Gefunden für 12v gleichstrommotor anschlssen - Zum Elektronik Forum |
1 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
| |||
2 - Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? -- Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? | |||
Hallo
Bei meinem Heißluftfön läuft der Lüftermotor mit starkem Funkenfeuer der Kohlen und wird heiß. Dachte, die Kohlen sind runter und habe neuen Gleichstrommotor orignal eingebaut. Der läuft genau so. ![]() ![]() Obwohl der Motor für 115V/240V sein soll. Bei kurzem Betrieb mal die Spannung am Motor gemessen: wechselt ständig von 15-20V. Nehme also an, daß ein Teil der Platine defekt ist. Platine ist aber nicht mehr lieferbar. Bild anbei. Ich kann 4 kleine Dioden, wohl als Brückengleichrichter verklemmt, eine dickere Diode und einen Kondensator (MKT 1,58) erkennen. Kann jemand per Ferndiagnose vermuten, welches Teil kaputt ist oder muß ich alle Dioden auslöten zum kontrollieren. ![]() Die dicke Diode sperrt richtig, aber bei den kleineren habe ich in beide Richtungen Durchgang. Vielen Dank für euere Hilfe ... | |||
3 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Zitat : Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V." Das ist doch wohl kaum richtig so.Doch, das wird Absicht sein, damit das Gerät leise bleibt, solange die Pumpe nicht läuft. Der 230V-Spaltpolmotor für die Pumpe hat nämlich einen miserablen Wirkungsgrad und erzeugt dementsprechend viel Wärme. Im Übrigen könnte dieser Motor vielleicht 40W Abgabeleistung haben, und selbst mit besseren Gleichstrommotoren dürften die eingebauten Trafos dabei arg ins Schwitzen geraten, wenn sie gleichzeitig noch das Löteisen versorgen müssen. Ausserdem drehen solche Asynchronmotoren bei 50Hz mit knapp 3000/min, also vllt 2800, und einen so langsam drehenden Gleichstrommotor mit so hoher Abgabeleistung wirst du intensiv suchen müssen. Gewöhnlich sind die dann a... | |||
4 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe | |||
Zitat : Ich würde auf einen Isolationsfehler an/in der Pumpe tippen und die Pumpe wird schnell ihren Dienst versagen. Dann wäre es ja von Vorteil dass AC und nicht DC ausläuft. Hält die Elektrochemischen Auflöseprozesse ein wenig in Schach... Aber mal anders gedacht; Wenn das Ding einen schnöden 12V Gleichstrommotor hat, wäre die normale Nah-Entstörmaßnahme u.a. je ein Kondensator von + und - gegen Motorgehäuse. Und dann hast du einen Wechselspannungspfad Gehäuse->Lager->Welle->Wasser Zitat : .zwischen Minus und Erde konnte ich 35V WECHSELspannung messen. ... Das ist wenig. Wer weiss wo das Netzteil herkommt. Vielleicht hat das Te... | |||
5 - Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten -- Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten | |||
Moin,
ich habe mich jetzt durch verschieden Sensoren durchgearbeitet und komme zu keinem Schluss. Vorhanden : 12V Versorgungsspannung Gleichstrommotor Ich möchte den Motor gerne über einen Transistor einschalten lassen bei Annäherung an eine Wand. Vielleicht könnt ihr mir einen Denkanstoss geben zB welchen Sensor ihr für geeignet haltet. Mein erster Gedanke ging Richtung Ultraschallsensoren (würde dann auch im dunklen funktionieren - ist aber kein muss). Allerdings finde ich bei keinem der (für mich Verdächtigen) Bauelemente Versandhändler ein Sensoropfer. Oder ich suche u.U. falsch. Gruss Martin ... | |||
6 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Klar könntest du da einen Jalousiemotor verwenden. nur ob der in der Lage ist den Monitor auch im ausgefahrenem Zustand zu halten ist fraglich. Besser wäre da auf jeden Fall einen Gleichstrommotor mit Getriebe und Hubspindel zu verwenden.
ZB http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=true Die Stromversorgung für diesen Motor ist auch kein Problem, dafür reicht ein kräftiger Trafo + Brückengleichrichter! Zur Ansteuerung würde ich 2 12V KFZ-Relais mit Wechsler verwenden und 2 Endschalter . Dein PC liefert im eingeschaltetem Zustand auch +12 V ! (als Steuerspannung) Edit : KFZ-Relais mit 2 Wechslern sind äußerst schwer zu finden, deshalb 2 Relais ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Okt 2016 8:17 ]... | |||
7 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen | |||
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum. Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich. Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll. Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten? Herzlichen Dank für Eure Antworten ![]() Hier ist der PWM Controller den ich habe: http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34 Kann ich dieses Netzteil verwenden?: | |||
8 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung | |||
Hallo Jungs,
Für die Stromversorgung werde ich mal den LP2950 mit 5V nehmen und nicht den 7805. Zitat : „eigentlich sollen die Sachen ständig überwacht werden“ Da habe ich mich eigentlich fasch ausgedrückt und „Schlafmodus“ nicht richtig verstanden. Ich dachte das erst ein „Ereignis“ eintreten muss das der µC die Arbeit wieder aufnimmt, das mit „Schlafmodus“ eine Zeit Komponente gemeint ist hatte ich nicht auf dem Schirm. Eigentlich reich auch aus wenn alle 30 bis 120 Sekunden die Wasserhöhen abgefragt werden, nur bei der Prüfung auf Überlastung von dem Stellmotor muss das Abschalten eigentlich „ruck zuck“ gehen. Zitat : „Was brauch die Anlage ... | |||
9 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause. Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt. Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC. Nun mein Problem. Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann. Meine rudimentäre Idee: Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic... | |||
10 - Gleichstrommotor läuft nicht von allein an - nur durch Schlag -- Gleichstrommotor läuft nicht von allein an - nur durch Schlag | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen 12V Gleichstrommotor aus einer Lüftung, der seit längerem bei extremen Temperaturen nicht von allein anläuft. Letzten Sommer startete er immer nicht, wenn die Umgebungstemperatur über 30 Grad war - jetzt im Winter sind alle Temperaturen unter 10 Grad nicht gut für ihn. Er bekommt seinen Strom, bewegt sich aber nicht. Schlage ich mit der Faust auf das Gehäuse, so rennt er los als wenn nie was gewesen wäre. Der Motor dreht ganz frei im Gehäuse, die Welle ist bereits geölt. Die Kohlen sind noch vorhanden. Meine Frage trotzdem: Werden Kohlen ersetzt, sobald sie so abgenutzt sind, dass die Feder nicht mehr lang genug ist um Kontakt herzustellen oder wann sind sie so weit? Kann mein Problem trotzdem an alten Kohlen liegen oder was sagt ihr, was ich hier tun kann? Viele Grüße Maik87 ... | |||
11 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Noch mal zum Mitmeiseln eine LED wird stromgesteuert, denn diese ist kein ohmscher Verbraucher! (Die Flussspannung der LED ist relativ unabhängig vom Strom) Das du die Led auch in gewissen Grenzen über die Versorgungsspannung in der Helligkeit drosseln kannst liegt an den Vorwiderständen der LED.
Beispiel : LED Flusspannung =2V Versorgung 12V, LED-Strom 20mA >>>> 12V-2V=10V 10V:0,02A=500 Ohm. So nun wollen wir nur 5mA durch die LED schicken dann sind das 10V: 0,005A=2000 Ohm. 500 Ohm haben wir schon, also muss noch ein R von 1500Ohm in Reihe! Oder nehmen wir das andere Beispiel: 4,5V-2V= 2,5V 2,5V:500Ohm =0,005mA Einen Gleichstrommotor kannst du über die Spannung regeln. Der verhält sich ähnlich wie ein Ohmscher Verbraucher. 12V: 0,2A = 60 Ohm, 6V:60 Ohm= 0,1A aber 12V*0,2A= 2,4W und 6V*0,1A=0,6W ... | |||
12 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe | |||
Zitat : Dann könnte man ja auch 6 Volt Motoren mit voneinander abweichenden Untersetzungsgetrieben hintereinanderklemmen!?! Natürlich könnte man das machen. Ob es sinnvoll ist, ist etwas völlig anderes. Wenn du die Motoren hintereinanderschaltest, dann fliesst zwangläufig durch beide exakt der gleiche Strom, und dieser wiederum ist bei Motoren mit Permanentmagneten für das Drehmoment verantwortlich. Die Spannungsverteilung wird je nach Drehzahl aber abweichen. Wenn es also gleiche Motoren sind, werden sie annähernd das gleiche Drehmoment entwickeln und zwar weitgehend unabhängig von der Drehzahl. Hast du schon daran gedacht Motore und Steuerungen für elektrische Rollstühle, oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Gleichstromm.....78f4d | |||
13 - Lichtmaschine zum Motor umbauen -- Lichtmaschine zum Motor umbauen | |||
Hallo Oliver und Willkommen ![]() Zunächst mal: Eine E-Maschine kannst du immer sowohl als Motor, als auch Generator verwenden. Je nach Typ erfordert es noch die ein oder andere Anpassung. Deine Lichtmaschine ist oft ein Drehstromsynchrongenerator mit nachgeschaltetem Brückengleichrichter. Da ist für den Umbau zu einem Motor zu aller erst der Gleichrichter zu entfernen. Ferner musst du ein Drehfeld generieren, mit dem du dann die Wicklungen speisen musst. Zusätzlich brauchst du noch ein Erregerfeld, wenn die Lima keine Permanentmagneten hat. Du siehst schon, alles andere als trivial. Wie die Pervormanze des Geschosses dann ist, ist auch nicht ganz klar. Kaufe lieber einen kleinen 12V oder 24V (vorzugsweise 24V) Gleichstrommotor (gibt es auch schon mit Getriebe), da weißt du, was du hast ![]() Um die 250W sollten reichen. Btw: Fahren die (Seifen?)Kisten nicht eingentlich von der Gravitaion angetrieben? ... | |||
14 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken | |||
Zitat : Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt.Was spricht dagegen? Das Pololu Dingens ist eine PWM Schaltung, d.h. es kommt maximal die Eingangsspannung heraus, und zwar in Scheibchen. Die 5,5V braucht der Controller mindestens, damit er ordentlich funktioniert, aber raus kommt der Mittelwert der Scheibchen und das ist weniger. Für einen gewöhnlichen Gleichstrommotor ist es kein Problem mit 12V Impulsen angetrieben zu werden, deren Mittelwert nur 3V oder 5V entspricht. Anders sieht die Sache aus, wenn du einen elektronisch kommutierten Motor hast. Damit gäbe es wahrscheinlich auch Probleme, wenn der Pololu mit 5V liefe. Solche Motore benötigen i.d.R. aber keinen externen Controller, weil sie oft einen Steueranschluss für die Drehzahlvorgabe haben, und weil sie im Prinzip die ganze Elektronik des PWM intern ohnehin schon verwenden. ... | |||
15 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Zitat : die Micro bekommt 12V an Eingang 1. Das wird der µC ohne eine Spannungsanpassung nicht überleben. Zitat : Der Endschalter ist dafür gedacht, der Micro mitzuteilen, dass der Motor anhalten soll Bei einem Gleichstrommotor kann man das sogar ohne µC mit nur einer Diode machen. Ist sicherer. Zitat : Mit einer Logo von Siemens ist das einfach realisierbar. ... | |||
16 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Ich habe jetzt mal 100 Ohm als Beispielwert genommen. Das ist zu viel. Spielt aber eigentlich auch nur für die Kurzschlussberechnung eine Rolle. Dass der Motor bei 12V nur 120mA aufnimmt, liegt nicht daran, dass die Wicklung einen Widerstand von 100Ω aufweist, sondern an der Gegenspannung, die der Anker induziert. Siehe: Ersatzschaltbild GSM Zitat : Also Spannung am Shunt mit dem µC einlesen, mit 10 multiplizieren und schwupp fertig. Perl hat in den µC-internen ADC ja schon angesprochen, aber noch nicht ... | |||
17 - Gleichstrommotor an geringer Spannung überlasten? -- Gleichstrommotor an geringer Spannung überlasten? | |||
Hallo,
es geht um einen 12V Gleichstrommotor (wird ein Nebenschlussläufer sein), der eine Hydraulikpumpe für eine Hebebühne an nem Kleinstransporter antreibt. Was passiert, wenn die Batterie des KFZ kaputt geht (oder wegen einer defekten LiMa nicht mehr geladen wird) und weniger als 12V zur verfügugng stehen? Als Laie würde ich denken, dass dann die Stromaufnahme des Motors sinkt, wie bei nem Ohmschen Verbraucher. (Kleinere Spannung -> kleinerer Strom) Dann würde nix passieren, der Motor würde es halt einfach nicht schaffen. Kann er aber dann durchbrennen,weil der Strom irgendwie doch steigt? Im Stillstand oder Überlast ziehen E-motoren ja immer deutlich mehr Strom als im Betrieb. Kann es also sein, dass ein Gleichstrommotor durchbrennt, wenn er an einer geringeren Spannung anliegt als der Nennspannung, wenn die Last gleich bleibt? Vielen Dank. ... | |||
18 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Hilti Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf. Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen). Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm). Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V! Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe). Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist. Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ... | |||
19 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? | |||
Halli Hallo!
Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger) Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann? Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5) Hier der Link zum Angebot: http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11 Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen 24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht? Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus... | |||
20 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Ein Fahrraddynamo hat 6V und etwa 3Watt.
Mann könnte natürlich zwei in Reihe schalten um 12V zu bekommen... So würd ein sehr großer Teil der im Mittel verfügbaren Leistung verloren gehen. Der Generator sollte auch in Entwicklungsländern günstig zu bekommen sein. Teile aus dem KFZ bieten sich hier an. Im KFZ sollten doch 12V Gleichstrommotoren mit einer Leistung zwischen 20Watt und 80Watt zu finden sein, oder? Der Generator müsste optimaler weise bei 150 U/min 3V bringen und bei 5000 U/min 12V, dann könnte ich ihn mit diesem DC-DC betreiben: http://www.ebay.de/itm/3-34V-to-4-6.....05888 oder wenn er bei hoher Drehzahl mehr bringt mit dem hier; http://www.ebay.de/itm/Automatische.....e17c2 Woher bekomme ich also einen Gleichstrommotor, gebraucht (im Not... | |||
21 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen | |||
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren. Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt. Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft. Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W. Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird. Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da ![]() Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand ![]() Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände. Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen. Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa... | |||
22 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor | |||
Also ich würde an deiner Stelle mal ein Auge auf den Motor hier werfen:
12V 160W Gleichstrommotor Das Ding hat ordentlich Kraft und würde sich super mit dem vorhin von mir geposteten Drehzahlsteller regeln lassen ![]() Ich bin mir zwar nicht 100%-ig sicher ob dieser mit dem 2kg Spiegel immer noch 1500 U/min schafft ich denke aber schon. ... | |||
23 - Brückenschaltung mit Polwende etc. -- Brückenschaltung mit Polwende etc. | |||
Zitat : Schlater in die eine Richtung fährt nach oben, bis sie an den Öffner kommt.Das ist im Prinzip die richtige Idee, aber ansonsten ist dein Text etwas schlecht lesbar. Du solltest deine Gedanken etwas sortieren und den Beitrag nochmal auf Lesbarkeit überprüfen, bevor du ihn abschickst. ![]() Zum Thema: Du brauchst einen Gleichstrommotor und einen zweipoligen Umschalter, damit du die Drehrichtung ändern kannst. Den Motor schaltest du mit den beiden Endschaltern (Öffner) hintereinander, damit er an den Enden stehenbleibt. Nun überbrückst du jeden Endschalter noch mit einer Diode (nicht zu klein: 1N400x) damit trotz geöffnetem Endschalter Strom fliessen kann, wenn die Speisespannung umgepolt wird. P.S.: Die Ampel kannst du realisieren, indem du die LEDs (mit Vorwiderstand) parallel zu den Endschaltern anschliesst. Über diesen liegt ja die Spannung an, wenn sie geöffnet sind. Da eine LED viel... | |||
24 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! | |||
Hallo erst mal,
ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren. Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren. Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen: •Drehkraft : 250 kgcm •Ampere: 200MA •Betriebsspannung: 12V Gleichstrom •Drehzahl: 4U/min Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln. Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt. Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki... | |||
25 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V Solarmodul hat ca. 25W, 17V Mit folgenden Eigenschaften. Überspannungsschutz (Spannung >13,6V) Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V) Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A. Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden Geringer Stromverbrauch. Temperaturbereich -20°C bis +50°C Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht. An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden. Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften. Gruß ... | |||
26 - PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) -- PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) | |||
Hallo, aufgrund eines neuen
Projektes benötige ich wieder eure Hilfe: Bei einem elektrischem Außenborder eines Segelbootes (Flautenschieber) werden die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen über das Zuschalten eines Vorwiderstandes realisiert. Da das ganze nicht besonders ökonomisch für die Batterielebensdauer ist, soll ich das ganze über eine PWM regeln. Dabei drängen sich einige Fragen auf: Der verwendete Motor ist offensichtlich ein Gleichstrommotor mit Permanentmagneterregung. Bei höchster Stufe ist eine Stromaufnahme von 30A bei 12V angegeben (keine Fahrt). Bei der Bestimmung des Innenwiderstandes des Motors fangen schon die Probleme an: Da ich nicht die Höhe der Bürstenübergangsspannung weiß tu ich mir schwer den genauen Innenwiderstand zu bestimmen. Nach meinen Messungen liegt dieser bei ca. 0,15 - 0,2 Ohm. Genauso interessieren würde mich die Induktivität der Ankerwicklung. Da ich aber keine Quelle hab die mir höhere Frequenzen bei so niedrigen Innenwiderständen ausgibt (Audioverstärker wirds wohl nicht tun ...), bin ich wahrscheinlich auf irgendwelche Schätzungen angewiesen. Kann man die Induktivität mit ungefähr 1 mH annehmen ? Ich würde dann die PWM-Frequenz auf ca. 10 kHz einstellen b... | |||
27 - Led über einen Motor zum Leuchten bringen -- Led über einen Motor zum Leuchten bringen | |||
Zitat : Die frage die ich hätte welchen Motor benötige ich dafür???? Das geht gut ganz mit Gleichstrommotoren oder mit Schrittmotoren. Der Gleichstrommotor sollte eine möglichst hohe Nennspannung haben, z.B. 12V oder 24V, dann gibt er auch bei langsamer Drehzahl genug Spannung ab. Ein Schrittmotor (220V Synchronmotoren aus Uhrwerken sind auch sehr gut geeignet) liefert eine Wechselspannung. Am besten schaltet man deshalb (auch beim Gleichstrommotor) zwei LEDs antiparallel, dann blitzen sie abwechselnd (bzw. leuchten je nach Drehrichtung) auf, und man läuft nicht Gefahr die LED durch Falschpolung zu zerstören. Bei Motoren für geringe Spannungen sollte man einen Widerstandvor die LEDs schalten, sonst besteht die Gefahr, dass der Strom zu hoch wird und die LED dadurch beschädigt wird. ... | |||
28 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.
Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt ![]() http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14> Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r... | |||
29 - alten Drehzahlmesser aktivieren -- alten Drehzahlmesser aktivieren | |||
Hallo zusammen,
ich will bei einem Elektroboot (es war früher mal mit Benzinmotor) einen aus der Benzinmotorzeit bestehenden Drehzahlmesser in Betrieb nehmen. Der Drehzahlmesser ist aus den 1970er Jahren und braucht als Anschluß +12V, Masse und Klemme 1 (getaktete Masse vom Zündunterbrecher) vom Benzinmotor. Der Drehzahlmesser ist von einem Vierzylinderviertaktmotor, d.h. er benötigt 2 Impulse pro Umdrehung. Er funktioniert, habe ihn am Motorrad ausprobiert. Im Boot ist +12V und Masse kein Problem. Das Problem ist das Signal für den Eingang Klemme 1. Wie kann man das bei einem Elektromotor realisieren? Das Boot läuft jetzt mit 8 Batterieen 6V, d.h. 48V. Und die Maximale Stromaufnahme ist ca. 50A. Ich schreibe das jetzt, weil ich nicht weiß wie man so einen Gleichstrommotor nennt. Der Abtrieb geht nach unten in das bestehende Außenbordergetriebe. Oben habe ich keine Ausgangswelle, da ist ein Stromkontakt angebracht. Die Steuerung ist von Curtis. Für das Signal "Klemme 1" dachte ich an einen Induktivgeber und zwei magnetisches Teile, die gegenüberliegend an der Wellenkupplung (ist ein Kunststoffteil) angebracht werden. Hat jemand bessere Ideen, da mir heute ein KfZ Elektriker sagte: "Für so einen alten Dreh... | |||
30 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5750 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, beim anschalten der Maschine leuchtet die Tür zu LED dann pumt sie kurz ab, aber dann stoppt sie und alle Schleudern LED´s blinken. Beim letzten Waschgang vor dem Komplettausfall der Trommel wurde nur das Schleuderprogramm nicht begonnen/beendet. Zu meinem Kenntnisstand und Werkzeug: blutiger Anfänger mit erfahrenem, voll ausgerüsteten Elektriker (großer rheinischer Stromerzeuger) als Nothelfer ![]() Bisher unternommen: - Kohlenbürsten gecheckt (25mm, blank), - Fremdkörperfalle OK, - Luftfalle: Schlauch abgezogen und durchgepustet - Motor hat Spannung an Kohlen, die aber bei anlegen des Duspols auf ca. 12V abfällt Was mein Elektriker gerne wüßte: - Wo sitzt der Triac genau? Unsere Vermutung ist hinter dem Bedienpult. Wie ist die Belegung des Triac? Wie kann man einen Defekt daran messen? Wißt i... | |||
31 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle | |||
Also das mit dem Fahrraddynamo ist ja schon mal nicht schlecht zum üben, aber wir wollen ja 12V erzeugen, also würde es doch ein Gleichstrommotor tun? Einen neuen zu kaufen wäre das einfachste, aber das befriedigt dann nicht so, was haltet ihr denn von einem Scheibenwischermotor ohne Getriebe, der ist nicht zu groß und hat einen Permanentmagneten.
Die Höhe des Darrieusrotors plane ich mal mit 1,50m (also nur die Flügellänge). Leider gibt es im Netz dazu keine genauen Daten, also Trial and Error. Gruß Thomas ... | |||
32 - Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W -- Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W | |||
Hallo,
Ich brauche einen Sanftanlauf für einen 12V Gleichstrommotor. Das Problem ist, dass der Akku 12V und 24A liefert, dadurch hat sich meine erste idee einen poti zu nehmen, nach einigen malen in rauch aufgelöst (im wahrsten sinne des wortes) daher meine frage, wie ich das hinbekommen kann und am besten noch, dass es von allein hochfährt ohne poti ![]() | |||
33 - Elektroroller Eigenbau: Lüftermotor? -- Elektroroller Eigenbau: Lüftermotor? | |||
Hallo,
ich möchte ein kleines Projekt starten und mir ein motorisiertes Gefährt basteln. Wohl ein Roller, da am einfachsten. Soll mit einem Gleichstrommotor mit 12V oder 24V laufen. Bin günstig an 12V Bleigel-Akkus mit 40Ah und C20 gekommen. Nun stellt sich die Frage, was nehm ich fürn Motor? Es wär cool, wenn das Ding so 30kmh schaffen würde. Daher wäre ein 1kW-Motor schon ganz nett. Anlasser soll ja im Dauerbetrieb zu heiß werden und daher ungeeignet. Habe gelesen, dass KFZ-Lüftermotoren ihre Obergrenze in diesem Bereich (bis 1kW) haben. Kennt jemand die Autotypen, bei denen diese Teile in diesem Leistungsbereich verbaut werden? Was gibt es sonst noch für Motoralternativen? Drehmaschine kann ich auf der Arbeit benutzen. Vielen Dank für eure Infos! Crica ... | |||
34 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung | |||
Hallo
Um mal etwas Konstruktiefes zum Thema bei zu tragen: Aus einer Schnittstelle vom PC wirst du wohl kaum ein Analog Signal heraus bekommen, sondern nur ein digitales, und das dann auch nur mit 3.3 bzw 5V aber nicht mit 12V. Und wie du schon gesagt hast, mit viel zu geringer Stromstärke. Zu erst ist es wichtig zu wissen welchen Typ von Motor du verwenden willst. (Gleichstrommotor, Synchron, Asynchron,...) Da du nur '12V' geschrieben hast gehe ich davon aus, dass du wohl einen gewöhnlichen kleinen Gleichstrommotor meinst. In diesem Fall würde ich dir empfehlen mit einem Microcontroller (zb. ATmega16) eine kleine Schaltung auf zu bauen, die das Signal digital vom PC empfängt (via RS232 sprich COM) (USB ist zwar in Mode aber auch sehr kompliziert, daher für euch ungeeignet) und dann einen Power MOSFET (ein Transistor) verwendest um eine simple PWM auf zu bauen. Das Ganze ist weniger aufwendig als es sich zunächst vielleicht anhört, allerdings doch aufwendiger als du vielleicht vorher gelaubt hast. Falls ihr/du euch/dich trotzdem entscheiden solltet das ganze über den PC zu steuern, dann will ich euch gerne weiterhelfen soweit ich kann. Zuerst solltest du dich aber ein wenig in die Materie einlesen. Stichworte... | |||
35 - Motorsteuerung mit dem 10F200 -- Motorsteuerung mit dem 10F200 | |||
Hi Leute,
nach langer Zeit mal wieder online... ![]() so, habe ein neues Vorhaben! Ich will einen Gleichstrommotor mit Getriebe steuern, er hat bei 12V einen Strom von 30mA. An der Ausgangswelle befindet sich ein Hebel. Ich habe zwei Endlagentaster und einen Start-, bzw. Stopp-Taster und den 10F200 Dazu ist zu sagen, dass ich neu auf diesem Gebiet bin und schon das gesammte Netz dursucht habe, mir aber nichts wirklich die Merkmale und die Funktion der PICs näher bringen konnte. Ich habe bereits einen Flasher und MPLAB. Ich will mit einem druck auf den Taster den Motor im Linkslauf haben, bei nochmaligem tasten oder dem erreichen einer Endlage soll er stoppen. Bei tasten des Tasters soll der Motor dann im Rechtslauf sein und gestoppt wird er genauso wie im Linkslauf. Aber wie mache ich dass? Wie lege ich fest, welche Pins Eingänge, welche Ausgänge sein sollen, ich habe nicht wirklich einen Plan, wie ich das machen soll. Außerdem verstehe ich die Programstruktur nicht ganz. MfG, Flo ... | |||
36 - Raumschiff Heimkino: Automatische Schiebetür wie bauen? -- Raumschiff Heimkino: Automatische Schiebetür wie bauen? | |||
Hallo Forum!
Dies ist mein erster Beitrag hier. Und gleich geht die Fragerei los ![]() Ich habe ein Heimkino zuhause. Das ganze wird ein Themenkino im Raumstation Look. Das Kino möchte ich nun mit einer automatischen Tür ausstatten. das ganze darf nicht viel kosten. das kino hat mich so schon ganz schön gekostet. Habe mir das in etwa so gedacht: -Tür mit Schiebetürbeschlag -Gleichstrommotor 12V mit Seilrolle auf der einen Seite (öffnen) -Gegengewicht an Seil auf der anderen Seite (schließen) Jetzt die Frage: Die Tür möchte ich mit einem Bewegungsmelder steuern. - Dieser soll eine kurze Reicheweite haben, dass die Tür nur aufgeht wenn auch jemand davor steht. - das ganze muss von beiden seiten funktionieren. Heißt also entweder 2 Melder oder einen so in die wand eingebaut, dass er beide seiten erfasst. - die tür sollte nach ein paar sekunden wieder zu gehen. Sprich der Motor sollte alleine wieder in die "start"stellung fahren. - endabschalter sind natürlich wichtig - das ganze soll abschaltar sein (dass die tür auch mal auf bleiben kann. wie setz ich denn sowas am besten um? ich habe von elektrik etc. nur absolut rud... | |||
37 - Generator-BHKW -- Generator-BHKW | |||
Dein Elektromotor ist ein Gleichstrommotor mit Dauermagneten. Der müsste eine Gleichspannung liefern, die ohne Last ungefähr proportional zur Drehzahl ist. Laut Datenblatt gab es zwei Ausführungen, Bestellnummer 68010 für 6V und Bestellnummer 68020 für 12V. Die eine Ausführung müsste pro 1400 U/min eine Spannung in der Größenordnung von ca. 6V liefern, die andere Bauform pro 700 U/min ca. 12V (wahrscheinlich etwas größer). Aus den Daten kann man schließen, dass beide Bauformen die gleichen permanent Magneten besitzen, aber die Anzahl der Windungen der Ankerwicklungen das Verhältnis 1:2 besitzen.
Das Verhalten Deines Generators lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu: entweder der Generator ist defekt (Windungsschluss oder Bürsten oder Kollektor fehlerhaft) oder der mechanische Kraftschluss ist nicht gegeben, d.h. die mechanische Verbindung von Motor und Anker hat einen Schlupf. ... | |||
38 - Motorschutz-/abschaltung 12V Gleichstrommotor -- Motorschutz-/abschaltung 12V Gleichstrommotor | |||
Hallo zusammen. Ich habe einen 12V Gleichstrommotor und hätte gerne einen Schutzschalter. Ich möchte eine Art Endabschaltung dadurch erreichen. Anders: ich betätige den Motor 2 Minuten, aber nach 1 Minute läuft er schon gegen Widerstand und kann nicht weiter. Damit er nicht irgendwann durchbrennt brauche ich ein Bauteil, was eben bei zu hoher Lastaufnahme abschaltet. Für eine gewisse Zeit oder so. Ihr seht aus meinen Erklärungen, daß ich nicht gerade bewandert bin im Thema. Wenn jemand einen Tip für mich hat, womit ich sowas realisieren kann, immer her damit. Würde mich sehr freuen. Danke und Grüße, aero ... | |||
39 - Motorenprüfstand für Modellmotoren -- Motorenprüfstand für Modellmotoren | |||
Zitat : Bandit1979 hat am 23 Jun 2005 12:53 geschrieben : Nun zu meinem Bauvorhaben, wir fahren mit 1:5er Modellautos mit Verbrennungsmotoren, ca. 4,5-5,5PS so in der Drehe, ca.20.000 U/min, 23,5ccm. 1.Man nehme einen Motor, kopple ihn an eine Drehstromlima, hinten eine Last dran, z.B. Heizwiderstand und nu gib ihm. Die Frage ist, selbst eine Lima mit 100A bei 12V leistet kann im Extremfall ca. 1,2kW ab, unsere Motoren haben aber etwa 3,5kW, das wird wohl nix. 2.Also dachten wir an einen Gleichstrommotor, nur, unsere Motoren laufen bis 20.000 U/min, das wird wohl der Motor lange aufgeben, oder gibts da was? Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein. Hallo Alex Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistun... | |||
40 - Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition! -- Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition! | |||
Hm, 12V 500mA sind 6W. Wie lang braucht das Teil zum Laden? Kapazität der Akkus? Ein Kurbelgenerator wär sicher sicherer... Benzin wird nicht viel helfen, die kleinen Motörchen sind Glühzünder-2Takter, die mit einer Methanol-Öl-Mischung laufen. Benziner gibts erst ab ca. 20ccm, die wiegen dann aber auch entsprechend. Zum Anlassen braucht man dann noch einen Glühakku, wenn der leer ist hättet ihr ein Problem! Von Hand anwerfen lassen sich diese ganz kleinen auch recht unwillig, bei Kälte sowieso. Außerdem hat der kleinste Motor wohl 100W oder so, also völlig zu groß. Konstruieren ließe sich das natürlich, sogar recht problemlos: Ein niedrig drehender Motor mit hohem Drehmoment, da einen Gleichstrommotor dran, z.B. einen Johnson, eine Stabilisierung und Glättung und das sollte laufen.... | |||
41 - Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen -- Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen | |||
Hallo,
für den Bau eines Modellbau-Weichenantriebs benötige ich mal eure Hilfe: Die Weiche besitz einen kleinen Gleichstrommotor (6V) mit Endabschalter in beide Richtungen. Möchte man die Weiche umstellen, muß einfach die angelegte Spannung gedreht werde. Das wird momentan mit einem 2-poligen Schalter oder einer Relais-Lösung gemacht (Pol-Wechsler). Frage: Kann ich dies irgendwie elektrisch lösen? Als Auslöser steht nur ein ein-poliger Taster (Schliesser) zur Verfügung! Meine Grundidee ist: Ich habe 12 Volt aus einem einfachen Trafo, dem Motor genügen 6Volt. Kann ich mit einem Spannungsregler z.B. 6 Volt erzeugen, diese der Weiche ständig zuführen. Die Weiche stellt sich in eine Richtung und schaltet sich ab, kein problem. Jetzt gebe ich über einen Taster 12V an die Weiche (plus/minus getauscht oder so), bleiben -6V (6V - 12V) übrig, die Weiche stellt sich in die andere Richtung. Lasse ich den taster wieder los, geht die Weiche wieder zurück in "Ruhepostion". Ich befürchte aber, das geht nicht, dazu würde ich ein Spzialtrafo benötigen, welches auch Negative Spannungen erzeugt. Oder wie könnte eine kleine Schaltung aussehen, die obiges "Problem" löst. Kann das funktionieren?... | |||
42 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung | |||
Ich würde ein Lima bevorzugen. Zwar braucht die auch einiges an Drehzahl, aber sie ist wenigstens für diesen Zweck gemacht, und sie ist elektrisch regelbar.
Außerdem, wenn du bei 14V 500W Abgabe haben möchtest, wären das 35A. Dieser Strom ist deutlich höher als für den Gleichstrommotor zulässig . P.S.: Vielleicht kannst du eine 24V Lima vom LKW bekommen. Die sollte 12V schon bei niedrigerer Drehzahl erreichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Nov 2004 14:51 ]... | |||
43 - Gleichstrommotor ansteuern -- Gleichstrommotor ansteuern | |||
Hi Leute,
könnt ihr mir erklären wie ich eine Anfahrrampe bzw Bremsrampe für einen Gleichstrommotor realisiere? Dh der Motor soll nicht gleich mit voller Geschwindigkeit losfahrn bzw anhalten... Der Motor ist ein 12V DC, 130W und treibt eine Spindel an durch die ein Schlitten verfährt. Bin dankbar für jede Antwort (zum Thema) :-)) gruß constantin... | |||
44 - LM7805 - interner Kurzschluss? -- LM7805 - interner Kurzschluss? | |||
Danke für eure Antworten ![]() Massepin ist noch dran, auch Kurzschlüsse konnt ich bislang nicht feststellen. Was allerdings ein Grund für eine Überspannung sein könnte - und ein ziemlich dummer noch dazu, denn daran hätte ich auch mal früher denken können, ist, dass ich an der 12V-Eingansspannung noch einen Gleichstrommotor hängen habe. Könnte es sein, dass der wie eine Spule eine hohe Spannungsspitze beim Abschalten induziert? Dann würd ich mir gerne selber in den Arsch beißen ![]() | |||
45 - Videorecorder Anitech reiner Abspieler 220/12V -- Videorecorder Anitech reiner Abspieler 220/12V | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Anitech Gerätetyp : reiner Abspieler 220/12V Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumsteilnehmer, sorry für die vielleicht doch etwas doof klingende Frage; - bin beim Basteln am VCR halt doch noch Anfänger: nach längerer Standzeit spielt der NoName (Anitech) Videoplayer die Bänder mit viel zu hoher Geschwindigkeit ab (wie ff mit eingeschaltetem Bild und Micky-Mouse Ton). Ich habe zwischenzeitlich gelernt, dass da wohl die Capstan-geschwindigkeit nicht stimmt. Jetzt meine Fragen: wie wird die Geschwindigkeit des Capstan-Antriebsmotor (hier von Sony) geregelt? Ist das ein Servomotor, der über die Impulsbreite geregelt wird, oder ist es ein Gleichstrommotor, der über die Spannung geregelt wird. An welchen Pins finde ich welches Signal? Kommt die Info über die Bandgeschwindigkeit nur von den Synchronimpulsen auf dem Band oder sitzt noch irgendwo ein Sensor, der die Capstan-Drehzahl direkt misst? Gibt es favorisierte Fehlerquellen für die Symptome? Vielen Dank für eure Antworten. Viele Grüße, Harald... | |||
46 - Kleinen Motor schalten -- Kleinen Motor schalten | |||
Du solltest einen Gleichstrommotor verwenden, da damit eine Drehrichtungsumkehr viel einfacher als bei Wechselstrommotoren ist.
Als Betriebsspannung würde ich 12V oder höchstens 24V vorschlagen, dann sind die zu schaltenden Ströme nicht so hoch und Du kannst preiswerte Halbleiter zum Steuern verwenden. Vielleicht eignet sich ein Scheibenwischermotor vom Schrottplatz, da ist schon ein ordentliches Getriebe dran, sodaß Du eine langsame Drehung mit viel Kraft bekommst. Wenn Du irgendeine Elektronik zum Steuern dran bauen willst, würde ich Dir von Relais und mechanischen Schaltern für den Motor abraten, da die beim Schalten entstehenden Funken die Elektronik ordentlich verwirren können. Dann nimmt man besser Transistoren als Schalter. Also entweder ist die Steuerung so einfach, daß man nur Relais und mechanische Schalter verwenden kann, oder man braucht kompliziertere Logik, dann sollte man keine Relais verwenden. ... | |||
47 - Umsetzung von TTL/CMOS-Pegel -- Umsetzung von TTL/CMOS-Pegel | |||
Hi Leute,
ich steuere über eine 4-Quadranten-Leistungsendstufe einen Gleichstrommotor an. Von außen können über TTL-Pegel die Funktionen Drehrichtung und Bremsen("aktives Bremsen")eingestellt werden. Der Motor wird über ein PWM-Signal gesteuert. Ich habe aber in der Schaltung nur +/- 12V als Eingangsspannung zur Verfügung. Wie kann ich am besten die TTL-Pegel in CMOS-4000 Pegel umsetzen??? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?? Kann man einen einfachen Pegelumsetzer nehmen??? ![]() Für Antworten wäre ich sehr dankbar... ... | |||
48 - VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle -- VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle | |||
Kann mir schon etwas vorstellen.
Bei dem 1,5V Motor liegt die Betriebsspannung etwas ungünstig, sodaß es am einfachsten sein dürfte, den 12V Motor zu steuern, FALLS ES WIRKLICH EIN GLEICHSTROMMOTOR IST. Falls das nämlich ein elektronisch kommutierter (brushless) Motor ist, wie er etwa in PC-Lüftern eingesetzt wird, wird er sich nicht rückwärts drehen, wenn Du die Betriebsspannung umpolst, allenfalls geht seine Elektronik kaputt. Was ich dann noch interessant wäre: Kannst Du den LPT Anschluß nehmen oder muß es ein COM sein ? Reicht Rechts/Links, wie Du oben schriebst, oder auch noch An/Aus ? Muß die Geschwindigkeit regelbar sein ? Brauchst Du Endschalter ? Wieviele der Motore willst Du steuern ? Du siehst, es ist ganz einfach ![]() P.S. Ich werde das Thema gelegentlich nach Alle anderen Probleme schieben, da es sich nicht eigentlich um Grundlagen handelt. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |