Gefunden für wird zu hei� miele - Zum Elektronik Forum





1 - Defekte Dioden - mögliche Ursachen? -- Defekte Dioden - mögliche Ursachen?




Ersatzteile bestellen
  Die Spannungsumschaltung ist eine Plastik-Abdeckung mit Langloch und einer Schraube. Schraube lockern, Abdeckung in die richtige Position schieben, Schraube festziehen. Nur hat jemand Abdeckung samt Schraube entfernt. Das Loch für die zusätzliche DC-Leitung ist genau dort, wo diese Abdeckung mal war.

Die Platine wirkt optisch unberührt, abgesehen von meinen Lötarbeiten für den Elko und die zwei Dioden und der Trafo ist ein Print-Typ, der direkt auf die Platine gelötet ist, ebenso wie die Buchse. Sicherung hätte ich in der noch keine gefunden, aber ich werde das Gerät noch mal zerlegen und messen. Als ich es zuletzt geöffnet hatte, ging ich ja davon aus, den AC-Eingang gar nicht verwenden zu können, habe mich also auch nicht groß damit beschäftigt. Nur die Hebelspuren an der Buchse waren unübersehbar. Durchgemessen habe ich den Netz-/Batterie-Umschalter, der trennt zuverlässig Batterieplus, sobald eine Netzleitung gesteckt wird und schließt beim Abziehen. Aber mein Problem ist ja auf der Primärseite vom Trafo.

Wenn ich so nachdenke: eine Sicherung müsste wohl oder übel in der Leitung zum einen Ende der Primärwicklung sitzen, damit sie sowohl bei Verwendung der Mittelanzapfung (110 V) als auch bei Verwendung des anderen Endes im Stromkreis sitzt. Ergo müsste ich a...
2 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend

Zitat : Wie ist das zu bewerkstelligen?Gleichrichten (ist offenbar schon erledigt, denn DC-Trafos gibt es nicht), Siebelko dran, integrierten 12V-Festspannungsregler mit etwas Kühlkörper.



Zitat : Also warum geht da kein Widerstand hin zu löten?Weil dann die Spannung sehr stark lastabhängig wird.
Insbesondere kann sie bei geringer Last viel zu hoch werden und das angeschlossene Gerät beschädigen.

PS.: Einfacher und billiger ist es ein fertiges Netzteil zu kaufen.
z.B.: https://www.polli...








3 - Brenner schaltet nicht ein -- Wolf Heizung Platine R12 Digicompact

Zitat : hat jemand eine Idee, was ich noch überprüfen könnte?
Elkos im Netzteil.
Nach so langer Zeit, meistens wohl unter Spannung, verlieren sie durch Elektrolyse und Korrosion einen Teil ihres Elektrolyten, und dadurch wird ihr innerer Widerstand immer höher.
Wenn es dann noch kalt wird, sinkt der Leitwert des verbliebenen Elektrolyten und der Innenwiderstand (ESR) steigt weiter an, bis die Stromlieferfähigkeit unzureichend wird.

Das ist nur eine vage Vermutung, denn Relais gehören ja nicht gerade zu den Großverbrauchern, aber bei dem Alter muss man damit rechnen.
Ausserdem sind die Materialkosten für neue Elkos gering und der Austausch meist unkompliziert. ...
4 - E1 F4 - Startet nicht -- Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 F4 - Startet nicht
Hersteller : Baucknecht
Gerätetyp : GSIP 6143 TR PT
S - Nummer : 8546 143 22701
FD - Nummer : NASBI
Typenschild Zeile 1 : 220-230V ~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,2kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine (Bauknecht GSIP 6143 TR PT) mag nicht mehr. Beim Einschalten blinkt sie abwechselnd E1 und F4 und piepst fröhlich vor sich hin. Mehr ist nicht aus ihr heraus zu bekommen. Es lässt sich kein Programm wählen, starten oder ähnliches. Vom Strom trennen und Fehler zurück setzen durch die "Abbruch" Taste bringen keine Besserung und lassen lediglich das Pipen aufhören, aber sie blinkt weiter ihre beiden Fehlercodes.

Laut Anleitung deutet E1 F4 auf ein Problem mit dem Abpump-Vorgang hin. Die Maschine wird also ihr altes Wasser nicht vernünftig los. Laut Internet ist das ein häufiges Problem und ist angeblich durch ein Reinigen des Siebs zu lösen. Gaaaanz einfach. Denkste! Inzwischen bin ich seit 2 Wochen auf der Fehlersuche (inklusive Warten auf Ersatzteile und Zeit finden nach der Arbeit da ran zu gehen).

Das Sieb war von A...
5 - Platinenbuchse ersetzen -- Waschmaschine Miele PW5105
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Platinenbuchse ersetzen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW5105
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich suche eine Buchse, die auf einer Platine stecken sollte, aber leider fehlt (Gebrauchtkauf). Die Pins auf der Platine sind vorhanden - ich muss nur eine neue Anschlussbuchse draufstecken.

Ich weiß leider nicht, wie genau solch ein Teil bezeichnet wird, weshalb ich auch nicht wirklich gezielt danach suchen kann.

Ich möchte also bitte wissen, wie man so ein Teril nennt und im besten Fall, wo ich es herbekomme.

Ich brauche genau so eine Buchse, wie auf den Bildern zu sehen ist.

Vielen Dank für eure Hilfe.

PS:
Am allerbesten wäre natürlich, wenn mir jemand direkt so eine Buchse zuschicken könnte.
:-) ...
6 - Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird. -- Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird.
Geräteart : Elekto-Heckenschere
Defekt : Schaltet bei 90° Drehung ab
Hersteller : Einhell
Gerätetyp : GC-NH 9048
FD - Nummer : 9612
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
da mir hier nahezu genau vor einem Jahr geholfen wurde, wende ich mich hoffnungsvoll an euch.

Meine Elektroheckenschere ging sporadisch immer wieder aus. Nach mehrmaligen Drücken des Startknopfes ging sie immer wieder an, aber teilweise nach einigen Sekunden wieder aus.
Ich habe mir daraufhin die Kohlebürsten näher angeschaut. Die Federn funktionieren und die Bürsten an sich sind noch lang genug, waren nur etwas einseitig abgeschliffen und daher habe ich so gut wie es ging, sie mit der Feile gerade geschliffen.

