Gefunden für 12v trafo bringt - Zum Elektronik Forum |
1 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 | |||
| |||
2 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
3 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Die gleichen kleinen Bilder nochmal hochzuladen bringt nichts. Mach mal Bilder auf denen man auch was lesen kann.
Ist das der Originale Trafo? Denn irgendwie passt da dann was nicht zusammen. Deine LEDs sind für 350mA bei 3V ausgelegt. Benötigen also eine Konstantstromquelle. Dein Vorschaltgerät ist aber ein 12V Netzteil. Diese beiden Komponenten passen nicht zusammen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Mär 2020 12:45 ]... | |||
4 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Wohnst du in einem Museum? Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten. ![]() ![]() Zitat : ... | |||
5 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
6 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
7 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
8 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
9 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
10 - Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss -- Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss | |||
Es ist durchaus möglich, dass ein kurzschlussfester Trafo die geforderten 12V ohne Last bringt aber bei Betätigung des Türöffners die Spannung weit unter 12V zusammenbricht und die Schaltung in der Funktion "abstürzt".
Es wäre ggf. sinnvoll die Schaltung getrennt gegenüber dem Türöffner zu versorgen oder durch einen Brückengleichrichter mit nachgeschaltetem Elko (z. B. 1000-2000µF) zu entkoppeln. Korrekte Beschaltung des Codeschlosses vorausgesetzt! ... | |||
11 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
12 - Zeitschaltung- Funktioniert? -- Zeitschaltung- Funktioniert? | |||
Hallo
Ich habe mir etwas einfallen lassen um täglich eine wasserpumpe für einige sekunden! laufen zu lassen , was leider mit herkömmlichen zeitschaltuhren nicht möglich ist ,weil die zeiten nur im größeren minuten bereich einstellbar sind. So nun wollte ich fragen ob meine schaltung so wie ich sie geplant habe funktionieren würde. (im anhang der schaltplan) erhoffte funktionsweise : durch eine zeitschaltuhr wird der obere trafo geschalten. er bringt mir 12V Versorgung welche gleichgerichtet und geglättet wird. die spannung liegt nun an der mono stabilen kippstufe an und gleichzeitig am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet und somit einen 10s langen impuls am Ausgang A erzeugt. dieser impuls schaltet den transistor T1 durch welcher das relais T2 schalten lässt und den zweiten trafo aktiviert --> Pumpe läuft . nach den 10s schaltet die kippstufe wieder in den ursprungszustand und die pumpe ist ausgeschalten. nach einigen minuten schaltet die zeitschaltuhr dann wieder ab . Gibt es evtl. einen einfacheren weg dies zu realisieren ? bzw. könnte man es noch verbessern ? grüße steini0712 [ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 18 Okt 2012 22:21 ]... | |||
13 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? | |||
Denkst du wirklich, dass du den Spannungsregler benötigst? Wohl eher nicht.
Da der TDA bis zu ±25V Eingangsspannung verträgt, kannst du doch die gleichgerichtete Spannung direkt anlegen. Das einzige, was dir der Spannungsregler bringt ist eine Verlustleistung bei Nennbetrieb in Höhe von PV=12V(20,5-1) ·2A=9,94W. (idealisierte Rechung) ...Bei einem 50VA Trafo schon signifikant. Außerdem ist der Spannungsregler mit 2A sehr/zu knapp bemessen. ... | |||
14 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung | |||
Zitat : Ich wollte alle parallel Schalten und dann entweder 12V oder 24V aber ist doch egal ob 12V oder 24V oder?Nein, ist es nicht. Du kannst nich alle einfach parallel schalten. Hast du dir eigentlich mal die FAQs durchgelesen? Ein 24V~ Trafo bringt dir ca. 33V Gleichspannung, das ist für dieses Modul zu viel. Bleibt also nur der 12V~ Trafo. Ideal wäre hingegen einer mit 18V~ (ergibt nach der Gleichrichtung ziemlich genau 24V) ... | |||
15 - Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? -- Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? | |||
Ein 12V Trafo bringt dir aber ca. 16V an die Schaltung. Wenn man bedenkt, dass die Leerlaufspannung bei diesen kleinen Printtrafos meist signifikant über der Nennspannung liegt, könnte dies ebenfalls ein Problem darstellen.
Miss doch mal die Spannung an den Eingangsklemmen nach. MfG Mathias ... | |||
16 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode | |||
Zitat : Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen,Lieber nicht, denn wir wissen nicht, was da wirklich rauskommt. Nimm doch einfach das alte PC-Netzteil, dann sollte sogar der Stecker passen, so dass du nichts verkehrt machen kannst. Vorsicht: Diese Lampen laufen mit sehr hoher Spannung! Zwar bringt der Inverter keine lebensgefährlichen Ströme zustande, aber wenn man sich schmerzhafte Überraschungen ersparen will, sollte man auf gute Isolation der Lampenenden und der Inverteranschlüsse achten. Außerdem besteht die Gefahr, dass andere elektronische Geräte zerstört werden, wenn sie mit dieser Hochspannung in Berührung kommen. P.S.: Der verlinkte Trafo für Halogenlampen ist völlig ungeeignet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Okt 2011 16:22 ]... | |||
17 - Ringkerntrafo defekt? -- Ringkerntrafo defekt? | |||
Zitat : Ohne Leuchtmittel bringt der Trafo 12 V, nur mit LM bringt er nur noch 0 V. Zupf das Licht und schnapp dir nen Schraubendreher oder was langes aus Metall. Dann kannste mal probehalber das Licht an der untersten Stelle, am Standfuß, da wo die Teleskopstangen herauskommen, ranhalten. Oder nimm, wenn du hast ne <--LED---Diode---500Ohm--> Kombination. Wenn die Spannung auf Null, unter Last zusammenbricht und nichts brummt, dann is schon komisch...vor allem, wenn´s weiterhin 12V sind! Kannst ja mal nebenbei ein Bild einstellen. Mir is heut mal zur Demo ![]() | |||
18 - Trafo richtig absichern -- Trafo richtig absichern | |||
Ich habe vor ein paar Tagen einen 500VA-Trafo gerettet.
Habe schon einige Schaltungen die ich mit ihm testen werde^^ Jezt habe ich aber eine Grundlegende Frage. Wie sichere ich dieses Monstrum ab? Es bringt 20A @ 18V und 2A @ 12V jeweils AC. Soll ich hier eine Flachsicherung 20A verbauen oder sind diese zu schnell. Gibt es bei Flachsicherungen überhaupt flink und träge? Bei den 12V ists klar: Eine 2A/Mittelträge. Und bei der Primärseite? Wie sollt ich da sichern. Bei ziemlich allen Seiten/Projekten wird mit trägen Sicherungen geschützt. Aber wie viel? 4A? oder ist dies zu viel? Es handelt sich um einen EI-Kern Danke für eure Antworten, schimpl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 27 Apr 2011 20:43 ]... | |||
19 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das? | |||
Hi @Otiffany,
soll heisen dass, das Relais (Spule 12V DC) vom Trafo (230V -> 14V AC) über die Schottky-Diode (die eine Gleichrichterfunktion hat und in Reihe zur Relaisspule geschaltet ist) beschaltet wird sobald die Spannung anliegt. Mein Problem ist dass das Relais jetzt flackert und ich denke das die besagte Diode defekt ist, deswegen will ich sie erstmal auswechseln und sehen was es bringt, allerdings bin mir gar nicht sicher ob ich mit meinen Mutmassungen da richtig liege. ... | |||
20 - Umbau meiner Klingelanlage ! -- Umbau meiner Klingelanlage ! | |||
Also nochmal Zusammenfassend,
die Leitung zum Waschhaus und der Scheune ist etwas länger d.h. ein Trafo der 12V & 8V bringt wäre angebracht (um den Spannungsabfall zu kompensieren). Ist das richtig ??? Also sollte der Trafo folgende Details bringen : 8V & 12V und 2A !!! Richtig ??? ... | |||
21 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken | |||
Zitat : Lucky Fu hat am 17 Dez 2010 11:17 geschrieben : Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Die Potentialdifferenz von 0V zu +40V sind 40V, von 0V zu -40V ebenfalls, von -40 zu +40 müssen es dann, gemäß Adam Ries (Ohne e weil Namen nicht mehr dekliniert werden seit... langer Zeit) 80V Potentialdifferenz sein. Ganz einfach, wenn ein Trafo ein gesamtausgangstrom von 2,5A hat und es symetrische also sekundär 3 Ausgänge hat und der Verstärker mit 2x50W also 100Watt arbeitet. Dann hat der Trafo: Pol1 - 40V~ 1,25 A = 50 W Pol2 - 0 oder Masse Pol3 - 40V~ 1,25 A = 50 W macht gesamt = 100 W Würde man Pol1 und 3 Paralell schalten käme man auf 40V~ 2,5A Würde man Pol1 und 3 in Reihe schalten käme man auf 80V~ 1,25 A Um auf 200W Leistung zu kommen müsste der Trafo ein Gesamtausgangstrom von 5A haben, also Pol1 und Pol3 mit jeweils 40V~ und 2,5A. Da die Anlage aber nur 2x50W Musikleistung bringt, ist es unsinnig zu behaupten es habe... | |||
22 - Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten -- Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten | |||
Du sagst das die Spannung 12V währe aber so ein Akku bringt 9V sagst du.
Sind die Akkus alle in Reihe/Paralell geschaltet? Des einfachste währe wenn die Akkus voll sind und du ein Trafo anklemmst das ein Relai schaltet. Dieses Relai schaltet so das die Anlage über den Trafo versorgt wird. Fällt der Strom vom Trafo aus fällt auch das Relai und die Akkus versorgen die Anlage. Jedoch müßtes du evtl ein Puffer noch dazunehmen da die Anlage evtl eine Störung bekommt wegen der kurzen Spannungsunterbrechung. ... | |||
23 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen | |||
Oder gibt es einen Trafo oder so, der 12V Ausgangsspannung hat und wo sich die Ampere regeln lassen (Oder eben Watt ist eh das selbe wenn die Spannung gleich bleibt)? Wieviel Ampere würde ich brauchen damit das die gebrauchte Temperatur zusammen bringt?? AC oder DC ist eh egal oder??
Danke MfG ... | |||
24 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren | |||
Zitat : Ich verstehe nicht wie so ein Netzteil nicht 20A bringen soll, aber son kleines PC Netzteil seine 25A sogar schaffen soll...Wenn du dich intensiv mit Elektronik beschäftigst, besteht die Chance, daß du es eines Tages versteht. Der Hauptgrund ist, dass es sich bei den PC-Netzteilen um eine völlig andere Schaltungstechnik handelt und der Transformator nicht mit 50Hz betrieben wird, sondern mit einer mindestens 1000-fach höheren Frequenz. Dadurch bringt schon eine einzige Windung mehrere Volt und man kann im vorgegeben Wickelfenster viel größere Drahtquerschnitte anbringen und entsprechend höher belasten. Unterm Strich braucht solch ein Trafo für mehrere hundert Watt nicht größer als eine Zigarettenschachtel zu sein. Es ist möglich, daß deine Netzteile ursprünglich annähernd die aufgedruckte Leistung brachten, aber evtl. nicht kontinuierlich und jedenfalls nicht mit der gezeigten Platine. Irgend jemand scheint das verbastelt zu haben. | |||
25 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern | |||
Hallo
Für die 42V kannst du einen einstellbaren Spannungsregler nehmen (LM317 oder so glaub ich) Wie groß der Glättungskondensator sein soll hängt davon ab wie stark dein Trafo ist bzw. wie viel Strom am Ausgang fließen soll. 2200µF kommen mir jetzt gefühlsmäßig ein wenig viel vor. Da ein normaler 77xx aber normalerweise nur 1A bringt kann man das leicht abschätzen: Q=1A*10ms=10mC (halbe Periodendauer) Das ist die Ladung die der Kondensator stützen muss. Die zulässige Spannungsschwankung ist zb. beim 12V Kanal ca. 1.5V C=Q/U=6.7µF D.h. die von dir vorgeschlagende Kapazität wäre sogar noch etwas zu klein. Das ist aber nur eine Maximalabschätzung. Letztendlich kommt es auf den Trafo an. Die 6V würde ich durch 5V ersetzen, sonst könnt's etwas knapp werden mit dem Spannungsregler. mfg Fritz ... | |||
26 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)
12V 480W = 40A Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V. Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen. Zur Widerstandsberechnung: 4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V) 4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften! Zum Schaltplan: Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar. Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand. Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand. Zur Funktion: Zustand: Alles ist aus. Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand) --> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler... | |||
27 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Ich hab testweise einen vorhandenen Trafo mit 2x9V verwendet. Damit läuft zumindest der Lüfter und die Displays zeigen 000 wie sie sollen. Festgestellt hab ich dann noch 2 defekte Mosfets - nur leider hab ich alle 4 ausgelötet und weiß nicht mehr, wo die defekten waren (okay nebensächlich). Sämtliche Trafos/Wandler/Drosseln sind ansonsten iO. Der Widerstand R113 (150Ohm/4Watt Zement) ist mir dann noch in den Fingern zerbröselt. Er sitzt in der Schaltung direkt vor dem Wandlertrafo TR102 in Reihe zu C110.
Ich würd die Sollpannungen des TR104 auch auf eher 2x12V schätzen. Die 12V Gleichspannung, die im Plan verzeichnet ist, wird im Bereich der Lüfterregelung mit einem 7808 stabilisiert. Für den wären aber 9V zu wenig - ein 9v Trafo bringt zwar im Leerlauf mehr Ausgangsspannung, aberunter Last reicht es eben nicht mehr sicher. Übrigens verträgt der SG3525 35Volt (absolutes Maximum 40Volt). Garantie gibts keine - ich hab das Teil als defekt bei EBAY gekauft. Es ist Baujahr 94 und hat damals knapp 1000 Goldmark gekostet. Übrigens uch ich nun noch 2 oder auch 4 Stück BUZ326 - wer was hat, bitte anbieten. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 7 Feb 2010 20:31 ]... | |||
28 - Bauplan Schaltnetzteil gesucht -- Bauplan Schaltnetzteil gesucht | |||
Hab schonmal eines mit einem Freund gebaut, allerdings nur ein kleines das 12v bei 500mA bringt. Zum entwerfen von sonem Ding bin ich wirklich zu doof :D, aber keineswegs um eins zusammen zubauen. würde die Schaltung dan in Target übertragen und mir Platine bei nem Freund ätzen. Wenns nachher nicht klappen sollte dann kann man ja immernoch an eine Trafo-Netzteil denken.
Also, kann mir jetzt jemand da weiterhelfen oder nicht ? Danke ! ... | |||
29 - Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt? -- Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt? | |||
Hallo!
In meinem Wohnzimmer hängt eine Halogenlampe mit 12V Leuchtmitteln, also wohl mit Trafo (bin da nicht so schlau). Wenn ich diese Lampe an oder aus schalte, reagiert mein externes Soundinterface darauf. (eine bessere Soundkarte für den Computer) Auswirkung: Der Ton ist für ein paar Sekunden weg - wahrscheinlich solange bis der Rechner das Soundmodul quasi neu erkannt und akzeptiert hat. Ergo: Irgendwie bringt das Schalten der Lampe das Soundinterface durcheinander. Ich weiß, dass in der Mietwohnung Licht und Steckdosen an der gleichen Sicherung hängen. Kann man irgendwie heraus finden ob das an Stromschwankungen oder sonstwas liegt? Überlastet dürfte es nicht sein, da es egal ist ob ich noch andere Geräte am gleichen Stromkreis (Fernseher, 2ter Computer, usw) an oder aus habe, dieses Aussetzen kommt fast bei jedem Schalten. Das Soundmodul ist seit gestern komplett kaputt und ich denke, das hängt zusammen. Nu muss halt eine Lösung her, denn billig ist so ein Teil nicht und bevor ich ein neues kaufe, sollte dies Problem gelöst sein. Wäre schön, wenn mir jemand etwas dazu sagen kann. Steh echt auf dem Schlauch. Vielen Dank. ... | |||
30 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
Leider hab ich vorher net in eurem schönen Forum geguckt^^
OK, glaub jetzt hab ichs richtig *hoff ich zumindest* hier mein jetziger Plan: (Diesmal weng einfacher gemacht, sonst sitzt ich morgen noch hier) |---R----LED----LED----LED----LED----LED---| | | | | Sp.-Quelle----| |--wieder zuurück | | |---R----LED----LED----LED----LED----LED---| Dann würd ich meinen Trafo auf 12V stellen, wodurch ich dann bei den beiden widerständen auf jeweils 100 Ohm (2V/0,02A) komme (wenns so passt). Oder muss ich da noch was bestimmtes beachten weil die beiden 5er-Ketten ja parallel sind? (Denn da sollte sich ja eigentlich nur die Stromstärke ändern, aber die ist ja dann in jeder 5er-Kette noch maximal bei 150mA (Weil der Trafo maximal 300mA bringt)) [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:08 ]... | |||
31 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung | |||
Hi, ich habe mir einen Wechselrichter gebaut wie im Bild zu sehen (die beiden BC 548 werden von einer standard kippstufe abwechselnd angesteuert). Ich habe zuerst einen 2x 40VA ringkerntrafo verwendet, und war überrascht, das dieser sogar etwas mehr Leistung "raus bringt" als er eigendlich hat, bei 12V und am Ausgang eine 230V 60W Lampe angeschlossen "zieht" er auf der 12V seite mit diesem Trafo knapp 4A. Jetzt habe ich mir einen viel größeren Ringerntrafo gekauft (2x110VA) und dieser benötigt mit der gleichen 60W Lampe am Ausgang gerademal 4,41A. Als FETS habe ich hier dann "stärkere" nämlich die IRFP250 genommen. Im leerlauf, sowie an der Lampe werden sie garnicht bis minimal warm. Meine Frage ist nun ganz einfach - warum habe ich trotz VIEL größerem Trafo (nicht nur von den Volt und Strom Masen her sondern das Teil ist echt riesig und schwer) dennoch nur minimal mehr Leistung als mit dem kleinen Trafo? ... | |||
32 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Hi und danke für die Tips!!!
"Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil. " Ja, laut seiner Seite gerät das ganze DURCH den 7812 ins schwingen. Es kann ja gut sein, dass es so rüberkommt, aber mein Ziel ist es nicht meine Gedanken bestätigt zu bekommen. Mein Ziel ist es eine optimale Lösung für mein elektronisches Problem zu bekommen. Und solange ich meine eigene Lösung als besser begründet ansehe frage und hake ich weiter nach. Da reicht mir nicht "Sowas macht man nicht" oder "von zu kleiner Spannung gehen die Hochtöner kaputt". Es bringt mir nicht so viel etwas zu akzeptieren von der ich aber nicht weiß warum es so sein sollte. Mit dem "kommt ins schwingen" kann ich da schon viel besser leben. Zu den Hochtönern: Ich werde meinen Verstärker nur soweit aufdrehen wie sich der Sound auch gut anhört. Somit werde ich zwar nicht die Hochtöner zerstören aber der Verstärker wird dann vielleicht nicht so laut aufzudrehen sein. Dass der Trafo nicht ausreichen könnte merke ich auch langsam. Deshalb werde ich wohl 2 einzelne kaufen. Z.B. 50 VA / 12 V / 4,17 A. "Achte lieber auf einen sorgfältigen Aufbau und Abgleich deines Verstärkers. Dann schau nach ei... | |||
33 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
Gut OK, wenn die Schaltung zu kompliziert ist, dann gebe ich mich geschlagen. Obwohl die Schaltung schön einfach ist. Also den Weg über den Technik (Physik) Lehrer würde ich auf jeden Fall verfolgen, weil die Bauteile sind billig und überall zu bekommen.
Leider gibt es sonst keine andere Möglichkeit, das Pult zu versorgen. Es muß Wechselspannung sein, weil eben intern mehrere Spannungen daraus gewonnen werden. Selbst wenn man +/-12V zur Verfügungs stellt, denke ich, das es nicht funktioniert. Wenn man die Fotos genau betrachtet, dann sieht man links neben dem schwarzen Klotz (weiß einer was das ist, auf jeden Fall geht der ganze Strom drüber) noch eine Diode (denke ich jedenfalls). Daran angeschlossen, neben zwei kleinen Kerkos, wieder ein Elko, dann weiter über eine Widerstand wieder auf einen Elko und dann weiß Gott wohin. D.h. es wird eine weitere (positive) Versorgungsspannung aus der Wechselspannung gewonnen, die dann immer noch fehlt und wahrscheinlich nicht mit der anderen verbunden werden kann. Daher scheidet der Weg über zwei Batterien aus, man bräuchte dann schon drei. ![]() Sonst müsstest Du Otiffany's Weg beschreiten, den mechanischen Zerhacker, der hier aber in einen Umpoler umgemünzt werden müsste... | |||
34 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Hallo,
ich möchte in einer Gartenterrasse 2 Stück 12V-Halogen-Bodeneinbaustrahler mit je 35W installieren. Die Leitungen von den Strahlern zur Verteilerdose und von der Verteilerdose zum Trafo sind mit Erdkabel 1,5mm² ausgeführt. Die Kabellängen sind ca.: 8m vom Trafo zur Verteilerdose und dann ca. 2m zum 1. und 4-5m zum 2. Strahler. Die Abzweigdose ist wasserdicht (IP68) und liegt im Kiesbett unter dem Terassenpflaster. Der Trafo ist in einem AP-Verteilerkasten im Außenbereich unter einem Dachvorsprung installiert. In diesen Verteilerkasten soll noch ein Dimmer eingebaut werden um die Strahler dimmen zu können. Momentan habe ich einen elektronischen Trafo mit 70VA eingebaut.Dimmen wollte ich die Lampen bisher mit einem Phasenaschnittdimmer von ELV (Bausatz). Doch leider schaltet der Trafo nach kurzer Zeit automatisch ab. Die Ursache liegt wohl in der max. Leitungslänge von 2m. Nun zu meinen Fragen: 1. Bringt der Einsatz eines elektronischen Trafos mit 105VA etwas oder muss ich einen konventionellen Trafo einsetzen? 2. Welche Leistung sollte der zu verwendende Trafo bei der vorhandenen Leitungslänge haben. 3. Gibt es bei konventionellen Trafos etwas hinsichtlich der Dimmbarkeit zu beachten? 4. Bei Verwendung eines konventionellen Trafos würde ich g... | |||
35 - CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren -- CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren | |||
Ich habe leider keine andere Röhre. Außerdem würde ich den Inverter am liebsten ganz raus werfen.
Zur Not reicht eine Röhrensimulation (durch Kurzschluss/ Widerstand) Die 60A waren kein Schreibfehler. Das Netzteil bringt ca. 60min 60A Dauerstrom. Erst danach wird der Trafo zu warm (12V, 60A). Da der Trafo noch für 220V ausgelegt ist, bekomme ich nach der Gleichrichtung im Leerlauf ca. 17V. Unter Belastung von 60A bricht die Spannung auf 14,6V ein. Durch den Stromüberhöhungsfaktor bei der kapazitiven Gleichrichtung kann des Netzteil keine 60A dauerhaft liefern. Dafür kann das Netzteil (sehr)kurzzeitig bis zu 900A liefern. Ich habe dann durch 5 parallele FET's die Spannung von 0-15V geregelt. Der Kühlkörper schafft ca. 300W bei 100°C Erwärmung passiv. Man muss bei Spannungen <10V auf die Verlustleistung achten. Bilder kann ich auch einmal reinstellen, wenn ich Zeit dazu habe. Mit integriert: eine Stromsenke (Ausgangsspannung höher, als Soll --> FET schatet gesteuert nach Masse durch) max. 55A, 200W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Jul 2008 14:07 ]... | |||
36 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Mit den Vorgaben wird das nichts.
Ein 12V PB Akku braucht so um die 13.8V Ladespannung. Ein LM317 als Stromregler geschaltet braucht nochmal etwa 4V Overhead um zu regeln; nämlich 2-3V für sich selbst und 1.24V, die bei der Anwendung als Konstantstromquelle am Shunt abfallen. Das sind zusammen knapp 18V also mehr Spannungsbedarf, als das ein 12V AC Trafo nach Gleichrichtung selbst optimistisch betrachtet unter Last zuwege bringt. Zwei hintereinander geschaltete LM317 würden den Spannungsoverhead nur vergrößern. Wenn das mit der Versorgungsspannung geklärt ist (passender 9/18V Trafo bzw Spannungsverdopplung aus dem bestehenden 12V Trafo wenn Kühlung kein Problem ist), lässt sich die kombinierte Strom-Spannungsregelung mit Vollanzeige im Rahmen der Vorgaben mit LM317, TL431, 1.5Ohm 2W, 1K 1/4W, einem 100K Trimmpoti und einer LED erschlagen. Bzw zwei 100K Trimmer und ein 2-Fach Umschalter für die 6/12V Variante. ... | |||
37 - Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? -- Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? | |||
Hallo!
Seit kurzem brummt unser Klingeltransformator - ob das (sicherheits-) technisch ein Problem darstellt, weiß ich nicht, es geht mir selbst aber unheimlich auf die Nerven ... Jetzt bitte nicht alle gleich schreien: Dann schließe doch einfach einen neuen an! Das würde ich gerne tun, doch bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, was für einen Trafo ich benötige. Wie man auf dem Bild von Trafo erkennen kann, liefert der wohl (bei 220V/50Hz) 8, 12 u. 20 V - habe mich mal umgeschaut, die heutigen Trafos sind da wohl etwas sparsamer mit 4, 8 oder höchstens 12V. Auf dem Bild des Schaltkreises des Gongs steht nun wieder etwas von max. 25V - ist es dann egal, wieviel Spannung ein neuer Trafo bringt, solange es unter 25V sind? Dann gibt es noch ein drittes Bild - die Platine des Gongs: Da sind nur zwei Adern angeschlossen, der Schaltkreis zeigt aber doch drei Strippen? Hoffe, habe jetzt keine Informationen unterschlagen ... Wäre dankbar für Tips! Gruß, Olaf Hm, hoffe, das funktioniert mit dem Bildupload - in der Vorschau ist nüscht zu sehen ... ... | |||
38 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Zitat : und die bezogen auf seinen Source Pin, der ja dann an +12V hängt!!! Falls du die Schaltung nicht umdesignen kannst so dass der high-side-switch unnötig ist, empfiehlt sich ein passender Gatetreiberbaustein für n-Kanal-MOSFETs, wie z.b einen IR2110. Der sorgt per Bootstrapschaltung dafür dass du dein Gate auf 12-20V über Source laden kannst, egal wo sich dessen Potential gerade befindet. Zudem enthält er einen Levelshifter so dass du mit 5V ansteuern kannst. Was auch noch praktisch ist ist der hohe Strom den du damit ins Gate bekommst. Mit einem LL-FET direkt ab einem Microcontroller getrieben baust du eigentlich immer eine Elektroheizung da die Schaltgeschwindigkeiten zum Einschlafen sind. Sowas mache ich nur wenn der FET hoffnungslos überdimensioniert ist und die Schaltgeschwindigkeit irrelevant ist. Die "Leistungslose" Ansteuerung eines Leistungs-MOSFETs ist ein Trugschluss, du musst hunderte mA bis einige A liefern (für Submikrosekunden) um ihn... | |||
39 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
40 - Ist ein Kondensator gefährlich? -- Ist ein Kondensator gefährlich? | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 23 Nov 2006 14:30 geschrieben : Aber die 25A-CEE, die ich selbst bei 100% Wirkungsgrad bräuchte, um das Ding zu speisen, wenn es die von Dir angegebenen Leistungsdaten bringt, hat zum Glück nicht jeder Depp.... ![]() Da es sich um ein Schaltnetzteil handelt, und die Schaltung ebenso genial wie einfach ist (nur 8 Standardbauteile + Trafo) zieht die Schaltung nur soviel Leistung wie auch am Ausgang abgegeben wird (Wirkungsgrad etwa 80-95% !). D.h. mit einer Schaltung kann man einerseits 10kV bei 10mA erzeugen, ebenso aber auch 200V bei 100mA. Und das kann ein normaler 12V Akku problemlos liefern. Genau dieses Tatsache macht diese Schaltung so gefährlich, da sie wirklich jeder nachbauen kann. ... | |||
41 - TV Tevion/Schneider 7110 VTS -- TV Tevion/Schneider 7110 VTS | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion/Schneider Gerätetyp : 7110 VTS Chassis : TV17 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo Freunde, hier habe ich eine richtig harte Nuß und ich hoffe, dass jemand eine Idee hat. Ich hatte bei dem Gerät Probleme mit der Vertikalablenkung. Durch Zufall habe ich ein neues Chassis TV17 erworben, aber bei diesem ist kein Bild und kein Ton vorhanden. Ursprünglich war hier ein DST eingebaut, der keine Regelung für Focus und Screen dabei hatte und auch keine Leitung für G2 Spannung zur BR-Platte. Ich habe dann statt dessen einen neuen HR8196 eingebaut, der diese Anschlüsse alle hat (das ist auch der DST, der beim Original Chassis verbaut ist). Die Spannungen auf der BR-Platte sind alle vorhanden (200V, 12V), man hört auch, dass das Gerät läuft, aber leider kommt eben kein Bild. HS am Schirm scheint auch da zu sein. Das Drehen am Screen Regler bringt nichts, also keine Helligkeitsänderung (alles schwarz).Kann es sein, dass bei einem neuen Chassis erst die NVM Werte eingestellt werden müssen? Oder ist der Trafo doch nicht der Richtige? Ich bin langsam am verzweifeln, weil ich dachte, dass es mit dem neuen Chassis eigentlich gehen sollte. | |||
42 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Hi,
zweiter Gleichrichter bringt nur in de rHinsicht wa, dass jeder GLR dann nur noch hal bso warm wird. (wobei man dann besser keine Verbindung der beiden DC-Seiten vornimmt; mit steigender Temperatur sinken die Durchlassspannungen der Dioden und der schon wärmere Gleichrichter bekommt bei einer Parallelschaltung dann einen noch größeren Anteil des Stroms ab und erwärmt sich dadurch wiederum weiter) Kondensator könnte man mal ausprobieren. Spannugnsfestigkeit mindestens 25V, einige zehntausend µF. Allerdings kann die gleichgerichtete Spannung auf etwa 16V ansteigen. Bei Volllast mag der Trafo an seine Grenzen kommen und die Ausgangsspannung etwas einbrechen, sodass man bei halbwegs lampenverträglichen Spannungen bleibt. Wenn jedoch erstmal eine durchgebrannt ist wird durchdie geringere Belastung die Spannung steigen und das durchbrennen der weiteren Leuchtmnittel provozieren. Bei 16V macht's so'ne 12V-"Birne" nicht lange. Hat sich denn das Brummen nur in der Lautstärke reduziert oder hat's jetzt doppelte Tonhöhe? ... | |||
43 - Symmetrische Spannungsversorgung -- Symmetrische Spannungsversorgung | |||
ich hab en problem ich haben Rinkerntrafo der bringt sek.: 12V 3,3A jetzt will ich eine Symmetrische Spannungsversorgung mit +5V/-5V bauen ich hab einen 7805 und einen 7905 da wie kann ich damit eine Symmetrische Spannungsversorgung bauen mein problem ist ich hab am Trafo keinen "Masseanschluss" ... | |||
44 - netzteil brummt? warum ist das so? -- netzteil brummt? warum ist das so? | |||
hi,
leider nochmals eine frage zu meinem selbstgebauten regelbaren netzteil: ja, wenn ich das gerät einschalte brummt es. also das brummen kommt deutlich vom trafo. hab auch schon oft brummende trafos gehört, habe aber trotzdem meine bedenken und hoffe dass das normal ist? ja ist es das denn? der trafo hat 36VA, 2 sekundärwicklungen mit jeweils 12V, die habe ich in reihe geschalten zu 24V. jede wicklung bringt 1,5A. die 24V meines trafos gehen in eine schaltung hinein, die mich die spannung von 1,2V-30V regeln lässt. ok, ist das brummen normal? vielen dank!!!... | |||
45 - Suche Transistor ... -- Suche Transistor ... | |||
Ahhh ... 2SD1804 ![]() Hab bei Reichelt unter D1804, D 1804 und d 18 04 gesucht und nix gefunden ![]() Danke für die Hilfe ![]() Der Trafo lief ganz normal ... ca. 3 Monate. Mitn mal roch es übels durchgeschmorrt ![]() Also irgendwas verkehrt hab ich gewiss nicht gemacht. War idiotensicher ... 12V Versorgung auf der einen Seite rein und die Neonröhre auf der anderen Seite rein. Keine Ahnung warum er sein Dasein verraucht hat ! Kann vielleicht ein Folgefehler sein ... ich weiss es nich. Jedoch ... wenn ich ihn austausche und er brennt wieder durch wird der Fehler gewiss irgendwo anders liegen. *guckkurzaufdieplatine* der 2SD1804 ist als Pärchen druff ... vor dem kleinen Trafo ... sprich der bringt da was zum Schwingen oder abwechseld zum Schalten ( wohl nen kleines Schaltnetzteil ) ... Durchbrennen kann er doch nur wenn er leitend ist und ein zu hoher Strom fließt ... sprich die Verlustleistung am Übergang ist zu gross ... Ich werd ihn einfach mal erneuern und dann erfahren ob es wieder funktioniert ... wenn nicht ( gibt dann wohl wieder ... | |||
46 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter | |||
Moin Moin!
Schönes Weihnachtsgeschenk! Ich bin nicht mehr ganz in der Lage alles zu analysieren, was Du vor hast. Doch mal schnell ein paar Kommentare zu dem, was mir sofort aufgefallen ist: "...ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben..." Das bringt nix. Der Strom bestimmt die Lebensdauer, nicht die Spannung. Wenn die LEDn (das ist richtiger als "LEDs" und noch viel richtiger als "LED's" *würg*) für 20mA spezifiziert sind, dann betreibe sie mit etwas weniger Strom. Z.B. mit 15mA oder so. Die Spannung stellt sich von alleine ein. Der Trafo, den Du abgelichtet hast, scheint das Innenleben eines elektronischen Halogentrafos zu sein. Da kommt meines Wissens AC raus. Nicht 50Hz, sondern irgendeine zerhackte Spannung. Ich habe keine Ahnung, ob das brauchbar ist wenn es gleichgerichtet ist. Ausserdem brauchen diese Dinger eine Mindestlast. Die hast Du nicht mal mit ALLEN LEDs erfüllt. Sicherer ist ein fertiges Steckernetzteil, am besten stabilisiert. 9 mal 20mA sind gerade mal 180mA. Das schafft jedes billige Netzteil. Nur stabilisiert sollte es sein, sonst geht die Spannung bei zu wenig Last hoch und belastet die restlichen LEDs über Gebühr, wenn Du z.B. nur noch eine Reihe betreibst. ... | |||
47 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.
Was du meinst: Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst. Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern. Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts. da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile. mein Vorschlag wäre: Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon. mfg CHillA ... | |||
48 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
Schön, daß Dir das von mir vorgeschlagene Relais zusagt... ![]() (es ist übrigens deutlich belastbarer als Dein 10A-Typ, denn der kann entweder 10A ODER 230V, aber eben nicht auf einmal!) Aber ich habe inzischen sogar noch ein besseres gefunden (ebenfalls bei REICHELT gelistet): FIN 40.52.9 12V (2xUM, 8A). Ist noch leistungsfähiger, schaltet zweipolig (sollte bei Stecker/Steckdosen sein, damit nicht nur der N geschaltet wird) und ist zudem noch billiger. Es ist nur etwas größer, aber das schadet nix, im Gegenteil! Na, dann werden wir mal konkreter: Nimm möglichst nur EIN Gehäuse für alles, das ist bestimmt sicherer als eine Aufteilung, die keinen wirklichen Vorteil bringt. Kunststoff ist gut. Dazu dann einen Einbau-CEE-Gerätestecker mit integriertem Sicherungshalter (für die 6,3er Hauptsicherung, aber nimm ne träge!) und noch einen einzelnen Sicherungshalter (aber nicht den aus Deiner Stückliste, sondern einen für Schalttafelmontage), falls es bei einem Einbautrafo bleiben sollte. Aber nimm dann zumindest einen anderen (vergossenen) Trafo, dieser ist viel zu groß. Das beschert Dir sonst laufend unnützen Stromverbrauch! Aber was ist denn mit der Lösung, die 12V aus dem PC zu n... | |||
49 - Class-D \"Trafo\" amp... -- Class-D \Trafo\ amp... | |||
nunja, als class D hab ichs noch ned gesehn, aber hab da einen plan von einem monacor ELA amp der etwa 100W an 4,8,16Ohm bzw. 70/100V bringt, und des aus 22V unsymmetrisch (geht auch mit 12V bleiakku als notstrom des gerät nehm mal an dass die leistung dann etwas kleiner is da dann ja nur mehr ~13V zur verfügung stehen...)
is zwar eine linearendstufe ABER er arbeit so ähnlich wie du meinst, trafo an masse und zwei wicklungen um die beiden halbwellen drüber zu bringen, der lautsprecher wird dann halt eben an die "sekundärwicklung" gegeben - sind für die drei impedanzen anzapfungen bzw, eben noch die 70/100V wicklung drauf bei interesse is im anhang die endstufe... edit: achja, hab mich vertipt, die 12V dort unten sollten 22/12V sein für netz/batteriebetrieb, aber des is jetz sowieso egal ;) [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 12 Apr 2004 1:18 ]... | |||
50 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet | |||
Hallo,
da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus. Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen: 1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich? Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt: 2) könnte man mit eine... | |||
51 - Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen -- Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen | |||
also 16A sind sehr wenig, wenn man bedenkt das ausgangsleistung durch versorgungspannung schon mehr ergibt...
der IC bringt übigens bei vollausteuerung 70W... noch zur spannung, mit am 12V trafo bekommst eh 15-16V am IC, des is genug ![]() ![]() | |||
52 - Netzteilfrage -- Netzteilfrage | |||
700Watt PC netzteil des bei nur 12V belastung noch funktioniert GIBT ES NICHT ![]() muss es wirklich eine gelcihspannung sein? - welches heizelement verwendest du des nur mit DC funktioniert - wenn AC auch gehen sollte zum heitzen (man kann ja für eine steuerschaltung dann noch a DC netzteil mit kleiner elistung baun) würd i da halt einfach a großen trafo hernehemn, der kostet zwar auch wieder einiges is dafür aber a kräftige quelle die absolut keine probleme macht wie willst du deine stufen denn schalten? kannst ned einfach a 700W 12V quelle nehemn und die stufen anch bedarf einfach draufschalten (also von nur einer einzigen bis alle drei parallel ?)... | |||
53 - Spannungsregler von 70V auf 12V ?? -- Spannungsregler von 70V auf 12V ?? | |||
Hallo,
Also ich habe einen Ringkerntrafo der 2 Sekundärwicklungen hat und jeweils 51V AC / 6 A bringt. Anschließend wird gleichgerichtet und geglättet. Dies ergibt 2 Gleichspannungen von +70V und -70V. Es wäre also durchaus sinnvoller, die 12V vor dem Gleichrichten zu gewinnen. ![]() Ich bräuchte also wieder einen Trafo mit 2 Sekundärwicklungen für etwa 15V AC um daraus dann +12V und -12V DC gewinnen zu können (ich brauche ein symmetrisches Netzteil). Aber ich denke das ist zu aufwändig. Ich werde wohl doch noch einen kleinen Trafo separat einbauen, der primär an 230V AC angeschlossen wird und sekundär 2x15V AC bringt, aus dem ich dann +/-12V DC gewinnen kann. Ich denke das ist die einfachere Methode. Gruß Sven ![]() ... | |||
54 - Halogenlampen - Spezialtrafo nötig??? -- Halogenlampen - Spezialtrafo nötig??? | |||
Hallo!
Natürlich kannst du Dir auch einen normalen Trafo einbauen, aber: Ein Printrafo für 3 Euro der bei 12V 5,9A bringt? Der Halotrafo für 19 Euro trägt bestimmt das Möbeleinbauzeichen, das bedeutet das der Trafo auch auf brennbaren mat. montiert werden darf, das hat der Printtrafo nicht. Damit das Möbeleinbauzeichen klarer wir siehe Bild! Aber ansonsten kannst du jeden trafo nehmen der 12V und den erforderlichen Strom bringt. Aber die Wärmeabfuhr nicht unterschätzen. Meine Empfehlung und der sichere Weg: Möbeleinbautrafo nehmen! mfg Joe Uploaded Image: Möbeleinbau.jpg ... | |||
55 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Ich sag es nocheinmal:
Nicht Überstrom hat den Regler zerrissen, sondern Überspannung. Dagegen kann er sich nämlich nicht schützen. Möglicherweise hat er so schnell abgeregelt, daß ihn die Induktivität zerschossen hat. Deshalb habe ich empfohlen 100uF über die Last zu legen. Dann noch etwas: Bei dieser Anwendung halte ich es nicht für sehr sinnvoll, einen Elko an einen gleichgerichteten 24V Trafo zu hängen. Das bringt Dir über 30V Gleichspannung, wovon der der Regler das meiste wieder verheizen muß. Wie ich Gleichstrommotore kenne, ändert sich die Stromaufnahme mit der Betriebsspannung relativ wenig. Du wirst den Regler also gut kühlen müssen. Als Alternative hätte ich folgende Vorschläge, beide mit ungesiebter Gleichspannung betrieben, der Motor interessiert die Brummspannung ja nicht: 1) Ein Regeltrafo vor dem 24V Trafo. Ist eine narrensichere Angelegenheit und produziert keine Verlustwärme. 2) Anstelle des integrierten Längsreglers einen Leistung-MOSFET als Source-Folger geschaltet. Den kann man problemlos mit einem Poti relativ hochohmig ansteuern. Du mußt nur mit einem Vorwiderstand und einer 12V- (oder so) Zenerdiode dafür sorgen, daß die zulässige Gate-Sourcespannung nicht überschritten wird.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |