Gefunden für 12v 230v schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
| |||
2 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
3 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
4 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...
@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen. Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis. Rafikus ... | |||
5 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
6 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten. Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen. Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ... Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ... | |||
7 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Also,
ich habe abschließend noch eine Frage. Ich habe jetzt günstiges NYY-O 4x6mm² oder 2*6mm² gefunden. Bis wie viel Volt funktionieren denn die 12V-LED gut? Ich frage insofern, da ich, wenn ich drüber nachdenke, wohl nie mehr als 4x4Watt, also 16Watt gleichzeitig an sein werden. Somit wäre ein evtl. Verlust durchaus zu verknusen? Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Sollte ich mich doch für 230V bis ins Baumhaus entscheiden, dann müßte ich das Kabel dementsprechend tief verbuddeln. Auch wenn ich es durch ein Flexrohr extra schütze und genau weiß wo es langgeht? Der Gedanke an 12V im Haus ist irgendwie beruhigender... Mal ganz abgesehen davon: Wie schließe ich denn im Baumhaus die Verdrahtung an die Schalter an? Oder muß ich dann kurz vor dem Schalter wieder auf 2,5mm² verkleinern? Mensch... so viel Lärm um ein Baumhaus... ![]() Gruß Marco ... | |||
8 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
9 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
... | |||
10 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
11 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger | |||
Moin Leute,
ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann. Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V) Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein. Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung: Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich... | |||
12 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste | |||
Hallo zusammen,
wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku? Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung. Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ... | |||
13 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
14 - Wechselschaltung per Zeitschaltuhr -- Wechselschaltung per Zeitschaltuhr | |||
Warum willst du eine 230V Uhr umbauen? Die gibt es auch fertig für 12V und dann sogar mit Umschaltkontakt.
http://www.ebay.de/itm/Digital-DIN-.....URoyL [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2016 15:36 ]... | |||
15 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Für Deine Lösung wirst du wohl noch 2 zusätzliche Relais benötigen, sowie deine Schalter 1 und 2 anders verdrahten müssen. Dir fehlen an den Relais einfach noch ein paar Kontakte. S1 und S2 werden als Endschalter eingesetzt und werfen das jeweilige Relais beim erreichen der Endlage Auf bzw Zu raus. Tipp besorge dir noch 2 12V Relais mit 4 Wechslern. (Finder) Ich komm erst am Samstag dazu dir die Schaltung zu Posten. Deine Zeitschaltuhr sollte eine 12 V Ausführung sein. Denn nicht alle Zeitschaltuhren für 230V haben potentialfreie Schaltkontakte!
Notfalls benötigst du dann noch ein Relais mit 230V Spulenspannung. Mit dessen Kontakt kannst du dann auch die 12 V schalten. ... | |||
16 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Hallo,
eine Bekannte hat sich aus den USA eine LED-Lichterkette mitgebracht. Das Kabel wird in das Netztteil mit einem 2poligen Stecker gesteckt und mit einer Überwurfmutter arretiert. Nach ca. 2m kommt ein Schalter. Nach weiteren ca. 30cm geht innerhalb eines Schrumpfschlauches das sehr flexible 2adrige Kabel in ein relativ starres dünnes 3adriges Metallkabel über, wobei eine der 3 Adern nicht in den Stecker geht. Wäre ja auch komisch, wenn an ein 2adriges Kabel ein 3adriges angeschlossen würde... Die LEDs sind ganz winzig und direkt in das Kabel gelötet. Angaben auf dem Netzteil: Golden Power Model GP-LT120V900-IP44(US) Input: 120V 60Hz 14W Output: 12V 0,9A 10,8W Die LED-Kette wird mit einem 2poligen Stecker in das Netzteil gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Ohne groß nachzudenken hat sie einen Steckeradapter vivanco TA US/D 250V 15A 50Hz vor den US-Stecker gesteckt und die Lichterkette mit dem Stromnetz verbunden. Nicht weiter überraschend, dass die Lichterkette nicht leuchtete... Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel. Meine Frage: Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sind, obwohl da nichts du... | |||
17 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
18 - Leitungsschutzschalter und Gleichstrom -- Leitungsschutzschalter und Gleichstrom | |||
Hallo miteinander!
Wie verhalten sich Leitungsschutzschalter/Sicherungsautomaten bei Gleichstrom? Ich würde gerne ein 12V-System mit 10 und 13 Ampere absichern, die Sicherungen jedoch auch als Schalter nutzen (Lastfrei) Daher wären Leitungsschutzschalter für 230V genau das Richtige, sofern sie auch bei Gleichstrom noch funktionieren. Wie zuverlässig und bei welchem Strom lösen B10, B13 und B16 LS-Schalter bei Gleichstrom und Überlast aus? Die Spannung ist nicht sonderlich hoch, also Lichtbögen dürften nicht entstehen. Problematisch könnte nur die Auslösecharakteristik sein.. wie sieht sie bei Gleichstrom aus? ANL-Sicherungen sind sicher besser, jedoch wären LS-Schalter für meinen Zweck besser, sofern sie bei Gleichstrom noch funktionieren. Bei Wikipedia habe ich schon recherchiert, jedoch frage ich lieber noch bei Profis nach ![]() Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: lavao am 28 Okt 2014 11:54 ]... | |||
19 - 2 Poliger Umschalter gesucht -- 2 Poliger Umschalter gesucht | |||
Hallo,
kurz zu meinen Vorhaben. Habe ein Wohnwagen. Ich möchte gerne den dort verbauten Kühlschrank (80W/230V AC) wahlweise über das normale 230V/400V Stromnetz versorgen, aber auch während der fahrt über die im Wohnwagen intigrierte PV-Anlage mit Puffer Batterie über ein Spannungswandler (12V DC zu 230V AC) betreiben. Für diesen zweck suche ich ein Schalter, der den L-Leite und den N-Leiter schaltet, eine Nullstellung wäre auch nett. Er sollte, wenns geht, auf einer Normalen, etwa 5mm starken, Holzplatte Montierbar sein. Weiß einer zufällig unter was für einen Suchbegriff ich sowas finde? ![]() Gruß, Chris ... | |||
20 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
So ich habe mich jetzt dafür entscheiden alles an Elektronik aus dem Ding rauszuschemissen, weil der Sound auch nicht mehr richtig funktioniert. Lediglich Der 230V auf 12V Spannungswandler bleibt drin und die ganzen Schalter.
Ich werde mir einen Verstärker besorgen und zwei Breitbandlautsprecher und zwei Hochtoener. Nun eine Frage: Wie muss ich die Spannungsquellen(12V aus Steckdose und 12V Batterie) verbinden sodass es keine Probleme gibt? Parallelschaltung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HansGeorg am 11 Mär 2014 9:24 ]... | |||
21 - Bohrmaschine Schalter Umbau -- Bohrmaschine Schalter Umbau | |||
Hallo.
Zu den Fragen: - schlechte Idee - nein - der Schrauber und die Elektronik im Schalter sind für 12V (eventuell leicht unterschiedlich) Gleichspannung konzipiert. Deine Bohrmaschine wird doch wohl mit 230V Wechselspannung arbeiten, dass man die Teile schlecht kombinieren kann sollte eigentlich klar sein. Rafikus ... | |||
22 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen | |||
Liebe Leute,
nachdem ich hier schon mehrmals kompetente Hilfe erhalten habe, komme ich mit einem neuen Problem: Mein neuer gebrauchter Wohnwagen hat vom Vorbesitzer nachträglich einen Mover mit Batterie dazu eingebaut bekommen, dabei wurde auch die Elektrik verändert, so dass das 12V-Bordnetz an der Mover-Batterie hängt. Die Bleigel-Batterie war hinüber, da habe ich sie durch eine gebrauchte 105Ah E-Rollstuhl-Batterie ausgetauscht, noch eine baugleiche zweite danebengestellt und beide langsam aber wohl erfolgreich mit einem unterdimensionierten Motorrad-Batterie-Ladegerät aufgeladen. Ich habe bislang wenig von dem verstanden, wie das alles im Wohnwagen verschaltet ist, habe aber folgende Probleme: 1. Das Licht im Kühlschrank scheint ununterbrochen zu leuchten, sobald irgendeine Stromquelle da ist. Wenn das Auto dranhängt, wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist oder wenn Netzspannung da ist. An der Kühlschranktür konnte ich nichts finden, was dem Gerät vermeldet, dass die Tür geschlossen ist. D.h. das Licht zieht aus der Batterie, selbst wenn der Kühlschrank ausgeschaltet und geschlossen ist! 2. Beim probeweisen Wildcampen Ende Herbst haben mich die Rolli-Batterien beeindruckt: Eine hat drei Tage mehrere Stunden lang vier Halog... | |||
23 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
hi
Vielen Dank fuer die Antwort! (habe ehrlich gesagt nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet^^) zum Verwendungszweck: tut mir leid dachte nicht das es so relevant ist! benutze das Netzteil fuer Verschiedenes z.b. -Pneumatische Anlagen (viele Magnetventile. und Relais...) -Gleichstrommotoren die unter hoher Last laufen und auch schon mal 20A ziehen -oder andere Experimente (z.b. Wasserstoffgenerator bis 40A oder mehr je nach Bauart) ich denke fuer diese Anwendungen muss die Spannung nicht extrem glatt sein ![]() vielen Dank! die 1000uF/1A helfen mir weiter! werde noch 1 einen 47000uF Kondensator verbauen das sollte dann reichen Grundsaetzlich keine schlechte idee mit ls Schaltern! es ist auch kein Problem bei Ueberstrom komplett aus und dann wider einschalten das waehre super! aber die Primaerseite (230v) moechte ich ungern abschalten da das Einschalten komplizierter ist wegen dem hohen Anlaufstrom ![]() aber wenn es moeglich waehre in der Seknudaerseite einen ls Schalter 12V~ einzubauen aber gibt es denn solche die bei 12V wechsel oder gleichstrom bei 40A ausloesen? super waere es natuerlich auch wenn die... | |||
24 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen | |||
Zitat : Horst243 hat am 14 Sep 2013 08:30 geschrieben : Es geht darum, was im Auto anzuschließen, d.h. 12V Gleichstrom. Und warum nimmst du dann einen 230V Schalter? ![]() Kauf dir einen im KFZ-Zubehör,da ist dann auch ein 12V Lämpchen drin das dann komischerweise auch leuchten wird wenn du die Masse nicht vergisst. ![]() Offtopic :Sch*** Bildungspolitik ! Früher wär ein Schüler einer 10-klassigen POS von ganz allein drauf gekommen das eine 230V Lampe bei nur 12V gar nicht leuchten kann. ![]() ... | |||
25 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
26 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Danke für deinen Schaltplan.
Das Problem ist, dass ich an den Lichtschaltern gar keinen N-Leiter habe, sondern nur die Phase unterbrochen wird. Die Verbindung zum N-Leiter liegt wieder oben irgendwo Unterputz. ![]() Deswegen hatte ich gedacht, mit dem 12V-Netzteil eine naheliegende Steckdose anzuzapfen und alles mit 12V aufzubauen, so dass ich am Ende nur das Relais als 230V-Schalter habe. Die Lampen sind außerdem in unterschiedlichen Stromkreisen. Was meinen Schaltplan betrifft hast du Recht: Die Relais müssen parallel geschaltet werden. ![]() Was die Selbsthaltung betrifft: So wie ich das verstehe erledigt dies das MK-160 Modul: Sobald das Handydisplay leuchtet, zieht das bordeigene Relais so lange an, wie die Zeit eingestellt ist. z.B. 30 min. ... | |||
27 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern | |||
Zitat : Fest angebracht werden soll es, 1. damit man nicht immer mit Kabeltrommel und Ladegerät rumhantiert sondern einfach klemmen anschließen und Schalter auf an stellen.Es ist doch egal, ob du mit 20m Netzkabel oder mit 20m Schwachstromkabel hantierst. Es ist aber elektrisch nicht egal, ob du durch die lange Leitung bei 12V und 5A 1,4V entsprechend 10% der Spannung verlierst, oder bei 230V und 0,26A nur 0,07V entsprechend 0,03%. Also schlag dir diese Verlängerung aus dem Kopf; sie wird nicht ordentlich funktionieren. ... | |||
28 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Sieht gut aus ![]() Was steht auf den Transistoren an der flachen Seite drauf? Sehen alle nach npn als Treiberstufen aus. Haben die drei zugehörigen Widerstände alle dieselbe Farbcodierung (braun schwarz orange gold) bzw. steht bei dem unter der Huckepackplatine auch 10kΩ dran? Dann kannst Du sehr wahrscheinlich einfach, wie von Harald beschrieben, die Eingänge entsprechend vertauschen. Dazu die Widerstände auslöten und entsprechend verlängern. Brauchst noch etwas Litze und Schrumpfschlauch. Erklärung: Die dicke rote und schwarze Ader sind 12V Gleichspannung vom "LED-Driver". Dahinter kommt ein LM7805, der den µC der Hauptplatine mit 5V versorgt (könnte gut ein PIC 12F629 sein). Dieser dient als Serienschalter und ist über eine Eindraht-Datenverbindung an die Funk-Huckepackplatine angeschlossen. Das dicke Relais dient als potentialfreier Schalter für die 230V-Halogenlampen. Einen Trafo gibt es weit und breit nicht, nur das kleine 12V-Gleichspannungsnetzteil, welches die LEDs, das Relais und die Elektronik speist. | |||
29 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
DANKE für die Antworten. Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen. Das Oberste ist mit nummerierten Steckern.
Habe folgendes rausgefunden: 1: - On Bord Batterie 2: + On Bord Batterie 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! 4: Ich denke Generatorleitung von der Anhängerkupplung kommend. Wie kommt die Generatorleitung an den + Pol der On Bord Batterie? 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank Hier liegen aber keine 12V an, wenn ich die On Bord Batterie anschließe. Weiss jemand warum? Der Kühlschrank läuft auch nicht wenn ich die Batterie anschließe, sollte er aber! ![]() 7: + 12 V Deckenbeleuchtung 8: - 12 V Deckenbeleuchtung 9: + 12 V für Heizungregelung 10: - 12 V für Heizungsregelung Sooooo... ich dachte ich schließe die Kabel vom 230V -> 12V Umformer mit an die die Kabel der On Bord Batterie, damit ich, wenn ich keine Batterie brauche die 12V vom Umformer bekomme. Da fliegt mir aber die 30A Sicherung raus die ich (glücklicherweise) dazwischen hatte. ... | |||
30 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.
Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"? Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist. (unter 30€) Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder? Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert. Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil. Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus. Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE. FI/LS gibt es doch ab 44€ in... | |||
31 - Praktisches Wissen für Heimwerker -- Praktisches Wissen für Heimwerker | |||
Danke erstmal für den Buch-Tipp. Für weitere Vorschläge bin ich offen, jetzt nicht nur für Hausinstallation (Schalter, Steckdosen) sondern auch eher für: "Ich hab da eine Schaltung gebaut, die sollt am Netz betrieben werden (über Trafo, z.B. 230V->12V, also nicht direkt), wie schließe ich das sicher in einem Gehäuse an, mit Erdung etc.?"
Zu dem Messgerät: Also übertreiben wollte ich es dann doch nicht, für die paar Mal wo ich das brauchen könnte. Duspol hab ich. Mal noch eine aktuelle Frage: Ich will mir einen Arbeitsplatz mit so einem Aufbau ähnlich z.B. den Elabo Systemen bauen, u.a. mit Steckdosen wo ich dann alles was ich so beim Basteln verwende anschließe. Wie kann ich das absichern? Und zwar so, dass mir nichts passiert und dann nicht gleich im ganzen Haus die Lichter ausgehen. Ich hätte jetzt einen 10A Sicherungsautomaten eingebaut damit wenn es mal einen Kurzschluss gibt der zuerst fliegt und nur den Aufbau abschaltet. Funktioniert das? Und würde ein 2.FI was bringen, damit es dann nicht gleich im ganzen Haus dunkel wird? Ich meine das bei den Praktikums-Messplätze an der Uni so gesehen zu haben, dass da jeder Tisch so einzeln abgesichert ist. Zu den Fragen auch gerne Hinweise auf Literatur wo ich so was auch mal nachlesen... | |||
32 - Programm hängt -- Geschirrspüler Miele G665 I | |||
Hallo,
An dem Durchlauferhitzer sind 2 ca 2 x 1 cm große weiße "Unterbrecher" der eine direkt am Rohr vor dem Durchlauferhitzer, der 2. mitten am Durchlauferhitzer. Diese sind mit Metallklammern befestigt. Beides sind keine schalter und die Kontakte sind geschlossen. Die Schaltung sieht oben wie unten gleich aus: Ein Kabel durch den Unterbrecher spaltet dann auf in 2 Kabel und diese werden dann oben wie unten ab den Durchlauferhitzer angeschlossen. Fragen: Ich hatte mein Multimeter nicht dabei. Aber wenn die beiden Schalter Durchgang haben sind die in Ordnung? Der Durchlauferhitzer sollte einen endlichen Widerstand haben oder? Welche Spannung muss am Durchlauferhitzer anliegen, wenn die Maschine heizen soll? z.B. 230V Wechselstrom oder 12V Gleichstrom,etc.? Wenn keine Spannung ankommt muss ich den Druckschalter und die Pumpe reinigen oder? Kommt Spannung an und die Schalter lassen die durch und die Maschine heizt nicht ist der DLerhitzer kaputt oder? Viele Grüße Christoph ... | |||
33 - Flackernde Schalterleuchte! -- Flackernde Schalterleuchte! | |||
Hallo,
folgendes Problem: Habe einen Schalter mit Leuchte (Bei "aus" brückt die Leuchte den Schalter), allerdings flackert die Leuchte unentwegt (In ausgeschaltetem Zustand natürlich). Angeschlossen sind 12V LED Lampen. (Über Transformator, der Schalter liegt an 230V). Wie bekomm ich das Flackern des Schalters weg? Es handelt sich um folgendes Modell: http://www.viko.com.tr/pdf/viko_technic_switch_de.pdf Seite 4... MfG ... | |||
34 - 3 Kabelstecker sind ab -- Cartrend Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : 3 Kabelstecker sind ab Hersteller : Cartrend Gerätetyp : Ladegerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, Ich habe ein Ladegerät 12V / 24V für Pkw/Lkw, dieses wurde beschädigt durch einen Unfall. Klingt evtl lustig, auf jeden Fall ist jemand mit einem Trecker dagegen gefahrn... Das Gerät ist jedoch nur leicht beschädigt. Das Blech hab ich bereits wieder gerade gebogen, allerdings sind innen 3 Stecker abgegangen. Jetzt weiß ich nicht an welche Pins diese wieder dran müssen. Ich habe drei Schalter, an denen jeweils mehrere Pins auf der "Rückseite" frei sind. Das eine ist der Ein/Aus Schalter, dann ein Schalter zum Umstellen von Normalladung auf Schnellladung, und ein Schalter, dadrüber ist ne Batterie abgebildet, ich denke dass es eine Sicherung ist. Ich habe Bilder im Anhang von dem Innenleben des Geräts. Wäre schade, wenn man es deshalb nicht mehr nutzen könnte, weil es noch ziemlich neu ist. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich muss jetzt also wissen, an welche Pins die Stecker kommen. Die Kabel kommen alle aus der unteren Spule des Trafos, mit den vielen Windungen. Ein Kabel ist noch angeschlossen das geht vom Ein/Au... | |||
35 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Hi,
Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes. Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern. ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können (siehe Skizze (1. und 2. Entwurf) Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage, weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will. z.B. solche: Bild eingefügt Aber wie genau setzt man so etwas am besten um? Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult? Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen. Gibt es eine bessere Lösung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]... | |||
36 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais | |||
Wenn man es mit 230V-Taster und Stromstoßschalter für die harte Abschaltung, zumindest des PC-Netzteils macht, lässt sich die Fehlbedienung ganz einfach ausschließen: Ein 12V-Relais als Öffner in die Tasterleitung einschleifen. So könnte man den Taster bei eingeschaltetem PC so lange drücken wie man will.
Andernfalls haben Netzteile doch oftmals bereits einen Schalter eingebaut (wenngleich ungünstig bedienbar an der Rückseite). Wenn der Verstärker per Relais abgeschaltet wird dürfte das normalerweise auch ausreichen. Abgesehen davon: Schau dir mal den Unterschied zwischen Kippschalter und Wippschalter an. Ich habe da so ein Gefühl ![]() | |||
37 - Schalter der sich elektr. zurücksetzen lässt ? -- Schalter der sich elektr. zurücksetzen lässt ? | |||
OK mach ich gerne, wie schon in anderen Themen ersichtlich baue ich gerade ein Kleinwasserkraftwerk für die Almhütte meiner Eltern.
Neben anderen Themen muss die Bedienung für meinen >70 jährigen Vater einfach sein. Mit einem solchen Schalter hätte man 230V Richtung Motorkugelhahn geschickt welcher dann öffnet. Eine weitere Schaltung geht bei Ladeschlussspannung der Batterie in Kraft und verheizt überschüssige Energie, wenn z.B. 1h Energie nur verheizt wurde, soll der Schalter mittels 230V oder auch 12V (egal) auf 0 gehen und der Motorkugelhahn geht wieder zu. Somit wäre auf einen Blick auch der Zustand 0 oder 1 ersichtlich ohne irgendwelche Schütz, Signalleuchten, Relais, Elektroniken,.... lg TheSimpsons ... | |||
38 - Kriechströme im Einfamilienhaus -- Kriechströme im Einfamilienhaus | |||
Also 12V werden angezeigt wenn der Stromkreis freigeschaltet ist egal in welcher Schalterlage.
Bei eingeschaltetem Stromkreis werden 230V angezeigt wenn der Schalter geschlossen ist und 12V wenn er offen ist. ... | |||
39 - 230V 1A Schallter für 12V 5A verwenden? -- 230V 1A Schallter für 12V 5A verwenden? | |||
Hallo,
ich bin gnaz neu im forum und hab auch schon eine Frage ![]() Und zwar, ich habe eine Schalter der für 230V und 1A ausgelegt ist. Dass ich den für 12V verwenden kann ist klar, aber kann ich damit mehr als 1A schalten? gibt es da eine Umrechnungsmethode (für die Ampere)? Vielen Dank elimi ... | |||
40 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum ! ![]() Mit der optionalen Schaltmöglichkeit sehe ich technisch kein Problem. Der 230V Schalter (wir haben seit ca. 25 Jahren 230V) sollte zum 12V Schalter in getrennte Dosen und separate Leitungen haben. Beschränkungen bei der Leitungslänge gibt es bei elektronischen Trafos mit hochfrequenter Wechselspannung. In Zweifelsfalle ist das Datenblatt des Trafos zu beachten. 12V Lampen kannst Du überall im Bad verwenden. Glasscheibe ist nicht erforderlich. Schon gar nicht bei LED Spots. Wichtig ist aber, dass der Trafo (und damit der 230V Teil) außerhalb der Schutzzonen sind. Also auch der Schalter vor dem Trafo. Gruß DD ... | |||
41 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter | |||
Ach! Ich schalte also wirklich so wie in meiner Zeichnung A? Verstehe ich das richtig?
Aber das bedeutet doch, dass wirklich die beiden Minuspole der Akkus dauerhaft miteinander verbunden sind? Wie fließen denn dann die Elektronen? Der Schalter sollte ausreichen, da gehen 10A bei 230V, 15A bei 115V, und ??? bei 12V. Steht drauf. Vielen Dank! ... | |||
42 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
43 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Hallo,
wir schalten schon seit ewigen Zeiten unsere Zirkulationspumpe mit einem Zeitschalter. An den bisher installierten Tastern sind "normale" Lichtschalter-Kabel (3-adrig, 1.5mm²?) angeschlossen. Nun benötigen wir einen weiteren Taster, dessen Leitung quer durch die (tapezierte) Wohnung gehen muss. Dazu würden wir natürlich lieber eine 50m lange, dünne, billige, zweiadrige, im Idealfall weisse Leitung nehmen, die wir dann über den Rand-Fliesen einsilikonieren. So müsste nichts neu tapeziert werden und die Leitung wäre trotzdem unsichtbar. Der Zeitschalter (Crothe TA22) kann entweder direkt mit 230V oder galvanisch getrennt mit 8V-24V geschalten werden. Wir verwenden momentan die 230V Methode. Leider steht nichts Eindeutiges über den maximalen Schaltstrom für die Taster auf dem Schalter. Hinweise sind: Kontaktbelastung: 8A, max. Glühlampe: 40mA. Welche Ströme fließen dort dann maximal zum Schalter? Ab welchem Strom schaltet dieser? Könnte ich diese mittels einem simplen Wiederstand auf ca. 100mA beschränken? Gibt es Normen die eine solche dünne (230V, 100mA) Leitung "unterputz" verbieten? ![]() Alternativ könnte man auch die galvanisch getrennte Lösung nehmen... | |||
44 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
Hallo zusammen,
erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her. Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus. Fakten: - Steckdosen sind 2 adrig verlegt - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? - kein FI da ja TNC Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin möchte ich Alles so sicher wie möglich machen. Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden: - klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen - Badezimmer ... | |||
45 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb. Überprüfen der Sicherung im Dimmer: Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen. Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge... | |||
46 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Hallo!
Ich verstehe nicht wie du das mit dem Trafo meinst, es sind 2 Stück im Verstärker, ein kleiner an der Netzeinheit genau neben dem Relais und ein großer unweit davon entfernt. So wie ich das sehe sind beides Trenntrafos. Ich kenne mich mit Relais noch nicht so gut aus. Soweit ich das aus dem Datenblatt entnehmen konnte, habe ich an der Relaisspule 0V wenn der AVR angeschaltet ist und einfach nur am Netz hängt und aus ist. Das wundert mich aber denn schon. An der Stelle wo der Schalter sein müsste, sind es im Auszustand 230V und im Anzustand 0V, das macht für mich Sinn. Also denn muss die gegenüberliegende Seite doch die Spule sein oder?Müsste ich dort 12V Steuerspannung messen?Der Fall, dass er nicht angeht kann ich grad nicht messen, da er immerzu angeht... ![]() Man hört das Relais nicht schalten, wenn er nicht angeht. Bitte erkläre mir das noch einmal genau, wie du dass mit dem Relais meinst. Wäre dafür sehr dankbar. ... | |||
47 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
Wie genau soll der PC jetzt gestartet werden? Sollen die 230V, also die Zuleitung, geschalten werden? Dann bitte alles, was mit 230V zu tun hat, vom Elektriker machen lassen.
Oder wird der Kontakt genommen, mit dem man den PC über den Schalter einschaltet? (Das sind doch 12V, oder?) mfg sebra ... | |||
48 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster! | |||
Und was verstehe ich jetzt unter richtig klein???
Wäre es einfacher das ganze mit einem 4 Stufen Schalter aufzubauen? Wer hat dazu eine Idee? Aus 230V 12V zu erzeugen ist ja kein Prob. also gehen wir mal von 12 V eingangsspannung aus. LG ... | |||
49 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.
Problemstellung: Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen. Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert): Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de... | |||
50 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen | |||
danke für die antworten!
Zitat : Trafo: einfach die 9 Volt Wechselspannung an den Sekundäranschlüssen (also die gegenüber der Netzwechselspannung 230V) messen. okay, da liegen jetzt aber kanpp 13V an... ist das normal? Zitat : Im Vorhinein kannst du ohne Netzspannung auch mal den Widerstand der Wicklungen messen gut, da zeigt mein meßgrät 7,8 kOhm an Zitat : | |||
51 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
52 - Dosenklemmen EDK1-Ersatz -- Dosenklemmen EDK1-Ersatz | |||
Wirklich gefährlich sind die nur in der Hand von Pfuschern... hatte gestern eine der sehr seltenen Wohnungen in Wien, wo statt Blockklemmen EDK verbaut waren. Die original installierten von 1980 waren grundsolide. Die wo Mieter selbst in den Abzweigdosen waren konnte ich problemlos ohne Werkzeug herunterziehen bzw. sind sie mir gleich bei der ersten Berührung entgegengekommen.
230V und 12V in der gleichen Dose geklemmt und im gleichen Rohr kommt auch immer gut... (bestehenden Lichtschalter sekundärseitig hinter Halogentrafo gesetzt und alten Deckenauslaß hinter den Trafo...). Oder Lichtleiste mit 1x18W Leuchtstoff und Schukosteckdose, angeschlossen an 2m flache PVC-Schlauchleitung 2x0,75mm2. Jetzt ist der Deckenauslaß wieder 230V, der Schalter sitzt vor dem Halogentrafo (dafür konnte ich die Ader die für den ungeschalteten 12V-Außenleiter nachgezogen wurde gleich für die Installation eines Serienschalter nützen), alles mit Waqgos verklemmt und die Lichtleiste mit sauber befestigtem NYM 3x1,5mm2 angeschlossen. ... | |||
53 - Absicherung Beleuchtungsstromkreis -- Absicherung Beleuchtungsstromkreis | |||
Ich würde dann auch eher zu C10 tendieren, da Schalter mit 10A Nennstrom Standard sind. Andererseits installiere ich persönlich praktisch nie derart geschaltete Steckdosen. Werden geschaltete Steckdosen gewünscht und soll es möglichst einfach realisiert werden, mach ich das meistens über Stromstoßschalter, bei zu erwartenden hohen Einschaltströmen, hoher Last (z.B. bei CEE16) oder mehreren Stromkreisen, die mit einem Schalter geschaltet werden sollen, wird dem Stromstoßschalter halt noch ein Schütz nachgeschaltet. Die Steuerspannung ist 230V~. Alternativ habe ich auch schon oft Sachen mit 12V= oder 24V= Ansteuerung gemacht. Das alles hat nebenbei den Vorteil, dass die Stromkreise auch von mehreren Orten und somit auch zentral steuerbar sind (z.B. Ausschaltung für alle Kreise). Meiner Ansicht nach ist das wesentlich besser, weil der Schalter keine Last trägt - alle Lastkomponenten, mit Ausnahme der eigentlichen Steckdosen, sind in der UV und somit einfach und stressfrei zu warten. Zu den Schaltern führe ich mindestens ein NYM-J 5x1,5mm², damit noch adern für eine Anzeigelampe vorhanden ist. Alternativ geht natürlich auch 7x1,5mm² oder Steuerleitung. Führt man z.B. statt einer 3x1,5mm²-Versorgungsleitung für die normalen Lichtschalter immer eine steuerleitung (z.B. 12x1,5mm²) mit, ... | |||
54 - Waschmaschine Matura 9530T Pro Comfort -- Waschmaschine Matura 9530T Pro Comfort | |||
Hey prinz!
Sieht fast so aus als würde mein Problem nur dich interessieren. Den Türmechanismus habe ich komplett ausgebaut und den Schalter geöffnet. Ich musste mir erst mal über die Funktionsweise klar werden. Jetzt kann ich aber sagen, dass er elektrisch wie mechanisch in Ordnung ist. Heute habe ich noch den Schalter "Wasserdosierung" und den Sicherheitsniveauschalter ausgebaut und getestet, auch hier als bestens. Das Magnetventil für den Wasserzufluss schaltet beim Anlegen von 230V, den Temperaturfühler habe ich mit 7,7 kOhm im kalten Zustand gemessen, der Motorschutzkontakt ist geschlossen (also i.O), die Ablaufpumpe arbeitet auch beim Anlagen von Spannung. Am analogischen Niveauschalter (was immer das auch sein mag) habe ich 3 Werte von 1,6 kOhm, 2,8 kOhm und 4,4 kOhm gemessen. Die Elektronik wird mit 230V versorgt. Auf der Karte konnte ich die 5V bzw 12V im laufenden Betrieb nicht messen weil die Messpunkte im ein- und ausgebauten Zustand nicht zugänglich sind. Tja, viele Möglichkeiten bleiben nicht mehr. Da wäre die elektronische Bedientafel oder wirklich die Motorsteuerung. Diese ist von AKO Typ 540A und trägt die Nummer: 546566. Diese ist als Gebrauchtteil nicht im Netz zu bekommen. Bin drauf und dran den Triac bzw im Schaltnetzteil das IC "TOP210... | |||
55 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Dah hab ich auch noch was zu:
Im Schuppen kein strom, zuerst habe ich fahrradglühlämpchen und Batterien versucht, Zu dumm, dass ich das Licht öfters vergessen hab. Drum habe ich aus einem kleinen Relais und einigem diskreten kleinkram einen Treppenhausautomaten zusammengeschustert. Aber irgendwie war das licht einfach zu dunkel. Da hatte ich im haus einen Steckernetzteil mit 12V eingesteckt, einige Meter Lautsprecherkabel daran angeschlossen und durchs gekippte Fenster zum Schuppen rüber gespannt. Da habe ich einen weiteren Trafo angeschlossen, der leider nur 3V oder so auf der Sekundärseite hatte. Hab ihn sekundärseitig an die Lautsprecherleitung angeschlossen. Durch den hohen Spannungsabfall kam es um +/- 150V hin ![]() ![]() ![]() Aber meine Lampe, ebenfalls mit lautsprecherleitung dünnster Art, ging ![]() ![]() ![]() | |||
56 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! | |||
Zitat : die vor ein paar Tagen komplett angefangen haben, sich auf wundersame Weise an- und abzuschalten Das ist sehr verdächtig, vor allen weil du den Schalter bereits überprüft hast. Wenn der Schalter ausgeschaltet und OK war, kann sich das Licht kaum von selbst einschalten. Zitat : Halogeneinbauleuchten die ohne einen Trafo laufen gibt es doch nicht, oder?? Doch, schon seit einigen Jahren. Da man sich den schweren (gewickelt) oder fehleranfälligen (elektronisch) Trafo spart erfreuen die sich wachsender Beliebtheit. Die Fassung ist dann aber anders, die 12V Leuchtmittel haben 2 Stifte, die für 230V entweder Drahtschlaufen oder 2 Pilzförmige S... | |||
57 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
Hallo!
im Rahmen eines Energieprojektes auf einem Kinderbauernhof (ohne Zugang zum Stromnetz) erichten wir eine komplette Inselanlage mit Photovoltaik und Windkraft, der Strom wird in Akkus gespeichert und in ein 12V -Netz gespeist für Licht und Kleinverbraucher. Parallel dazu soll ein 230V -Netz m.H. eines Wechselrichters installiert werden. Bevor jemand Angst bekommt, die 230V-Installation wird natürlich durch eine Fachkraft ausgeführt und hinterher ein Prüfprotokoll erstellt. Es existieren verschiedene kleine, massive Fachwerkhütten und ein Bauwagen, wo Steckdosen angebaut werden. In den Hütten sind Werkstätten und ein Stall, nicht dauerhaft beheizt, also Feuchtraum. Zur Planung/Materialbestellung hätte ich einige Fragen, wie die Installation hinter dem Wechselrichter (2000W Spitzenlast) auszusehen hat. 3x1,5 Erdkabel sollte für die Verkabelung reichen (weiteste Entfernung vom WR etwa 30m), bei einem theoretischen Maximalstrom von 8,7A. Müsste irgendein Schaltorgan zwischen Wechselrichter und E-Installation (FI, Sicherung, AUS-Schalter)? FI dürfte eigentlich nie auslösen, da der WR ja "eigenes" Potential hat? Überlastsicherung ist intern eingebaut, also dürfte auch keine Sicherung nötig s... | |||
58 - suche Kippschalter -- suche Kippschalter | |||
Hallo,
Conradkatalog habe ich schon durch, am ehesten käme noch der von dir als erstes genannte Schalter hin. Aber der ist für 12V... Einen normalen Kippschalter mit Plastikhebel passend schleifen geht auch nicht, der Hebel ist nicht mehr stabil genug um zu schalten. Es geht mir eigentlich nur um den Hebel selber, allerdings darf die Einbaubohrung nicht größer als ca. 12mm sein. Da es ein Netzschalter ist, logischerweise für 230V. In die Frontplatte greift da nichts, der Schalter sitzt auf dem Chassis (Bild), daher Optik egal. Betätigung erfolgt durch den Tastensatz, deswegen der flache Hebel. Gruß Martin ... | |||
59 - Ich dachte ich hör nicht richtig -- Ich dachte ich hör nicht richtig | |||
Hallo,
also heute hab ich ja mal wieder nen Hammer gehabt. Ich komm zum Chef ins Büro rein, er guckt im Wallraff Katalog herum. Meint er so: Alles fertig? Ich: Jo klar Er: Guckst du mal nach Installationsmaterial, da will ein Kollege was für seinen 8 jährigen Sohn bauen. Ich: Ähm und mit welcher Spannung soll das funktionieren? Er: 230V. Das soll sein Sohn so selber zum basteln haben. Eben so Schalter, Steckdosen, Zeitrelais, Schütze, Lampen usw usw auf Hutschienen montiert aufm Brett. Ich: Ähmm ja, is das nicht ein bissl zuuu gefährlich?? Er: Nein nein, sein Sohn is so klever der is seines alters 12 Jahre Wissen voraus. Erinnert euch das an wen?? ![]() Also ich finde das sehr verantwortungslos und sehr gefährlich. Es gibt genug Spielereien und Bastelsachen die schon schön mit 12V oder weniger funktionieren. MfG Mista X ... | |||
60 - Wechselschaltung -- Wechselschaltung | |||
...hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() ...ich würde ein 12V oder 24V Stromstossrelais mit Wechselkontakt für die 230V nehmen und es über die PC-Relais-Karte mit impulsen ansteuern ![]() Zitat : ...Wie finde ich heraus ob bereits ein Wechselschalter installiert ist?... ...ausbauen und nachgucken/messen ![]() Zitat : Unser Schalter hat eine eingebaute steckdose, ...wie das | |||
61 - Bauplan für Notlichtstrahler -- Bauplan für Notlichtstrahler | |||
Zitat : florian m. hat am 6 Jul 2006 10:28 geschrieben : Danke schon mal an alle für die bisherigen Posts. Kann mir jemand mal so nen Schaltplan anfertigen bzw eine Materialliste was ich alles brauche. Ist diese Schaltung vom Schwierigkeitsgrad schwer zu bauen? MFG Florian Ja und nein. Denn um das korrekt zu dimensionieren, müßte man wissen welche Lampen es letztlich sind (Typ & Leistung), und wie lange Du Notbeleuchtung haben magst (5 Minuten, 30 Minuten, 2 Stunden...) Die Einfachstversions-Materialliste: ! Batterieladegerät, je nach Wunshc Discounter oder Werkstattqualität. 1 akkumulator, hier aus Kostengründne Blei, je nach Wunshc normal oder Lagnlebensdauer. 2 Lampen Deienr Wahl. 1 Schütz/Relais 230V AC spule, mind. 1 Öffner Kontakt. z.B. siemens Industrieschütz, Nr. müßte ich nich mal schauen. 1 Postem Kleinmaterial (Kabel, Sicherungen, Schalter, Steckverbinder, etc.) 1 Postne Mechanik (Gehäuse, Haltewinkel f. Akkus, ... | |||
62 - Thermotimer -- Thermotimer | |||
Das ist ein Irrtum: Solch ein Thermostat ist ein rein passiver Schalter. Er benötigt also keine elektrische Hilfsenergie. Deswegen hat er auch keinen N-Anschluß. Die angegebenen elektrischen Werte stellen daher nur seine höchstzulässige Kontaktbelastung dar. Beaufschlagung mit geringeren Werten (z.B. 12V Gleichspannung statt 230V Wechselspannung) ist ohne weiteres möglich! Bei netzgetrenntem Potential entfällt dann ggf. auch der Schutzleiteranschlu. Warum willst Du das Gehäuse biegen??? Die Leiterplatte ist doch offenbar von oben hereingeschoben. Oder ist sie drin vergossen bzw. verklebt? ... | |||
63 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ? | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und ein unerfahrener Elektroinstallateur ![]() Folgendes Problem: Ich möchte in einem VW T3 Bus eine Zweitbatterie mittels Trennrelais anschließen. D.h. Die Zweitbatterie wird geladen wenn die Lichtmaschine läuft. Ist der Motor aus wied die zweitbatterie von der Startbatterie getrennt. Das funktioniert auch wunderbar. Jetzt möchte ich an die Zweitbatterie einen Spannungswandler von 12V auf 230V Wechselstrom anschließen. Nach dem Spannungswandler Ausgang möchte ich die ganez Sache auch ortnungsgemäß absichern. Macht ein FI Schalter in Fahrzeugen Sinn ? Ich dachte an einen FI mit nachgeschalteter Sicherung (Vielleicht 10A ?) Wie würdet ihr es machen ? Dann hätte ich noch eine Frage, wenn ich am Ausgang des Spannungswandlers messe habe ich Spannung auf Phase UND Nulleiter (!) Stelle ich das Multimeter auf Gleichstrom messe ich bei Phase und Nulleiter 230V stelle ich es auf wechselstrom messe ich jeweils 140V - da kann doch etwas nicht stimmen.... ? Vielen Dank für eure Hilfe... | |||
64 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen | |||
Zitat : perl hat am 3 Feb 2005 20:34 geschrieben : Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ... Das ist nicht ganz richtig... Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen. Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen. Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus. Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte. Ich wü... | |||
65 - Dusche und Stahlereinbau???? -- Dusche und Stahlereinbau???? | |||
Hallo, so wie das aussieht hast du ja wenig kenntnisse.
Zuerst zu deinen Fragen. In dem Deckenbereich sind nur 12V erlaubt, d.h. der trafo muss sich an anderer Stelle befinden. Du kannst immer nur alle Leuchten auf einmal einschalten, mit einem 2. Trafo und einem Serienschalter ist dann das Schalten von 2 Verbrauchern (Trafos) möglich. Da Du mit dem Schalter 230V~ schaltest (welche den Trafo betreiben) ist es auch möglich weitere Verbraucher mit diesem Schalter einzuschalten. Denk an die Sicherheitsregeln, ausschalten Sicherung raus, gegen wiedereinschalten sichern Schild oder Schloß vor, spannungsfreiheit feststellen. das Meßgerät vorher an Steckdose auf funktion prüfen. Befreundeten elektriker hinzubeordern. gruß m ... | |||
66 - Spannung bei abgeschaltetem Schalter -- Spannung bei abgeschaltetem Schalter | |||
Hi,
hab heute in der Wohnung die ich grad erneuer noch ein paar Leitungen gezogen und ein Zimmer angeschlossen. Am Lampenanschluß war noch keine Lampe (grad keine Baufassung mehr frei ;-), und bei Messung mit dem Duspol ist mir aufgefallen, daß auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter die 6V-LEDs in meinem Duspol schwach geglimmt haben. (Hab einen Benning Profipol, reine LED-Anzeige - bei 6V zwei für Polarität, dann je eine für 12V 50V 120V 230V 400V - wenn ichs recht im Kopf hab) Theoretisch könnte es ja eine kapazitive Einkopplung aus der Schalterleitung sein, aber die ist nur ca. 3m lang (geschätzt - ist noch die alte, hab ich nicht selbst verlegt). Ist das trotz der geringen Länge normal? Oder ist da die Wahrscheinlichkeit, daß Schalter/Leitung einen Hau haben, schon recht hoch? Schalter hab ich zwar auch belassen, ist aber noch ein relativ neuer Jung. Isolationsmeßgerät hatt ich nicht dabei, aber ich werd ich das nächste mal mitnehmen... edit: Der Schalter hat auch keine Glimmlampe. Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 7 Dez 2004 23:21 ]... | |||
67 - Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 -- Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 | |||
Vielen Dank.
Ich habe nun gestern den Heizungsdruckschalter (T.NR.4859640) ausgebaut und auf Funktion geprüft. Alle wasserführenden Wege sind einwandfrei und völlig ohne Ansätze oder Ablagerungen. Die Membran schaltet sauber durch. Eine Messung der Kontakte mit dem MM ergab einen Übergangswiderstand an Öffner und Schließer stark schwankend von ca. 20 bis 70 Ohm im 200 Ohm Messbereich. Der Schalter ist spezifiziert für 230V 16(4)A. Nun meine Vermutung: Auf Grund des verwendeten Drahtquerschnittes vermute ich, dass der Schalter nur DC Signale zur Steuerung schaltet und somit der Stromfluss zu gering ist um eine Selbstreinigung der Kontakte zu bewirken. Ich habe dann eine 12V 5W Glühlampe mehrmals an meinem Netzteil mit dem Druckschalter ein und ausgeschaltet und dann abermals den Kontaktwiderstand gemessen, der dann auch wieder im Zehntelohm-Bereich war. Ich weiss noch nicht genau ob ich den alten Schalter wieder einbaue oder ob ich einen neuen kaufe. Hängt vom Preis und von der Verfügbarkeit ab. Bin in Österreich, bei uns sind leider die Miele Ersatzteile um ca. 50% teurer als in der BRD. Was meint Ihr zu meiner Theorie? Gruss, Herbert... | |||
68 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) | |||
Hallo Sam
Nein es ist ein normaler Stell oder auch Drehtrafo. Mit immer vollem Netzstrom,also da muss ich schon aufpassen!! Aber ich bin ja vom Fach. ![]() Beide Stelltrafos sind Netzseitig mit 2 Automaten 10A L1/N abgesichert und zusätzlich ist der strompfad nach dem Schleifkontakt mit 1A und 5A Flink (je nach Amperemeter)abgesichert. Zusätzlich habe ich noch einen FI Schalter eingebaut ![]() (auslösezeit 30ms) Zum Thema galvanische trennung vom Netz. ich hatte bei ebay einen Trenntrafo 230V/230V P=3000VA gefunden leider war dieser nur für selbsabholer,da dieser ca.50KG wog ![]() ![]() ![]() Wie wird den nun der Siebelko angeschlossen? Der Glättungselko C=470µF/400V wird ja paralel zum +/- ausgang des Gleichrichters angeschlossen. Wie muss ich den den Siebelko anschließen bzw.welche werte sollte er haben. Ich möchte eben eine(standardmässige saubere Gleichspannung haben)am besten fast ohne restwelligkeit | |||
69 - Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? -- Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? | |||
Also, dierser Westfalia-Bausatz wird gleich mit einem "vernünftigen" Relais ausgeliefert; Eignet sich somit besser.
Aber ich glaube du verstehst da etwas miß. Beim Betrieb dieser Schaltung gibt es ZWEI Stromkreise. Zunächst benötigt die Schaltung auf jeden Fall eine Gleichspannung von 12V, sonst tut sich garnichts. Ist diese Versorgungsspannung vorhanden, kann man die Schaltung als einfachen Schalter verstehen, mit dem ein anderes Gerät ein und aus geschaltet werden kann, das aber selbst noch eine Spannungsquelle benötigt. Es sei denn, dieses zu schaltende Gerät benötigt ebenfalls 12V-Gleichspannung und der Trafo ist auch kräftig genug um dieses Gerät mitzuversorgen; Dann brauchst du nur eine Spannungsquelle. D.h. wenn du eine 230V-Glühbirne schalten willst, brauchst du ein 12VDC-Netzteil, damit die Schaltung arbeitet, und führst die Netzspannung über den Schaltkontakt des Relais zur Glühbirne. Der Einsatz von Accus (statt dem 12V-Netzteil) ist weniger ratsam, weil die Schaltung einen relativ hohen Stromverbrauch hat. Somit müsstest du ständig die Accus nachladen, sonst sitzt du sehr schnell im Dunkeln (da kannste dann klatschen wie du willst ![]() ![]() W... | |||
70 - Halogentrafo an Dauerspannung möglich? -- Halogentrafo an Dauerspannung möglich? | |||
Hallo Leute,
will in einem Zimmer mit Holzdecke 3x3 je 10W 12V-Halogenlampen installieren. Da ich nur einen elektronischen Trafo besitze und eine Serienschaltung mit je 3 Lampen wollte, geht daß ja nur, wenn ich auf den Trafo 230V gebe, und am Schalter 12V habe. Nun meine Frage: Kann dem Trafo etwas passieren? Dauerlast, Wärme oder so? Nicht das mir die Bude abfackelt! Elektronischer Trafo müsste eigentlich ohne Last das aushalten, oder was meint Ihr? Gruß Mike... | |||
71 - Funkgerätübertragung von Schaltsignalen -- Funkgerätübertragung von Schaltsignalen | |||
Das kommt natürlich auf einen Versuch an.
Am liebsten würde ich eine Frequenz unterhalb von 9kHz einspeisen, das ist rechtlich noch keine Hochfrequenz, die außerdem nicht gerade auf eine Oberwelle der 50Hz Netzspannung fällt. Am Empfangsort könnte man das Signal mit einem Resonanzkreis ausfiltern und verstärken. Das ist aber vielleicht zu aufwendig. Für einen Vorversuch könnte ich mir folgendes vorstellen: Der Schalter schaltet (so er das ohne weiteres Relais darf)einen 60W Netztrafo, wie er für die 12V Halogenbeleuchtung verwendet wird, ein. Die Sekundärwicklung wird über eine 55W Autoscheinwerferbirne als Schutzwiderstand mit den beiden Rohren verbunden. Am Empfangsort transformiert man das Signal mit einem umgekehrt geschalteten Netztrafo wieder hoch und schaut sich mit einem Voltmeter mal an, was da mit und ohne Signal rauskommt. Vorsicht!! Wenn das wirklich funktioniert und nicht unterwegs Kurzschlüsse (Bypässe ?)einen Teil des Signals verzehren, kann die Ausgangsspannung des Empfangstrafos rund 230V betragen ! mfg perl ... | |||
72 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
![]() Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören! ![]() Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |