Gefunden für 12v motor min - Zum Elektronik Forum |
1 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
| |||
2 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Zitat : zwischen Kohlen und Kollektor funkt es auch ordentlich. Kann das der Fehler sein?Nicht der Fehler, aber eine Folge des Fehlers (Windungsschluss). Der Motor ist Schrott. Nach dem Typenschild (21 /min) zu urteilen ist das ein Getriebemotor, aber danach sieht er nicht aus. Hast du das Getriebe schon abmontiert? P.S.: Zitat : Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) Das war doch hoffentlich ein Gleichspannungsnetzteil ??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2023 0:34 ]... | |||
3 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer. Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. ...... ...... Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor? Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei... | |||
4 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu | |||
Einfaches Löten bis zu SMD (mit Lötnadel)
Analog und DG MultiMeter vorhanden Geringe Elektronik Kenntnisse Wenig Kenntnisse von Internet und Co. Hallo, ich versuche ein Konzept mit einem kleinen Fesselflugmodell für Kinder hin zu bekommen. Niedriges Gewicht ist Muss. Das Modell wird ausgestattet mit - einem bürstenlosen Motor (etwa 100W) - 3S Lipo - einem BL Drehzahlsteller Funkentfernung 6-15 m zu schaltende Spannung 5-6V zu schaltender Strom weniger als 10 mA Ausschaltzeit nicht über 0,5 sec. (besseer unter 0,2 sec.) Betriebsspannung des Empfängers sollte 5-6V sein (oder 12V, wenn eine 23A geht) Betriebsdauer des Antriebes 2,5-5 Min normal Funktionen 1. Signal => Schalter an 2. Signal => Schalter aus Es soll die Impulsader des Drehzahstellers geschaltet werden. Ich möchte das Modell während des Fluges ausschalten können. Eine Lösung mit Modellfernsteuerung wollte ich vermeiden. (Sender zu klobig) Meine Idee Ein Handfunksender wie vom Auto oder Garagentor Das Teil im Modell (Empfänger mit Schalter ohne Spannungsversorgung) darf nicht mehr als 30 g wiegen. Fragen Habt Ihr dafür mögliche Lösungen? Für Eure Bemühungen möcht... | |||
5 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Zitat : Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V." Das ist doch wohl kaum richtig so.Doch, das wird Absicht sein, damit das Gerät leise bleibt, solange die Pumpe nicht läuft. Der 230V-Spaltpolmotor für die Pumpe hat nämlich einen miserablen Wirkungsgrad und erzeugt dementsprechend viel Wärme. Im Übrigen könnte dieser Motor vielleicht 40W Abgabeleistung haben, und selbst mit besseren Gleichstrommotoren dürften die eingebauten Trafos dabei arg ins Schwitzen geraten, wenn sie gleichzeitig noch das Löteisen versorgen müssen. Ausserdem drehen solche Asynchronmotoren bei 50Hz mit knapp 3000/min, also vllt 2800, und einen so langsam drehenden Gleichstrommotor mit so hoher Abgabeleistung wirst du intensiv suchen müssen. Gewöhnlich sind die dann a... | |||
6 - Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür -- Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür | |||
Hallo Ihr,
ich möchte bei einer kleinen Hühnerhütte eine Drehtür (siehe Bild) "aus der Ferne" betätigen können (gesteuert mit WLAN über einen Pi). Idealerweise ist die Drehachse des Motors für das Öffnen und Schließen die Verlängerung der vertikalen Türachse. Ich bin mir nicht im klaren über das erforderliche Drehmoment des Motors. Die zu bewegende Tür besteht aus einem leichten vergitterten Holzrahmen der Größe 40 x 80 cm. Kann mir jemand einen Tipp für die Einschätzung des erforderlichen Drehmoments und damit für die Auswahl eines Getriebemotors (12V) geben ? Bitte keinen Gegenvorschlag zur Anordnung der Tür machen ! Eine Falltür befindet sich noch innerhalb der Hütte und wird ebenfalls steuerbar sein. Die Öffnungs- und Schließzeit der Tür hätte ich gerne (in engem Rahmen) einstellbar, da sich sicher erst in der Praxis eine sinnvolle Zeit herausstellen wird. Wäre das über eine Drehzahlregelung erreichbar ? Beispielsweise Nenndrehzahl des Motors 20 U/min, abregelbar auf 6 U/min. Der Motor soll außerhalb der Betätigungszeit spannungslos sein. Das bedeutet wohl, dass er eine Drehbewegung blockiert. Deswegen würde ich eine Rutschkupplung vorsehen, um die Tür auch manuell betätigen zu können, ohne die Steuerung einschalten zu müssen. Oder gäbe es... | |||
7 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? | |||
Also kann man davon ausgehen, wenn man den Motor mit 12V versorgt bringt er 3000 U/min.
Wenn man an der Welle nun 3000 U/min erreicht, dann bekommt man die 12V raus? ... | |||
8 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
Hallo , ich möchte für ein Projekt einen Generator aus einem DC-Motor bauen , quasi sowas wie ein dynamo. Soviel ich weiß produziert der Motor einen Wechselstrom nun um den Gleichzurichten brauche ich einen Gleichrichter , jedoch komme ich da nicht weit.
Das sind die Werte: 1000RPM Voltage: DC 6V (Bild im Anhang) Nun ich brauche 7,5-8 V für den Rest d.h der Motor muss 2000 U/min machen , wenn ich mich nicht irre kommt aus dem Motor 12V Wechselstrom bei 2000 U/min. Nun was brauche ich für einen Gleichrichter und für die Siebung was für einen Kondensator bzw. welche Werte müssen diese haben.(Für das Projekt muss ich nur SMD Bauteile verwenden). Danke ! ... | |||
9 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer | |||
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer. Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann. Daraus ist folgendes geworden: https://youtu.be/FmXvXce45yE Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind. Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V. Jetzt zu meinem Problem: Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung zu gering. Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren. Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl? Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d... | |||
10 - Intelligentes Zeitrelais -- Intelligentes Zeitrelais | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich heiße Sebastian, bin neu hier und kein elektroniker! Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich benötige eine intelligente Relaisschaltung, die etwas zu kompliziert für meine bescheidenen Fähigkeiten ist Einsatzort: Alter VW Bus Betriebsspannung 12V Ich brauche eine Relaisschlatung die Folgendes kann: Ich habe 2 Eingänge 12V, auf beiden liegt Spannung an, (nennen wir sie A Und B )Relais wird bereits Geschaltet Nehme ich nun Spannung von B weg aber an A liegt über 5Sekunden nach der Wegnahme von B Spannung an, soll das Relais für 3 Minuten angezogen bleiben auch wenn die Spannung von A abfällt. (zeitrelais 3 min) Wird in diesen 3 Minuten aber Spannung an A und B angelegt und wieder weggenommen (B fällt ab und A wird Danach schneller als 5Sek abgeschaltet) muss das Relais abfallen. Es darf nur in dieser Reihenfolge reagieren. In der Praxis geht es darum: Der Turbolader des Busses ist ein hochbeanspruchtes Teil, eigentlich muss man den Bus laut Betriebsanleitung immer 3Minuten nachlaufen lassen um diesen abzukühlen. Dies ist faktisch unmöglich da ich das Fahrzeug in alltagssituationen nicht 3Minuten beaufsichtigen kann. Es gibt verschiedene Betriebsmodi 1 Das Zündschloss hat 2... | |||
11 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause. Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt. Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC. Nun mein Problem. Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann. Meine rudimentäre Idee: Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic... | |||
12 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ![]() da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
13 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.
Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt. Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter. Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft. - Erkennung der Zündspannung - Erkennen der Drehbewegung - Erkennen des Unterdruckes im Ansaug - Erkennen des Lärmes - Erkennen der Kühlluft Das sind so meine Ideen, b... | |||
14 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Moin aus Hamburg,
ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte. Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben. Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden. Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt). Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen): - Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. - Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? - Immer, wen... | |||
15 - 12V Motor mit Getriebe in einer Bestimmten Stellung für ca. X Sekunden anhalten. -- 12V Motor mit Getriebe in einer Bestimmten Stellung für ca. X Sekunden anhalten. | |||
Hallo Zusammen,
Ich habe für meinen kleinen Sohn eine Seifenblasenmaschine gebaut. Die Maschine funktioniert so, auf der einen Seite befindet sich ein 12V Motor mit Getriebe (ca.12 U/min) der mit einer Autobatterie angetrieben wird. An dem Motor ist vorne eine ca. 15cm lange Stange angebracht, die einen Kipphebel betätigt. Vorne an dem Kipphebe befinden sich 2 Seifenblasen Ringe. (Auf dem Bild unten sind es noch 3) Der Motor dreht sich, betätigt den Kipphebel, dieser taucht die 2 Ringe in den Seifenlaugen Topf, danach kippt der Hebel wieder hoch und mit einem PC Lüfter werden die Seifenblasen erzeugt. Der Kippvorgang benötigt etwa 1/4 Umdrehung des Motors. Nun mein Problem: Ich möchte ganz gerne, das der Hebel am Motor an einer bestimmten Stelle, auf einen Kontakt fährt, dann soll der Motor für eine einstellbare Zeit ( ca. 5 Sec) stehenbleiben und danach automatisch wieder starten. Wie kann ich so etwas realisieren? Schon mal vielen Dank im voraus für eure Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gürgen am 20 Mai 2014 21:53 ]... | |||
16 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
17 - Reversiert nicht bei Beladung -- Waschmaschine Miele Miele W433-E / W433 Plus | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Reversiert nicht bei Beladung Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele W433-E / W433 Plus S - Nummer : 00/67156388 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, ich habe folgendes Problem mit einer Miele W433-E (Softronic), Bj 2003: bei leerer Trommel, laufen alle Verbrauchertests 1-10 perfekt durch bei beladener Trommel, reversiert die Maschine nicht mehr: im Testprogramm 'Antrieb Waschen' zuckt der Motor nur, als haette er VIEL zu wenig Drehmoment bei teilbeladener Trommel schafft es der Motor ab und zu, die Trommel zu drehen. Das Schleuderprogramm funktioniert aber! Testprogramm 7 (Antrieb Schleudern) laeuft zwar nicht immer an, aber wenn, schleudert die Maschine auch bei Beladung mit den Vorgabedrehzahlen (max. 1600 U/min). Hierbei zieht der Motor so vehement an, dass man kurz ein Quietschen vom Riemen hoert. Ich nehme mal an, dass es vom Riemen stammt. Was ich schon geprueft habe: -Motorkohlen sind in Ordnung -Das Printrelais mit 2xWechsler, 8A, 12V habe ich getauscht. Das Original Schrack-Relais hatte m.E. zu hohe Kontaktwiderstaende (8 ... 20 Ohm) Hat jemand so einen Fehler schonmal ge... | |||
18 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Hilti Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf. Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen). Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm). Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V! Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe). Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist. Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ... | |||
19 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion | |||
Hallo,
ich möchte ein Gerät, vom Aufbau sehr gleich einer Poliertrommel (bsp einer Poliertrommel: http://www.youtube.com/watch?v=_qvfGYcy0z8 ) bauen, weiss aber leider nicht was für ein Motor benötigt wird. Beschreibung des geplanten Geräts: Aufbau gleich der verlinkten Poliertrommel, aber: -größere (Kunststoff-)Trommel (Durchmesser ca. 60cm, Tiefe ca. 100cm) -Gewicht Trommel 2-3kg -Gewicht des Mediums in der Trommel ca. 1-1.5kg - keine Kugelmühle geplant -Direktantrieb -Trommel ähnlich wie im Link auf Rädern für Möbel gelagert Motor sollte können: -50-60 u/min der Trommel -Direktantrieb (nicht wie im Link - geplant ist die Trommel und den Motor direkt zu verbinden, die Trommel muss nicht entfernt werden sondern kann auf dem Gerät dauerhaft bleiben) -Dauerbetrieb (4-5h und länger) Kann das Projekt mit einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden? Mein Budget für den Motor ist mit bis zu 50 Euro ausgelegt - komme ich durch? Freue mich über jede Anregung und jeden Motortipp. ![]() Danke | |||
20 - Steuergerät für Auslasssteuerung -- Steuergerät für Auslasssteuerung | |||
Hallo,
Ich möchte gern ein Steuergerät "verfeinern" aber als Elektro-leie benötige dafür hilfe und hoffe das ich sie hier finde. Es geht um eine Crossmaschine mit einem 2-Takt-Motor, diese Motoren haben eine Auslasssteuerung d.h. im Abgaskanal wird durch verstellen eines Schiebers oder einer Walze die Auslassgröße des Kanals verstellt. Im konkreten Fall sieht das so aus: der Stellmotor dreht bei 8000 U/min über Bowdenzüge eine Walze und öffnet damit den Auslass komplett. Mein Wünsch ist es, das ich die Drehzahl und den Öffnungsweg manuell anpassen kann (vielleicht über je ein Poti). Also die Drehzahl kommt ja, denk ich, über Induktion vom Polrad. Wo dann ja auch die 12V herkommen. Der Stellmotor treib ein Zahnradgetriebe an, wo dann am letzten Rad auf einer Seite eine Scheibe dran ist die die Bowdenzüge bewegt und auf der anderen Seite ein Wendelpoti sitzt. Wäre sowas möglich ohne riesige Unternehmen damit zu beauftragen? Was wird dafür benötigt? greetz ... | |||
21 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
@GerDominator, ich freu mich dass du noch nicht aufgibst. ![]() Deshalb hier mal die gewünschen Daten - bitte aber das Ende des Posts auch noch mal genauer durchlesen. - ich bin grad etwas unsicher.... Zitat : Leg mal bitte die 12V an den Motor an und beschreib die Schnelligkeit. Die Drehgeschwindigkeit an der Hebelachse ist ca. 33U/min. Der Hebel der den Deckel trägt dreht sich ja um exakt 90 Grad. Das heißt die Zeit bei vollen 12V von S1 auf S2 beträgt umgerechnet ca. 1 Sek. (lt.einem online-Rechner und geschätzter Zeit beim zugucken) Zitat : Ich muss für das Programm wissen wie viel langsamer die Dr... | |||
22 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Wie komme ich dann zu meiner benötigten Spannung?
am unteren Ende des Windrades sollte die Riemenscheibe einer Waschmaschine angebrachte werden, die hat einen Durchmesser von 33cm, wenn die Welle des Generators einen Durchmesser von 2cm hätte wäre das ein Übersetzungsverhältnis von 16,5. Bei einer 300 U/min wären das am Generator knapp 5000 U/min. Mehr ist wohl nicht drin... Da ich die KFZ Lüftermotoren noch nicht bekommen habe habe ich den Motor aus einem alten 18V Akkuschrauber genommen, der bringt bei 3000 U/min gerade mal 2,5 V. Der Lüfter im KFZ kann doch bei dem Durchmesser unmöglich mit mehr als 5000 U/min drehen, oder? Angenommen der 12V KFZ Motor bringt bei 5000 U/min eine Spannung von 12V, wie bekomme ich die 12V wenn er langsamer dreht? (mit möglichst wenig Verlust?) oder: Woher bekommt man günstige gebrauchte, geeignete Generatoren? ... | |||
23 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine AEG W800 | |||
Zitat : Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben : Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen. Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar. Hallo Verlöter, ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand... | |||
24 - 175 Jahre Elektromotor -- 175 Jahre Elektromotor | |||
Ja sicher Durchmesser, ist ja auch schon so 25 Jahre her.
Hab aber immer mal wider was gewickelt. Eines meiner "Meisterstücke" war das Umwickeln einer 12V DC Lichtmaschine aus einem VW Käfer auf einen Reihenschlussmotor. Alles selber gerechnet, mit Lackisoliertem Stab (denke mal so ca. 5x1mm, kann mich nicht mehr so genau erinnern) die Feldwicklung auf einer selber gebauten Holzschablone neu gewickelt. Der "Reichenschlussmotor" läuft heute noch, hat mittlerweile den 3. Kohlesatz, Kollektor 2 mal überdreht. Ist der Antrieb für einen speziellen Wasserschieber, der ca. alle 15 min fast vone 90% auf 10% schließt und dann wider auf die 90 öffnet. Ist zwar eine komische Betriebsweise, aber die hat sich seit mehr als 24 Jahren bewährt. Optimierungsversuche des ganze besser zu regeln wurden alle verworfen (die " Quelle" spuckt in diesem Intervall und ...) Das ist einer der wenigen DC Antriebe die ich immer noch in Betreuung habe. Mit Wickeln ob Trafo oder Motor ist heute eigentlich bei mir nichts mehr los. Mal ein Lagerwechsel an ner 1,6 MVA Maschine, mal an der 0,5 kVA Maschine, aber leider nur so 1 - 2 mal im Jahr. bin meist mit Programmierden diverser SPS und Schutz ... | |||
25 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender | |||
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen. Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature. Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl. Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre. Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde. Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc. Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un... | |||
26 - Gleichstromlichtmaschine als Motor? -- Gleichstromlichtmaschine als Motor? | |||
Hi!
Weiß jemand, ob man eine Gleichstromlichtmaschine als Motor einsetzen kann? Das würde mir den Starter bei meinem Eigenbauaggi erparen... Es ist eine Bosch mit 12V, 300W und wenn ich das richtig interpretiere 1400 U/min. Bekommt man da annähernd so viel Leistung auch im Motorbetrieb hin? Ist ja nur für wenige Sekunden. Gestartet werden soll ein kleiner Rasenmähermotor mit 2,4kW. Er ist ziemlich leichtgängig und springt bereitwillig an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 18 Jan 2012 16:52 ]... | |||
27 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Ein erneutes Hallo,
habe gestern den Ersatz IC bekommen. Der Originale war defekt, konnte schon im ausgelöteten Zustand Ohmsche Verbindungen messen, die beim Ersatz einfach nicht vorhanden waren. ![]() Jetzt ist das Problem mit dem VFD gelöst, das andere, dass der DVD Player nicht starten will besteht immernoch. Kleine Anmekung am Rande: FL1 & FL2 haben nun eine Gleichspannung gegen GND von -20,3V. Der PT6311 wird nicht mal warm, auch die Dioden auf dem SNT, die mit dem defekten PT6311 warm wurden, sind jetzt wieder kalt. OSC zeigt die selbe Sägezahnspannung wie der originale PT. Wenn der DVD-Player angemacht wird erscheint nach kurzer Zeit BOOT, innerhalb von ca. 3sec ist es möglich das Laufwerk auszuwerfen (Open oder Play Taste gedrückt halten oder drei- bis viermal innerhalb der oben erwähnten 3sec eine der beiden Tasten drücken). Dann steht auf dem Display Opening und wenn eine der Tasten erneut gedrückt wird, wechselt es wieder zu BOOT, das Laufwerk bleibt aber ausgeworfen (kann nur durch anschieben dazu bewegt werden, wieder zu schließen). Wenn eine CD/DVD eingelegt wird und dann neugestartet wird, reagiert das Auswerfen solange nicht, bis die CD/DVD im Laufwerk erkannt wurde (fokuss... | |||
28 - Erste Bastelversuche -- Erste Bastelversuche | |||
Hallo alle zusammen,
vorweg erst einmal ein paar Infos zu meinen Vorkenntnissen--> quasi keine ![]() Also ich habe ein Semester Einführung in die Elektrotechnik hinter mir aber immernoch nur sehr geringes Verständnis für die Thematik ![]() Deshalb versuche ich mir das jetzt an praktischen Beispielen etwas näher zu bringen, da mir so etwas immer sehr gut hilft. Nun zu meinen Fragen: Ich habe einen AC-DC Adapter (Output: 14V und 800mA) Daran möchte ich gerne über einen Dreh-Poti einen kleinen Motor anschließen, sodass dieser mit 4,5-12V Spannung versorgt werden kann. Technische Daten Motor: - Betriebsspannung 4,5...12 V- - Stromaufnahme max. 250 mA - Drehzahl max. 18000 U/min Wellenmaße (øxL): 2x8 mm. Über den Poti möchte ich erreichen, dass ich die Drehzahl verändern kann. Demnach bräuchte ich also einen Poti im Widerstandsbereich von 5,6-11,3 Ohm, also grob 5-12 Ohm. kleine Zwischenfrage: Ist das bisher so richtig, oder habe ich etwas grundlegendes bereits falsch gemacht bzw. einen Denkfehler bis hierhin? So jetzt kommt das eigentlich Problem (davon ausgegangen, dass die Grundsätze richtig... | |||
29 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
Sehr geehrte Forenmitglieder und Helfer,ich weiss nicht ob ich hier richtig bin und ob ihr mir helfen könnt, von daher mir bitte nicht übel nehmen wenn ich nicht in der richtigen Unterkategorie schreibe, dies bitte dann verschieben.
ich hab da ein Problem. Ich besitze eine Aquastream Wasserkühlungspumpe älteren Baujahrs. sie besitzt auf der Pumpenrückseite keine Jumper sondern war damals vom Verkäufer gebraucht aus einem PC übernommen. Zum betrieb benötigt man einen Controller, der in einen Einbauschacht des Computers einbaut. Dieser Controller ist nicht mehr dabei. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass der COntroller soetwas ist wie ein Umwandler der die 12v DC auf 12v AC umwandelt, da die Pumpe mit wechselstrom läuft. Desweiteren konnte ich vom hersteller aus in erfahrung bringen dass die Pumpe (!) schon mit minimal 5VAC anläuft und bis 12VAC verträgt. In einigen Bildern konnte man in der (dazu erschienen)Usb-Software ersehen dass sie so an die 300 mA braucht. Angeblich regelt der Controller das bis ca. 700mA hoch. Also müsste sie auch soviel vertragen.sie war damals über ein 2-adriges Kabel mit der Controller-Steuerplatine verbunden. Den Controller gibt es wohl nicht und ein sog. Upgrade-Kit Standard, welches die Pumpe auf ... | |||
30 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor | |||
Also ich würde an deiner Stelle mal ein Auge auf den Motor hier werfen:
12V 160W Gleichstrommotor Das Ding hat ordentlich Kraft und würde sich super mit dem vorhin von mir geposteten Drehzahlsteller regeln lassen ![]() Ich bin mir zwar nicht 100%-ig sicher ob dieser mit dem 2kg Spiegel immer noch 1500 U/min schafft ich denke aber schon. ... | |||
31 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!! | |||
guten Tag,
Ich habe ien kleines Projekt, Ich möchte einem 12v Motor den Wind aus den Segeln nehmen ![]() Technische Daten MOTOR Nennspannung 12 V/DC Leerlauf-Drehzahl 4500 U/min Ø-Stromaufnahme 0.15 A Gewicht 45 g Last-Drehzahl 3500 U/min Effizienz 51 % Abgabeleistung 0.9 W Max. Drehmoment 2.5 Nmm Wellen-Ø 2 mm Wellen-Länge 11 mm Betriebsspannung 3 - 15 V/DC Leerlaufstrom 0.05 A Herst.-Teilenr. TYP 3020-495-GFV-3P So: dazu hab ich mich im Vorfeld natürlich iformiert, was mich in dieses Forum gebracht hat, zum Glück. Hier habe ich einen Beitrag gelesen welcher mir etwa 90% der Arbeit erspaart hat. ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) hierbei hab ich die Anweisungen in der Anleitung von LeoLöwe reloaded befolgt. da ich ja einen neuen Motor verwende, konnt ich recht schnell... | |||
32 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! | |||
Hallo erst mal,
ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren. Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren. Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen: •Drehkraft : 250 kgcm •Ampere: 200MA •Betriebsspannung: 12V Gleichstrom •Drehzahl: 4U/min Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln. Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt. Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki... | |||
33 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe | |||
Zitat : predatorjoss hat am 7 Nov 2010 18:10 geschrieben : ...einen 12V-Motor (auf was müsste ich bei der Wahl da achten?)... Auf den richtigen Drehzahlbereich. Ich würde z.B. keinen Motor nehmen, der eine Nenndrehzahl von 2800 1/min hat. Lieber einen, der besser passt. Also einen mit 500 1/min. Die Drehzahl wird nur ein Getriebemotor haben. Sehe ich das richtig und der originale Aufbau hat kein Getriebe? ... | |||
34 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Hallo Zusammen,
hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor. Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen. Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden. Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden. Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht. Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier). Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen? Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden. Daten über den Motor: Steht nur Johnson drauf. Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min. Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein. Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]... | |||
35 - Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage -- Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage | |||
Hallo,
bin ganz neu hier und hab ein paar fragen zu meinem Vorhaben. Hab mir ein paar Threads durchgelesen und bin recht überzeugt hier richtig zu sein. Es geht darum das ich meinen Tacho im Auto mit Superflux RGB LED's Beleuchten möchte. (9 für den Drehzahlmesser und 14 für den Tacho) Das ist aber nicht mein eigentliches Problem. In dem Auto ist ein Honda V-Tec Motor verbaut der bei 5300 U/min auf die Scharfe Nockenwelle umschaltet. Und wenn die Drehzahl in diesen Bereich kommt möchte ich das die Drehzahlmesser Beleuchtung von blau auf rot umschaltet. Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=p4z3dCN-unc (Hoffe der Link ist erlaubt) Da ich in meinem Beruf nur mit Elektropneumatik zutun habe fehlen mir die Kenntnisse mir selbst so eine schaltung zu bauen. So eine Schaltung gab es vor ein paar Jahren mal zu kaufen leider heute nicht mehr. War dann eine Grundschaltung mit 2 Led's die eine wurde durch ein Wechselrelais ersetzt und die andere ignoriert (nehme ich an) ich kann leider nicht sagen was diese Schaltung bezweckt hat. Aufjedenfall war ein Masse Anschluss vohanden, eine Klemme zum abgr... | |||
36 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
Hallo,
bin per google auf dieses tolle Forum gestoßen... hab auch ein problem mit dem Erregerstrom... Und zwar hab ich mir vor ein paar Monaten einen Ford RS2000 bj 93 gekauft,mit einem Stromproblem... als ich den Wagen hier stehen hatte war das Problem klar... Erregerstrom fehlt völlig... hab alles auseinander gebaut inkl. Tacho... die Lampe für die Batterie war total verbastelt und alles andere als Serienmäßig - jedoch nicht defekt... also hab ich neue Kabel verlegt d+ -> Lampe -> (und nun kommts, hab kein Zündungsplus gefunden wie es serien mäßig sein sollte) Radio + angelötet... mehrmals getestet... Lima ladete aber nicht... Also hab ich die Lampe komplett aus meinem Stromkreis genommen und stattdessen 3 Tuning zusatz anzeigen dazwischen gesetzt... d+ -> 3 anzeigen in reihe geschaltet -> Radio + ... diese möglichkeit hat anscheinend funktioniert... hab mal bischen zwischen den Lampen die Amperé gemessen und kam auf 300mA... (gemessen zwischen den beiden letzten anzeigen)... das ganze lief ziemlich gut... Lima hatte permanent 14,5 ampere egal bei welcher Drehzahl -wie es ansich auch sein sollte... Dann bin ich an mehreren Tagen rumgefahren... hatte ca 50km hinter mich gebracht und hab auf freier Landstraß... | |||
37 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! | |||
Zitat : UserMitFrage hat am 25 Mär 2010 14:27 geschrieben : ...Kann ein solche Motor auch noch mind. 0,5Nm bei 7,5 U/min haben? Außerdem muss ein solcher Motor unheimlich langsam anfahren können... Beim Überfliegen der Getriebe und Motoren bei Maedler ist so eine Kombination durchaus für unter 300,- machbar. Zum Beispiel: Motor 12V 43040300, 6000 1/min, ~170 € Getriebe 43030201, 1/30, Dauermoment 0,42 Nm, Anlaufmoment 0,6 Nm, ~100 € Wird die Drehzahl von 200 1/min wirklich gebraucht? Ansonsten kann noch eine höhere Untersetzung verwendet werden. Wie die Langsamlauf-Eigenschaften sind, ist mehr eine Frage des Motortreibers als des Motors selbst. Dann ist auch noch die Frage, ob wirklich eine präzise Lagebestimmung wichtig ist. Falls ja, muss der Motortreiber eine Rückmeldung über Lage und Drehzahl des Gebildes haben, damit er nachregeln kann. Zum Beispiel mit einem Drehwinkelgeber oder sowas. Wird da wirklich 0,5 Nm an... | |||
38 - Steuerung einer Schiebeklappe -- Steuerung einer Schiebeklappe | |||
Naja immerhin gibt er sich Mühe und kennt auch andere Programme als paint.
@Blauschwein: Wenn du dir das mit den Relais nicht zutraust, nimm halt deine Version mit dem Umschalter und Endschaltern. Eleganter ist es eben mit Relais, such halt mal, wie schon gesagt, nach "Wendeschützschaltung". Die Mechanik aus einem alten CD-Laufwerk zu verwenden kann ich nur empfehlen, ist nämlich schon alles dabei, außerdem lässt sich das PVC leicht berbeiten. Ansonsten schau mal hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MTc1OT......html Der Motor hat ein Getriebe drin, macht feine 30 Umdrehungen/min bei 12V und ist von der Spannung her auch PC-tauglich. Die restlichen Bauteile kriegst du auch dort. ... | |||
39 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Hallo zusammen
Ich möchte in mein RC Car mit einem 4PS Motor einen Permanent-Magnet-Generator einbauen. Jedoch weiss ich nicht, wie ich die Spannung regeln resp. umwandeln soll Angaben zum Generator: RPM: 500-10'000 Volt: 12-48 (wahrscheinlich AC, hab ihn noch nicht) Leistung: 15-100 Start-Drehmoment: 500g/cm Der Motor wird min 4000 max 19'000 U/Min haben, das heisst, ich werde eine Übersetzung 1:2 einbauen. Somit hätte der Generator eine Mindestdrehzahl von 2000U/min Ausgangsspannung sollte 12VDC und 6VDC sein wobei bei 6V maximal 4A benötigt werden. Die 12V sind für die High-Power-LED-Beleuchtung gedacht Wie kriege ich mit wenig Gewicht am meisten Leistung raus? Danke für eure Inputs und Ratschläge Gruss Roger ... | |||
40 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
41 - Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler -- Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler | |||
Hallo Leute vielen Dank erstmal für die Antwoten,
leider ist kein Schaltplan dabei. Aber dennoch: zu 1) die Idee die Last auf mehrere kleinere Wandler verteilen ist zwar nicht schlecht, bedürfen aber auch eines Schaltplans. Ausserdem wäre es gut, wenn man die Ausgänge gebündelt auf ! Platine hätte. Das ist das "Monster" im Bild! zu 2) und 3) die Kerzen stecken wie üblich alle in einem Alu-V-Motor (6 links und 6 rechts), der die Gesamtmasse für die Kerzen bildet. Eine Reihenschaltung ist also nicht möglich, ebenso das isolieren der einzelnen Zylinder. Verständlich oder? Also nochmals der Aufruf: wer kann mir einen passenden MOSFET DC-DC-Wandler 12V/2V mit min. 36 A als Schaltplan mit oder Layout erstellen? Gruß gejora ... | |||
42 - Stromerzeugen selberbauen -- Stromerzeugen selberbauen | |||
Hallo,
habe mal wieder eine Frage, habe auch schon die " suche funktion " benutzt aber das hat mir nicht wirklich viel geholfen ![]() Also ich möchte mir gerne einen Stromgenerator basteln, die praxis stellt für mich jetzt kein Problem dar aber ob es funktionieren wird. ^^ Das ganze ist eher gesagt ein "just-4-fun" Projekt ich habe halt mal wieder lust ein Projekt anzugehen. Ich will jetzt auch nicht großartig Geld ausgeben die meisten teile dafür besitz ich ja schon =) Also ich habe mir das so vorgestellt, ich nehme meinen Standmotor den ich noch rumstehen habe der hat 3000 um./min schraube ihn auf ein 4-kant Stahlgestell und treibe über die keilriemenscheibe die er schon hat einen generator an, für mich is des soweit ja alles logisch bis auf die sache mit dem Generator ^^ Ich könnte mir einen kaufen aber da kann ich mir genauso auch einen Stromerzeuger für 50€ kaufen. Deswegen bringts des für mich eigentlich nicht.. aber ich habe mal gehört man kann einen Elektromotor einfach als Generator verwenden?? kann das sein? Statt Strom reinzujagen und ihn drehn zu lassen einfach die sache umkehren und ihn antreiben und Strom abzapfen? | |||
43 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen | |||
Hallo Benedikt,
beim großen C habe ich so ein Teil gefunden, aber die Drehzahl ist zu schnell. Werde einen anderen Motor besorgen mit 12V. ![]() Leibe Forummitglieder hat einer einen Tipp wo ich einen 12V Getriebemotor bekommen kann. A = 10 bis 20A (ca. 100 bis 200W) Das Teil soll zum antreib eines Kettcar verwendet werden, Drehzahl ca. 200 bis 400 U/min. Danke P.S. Siehe auch „Elektrofahrzeug bauen für Kinder“ vom 12.01.2008 ![]() ... | |||
44 - Gleichstrommotor richtig regeln -- Gleichstrommotor richtig regeln | |||
Hallo Zusammen,
... und DAnk Euch für die Antworten. Genau - ich will mit dem Motor lediglich ein Fester öffnen und schliessen. Der Strom dazu kommt aus meinem 12V-Solarakku. Ich kann blos bei Motoren nix mit der Aperezahl anfangen, denn das hängt ja auch davon ab, wieviel Kraft er braucht bzw. was er antreibt. Fakt ist, daß der Motor nicht schnell drehen muss/darf. Soll ja das Fenster öffenen und nicht aufschließen. ![]() Hab jetzt mal bei einem vergleichbaren Motor die Daten gesucht: Nennspannung: 7.2 V/DC Leerlauf-Drehzahl: 21500 U/min Ø-Stromaufnahme: 14 A Typ: GZ-600 BB SP Gewicht: 195 g Last-Drehzahl: 18000U/min Effizienz: 76 % Abgabeleistung: 75 W Max. Drehmoment: 40 Nmm Wellen-Ø: 3.17 mm Wellen-Länge: 10 mm Betriebsspannung: 4.8 - 9.6 V/DC Leerlaufstrom: 2 A Könnt Ihr damit mehr anfangen? Gruß Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Solari am 15 Mär 2008 18:53 ]... | |||
45 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen? | |||
Ok hab ich mir durchgelesen, ist sehr interessant gewesen.
Ich glaube ich denke woran das Problem dann also liegt. Die Paar mA die mein Radio CD Player zieht müssen es also sein. Als ich mal gemessen hatte zog der Wagen 0mA, was doch auch ok war nur als ich mein Autoradio mit CD PLayer draufhängte hatte ich einige mA. Gut ich habe gerade das Radio direkt auf der Autobatterie und nicht auf dem geschaltetem Netz übers Zündschloss. Ich denke mal ich werde es lieber darauf hängen denn wenn der Motor aus ist muss man ja nicht unbedingt Radio hören zumal ich meinen Wagen eh selten bewege, da kanns schon sein, dass wenn dann so jeden Tag 1,5A abfallen, dass immer wenn ich los will die Batterie nix mehr drauf hat. (Info : Ich fahre einen Käfer) Ich habe mir so ein Ladegerät aus dem Real Supermarkt geholt. Ist nen Car Jack BC 12. Hat 12V/12A lt. Etikett. War also kein wahnsinnig teures. Heute morgen als ich los wollte ging nix, er hatte 2-3 x vorsichtig gedreht aber sprang nicht an. 5 min geladen und sofort gestatet. Hab jetzt vor 9 h die Batterie ans Ladegerät gehängt und es fing an mit 12A Efft. zu laden und kam jetzt bei 1A an. ... | |||
46 - E-Motor & Windungen -- E-Motor & Windungen | |||
einen so kleinen Motor der als Direktantrieb 500 U/Min bei 12V lauft halte ich für nicht sinnvoll machbar. Original drehen solche Motoren wahrscheinlich so etwa zwischen 10000 und 40000 U/Min bei 12V. Du müsstest sehr viele Windungen wickeln, da die Drehzahl bei solchen permanenterregten Motoren umgekehrt proportional zur Windungzahl skaliert. Dann brauchst du aber so dünnen Draht dass der Innenwiderstand zu hoch wird. Ein paar Grundlagen findest du hier:
http://www.aerodesign.de/peter/2001......html Ich denke ein Getriebe ist unverzichtbar für ienen Carrerabahnantrieb, unter "Demozwecke" kann ich mir nichts vorstellen, Demo für was? Warum benötigst du so einen langsamen Motor? [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 20 Okt 2007 15:17 ]... | |||
47 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Hmmm...
Welche Batteriekapazität müsste ich denn einplanen? Also: Der Motor zieht im Leerlauf ca. 3A, wenn ich ihn so fest wie möglich festhalte, sinds 9A. Aber dann glühen schon die Hände..(bei 80U/min). Ich denke, n gesunder Mittelwert sind 4-5A. Der Wagen soll ca. 6 Stunden laufen. Also sagen wir mal der Verbrauch liegt bei 30Ah. Dazu kommt aber noch die Soundanlage (4*13cm-boxen, ca. 10h Beschallung) und die Pufferzone für Rundumleuchte, Hupe und so'n Kram. Würde eine 60Ah-batterie gehen? Kann man dafür einfache Starterbatterien nehmen? Sind 60Ah bei ner Starterbatterie eigentlich = 60Ah einer Gelbatterie? Und eigentlich bräuchten wir ja zwei, denn der Motor geht bis 24V. Wenn der Motor montiert ist, wird erstmal ausgiebig getestet. Ich hoffe er ist bei 12V noch schnell genug, dann brauchen wir zumindest nur eine (große) Batterie... Achja: Was ist von günstigen Koax-LS um die 15 Euro zu halten? Sind die nur Schrott oder gehen die für nen Bollerwagen? Dass da nicht feinster HIFI-Sound rauskommt, ist klar ![]() Tobi PS: Aktueller Stand: Vorderachse ist dran (Foto). Die 35er Welle für die Hinterachse haben wir heute besorgt. (Bevor jemand fragt: 35er, weil wir ein Ritzel mit Freilauf nur mit diesem Innend... | |||
48 - Generator-BHKW -- Generator-BHKW | |||
Dein Elektromotor ist ein Gleichstrommotor mit Dauermagneten. Der müsste eine Gleichspannung liefern, die ohne Last ungefähr proportional zur Drehzahl ist. Laut Datenblatt gab es zwei Ausführungen, Bestellnummer 68010 für 6V und Bestellnummer 68020 für 12V. Die eine Ausführung müsste pro 1400 U/min eine Spannung in der Größenordnung von ca. 6V liefern, die andere Bauform pro 700 U/min ca. 12V (wahrscheinlich etwas größer). Aus den Daten kann man schließen, dass beide Bauformen die gleichen permanent Magneten besitzen, aber die Anzahl der Windungen der Ankerwicklungen das Verhältnis 1:2 besitzen.
Das Verhalten Deines Generators lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu: entweder der Generator ist defekt (Windungsschluss oder Bürsten oder Kollektor fehlerhaft) oder der mechanische Kraftschluss ist nicht gegeben, d.h. die mechanische Verbindung von Motor und Anker hat einen Schlupf. ... | |||
49 - Elektromotor für Seilbahnprojekt -- Elektromotor für Seilbahnprojekt | |||
Ein PC-Netzteil mit 8A reicht aus für den 12V-Motor. Bei WM-Motoren würde ich aufpassen, baue selbst manches damit. Weil da gibts Drehstrommotoren und Kollektormotoren. Beide drehen sehr schnell hoch und können Drehzahlregler nicht mal richtig verwendet werden. Manche Motoren bringen es fast auf 8000U/min ohne Trommel natürlich ![]() Ausserdem wird einer ohne Elektorkenntnisse bei den Motoren auf Granit beißen, weil die Motoren alle extra umgeschaltet und beschaltet werden müssen und ein Verdrahtungsfehler Motor und Leben bedroht. ... | |||
50 - Frequenzwandler AC-AC? Wie selber bauen? -- Frequenzwandler AC-AC? Wie selber bauen? | |||
hallo Leute,
ich bin neu hier. Ich bin 24 und habe eine ausbildung zum energieelektroniker gemacht also sind kenntnisse vorhanden ![]() ich habe mich hier angemeldet in der hoffnung auf kompetente McGyver der elektrotechnik zu stoßen ![]() hoffe ihr könnt mir bei meinem projekt etwas weiterhelfen. aaaaalso, es geht darum: ich möchte einen Frequenzwandler bauen wo ich vorne 5-10V AC zwischen 0-15kHz reinschicke (frequenz ändert sich stetig). das was hinten rauskommen soll, soll in der frequenz um einen bestimmten faktor, der mittels poti oder am besten digital auf 0,01 genau eingestellt wird, verändert werden. faktor 0,5-1,5 sollte dicke reichen. das gerät sollte natürlich möglichst klein sein.als betriebsspannung stehen bis zu 12v DC zu verfügung. es geht darum die drehzahl eines verbrennungsmotors zu erfassen, welcher pro umdrehung je eine positive und je eine negative halbwelle produziert. dieses signal soll verfälscht an das steuergerät der abgassteuerung gegeben werden um den zeitpunkt zu verändern, wo sich der schieber öffnet. bsp.: normalerweise öffnet der schieber bei 7800U/min. dieser wert ist fest und ... | |||
51 - Motorenprüfstand für Modellmotoren -- Motorenprüfstand für Modellmotoren | |||
Zitat : Bandit1979 hat am 23 Jun 2005 12:53 geschrieben : Nun zu meinem Bauvorhaben, wir fahren mit 1:5er Modellautos mit Verbrennungsmotoren, ca. 4,5-5,5PS so in der Drehe, ca.20.000 U/min, 23,5ccm. 1.Man nehme einen Motor, kopple ihn an eine Drehstromlima, hinten eine Last dran, z.B. Heizwiderstand und nu gib ihm. Die Frage ist, selbst eine Lima mit 100A bei 12V leistet kann im Extremfall ca. 1,2kW ab, unsere Motoren haben aber etwa 3,5kW, das wird wohl nix. 2.Also dachten wir an einen Gleichstrommotor, nur, unsere Motoren laufen bis 20.000 U/min, das wird wohl der Motor lange aufgeben, oder gibts da was? Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein. Hallo Alex Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistun... | |||
52 - Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx -- Wäschetrockner Bosch WTL6500 maxx | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL6500 maxx FD - Nummer : 8103 200111 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin leider kein Meister der Elektotechnik, deshalb eine etwas ausführliche Fehlerbeschreibung, sorry. Könnte / kann mir bitte jemand bei der Fehlersuche helfen? Fehlerbeschreibung: Gerät lässt sich einwandfrei einschalten und bedienen. Zur Fehlerbeschreibung eingestelltes Trockenprogramm (ansonsten ändert sich das zeitliche Auftreten des Fehlers, vielleicht hilfrei für jemand der den Programmablauf kennt): Koch-Buntwäsche / extratrocken, (ohne Schon- Sparoptionen, 1000/Umin (Schleuderdrehzahl des Waschgerätes) Das Display zeigt hierfür eine Laufzeit von 45 Min. Nach betätigen der Starttaste beginn die Trommel zu drehen, ändert danach mehrfach die Laufrichtung, bis nach exakt 2 Minuten (Display: 43Min.) der Motor zu stottern anfängt und die komplette Anzeigeelektronik (LCD/LEDs) im Takt des Mototstotterns flackert. (LCD Beleuchtung und LEDs werden hell und dunkel, Anzeigeninhalt bleibt erhalten) Anmerk.: Auffallend ist, dass bereits zuvor bei jeder Drehrichtungsänderung der Trommel, die Hinte... | |||
53 - Gleichspannung an Brückengleichrichter (Eingang) anlegen -geht das?? -- Gleichspannung an Brückengleichrichter (Eingang) anlegen -geht das?? | |||
Der Motor mit Steuerung hat 140W Maximalverbrauch, wird aber bei mir nicht voll belastet (leichtes Blechtor), aber egal :
Laufzeit Öffnen/Schliessen: je 20 sec. Sagen wir ca. 3 mal am Tag auf- und zumachen = 120 sec (2 min). Akku 2x 12V / 32 Ah = 384 Watt ... na das müsste doch reichen für 82 Tage ((384/140)*(60/2)). Oder sind meine Physikkentnisse Müll ?? Na ja, ich weis, so lange wird's nicht reichen, die Akkus sind schneller leer und die Spannung bricht vorzeitig ein .... Aber mit nem Solarpanel düfte es gehen ... Gruss Burkhard... | |||
54 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie | |||
1)78Hxx typen benötigen schon mal etwa 3V (min 2V weniger sicher ned) um regeln zu können, lichtmaschine bringt etwa 14V, mit viel glück könnte des noch halbwegs funktonieren...
2) ohne laufenden motor -> keine chance halbwegse 12V zu bekommen, vergiss es... 3) die 5V, willst also 7V verheizen, bei einer stromaufnahme von etwa 10A sind des ja auch "nur" 70W -> im winter kannst mit deinem netzteil auch gleich der heitzung helfen ![]() 4) 78H03,3 oder wie nennt sich der 3,3V typ denn ? - gibts nedmal oder? 5) auch der 79er kan aus der bateriespannung keine negativen spannungen zaubern... meiner meinung nach hilft hier nur ein ordentlicher getakteter dc/dc wandler ;)... | |||
55 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
schönen nachmittag alle zusammen!
@sam2 natürlich hab ich Ah bzw. kWh gemeint, war wohl schon sehr müde, aber das Thema hat mich halt hingerissen! Ich hab mal beim Bau einer Windkraftanlage mitgewirkt, allerdings zu HTL-Schulzeiten und da war das Budget viel besser als in deinem Fall. Dennoch, wenn du die Hütte nicht mit Solarzellen versorgen willst oder kannst und dein Windrad kein öffentlicher Dorn im Auge wird dann leg los! Ich war wohl ein wenig zu pessimistisch mit der erreichbaren Drehzahl dennoch ich denke um den Wirkungsgrad zu optimieren mußt du ein Getriebe bauen. Das ist aber weiter nicht schwierig und wenn es denn sein muß kannst du auch ein altes Fahrrad dafür schlachten. Ein wichtiger Punkt um den Wirkungsgrad und die Verlußte noch weiter im Griff zu behalten ist unbedingt wie Sam2 schon erwähnte bei 12V= bzw. 24V= zubleiben und nur für den Fall der Fälle einen kleinen KFZ Wechselrichter mit in die Hütte zu bringen! Wichtig ist jetz mal mit näheren Infos rüber zu kommen! bei wie vielen U/min war wie viel Strom zu messen? Wenn du das nicht genau ergründen kannst, dann nimm eine Bohrmaschiene die stark und möglichst neu zu sein scheint. Wichtig ist das du die Daten der Bohrmaschiene kennst d.h.: wie viel Leistung br... | |||
56 - SONS unbekannt Kindermotorrad -- SONS unbekannt Kindermotorrad | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Kindermotorrad Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich denke das mir hier bestimmt jemand weiterhelfen kann. Ich habe für meine Kinder ein Elektromotorrad geschenkt bekommen.Aber das es auf 6V lief und ich gerade kein 6V Akku zur Hand hatte , habe ich es auf 12 V umgebaut. Also 12v Motor und 12V 6,5AH Akku. Läuft soweit prima nur der Akku ist innerhalb ca.10 - 20min. leer. Der Motor hat bei 12Volt 4000U/min und im Leerlauf mit Getiebe 0,76A unter belastung natürlich bis ca. 11A. Nun möchte ich einen anderen Motor einbauen ungefähr gleiche U/min. aber natürlich weniger Ampere , der dann aber wesentlich länger hält.Habe eine Reihe Motoren bei Conrad gefunden,unter Art.Nr.: 244476-14 Allerdings weiß ich nicht ob hierbei auch die Drehmomentangabe von bedeutung ist? Sonst hätte ich mich für den 244475-14 entschieden. Würde mich freuen wenn mir jemand in dieser Sache hilft.... | |||
57 - Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz? -- Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz? | |||
Hallo donkeyxxl,
zwei Vorschläge: 1. Schaue dir den verstärker für die Bxen an. Tausche die Elkos mit 12V oder weniger durch 16V Typen. Evtl. den Kühlkörper vom Verstärker IC etwas vergrößern.Dann sollte das auch mit Bordnetz laufen. Hab ich auch schonmal so gemacht. Es kann aber sein, dass wenn du nur volle Lautstärke hörst, dass dann irgendwas im Verstärker durchbrennt. Also, ..alles auf eigene Gefahr! 2. Nicht überall sind im Auto ganau 12V vorhanden. Das können bei ausgestelltem Motor auch schon mal 11V werden. Besonders wenn der Bass kommt ![]() Nimm lieber ne Spannungsversorgung aus Transistor , Z- Diode und Vorwiderstand. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm Rs kannste hier weglassen, Re bei 10 kOhm belassen, kann man meiner Meinung nach hier auch weglassen. So hast du weniger als 1V Spannungsverlust, und bist selbst bei niedriger Bordspannung stets bei sicheren 9V und nicht darunter. Allerdings ist die Sache so nicht Kurzschlussfest, wie beim 7809. Also Transistor musste ein mit Sternkühlkö... | |||
58 - Motor 12V / 100W -- Motor 12V / 100W | |||
Suche gebrauchten Motor 12V mit etwa 50 - 100 Watt, Drehzahl zumindest 100U/min. Scheibenwischermotor ist zu langsam!... | |||
59 - Digitaler Zähler -- Digitaler Zähler | |||
Hallo Elektronikfreunde...
Ich benötige eine 4-stellige Zahlenanzeige die mir die Drehzahl eines Motors anzeigen kann. Es kann eine Dot-Matrix sein, ein Alphanumerik Display, ist eigentlich egal was, hauptsache es steht eine Zahl da ![]() Der Motor hat ein Tachosignal das eine 12V DC Spannung bei jeder Umdrehung rausbringt. Die max. Drehzahl ist 8000U/min. Kann mir da jemand behilflich sein??? danke schonmal im voraus mfg lazee85 P.S. Ich möchte das ganze ohne Microcontroller lösen, falls das möglich ist... ![]() ... | |||
60 - Drehpoti - Motoren drosseln -- Drehpoti - Motoren drosseln | |||
HI
Niemand würde in der praxis einen motor mit hilve von vorwiderständen drosseln, das ist viel zu unwirtschaftlich da ständig durch die wiederständestrom fliest und der währme produziert, am besten du nimst triac´s dazu und schneidest die sinuswellen an (vorrausgesetzt es handelt sich und 12V Wechselspannung). Schwingungspaketsteuerung währe auch möglich. Fals du doch unbedingt ein potie nehmen wilst nimme einen mit eien möghlichst großen bereich dh. min grenze so 0-5 Ohm, max so 100k Ohm denn wenn der motor mit maximaler geschwindigkeit drehen soll dart ja im prinzip gar kein wiederstand da sein! den max wert würd ich über die 50k ohm setzen wie viel höher is eigentlich egal muss nur höher sein. dann solte das im prinzip funktionieren (alle angaben ohne gewähr) ![]() ... | |||
61 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer | |||
Ich habe mal versucht in den Motoradforen ein ähnliches Problem zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Allerdings gibt es Postings, die sagen, daß sog. Premiumlampen eine kürzere Lebensdauer haben. Ich mag nicht daran glauben, daß das Gerät trotz Akku keinen Spannungsregler hat. Normalerweise gehört der zur Lima, aber ich hab von Motorrädern wenig Ahnung, und offenbar ist da manchmal etwas anders aufgebaut als bei Autos. Allerdings könnte der Lichtmaschinenregler, auf Grund eines Defekts eine zu hohe Spannung produzieren, und dann wäre wirklich, wie hannoban oben schon schreibt, der Akku in ernster Gefahr. Er fliegt Dir dann zwar nicht um die Ohren, aber er wird hemmungslos überladen und verliert sein Wasser. Besonders für die teuren Blei-Gel-Akkus, die man nicht nachfüllen kann, ist das fatal. Ich würde empfehlen, daß Du Dir mal ein Digitalvoltmeter greifst und die Spannung an der Batterie nachmißt. Mehr als 14,4V sollten es nicht sein, egal ob das Licht an ist oder nicht, oder ob der Motor mit 1000 oder 10000 min-1 dreht. Bei mäßigen Drehzahlen, also nicht gerade im Leerlauf, sollte sich die Spannnung auch nur ganz wenig ändern, wenn das Licht ein- oder ausgeschaltet wird. Nur wenn wirklich sichergestellt ist, daß kein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |