Gefunden für lastaufeinersicherungberechnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt | |||
| |||
2 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Minus Temp im Kühlbereich Hersteller : Miele Gerätetyp : K 32242 iF S - Nummer : 17/ 711013536 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K32242IF liefert mir nur noch angefrorene Sachen im Kühlteil. Mit separatem Thermometer gemessen sind es -3°C im Kühlteil und Kompressor läuft dauernd. Denke ist der Fühler. Hab mal ein Ersatzteilkit bei Miele gefunden mit der Nr. 9538381 wo der Fühler aufgeführt wird. Meine Frage: - Gibt es eine Möglichkeit meine Vermutung zu bestätigen , Messung oder Test? - wo befindet sich dieser Sensor und kann man diesen mit angemessenem Aufwand und ohne spezielles Werkzeug austauschen ? Ein Abtauen und reinigen hat nichts gebracht. Fehler hat sich nach Wiederinbetriebnahme wieder eingestellt. Werde den Kühlschrank heute abend mal ausbauen die Elektronik mal in Augenschein nehmen. Gruß und Hoffnung auf eine Info der Spezialisten unter euch. Jako57 ... | |||
3 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen. Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar. Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich. Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere. Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad. Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen. Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen. Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft. Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte? ... | |||
4 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner beko DPU 7306 XE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf Hersteller : beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?) Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä. I... | |||
5 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295) S - Nummer : 2350404 000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß. Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült. | |||
6 - Verliert Wasser an Rückseite -- Wäschetrockner AEG T9DS88689 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verliert Wasser an Rückseite Hersteller : AEG Gerätetyp : T9DS88689 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Mein AEG Trockner T9DS88689 (Kaufdatum 10.1.2022) verliert an der Rückseite Wasser. Es tropft dort stetig von dem unteren zweier Gummienden der Luftkanaldichtung auf den Boden und bildet eine Lache. Ich habe einen Selbsttest initiiert, der Fehlerspeicher war aber leer. Auch befindet sich etwas Wasser im Ablaufschlauch (ich nutze nicht den integrierten Wassertank), die Pumpe scheint also intakt zu sein. Beim Entfernen der linken Seitenwand (von der Front aus gesehen) fand ich etwas Wasser am Boden und Tropfen, die an der Trommel hingen. Die Schläuche innen und außen sind alle trocken und die Schellen sitzen. Ein Blick hinter die rechte Seitenwand brachte keine Feuchtigkeit zu Tage. Ich habe die Rückseite geöffnet und mir fiel die Dichtung des Luftkanals entgegen. Keine Ahnung, ob die so locker sitzen soll, aber das war auf jeden Falls das Element, an dem am meisten Wasser austrat. Über Tipps oder konkrete Handlungsanweisungen wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße Torben ... | |||
7 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? | |||
Hallo,
es geht um folgende Waage aus dem Anhang. Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen. Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht. Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T... | |||
8 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln | |||
Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist. ![]() ...aber dann doch nicht so wie ich meinte... Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen. Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt. Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC. Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden. Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend. Zu sehen sind: ??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen. Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel. Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet. Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung. Wo liegt de... | |||
9 - Startet nicht -- LCD Hisense 65aa6gg | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Startet nicht Hersteller : Hisense Gerätetyp : 65aa6gg Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Hisense 65a6gg startet nicht mehr. Die LED leuchtet die ganze Zeit rot und sonst passiert nichts. Das Netzteil brummt sehr leise. Auf den Pins vom Anschluss zum Motherboard liegen nur 9V statt 12V an. Oder gibt es hier nur 12V, wenn er startet? Die eine Komponente (Transformer?) hat Verfärbungen auf einer Seite (Detailfoto) Ansonsten konnte ich nichts Auffälliges entdecken. Die Wärmebildkamera zeigte auch keine auffällig warmen Stellen an. Hat jemand eine Idee? Kenne mich nur mit 230V oder mehr aus 😅 Gruß und danke für eure Zeit ! Links zu Bildern: https://ibb.co/Jjvpxk3S https://ibb.co/7fYmhrB ... | |||
10 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? | |||
So ein Gerät allein reicht nicht, da ist ein auf das Gebäude angepasstes Überspannungs-/Blitzschutzkonzept zu erstellen ![]() Je nach dem ob das Gebäude einen Blitzableiter hat oder nicht, ob es nur eine Hauptverteilung gibt oder auch Unterverteilungen usw. Das Konzept muss am besten ein Fachmann vor Ort ansehen und erstellen ![]() ![]() | |||
11 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid | |||
Ersatzteil : Netzfilter / Entstörfilter Hersteller : Kitchen Aid ______________________ Hallo, ich bin neu hier und suche ein Ersatzteil für meine Kitchenaid KPM5. Das Thema wurde hier: ALTER BEITRAG bereits schon mal angesprochen, aber es gab bisher keine abschließende Lösung, deswegen frage ich hier jetzt noch einmal. Bei dem kaputten handelt es sich um einen Netzfilter bzw Entstörfilter (ihr merkt schon, ich bin da nicht so belesen wie ihr, aber deswegen frage ich auch) Auf Foto 1 ist das kaputte Originalteil zu sehen, auf Foto 2 kann man die tatsächliche Beschriftung besser lesen. Das Originalteil gibt es scheinbar nicht mehr, ich habe bei https://www.eichhoff.de angefragt, aber die Antworten mir leider nicht. Nun habe ich diese 4 RFI Filter gefunden. Kann mir jemand sagen, welches der 4 RFI Filter ich als Ersatz für mein kaputten nehmen kann? Numer 1. | |||
12 - Crowbar -- Crowbar | |||
Hallo, weiß jemand warum der Thyristor CLA50E1200HB mit meinem Multitester joy-ic nur als Widerstand angezeigt wird ? Von der Sorte hatte ich 4 Stück bestellt, aber alle werden nur als Widerstand angezeigt. Ich wollte mir damit eine Crowbar bauen, die bei 12 V Netzteil bei Überspannung einen Kurzschluß machen soll und damit die Sicherung auslösen. Das Ausmessen vom Thyristor BT151 hat normal funktioniert. F.R. ... | |||
13 - Zieht Wasser - dann tot -- Waschmaschine AEG lw1250 | |||
Habe noch festgestellt das der NTC nur 634 Ohn hat - ist es richtig dass das Teil dann hinüber ist. Werde es auf jeden Fall auch mit bestellen. ... | |||
14 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Aufteilung des PEN-Leiters in meiner Wohnung. Vom Zähler kommt ein dreiphasiger Anschluss (L1, L2, L3 und eine gelb-grüne Ader). Es gibt keine separate blaue Leitung, also handelt es sich vermutlich um einen PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter). GPT (KI-Assistent) hat mir erklärt, dass man den PEN-Leiter in der Unterverteilung aufteilen darf – aber **nur dann**, wenn die PE-Schiene **mit einer lokalen Erdung bzw. Potentialausgleichsschiene** verbunden ist. GPT besteht darauf, dass diese Verbindung zur Erde zwingend notwendig ist, damit der FI-Schalter (RCD) im Fehlerfall korrekt funktionieren kann und die Schutzleiter (PE) im Falle eines PEN-Bruchs nicht unter Spannung stehen. Nun meine Frage an die Fachleute hier: - Ist diese lokale Erdung (Potentialausgleichsschiene) nach VDE wirklich zwingend vorgeschrieben? - Oder reicht die Verbindung über den PEN des Hausanschlusses aus? - Wie wird das in der Praxis bei älteren Gebäuden ohne Fundamenterder gelöst? Vielen Dank für eure Einschätzungen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am 7 Okt 2025 22:59 ]... | |||
15 - suche Diode W03B oder 1SR55 -- suche Diode W03B oder 1SR55 | |||
Zitat : Als Brückengleichrichterschaltung. Es soll sich dabei aber um Z-Dioden handeln, um die Spannung konstanter zu halten. Bin absoluter Laie und hab mich da durchs Netz gekämpft.Ja. Wer mit Z-Dioden Gleichrichter baut, bremst sein Auto auch an Alleebäumen ab. Zitat : Also auch nicht weiter kritisch, solange Nennstrom und -spannung halbwegs passen.Achte aber auf die Anordnung der Anschlüsse! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2025 16:43 ]... | |||
16 - Blinkt 6mal rot -- Sony KD-55XG8599 | |||
Geräteart : LCD телевизор Defekt : Blinkt 6mal rot Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-55XG8599 ______________________ Hallo, mein Sony schaltet sich selber ab und blinkt 6mal rot und ich habe in Sony.de gelesen dass, Sony-Fernseher deutet meist auf einen Fehler in der Hintergrundbeleuchtung oder der Stromversorgung hin, eventuell durch eine defekte Hauptplatine. Ich habe mein Fernseher in einem Werkstatt gebracht und heute haben sie mir angerufen und gesagt dass, das LCD Display kaputt ist. Was meinen Sie, ist das möglich oder muss etwas andere probieren. Ich habe überall gesucht und gelesen und nicht gefunden etwas mit kaputes Display. Danke Voraus ... | |||
17 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß | |||
Heizungssteuerung mit Pumpe zum Wärmetauscher für Schwimmbadwasser.
Automat 3B16 => Schütz => Motorschutzschalter PKZM 0-0,63A => Dreiphasige Pumpe Wilo P50/125R per Codierstecker drehzahlumschaltbar Die Pumpe zieht in der Leistungseinstellung 170W pro Phase 0,53A (alle Phasen gleich) Motorschutzschalter auf ca 0,6A eingestellt. Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt. Ich selbst kann mit unserem Infrarotthermometer punktuell bis 65°C messen. Ich hab alle Schrauben nachgezogen und die Strangströme geprüft - alle Phasen gleichmäßig 0,53A. Bei Einstellung des PKZM unter 0,5A löste er nach wenigen Minuten aus und lässt sich erst nach Abkühlung wider einschalten. Für mich ist er in Ordnung. da ich aber keine weitere Fehlerquelöle finde, habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht. Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde. Was könnte ich noch prüfen? Die Installation der Heizungsanlage ist etwa 10 Jahre alt und funktioniert fehlerfrei. ciao Maris ... | |||
18 - heizt nicht -- Backofen Miele unklar | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : H4110EC (nachgetragen) MOD S - Nummer : unklar FD - Nummer : unklar Typenschild Zeile 1 : unklar Typenschild Zeile 2 : unklar Typenschild Zeile 3 : unklar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Folgendes Problem: Ich nutze einen Backofen + C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld von Miele. Blöderweise ist das Typenschild des Ofens kaum noch lesbar. Könnte irgendwo anders auf dem Gerät noch was stehen? Oder kann ihn vielleicht jemand anhand der Photos identifizieren? Ich habe den Ofen auf 250° Ober-und Unterhitze vorgeheizt. Als ich wieder danach gesehen habe, war eine der drei Sicherungen draußen und der Ofen aus. Mit Sicherung wieder drin funktionieren jetzt die Kontrollleuchte, die Innenbeleuchtung und die obere Heizspirale (oder wie das Teil heißen mag) des Ofens nicht mehr. Temperatur steigt maximal auf lauwarm. Ich komme im Allgemeinen mit technischen Problemen recht gut zurecht. Elektrik ist jetzt aber nicht eben mein Spezialgebiet und Fachmann dafür bin ich schon gar nicht. Aber ich hab auch keine Kohle und wenn ich selbst was beheben kann, wür... | |||
19 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : quitscht beim trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5885 SCVI XXL S - Nummer : 100499041 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen! Meine Spülmaschine quitscht seit kurzen, immer nachdem das Programm beendet wurde und die Tür aufgegangen ist. Ich tippe auf den Lüfter im rechten, vorderen Bereich. ( 2.Bild ) Oder täusche ich mich da? Kann man da noch was reparieren/spülen oder hat sich der Lüfter nach 15 Jahren verabschiedet? ![]() Im Shop finde ich dazu leider kein passendes Ersatzteil... ... | |||
20 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? | |||
Moin Gemeinde,
vorab, es geht um einen 12 Volt Elektromotor, um den zu testen habe ich ihn bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt und halt 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, soweit. Jetzt habe ich ein etwas älteres digitales Labornetgerät geschenkt bekommen, das kann bis 30 Volt und ca. 1,5 A ausgeben. Um den Motor jetzt über das Labornetzgerät zu prüfen würde ich die Volt auf ca. 12,5 Volt einstellen. Aber wie mache ich das mit den Ampere, wie hoch muß ich die einstellen ? Grüßle Nessie71 ... | |||
21 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware_Mod Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : C1533A Kenntnis : Kenntnisse auswählen Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich wollte über ein DDS Laufwerk (HP C1533A) Audio DAT Kassetten auf den PC überspielen. Einen DAT Rekorder (Sony DTC 60ES) habe ich zwar auch, jedoch komme ich da mit der Reparatur nicht zum Erfolg. Über meine online Recherche konnte ich herausfinden, dass mein HP DDS Laufwerk eigentlich ein Seagate DDS Laufwerk ist und Hardwareseitig Audio (bzw. RAW fähig) ist. Nur anscheinend ist in der Laufwerks Firmware die Funktion nicht vorgesehen. Es soll anscheinend nur ein Bit sein, der im Wert verändert werden muss. Danach sollte es RAW fähig sein. Das Problem: Hierfür müsste der Firmware Chip entlötet, gedumpt, der Bit Wert entsprechend verändert und diese veränderte Firmware dann wieder auf den Chip züruck geflashed werden und der Chip wieder aufgelötet werden. Das entlöten und wieder auflöten wäre für mich aufgrund schlechter Lötskills keine gute Idee (abgerissene lötpads passieren mir zu häufig um sowas ohne Beschädigung hinzubekommen). Eine Lösung wäre (wie ich es verstanden habe) den Firmware dump aus dem Internet herunterz... | |||
22 - schleudert nicht Fehler U13 -- Waschmaschine Panasonic NA-168 VG4 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht Fehler U13 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-168 VG4 S - Nummer : 330275 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe mich hier angemeldet in der Hoffnung auf Unterstützung, da meine bisherigen Recherchen und Versuche in anderen Foren nicht zum Erfolg führten. - Panasonic NA-168 VG4 schleudert nicht mehr (auch mit wenig Wäsche oder etwas mehr...) - Fehlermeldungen U13 im Display (Unwucht) - ohne Wäsche läuft Schleudergang einwandfrei durch - seit einiger Zeit beim Schleudern sehr laut - Maschine wurde vor 10 Jahren ausgerichtet und steht seither am selben Standort 1. Welche Fehler könnten vorliegen? 2. Mögliche Ursache Lagerverschleiß? 3. Mögliche Ursache Dämpferverschleiß? 4. Ist eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll? 5. Gibt es Verschleißteile die man bei dieser Gelegenheit gleich mit wechseln sollte? ... | |||
23 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meine Elektrogeräte -in erster Linie die TKS und die Kappsäge- in ihrer Drehzahl reduzieren. Hintergrund ist, dass ich damit auch Alu, Messing oder "normales" Metall sägen möchte. Nun habe ich herausgefunden, dass es sogenante Leistungsregler gibt. Z.Z. präferiere ich diesen Shop: https://www.regler-shop.com/produkte/#cc-m-product-8177025454 Die Frage, die sich mir hierbei stellt, ist der ständige Hinweis, dass Geräte, die nicht mit einer Pfasenanschnittsteuerung geregelt werden können, nicht angeschlossen werden können. Wie finde ich nun heraus ob mein Gerät Pfasenanschnittsteuerung geregelt ist und was passiert, wenn ich dennoch ein Pfasenanschnittsteuerung geregeltes Gerät anschließe? Hoffe ihr habt ein paar Antworten. Gruß Tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom11 am 4 Okt 2025 16:59 ]... | |||
24 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6550 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6550 IX S - Nummer : 33 1009 001480 FD - Nummer : 8542 645 01800 ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten. Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab. Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase. Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms. Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt. Ich habe Servicemanuals von Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch) und Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch) (for Ikea from Whirlpool), allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter. Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen. Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am 4 Okt 2025 8:00 ]... | |||
25 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? | |||
Die zwei Anschlüsse der Fassung auf einer Seite kommen an 230V.
Und dann die Röhre mit der richtigen Seite in die Fassung drehen fertig. Leuchtet nix? Röhre um 180° drehen(die Seiten wechseln). ... | |||
26 - Programm läuft - heizt nicht -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
Danke für den Hinweis. Ich habe natürlich bereits VOR meinem Beitrag im Forum gesucht: Es gab 12 Einträge (mit meinem jetzt 13) und nur bei 2,5 gab es eine Lösung: Kalte Lötstelle und Kabelbruch in der Tür.
Wie ich schon schrieb, habe ich das Gerät dieses Jahr mehrfach auseinander genommen und kann relativ sicher einen Kabelbruch ausschließen. Wo müsste ich denn nach einer kalten Lötstelle suchen? Nochmals danke für Hinweise Michael ... | |||
27 - Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker? -- Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker? | |||
Hallo,
weiß jemand, wie der 3 polig Rundstecker für ein Hoverboard heißt? Link zum Rundstecker Vielleicht gibt es sogar einen Adapter für einen DC-Hohlstecker auf diesen 3 poligen Rundstecker, so dass ich mein Ladegerät verwenden könnte. Volt und Ampere passen jedenfalls zu den Angaben auf dem Hoverboard. Viele Grüße Fanta ... | |||
28 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage | |||
Teslanol ist auch meine Wahl.
WD40 ist kein Kontaktspray. 60 Zerstört auf Dauer Potis und muß mit WL ausgespült werden. Danach neu schmieren. 100 und 200 gibt es nicht. ... | |||
29 - Schaltnetzteil tot, selber sc -- Backofen CANDY FCTS886XWFDE+CTP643C | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltnetzteil tot, selber sc Hersteller : CANDY Gerätetyp : FCTS886XWFDE+CTP643C S - Nummer : 0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Erfahrungsbeleg mit dem Service von CANDY. Durch eingedrungene Soße oder sowas wurde die zentrale Platine zerstört. Da seh ich keinen Garantiefall, einfach dumm gelaufen. Der Onlinehändler kennt das Wort "Service" nicht und verweist direkt auf den Hersteller. Ich hab ihn daher auf no go gesetzt was zukünftige Käufe anbelangt. Der Service aus Italien: gut. ca 100,-€ . < 1 Woche und es war da. Eine Abdichtung gegen Wiederholung hab ich gleich miterledigt. Bemerkenswert: die komplette Steuerung ist mit Doppelklebeband befestigt, Schrauben sucht man vergeblich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 1 Okt 2025 20:03 ]... | |||
30 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T503 S - Nummer : 91601422300 Typenschild Zeile 1 : TT503 Typenschild Zeile 2 : Typ A 48 1 AFA 01 N Typenschild Zeile 3 : S-No 23511072 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, von meiner Schwiegermutter habe ich einen AEG Wäschertrockner Lavatherm T503 bekommen. Der Trockner läuft wird aber nicht warm. Ich habe schon folgendes versucht um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen: - Sieb in der Trocknertür gereinigt - Kondenswasserbehälter gereinigt - Wärmetauscher gereinigt - Rückwand abmontiert und alle Flusen beseitigt - Lüfterrad auf der Rückseite abmontiert und auch alle Flusen entfernt - Kontakt auf der Trommelaußenseite gereinigt Hat mir jemand eine Idee, was ich noch unternehmen kann um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen? Gruß Martin ... | |||
31 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU | |||
Hallo Driver,
der Druckschalter kam heute zur Mittagszeit an. Ich habe ihn genau angesehen,die Funktion der Schnappbefestigung begriffen und dann den alten ausgebaut. Den neuen eingebaut. Das Heizelement im beidseitigt getrennten Zustand geprüft (27,5 Ohm) und mit Kurbelinduktor gegen Erde gemesse, Isolation im getrennten Zustand mit Kurbelinduktor gegen Erde geprüft. i.O. In der Maschine war kein Wasser. GS eingeschaltet, die Ablaufpumpe lief kurz und dann länger an, aber es wurde nach der üblichen Zeit kein Wasser in die GS eingelassen. Dann erscheint wieder F24. Mit Wasser im GS würde dies abgepumpt, die Ablaufpumpe hat ja immer funktioniert und abgepumpt. Aber es wird kein Wasser eingelassen Den ausgebauten Schalter überprüft, funktioniert einwandfrei, Übergangwiderstände der Kontakte sowohl bei NC u.NO bei ca 0;1 Ohm, Schaltet einwandfrei mit meinem "Backendruck" Ich habe ein Videon davon, kann das aber im Moment nicht vom Handy auf den PC übertragen. Hab sowas nie gemacht. Mir fehlt das Kabel. Für mich bleibt jetzt nur noch die Elektronikplatine übrig, denn bei defekter Spülpumpe würde doch erst mal Wasser eingespült- Morgen werde ich mal händisch Wasser einfüllen... | |||
32 - Piept nur noch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Piept nur noch Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA60NA40 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, wir haben einen Siemens Side By Side KA60NA40 - schon etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch klasse. Seit 3 Tagen piept er im Sekundentakt, öffnet man eine der Türen, geht das Licht an, aber nach einer Sekunde wieder aus. Wir hatten ihn dann etwas gerüttelt, das hörte das Piepen auf und er lief wieder einwandfrei - für einen Tag, dann das gleiche wieder. Gerüttelt, lief für einen Tag, jetzt wieder piepen - kein Kühlen. Ich hab Dinge wie Temperaturfühler, Temp. Sicherung, Heizung geprüft und müssten i.O. sein. Hinten alles abgesaugt, Hauptplatine abgeklopft. Hätte jemand eine Idee, was ist noch prüfen könnte. Fände es sehr schade ihn zu entsorgen Gruß Stefan ... | |||
33 - Heizung geht nur 10 sekunden -- Wäschetrockner Beko DV7120 | |||
Wird die Heizung denn noch von ausreichend Luft durchströmt?
Klingt nach einer Sicherheitsabschaltung um Brände zu verhindern. ... | |||
34 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler Constructa SL6P1C | |||
Verwende den Reparatursatz 00754869, oder einen Alternativartikel.
In manchen Fällen sind die alten Federn nicht mehr verwendbar, da der Steg in der Bodengruppe, oder/und die Plastikhalter an den Federn gebrochen sind. Beim Reparatursatz sind die Halter wieder wie beim Vorgängermodell aus Metall und werden in die Bodengruppe eingeschlagen. Das Seitenblech auf der rechten Seite ist etwas hakelig zu entfernen, biege die Klammer am hinteren Teil (oben) einfach etwas auf. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Sep 2025 7:59 ]... | |||
35 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Thermostat defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK-3812 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, folgendes Problem: Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal. Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein. Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut. Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten: Ranco K57-L5840 Ranco K57-L5537 Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil? Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da? Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank? Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ... | |||
36 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display und LED dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : WA14UR5EM/28 FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507 Typenschild Zeile 1 : Type WIM64 Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut. Die Maschine ist wieder gelaufen. Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel. Spannung am Display gemessen - 9,2V Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird. Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V. Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann. Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat. Ich könnte da aus einer WM12... | |||
37 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge | |||
Hallo, in die Runde;
An einer H7-LED vom Auto sind die Kontakte beschädigt, bzw. die Reste von dem dünnen Metallstreifen abgefallen (letztes Foto). Die LED selbst funktioniert. Einen Versuch eine Kabelbrücke zu löten habe ich erstmal abgebrochen, da diese Kontakte kein Lot annehmen. Auch mit Löthonig klappt es nicht richtig. Nur an den äußeren Kontakten bleibt das Lot haften (erst nach ca. 3-5 Sek); an der LED aber auch nicht. Was mache ich falsch? ... | |||
38 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
Hallo,
Gebläse hinten abnehmen, Testlauf starten, das muß flott schnell andrehen und Dir einen ordentlichen Wind blasen. Wicklungen messen, die sollten symmetrisch sein, Suche nutzen, altes Thema, paßt auf alle T 7/8/9000 WP. Ansonsten Gebläse erneuern. 9361981 Gebläse 259,00 EUR netto Die Kondensatoren gehen so gut wie nie kaputt. ... | |||
39 - Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung -- Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung | |||
Hi,
ist "neutralvernetzendes" Silikon aus dem Baumarkt auf Platinen sicher verwendbar? Bezüglich Korrosion, etc? Das RTV162 ist einfach etwas teuer für den Bastler, und auch nicht lange aufbewahrbar... Vielen Dank !! [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Sep 2025 15:55 ]... | |||
40 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Display blinkt/flackert Hersteller : Neff Gerätetyp : B1452N0/10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden. Alle anderen Funktionen gehen! Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos. Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das sei bekannt. Aber leider gar nichts weiter. ... | |||
41 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank geht ständig an und aus Hersteller : Miele Gerätetyp : K12024S S - Nummer : 96665592 Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-ST Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 760114 Typenschild Zeile 3 : Bruttoinhalt 143 l Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele K12024S Kühlschrank - blinkende Beleuchtung - Kühlschrank geht ständig an und aus Bei meinem 15 Jahre alten Miele Tischkühlschrank K12024S gehen die Innenbeleuchtung und der Kühlschrank ständig an und aus, wenn die Tür offen ist. Siehe Video anbei. Gleiches Problem mit einer neuen LED Lampe, da blinkt es nur etwas schneller als mit der alten Glühfadenlampe, im gleichen Takt schaltet sich auch hier der Kühlschrank an und aus. Wenn die Tür zu ist läuft der Kühlschrank normal. Nur wenn keine Lampe eingesetzt ist, kann ich die Tür ohne Probleme öffnen. Der Kühlschrank läuft problemlos nur noch ohne Beleuchtung. Was tun? Danke für Eure Hilfe! Fehlerbeschreibung präzisiert [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
42 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...
Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern. Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt . Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker ![]() Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung. Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli... | |||
43 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : T76484EIH S - Nummer : 14716134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E. Bisherige einfache Maßnahmen: optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile). Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok. Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok. Weiterführende Maßnahmen: Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler: Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist. Frage: kann e... | |||
44 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
45 - vertikale Linien -- LED TV Sony KDL 46NX705 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : vertikale Linien Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL 46NX705 Chassis : T-CON RUNTK4353TP ZE Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, o.g. TV ging schon öfter mal nach ca. 1 Stunde in letzter Zeit von alleine aus und ging dann wieder an nach 1-2 Sekunden von alleine an. Störte aber nicht weiter, da es nur selten war. Vor ein paar Wochen kamen dann auf einmal rote vertikale Linien ins Bild - verschwanden nach 2-3 Minuten - kamen dann nach 10 Min wieder... das ganze 3-4 Mal. Nach Ein- und Ausschalten TV ging es noch einmal gut. Das TV Bild ist zu sehen (dahinter). Dachte zuerst an ein Kontaktproblem und habe die Flachbandkabel zum T-CON Board gereinigt - blöderweise kommt man an die Seite zum Display nicht ran, da diese im unteren Gehäuse "verschwinden" bei diesem Modell. Habe jeweils mal eine Seite am T-CON drin gelassen - dort bleiben dann die roten Linien. Andere Seite weiß/schwarz Balken. Umgekehrt das Gleiche. (Foto) Frage ist jetzt ob das Display hin ist oder das T-CON ![]() Vielen Dank vorab! VG Sascha ... | |||
46 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.
Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm. Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind: Pri: 400V Sek1: 24 - 0 - 24V Sek2: ? Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten. Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9. Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben. Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat. Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ... | |||
47 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
Hallo Michael,
ich kann Deine Ängste verstehen, aufgrund der unbebilderten komplexen Situation wäre es doch sinnvoll daß Du Dich mit einem örtlichen elektriker Deines Vertrauens auseiandersetzt, einen Termin vereinbarst, der Deine elektrische Anlage zusammen mit Deinen Verbrauchern in Augenschein nimmt. Für die Prüfung der elektrischen Anlage ist der Vermieter zuständig, er muß/soll einmal im Jahr durch einen Elektriker einen E-Check machen lassen. Vllt kann man das kombinieren. Im Handel gibt es einfach Verlängerungskabel (ohne Merhfachdose) die würde ich für den Zweiplattenherd nehmen, die haben alle mindestens 1,5mm² und sind dafür zugelassen. An eine Steckdose dürfen keine Energieintensiven Verbraucher zusammen BETRIEBEN werden. Du kannst diese zusammen anschließen, mußt aber darauf achten, diese NICHT ZUSAMMEN EINZUSCHALTEN, dann kann auch nichts passieren. Ich gehe davon aus, daß gerade wegen Deiner Angstzustände Du in der Lage bist dies sorgfältig umzusetzen. Also stets Waschmaschine alleine, Herd alleine, Toaster alleine, Mikrowelle alleine, Kaffeemaschine alleine. Der Durchlauferhitzer ist an der Wand befestigt und fest installiert ohne Steckverbindung ? Dann hat er eine eigene Stromversorgung, da mußt... | |||
48 - Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad -- Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad | |||
Servus Forumgemeinde,
ich bin neu hier und bitte schon gleich mal um professionelle Hilfe. Als Oldtimernarr habe ich mir ein Youngtimermotorrad (BJ. 1985) mit 4 Zylinder - Zweitaktmotor zugelegt. Um Motorschäden zu vermeiden, bietet es sich an, während des Motorbetriebs jederzeit Überblick über die Abgastemperatur in jedem einzelnen Auspuffkrümmer zu haben. Mein Ziel ist, im Idealfall ein System zu entwickeln. welches optisch der Zeit (1985) entspricht. Ich habe mich nun schon ein wenig mit dem Thema auf eigene Faust beschäftigt und bitte um Unterstützung durch jemanden von Euch, welcher mir sagen kann, was elektrisch/elektronisch mit finanziellem und aufwandsmäßig vernünftigem Aufwand realisierbar ist. Ein paar Schlagworte, welche hierzu für mich Thema/Überlegungen sind: - am besten kein modernes Display - Pro Zylinder eine Leuchte mit Farbänderung (grün kalt, orange Warnung, rot Motor abstellen) oder - Rundinstrument klassisch, aber 4 (Temperaturen) in 1 (Instrument, z. B. 4 kleine Zeiger integriert in einem Instrument, Feinmechanikerarbeit). 4 Rundinstrumente sind zu viel.... - Thermoelemente PT 1000, Typ k? - nach einer Fahrt einfache Abrufbarkeit der Temperaturen während der Betriebszeit Fühlt si... | |||
49 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Displayrahmen blinkt Hersteller : Maxxus Gerätetyp : MTX 7.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren. Fehlerbild: Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht. Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht. Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte. EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst. Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve... | |||
50 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
Probier es aus, so eine TRIAC kostet kein Vermögen.
Falls gar nichts mehr geht, Schaltregler im Netzteil (TNY254) und den Sicherungswiderstand auch erneuern. Den Versuch ist es wert, ein neues Steuerungsmodul (00268594) käme auf kapp 200 Euronen. VG ... | |||
51 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe | |||
Wieso möchtest du die Kondensatoren wechseln? Nichicon ist so ziemlich das beste auf dem Markt. Ich habe teils 40 Jahre alte Gerät, sogar aus der EDV, welche mit diesen Kondensatoren einwandfrei laufen.
Beim Ersatz auf jeden Fall wieder etwas hochwertiges wie eben Nichicon oder Panasonic nehmen, wenn du nicht wieder in 5 Jahren anfangen möchtest. ... | |||
52 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : F47, grosses Feld heizt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : CPSN-3000 A REV:S3.1 FD - Nummer : 4619 615 1763 1.A Typenschild Zeile 1 : Type: PLEIW IKEA/WH HB I3 Typenschild Zeile 2 : 230V / 400V 3N 50 Hz 6,0 kW Typenschild Zeile 3 : 00147648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nach 16 Jahren Betrieb zeigen alle Kochfelder manchmal F47. Das grosse Kochfeld heizt nicht und erkennt auch nicht, ob ein Topf drauf steht. Die beiden kleineren funktionnieren weiterhin, wenn das Einschalten klappt, also gerade nicht F47 angezeigt wird. Was bedeutet F47 wirklich? Laut Anleitung: "Kundendienst rufen". Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Das Entfernen einer Insektenleiche zwischen dem L2 und L3 Anschluss hat nicht geholfen. ... | |||
53 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht / F22 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS S - Nummer : 858360503011 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht ![]() Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt. Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht... | |||
54 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : "Tür schließen" obwohl Tür zu Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 5060 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Zusammen wir haben einen Kaffeevollautomaten (CVA 5060) - der ist jetzt 15 Jahre alt Neuerdings kommt öfter die Meldung "Tür schließen" obwohl die Tür geschlossen ist... hört sich nach einem Sensordefekt für die Tür an... Bevor ich jetzt versuche, den Fehler zu lokalisieren und zu reparieren die Frage: Lohnt sich das überhaupt noch? Wenn man nach der Lebensdauer eines Miele Kaffeeautomaten googelt, kommt 10 Jahre dabei raus, manchmal auf etwas länger und unser ist 15 Jahre. Also weg und neu - aber die Dinger sind teuer... Was könnte der Fehler sein? (bei Bedarf reiche ich die Seriennummer nach) Gruß aus Kiel ... | |||
55 - Wasserweiche undicht -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH121 WPS Typenschild Zeile 1 : 74280633 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen, bei meinem Nachbarn ist die Miele Waschmaschine mit einem Fehler blockiert. Erst deutete es auf verstopfte Düsen im Spülkasten hin, als dann aber Wasser in der Bodenwanne war hat er mich dazugeholt und wir fanden eine Undichtigkeit an der Wasserweiche. Dort läuft das Wasser am Waschmittelkasten entlang und unten in die Wanne. Die Weiche habe ich nun komplett zerlegt, gereinigt und mit Silikonfett zusätzlich an den Lippen der relevanten Gummis nochmal gedichtet. Falls es damit nicht erledigt sein sollte, hat jemand noch Ideen oder eine Bezugsquelle für die relevanten Teil(e)? Ist es normal, dass der Kasten selbst nicht gedichtet ist? Vielen Dank schonmal! ... | |||
56 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : W451-E Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/68323471 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 05764510 Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner 20 Jahre alten Miele Waschmaschine W451E. Weil die anscheinend Programmfehler hat, was die Zeit des Waschens betrifft, habe ich was ausprobiert, nachdem ich im Internet gelesen hatte. Mir geht es um einen völligen Reset. Leider musste ich so bescheuert sein und die Ausprobiererei machen, wo die Wäsche noch in der Maschine ist. Dummerweise las ich eine Anleitung einer W451 und nicht W451E und habe rumgefummelt. Nun jedenfalls hat die Waschmaschine einen an der Waffel. Ich meine, sie zeigt sogar Ende an und Waschvorgang oder Ähnliches. Also beides. Die spinnt also völlig, weil ich, der dämliche Michael da einfach rumfummelt ohne Sinn und Verstand. Und, ohne die Wäsche da erst rauszunehmen. Da kann ich wegen Nachtruhe auch nicht wieder weiterlaufen lassen. Selbst Stecker raus für mehr als 10 Minuten und irgendwelche Drückereien nach Anleitung über KI haben nichts bewirkt. ... | |||
57 - TVR 07D471K Überspannungsschutz gesucht -- TVR 07D471K Überspannungsschutz gesucht | |||
Ersatzteil : TVR 07D471K Hersteller : Überspannungsschutz gesucht ______________________ Bin auf der Suche nach diesem Bauteil. Stammt aus einer Salzwasser Aufbereitungsanlage. Könnt ihr mir weiterhelfen wo ich diesen Bauteil erwerben kann. Besten Dank schon mal. ... | |||
58 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
irgendwie ist das wie Pferd von hinten aufzäumen.
Das Homeatic Modul hast wohl schon liegen? So auf die Art wäre wohl sinnvoller https://github.com/mdzio/hm-currentloop Bei einem Opensource Smarthome wäre sowas viel einfacher und preiswerter ... ... | |||
59 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler Constructa sd1301c | |||
so neuer Status. noch nie eine Maschine gehabt mit mehreren Fehlern. Nun ... Sensor für Füllstand ersetzt, funktioniert wieder. Umwälpumpe Flügelrad war auch defekt, ersetzt funktioniert auch wieder. Dann Lärm in der Wasserweiche. geöffnet. und ja das letzte mal als ich so eine auseinander genommen hatte war vor 20 Jahren. etwas gefettet, aber nun . korrespondierende Zahnräder . mein Graus ...wie gehören diese zusammen? Im Moment löuft sie butterzart, aber der obere Sprüharm dreht nicht. Hab die beiden Lücken der Zahnräder zusammengefügt auf Linie ..ob das richtig war? hab meine Zweifel
Bitte um Mithilfe Danke ... | |||
60 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel stoppt ab und an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 6421 S - Nummer : WV64210/01 FD - Nummer : 71020011505 Typenschild Zeile 1 : V64215000 Typenschild Zeile 2 : DVGWM325E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich bin neu hier, wie man sicher an meiner Fragestellung merkt:-) Speziell zum Toplader Siwamat Plus 6421 habe ich nichts gefunden. Die Maschine stoppt immer mal wieder beim Waschen. Neuverteilen der Wäsche hilft eine Weile. Durch eure Tipps hier im Forum tippe ich auf den Motor bzw. die Kohlen. Kann mir jemand sagen, welche Kohlen für diesen Motor passend wären? Und ob ich es schaffe, diese als Laie zu wechseln? Einen E-Schein für festgelegte Tätigkeiten habe ich, als Spannungsfrei arbeiten bekomme ich hin:-) Viele Grüße an alle! Pinspot ... | |||
61 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr ![]() Dann, muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt. - Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?. - Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste. - Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen. Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken". Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ... | |||
62 - Sensortast. funktionier.nicht -- Cata Thalassa TC 3V 700 Glass /A | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sensortast. funktionier.nicht Hersteller : Cata Gerätetyp : Thalassa TC 3V 700 Glass /A S - Nummer : 1213 FD - Nummer : 02178201 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Die an dem Bedienfeld vorhandenen Sensortasten reagieren nicht mehr. Wenn ich die Glasabdeckung, auf dem sich das Bedienfeld befindet, abschraube, kann ich durch leichte Fingerberührung der darunter liegenden Sensoren das Gerät ganz normal starten und bedienen. Was kann die Ursache sein? ... | |||
63 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder | |||
Hallöchen,
ich bin auf der Suche nach einem Leitungsfinder. Vor vielen Jahren hab ich ein Gerät gesehen, das wurde in eine Schuko-Steckdose gesteckt (auch unter Spannung) oder mit Kroko-Klemmen an ein offenes Ende. Dieses Gerät hat dann ein Signal irgendeiner Art ausgesendet bzw. auf die Netzspannung aufmoduliert, das dann drahtlos mit einem Empfänger detektiert wurde. Hersteller und Typ kenne ich leider nicht. Ich weiß nur noch, daß das Signal sogar unter Pflastersteinen empfangbar war. Ich finde viele ähnliche Geräte, aber die sind alle nur im Telekommunikationsbereich bzw. Kleinspannung einsetzbar und/oder im spannungsfreien Zustand. Ich hoffe, euer geballtes Schwarmwissen ist informativer als die Suchmaschine mit den beiden O. Gruß Schneemann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneemann1973 am 29 Aug 2025 10:04 ]... | |||
64 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
ich wurde auf meinem Stand auf der Makerfaire vom Kolege darauf aufmerksam gemacht dass er eine gewischt bekam an einem ungeerdeten Oldie. Schuld an dem Dilemma war die neue 8-fach Steckdosenleiste mit USB. Beim Ausmessen stellte sich heraus: kein PE.
diese hab ich gekauft, als Schutzkontakt... tja. Den Stecker abgeschnitten, sicher ist sicher, und ab in die Kiste. Nun wurde das Teil mal operiert um herauszufinden was sich da gelockert hat und siehe da, Es hat einen Schukostecker mit einem zweiadrigen Rundkabel. Die Steckdosenleiste hat 8 separat eingelegte gut gemachte Federklammern die aber weder untereinander noch mit irgendwas anderem verbunden sind. Was bitte ist das denn ??? ... | |||
65 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 12434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig. Trafo: Primärspule: ca. 2 Ohm Sekundärspule: ca. 170 Ohm Heizspule: ca. 0 Ohm Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter): Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse. Magnetron: 0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse. Diode: Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie. Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst. MfG ... | |||
66 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a | |||
Hallo Elektronik Gemeinde,
Heute wende ich mich an euch mit einer sehr freundlichen Bitte der Hilfestellung bei der Reparatur meines Akku Ladegerät Giant dps-83cb a. Seid gut 3 Tagen macht dieses Probleme die sich wie folgt darstellen. Wenn ich es in den Strom stecke, dann leuchtet kurz die grüne LED auf und nach 3 Sekunden erlischt sie wieder und die LED bleibt Dunkel. Keine Ladefunktion und auch keine Signal LED. Wenn ich dann den Stromstecker ziehe, dann leuchtet kurz die LED Rot auf und erlischt auch sofort wieder. Vielleicht kann mir mal jemand freundlicherweise einen Tip geben wo ich mal genauer hinschauen muss oder wie ich mit einem Multimeter Digital mal messen sollte. Ich will ehrlich sein ich bin leihe aber kann gut Ratschläge befolgen und auch mit einem Lötkolben umgehen. Bei mir scheitert es an Fehlerquellen eingrenzung. Darum hat hier jemand einen Tipp oder weiß eventuell schon wo das Problem liegen könnte. Wäre Dankbar für jeden Tipp. Beste Grüße und einen schönen Tag wünscht Digifrosch [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:40 ]... | |||
67 - Ausstecken : springt nicht an -- Kühlschrank Ikea / WH CKF 630 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank. Ja, dieser Zettel ist sls miniklein bedruckter Klebezettel als Typenschild da. Ich muß dann heute Abend den KS auf die Seite legen (dann gibt er wahrscheinlich endgültig auf) und mit einer Lupe hineinklettern offenbar. Vielleicht kriege ich auch ein Foto. Mache ich später. Kann der Thermostat, wenn ihm etwas fehlt, überhsupt für diese gänzliche "Arbeitsverweigerung" zuständig sein ? KS gibt keinen einzigen Laut mehr von sich, es läift also auch nichts an in irgendeimer Weise. Er war ganz sicher vor dem Ausstecken in guter und williger Verfassung. Ich versuche herauszufinden, welcher der möglichen von Euch aufgelisteten Modelle er ist. ... | |||
68 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Hi Leute,
Leider bekomme ich in den einschlägigen PV Foren keine Antworten, daher platziere ich meine Frage mal hier. Ich möchte meine bestehende PV Anlage um einen Speicher erweitern. Die Installation übernehme ich selbst, im Nachgang kommt ein Elektriker und nimmt die Erweiterung ab. Mir geht es jetzt um die korrekte Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen. Der WR hat folgende Daten: P_AC_nom: 3300W I_AC_out_nom: 14,5 A I_AC_in_max: 50 A U_DC: 48V I_DC_in_nom: 75 A I_DC_out_nom: 63 A In dem mir vorliegenden Anschlussplan wurde AC seitig ein FI (Typ A, 30mA) und eine Sicherung (C, 32A) eingebaut. Der Hersteller empfiehlt eine 25A Sicherung. Aber wie passt das zu den 50A Einspeisestrom? Ausserdem würde ich anstatt der Sicherung einen Lasstrennschalter inkl. Sicherung einbauen, sollte ja kein Problem sein. Die Länge des Anschluss-Kabels wird 2m sein, reichen da 4mm2 (Vorschlag des Herstellers). Nun die DC Seite. Auch hier brauche ich eine Sicherung + Trennschalter. Aber welche Größe? Hersteller sagt: 160A. Ich denke 100A reichen doch auch. Der WR kann ja max. 63A liefern. Kabelquerschnitt nach Hersteller: 50mm2. Gruß Dodger ... | |||
69 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wackelkontakt Hersteller : Kenwood Gerätetyp : Triblade HDC30 S - Nummer : 20L39 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : HDC 30 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Es geht um einen Kenwood Prürierstab Triblade System HDC30 Das Ding hat vermutlich einen Wackelkontakt im Gerät, wenn man das Gerät schüttelt läuft mal der Motor mal geht er aus. Die Frage ist nun, wie bekommt man das auf? Es sind weder Schrauben noch Klipse erkennbar, hat da wer einen Tipp für mich? ... | |||
