Motorenprüfstand für Modellmotoren

Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  15:21:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Off-Topic        Off-Topic : Alles andere was nirgendwo reinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Motorenprüfstand für Modellmotoren

    







BID = 210301

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück
 

  



wie währs mit einer Luftschraube aus dem Flugmodellbau? Ok, bei einer Motorleistung von 5PS wirds schon windig am Prüfstand, um der Motor muss gut befestigt werden, aber die Drehzahl dürfte sich gut messen lassen. Außerdem ist es bestimmt leichter einen Propeller für 20000rpm zu finden als einen Generator... die laufen ja meistens langsamer....
Bei sonem Propeller steigt das Drehmoment linear mit der Drehzahl an (wenn ich mich nicht irre). Die abgegebene Leistung ist dann proportional zum Quadrat der Drehzahl. Das ganze währe also mathematisch schön einfach auszuwerten, theoretisch.... ausprobiert hab ich sowas aber noch nicht!

BID = 210314

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  


Die Motoren werden doch im Fz auch über ein Getriebe arbeiten.Warum nicht den Generator dort am Abtrieb (Radwelle) anflanschenß

BID = 210324

stephan84

Stammposter



Beiträge: 350


fensterhannes:
Mit den Luftschrauben lässt sich wirklich recht genau die Wellenleistung bestimmen.
Allerdings haben Automotoren eine total andere Charakteristik als Flugmotoren, sie drehen viel höher.

Um mal eben 5PS und mehr zu verfeuern ohne an deine Maximaldrehzahl zu kommen bräuchtest du ne sehr große Luftschraube mit ordentlich Steigung, und die können relativ wenig Drehzahl ab.
Und mit brechenden Propellern ist absolut nicht zu spaßen.

Du musst doch sowieso ein Getriebe verbaut haben, um den Motor im Auto zu betreiben. Dahinter könntest du ja einen (als Generator geeigneten, müsste dann wohl dauererregt sein) Dreh- oder Wechselstrommotor als Generator hängen und eine (möglichst regelbare) Last dranhängen. Die Motoren kriegst du auch entsprechend stark.


Zitat :
Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein.




Denkfehler? Wenn du 5 PS reinsteckst, kriegst du nie 21 kW raus. Ansonsten hätt ich den Motor gern!

Edit: Eine Wirbelstrombremse wär natürlich das ideale.
Deine elektrische Last muss natürlich was abkönnen, mit 5 PS brauchst schon ein altes Kochfeld oder sowas. :)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stephan84 am 23 Jun 2005 14:37 ]

BID = 210388

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein


>Mit den Luftschrauben lässt sich wirklich recht genau die Wellenleistung bestimmen.

Das musst du mir mal näher erklären, wie das funktionieren soll.

Als billigste, machbare und praktikable Lösung kann ich anbieten:
Reibungsbremse.

Zutaten:
Lagerbock
Messkörper (Bezeichnung nicht genormt!!! z.B. Scheibe; vom Motor angetrieben)
Bremse (pendelnd gelagert, mit Ausleger)
Waage
Drehzahlmesser.

That`s it.

BID = 210441

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle



Zitat : Bandit1979 hat am 23 Jun 2005 12:53 geschrieben :


Nun zu meinem Bauvorhaben, wir fahren mit 1:5er Modellautos mit Verbrennungsmotoren, ca. 4,5-5,5PS so in der Drehe, ca.20.000 U/min, 23,5ccm.

1.Man nehme einen Motor, kopple ihn an eine Drehstromlima, hinten eine Last dran, z.B. Heizwiderstand und nu gib ihm.
Die Frage ist, selbst eine Lima mit 100A bei 12V leistet kann im Extremfall ca. 1,2kW ab, unsere Motoren haben aber etwa 3,5kW, das wird wohl nix.

2.Also dachten wir an einen Gleichstrommotor, nur, unsere Motoren laufen bis 20.000 U/min, das wird wohl der Motor lange aufgeben, oder gibts da was? Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein.





Hallo Alex
Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistung rauszuholen sein! Ausserdem sind die LiMas für 14V spezifiziert.

Zu 2. Gleichstrommotoren aus Industriellen Antrieben gibts bis zu mehreren hundert KW. Die sind gebraucht nur recht schwer aufzutreiben. Vielleicht e-bucht?
Drehzahl runter würde ich uber Getriebe oder Transmission machen...

Mein Gedanke: Ich hab da bei meinem Vater im alten Hobbyraum noch eine Lima aus einem US-Panzer liegen,     28V (äht) 100A... (automatisch editiert wegen spamgefahr)   
Muss aber erst mal schauen ob sie noch da ist

Gruß Armin

BID = 211958

Bandit1979

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: 99817 Eisenach



Zitat : sam2 hat am 23 Jun 2005 14:20 geschrieben :

Die Motoren werden doch im Fz auch über ein Getriebe arbeiten.Warum nicht den Generator dort am Abtrieb (Radwelle) anflanschenß




da hab ich ja nix gegen, nur wie gesagt, dann brauch ich auch einen Motor, der wesentlich mehr Drehmoment abkann

BID = 211962

Bandit1979

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: 99817 Eisenach



Zitat : stephan84 hat am 23 Jun 2005 14:34 geschrieben :

fensterhannes:
Du musst doch sowieso ein Getriebe verbaut haben, um den Motor im Auto zu betreiben. Dahinter könntest du ja einen (als Generator geeigneten, müsste dann wohl dauererregt sein) Dreh- oder Wechselstrommotor als Generator hängen und eine (möglichst regelbare) Last dranhängen. Die Motoren kriegst du auch entsprechend stark.


Zitat :
Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein.




Denkfehler? Wenn du 5 PS reinsteckst, kriegst du nie 21 kW raus. Ansonsten hätt ich den Motor gern!

Edit: Eine Wirbelstrombremse wär natürlich das ideale.
Deine elektrische Last muss natürlich was abkönnen, mit 5 PS brauchst schon ein altes Kochfeld oder sowas.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stephan84 am 23 Jun 2005 14:37 ]




moin, ich wollte nicht damit sagen, daß ich 21kW aus dem Motor hole, sondern nach dem Getriebe, das sagt nunmal die Formel, daß sich die Drehzahl umgekehrt proportional zum Moment verhält. Deswegen hardere ich mit dem Getriebe, weil ich dann so einen dicken Brummer von Motor brauche

greets

BID = 211965

Bandit1979

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: 99817 Eisenach



Zitat : lenz hat am 23 Jun 2005 17:28 geschrieben :

Als billigste, machbare und praktikable Lösung kann ich anbieten:
Reibungsbremse.

Zutaten:
Lagerbock
Messkörper (Bezeichnung nicht genormt!!! z.B. Scheibe; vom Motor angetrieben)
Bremse (pendelnd gelagert, mit Ausleger)
Waage
Drehzahlmesser.

That`s it.




Daran haben wir auch schon gedacht, unsere Überlegung war nur, meist ändert sich der Reibwert mit zunehmender Temp. und in eine Carbon oder Keramikbremse wollten wir nicht investieren, oder irre ich mich?

BID = 211969

Bandit1979

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: 99817 Eisenach



Zitat : powersupply hat am 23 Jun 2005 19:53 geschrieben :





Hallo Alex
Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistung rauszuholen sein! Ausserdem sind die LiMas für 14V spezifiziert.

Zu 2. Gleichstrommotoren aus Industriellen Antrieben gibts bis zu mehreren hundert KW. Die sind gebraucht nur recht schwer aufzutreiben. Vielleicht e-bucht?
Drehzahl runter würde ich uber Getriebe oder Transmission machen...

Mein Gedanke: Ich hab da bei meinem Vater im alten Hobbyraum noch eine Lima aus einem US-Panzer liegen,     28V (äht) 100A...
Muss aber erst mal schauen ob sie noch da ist

Gruß Armin
[/quote]

Hi Armin,

das mit dem Gleichstrommotor war so mein Lieblingsgedanke, wie gesagt, so 25kW sollte der aber mind. schon können und ich glaube, da wird das Teil schon unbeliebt groß. Das mit der LIMA wär toll, 28V..100A => 28kW, das könnte was werden, guter Tip, vielleicht hullert sowas bei dir rum.
Aber wie gesagt, geht das mit der Rechnung überhaupt? PS vom Motor = Bremslast vom Motor? Irgendwie kann ich das nicht glauben..., daß das so einfach sein soll.
LKW sollte ja auch gehen, aber das sind glaub Preise, die sind bösartig. Das mit dem Getriebe ist kein Problem, da würden wir die originalen ausm Modell nehmen.

Gruß Alex

BID = 211979

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Ich würde mal versuchen eine relativ dünne Alu- oder Kupferscheibe, vielleicht 3..5mm stark, anzutreiben und als Bremsmagnet die NdFeB-Magneten aus alten Harddisks zu verwenden.
Wenn man die Magneten an einem Pendel oder federbelasteten Hebel aufhängt, kann das Drehmoment direkt aus der Auslenkung bestimmen.
5..10 kW Leistung an der Scheibe zu kühlen sollte angesichts der guten Luftkühlung bei hoher Drehzahl kein Problem sein.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 212079

Marc10k

Stammposter



Beiträge: 273
Wohnort: Erkelenz
Zur Homepage von Marc10k


Hallo

Als Prüfstand könnte man doch auch eine kleinere Vesion eines Rollenprüfstandes für Autos nehmen. Halt ne kleinere Version von dem hier:
http://www.dynamometer.fsnet.co.uk/

Oder man treibt eine Hydraulikpumpe an und schickt die Flüsigkeit durch eine veränderliche Verängung. Danach die Flüsigkeit kühlen und wieder von vorne. Dadurch hat man auch eine Last und kann sich dann die Drehzahl bei verschiedenen Lasten anschauen.

Gruss
Marcus

BID = 212164

thomas_at

Gelegenheitsposter



Beiträge: 80
Wohnort: Mattighofen Oberösterreich


Bandit1979 schrieb:


Zitat :
das mit dem Gleichstrommotor war so mein Lieblingsgedanke, wie gesagt, so 25kW sollte der aber mind. schon können und ich glaube, da wird das Teil schon unbeliebt groß. Das mit der LIMA wär toll, 28V..100A => 28kW, das könnte was werden, guter Tip, vielleicht hullert sowas bei dir rum.




Wenn man einen Benzinmotor mit 5,5PS hat, kann man es machen, was man will, trotzdem kann die Leistung nicht erhöht werden.

Bei einem höheren Drehmoment muss man die Drehzahl verringern und umgekehrt.
Zur Erinnerung:
P=M+w
P=Leistung (Watt)
M=Drehmonment (Nm)
w=Winkelgeschwindigkeit (1/s*2PI)

28V und 100A sind bei mir 2,8kW.


Thomas

BID = 212657

Bandit1979

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: 99817 Eisenach


Hi Thomas,

klar, hast recht, da hab ich mich in der Kommastelle vertan. Wie du schon sagtest, Drehzahlen runter - Moment rauf, das ist mein Problem, weil der Gleichstrommotor dann eben so groß wird.

Und der Motor hat eben schon ca. 4,5PS = 3,3kW und dann noch mit Untersetzungsgetriebe, da werden schnell 25kW draus, die ich "vernichten" oder umformen muß.

Gruß Alex


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874541   Heute : 16119    Gestern : 26182    Online : 248        19.10.2025    15:21
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0413022041321