Gefunden für wird zu hei� miele - Zum Elektronik Forum





1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
2 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge)
Die Teile sind nicht geeignet für Motore mit Anlaufkondensator.
Steht doch so auf der Homepage.
Tischkreissägen oder Kappsägen haben aber zu 99% einen Universalmotor.
Deine verlinkten Teile halte ich aber für ungeeignet weil da im unteren Bereich
die Kraft fehlen wird.
Wenn dann einen FU mit einphasigen Ausgang.
Oder ein geeignetes Sägeblatt für Metall.
Alu hat meine GTS10 schon mit dem originalem HM Blatt gesägt.
Wenig Vorschub und mit Spiritus kühlen damit es nicht schmiert.
Ist aber auch eine Sauerei.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am  4 Okt 2025 21:38 ]...








3 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6550 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 6550 IX
S - Nummer : 33 1009 001480
FD - Nummer : 8542 645 01800 ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten.

Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab.

Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase.

Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms.

Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt.

Ich habe Servicemanuals von

Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch)

und

Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch)
(for Ikea from Whirlpool),

allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter.

Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen.
Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am  4 Okt 2025  8:00 ]...
4 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
ELFU ausbauen, auf optische (Wasser-) Schäden kontrollieren, beide Heizrelais durchmessen.
Die Umwälzpumpe wird über einen Frequenzumrichter angesteuert. F24 hat aber nichts damit zu tun.

Wurde das Gerät mal auf die rechte Seitenwand gelegt? Gerät generell niemals auf die rechte Seite legen. ...
5 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage
Hallo,

es gibt verschiedene Sorten Kontaktspray:
zB 60, 100, 200

Laut Beschreibung zu den einzelnen Sprays gibt es da nichts weiter zu beachten. Allerdings wird es ja in den Anwendungen dennoch Dinge geben, für die man eine bestimmte Sorte bevorzugen sollte (was aber in den Beschreibungen nicht deutlich separiert wird). Wenn zB Kontaktspray 60 im selben Atemzug gennant wird, wie WD40 (was ich zB für mein Fahrrad verwende), dann sträubt sich ich mich, dasselbe 60er zum Reinigen filigraner Schalter und Poties zu verwenden.

Direkt gefragt: Welche Sorte würdet Ihr zum reinigen von zB kratzenden Poties eher verwenden: 60er oder 100er?

Maik ...
6 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T503
S - Nummer : 91601422300
Typenschild Zeile 1 : TT503
Typenschild Zeile 2 : Typ A 48 1 AFA 01 N
Typenschild Zeile 3 : S-No 23511072
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,
von meiner Schwiegermutter habe ich einen AEG Wäschertrockner Lavatherm T503 bekommen. Der Trockner läuft wird aber nicht warm. Ich habe schon folgendes versucht um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen:

- Sieb in der Trocknertür gereinigt
- Kondenswasserbehälter gereinigt
- Wärmetauscher gereinigt
- Rückwand abmontiert und alle Flusen beseitigt
- Lüfterrad auf der Rückseite abmontiert und auch alle Flusen entfernt
- Kontakt auf der Trommelaußenseite gereinigt

Hat mir jemand eine Idee, was ich noch unternehmen kann um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen?

Gruß
Martin
...
7 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101
Der eingebaute ist

Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht.

Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe...
ABER!
Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled! ...
8 - Heizung geht nur 10 sekunden -- Wäschetrockner Beko DV7120
Wird die Heizung denn noch von ausreichend Luft durchströmt?
Klingt nach einer Sicherheitsabschaltung um Brände zu verhindern.

...
9 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler   Constructa    SL6P1C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Feder der Tür gebrochen?
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : SL6P1C
S - Nummer : 403090417643001233
FD - Nummer : 9309
E-Nr: CG5A03V9/09
Typenschild Zeile 1 : BSH Sprzet.... Polska
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei unserem Geschirrspüler scheint die Feder, die beim Öffnen das Gewicht der Tür kompensiert, gebrochen zu sein.
Dadurch fällt die Tür, wenn man beim Öffnen nicht aufpasst, kraftlos herunter bis zum Anschlag des Scharniers.
Das wird voraussichtlich nicht lange gutgehen.

Ist das Problem bekannt und wie repariert man das am besten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2025  3:30 ]...
10 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK-3812
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

folgendes Problem:

Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal.
Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein.

Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten

Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut.
Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten:
Ranco K57-L5840
Ranco K57-L5537

Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil?
Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da?
Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank?
Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ...
11 - schönes altes Diff -- schönes altes Diff
ein John Fluke 825A Bj 1962.
Differentialvoltmeter mit Röhren.
Anzeigebereich: 5 Dekaden, erste bis 4 ( 49999 ) es erlaubt das Komma ganz nach vorn zu stellen.

Messbereiche DCV: 0,5 / 5 / 50 / 500V
Interne Referenzspannung: 500,0V + zum Justieren ein Westonelement.

Funktionsbeschreibung:
Es erzeugt intern die an den Drehschaltern eingestellte Referenzspannung und vergleicht den Messeingang damit. Das Instrment zeigt an: links von der Mitte = zu gering, mittig = genau, rechts von der Mitte = zu hoch.
Die hohe Genauigkeit erreicht es dadurch dass der Anzeigebereich einstellbar ist:

10 / 1 / 0,1 / 0,01 / 0,001V
(stellst du 1V ein zeigt es von Soll minus 0,5V bis Soll plus 0,5V an.)
Eine Einstellung von mehr als 1/10 des eingestellten Referenzwertes ist eine Fehlbedienung. Sehrwohl ist aber erlaubt bei 500V die 0,001 zu wählen, dann zegt es an von 499,99(5) bis 500,00(5)V d.h. es wird mit 1mV aufgelöst

Vor präzisen Messungen sollte man es 30min vorwärmen lassen dann ist es stabil.
Spezialität: auch geringe Schwankungen werden sehr gut angezeigt. Es gibt einen Steuerausgang für Schreiber.

...
12 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
13 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10
Nunja, wie geschrieben wird die Uhr einzustellen sein, damit sie aufhört zu blinken.
Mein "hilfreicher" Kommentar, die Spannung an dem Wecker mal zu messen, würde Klarheit schaffen, dass es nicht die Betriebsspannung dessen ist.
Damit wären beide offenen Fragen geklärt gewesen.
Man kann es aber auch lassen. ...
14 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
15 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M
Hallo zusammen,

habe meine Mikrowelle inzwischen weitere Male im Heißluft-Betrieb laufen lassen.

Dabei sind mir drei weitere Erscheinungen aufgefallen:

1. Nach überwundenen Anlaufschwierigkeiten gibt es im weiteren Betrieb sporadische Drehzahleinbrüche des Riemenantriebs für den Lüfter, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll.

2. Die Lagerung dieses Lüfters macht sporadisch erhebliche Geräusche.

3. Wird der dazugehörige Riemen entfernt, scheint der antreibende Motor weder Anlaufschwierigkeiten noch Drehzahleinbrüche zu haben.

=> Wie läßt sich bitte die Lagerung des Lüfters, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll, reparieren?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 15 Sep 2025 11:31 ]...
16 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
17 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
18 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Wärme
Hersteller : weiß ich nicht
Gerätetyp : Zwei Plattenherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht?

Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand?

Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich.

Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte.

Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf.

Gerade erst las ich hier:

https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh

Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber....
19 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
20 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt.
Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt.

Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben.

Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2.

21 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
22 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 12434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig.


Trafo:
Primärspule: ca. 2 Ohm
Sekundärspule: ca. 170 Ohm
Heizspule: ca. 0 Ohm


Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter):
Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse.


Magnetron:
0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse.


Diode:
Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie.




Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst.



MfG

...
23 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Hi Leute,
Leider bekomme ich in den einschlägigen PV Foren keine Antworten, daher platziere ich meine Frage mal hier.
Ich möchte meine bestehende PV Anlage um einen Speicher erweitern. Die Installation übernehme ich selbst, im Nachgang kommt ein Elektriker und nimmt die Erweiterung ab.
Mir geht es jetzt um die korrekte Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen.
Der WR hat folgende Daten:
P_AC_nom: 3300W
I_AC_out_nom: 14,5 A
I_AC_in_max: 50 A
U_DC: 48V
I_DC_in_nom: 75 A
I_DC_out_nom: 63 A

In dem mir vorliegenden Anschlussplan wurde AC seitig ein FI (Typ A, 30mA) und eine Sicherung (C, 32A) eingebaut. Der Hersteller empfiehlt eine 25A Sicherung.
Aber wie passt das zu den 50A Einspeisestrom?
Ausserdem würde ich anstatt der Sicherung einen Lasstrennschalter inkl. Sicherung einbauen, sollte ja kein Problem sein.
Die Länge des Anschluss-Kabels wird 2m sein, reichen da 4mm2 (Vorschlag des Herstellers).
Nun die DC Seite.
Auch hier brauche ich eine Sicherung + Trennschalter.
Aber welche Größe?
Hersteller sagt: 160A.
Ich denke 100A reichen doch auch.
Der WR kann ja max. 63A liefern.
Kabelquerschnitt nach Hersteller: 50mm2.

Gruß
Dodger ...
24 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt

Zitat : D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Es gibt bei diesen Leuchten keinen Helligkeitssensor.
Das eingebaute IC, das auch als Spannungswandler arbeitet (Die 1,2V des Akkus reichen nicht für den Betrieb von weissen LED), wertet einfach den Ladestrom der Solarzelle aus.
Am Tag, wenn die Spannung der Solarzelle höher ist als die des Akkus, wird der Spannungswandler abgeschaltet, die LED bleibt duster und der Akku wird geladen.

Vermutlich hast du lediglich die Solarzelle falschrum angeschlossen. ...
25 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Zitat :
Nessie71 hat am 21 Aug 2025 18:21 geschrieben :
[...] benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power.


Für sowas nimmt man normalerweise Radialgebläse mit mehreren kW aufwärts, da kommst du mit 230V und einem Axialventilator so eher nicht wirklich weit, besonders mit mehrlagiger Filterung auf der Saugseite.

Und ohne jedwede Daten zu den einzelnen Komponenten kann dir niemand irgendwas nahrhaftes sagen. ...
26 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
27 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll
Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte


Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa?
Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren?
Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet?

Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar.

Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt.
Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu...
28 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten.

Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben:
1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110
2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096
3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644
4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347...
29 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
30 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelauswurf oF
Hersteller : AEG
Gerätetyp : S85616SK
FD - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem.

Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus.

AEG S85616SK 928465089-01

Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...
31 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler   Miele    G 606 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 606 SC Plus
Typ: HG 02
Nr.: 40/79012886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt.
Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?)

Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt.
Was bedeutet dieser Fehler?
Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]...
32 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Der verdient am Materialverkauf schon etwas. Die Frage ist nur, wieviel pro FI/LS ect. .

Biete ihm halt an, das Material zu stellen. Oder, daß er sich doch bitte auf einen 10'ner pro FI (/LS) beschränken möge.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, daß er ab da nicht mehr für dich zu erreichen sein wird. Aber wer in der heutigen Preistransparenzzeit noch 30+ € -pro Einzelteil- versucht ...

Über was für ein Land reden wir denn hier überhaupt? D oder A, oder ein noch ganz anderes?


Denn die Einzel-FI/LS würde ich mal als in D ziemlich exotisch bezeichnen. Die sind mWn schon in Ö nicht ganz billig; und hier in D würde ich denen dann schon sogar auch einen Großhandelspreis iHv knapp 50 pro Stück zutrauen. Plus Abnahme nur als ganze VPE; wieviele sind in einem Karton drin - 12Stk.?

Dazu auch, warum ein 4poliger FI mit nur 40A Dauerbelastbarkeit, warum nicht in z.B. 25A, oder 50A, oder 63A? Preise dafür?

Sowie Frage sowohl an dich, als auch an den anbietenden Eli - was soll das überhaupt werden?
Weil bei 'Zuleitung 4(5)x10qmm - dann 4pol Fi - dann Phasenschiene - dann 10 FI/LS' wäre es zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Mangels Selektivität der (Auslösestrom) 30mA-FI/LS zum (ebenfalls) 30mA-4pol-FI. ...
33 - nimmt kein Wasser -- Waschmaschine Amica WA14-1 EX
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nimmt kein Wasser
Hersteller : Amica
Gerätetyp : WA14-1 EX
S - Nummer : 1193 2070 4001 33
FD - Nummer : 1193207
Typenschild Zeile 1 : "30V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine nimmt nach Programmstart kein Wasser.
Ventile öffnen bei fremdbestzromung mit 230 V.

Habe den Drucksensor in verdacht :
Wenn man bei o f f e n e r Tür ein Program einstellt, aber noch nicht startet und den Stecker vom Drucksensor abzieht,passiert es, daß noch vorhandenes Wasser plötzlich abgepumpt wird.
Es fehlt danach aber das Summgeräusch fvon den Einlassventilen.

Das gleiche passiert, wenn man die Tür schließt und ein Programm wählt und auch bei abgezogenen Stecker vom Drucksensor startet.

Der hat 3 Anschlüsse, vin 1 zu 3 20 KOhm, 1zu2 oder 2zu 3 immer einige MOhm.

wo kann man suchen?

...
34 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3

Zitat :
William82 hat am 11 Aug 2025 16:40 geschrieben :


Mir ist immer noch nicht klar, ob dieser Kondensator für meine 5500/3er Pumpe auch kompatibel wäre.


Tja das ist halt die Frage. Für andere Pumpen gibt es auch andere Kondensatoren.
Komischerweise wird deine 5500/3 nie erwähnt.
Ist der vll. gar nicht zum Tauschen gedacht da sozusagen zu sehr verbaut bzw. dass die Pumpe nach Wechsel nicht mehr ihre zugesicherten Werte (Tauchtiefe etc.) erreicht? ...
35 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
36 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.

Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit?

Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen.


Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh...
37 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7
Hi!

Das war es!
Platine getauscht, alles wieder super!
Allerdings ist zu beachten, dass im Beipackzettel darauf hingewiesen wird, dass aufgrund einer Einsparung eines Relais, nur noch eine Geschwindigkeitsstufe bei Heißluftbetrieb möglich ist.

Danke für die wertvollen Tipps!

Gyula ...
38 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln

Zitat : auf Verdacht dass der 6V Relais unterdimensionert sein könnte"Verdacht" ist gut. Ein Relais mit 6V Spulennennspannung kannst du natürlich nicht einfach mit 12V betreiben. Hast Glück gehabt, dass das nicht ist (es wird bei doppelter Spannung schließlich die vierfache Leistung in der Spule umgesetzt)


Zitat : die bei zu warmen Motor das Relais daran hindert durchzuschalten,Das ist eine PTC-Sicherung, welche nur der fließende Strom interessiert, und nicht, wie warm etwas wird (das ist ja nur eine Konsequenz von zu hohem Strom).
Die hat einen Nennst...
39 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
Mueck hat am  1 Aug 2025 23:45 geschrieben :
Und darf die heiß werden oder ist das tendentiell ein Zeichen für einen sich langsam vorarbeitenden Kurzschluss?


Das hängt zum einen vom Design der Schaltung ab und zum anderen, ob ein Fehler vorhanden ist, der das verursacht.
Das erfordert Messungen und Know How über die Anwendung eines Multimeters hinaus.
Kannst du das Gerät zu einem Repaircafe bringen?
Dann kannst du dir vor Ort anschauen, was gemacht wird bzw. auch selbst - nach Anleitung - Hand anlegen.

...
40 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201
Im Prinzip ist es völlig egal, was geredet wird, das Video ist nicht zu verstehen und die Sicherheitshinweise somit außen vor - wenn sie überhaupt angesprochen werden.

Solche Geräte lässt man vollständig abkühlen, bevor man dran arbeitet und lässt - auf sichere Weise! - den Restdruck ab und entfernt dann den Sicherheitsverschluß.
Kann man das nicht, sollte man die Finger davon lassen - Dampfdruck ist gefährlich!
Dass der Druck "sprunghaft ansteigt" glaube ich nicht, eher pfeift das langsam ab - oder es gibt ne fette Dampfdusche, wenn man nicht aufpaßt.
...
41 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
42 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
43 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren?
Nur wird beim Schalter wahrscheinlich kein Neutralleiter sein.
Bei der Leuchte wahrscheinlich schon.

Ich würde mal folgendes testen:

L (vom Schlater) und N anschließen, Leuchte an N und Out (7)

Die Frage ist was jetzt wie funktioniert.
Schlater EIN -> Nach kurzer Wartezeit wird wahrscheinlich von der Funk-Fernbedienung das dann funktionieren, ob die Leuchte direkt nur mit dem Schalter geschaltet werden kann wage ich zu bezweifeln.

Alternativ, den Schalter ausbauen und L und geschalteten durchklemmen so das der Dimmer immer Spannung hat, dann nur mit Funk-Fernbedienung schalten/dimmen.

Wichtige Frage noch: ist die Fernbedienung mit Funk oder mit Drähten? ...
44 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?

Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein).

Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja.


Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das?
Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren...
45 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06
So, im Repaircafe haben wir es geschafft, den Knethaken zu entfernen und die Antriebseinheit auszubauen. Es gibt drei Kegelräder, eines davon ist für die Aufnahme des Zubehörs (z.B. Knethaken) Dieses Kegelrad ist aus irgendeinem Grund zu eng geworden (Hitze oder Torision) und muß ersetzt werden. Ich hab es auf der Ersatzteilliste nicht gefunden, vielleicht kann mir jemand die Nummer nennen, evtl. auch den Preis, falls es das überhaupt als Teil verkauft wird.

Guten Abend
hercule ...
46 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?

Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
47 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00)

In die Tonne ? Das wird aber den Robert von wegen Nachhaltigkeit usw. nicht erfreuen .

Meine Frau freut sich auf eine Siemens iQ300 SN53ES22AE bzw.
die baugleiche Bosch SMU4ECS32E .

Warum wird es wieder ein Gerät der BSHG ?

1. M.E. beste Serviceunterstützung für Endkunden. Explosionszeichnungen , downloadbar mit allen Preisen für die kompletten Einzelteile . Welcher Hersteller stellt das auch zur Verfügung ?

2. Rudimentäres Servicemanual auf Platinenlevel bekommt man für a. 8,- €


Beide vorgenannten Geräte haben für die Bedienung keine Sensortaster sonder mechanische Klicktasten . ? ? ? Sind die Störanfällig ? ? ? Sensortasten vorziehen , ist dann aber eine andere höhere Geräteklasse.

Wenn defekt vorliegt muss m. E. das komplette Bedienmodul für 161,- Teuronen ausgewechselt werden.

Es gibt zwar auch die komplette Tastenleise ( ca. 6.- ) . Sind aber m.E. nur die Kunsstoffdrücker ? !


Microcontroler und Leistungselektronik scheinen im Gehäuseboden verbaut zu sein .Preis ca. 170,- / 140,-
...
48 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
49 - kein Bild, rote LED blinkt 2x -- LED TV Philips 42PFL6007K/12
Für mich ist es naheliegender, ich geh zum "Stammtisch", an dem sich die erfahrenen Bastler die Klinke in die Hand geben. Macht keinen Spaß, den undefinierten Schrott aussieben zu müssen, ehe man an brauchbare Ergebnisse kommt.

Aber Antwort und Besucherfrequenz zeigen, dass dieses Forum wohl in die Jahre gekommen ist. Hab aber mittlerweile ein Forum gefunden, das tatsächlich den Namen verdient, wo lebhaft über alle mögliche Varianten diskutiert wird. Stammtisch eben, das was eingangs hier erwartet hätte, als einecallerwelts Suchmaschine zu befragen. ...
50 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten

Zitat :
Jornbyte hat am 17 Jul 2025 14:55 geschrieben :
http://www.oldversion.com.de/windows/mozilla-firefox/



Hab mal FF3 installiert, wohl die erste Version die auf Win7 aufwärts läuft.
Da komme ich immerhin schon zum Anmeldescreen ohne Fehlermeldung "> IE6 wird benötigt".
Aber dann geht es auch nicht weiter, da meint das Gerät es fehlt eine ocx-Datei welche wohl zu ActiveX gehört.
ActiveX kann man wohl mit Addon IETab in FF aktivieren. Funktioniert aber auch nicht. ...
51 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett
Tja, dann gib die Maschine zurück, sollen sie in den Originalzustand versetzen. Welche Pfuscher waren das ? Händler ? Hinterhofmurkser ?

Warum nehmen Menschen Arbeiten an, die sie nicht beherrschen ? Was bekamen die nicht dicht ?

Ich habe noch nie einen neuen Rundschnurdichtring für die Behälterkappe genutzt, außer er lag bei einer neuen Trommel dabei. Hatten die die Behälterkappe ab ? Wie erwähnt, beim Lagerwechsel muß nur das Kreuz abgenommen werden, so lange es noch geht, es sei denn der Lagerschaden wurde "lange geritten", dann wird es böse.

Es gab zu Beginn Sommer 1996 mit Einführung der Feinlochtrommel versuchsweise zum Testen wenige paar Tausend Maschinen mit dem breiten Trommelboden UND Alukreuz, Stahlkreuz wurde dann 2 Jahre bis zum Sommer 1998 verbaut. Laß Dir die Seriennummer geben aus welchem Gerät der Behälter ist.

Lagerschäden kann nicht jeder, da braucht man Übung und Werkzeug. ...
52 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück.
Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren
Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben.
Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage.
Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator.

Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt.
Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen.
Freue mich auf Feedback. ...
53 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Die Technik ist bei allen BSH-Geräten gleich. Dazu zählen BOSCH,SIEMENS, CONSTRUCTA, NEFF u.a.kleinere Hersteller.
Mit der durchschnittlichen Lebensdauer tendiere ich eher zu 5-8 Jahren (meine SIEMENS wird nächstes Jahr 20, mit einer einzigen Reparatur, ein verkalktes Ventil).
Von MIELE bin ich momentan nicht so begeistert, die reparaturfälligen Geräte sind oftmals unter 5 Jahre alt.

VG ...
54 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät

Zitat :
Otiffany hat am  4 Jul 2025 10:27 geschrieben :
"Liebes" Ice Weasel,

ich hatte nur eine einfache grundsätzliche Frage gestellt, in der Hoffnung, dass Jemand sich noch besser mit Kühlaggregaten auskennt als ich; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen, auch Kühlzentrifugen repariert. Ein Klimagerät ist kein Kühlschrank, wenn es auch so funktioniert; ich hätte es aufwändig zerlegen müssen. Ich weiß nicht mehr wieviele Kompressoren,Trockenpatronen, Kondensatoren und Anlaufkondensatoren ich gewechselt habe, Schrader Ventile eingebaut und wie oft ich Vakuum gezogen und Kältemittel (damals noch R12) aufgefüllt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nähere Angaben zum Gerät etwas an der Antwort hätte ändern können. Wer sich besser als ich mit Kompressoren auskennt war hier gefragt!
Ich habe es nicht nötig, mich von einem Moderator belehren zu lassen; deshalb werde ich in Zukunft dieses Forum nach 22 Jahren und 13778 Beiträgen, solange Ice Weasel Mod...
55 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren?
Moin,

in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind.
Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre.

Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel).

Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz.

Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf...
56 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen
Ich überlege mir Solarpaneele zu kaufen. Hier bin ich auf Perowskit gestoßen, was eine höhere Effizienz als Silizium hat. Scheinbar wird hier intensiv geforscht.

Ist so etwas schon erhältlich?
Vielleicht sogar als Tandemzelle?
Falls ja, gibt es Erfahrungen dazu?

Hier zwei Videos:
*** Click mich *** und
*** Click mich *** ...
57 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel

Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan

Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen.
Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen!


Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das...
58 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Wenn du die alte Schutzmaßnahme (klassische Nullung) beibehälst, theoretisch ja. Wenn du jetzt aber die Nullung entfernst und stattdessen auf FI-Schaltung umbaust, nimmst du die Schutzleiterfunktion des PEN weg und machst einen reinen N daraus. Somit ist die Schutzmaßnahme verändert und der Bestandsschutz weg, auch wenns rein technisch sicherer ist.

Die Haftung dafür würde ich in Deutschland nicht übernehmen und kann dir daher keinen Persilschein geben. Bei meinen Viet und Khmer Freunden hätte ich dagegen eher kein Problem damit

Problem ist halt, das irgendwer dann doch mal auf die Idee kommen könnte eine SKI Leuchte zu montieren und wenn etwas passiert wird auf jeden Fall irgendwer eingebuchtet wenn es nicht 100 % nach Norm ist.

Das Risiko, dass etwas passiert, halte ich jedoch für äußerst gering. ...
59 - Kunststoffteil gefunden -- Waschmaschine Miele W 1614
Das Teil gehört oben in die Einspülschublade, mit der Druckplatte nach oben und zur Front hin.
Dient zum Arretieren der Schublade, dass sie nicht versehentlich komplett herausgezogen wird, ohne den gelben Knopf (die Vertiefung) zu drücken.

VG ...
60 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704
Geräteart : LCD TV
Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-40CXW704
______________________

Hallo zusammen!

Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei.

Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ). Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen? Da ich selbst kein Elektroniker bin und auch kein entsprechendes Equipment habe, bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Gerne dürft Ihr mir (per PN) auch eine findige Elektronikwerkstatt im Raum Düsseldorf nennen, an die ich mich wenden kann.

Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ...
61 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066
Hab ich auch so weiter gegeben. Nur muss das Zeugs irgendwo hin. Ich hatte vorgeschlagen einen Gefrierschrank für 30,- in der Umgebung zu kaufen und temporär umzulagern. Willse nich. Für 80,- gibt's sogar den gleichen in der Nähe. Sie will die Nachbarn fragen, ob da ggf. Kapazitäten frei sind. Also wird der jetzt noch ne Weile mit der gleichen Effizienzklasse wie Omas Gefrierschrank weiter laufen.

Allerdings sieht der auch nicht besonders vereist aus. Ein paar kleine Stellen haben Eisbildung. Keine vollflächige, dicke Vergletscherung. Ich kann ja mal ein Foto vom Innenraum machen. (siehe nächste Seite)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 18 Jun 2025 13:52 ]...
62 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Hi,

das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.

Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.

Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).

Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.


Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:

A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.

B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern

Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?

Danke und Gruss




[ Diese Nachricht wurde g...
63 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Ich habe hier einige Netzteile aus Toshiba Split-Klimageräte.

Wegen des kapazitätslosen Netzelko hat es neben der Elektronik auch den Trafo gegrillt. Die Netzteile gibt es nicht mehr zu kaufen, daher kommt nur ein Neuwickeln des Trafos in Frage.

Der Kupferlackdraht der primären Wicklung hat einen Durchmesser von 0,2mm.
Es gibt nun "einfach" lackierte Drähte und auch "doppelt" lackierte.

Welchen Typen sollte ich da einkaufen?
Ich tendiere zum doppelt lackierten, weiß aber nicht ob dann der Außendurchmesser wesentlich größer wird und die ganze Sache dann nicht mehr auf den Wickelkörper passt. Was meint Ihr dazu?
...
64 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Dann baue doch gleich in das Benning eine zB 3,5mm-Klinkensteckerbuchse ein; so zur Fremdspeisung?.
Bei der (vermuteten) geringen Stromaufnahme was das Gerätchen hat, könnte es sogar möglich sein, sowohl einen BGR als auch ein komplettes kleines Netzteil, eine Feinsicherung oder zumindest Microfuse, einen Fensterdiskriminator und eine Brechstange in den Batterieschacht einzubauen.

Dazu einen schönen Aufkleber an die Seite vonwegen 'Spg.-Versorgungseingang : 12-13,8V DC / min 400mA [?], Polarität egal'. Und den Fensterdiskriminator so eingestellt, daß die Crowbar - so quasi zur Strafe^^, die Sicherung sowohl bei u11,5V als auch ü14,3V Vin reißt.


Offtopic :Bei Varta-Rundzellen war ein auslaufen schon immer garantiert. Kenne ich gar nicht anderst. Die hatten bereits in den 90ern mal massiv Ärger an der Backe deswegen. Haben damals (bereits^^) herausgefunden, daß es ihnen den minderwertigen Dichtgummi an irgendeinem der beiden Pole wegfrisst. Und seitdem hat sich mMn exakt nichts geändert, oder gar verbessert.

Ich schwöre auf Panasonic, alles sonstige aus Japan, und Lidl. Aldi hat wohl zugelegt, ...
65 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT   HP Compaq    HP LA2405wg
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorbild bleiibt schwarz
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : HP LA2405wg
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe drei alte HP Compaq LA2405wg LCD Monitore.

Ich habe Sie 2010 gekauft und mit 3 Monitoren Computerspiele gespielt.

Jetzt wollte ich einen von Ihnen Hochkant als zweiten Monitor fürs Dokumenten lesen benutzen.

Nur der Bildschirm bliebt schwarz ob wohl zwei der Monitore im System erkannt werden. Die Monitore waren nun ca. 4 Jahre unbenutzt in meinem Bürozimmmer gelagert.

- Monitor 1 & 2:
a) diese beiden Monitore lässt sich ein- und ausschalten,
b) beim ein- bzw. ausschalten werden sie von Windows11 entweder erkannt oder nicht (siehe Screenshots), normales Verhalten also , man könnte meinen alles OK
c) ich meine ganz kurz und ganz abgedimmt bei diesen beiden Monitoren ein Windows Bild gesehen zu haben, es ist kurz ganz schwach sichtbar dann wird es dunkel, das ist das Problem
d) außerdem ist kein OSD Menü verfügbar


- Monitor 3:
a) dort ist der Monitor sofort an (grünes Lämpchen)
b) der Monitor lässt sich nicht ausschalten
c) dort sehe ich kein ...
66 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
So kurze Rückmeldung von mir, es ist erfolgreich vollbracht. Das gute Stück arbeitet wieder auf ganzer Linie. Und scheinbar ist auch etwas hinzugekommen was, mir und meiner Frau bisher nicht aufgefallen war, uns bisher fehlte. Und das ist der „Turbolüfter“ nach Beendigung der Reinigung bzw. dem Start des Trocknens. Auf der Steuerungsplatine waren ja zwei Triacs defekt. Der eine war für das öffnen des Dosierfaches und der andere für den Lüfter und einem Verschlussventil zum Innenraum des Gs. zuständig. Beide Triacs wurden gegen die von silencer300 genannten Z9M getauscht. Ebenso wurden die vom Prozessor zu den jeweiligen Gateanschlüseen führenden 1K Ohm SMD Widerstände getauscht. Die waren nämlich auch durchgebrannt. Das Aus- und Einlöten hat ganz gut funktioniert. Lediglich der eine der beiden SMD Wiederstände war etwas fummelig, da doch sehr klein. Schätze mal so 0,8x0,6 mm. Danach habe ich den „Turbolüfterblock“ ausgebaut, gereinigt und geprüft. Da drin ist so ein „Klappenventil“ verbaut, was verhindert das Spülwasser während der Reinigung in den Lüfterkanal dringen kann. Heist wenn kein Lüfter dann Klappenventil zu. Das Ding hat irgendwie gehangen, so das ich es zerlegen und warten musste. Allerdings ist mir diese Art eines Klappenventils bisher nicht bekannt gewesen. Im Inne...
67 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
68 - Sprung innen an Rückwand -- Kühlschrank Siemens KI30E440
Da ist weitaus mehr als ein Sprung, da sind jede Menge Risse zu sehen.
Als Kältemittel ist R600A drin, auch bekant als Propan / Butan.
Giftig ist das nicht, aber Leicht brennbar, wird auch als Campinggas oder in Feuerzeugen verwendet.
Aber keine Angst, das ist in den Röhrchen und davon wird auch nicht viel verwendet.

...
69 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
70 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Offtopic :Ich habe ja eine Jukebox aus den 60ern, da war das Öl derart verharzt das da nichts mehr ging. Leider hat der Vorbesitzer statt wärme Muskelkraft eingesetzt und die Greifermechanik zerstört.
Altes Öl äußert sich da noch anders. Plötzlich fehlt z.B. eine Platte, die dann zusammen mit einer anderen im Korb gefunden wird.
Der Greifer schließt zu spät, lässt die Platte auf dem Teller liegen und fährt leer zurück. Die nächste Platte wird dann oben drauf gelegt und beim wegräumen werden dann beide gegriffen. ...
71 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil
Hallo zusammen,

ich suche ein Netz-Ladeteil laut der Zeichnung im Anhang. Habe schon
gegoogelt, das Problem scheint zu sein, dass die Eingangsspannung DC
ist.

Die Anwendung ist wie folgt:

Eine Reinigungsmaschine funktioniert mit 36V DC. Ein zusätzlich eingebautes Modul benötigt eine 12V DC Spannung für den Betrieb und den Datenerhalt. Wenn die Maschine aufgeladen wird, ist das Bordnetz stromlos. Daher der Pufferakku. Der Verbraucher benötigt tatsächlich nur ca. 50mA, nicht wie in der Zeichnung angegeben 500mA.

Evt. hat jemand eine Idee?

Danke vorab!

Gruß Thomas ...
72 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser innen gespritzt
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GVN 9482 E20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich hab mal ein Video vom Innenraum gemacht mit dem P2 Mini-Programm. Laut Gebrauchsanweisung ist der Programmablauf: Reinigen > Kaltspülen > Klarspülen > Ende

Das Problem ist, dass kein Wasser in den Innenraum gespritzt wird. Ansonsten funktionieren die anderern Schritte.


https://www.youtube.com/watch?v=MeP-bY8j4s0

Bis 2:20 läuft Wasser ein. Auch seitlich links oben tritt Wasser ein. Ich nehme an, das ist normal.
Ab 2:20 Stille
2:58 ploppt das Spülmittelfach auf
3:25 kleine Luftblasen im Wasserreservoir
3:40 Wasser wird abgesaugt
4:26 Kamera schwenkt auf Display. Es ist irgendwann (wohl nicht allzulange davor) von 0:28 auf 0:18 gesprungen. Scheinbar wurde der Schritt "Wasser im Innenraum mit Spülarmen verteilen" einfach übersprungen. Das passiert übrigens auch wenn die Tür zu ist.
4:48 neues Wasser wird eingelassen

Es p...
73 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten
Guten Tag perl,
danke für die Mühe dich mit meinem Post zu beschäftigen.


Zitat : Also ein periodisches Signal mit einer Periode von 67µs.
Außerdem sieht es symmetrisch aus, dann würde es ausreichen nur eine halbe Periode zu untersuchen, weil die andere Hälfte -mit umgekehrtem Vorzeichen-, genau so aussieht. Am Effektivwert -neudeutsch RMS- ändert die Polarität nichts. Eine halbe Periode zu untersuchen reicht leider nicht aus, da das Signal einem recht starken Jitter hinsichtlich des Pulsabstandes zueinander unterlegen ist. Der vom Oszilloskop ermittelte Wert P2:RMS(c1), welcher über einen Signalplot errechnet wird, weist große Schwankungen auf, wenn man weniger als 100-200Pulse in die Messung einfließen lässt ( so wie in Plot 2.jpg dargestellt.


Zitat :
74 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
75 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
76 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Mir wär ein Netzgerät auch lieber. Aber ich hatte den mal als Zugabe fuer den Schreibtisch bekommen. Deshalb auch die Frage ob ich irgendwie ein permantes Netzteil anklemmen kann

Er wird z.Z. ueber einen USB Anschluss mit einem 5V Handynetzteil geladen. Aber eben, sobald die Batterien runter sind, unabhängig ob das Netzteil noch angesteckt ist oder nicht geht er aus. Also werden die Accus wohl nicht schnell genug nachgeladen um den Betrieb zu gewährleisten?

Aber Priorität hatte für mich erstmal neue Batterien mit der höchstmöglichen Leistung einzubauen. Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh, waere das zuviel?
Also die Orginalschriftzeichen bringen (mir jedenfalls) noch weniger Erkenntnisse, aber kann sie nochmal anhängen. ...
77 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
78 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...
79 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht unregelmäßig Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Spülmaschine
S - Nummer : SE53500/07
FD - Nummer : 7809
Typenschild Zeile 1 : SE53500/07
Typenschild Zeile 2 : 460683
Typenschild Zeile 3 : SE53500
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Spülmaschine zieht seit neuestem nur unregelmäßig Wasser. Der Zulauf mit Magnetventil ist in Ordnung. Meistens zieht sie am Anfang des Vorspülprogramms normal Wasser, beim Hauptspülprogramm dann nur solange, bis die Spülarme anfangen, sich zu drehen. Dann zieht sie kein Wasser mehr nach, sodass während des Spülens ein lautes Geräusch zu hören bleibt und einfach zu wenig Wasser im Innenraum ist. Nach dem Spülen mit heißem Wasser und dem Abpumpen zieht sie dann gar kein Wasser mehr.
Ich habe mal die linke Seite geöffnet und beobachtet, was passiert, wenn Wasser durch die Wassertasche läuft. Ich habe dabei festgestellt, dass, wenn sie aufhört, Wasser zu ziehen und ich dann gegen die Wassertasche schlage, sie wieder anfängt, Wasser zu ziehen. Wenn sie dann wieder aufhört und ich schlage wieder dagegen, zieht sie wieder Wasser. Woran kann das liegen? Ich habe das Ablaufventil a...
80 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Du musst gar nicht auf 12V kommen, eigentlich sind es einiges mehr.
Denke mal da sind 3 Li-Zellen drin, da brauchst wohl mindestens 12,6V.
Aber meist ist es noch mehr da dort auch schon irgendwo eine Ladeelektronik sitzt.

Und schreibe mal dazu was für eine Luftpumpe.
Das würde Sinn ergeben.

Letztendlich wird es viel einfacher sein ein anderes NT zu nutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 14 Mai 2025 14:19 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wird Zu Hei� Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wird Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185670563   Heute : 5546    Gestern : 9293    Online : 346        6.10.2025    23:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
2.06448912621