Nach dem Zusammenbau habe ich festgestellt (vielleicht war dieses Phänomen auch schon vorher da), dass das Gerät nur immer in einer bestimmten Position startet und bei einer 90° Drehung ausgeht.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, damit das verständlicher ist. Auf dem ersten Bild "a_läuft" ist die Position, bei der das Gerät anspringt. "aa_läuft" etwas dichter aufgenommen. Wenn das Gerät um 90° gedreht wird (also zu mir hin von der Fotografe...
7 - Keine Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG GSX961NEAZ ANEQEUR
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Keine Kühlung
Hersteller : LG
Gerätetyp : GSX961NEAZ ANEQEUR
S - Nummer : 709TRZY2P909
FD - Nummer : GC-X247CSAZ.ANEQEUR
Typenschild Zeile 1 : TAB37197510
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

wir haben ein Problem mit unserem Kühlschrank/Gefrierschrank. Dieser kühlt nicht mehr, weil der Kompressor nicht anläuft.


Das Display gibt keinen Fehlercode aus, auf der Hauptplatine blinkt die rote LED 3 mal. Bei der Diagnose über die LG ThinQ App wird mir angezeigt, das kein abnormaler Betrieb festgestellt wurde. Außerdem wird mir angezeigt das die Temperatursensoren, der Lüftermotor, die Verdampferabtauung sowie Etc in Ordnung sind. Beim Start laufen der interne Lüfter und der Kondensatorlüfter beide an, der Kompressor jedoch nicht. nach kurzer Zeit gibt die Platine die Störungsanzeige aus .



Im Testmodus (einmaliges betätigen des Service Tasters auf der steuerplatine ) laufen beide Lüfter sowie der Kompressor und die Temperatur sinkt.



Bisherige Maßnahmen:

Temperaturfühler (NTC) im Kühlteil (2 Sensoren), im Gefrierteil (1 Sensor), im Abbtaubereich (1Sensor) gemessen...
8 - CD-Lade kommt dauernd heraus -- Stereoanlage Sony MHC-BX2 (baugleich: HCD-BX2)
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD-Lade kommt dauernd heraus
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC-BX2 (baugleich: HCD-BX2)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,
es handelt sich um eine kleine Kompaktanlage mit 3-fach CD-Wechsler.
Zuerst wurde Die CD nicht mehr erkannt.
Ich zerlegte den CD-Teil, putzte die sehr verstaubte Linse. Danach konnte ich 3 CDs problemlos abspielen.
Zum Schluss musste ich noch die Frontleiste der CD-Lade aufschnappen. Das ging nur mit einiger Kraft und dabei schob ich unabsichtlich die Lade ein Stück hinein. Dabei verstellte sich ev. ein Zahnrad oder die alten Antriebsriemen wurden gedehnt.
Nach dem Einschalten fuhr die Lade plötzlich dauernd ein und aus.
Ich schraubte den Drehteller ab, testete alle 4 Endschalter auf Funktion.
Die Tellerantriebszahnräder haben teilweise Einstelllöcher, die sich irgendwie mit den Löchern in deren Abdeckung decken sollen.
Die Lade hat unter dem Drehteller eine Strichmarke. Der Drehteller hat am Umfang 3 Dreiecksmarken.
Frage:
Es muss da irgendeine Einstellroutine geben. Kennt die jemand? Ein ausführliches Servicemanual habe ich im Netz gefunden. Eine mech. Einstellung der Zahnräd...
9 - Kompressor vermutlich tot -- Kühlschrank   Bosch    KGF36P99/03
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor vermutlich tot
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGF36P99/03
FD - Nummer : FD8909
Kenntnis : Elektroniker
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,


Am Wochenende hat unser Bosch KGF36P99 aufgehört zu kühlen, nachdem ich den Tag zuvor ein paar Stunden den Super Kühlmodus für das Gefrierfach genutzt habe.
Er ist schon ~15 Jahre alt.

Ich habe schon einiges geprüft und auch auf Verdacht das Anlaufrelais getauscht, aber er läuft nicht los. Der Kompressor wird nur warm/heiß, inkl. dem Anlaufrelais.

Jetzt habe ich heute final direkt den Kompressor (Danfoss NLX10KK.2) auf C und R mit Spannung versorgt, aber da kommt nur ein sehr leises Brummen, kaum zu hören.

Die Laufwicklung hat 20 Ohm, die Startwicklung 36 Ohm, kein Schluss gegen Erde, messtechnisch also ok.

Aber er scheint dann fest zu sein, oder?


Danke und schönen Abend

Mario

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RunAs82 am 18 Nov 2025 18:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RunAs82 am 18 Nov 2025 18:15 ]...
10 - Pyrolyse wurde Abgebrochen -- Backofen Miele H 4541 BP-KAT
Hallo,

Der Pyrolyseabbruch wurde durch Stromausfall verursacht.
Dazu steht im Handbuch:

"
Der Pyrolyseprozess wird abgebrochen,

– bei zu intensiver Restverschmutzung des Garraums.
Im Anzeigefeld erscheint die Fehlermeldung "Fehler - 23".
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
bevor Sie den Pyrolyseprozess erneut starten.

– wenn das Gerät ausgeschaltet wird.

– bei einem Stromausfall.
Schalten Sie das Gerät anschließend aus. Bei einer Gar-
raumtemperatur unter 280 °C, wird die Türverriegelung
nach ca. 30 s freigegeben und die Tür kann wieder geöff-
net werden.
Starten Sie den Pyrolyseprozess anschließend neu, wenn
gewünscht.
"

Das Neustarten der Pyrolyse geht nicht.
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken der Knöpfe.
Man kann nur den Timer einstellen und starten. Der läuft auch sauber durch.
Die Tür lässt sich öffnen. Beleuchtung geht auch an.
Auf dem Dispay steht nur "die Pyrolyse wurde abgebrochen".
Keine Fehlernummer im Display.

@driver_2 Welche Gerätedaten fehlen noch? ...
11 - grüne LED blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIL18A75/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : grüne LED blinkt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIL18A75/01
S - Nummer : 252080266307001006
FD - Nummer : FD9208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit blinkt sehr oft die grüne LED. Das spricht für Übertemperatur.

Im Bereich der Innenbeleuchtung ist der darüberliegende Kunststoff vom Tiefkühlfach angeschmolzen. Der Türschalter funktioniert bei manueller Betätigung.

Ich vermute, das die Lampe zwischenzeitlich von der Steuerung angeschaltet wird. Angeblich arbeiten wohl einige Kühlkombis mit dieser Methode damit der Kompressor in bestimmten Intervallen anspringt um das TK-Fach so kalt zu halten.

Ein Austausch gegen E14-LED Leuchtmittel scheitert, da diese nur blinken oder flackern. Ich hab 3 verschiedene Hersteller ausprobiert.

Kühlen funktioniert, Rückwand ist vereist aber im Bereich der Steuerung messe ich
15 Grad und der Kunststoff ringsum ist warm.

Kennt jemand dieses Problem? Arbeiten Kühlschränke wirklich mit dieser Methode?
Dann wäre eine LED völlig verkehr...
12 - Kalkproblem -- Geschirrspüler Electrolux GA60GLV
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkproblem
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : GA60GLV
S - Nummer : 92910061
FD - Nummer : 911434561
Typenschild Zeile 1 : GHE613CB5
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe ein ziemliches Kalkproblem mit unserem Geschirrspüler. Wirklich begeistert hat mich die Entkalkerleistung noch nie, aber inzwischen ist nach einem Durchlauf alles mit einer weissen Kalkschicht überzogen (definitiv Kalk und nicht Salz). Das Wasser im Spülgang hat (mit Titrierlösung gemessen) 10°dH

Die Regenerierung scheint grundsätzlich richtig zu funktionieren, Salzverbrauch ist im Schnitt, Deckel zum Salzbehälter ist dicht. Das Granulat im Enthärter sieht optisch gut aus, es wurde auch garantiert noch nie Geschirrspüler in den Salzbehälter gefüllt.

Wenn ich mir bei offener Maschine den Wasserzulauf durch die Wassertasche anschaue, wird zuerst die Dosierkammer für die Regenerierung gefüllt - soweit alles gut. Dann läuft es Richtung Enthärter durch den Kanal auf der rechten Seite aber relativ langsam ab, d.h...
13 - Waschmaschine geht nicht an -- Waschmaschine Bosch WAQ28321/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine geht nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAQ28321/01
FD - Nummer : 9205 001012
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe da ein kleines Problem.
Unsere Waschmaschine ging wohl während dem Waschen aus, bzw. der FI hat ausgelöst.
FI wieder rein, Gerät an, Ging erstmal. Abpumpen lief auch ohne Probleme.
Also kurzer Hand nochmal versucht zu waschen, lief erst eine Weile dann wieder FI.
Also Gerät auf, Heizstab ausgebaut. Dieser was verkalkt.
ABER da ich im Stress erstmal vorne die Blende abgebaut hatte und natürlich auch die Bedienung abgeklemmt habe ohne ein Bild zu machen, steht ich nun vor dem nächsten Problem.
Gibt es eventuell jemanden der einen Anschlussplan der Platine hat, an welchen Abschluss welcher Stecker gehört.
Die Strom führenden Kabel sind eigentlich kein Problem… weiss an weiss und Farbe zu Farbe.
Jedoch fliegt jetzt die Sicherung raus, sobald die Hauptspannung angeschlossen und das Gerät eingeschalten wird.

Ja ich weiß, vorher ein Bild machen hätte es mir enorm erleichtert.

Aber vielleicht kann mir jemand helfen.

14 - falsche Temperaturanzeige -- Samson 5244-0001
Ich lese da allerdings überall 'Witterungsgeführt'. Bei witterungsgeführten Heizungsregelungen wird mWn generell die Raumtemperatur -nicht- gemessen; der Wert ist dann schlicht völlig irrelevant.

Für die Regelung irrelevant - für den Hausbewohner viell dagegen doch etwas. Daher theoretisiert die eine oder andere Regelung dann zur Beruhigung der Bewohner einfach einen "Raumtemperatur-" Wert zusammen. Der allerdings ohne vorangehende wochenlange Einstellorgie nur irgendwo zwischen +4 und -4 °C genau ist.

Und der 'Fern-' Betriebsartwechsel lässt sich standardmäßig auch entweder in oder auf der Rückseite des Heizungsreglers unterbinden. Denn stell dir zB mal vor, in einem Gebäude mit zwei völlig eigenständigen Wohnungen /Familien würde einer hergehen, und jedesmal sobald er seine Wohnung kurz verlässt, die Heizungsanlage auf Absenkbetrieb umschalten...

Das würde eine ganze Zeit lang dauern, und wohl mehrmals einen Störungseinsatz hervorrufen, bis rauskäme warum es in Wohnung 2 immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten eisig kalt wird. Und dann gäbe es Mord und Totschlag ...
15 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil

Zitat :
Murray hat am 11 Nov 2025 21:29 geschrieben :
Zudem ist doch ziemlich obskur dass bei solchen Fragen nie genant wird wo was wie das verbaut ist


Ein Grund mehr, die Antwort zu verweigern, wenn kein ausreichender Input kommt.

...
16 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Grundig (BEKO) GNVP4620C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm unten dreht nicht
Hersteller : Grundig (BEKO)
Gerätetyp : GNVP4620C
FD - Nummer : 91839
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

auch nach intensiver Suche im Forum konnte ich keine passenden Hinweise finden.

Mein Grundig GNVP4620V (GR7700 "Corner Wash") glänzt in der letzten Zeit mit schlechten Spülergebnissen im unteren Korbbereich, kurioserweise immer an der selben Stelle.

Die Ursache scheint gefunden: der untere Sprüharm dreht nicht mehr, bzw. nicht immer - und genau DA liegt für mich im Moment das Problem.

Weiß jemand, wie der "normale" Programmablauf ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Anfang eines Programmes nur der obere Sprüharm aktiviert (also mit Wasser versorgt) wird und der untere dann irgendwann zugeschaltet wird. Irgendwie klingt das nach Zeitverschwendung. Nun habe ich gelernt, dass manche Geräte dies über die "Wasserweiche", den "Wasserverteiler" oder den "Drehschieber" (wie man die Einheit auch immer nennen mag) steuert, z. B., wenn das Programm "halbe Beladung" gewählt wird, weil dann weniger...
17 - Der nächste Winter kommt bestimmt -- Der nächste Winter kommt bestimmt
Das werden 120 Wh sein, also 5 Ah, die nehmen es nicht so genau.

Wollte schon erwähnen dass die Spielzeugakkus nur einen begrenzten Strom wegen dem BMS abgeben können (im Gegensatz zu Blei). Denke mal das wird nicht funktionieren, aber kannst ja mal den Anlaufstrom messen.
Stromfestere LiFePO-Akkus sind selten und werden dann richtig teuer.

Ich dachte die Akkus auf den Fotos sind die zugehörigen. Hast mal in den Spezial-Pb-Akku rein geschaut was da drin steckt? Oder hast den gar nicht?

Wie geschrieben hatten wir die 12V/10Ah mal massenweise im Einsatz.
Haben die natürlich auch nicht beim Gerätehersteller gekauft sondern beim freien Händler für < 1/5 vom Preis.
Bis der Gerätehersteller eines Tages eine spezielle Kontaktplatte auf die Akkus gegossen hat. Haben wir dann auch simuliert ... ging nur nicht ... der hatte da ein RFID mit eingegossen
Haben dann das 10fache wie vorher gekostet ... ...
18 - läuft, klickert, heizt nicht -- Mikrowelle   IKEA    MW R01 SA, MIDI-C
Geräteart : Microwelle
Defekt : läuft, klickert, heizt nicht
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : MW R01 SA, MIDI-C
S - Nummer : 151929009558
FD - Nummer : 19 29, evtl. 2019 Kw29
Typenschild Zeile 1 : IKEA 704.117.67
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo; ich brauche wieder mal ein paar Ratschläge zur Fehlerfindung.

Das Teil startet und der Lüfter läuft, aber es klickert nur im Mikrowellenbetrieb.
Bei Grillbetrieb klickert es nicht.
Aber es wird nichts warm, auch nicht der Grill.

Das klickern kommt vom weißen Relais HF25F. Dafür hatte ich Ersatz besorgt; aber umsonst, Fehler ist noch vorhanden.



folgendes habe ich kontrolliert:


# Sicherung ist ok,

# weißes Relais HF25F:
230v-Spule ist ok, hat 280 Ohm; an Kontakte gegenüber wird nichts angezeigt.
Auf der Platine haben die Kontakte bei Betrieb Dauerspannung 230v; gegenüber sind 1x 230v, 1x 55v (äußerer Kontakt).
Ohne flackern/Unterbrechung beim klickern.

# Magnetron LG 2M226, 20TWG, G1905-217579: zwischen Kontakten = 0,1 Ohm un...
19 - ENV06 Typenschild erklärt -- Wäschetrockner   AEG    T59880

Zitat :
blacksun1234 hat am  6 Nov 2025 10:09 geschrieben :
Wenn nur AEG die Software auf den Controller kopieren kann, warum wird eine unkonfigurierte Steuerung angeboten?


Für Menschen wie mich, die dem Miele Kunden dann günstiger eine einbauen und die Gerätespezifische Software "draufblasen" UND weil die Ersatzteilbevorratung günstiger ist, diese nicht vorher individuell bespielt anbieten zu müssen.

Der Trend wird dahin gehen.


...
20 - Extern Wobbeln -- Hameg HM 8030-6.1
Geräteart : Sonstige
Defekt : Extern Wobbeln
Hersteller : Hameg
Gerätetyp : HM 8030-6.1
Chassis : HM 8001-2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo in die Runde, als autodidaktischer Gelegenheits-Bastler habe ich jetzt mit einem Funktionsgenerator Hameg HM 8030-6 zu tun. Laut Aufkleber handelt es sich um die Version 8030-6.1, im Wartungsmodus wird F 6.5 angezeigt. Gerät funktioniert so weit, aber: Durch Anlegen einer Spannung an den (rückseitigen) Wobbel-Eingang lässt sich die Frequenz verändern, positiv wie negativ, so weit so gut. Allerdings ändert sich ab einer bestimmten Schwelle die Richtung der Veränderung, d.h., hat sich die Frequenz bei Steigerung der externen Steuerspannung erhöht, so nimmt sie bei weiterer Steigerung ab diesem Wert wieder ab, außerdem verschiebt sich das Tastverhältnis. Bei positiver Steuerspannung liegt der Schwellwert bei 2,6 V, negativ bei -3,8 V. Laut Handbuch dürfen bis zu ± 30 V angelegt werden. Leider entspricht das Service-Manual, das im Netz verfügbar ist, nicht der Version meines Geräts. Im Layout der Hauptplatine sind erhebliche Unterschiede erkennbar. Dennoch habe ich einen Transistor gefunden, an dessen Collecor ich bei allmählicher Steigerung der externen Steuerspannung ...
21 - Sensortasten ohne Funktion -- Waschmaschine AEG 6000 Series ProSense 1-10kg
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sensortasten ohne Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 6000 Series ProSense 1-10kg
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo eine Frage zu den Sensortasten der ProSense 10kg AEG Waschmaschine. Es ist das Schlosssymbol im Display zu sehen, also Kindersicherung aktiv. Ich kann die Kindersicherung aber nicht mehr deaktivieren. Die Sensortasten haben keine Funktion mehr.

Auch ein Zurücksetzen in Werkseinstellung funktioniert nicht.

Normalerweise muss man auf Vorwäsche/Flecken Sensortaste 3s drauf bleiben, damit die Kindersicherung deaktiviert oder aktiviert wird.

Können denn Sensortasten kaputt werden?

...
22 - Elektrischer Türöffner gesucht -- Elektrischer Türöffner gesucht
Hallo zusammen,

vielleicht könnte ich von euch einen Tipp zu folgender Sache erhalten?

Gesuch wird ein elektrischer Türöffner zum Anschluss an eine Siedle Basic Video. Vorgabe Siedle sind 12 V AC mind. 20 Ohm.

Nun ist im Bestand noch ein manueller Türöffner verbaut, der gegen einen elektrischen Türöffner getauscht werden soll. Bestandsituation siehe Foto.

Sind die Abmessungen zwischen den Halteschrauben genormt bzw. was gibt es bzgl. den Abmessungen des elektrischen Türöffners zu beachten (außer, dass er reinpassen muss ;-)).

Viele Grüße
Martin

...
23 - Diode UB 2A gesucht -- Diode UB 2A gesucht
In vergleichbaren Schaltungen findest du da jedenfalls superschnelle Dioden 200V.
Einmal wird die MUR120 genannt (1A) und im andern Schaltbild findest eine STTH302 (3A)
https://www.mikrocontroller.net/topic/261117?goto=7171345

Ansonsten allg. zu dem Gerät da
https://www.iwenzo.de/threads/aeg-l.....3226/

Vishay benutzt da auch eine einfache Codierung
Das U würde einfach Ultrafast bedeuten
Die 2 200V oder 2A

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  4 Nov 2025 14:19 ]...
24 - CPU    Intel     -- CPU    Intel    
Wenn es augenscheinlich schon an der CPU scheitert wird TPM erst Recht nicht vorhanden sein.
Bei mir läuft weiterhin überall Win10 da keiner meiner PCs kompatibel ist.
Nicht mal unsere bisherigen Firmenlaptops haben TPM. Das lustige ist die Vorgänger hatten es, unserem Chef waren aber x "аlte" Schnittstellen dann wichtiger.

Es sollte ja mit dem Rewards Aktionen möglich sein da ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates zu bekommen.
Davon sind sie augenscheinlich schon wieder abgerückt, jetzt reicht es ein Microsoftkonto zu haben um x PCs zu updaten.
Passiert ist aber wohl noch nix .... ...
25 - Hersteller dieser Elkos - 70er Jahre - Japan - Goldenes Gehäuse - 125 Grad -- Hersteller dieser Elkos - 70er Jahre - Japan - Goldenes Gehäuse - 125 Grad

Zitat : Google hatte mir glaubhaft versichert, Mitsubishi wäre der Hersteller.

OnraDas Logo von Mitsubishi erinnert an eine dreiblättrige Luftschraube, obwohl es einen anderen Ursprung hat. Immerhin hat M. in 2.Wk das bekannte Mitsubishi "Zero" Jagdflugzeug gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M
https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi


Zitat : Kennt jemand von euch den Hersteller dieser go...
26 - Kühlt nicht! -- Gefrierschrank Beko Fs 124330
Habe soeben die Messungen bzw. den Ohm-Widerstand/Durchgang überprüft, laut einem Video, sollte der Kompressor zu jedem weiteren Kontakt von den 3 insgesamt bei der Ohm-Stellung auf dem Messgerät einen Wert anzeigen und dies war auch so, genau so wie von dem Startrelais.
Bei der Leistungsmessung habe ich mit AC Amper gemessen und dabei war zu beobachten, dass die Leistung immer wieder nur kurz 0,00 und 0,04A angezeigt hat, aber 0,00A die meiste Zeit drauf stand, also keine konstante Leistungsaufnahme obwohl der Kompressor lief und dabei auch nicht ein einziges Mal ein Klacken von einem Relais zu hören war.

Es war lediglich immer ein Geräusch zu hören im Kompressor, wie Flüssigkeit darin umgerührt wurde aber nicht irgendwo hochgedrückt wird. ...
27 - Wasser läuft vorne aus -- Geschirrspüler   Beko    DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft vorne aus
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz ähnliches Problem wie dieses hier, leider nicht mit der selben Lösung:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Mein Gerät ist schon 13 Jahre alt, dies hier ist der letzte Versuch bevor ich es in die Tonne haue.
Das Problem: seit kurzem tritt mitten im Programm vorne an der Tür Wasser aus.
Es dauert ca 15Min bis man zu dem Punkt kommt wo das Wasser austritt, dann wird es schwall-artig durch die Dichtung hauptsächlich auf der Linken Seite gedrückt. Vermutlich jedes Mal wenn der Arm mit den Düsen vorbei kommt.

Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
Wenn ich im Spülgang die Tür öffne, stehen 2-3cm Wasser im Gerät, auf jeden Fall deutlich über dem Bereich von der Abdeckung der Pumpe.
Das Gerät pumpt ab, wenn ich das Programm abbr...
28 - Kfz-Wechselrichter (230 Volt) läuft nicht an -- Kfz-Wechselrichter (230 Volt) läuft nicht an
230-Volt-Eurosteckdose
Die 230-Volt-Eurosteckdose kann sich im Gepäckraum hinten links hinter einer Abdeckung befinden → Abb. 146 .
Die Steckdose aktiviert sich automatisch, sobald bei laufendem Motor ein Stecker hineingesteckt wird. Wenn genügend Energie zur
Verfügung steht, kann die Steckdose ggf. auch bei ausgeschaltetem Motor weiter benutzt werden →  .
Elektrisches Gerät anschließen: Abdeckung aufklappen und Stecker bis zum Anschlag in die Steckdose stecken, um die integrierte
Kindersicherung zu entriegeln. Erst wenn die Kindersicherung entriegelt ist, fließt an der Steckdose Strom.

Hier mal ein Auszug aus der BDA von meinem Touran.
12 V werden wohl nicht reichen zum aktivieren der Steckdose.
Kann auch sein das die der Sicherungskontakt ein Öffner ist. ...
29 - Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? -- Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ?
Hallo Leute, erstmal Sorry das es so lange gedauert hat. Das Thema gab es hier schon einmal aber ich kann leider nicht mehr darauf antworten.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Möchte es aber trotzdem noch einmal aufgreifen weil ich mich aktuell wieder mit beschäftigt habe.

Bis zum Multiswitch (Bild 1) habe ich Signal. Das Sat Signal wird auch weitergeleitet bis zur 3fach Dose (Bild 2)
Das Kabel Signal speise ich wie auf dem Bild zu sehen am VHF/UHF Eingang ein.
An meiner 3fach Dose kommt dann aber leider nichts mehr an.
Ich verstehe echt nicht wo das Problem ist.
Oder kann der Multischalter das einfach nicht ? ...
30 - Steuerplatine durchgebrannt -- Wäschetrockner   Miele    T8164WP
Es ist klar zu erkennen, dass das Bauteil dorthin gehört.
Winkelige Anordnungen sind nicht selten.

Sofern niemand anderer Meinung ist, wird das ein Widerstand gewesen sein, zur Absicherung.

Daher muss das dahinter liegende Netzteil ab Gleichrichter, welcher direkt nach dem Widerstand folgt und die Halbleiter, insbesondere der TNY Schaltregler, geprüft werden.

P.S.: Es kann auch ein Abzweig von der Zuleitung - der ganz woander hinführt - sein. Das muss man dann entsprechend herausfinden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 25 Okt 2025 11:19 ]...
31 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Minus Temp im Kühlbereich
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 32242 iF
S - Nummer : 17/ 711013536
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K32242IF liefert mir nur noch angefrorene Sachen im Kühlteil. Mit separatem Thermometer gemessen sind es -3°C im Kühlteil und Kompressor läuft dauernd. Denke ist der Fühler. Hab mal ein Ersatzteilkit bei Miele gefunden mit der Nr. 9538381 wo der Fühler aufgeführt wird.

Meine Frage:
- Gibt es eine Möglichkeit meine Vermutung zu bestätigen , Messung oder Test?

- wo befindet sich dieser Sensor und kann man diesen mit angemessenem Aufwand und ohne spezielles Werkzeug austauschen ?

Ein Abtauen und reinigen hat nichts gebracht. Fehler hat sich nach Wiederinbetriebnahme wieder eingestellt.
Werde den Kühlschrank heute abend mal ausbauen die Elektronik mal in Augenschein nehmen.

Gruß und Hoffnung auf eine Info der Spezialisten unter euch.

Jako57 ...
32 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung
Hallo zusammen,

ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen.
Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar.

Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich.
Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere.

Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad.

Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen.

Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen.
Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft.

Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte?



...
33 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner   beko    DPU 7306 XE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf
Hersteller : beko
Gerätetyp : DPU 7306 XE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?)

Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä.

I...
34 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerung
Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg
Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295)
S - Nummer : 2350404 000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß.

Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten.

Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült.
35 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn?
Vielen Dank für deine Antwort.


Zitat : Primus von Quack hat am  9 Okt 2025 20:34 geschrieben :
So ein Gerät allein reicht nicht

Habe ich mir schon gedacht.


Zitat : Primus von Quack hat am  9 Okt 2025 20:34 geschrieben :
da ist ein auf das Gebäude angepasstes Überspannungs-/Blitzschutzkonzept zu erstellen


Wird sich für mich nicht lohnen da ich zur Miete wohne.

Ich werde mal meine Versicherung anschreiben, glaube dort ist Überspannungsschutz und Blitzschutz versichert.

Werde mal anfragen welche Auflagen es dort gibt. ...
36 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.



Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T...
37 - schleudert nicht Fehler U13 -- Waschmaschine Panasonic NA-168 VG4
Dämpfertest wird hier allgemein beschrieben, Suche nutzen.

Schlagen zu Beginn des Schleuderns deutet auf verschlissene Stoßdämpfer hin.

Video bei YT hochladen hilft uns schnell weiter.

...
38 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln
Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist.
...aber dann doch nicht so wie ich meinte...


Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen.
Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt.

Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC.

Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden.
Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend.

Zu sehen sind:

??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun

Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen.
Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel.
Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet.

Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung.
Wo liegt de...
39 - Zieht Wasser - dann tot -- Waschmaschine AEG lw1250
Heute den NTC und die Wasserweiche bekommen und eingebaut. Wasser wird jetzt ruckzuck eingelassen. Jedoch fängt die Wama nicht zu Heizen an. Heizstab hat 24 Ohm . was mir noch auffällt das die Druckdose dauern schaltet ist das normal ??? ...
40 - Crowbar -- Crowbar

Zitat : weiß jemand warum der Thyristor CLA50E1200HB mit meinem Multitester joy-ic
nur als Widerstand angezeigt wird ?Wenn du entlang der A-K Hauptstrecke einen hohen Widerstandswert gemessen hast, hast du vermutlich deine Finger mitgemessen.
Etliche Thyristoren und Triacs haben aber parallel zu G-K-Strecke einen Widerstand in der Größenordnung von 30..50 Ohm integriert, der zu Verbesserung der kritischen Spannungsanstiegsgeschwindigkeit dient.
...
41 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß

Zitat : habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht.
Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde.Hätte ich auch erwartet.
Da wird ein Bimetall-Schalter mit Heizwiderständen drin sein.
Das erklärt auch den für einen Kontakt viel zu hohen "Übergangswiderstand".
4,2 Ohm mit 0,53A pro Phase gibt insgesamt 3,5W Verlustleistung und das passt gut zu der von dir gemessenen Temperaturerhöhung von vllt 25°c.


Zitat : Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt.A fool wit...
42 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
@Murray
Vielleicht versuchen das gehäuse mit alkoholreinigen wieder in Ordnung zu bekommen. Weiß aber nicht wie erfolgsversprechend das sein wird. Oder wolltest du mir den anbieten?
Ich verstehe nicht ganz warum du jetzt von deinem Chef den DAT Rekorder erwähnt hattest. ...
43 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
ich habe meinen Zählerschrank etwas höher gesetzt und musste deshalb den vorhandenen PEN-Leiter verlängern.
Dazu habe ich den PEN in der unteren Unterverteilung auf die PE-Schiene geklemmt und von dort aus
mit einem gleichwertigen Leiterquerschnitt (mind. 10 mm² Cu) auf die PE-Schiene der oberen Verteilung geführt.

Von dieser oberen PE-Schiene wird dann der N-Leiter für die Aufteilung (PEN → PE + N) abgenommen.

Meine Frage:
- Ist es nach VDE zulässig, den PEN auf diese Weise über zwei PE-Schienen zu verbinden?
- Oder müsste die Verlängerung des PEN-Leiters direkt (z. B. mit Pressverbindung oder Klemme) erfolgen,
bevor er auf die erste PE-Schiene geführt wird?

Ich wollte es ordentlich lösen, habe aber keine eindeutige Regelung gefunden.
Danke im Voraus für jede Einschätzung! ...
44 - suche Diode W03B oder 1SR55 -- suche Diode W03B oder 1SR55
Hallo.
Die Dioden sollen in einen DD24 Plattenspieler nach dem Trafo.
Als Brückengleichrichterschaltung. Es soll sich dabei aber um Z-Dioden handeln, um die Spannung konstanter zu halten.

Bin absoluter Laie und hab mich da durchs Netz gekämpft.

Jetzt sind noch Transistoren dazu gekommen.
Ich bräuchte 2SD468 NPN und 2SD562 PNP Transistoren.

Diese sind für die Motoransteuerung da.
Im Schaltplan wurden als Ersatz für den 2SD562 PNP, der SD468 und SD471 angegeben. Diese sind allerdings NPN.

gerade noch gesehen:

Zitat : Wird immer noch um Plattenspieler gehen ...
genau, hab halt noch mal angefangen, ...
Die Transistoren kommen hier hin.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am  7 Okt 2025 15:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am  7 Okt 2025 16:04 ]...
45 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?

Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
46 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge)
Die Teile sind nicht geeignet für Motore mit Anlaufkondensator.
Steht doch so auf der Homepage.
Tischkreissägen oder Kappsägen haben aber zu 99% einen Universalmotor.
Deine verlinkten Teile halte ich aber für ungeeignet weil da im unteren Bereich
die Kraft fehlen wird.
Wenn dann einen FU mit einphasigen Ausgang.
Oder ein geeignetes Sägeblatt für Metall.
Alu hat meine GTS10 schon mit dem originalem HM Blatt gesägt.
Wenig Vorschub und mit Spiritus kühlen damit es nicht schmiert.
Ist aber auch eine Sauerei.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am  4 Okt 2025 21:38 ]...
47 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6550 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 6550 IX
S - Nummer : 33 1009 001480
FD - Nummer : 8542 645 01800 ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten.

Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab.

Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase.

Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms.

Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt.

Ich habe Servicemanuals von

Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch)

und

Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch)
(for Ikea from Whirlpool),

allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter.

Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen.
Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am  4 Okt 2025  8:00 ]...
48 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
ELFU ausbauen, auf optische (Wasser-) Schäden kontrollieren, beide Heizrelais durchmessen.
Die Umwälzpumpe wird über einen Frequenzumrichter angesteuert. F24 hat aber nichts damit zu tun.

Wurde das Gerät mal auf die rechte Seitenwand gelegt? Gerät generell niemals auf die rechte Seite legen. ...
49 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage
Hallo,

es gibt verschiedene Sorten Kontaktspray:
zB 60, 100, 200

Laut Beschreibung zu den einzelnen Sprays gibt es da nichts weiter zu beachten. Allerdings wird es ja in den Anwendungen dennoch Dinge geben, für die man eine bestimmte Sorte bevorzugen sollte (was aber in den Beschreibungen nicht deutlich separiert wird). Wenn zB Kontaktspray 60 im selben Atemzug gennant wird, wie WD40 (was ich zB für mein Fahrrad verwende), dann sträubt sich ich mich, dasselbe 60er zum Reinigen filigraner Schalter und Poties zu verwenden.

Direkt gefragt: Welche Sorte würdet Ihr zum reinigen von zB kratzenden Poties eher verwenden: 60er oder 100er?

Maik ...
50 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T503
S - Nummer : 91601422300
Typenschild Zeile 1 : TT503
Typenschild Zeile 2 : Typ A 48 1 AFA 01 N
Typenschild Zeile 3 : S-No 23511072
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,
von meiner Schwiegermutter habe ich einen AEG Wäschertrockner Lavatherm T503 bekommen. Der Trockner läuft wird aber nicht warm. Ich habe schon folgendes versucht um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen:

- Sieb in der Trocknertür gereinigt
- Kondenswasserbehälter gereinigt
- Wärmetauscher gereinigt
- Rückwand abmontiert und alle Flusen beseitigt
- Lüfterrad auf der Rückseite abmontiert und auch alle Flusen entfernt
- Kontakt auf der Trommelaußenseite gereinigt

Hat mir jemand eine Idee, was ich noch unternehmen kann um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen?

Gruß
Martin
...
51 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101
Der eingebaute ist

Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht.

Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe...
ABER!
Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled! ...
52 - Heizung geht nur 10 sekunden -- Wäschetrockner Beko DV7120
Wird die Heizung denn noch von ausreichend Luft durchströmt?
Klingt nach einer Sicherheitsabschaltung um Brände zu verhindern.

...
53 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler   Constructa    SL6P1C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Feder der Tür gebrochen?
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : SL6P1C
S - Nummer : 403090417643001233
FD - Nummer : 9309
E-Nr: CG5A03V9/09
Typenschild Zeile 1 : BSH Sprzet.... Polska
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei unserem Geschirrspüler scheint die Feder, die beim Öffnen das Gewicht der Tür kompensiert, gebrochen zu sein.
Dadurch fällt die Tür, wenn man beim Öffnen nicht aufpasst, kraftlos herunter bis zum Anschlag des Scharniers.
Das wird voraussichtlich nicht lange gutgehen.

Ist das Problem bekannt und wie repariert man das am besten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2025  3:30 ]...
54 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK-3812
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

folgendes Problem:

Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal.
Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein.

Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten

Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut.
Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten:
Ranco K57-L5840
Ranco K57-L5537

Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil?
Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da?
Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank?
Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ...
55 - schönes altes Diff -- schönes altes Diff
ein John Fluke 825A Bj 1962.
Differentialvoltmeter mit Röhren.
Anzeigebereich: 5 Dekaden, erste bis 4 ( 49999 ) es erlaubt das Komma ganz nach vorn zu stellen.

Messbereiche DCV: 0,5 / 5 / 50 / 500V
Interne Referenzspannung: 500,0V + zum Justieren ein Westonelement.

Funktionsbeschreibung:
Es erzeugt intern die an den Drehschaltern eingestellte Referenzspannung und vergleicht den Messeingang damit. Das Instrment zeigt an: links von der Mitte = zu gering, mittig = genau, rechts von der Mitte = zu hoch.
Die hohe Genauigkeit erreicht es dadurch dass der Anzeigebereich einstellbar ist:

10 / 1 / 0,1 / 0,01 / 0,001V
(stellst du 1V ein zeigt es von Soll minus 0,5V bis Soll plus 0,5V an.)
Eine Einstellung von mehr als 1/10 des eingestellten Referenzwertes ist eine Fehlbedienung. Sehrwohl ist aber erlaubt bei 500V die 0,001 zu wählen, dann zegt es an von 499,99(5) bis 500,00(5)V d.h. es wird mit 1mV aufgelöst

Vor präzisen Messungen sollte man es 30min vorwärmen lassen dann ist es stabil.
Spezialität: auch geringe Schwankungen werden sehr gut angezeigt. Es gibt einen Steuerausgang für Schreiber.

...
56 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
57 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10
Nunja, wie geschrieben wird die Uhr einzustellen sein, damit sie aufhört zu blinken.
Mein "hilfreicher" Kommentar, die Spannung an dem Wecker mal zu messen, würde Klarheit schaffen, dass es nicht die Betriebsspannung dessen ist.
Damit wären beide offenen Fragen geklärt gewesen.
Man kann es aber auch lassen. ...
58 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
59 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M
Hallo zusammen,

habe meine Mikrowelle inzwischen weitere Male im Heißluft-Betrieb laufen lassen.

Dabei sind mir drei weitere Erscheinungen aufgefallen:

1. Nach überwundenen Anlaufschwierigkeiten gibt es im weiteren Betrieb sporadische Drehzahleinbrüche des Riemenantriebs für den Lüfter, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll.

2. Die Lagerung dieses Lüfters macht sporadisch erhebliche Geräusche.

3. Wird der dazugehörige Riemen entfernt, scheint der antreibende Motor weder Anlaufschwierigkeiten noch Drehzahleinbrüche zu haben.

=> Wie läßt sich bitte die Lagerung des Lüfters, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll, reparieren?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 15 Sep 2025 11:31 ]...
60 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
61 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
62 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Wärme
Hersteller : weiß ich nicht
Gerätetyp : Zwei Plattenherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht?

Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand?

Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich.

Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte.

Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf.

Gerade erst las ich hier:

https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh

Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber....
63 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
64 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt.
Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt.

Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben.

Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2.

65 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
66 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 12434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig.


Trafo:
Primärspule: ca. 2 Ohm
Sekundärspule: ca. 170 Ohm
Heizspule: ca. 0 Ohm


Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter):
Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse.


Magnetron:
0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse.


Diode:
Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie.




Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst.



MfG

...
67 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Hi Leute,
Leider bekomme ich in den einschlägigen PV Foren keine Antworten, daher platziere ich meine Frage mal hier.
Ich möchte meine bestehende PV Anlage um einen Speicher erweitern. Die Installation übernehme ich selbst, im Nachgang kommt ein Elektriker und nimmt die Erweiterung ab.
Mir geht es jetzt um die korrekte Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen.
Der WR hat folgende Daten:
P_AC_nom: 3300W
I_AC_out_nom: 14,5 A
I_AC_in_max: 50 A
U_DC: 48V
I_DC_in_nom: 75 A
I_DC_out_nom: 63 A

In dem mir vorliegenden Anschlussplan wurde AC seitig ein FI (Typ A, 30mA) und eine Sicherung (C, 32A) eingebaut. Der Hersteller empfiehlt eine 25A Sicherung.
Aber wie passt das zu den 50A Einspeisestrom?
Ausserdem würde ich anstatt der Sicherung einen Lasstrennschalter inkl. Sicherung einbauen, sollte ja kein Problem sein.
Die Länge des Anschluss-Kabels wird 2m sein, reichen da 4mm2 (Vorschlag des Herstellers).
Nun die DC Seite.
Auch hier brauche ich eine Sicherung + Trennschalter.
Aber welche Größe?
Hersteller sagt: 160A.
Ich denke 100A reichen doch auch.
Der WR kann ja max. 63A liefern.
Kabelquerschnitt nach Hersteller: 50mm2.

Gruß
Dodger ...
68 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt

Zitat : D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Es gibt bei diesen Leuchten keinen Helligkeitssensor.
Das eingebaute IC, das auch als Spannungswandler arbeitet (Die 1,2V des Akkus reichen nicht für den Betrieb von weissen LED), wertet einfach den Ladestrom der Solarzelle aus.
Am Tag, wenn die Spannung der Solarzelle höher ist als die des Akkus, wird der Spannungswandler abgeschaltet, die LED bleibt duster und der Akku wird geladen.

Vermutlich hast du lediglich die Solarzelle falschrum angeschlossen. ...
69 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Zitat :
Nessie71 hat am 21 Aug 2025 18:21 geschrieben :
[...] benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power.


Für sowas nimmt man normalerweise Radialgebläse mit mehreren kW aufwärts, da kommst du mit 230V und einem Axialventilator so eher nicht wirklich weit, besonders mit mehrlagiger Filterung auf der Saugseite.

Und ohne jedwede Daten zu den einzelnen Komponenten kann dir niemand irgendwas nahrhaftes sagen. ...
70 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
71 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll
Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte


Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa?
Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren?
Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet?

Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar.

Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt.
Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu...
72 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten.

Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben:
1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110
2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096
3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644
4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347...
73 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
74 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelauswurf oF
Hersteller : AEG
Gerätetyp : S85616SK
FD - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem.

Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus.

AEG S85616SK 928465089-01

Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...
75 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler   Miele    G 606 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 606 SC Plus
Typ: HG 02
Nr.: 40/79012886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt.
Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?)

Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt.
Was bedeutet dieser Fehler?
Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]...
76 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Der verdient am Materialverkauf schon etwas. Die Frage ist nur, wieviel pro FI/LS ect. .

Biete ihm halt an, das Material zu stellen. Oder, daß er sich doch bitte auf einen 10'ner pro FI (/LS) beschränken möge.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, daß er ab da nicht mehr für dich zu erreichen sein wird. Aber wer in der heutigen Preistransparenzzeit noch 30+ € -pro Einzelteil- versucht ...

Über was für ein Land reden wir denn hier überhaupt? D oder A, oder ein noch ganz anderes?


Denn die Einzel-FI/LS würde ich mal als in D ziemlich exotisch bezeichnen. Die sind mWn schon in Ö nicht ganz billig; und hier in D würde ich denen dann schon sogar auch einen Großhandelspreis iHv knapp 50 pro Stück zutrauen. Plus Abnahme nur als ganze VPE; wieviele sind in einem Karton drin - 12Stk.?

Dazu auch, warum ein 4poliger FI mit nur 40A Dauerbelastbarkeit, warum nicht in z.B. 25A, oder 50A, oder 63A? Preise dafür?

Sowie Frage sowohl an dich, als auch an den anbietenden Eli - was soll das überhaupt werden?
Weil bei 'Zuleitung 4(5)x10qmm - dann 4pol Fi - dann Phasenschiene - dann 10 FI/LS' wäre es zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Mangels Selektivität der (Auslösestrom) 30mA-FI/LS zum (ebenfalls) 30mA-4pol-FI. ...
77 - nimmt kein Wasser -- Waschmaschine Amica WA14-1 EX
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nimmt kein Wasser
Hersteller : Amica
Gerätetyp : WA14-1 EX
S - Nummer : 1193 2070 4001 33
FD - Nummer : 1193207
Typenschild Zeile 1 : "30V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine nimmt nach Programmstart kein Wasser.
Ventile öffnen bei fremdbestzromung mit 230 V.

Habe den Drucksensor in verdacht :
Wenn man bei o f f e n e r Tür ein Program einstellt, aber noch nicht startet und den Stecker vom Drucksensor abzieht,passiert es, daß noch vorhandenes Wasser plötzlich abgepumpt wird.
Es fehlt danach aber das Summgeräusch fvon den Einlassventilen.

Das gleiche passiert, wenn man die Tür schließt und ein Programm wählt und auch bei abgezogenen Stecker vom Drucksensor startet.

Der hat 3 Anschlüsse, vin 1 zu 3 20 KOhm, 1zu2 oder 2zu 3 immer einige MOhm.

wo kann man suchen?

...
78 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3

Zitat :
William82 hat am 11 Aug 2025 16:40 geschrieben :


Mir ist immer noch nicht klar, ob dieser Kondensator für meine 5500/3er Pumpe auch kompatibel wäre.


Tja das ist halt die Frage. Für andere Pumpen gibt es auch andere Kondensatoren.
Komischerweise wird deine 5500/3 nie erwähnt.
Ist der vll. gar nicht zum Tauschen gedacht da sozusagen zu sehr verbaut bzw. dass die Pumpe nach Wechsel nicht mehr ihre zugesicherten Werte (Tauchtiefe etc.) erreicht? ...
79 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
80 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.

Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit?

Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen.


Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wird Zu Hei� Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wird Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186856374   Heute : 8102    Gestern : 46327    Online : 423        27.11.2025    5:58
65 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.92 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
2.49773287773