70 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Gartenfackel immer an Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt Chassis : unbekannt ______________________ Hallo zusammen, ich komme mal mit einer wirklich blöden Frage. Folgende Lage: Ich habe in meinem Garten diverse dieser solarbetriebenen Gartenfackeln. Da ist dann so ein Bauteil mit kleinen LEDs darin, die den Anschein erwecken, dass es eine echte Fackel sei. Kennt wahrscheinlich jeder? Diese Fackeln haben einen ideellen Wert in unserer Familie, deswegen haben sie „Bestandsschutz“, dürfen nicht wegkommen. Eine dieser drei Fackeln stellte neulich ihren Betrieb ein. Meine Vermutung war, dass der Akku seinen Geist aufgegeben hätte. Verbaut war ein NiMH-Akku mit Lötfähnchen, also nicht mal eben schnell auszuwechseln. Ich habe mir also einen neuen Akku besorgt, den eingelötet, aber leider hatte ich bei der Demontage des alten Akkus nicht auf die Polarität geachtet, weil ich der Meinung war, dass das egal sei? Jedenfalls funktioniert die Leuchte super, fackelt die Ganze Nacht und leider auch den ganzen Tag! D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Ich kann ihn auch nicht so direkt am Gehäuse erkennen. Am Gehäuse bedienbar ist ein kleiner Schalter, das als Ausschalter dien... | |||
71 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? | |||
Moin Gemeinde,
es geht um ein neues Projekt, benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power. Ich bin auf der Suche nach einem Elektromotor 230 Volt, der mir einen 30cm 5-Blattpropeller direkt antreiben soll. Ich hab sowas noch nie gebaut und so habe ich keine Ahnung wie Stark der E-Motor sein müßte, auch möchte ich da keinen riesen Motor verbauen. Im Moment samml ich da noch Infos dazu. Auch eine Unter- oder Übersetzung währe denkbar. Vor der Absaugung befinden sich 3 verschiedene übereinander liegende Filterfliese die bezwungen werden müssen. Hat von Euch evt. Einer einen Rat oder eine Idee bezüglich der nötigen Leistung des Motors ? Grüßle Nessie71 ... | |||
72 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66T052EU/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft ![]() Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm! Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder? Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet! angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer. Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ![]() | |||
73 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte ![]() Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa? Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren? Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet? Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar. Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt. Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu... | |||
74 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Moin driver_2,
vielen Dank für die Rückmeldung. Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten. Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben: 1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110 2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096 3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644 4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347... | |||
75 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken | |||
Zitat : IceWeasel hat am 18 Aug 2025 21:59 geschrieben : Zitat : cvdiwt15f hat am 18 Aug 2025 20:25 geschrieben : Versand als DHL-Paket wird wohl nicht gehen? Die Frage ist im Ausgangsposting bereits doppelt und klar beantwortet worden... Stand vor dem Edit leider noch nicht da. Für das was jetzt da steht, hab ich natürlich Verständnis. Kenne es nur von eBay und Kleinanzeigen so, dass kurz nett Anfragen doch hilft. In anderen Foren gibt es auch "Forentransport". Aber ob jemand zufällig von Zeitz nach Unterfranken fährt und sich dann noch mit dem 33kg Ding rumquälen will? Hauptsache es kommt nich... | |||
76 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
77 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 606 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 606 SC Plus Typ: HG 02 Nr.: 40/79012886 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt. Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?) Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt. Was bedeutet dieser Fehler? Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen? Vielen Dank im Voraus! Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]... | |||
78 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Guten Tag,
habe einen Elektroinstallateur gebeten, mir im Schaltkasten 10 Stück einpoligen LS-Schalter gegen 10 Stück FI-LS Kombischalter auszutauschen, sowie eine 3P+N FI-Schalter zu installieren. Der Installationsaufwand und Fahrtkosten stehen als Einzelposten auf der Rechnung und das verwendete Material (FI-Schaltern sowie Kleinteile) ebenfalls als Einzelposten auf der Rechnung. Was mir auffällt, sind die extrem hohen Materialpreise für die FI-Schalter, die wie folgt berechnet werden: 10 St. Siemens 5SV1316-6KK16 FI-LS kompakt 6kA Typ A 30mA B16 1TE, Stückpreis € 83,70 gesamt € 837,00 Netto und 1 St. Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts, Stückpreis 124,00 gesamt € 124,00 Netto Nach meinem Bauchgefühl schien mir das sehr teuer und bin ich auf der Suche im Internet gegangen und da fand ich den kleinen Siemens 5SV1316-6KK16 für zirka € 31,00 netto pro Stück, sowie der einen großen Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts für zirka € 20,50 netto Also verlangt mein Elektroinstallateur für den kleinen einen Aufschlag von € 52,70 pro Stück, macht für den 10 St. zusammen € 527,00 Euro und einen Aufschlag von € 103,50 (!) für den einen großen FI-Schalter. Ich bekomme... | |||
79 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung löst aus beim Start Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF35M562/40 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen. ![]() Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden. Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle. Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen. Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt. Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen. Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg. Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte. Vielen Dank im Voraus ed-ka ... | |||
80 - Mechatroniker/in für Stutensee (Karlsruhe) gesucht -- Mechatroniker/in für Stutensee (Karlsruhe) gesucht | |||
Hallo Community,
falls Ihr gerad auf der Suche nach einem Job als Elektroniker oder Mechatroniker seit, dann schaut doch mal hier https://jobs.dayforcehcm.com/de-DE/eddyfi/NDTGLOBAL/jobs/11512 Wir untersuchen Pipelines auf Beschädigungen und schützen damit die Umwelt und kritische Infrastruktur. Ihr übernehmt eine zentrale -rolle bei dem Aufbau unserer weltweit eingesetzten Pipeline - Inspektionstools. Für einen ersten Eindruck ein Video von uns https://www.youtube.com/watch?v=TIqatkyWSJQ Ich freue mich auf Eure Bewerbung und Fragen! Gerne könnt Ihr die Info auch weiterleiten, viele Grüße, Tom ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |