VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  17:13:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle

    







BID = 5325

anakoda

Gerade angekommen
Beiträge: 16
 

  


hi,
ich will motoren über vb und über die COM Schnittstelle ansteuern, hat jemand ne ahnung ob der strom ausreicht, und wie der code heißt, um die richtung des motors steuern zu können?
Anakoda

BID = 5329

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Der Strom aus der seriellen Schnittstelle, reicht bestimmt nicht aus um einen Motor anzutreiben.
Die parallele Schnittstelle kann etwas mehr, aber ich würde es trotzdem so nicht tun, da die Gefahr den Treiberchip zu ruinieren zu groß ist.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 5333

anakoda

Gerade angekommen
Beiträge: 16

hi,
danke für deine antwort.
und was gibt es sonst noch für möglichkeiten einen gleichstrommotor zu steuern?
Ich habe schon an usb gedacht, habe damit allerdings noch keine erfahrung und ich weiß auch nicht ob das nicht zu schwer wäre?!

BID = 5335

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schön, daß Du damit herausrückst, daß es ein Gleichstrommotor ist. Ich dachte nämlich durchaus an einen Schrittmotor.

Du brauchst eine Treiberschaltung und eine Stromversorgung, vielleicht kann das ein Steckernetzteil sein, oder ein +-15V 30A Kraftwerk ?

Am besten, Du verrätst noch etwas mehr über den Motor.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 5338

anakoda

Gerade angekommen
Beiträge: 16

hi,
ich hab jetzt nicht so an was total spezielles gedacht, es handelt sich um motoren im
stromverbrauch von 1,5 V - 230 mA
12 V - 45 mA

Kannst du damit was anfangen?

Anakoda

BID = 5347

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Kann mir schon etwas vorstellen.
Bei dem 1,5V Motor liegt die Betriebsspannung etwas ungünstig, sodaß es am einfachsten sein dürfte, den 12V Motor zu steuern, FALLS ES WIRKLICH EIN GLEICHSTROMMOTOR IST.
Falls das nämlich ein elektronisch kommutierter ("brushless") Motor ist, wie er etwa in PC-Lüftern eingesetzt wird, wird er sich nicht rückwärts drehen, wenn Du die Betriebsspannung umpolst, allenfalls geht seine Elektronik kaputt.

Was ich dann noch interessant wäre:
Kannst Du den LPT Anschluß nehmen oder muß es ein COM sein ?
Reicht Rechts/Links, wie Du oben schriebst, oder auch noch An/Aus ?
Muß die Geschwindigkeit regelbar sein ?
Brauchst Du Endschalter ?
Wieviele der Motore willst Du steuern ?

Du siehst, es ist ganz einfach

P.S.
Ich werde das Thema gelegentlich nach "Alle anderen Probleme" schieben, da es sich nicht eigentlich um Grundlagen handelt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 5357

anakoda

Gerade angekommen
Beiträge: 16

Dieses Posting existiert leider nicht mehr. Bitte ein neues Thema öffnen.

BID = 5358

anakoda

Gerade angekommen
Beiträge: 16

hi,
das mit dem LPT Anschluss ist so, dass ich
bis jetzt bloß erfahrungen mit COM + VB gemacht habe, wenn LPT aber besser ist, oder du weißt wie man die LPT Schnittstelle in VB ansteuert ginge das auch.

Zu den Funktionen wäre am besten, bzw. benötige ich:
AN/AUS
RICHTUNGSWECHSEL
Die Geschwindigkeit muss nicht regelbar sein.
Ich bin mir bei der Anzahl der Motoren noch nicht ganz sicher, tendiere aber zu > 2

Was verstehst du unter Endschalter?

BID = 5361

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ansteuerung über den parallelport geht besonders bequem.

Der hat mindestens 8 Ausgangsleitungen plus ein paar Eingänge.
Ein Codefragment von Benedikt, wie man an den Leitungen fiddelt, findest Du bei

http://www.forum.electronicwerkstat.....rum=6

Du brauchtst dann nur noch einen Leistungstreiber pro Leitung, kannst dann zwischen je zwei einen Motor hängen und somit bequem vier motoren steuern.

Endschalter drehen den Motoren hardwaremäßig den Saft ab, wenn sie in einen Anschlag laufen.


_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Okt 2002 21:11 ]

BID = 5399

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

Hallo,

wenn du willst kannst du mal auf meiner homepage www.12move.de/home/hanskrause vorbeischauen. Dort findest du unter Elektronik zwei einfache Schaltungen und zwei Programme um Schrittmotoren über das Druckerport und VB anzusteuern. Die Schaltung für "bipolare Schrittmotoren" kannst du auch für normale Gleichstrommotoren verwenden, die du dann vor-und rückwärts laufen lassen kannst.

Gruss
Hans


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290830   Heute : 13177    Gestern : 13943    Online : 348        27.8.2025    17:13
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0328979492188