bauen (Trafo,Gleichrichter,Spg.stabilisierung,...) oder 2. mir ein fertige Netzteil kaufen. Hier nun mehr: Zu 1. eigenes Netzteil Trafo: 50VA, 2x 12V, 2x 2A 16,85€ Brückengleichrichter: 2xBrückengleichrichter 1,36€ Spannungsregler: 2x78S12 0,82€ Kondensator b.z.w. Elko: habe ich schon ![]() ------- 19.03€ Zu 2. fertiges Netzteil Netzteil: 2xSchaltnetzteil 12v 2,25A 21,00€ Beim eigenbau Netzteil kann ich falls etwa kaputt geht reparieren, aber das fertige Netzteil ist ein Schaltnetzteil (sparender ^^) und ist gegen kurzschluss & überlast geschützt. Könnt ihr mir bitte bei meiner Entscheidung helfen? Achso und noch ganz Wichtig: Ich habe euch ein Bild "gezeichnet" wie ich die Netzteile später schalten möchte (bitte nicht auf die Farben eingehen, sie wur... | |||
21 - Ringkerntrafo 150VA - Mindestlast? -- Ringkerntrafo 150VA - Mindestlast? | |||
Hallo Gemeinde!
Bei einer Freundinnn ist der Trafo (100VA) eines 12V Halogenseilsystems kaputt gegangen. Ich habe noch einen 150VA Ringekerntrafo aus Altbeständen gefunden. Jetzt die Frage: kann ich diesen einbauen ohne das es auf die Lebendauer der Lampen geht, da vielleicht die Ausgangsspannung zu hoch ist? ... | |||
22 - Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht -- Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht | |||
Ich glaube, da stimmt was nicht.
Du brauchst die volle Leistung bei 12V. Der Trafo aus dem Link hat aber 12-0-12V, also 24V mit Mittelabgriff -> ![]() | |||
23 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo | |||
Guten Abend,
ich habe folgendes Problem: An meiner Dunstabzughaube sind 4 Halogenlampen 12V a 20 Watt drin. Wo 4 Wochen ging der Trafo kaputt. Ich habe einen neuen gekauft (150VA 12V) den eingebaut. Die Lampen haben wieder geläuftet. Nach einer Stunde Betrieb gingen die Lampen aus. Am Ausgang des Trafo habe ich ohne die 4 Lampen keine Ausgangsspanung gemssen. Ich habe den alten umgetauscht und einen neuen geholt und eingebaut. Der ging aber wieder nach ca. einer Stunde kaputt. Hat von euch einer ne Idee was das sein könnte? Danke Gruß Steven ... | |||
24 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) | |||
Hallo Ragosti,
zunächst mal habe ich als Threadstarter keinerlei Problem damit, dass du dich an "einen fremden Thread anhängst". Ich kann deine Frage absolut verstehen und nachvollziehen, dass du eine preiswerte und funktionsfähige Lösung suchst. Zu meinen eventuell vorhandenen Messfehlern möchte ich hier auch keine Stellung mehr nehmen. Bei meinem 12V-Stangensystem habe ich die Lösung gefunden. Der ehemalige Ringkerntrafo war in der Tat kaputt (hat mir ein netter Fachmann im Elektronik-Fachhandel überprüft). Der Fehler mit dem elektronischen 12V-Trafo lag in einem Kurzschluss bei der Durchführung der beiden Halteschrauben für das Gestänge durch das Gehäuse des Lampenfußes (den Tip hat mir ebenfalls der o.g. freundliche Herr gegeben). NAch BEseitigung der Kurzschlussursache (Isolierung mit Gummitülle) habe ich einen neuen eletronischen 12V-Trafo angeschlossen. Und siehe da, alle fünf 12V-Halogenlampen am Stangensystem leuchten. Und das seit nunmehr rund vier Wochen problemlos. Vielleicht probierst du es ja auch mal. Gruß und viel Erfolg Jürgen ... | |||
25 - Netzteil -- LCD Medion MD30325A | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil Hersteller : Medion Gerätetyp : MD30325A Chassis : Netzteil Chassi: 17pw20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - Es geht um mein Medion MD30325A er hat keine Funktion mehr ( Standby LED leuchtet auch nicht). - Was habe ich schon gemacht: Habe alle Spannungen gemessen und +24V, +33V, +12V, +5V sind nicht vorhanden. - Am Trafo TR805 auf der Sekundär seite kommt keine Spannung an und auf der Primär seite sind die +400V auch nicht da. - Am MOSFET "Q813" am Drain sind die +400V noch da. - Kann es sein das der MOSFET Kaputt ist oder kann es auch sein das was mit der Ansteuerung ist. Hat einer eine Idee? Netzteil Chassi: 17pw20 Danke ... | |||
26 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
Zitat : Das ist kein Grund. Es sei denn, du hättest die Ta-Elkos falschrum eingebaut. Dann gehen sie kaputt und machen einen Kurzschluss. Ok, dann hab ich da irgendwas bei Wikipedia falsch gedeutet. Der 7805 sitzt auf einem (kleinen) Kühlblech. siehe hier Auf den ICs steht HD74LS90P, sollten also schon 94LS90 sein (Reichelt-Nr: LS 90) Aber der 7805 wird heiß wenn ich nur die Kondensatoren dran habe, also die Zähler sind noch nicht angeschlossen. (also nur was im Schaltplan auf der höhe vom 7805 ist + der Kondensator) Also eigentlich im Leerlauf, deshalb wundert mich das ja auch so... Und auf die Polung habe ich geachtet! Wie genau ist das jetzt eigentlich mit dem Tiefpass gemeint, soll der | |||
27 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : variantenreiches Rauschen Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630 Chassis : standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem: Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch. Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch.... | |||
28 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? | |||
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:
http://www.mercateo.com/p/314-01417......html Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€. Wobei: Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell? Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme) Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ... | |||
29 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Zitat : perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben : Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst. Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben? Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst. Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü... | |||
30 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Spots sind ja auch nicht zur gleichmäßigen Ausleuchtung gedacht ![]() Gibt auch 12V-Leuchten, die weit gestreutes Licht abgeben... Zitat : Habe den Schrumpfschlauch auch nochmal aufgeschnitten hochgeladen (Bild 5). Mit meinem laienhaften Bilick würde ich sagen: Das war wohl der Fehler... Ein Kabel scheint dort drin gebrochen zu sein... und so eine grünliche schmierige Flüssigkeit ist drin (vielleicht etwas vom Kabel, was geschmolzen ist?). Da war mal irgendein Bauteil drin eingelötet - von dem nun nicht mehr viel übrig ist. Ich tippe auf Thermosicherung oder Heißleiter, vielleicht weiß da einer von den Elektrikern hier mehr. Wenn da bloß 5*35W-Lampen dran angeschlossen waren und der Kaufbeleg noch vorhanden ist, könnte man übrigens Garantie-/Gewährleistung (bis 6/24 Monate nach dem Kauf) geltend machen. Obwohl - nein, hat ja schon wer dran rumgedoktort (obwohl, bei einem kulanten Händler könnte es dennoc... | |||
31 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus | |||
Ich habe mir einen Trafo und 3 Halogenlampen geholt:
Bild eingefügt Wenn ich jetzt die Lampen anschließe, fliegt mir die Sicherung raus (ohne Aufleuchten oder ähnliches). Auch ohne Verbraucher fliegt mir die Sicherung bei Stromzufuhr raus. Ich habe die Stromquelle sowohl über den 1. und 4. als auch über den 2. und 3. Anschluss angeschlossen (also so, dass über die Pfeile und Verbindungslinie jeweils ein Stromkreis entstehen sollte) und auch die Stromrichtung geändert, es half alles nichts. Was mache ich denn falsch? Oder ist der Trafo kaputt? Achso, die Lampen sind für 12V/50W. ... | |||
32 - Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt? -- Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt? | |||
Hallo!
In meinem Wohnzimmer hängt eine Halogenlampe mit 12V Leuchtmitteln, also wohl mit Trafo (bin da nicht so schlau). Wenn ich diese Lampe an oder aus schalte, reagiert mein externes Soundinterface darauf. (eine bessere Soundkarte für den Computer) Auswirkung: Der Ton ist für ein paar Sekunden weg - wahrscheinlich solange bis der Rechner das Soundmodul quasi neu erkannt und akzeptiert hat. Ergo: Irgendwie bringt das Schalten der Lampe das Soundinterface durcheinander. Ich weiß, dass in der Mietwohnung Licht und Steckdosen an der gleichen Sicherung hängen. Kann man irgendwie heraus finden ob das an Stromschwankungen oder sonstwas liegt? Überlastet dürfte es nicht sein, da es egal ist ob ich noch andere Geräte am gleichen Stromkreis (Fernseher, 2ter Computer, usw) an oder aus habe, dieses Aussetzen kommt fast bei jedem Schalten. Das Soundmodul ist seit gestern komplett kaputt und ich denke, das hängt zusammen. Nu muss halt eine Lösung her, denn billig ist so ein Teil nicht und bevor ich ein neues kaufe, sollte dies Problem gelöst sein. Wäre schön, wenn mir jemand etwas dazu sagen kann. Steh echt auf dem Schlauch. Vielen Dank. ... | |||
33 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
![]() Habe die Platine (ohne Spule bzw.Trafo,denn die Spulen sind eigentlich ein Trafo)zu einem Radio-TV-Sat...Techniker gebracht und ihn gebeten,er solle mal nachsehen, ob die Bauteile auf der Platine in Ordnung sind. Er legte eine Eingangsspannung von 12V an,und hat die beiden Kabel,die von der Platine auf den Trafo gehen gemessen.(Alles mal ohne Trafo). Ich sah,wie der Spannungsmesser(oder wie auch immer man dieses Gerät größere Gerät mit dem er von 0 Volt bis 220 Volt Spannung wo reinschiessen konnte) auf einer zweiten Anzeige im pulsierenden Rythmus im Miliamperbereich regelmäßig zuckte.Dieses Zucken war das tacken des Gerätes. (natürlich nur ganz,ganz leise,weil ja der Trafo nicht draufhing,von dem,wie das Gerät funktionierte,ein deutlich hörbares Tack-Tack ausging. Der Techniker meinte,auf der Platine sei alles in Ordnung. Als die Spule (Trafo) angeschlossen wurde,kam wieder kein Saft aus dem Trafo,der normalerweise 6000 Volt bringen sollte.Er meinte der Trafo ist kaputt. O.K.-da ich immer schon neugierig war,habe ich mir den Trafo genauer angesehen.Besteht aus einer kleinen Spule,diese ist ein Plastikquader,Innendurchmesse 2 mal 2 Zentimeter,Länge 6 cm,um de... | |||
34 - Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen -- Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen | |||
Hi @ all,
nun, bei dem Problem, dass die LED-Strahler schnell kaputt gehen, kann ich nicht so richtig stehenlassen. Es gibt mehrere Ursachen dafür, dass diese LED´s sich ins Nirvana verabschieden. Wir haben eine Aussenbeleuchtung am Haus, die mit 230 V AC, Anschluss GU10 und werden mittels eines Dämmerungsschalters ein- und ausgeschaltet. Sie funktionieren seit letztem Jahr Oktober einwandfrei. Kein Ausfall der LED-Strahler. LED-Strahler * 38 ultrastarke LEDs * Lebensdauer ca. 50.000 Stunden * Stromverbrauch ca. 2,0 Watt * Bauform GU10 Stecksockel, Durchmesser 50 mm * Lichtfarbe: WARMWEISS Diese Strahler werden auch nicht warm, erst recht nicht "heiss", wie hier behauptet wird. Fehlerursachen: Bei Betrieb von 230V AC Falsche Spannung Spannungsspitzen im Netz Spannungsschwankungen Bei Betrieb von 12V DC Trafo nicht für diese Last ausgelegt, d. h. der Trafo kann die minimale Last der Led´s nicht handeln, da vorherige Strahler eine höhere Grundlast haben Das gleiche Symptom bei "flackernden LED´s" ... | |||
35 - Standby-Trafo defekt -- HiFi Verstärker Kenwood A-58 | |||
Habe heute mal einen Printtrafo 2x 9V angeschlossen.
Verstärker geht nun an, allerdings auch ab und zu mal kurz aus. Am Ein-Schaltrelais 12V liegen 7V an, etwas wenig. Am Ausgang des Trafos messe ich 11,5V AC - wenn man das jetzt ins Verhältnis setzt würde man für 12V am Relais 11,5V*12V/7V = 19,7V Ausgangsspannung Trafo benötigen Komisch, 19,6V hatte ich gemessen wenn ich die funktionierende Wicklung am Trafo mit 230V speise, würde ja genau stimmen. Die andere Sekundärwicklung geht zum blauen Systemstecker, ich nehme an die speist den Tunerbaustein. Am Stecker steht AC 16V/0,4A - das wäre doch ein größerer Unterschied zu den gemessenen 22,8V, allerdings wären dann die 11,5V auch zu wenig. Jetzt habe ich die Plastkappe von dem kaputten Trafo mal runtergesägt, die Vergussmasse bekommt man auch ziemlich leicht ab. Da an dem Trafokontakt welcher keinen Durchgang hat kommt ein dickerer Draht an wo ich annehme das der zu einer Temperatursicherung führt. Genau der gleiche Draht erscheint auch an der funktionierenden Wicklung wieder. Also doch nur die Temperatursicherung kaputt, die Wicklung ist noch i.O. ![]() Nur an das Teil kommt man nicht ran, muß da irgendwas ranbauen an die Primärwic... | |||
36 - Trafo gesucht 12V -- Trafo gesucht 12V | |||
Zitat : 12VBastler hat am 19 Apr 2009 17:45 geschrieben : wenn ich einschalte sollte eine rundumlampe leuchten (55W 12V steht drauf) ich habs schon mal mit nem 12V 1A versucht aber des gibt schon bei lampe+eltako auf Wenn du mal rechnen würdest,wäre dir aufgefallen das das gar nicht funktionieren kann ![]() Zitat : weiß jmd von euch wo ich auch so nen trafo herbekomme? Ist dein Gockel kaputt? Bei den üblichen Verdächtigen. Reichelt,Pollin,Conrad sowie vielen anderen. Ein halbwegs brauchbares KFZ-LAdegerät tuts auch. Vor dem bestellen würd ich an deiner... | |||
37 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Hi und danke für die Tips!!!
"Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil. " Ja, laut seiner Seite gerät das ganze DURCH den 7812 ins schwingen. Es kann ja gut sein, dass es so rüberkommt, aber mein Ziel ist es nicht meine Gedanken bestätigt zu bekommen. Mein Ziel ist es eine optimale Lösung für mein elektronisches Problem zu bekommen. Und solange ich meine eigene Lösung als besser begründet ansehe frage und hake ich weiter nach. Da reicht mir nicht "Sowas macht man nicht" oder "von zu kleiner Spannung gehen die Hochtöner kaputt". Es bringt mir nicht so viel etwas zu akzeptieren von der ich aber nicht weiß warum es so sein sollte. Mit dem "kommt ins schwingen" kann ich da schon viel besser leben. Zu den Hochtönern: Ich werde meinen Verstärker nur soweit aufdrehen wie sich der Sound auch gut anhört. Somit werde ich zwar nicht die Hochtöner zerstören aber der Verstärker wird dann vielleicht nicht so laut aufzudrehen sein. Dass der Trafo nicht ausreichen könnte merke ich auch langsam. Deshalb werde ich wohl 2 einzelne kaufen. Z.B. 50 VA / 12 V / 4,17 A. "Achte lieber auf einen sorgfältigen Aufbau und Abgleich deines Verstärkers. Dann schau nach ei... | |||
38 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : Labornetzgerät TNG 30 Chassis : Blech Messgeräte : Multimeter ______________________ Labornetzgerät defekt Hallo, habe gerade feststellen müssen das mein altgedientes Labornetzgerät defekt ist. Nichts geht mehr, keine Spannung, kein Strom. Laut meinem Schwager (der hatte es ausgeliehen) hat er 'nur' einen kleinen 12V AC Trafo unter Spannung an den Ausgang angeschlossen weil er sehen wollte ob der die analoge Anzeige am Netzgerät reagiert (Schwachsinn, ich weis, er hat aber noch weniger Ahnung wie ich, wollte sehen ob der Trafo Spannung liefert und war einfach zu faul das Multimeter rauszusuchen). Soweit ich weis soll man ja nie eine Fremdspannungsquelle an den Ausgang anschliessen. Nun die Frage: was geht denn da kaputt ? Die Endstufe (ist ein 2N3055 Leistungstransistor)?. Oder auch die Vorstufe (auf der Platine leuchten aber noch die LEDs)?. Gruss Burki ... | |||
39 - Halogen Lampen System überlastet ? -- Halogen Lampen System überlastet ? | |||
Hallo,
ich habe vor bei mir Niedervolt Einbauleuchten zu installieren. Im Set enthalten ist ein Trafo (4,16A - 12V )und fünf Leuchtmittel a´ 20W inklusive Fassung. Kennt man ja soweit alles. Das Zimmer ist ziemlich klein und ich finde 100W etwas zu viel des Guten es soll ja schließlich keine Sonnenbank werden. Nun meine Frage ob der Trafo eventuell Probleme macht wenn ich nur 4 Lampen anschließe ist ja eigentlich der gleiche Zustand wie wenn eine Lampe kaputt geht, sollte also auch auf Dauer funktionieren, richtig ? Gruß Dominic ... | |||
40 - Erhaltungsladegerät für Auto -- Erhaltungsladegerät für Auto | |||
Hallo!
Ich bin neu hier. Habe dieses Forum schon öfters über Google aufgerufen wenn ich etwas elektrisches gesucht habe. Hat mir schon oft geholfen. Jetz hab ich mich angemeldet. ![]() So zum Thema: (Ist nicht gegen die StVZO!!) Ich möchte mir für mein Auto ein Erhaltungsladegerät (Ich nenne es hier jetz mal ELG) bauen. Das ganze soll aber folgende Anforderungen haben: - Autobatterie bleibt im Fahrzeug angeklemmt und eingebaut - Das ELG sollte wenn möglich auch den Strom für meine Standheizung speißen, zumindest etwas "stützen" (Wichtig im Winter) - Ich möchte einige Sicherheitsfunktionen einbauen damit nichts am Auto kaputt geht - Die Ausgangsspannung sollte konstant sein der Strom den ich "entnehmen" kann aber variabel Ich dachte an folgendes: Trafo -> Gleichrichter -> Glättung -> LM?? Dann zur Überwachung der Spannung einen LM324. Sinkt die Ausgangsspannung zu weit ab aufgrund eines defektes der Schaltung o.ä. wird die ganze Schaltung abgeschalten via Relais dachte ich. Das gleiche auch bei zu hoher Spannung was ja massiv schädigend wäre für die Board-Elektronik im Auto. Nun wollte ich mal Erfahrungen sammeln wie ich das am besten realis... | |||
41 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen | |||
Zitat : Soll das heißen, daß das Relais auch brav anzieht, wenn Du den Startknopf drückst und auch irgendwann wieder abfällt, aber nur die Lampen nicht leuchten (außer eben mit den aufgelöteten Drahtbrücken). Wenn das so ist, dann würde ich mal ganz stark das Relais verdächtigen! neinnein ![]() ohne überbrückung und bei knopfdruch passiert nichts. das relais kann nicht kaputt seit, da die spulen ein widerstand haben und bei 12V (aus meinem power-supply) reagieren. daran kann es nicht liegen! also hier nochmal die teile, die garantiert nicht defektt sind: - trafo - relais - brückengleichrichter - wiederstände ich habe heute den transistor gemessen (man kan die transistoren in eine kleine vorrichtung stecken) raus kam die zahl "1524"... sagt mir nichts; höchstens, dass er noch funktionert ![]() ich tippe auf die ko... | |||
42 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? | |||
Das wird eher kurz rauchen, als dauerhaft zu heizen... ![]() ![]() Auf Ideen kommen manche Leute... ![]() Was Du brauchst, ist ein Netzwechselrichter. Sowas gibts doch in allen Leistungsklassen billig fertig zu kaufen. Eigenbau mit konventionellem Trafo ist absoluter Unfug. Verrate uns bitte, was Du damit betreiben möchtest und wo die 12V herkommen. Dann finden wir auch ne sinnvolle Lösung. ![]() P.S. Erstmal noch willkommen im Forum! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Okt 2008 16:19 ]... | |||
43 - SONS Philips PC-Lautsprecher -- SONS Philips PC-Lautsprecher | |||
Zitat : An der Anschlussstelle des Lautsprechers steht 12 V ~ 50 Hz. Kann ich davon ausgehen, dass es sich um 12 V Wechselstrom handelt? Ist das nicht ungewöhnlich? Nein, der Gleichrichter und die Siebung befinden sich dann im Gerät. Das machen viele Hersteller so. Zitat : Mache ich Netzteil oder die Lautsprecher kaputt, wenn ich es mit einem Gleichstromnetzteil (12 V) versuche? ![]() Evtl. ja. Es ist möglich das sich im Gerät ein weiterer Trafo befindet um aus den 12V weitere Spannungen zu erzeugen. ... | |||
44 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Zitat : Ltof hat am 7 Mai 2008 17:20 geschrieben : Offtopic :Was sind "shortkeydioden"?????? ok nennen wir sie Schottky-Diode ![]() ![]() ok das mit der Ausgangsspannung liegt also an der Ladekurve, dann is alles ok, ich meinte mich zwar errinern zu können, dass ich vor laaaaanger Zeit mal die Ladespannung an nem leerem Akku gemessen habe. allerdings waren die Akkus damals kaputt, das könnte das notfalls auch erklären. Also ist die Ausgangsspannung normal und wird höher, gut. Schade, ich war eigendlich von aus... | |||
45 - Uher Tuner EG715A -- Uher Tuner EG715A | |||
Hallo Zusammen,
ich hab hier einen Uher EG715A ("Tuner"=Radio) rumfliegen. Google ist das Gerät unbekannt, Uher scheint vor allem Tonbandgeräte hergestellt zu haben. Mir steht das Ding nur im Weg rum, deshalb will ich es eigentlich ![]() An meinem Alter gemessen ist es wohl schon historisch, falls nicht soll ein Moderator den Fred in den OT oder irgendwo anders hinschieben. ![]() edit: komplettes Typenschild: UHER EG715A STÖRSTRAHLFREI FTZ Nr. 31/645 S Art Nr. 173.022 Serial No. 60133014 UHER VERTRIEBSGESELLSCHAFT [Sicherheitshinweise] Innen drin steckt ein Trafo (12V?) und eine kleine Platine (diskrete Bauteile+2 ICs+Drehko), nix Aufregendes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 18 Mär 2008 16:28 ]... | |||
46 - Neuer Transformator! -- Neuer Transformator! | |||
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein 12V Halogenystem handelt.
Leistung wäre nicht das Problem, allerdings fließen bei diesen Systemen recht hohe Ströme. Am besten man Speist in der Mitte des Systems ein, damit alle Lampen gleich hell leuchten und nicht die letzte durch den Spannungsfall deutlich weniger. Beim Dimmer ist drauf zu achten, ob der es mit elektronischen Trafos kann. Grundsätzlich ist ein elektronischer schon leicht und klein, allerdings hat er eine deutlich geringere Lebensdauer. Ein normaler 50Hz-Trafo hält meistens ewig, solange er nicht überlastet wird, ein elektronischer geht schon mal öfter kaputt. Auch der 50Hz-Trafo hat in der Regel einen Überlastschutz drin. Wenn er zu heiß wird schaltet er sich erst mal ab. ... | |||
47 - Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? -- Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? | |||
Hallo zusammen!
Hab einen inzwischen relativ umfangreichen Fuhrpark, wobei der größte Bleiakku 12V 166 Ah hat, und der kleinste 12V 20 Ah (Rasenmähertraktor), ein Bleigelakku (Motorrad) ist auch dabei!Auch 12 V 20 Ah. Meine Frage ist, sollte man diese Akkus alle weiterhin mit einem Billigladegerät (15 Amp) (nur Trafo und Gleichrichter) laden, oder wäre eine Investition in ein neues Gerät sinnvoll? Kann an den Akkus etwas kaputt gehen? Die Bleiakkus wirken ja im Prinzip auch wie Kondensatoren, bezüglich der Glättung meine ich jetzt! Zerstört man die Akkus dadurch eher? Lässt die Kapazität eher nach? Wenn ja, würde mich gern im Selbstbau versuchen, falls es sich rentiert? Was muss ich beachten? Wie sollte die Schaltung aussehen? Danke im Voraus!!! ... | |||
48 - SONS Ingo Maurer GmbH Transformator "Touch Tronic" -- SONS Ingo Maurer GmbH Transformator Touch Tronic | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Ingo Maurer GmbH Gerätetyp : Transformator "Touch Tronic" Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde! Ein bekannter hat mir gestern ein Gerät gezeigt, dass ihm leider neulich kaputt gegangen ist. Es handelt sich um einen Trafo für eine Designer Lampe. Das Ding reagiert auf die Berührung der Lampe, also ungefähr so: 1x anfassen = ein; noch 1x anfassen = wieder aus; lange anfassen = dimmen; usw. Ich habe nur mal kurz hineingesehen, auf den ersten Blick war nichts sofort verdächtiges zu erkennen. Ich werde demnächst noch ein Foto vom Innenleben machen. Kennt denn jemand von euch sich mit sowas aus?, ehrlichgesagt, ich habe sowas auch noch gar nie gesehen ![]() Folgende Daten sind bekannt: 230V, 58W sek. 12V~ max. 50W max 40° (T40E), lambda = 0,87 Ingo Maurer GmbH (soviel verrät das Typenschild) Nach Aussage meines Bekannten konnte er keine Ausgangsspannung messen. Wollte mir nun mal euren Rat einholen, bevor ich weitermache. ... | |||
49 - PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung -- PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 8 Apr 2007 16:40 geschrieben : ist das normal, dass sich die Platine verfärbt? Außerdem war da irgendein schwarzes scheibenförmiges Bauelement, dass gleich hinter der Sicherung in Serie geschaltet war. Auf der Platine stand nur 'THR', dass hat so ausgesehen als ob ein Stück abgebrochen wäre. Leichte Verfärbung kommt schon mal vor, auf der Lötseite ist es ein Zeichen längerer Hitzeeinwirkung also nicht unbedingt durch den plötzlichen Tod des Transistors entstanden, auf der Bauteilseite ist es dann meist schwarz/rußig. Das ist ein Heißleiter zur Einschaltstrombegrenzung, eher selten, daß der zuerst kaputt wird. Ich hatte schon verbrannte Scheibenkondensatoren von L und N nach PE und abgerauchte Varistoren (sehen ähnlich aus) parallel zu den großen Elkos. Das aber eher wegen Überspannung/Blitzschlag. Ich vermute den 12V Gleichrichter und/oder die Primärtransistoren. Arbeite gerade ... | |||
50 - Zählwerk mit 7-Segment-LED -- Zählwerk mit 7-Segment-LED | |||
Zitat : Kann ich bei dem Ding einfach ne Spannungsquelle vorhängen, z.B. nen 12V TrafoNein. Der 7805 regelt eine Gleichspannung zwischen etwa 8 und 30V auf konstante 5V. Wenn du ihn direkt aus einm Trafo mit Wechselspannung versorgst, geht er kaputt. Der Widerstand der Kupferadern ist bei Längen um 5m noch viel geringer als der deiner Vorwiderstände. Deshalb kannst du den Einfluss der Leitungslänge noch vernachlässigen. ... | |||
51 - nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! -- nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! | |||
tschuligung da isch lange nicht mehr geantwortet hab.. hatte viel um die ohren... (habs sogar immernoch O.o)
naja hab mir in der nacht 20 min. zeit gelassen und das ganze nochmal durchgegannen... ich hab noch einen 12V 2A (25VA) trafo (ringkern, grade passend ![]() so nun hab ich 17V nach dem gleichrichten und glätten und nach dem regler hab ich 1,40-17,60V regelbare spannung ![]() ![]() oder habt ihr noch irrgend welche verbesserungs vorschläge? an der schaltung hab ich nix geändert.. nur einen anderen passenden trafo reingepackt =) achja hab noch so aus spaß einen 10k ohm (eigentlich ein zu großer...) prezisions-potiometer (heißt das so? ich kenne ihn nur als "poti" ^^) statt den alten genommen damit ich präziser die spannung steuern kann | |||
52 - Defekter Trafo -- Defekter Trafo | |||
ein kumpel hat mir 1 alte lampe gegeben wo der trafo kaputt ist. in der lampe kommen 2x20w lampen rein bei 12v. meine frage ist nun kann ich da ein 60 watt trafo anschließen? ( der kumpel hat leider den alten trafo weggeschmissen ) ... | |||
53 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
... so, hallo erstmal, bin neu hier!
Ich habe folgendes Problem: das Netzteil eines externen CD-Brenners hat offensichtlich den Geist aufgegeben. Das Laufwerk selbst läuft in einem PC noch hervoragend, kanns also nicht sein. ![]() Also zum Netzteil: das hat nen Minidin-Ausgang mit 5 Polen aus denen 12v,5v,5v,Masse,Masse rauskommt. Sicherung über 2A habe ich gecheckt -> ist i.O. Optisch auch alles i.O. ... es stinkt nichts und ist nicht verschmort. Ich hab dann mal am Minidin durchgemessen -> die Spannung scheint weitgehend i.O. zu sein. Ampere sollen da 1.6A bei 5v und 400mA bei 12v rauskommen. Die 400mA sind i.O. ... nur die 1.6A kommen nicht richtig durch -> sie springen immer bis zu 1.6A hoch und fallen dann beigleitet von einem knacken wieder ab. Das Laufwerk geht nichtmal an oder zeigt irgendwelche Reaktionen. Dann habe ich ein anderes Laufwerk drangehängt, was nur 1A auf 5V zum Laufen benötigt. Dieses hatte an der Power LED dann ein Flackern, lief aber auch nicht. ![]() Da ich Neuling bin, habe ich keine Ahnung was da knacken könnte (Rhytmus ca. 1/2 sec. oder weniger). Vom Gehör her ortete ich das Knacken beim Trafo oder dem dicksten Konde... | |||
54 - led an wechselspannung -- led an wechselspannung | |||
Hallo Leute!
Habe bei mir im Wohnzimmer vorige Woche vier Led's eingebaut, drei Blaue und ein Rotes. Das Ganze an einen Trafo mit 8V Wechselspannung angeschlossen hat auch super funktioniert bis gestern, jetzt funktioniert nur noch eines und das ganz schwach und ich komme nicht drauf warum die anderen kaputt geworden sind ![]() Ich habe so etwas schon mal gemacht mit mehr led's an 12v vor vier Jahren und das funktioniert noch immer. Deswegen ist mir das unverständlich! Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Danke mal im vorraus... | |||
55 - Wechselrichter und Radiozeugs -- Wechselrichter und Radiozeugs | |||
Hallo zusammen!!!
Ich denke hier bin ich mit meiner Neugier am richtigen Ort! Ich war heut aufm Schrottplatz und hab u.A. schöne Sachen gefunden: 1.) Wechselrichter: Typenschild: AWEH Nagimaut 12-50T (teilentstört) Umformer für Tonband u. Kleingeräte 220V 50Hz Sicherung: 6A Träge max. 50VA Hier sind erstmals Fotos davon: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1464866 Die Kiste hat noch ne Röhre drin.... Nur leider ist die wohl kaputt... wenn ich sie schüttle, dann tönts, als obs Metallsplitter drin hätte... Die Röhre hat folgende Bezeichnung: Kaco C450p/12 Made in Germany 50 +/-5% Frequenz 12Volt Hmm, ich versuch mal, den Trafo zu erklären: Es kommen 12V an die Röhre gerauscht. Diese macht daraus 50Hz Wechselstrom. Das geht dann in den Trafo. Dieser macht daraus 220V Wechselstrom, oder? (d.h, dass der Sekkreis mehr Windungen hat als der Primkreis) Stimmt das so? Fragen: 1.) Woher krieg ich eine solche Röhre? Ich kann das Ding nämlich gut gebrauchen! Kann ich auch eine Schaltung bauen, die mir die 50hz AC macht? ... | |||
56 - Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) -- Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) | |||
Zitat : Elektronikbastler hat am 7 Aug 2004 17:05 geschrieben : Puuh also soviel ich weis musste aber mit den Folien aufpassen. Die sind empfindlich gegen Überspannung. Vorsicht! Wenn du des mit dem 0.5W Trafo machst. Bein Kainkes Umgebasteltem Inverter hatte ich ca. 2kV PP am Ausgang des Trafos anliegen, also würd ich zwischen Timer ic und Trafo nen Treiber Transistor + Poti schalten, mit dem du dann die Ausgangsspannung Regeln kannst. Am Ausgang des NE555 liegen 12Vss. Diese werden mit dem Trafo hochtransformiert, so dass man mit einem 12V Trafo 110V erhält. Ein Transistor ? Für was ? Der erzeugt nur Spannungsspitzen und keine saubere Spannung, und genau dann geht die Folie kaputt ! Der Elko läd sich auf +6V auf, so dass am Trafo dann nicht 0V/12V anliegen, sondern eine echte Wechselspannung von +/-6V. ... | |||
57 - 4 kanal lauflicht für Halogenlampen -- 4 kanal lauflicht für Halogenlampen | |||
trafo 12V/~30VA, dürfte klar sein oder?
B1 = Brückengleichrichter, sollte mindestens 3A aushalten und natürlich die 12V muss er auch können, die spannung wird abers kleinere proble sein :D widerstände sind denk ich auch klar die BZX... is eine Z-Diode und soll die spannung a der steuerung auf 12V halten so dass ned höher werden kann und was kaputt geht... die 1N4004 is a normale gleichrichterdiode C1, C3 und C4 sind elkos C2 ein folienkondensator Q1 und Q2 sind standard NPN transistoren IC1 is ein CMOS logik IC (4017 is schon der name, also CD4017 oder ähnlich)# die IRFs sind FETs, also die leistungstransistoren die die schaltarbeit machen... und an JP1 bis JP4 werden die blinkerlapen angeschlossen achja vergessen, R6 is ein potentiometer, mit dem kann die geschwindigkeit des lauflichts verändert werden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 11 Jul 2004 21:27 ]... | |||
58 - einfaches Ladegerät -- einfaches Ladegerät | |||
Wieso nimmst du nicht ganz einfach das 12V Bleiakku Lade-IC vom Conrad? Super Teil, kostet nur 3,30 Euro, S.975 im Hauptkatalog 2004. Du brauchst noch drei Elkos, 1µF;10µF; 2200µF, nen 18V 27VA Trafo, und nen Gleichrichter/4Dioden; Dann hast du ne perfekte Ladeschaltung, und Bleiakkus musst du eh nicht entladen, weil Sie keinen Memory Effekt haben. Wenn dir ein Kühlkörper zu teuer ist, nimm einfach ein Stück Blech und schraubs hin. ![]() ![]() ![]() | |||
59 - TV grundig st55 - 750 -- TV grundig st55 - 750 | |||
es gibt nur einen ON (ON1998 - npn-transistor) auf dem board ->und der ist i.o.
für was ist der E kontakt zuständig? kann mir bitte jemand die anschlüsse von dem hochsp.trafo erklären bzw. einen pass. schaltplan zukommen lassen. ich hab soweit alle regulären spannungen überprüft (5, 12v...) ->soweit i.o. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wenn ich den einschaltvorgang etwas besser erläutere: - nach dem einschalten, lande ich sofort im standbymodus. wenn ich ihn dann über der fernbedienung aus dem schlaf wecke, erscheint 3mal kurz ein dunkler, blauer, sehr breifer vertikaler streifen, jeweils gefolgt von einen bunten, zentr. kreisförmigen ball. das alles ist sehr kurz und rel. dunkel. das alles ist mit dem typ. einschaltgeraüsch eines fernsehers verbunden (kurzes helles pfeifen, oder so was) halt nur 3mal hintereinander. je öfter ich versuche den fernseher einzuschalten, desto heller wird dieses bild-szenario. saft (beschleunigerspannung) ist auf alle fälle auf dem trafo, das hochsp.knistern ist nicht zu überhören. was denkt ihr, alle noch austehenden aktiven bauteile (der bildgenerierung) tauschen oder ist vielleicht doch der h.trafo (hochsp.-kaskade) kaputt ->tauschen?. woher bekomme ich einen solchen trafo? danke im voraus! mfg sw... | |||
60 - Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen -- Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen | |||
also 16A sind sehr wenig, wenn man bedenkt das ausgangsleistung durch versorgungspannung schon mehr ergibt...
der IC bringt übigens bei vollausteuerung 70W... noch zur spannung, mit am 12V trafo bekommst eh 15-16V am IC, des is genug ![]() ![]() | |||
61 - Einschaltstromverzögerung -- Einschaltstromverzögerung | |||
Erstmal danke für die vielen antworten...
dass ich den elko net nehmen kann leuchtet mir ein, hatte ich nur nicht dran gedacht, dass der das relais kaputt machen könnte. wenn ich nen leistungswdst nehm, dann muss ich da n ziemlich großen nehmen, damit der net durchbrennt. Wenn ich da aber nen großen nehm und an meim trafo noch 12V ranwickel, dann hab ich das problem, dass am trafo zu wenig spannung abfällt, d.h. keine 12V sondern vielleicht nur 5V kommen (müss ich dann n printtrafo nehm). Deshalb wollt ich n Elko nehmen, dessen Blindwiderstand so klein is, dass am Trafo trotzdem genug spannung is, um die 12V rauszukriegen. So, wenn ich mir jetz das geld fürn printtrafo sparen will könnt ihc doch einfach ne glühbirne als ohmschen wdst nehmen :-), dann fällt am Trafo immernoch genug spannung ab. Bei den tests hab cih das so gemacht (die glühbirne dann halt per hand kurzgeschlossen) und ich seh dann sogar, wann die elkos aufgeladen sin (wenn die birne ausgeht). Ich hab das mal gemessen: Ohne verbraucher am Trafo fällt an der birne nur 10V und der rest am Trafo ab => ich krieg fast 12V raus. ich muss dann halt nur dafür sorgen, dass am Trafo beim einschalten nie n verbraucher dran is, d.h. die endstufe noch kein ton von sich gibt. Die elkos können ja ruhig dranbleiben, weil die s... | |||
62 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
nehmen wir mal an du nimmst einen 12V Trafo. Wenn due diese nun gleichrichtest kommen hinten (12V * WURZEL(2) * LEERLAUFFAKTOR) - 1,4 V heraus.
Also 17,3 Volt Im Leerlauf (bei einem Leerlauffaktor von 1,1). Bei Leistungsfähigeren Trafos verringert sich dieser, weil der Innenwiderstand des Trafos mit steigender Leistung, die für der der Trafo ausgelegt ist, kleiner wird. Bei Belastung des Netzteils sinkt die Spannung zwar etwas, aber damit dir dein Radio nicht kaputt geht, musst du immer mit dem Maximalwert rechnen. Der Leerlaufspannungsfaktor ist manchmal bei Trafos angegeben. Wenn keiner Angegeben ist rechne ich zur Sicherheit immer 1,1. Den Wert kann ich nicht begründen, aber er verschafft immer etwas Sicherheitsreserve. Die 1,4 Volt musst du noch abziehen weil die im Brückengleichrichter hängen bleiben. Die Spannung erhöht sich deshalb um den Faktor Wurzel(2), weil die 12 Volt ein Durchschnittswert für die sich bei Wechselspannung ständig ändernde Amplitude (Spannungshöhe) sind. Der Kondensator speichert die Energie für das Radio während der Null durchgänge der Wechselspannung.... | |||
63 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? | |||
Was du wissen musst, ist,.welche vbersorgungsspannung das gerät braucht.
vom trafo geht doch ein kabel zum gerät hin,und steckt dort vermutlich in eienr buchse am gerät. asteht an dieser buchse eine spannung? (z.b. 12 volt, 6 ampere, oder so ähnlich?)? falls ja, brauchst du nur ein 230 volt netzgerät kaufen,das diese spannung, (also in dem beispiel 12 volt) lioefert, und mindestens die entspr.amperezahl liefern kann, mehr amopere schaden nicht, bei weniger geht das netzteil kaputt Wenn auf der buchse am gerät keine spannugn steht, kuck auf das netzteil,da swirst du evtl. sowas finden wie primär: 110V-120V ~ 0,5A sekundär 12V 8A zum beiospiel die 110-120 volt sind die Netzspannung in den USA,die werte,.die unetr sekundär stehen, also 12Volt und 8A (sdoviel hätte das entzgerät im beispiel,das egrät muss net unbedingt wirklich soviel brauchen, besser isses das neue netzgerät liefert aber mind. soviel dann bist du auf der sicheren seite) dann wurdest du eines kaufen das eben diese 12 Volt und mindestens 8 ampere liefert wie gesagt,die werte hier waren nur beispielwerte, umd as zuz demonstrieren,du musst natuerlich die werte nehmen,die du dann,wie beschrieben , an buchse ode rnetzteil findest, wen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |