Gefunden für wasserstand auf hochstellen miele - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
| |||
| 2 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66T052EU/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm! Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder? Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet! angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer. Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ... | |||
3 - wasserzulauf leuchtet sofort -- Geschirrspüler Bosch S9N1B | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : wasserzulauf leuchtet sofort Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9N1B FD - Nummer : SGD55E02EU/73 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, 1. die kontrolleuchte wasserzulauf leuchtet sofort auf 2. dann läuft die laugenpumpe erst, wenn der wasserzulauf geöffnet ist 3. wasserstand steht oberhalb des grobsiebes, niveauregler arbeitet IMHO 4. heisses wasser reingeschüttet, einwirken lassen und mittels "reset 3sek" wird der bottich zügig und vollständig abgepumpt 5. im programmbetrieb wird nur schwach abgepumpt, mit pausen dazwischen, ausserdem läuft zeitgleich kaltes wasser nach. kein weiterer prgrammfortschritt. 6. aquastop ist sauber wo fange ich am besten mit der suche an ? gruss, stefan P.S.: dies ist die erste bosch-spüma, an der ich arbeite, sonst nur miele
... | |||
| 4 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
| 5 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
| 6 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
| Der E:04 beschreibt Masseschluss an der Heizung, oder ein defektes Sicherheitsrelais auf dem Leistungsmodul.
Prüfe zuvor auch den Wasserstand im laufenden Programm, das Niveau sollte sich mindestens an der Grobsieb-Oberkante (Griff) befinden, ansonsten könnte auch hierdurch das Heizen verhindert werden. Edit: 70°C werden (wenn überhaupt) nur beim Klarspülen erreicht, der Hauptspülgang läuft eher mit 65°C ab. Da sind Deine gemessenen 63°C in der üblichen Toleranz. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2024 22:37 ]... | |||
| 7 - reinigt nicht, Arm dreht nich -- Geschirrspüler BOSCH SMS53M92EU | |||
| Du schreibst von Fotos, leider sehe ich keine.
Abgesehen davon, auf jeden Fall erst einmal den Wasserstand während eines laufenden Programmes ermitteln. Normal wäre Oberkante Grobsieb (Griff). VG ... | |||
| 8 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Juno JSI 5560 S | |||
| Könnte auf einen Defekt von
Zeituhr, D23270/0 Juno Marke: Juno Originalnummer: 1522327004 EAN: 7321421956183 Passend für: Geschirrspüler Nicht lieferbar hindeuten. Druckschalter i.O. ? Wasserstand i.O. ? Spülpumpe ausreichend Leistung ? Ansonsten Kiste entsorgen, die wurde ab 1995 gebaut. ... | |||
| 9 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
| Danke. Warum nicht? Schadet das dem Plastik?
Ich habe es jetzt so hinbekommen. War doch weniger Dreck drin als erwartet. Ging gut indem ich in der Badewanne den Wasserhahn volle Pulle direkt auf die Löcher gehalten hab und mit der Hand drumrum abgedichtet hab. Dann immer wieder das Teil füllen, die Löcher zu halten und kräftig schütteln. Irgendwann war dann der ganze Dreck raus. Nach dem was ich gelesen habe ist das ein Druck-Schlauch und ein Verstopfen dieses Schlauchs führt dazu, dass die Maschine den Wasserstand nicht korrekt auslesen kann und weiter pumpt, obwohl die Trommel schon leer ist. Das würde tatsächlich passen. Das hat mich bei der Maschine schon gewundert, warum die immer so ewig pumpt, obwohl sie leer ist. Mal schauen ob es jetzt besser ist, wenn alles wieder zusammen gebaut ist. Finde es aber erstaunlich wie gut die Maschine noch gelaufen ist trotz so vieler verstopfter Schläuche. Gut damit ist mein Problem schon geklärt. Danke an ..mich selbst lol. Vielleicht bringt das hier ja mal jemand anderem was. ... | |||
| 10 - E13 und E11 -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E13 und E11 Hersteller : AEG Gerätetyp : L86850 FD - Nummer : 91452570400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit der Waschmaschine. Gerät verliert sporadisch Wasser über den Abfluss beim waschen bzw erreicht nicht den nötigen Wasserstand. Testszenario im Diagnoseprogramm um den Fehler einzugrenzen: Gerät befüllen (klappt i.d.R. problemlos) Gerät auf abpumpen stellen -> Wasser wird abgepumpt Gerät bevor es alles abgepumpt hat (zB bis halber Wasserstand) wieder auf waschen/heizen/befüllen stellen --> Wasser läuft weiterhin LEICHT ab, so dass sich das Gerät entleert, bis zu dem Niveau, wo Abfluss/Schlauchende und Wasserstand ca gleich sind. Hat jemand eine Idee, woran das liegt und was man tun kann? Danke! LG, Björn [ Diese Nachricht wurde geändert von: GobiTodic am 7 Nov 2023 20:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: GobiTodic am 7 Nov 2023 20:37 ]... | |||
| 11 - Wasserzulauf blinkt (mal anders) -- Geschirrspüler Miele G 595 SC | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserulauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 595 SC S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forengemeinde, nachdem es mir mit eurer Hilfe schon mehrmals gelungen ist Waschmaschine, Trocker und auch den Geschirrspüler zu reparieren, versuche ich es nochmals mit meiner alten und geliebten G 595 SC, die folgendes Verhalten an den Tag legt: Wir benutzen immer das Programm "SPAR 1/2 65°". Bei Programmstart (64 Min.) pumpt sie da Wasser komplett ab, um anschließend frisches einzulassen - pumpt wieder ab und bei 61 Min. läuft die Pumpe wieder an und nach ca. 2-3 Sekunden fängt die Wasserzulauf-LED an zu blinken, der Timer springt auf "0 Min." und das Programm endet. FERTIG. Jetzt kommt's: Macht man innerhalb dieser 2-3 Sekunden die Tür auf und sofort wieder zu, läuft das Programm ganz normal weiter! Das ganze Spiel wiederholt s... | |||
| 12 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]Hochgeladenes Bild : EL-180A.jpg , ./upload3/155488_1697974773x182223_EL_180A.jpg [/upload] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] Wir haben keinerlei Detailunterlagen zu den Elektroniken und deren Einze... | |||
| 13 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/ Funktionslosigkeit Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH 131 WPS S - Nummer : S.u FD - Nummer : S.u Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Sachkundige, Wir sind verzweifelt. Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr. Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends: Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten. Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische... | |||
| 14 - Ionentauscher Kalk -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCI | |||
| Bläuliches Besteck ist ein Indiz für Reinigerpulver im SIT anstelle Salz. Sicheres Ergebnis ergibt ein Lackmustest, Reinigerpulver im Salz hatte ich mal in einer Kita, wo es alle abgestritten haben, aber der Chemietest klare Ansage schaffte.
Alles absaugen, Spüler auf 70°dH stellen und gute 10 x benutzen, bis der Ionenaustauscher und der SIT Behälter gut gespült sind. Hilfreich kann sein, die Front abgebaut zu haben um den SIT Behälter seinen Wasserstand kontrollieren zu können. ... | |||
| 15 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903 | |||
| Hallo nochmal!
Umzug ist über die Bühne. Dauert doch immer alles länger als gedacht... So, wo fang ich an? Hab jetzt nicht so viel Zeit vor der laufenden Kiste verbringen können, trotz der spannenden Programme. Ich stell gerade fest, daß ich nicht weiß, wie ich hier zitiere. ich versich's mal so: Zitat : @taktgenerator: Foto oder noch besser Video vom Wassereinlauf und Wasserstand bei Programm Buntwäsche 40 ohne Wäsche machen und hier hochladen / verlinken. Dann sagen dir die Fachleute hier ob der Wasserstand passt. Fotos/Videos hab ich keine gemacht, aber Wasserstände in der Trommel gemessen. Ein Testlauf mit leerer Maschine, Buntwäsche 40° + Wasser plus + kurz. Wasserstand in der Trommel 9 cm beim ersten Volllaufen, kurz vor dem ersten Abpumpen nochmal gestiegen auf 10 cm. Danach nur noch jeweils 7 cm, sowohl beim Hauptwaschgang, wie auch beim Spülen. Dann hab ich die Machine leer bei gleicher Einstellung ohne Wasser plus anla... | |||
| 16 - FA im Display -- Geschirrspüler Bauknecht GFSK 2528 Auto WS | |||
Nowed (Guten Abend ),
danke Dir Schiffhexler, die Erklärung für FA ist interessant und ich meine es auch nachvollziehen zu können. Dier Geschirrspüler zieht Wasser, es gelangt in den Spülraum, die Spülarme gehen etwa für 3 Sekunden an, dann eine länge Pause (Stille), dann wird das Wasser abgepumpt. Dann das Ganze wieder und wieder, irgendwann dann steht FA im Display
ABER
Ich hatte bisher folgenden Sachverhalt nicht erwähnt, weil ich es für unwichtig gehalten habe. Ursprünglich stand F1 im Display, daraufhin habe ich den im Sumpf verbauten "optischen Wasserindikator - OWI" (484000000420 - Dieser optische Wasserindikator befindet sich am Pumpentopf (Ablaufschacht , Sammeltopf). Der innenliegende Lichtsensor misst den Schmutzgrad des Wassers und stellt die Spültemperatur zwischen 40°C und 70°C ein. (Manche Geräte regeln auch den Wasserstand über einen solchen Sensor; dies geschieht aber nur optisch.) gekauft und eingebaut. Und nun das FA im Display. Fettig ist leider gar nichts. Wie auch, der Sensor ist neu
Ich hab... | |||
| 17 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2023 16:14 geschrieben : Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe). Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG Ok folgendes: 1. Wasserstand getestet ist i.O. ... | |||
| 18 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nicht genug Wasser Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : S44M55S0FF FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm. Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem. Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt. Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig. Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb. Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o... | |||
| 19 - Wasserstrahl aus Wassertasche -- Geschirrspüler Zanussi ZDT24003FA | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserstrahl aus Wassertasche Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ZDT24003FA S - Nummer : 90935287 FD - Nummer : 91153520001 Typenschild Zeile 1 : GHE623DB4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in die Runde, vielleicht könnt ihr mir helfen. Sobald die Spülmaschine am Strom hängt, fließt Wasser zu und das spritzt auch permanent innen aus der Wassertasche aus so einem kleinen Löchlein (siehe Bild). Wenn ich die Spülmaschine einschalte, läuft auch permanent Wasser zu, sie spült und pumpt auch wieder ab. Sie kommt aber im Programm nicht weiter, sprich, sie heizt nicht auf geschweige denn trocknet. Und so läuft sie ewig vor sich hin. Wenn ich ihr das Kabel des Magnetventils ziehe, dann schließt dieses sofort und es fließt kein Wasser nach. Sowohl Magnetventil als auch Wasserstand-Sensor (Drucksensor) sind neu. Das Problem besteht weiterhin. Kann hier jemand einen Rat geben? Besten Dank schonmal für eure Anregungen ... | |||
| 20 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bricht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN458S00TD/29 FD - Nummer : 9703 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 00047 Typenschild Zeile 2 : 017030376933000479 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein GS iq500 mit Zeolith aus 2017 (tägliche Nutzung) macht nun leider Probleme. Seit ca 1 Monat brechen diverse Programme einfach ohne Fehlermeldung vorzeitig ab. Zuerst war jeder 5. Durchlauf betroffen, jetzt permanent. Die Programme beginnen mit Abpumpen, danach läuft die Heizungspumpe an und der Wasserzulauf wird nur kurz aktiviert und die Maschine läuft mit wenig Wasser defakto im Leerlauf (Vorspülen). Nach 5 min bricht das/jedes Programm ab und schaltet auf ,fertig‘ (ohne Fehlercode). Was wurde schon unternommen: Siebe gereinigt, Pumpensumpf gecheckt, Rotor Abflusspumpe gecheckt (freigängig) Eimertest = 16l/min, Filter Aquastop gecheckt Fehlermeldungen ausgelesen: keine Einträge Testprogramme P1/P8/Worst Case komplett durchlaufen lassen: keine Fehlermeldungen: Abpumpen, Wasserzulauf bis Level Deckel Salzbehälter, Wassererwärmung etc funktioniert h... | |||
| 21 - Heizt nicht auf? -- Waschmaschine Siemens iQ 100 | |||
| Das Baumwoll eco-Programm soll die gleiche "Waschleistung" wie das Normalprogramm haben, nur, dass es mit reduziertem Wasserstand, verringerter Temperaur (35°C...40°C) und deutlich längerer Waschzeit arbeitet.
Lt. Augenwischerei könnte man das für "sparsamer" halten. Prüfprogramm: Drehwähler auf Pos. 8 (6:00 Uhr) Drehzahltaste drücken und halten, weiter auf Pos. 9, Taste loslassen. Drehwähler auf Pos. 6 (Anzeige P:06), Start/Pause Taste, startet das Heizungsprüfprogramm, Dauer ca.30 Minuten, Abschalttemperatur 85°C. Bei einigen Modellen wird duch Drücken der Optionstaste 1 oder 2 (ganz links, ff) die aktuelle NTC-Temperatur angezeigt. Edit: Den NTC-Temperaturfühler samt Heizung findest Du an der Bottichrückseite, direkt über dem Motor. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jul 2023 23:32 ]... | |||
| 22 - Fehler i10 -- Geschirrspüler AKO AEG Favorit Sensorlogic | |||
| Hallo,
ich bin wieder ein keiner Schritt weiter und möchte es nicht versäumen, Euch darüber zu informieren. Evtl. könnte dieser Thread ja mal einem anderen User helfen, seine Maschine erfolgreich zu reparieren. Also das Flügelrad welches ich durchgemessen habe ist wohl kein Durchflussmesser, sondern ein normaler Lüfter. Der leitet die feuchte warme Luft aus dem Innern des Geschirrspülers entlang der Wassertasche, damit die Luft dort an der kalten Wandung kondensiert. Somit hat dieses Bauteil nichts mit meiner Fehlermeldung zu tun. Ist aber trotzdem eine sehr pfiffige Einrichtung! Ich warte immer noch auf den Druckwächter, welcher nach meiner Annahme der Übeltäter für den Fehler i10 ist. Wieso der Fehler praktisch nur beim Eco 50' Programm (bei Minute 144 auf dem Display) auftritt, kann ich nicht sagen, da ich keine Serviceunterlagen habe. Was ich herausgefunden habe ist, dass zu dieser Zeit das Zwischenspülprogramm aktiviert wird. Wahrscheinlich wird dabei ein falscher Wasserstand gemeldet (Druckschalter?) was dann den Fehler i10 auslöst. Auch wenn ich hier in diesem Thread wohl ganz einsam und alleine bin, werde ich nach dem nächsten Schritt wieder eine Meldung abgeben. Vielleicht hilft's ja mal irgendjemandem... ... | |||
| 23 - Manschette nicht fettbeständi -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS | |||
Zitat : 1:Dichtring: 11086740 Faltenbalg: 09929281 2:Unsere Einstellungen: Waschprogramm Baumwolle 60° Hygiene keine Vorwäsche Wassererhöhung Waschmittelbehälter annähernd voll 3:Die Miele-App meldet: 2 kWh 80 L Wasser (ich finde das ist viel) Laufzeit 2:30 4:Die WaMa auf Deinem Bild hat keine Türmanschette? 5:Ich habe geschaut: die PWM 507 liegt schon bei 3,5k€ 1: Die Nummern passen, sind die Silikonvarianten 2: 60°C ist OK, ohne Vorwäsche der Kern Deines Problems: die ölige Lauge wird Stundenlang im Kreis gerührt und hat daher genug Zeit massiv auf die Gummi einzuwirken. Vorwäsche muß zwingend dazu, ich würde 2/3 des WM dort dosieren, 1/3 in die HW und die VW Dauer verlängern über die PO siehe Anleitung. 3: Normverbräuche vom Prospekt lassen sich nur im Labor nachvollziehen. Mach die App zu und schau da nicht rein. Das ist alles Regelkonform. -> | |||
| 24 - Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co -- Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co | |||
| Wir haben eine Druckerhöhungsanlage, welche Wasser aus Tanks zieht und ein Leitungssystem für Brauchwasser/Grauwasser (WC-Spülung, Gartenwasser, Kühlwasser für Kühlmaschinen) speist.
Als Trockenlaufschutz für die Pumpen sind in einen der Tanks 3 Elektroden auf unterschiedliche Höhen gehängt. Ein Elektrodenrelais verarbeitet die vom Wasser benetzten Leitwerte zwischen den Elektroden und detektiert so den Wasserstand der Tanks in hoch (Freigabe Pumpensteuerung), oder niedrig (Sperrung Pumpensteuerung/Trockenlaufschutz). Die unterste Elektrode (Klemme 9/M) liegt auf Schutzleiterpotential. Die oberste Elektrode (Klemme 11/E) kann mit einem nachträglich montierten Taster ebenfalls auf Schutzleiterpotential gelegt werden. Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Elektrodenrelais und finde auch im Netz nichts mehr. Mich interessiert, was der Taster für eine Bedeutung haben soll. Das Elektrodenrelais bzw. die damit aufgebaute Füllstandsüberwachung funktioniert und ein Tasterdruck hat keine erkennbaren Auswirkungen. ciao Maris ... | |||
| 25 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15 | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 1 Jun 2023 18:42 geschrieben : Die Elektronik, hat eine zeitliche Einlaufbegrenzung, meistens ca. 1,5 Min. Nach dem Start, läuft die Abpumpe, dann die Einlaufzeit → stop diese in Sek. Also die Maschine regiert auf den Schwimmerschalter, der den Wasserstand in der Maschine kontrolliert. Wenn er auslöst, beginnt das Abpumpen. Zitat : -Vorgefertigter Text- Dein Flowmeter macht ja fast Urlaub. Führe den berüchtigten | |||
| 26 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI63N22EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet. Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut: * Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK * Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK) * NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein) * Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK * An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen. * Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK * Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt. * Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ... | |||
| 27 - Wasserüberlauf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGN ECO 201 A3+ IN | |||
| Guten Morgen Allerseits,
was soll ich sagen? Ich bin erstaunt! Eine kleine Ursache mit einer so großen Wirkung. Was habe ich gemacht? Zuerst habe ich den weißen Schlauch begradigt und die Schleife welche draußen sichtbar war, habe ich in das Innere des Wasserbehälters verlegt. Hintergedanke: das aus der Kühlschrank-Kombi austretende Wasser der produzierten Wärme des Kommpressors mehr aussezten. Dachte mir, dort wo es am wärmsten ist, muss auch das zu verdampfende Wasser austreten/gesammelt werden. Um es zu verdeutlichen, was da passiert, habe ich einen Centstück genommen. Das selbige ist ca. bis zu 1/2 mit Wasser bedeckt. Der Wasserpegel hat sich gestern Abend gegen ca. 20:30 Uhr eingepegelt, wo ich den rechten Teil des Wasserebhälters entlert habe und den Wasserschlauch über den Kompressor ausbreitete/wickelte. Heute Morgen gegen ca. 08.30 Uhr, also ca. 12 Stunden später kontrollierte, war der Wasserstand auf dem gleichen Pegel, wie gester Abend. Klar, werde ich weiterhin beobachten und entsprechend reagieren. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank an Jornbyte. Hätte nie gedacht, dass so eine kleine Ursache eine so großen Wirkung entfaltet. Vielen Dank & Grüße ... | |||
| 28 - Schaltet nicht ab -- Geschirrspüler Constructa CG432V9 | |||
| Wasserstand sollte passen, liegt ca. 1 -1,5 cm über dem Grobsieb.
Werde mal den Spüler aufschrauben und die Heizung durchmessen. Welchen Widerstand sollte eine intakte Heizung haben? Waschmaschine 20-30 Ohm. Kann ich das so auf den Geschirrspüler übernehmen. ... | |||
| 29 - verm. Wasserstandssensor (?) -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Future update | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : verm. Wasserstandssensor (?) Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Future update Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, wir sind neu hier mit folgendem Patienten: Bei unserer Waschmaschine wollte nach dem letzten Waschgang die Türe nicht öffnen lassen (das Wasser war abgepumpt). Nach manueller Entriegelung fand sich im Flusensieb ein verbogener Metallstreifen der sich als Bügel aus einem BH entpuppte. Bei der nächsten Waschladung fiel auf, dass nur wenig Wasser einläuft und die Wäsche stellenweise sogar noch trocken war. Auch hier musste die Tür wieder manuell entriegelt werden. Die Waschprogramme liefen jeweils jedoch vollständig ohne Fehlermeldung durch. Durch die beiden Symptome 1. dass kaum Wasser einläuft und 2. sich die Tür nach beendetem Waschgang nicht öffnen lässt beschleicht mich die Vermutung dass die Elektronik "denkt", in der Trommel befände sich ein höherer Wasserstand und deshalb sowohl das Türrelais nicht freigibt als auch einlaufendes Wasser beim Waschen und Spülen sofort abregelt. Könnte der Metallbügel aus dem BH der sich an der Trommel vorbei ins Flusensieb gearbeitet hat eine... | |||
| 30 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Zitat : Ich gucke jetzt erstmal ob ich das mit dem niedrigen Wasserstand und den Flusen in den Griff bekomme. Wenn ich das nicht gelöst kriege, verkaufe ich das Teil wieder und hole mir eine LG oder Bauknecht. Die Verbrauchen mehr Wasser, aber dafür hat man auch diese Probleme mit den Flusen nicht. Ich habe nicht alles gelesen, war heute den ganzen Tag auf Achse. Flusen welcher Art ? Von der Wäsche ? Welche Wäschesorte / Faser ? Haare ? Fleecedecken ? Pferdedecken ? Hundedecken ? Frauenkopflanghaare ? Vorwäsche nutzen, Waschmaschine auf max. Spülniveau programmieren, Seite 79 der BA ... | |||
| 31 - Faucht, kein erneutes Wasser -- Geschirrspüler Bosch SRV53M03EU/28 | |||
| Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wärmetauscher, Gebergehäuse und Ablaufventil (alles auf der linken Seite) prüfen. Bei zu geringem Spüldruck (Wasserstand Oberkante Grobsieb) sollte auch die Umwälzpumpe überprüft werden. Aufgrund des Alters und dem Nutzungsverhalten könnenn auch Verkalkung und oder Verschmutzung in Schläuchen und Gefäßen die Ursache sein. Edit: Auch im 2. Video befindet sich viel zu wenig Wasser im Gerät. Setze die Siebe ein und fülle zum Test der Umwälzpumpe bis Oberkante Grobsieb Wasser händisch auf und lass laufen. Reicht der Spüldruck aus, hört man die Sprüharme sogar rotieren, sofern die Düsen nicht verstopft sind. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Apr 2023 0:15 ]... | |||
| 32 - GSP stoppt mit E17 -- Geschirrspüler Siemens SN45M582EU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GSP stoppt mit E17 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN45M582EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das folgende Problem mit der Spülmaschine : Beim Einschalten ist die Wassertasche nur ca.10cm hoch mit Wasser gefüllt. Bis zur Höhe des Wasserrades das die Impulse beim Einlauf gibt. Sobald das erste Wasser vom Aquastop freigegeben wird und das Rad sich dreht, stoppt der Wasserzufluß und das Bodenventil wird freigegeben. Die Umwälzpumpe startet. Nach ein paar Sekunden wird die Wassertasche wieder ca.10cm gefüllt. Sobald der Wasserstand wieder auf Höhe des Wasserrades ist stoppt der Wassereinlaß durch den Aquastop, die Anzeige springt auf 001, Maschine pumpt ab und endet mit der Anzeige E17. Die Impulse vom Wasserrad funktionieren. Wenn ich Wasser per Hand einfülle, läuft die Maschine normal durch bis zum ersten Wasser holen, dann bricht sie wieder, wie oben beschrieben, ab. Kabelverbindungen, Stecker, Lötstellen sind i.O. Kann der Fehler an einem defekten Aquasensor liegen ? ... | |||
| 33 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
| Ein Video anschauen ist bei meiner Internetverbindung eine Qual, daher mache ich das hier mal nicht.
Ich behaupte^^ daß die Druckdose im ausgebauten Zustand zwischen der mittleren blauen und der rechten blauen Ader Durchgang haben sollte. Und unter Druckbeaufschlagung auf Durchgang zwischen der mittleren blauen und der linken roten Ader umschalten sollte. Beim umschalten sollte zudem das klicken zu hören sein. In Zahlen: 1+3 drucklos, und 1+4 druckbeaufschlagt. Warum die Zahlen mit den Aufprägungen auf deiner Druckdose nicht übereinstimmen, ist mir auch nicht ganz klar. Möglw. sind die Anschlußfedern auch 2x vorhanden, und irgendwer war nicht fähig die Prägeschablone richtig hinzuschieben - sallopp gesagt. Durch vorsichtiges an der Nase an dem Stecker ziehen müsste zudem der Kabelbaum von der Dose trennbar sein. Evtl. ist ja einfach der Kontakt vermodert. Und'n bischen Platz haben beim mitm Multimeter hantieren ist sicher auch nicht so verkehrt. Messen direkt an der Druckdose. Das Verbot, in so eine Dose reinzublasen ist meinem Verständnis nach wohl eher für die Leute gedacht, die meinen einen Lkw-Reifen vor sich zu haben. Saaaaaanft pusten könnte/dürfte der Schlüssel sein. Die ganz harte Prüfmethode wäre natürlich, auf der Pl... | |||
| 34 - schleudert nicht -- Waschmaschine Privileg Sensation 60 Modell P6948646 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 60 Modell P6948646 S - Nummer : 702 00 146 Typenschild Zeile 1 : PNC 914521144 Typenschild Zeile 2 : Priv-Nr 20775 Typenschild Zeile 3 : Prod.-Nr. 833.658-8 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend zusammen, neu oder reparieren - die Frage stellt sich auch fuer uns gerade. Unsere Privileg-Waschmaschine ist zugegeben schon ein Schaetzchen, duerfte jetzt gegen 15 Jahre alt sein, war aber bisher absolut problemlos, da faellt mir Wegschmeissen schwer... Jetzt hat sie erstmal den Betrieb eingestellt, sie schleudert nicht mehr. Wenn man ein Waschprogramm startet: Wasser laeuft ein, das hoert sich ganz normal an, wie die letzten 8 Jahre an diesem Standort auch. Die Maschine dreht auch. Der Wasserstand ist uns nicht weiter aufgefallen. Wenn sie schleudern soll, tut sich gar nichts. Keine Bewegung, kein Piepsen, keine Fehlermeldung. Die Uhr laeuft dann einfach weiter. Laut Beobachtung meiner Frau steht die Zeit dann "irgendwann" wieder bei der vollen Zeit. Ob sie im Programm abpumpt, kann ich gerad... | |||
| 35 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03 | |||
| Das Ergebnis: Das Geschirr ist sauber, aber feucht!
Die Maschine trocknet das Geschirr nicht. Ich habe mir die Fehlercodes angesehen und da steht es: E 8. Dieser Code steht auf dem Schild: Wärmetauscherablaufventil undicht Umwälzpumpe erkennt zu niedrigen Wasserstand im Pumpentopf Unterspannung (bis FD 9108) Kein Gerätefehler! Heizungswiderstände messen- geprüft, alles ok, siehe Foto. Ich werde das Ventil überprüfen und schreiben. Oder sollte ich etwas anderes prüfen? ... | |||
| 36 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
| In der Post ID=1109921 Am 15 Mär 2023 0:34 erstellt, hast du dich auf den abgefackelten Triac bezogen, nicht auf E24. Wenn der K-Schluss an der U-PU liegt, dann würde sich aber der Inverter zerlegen, aber nicht das Einlaufventil.
Du hast doch mitgeteilt, dass beim zweiten Spülgang, der Einlauf-Triac platt ist. Beim letzten Spülgang, wird doch das Klarspülen aktiviert. Da der Triac nicht 2 Pol. schaltet (Relais), könnte es doch die Richtung sein. Der GS wird ja über einen Sensingkreis gesteuert, wenn z. B. die U-PU zu schwer laufen sollte, zieht der GS überhaupt kein Wasser, weil ein Wasserstand über die erhöhte Stromaufnahme der S-PU über den Sensing an der Elektronik vorgegaukelt wird. Bei den älteren Geräten, wurde der Wasserstand über Druckwächter gesteuert, da waren die Fehlermeldungen nicht so verschachtelt. Die Fehlermeldungen, können auch total daneben liegen, dass landet dann ins Erfahrungsbereich des Schraubers, Monteur, Bastlers usw. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 37 - Wasserzufuhrstopp b.Vorspülen -- Geschirrspüler Miele G593SC | |||
| Ich danke sehr für die beiden Antworten.
Heute habe ich dann mal den Wasserstand gemessen wenn das Program abbricht. Dieser befindet sich zum Zeitpunkt des Programmabbruchs kurz unterhalb der Heizspirale. Ich habe dabei keinen Unterschied im Wasserstand gesehen zwischen einem Programm was stoppt und einem Programm was durchläuft. Jetzt habe ich alle Programme mal 5-10 Minuten laufen lassen. Das Ergebnis ist der Programmabbruch tritt nie auf wenn "Vorspülen" nicht genutzt wird. Seltsamerweise ist das Programm: Speziell 45 Grad welches auch Vorspülen nutzt einmal durchgelaufen und beim zweiten Mal kurz nach dem Start (2,5 Minuten) stehen geblieben. Beste Grüsse Kenta ... | |||
| 38 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21 | |||
| Nein, es gibt weder einen Druck-, noch Niveauschalter, der Wasserstand wird über den Flügelradzähler (links im Wärmetauscher) und die Motorlast der Umwälzpumpe ermittelt.
Wenn das Wasser bei Betrieb an der Oberkante des Grobsiebes steht, ist das ok. Bei fehlender Versorgung der Relaisspulen könnte es auf dem Leistungsmodul einen Transistor, TRIAC, oder anderes Hühnerfutter geschossen haben. Leider existieren hierfür keine detaillierten Schaltpläne, da der Hersteller eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vorgesehen hat. Nochmals zum Fehler auslesen, beim Einstieg muss die Restzeitanzeige blinken (und die Programme müssen sich verstellen lassen), ansonsten zuvor einen RESET ausführen (Starttaste drücken und halten, bis 0:01 im Display erscheint, Tür schließen, warten auf Endesignal, Gerät ausschalten). Vor dem erneuten Einschalten, bzw. Einstieg in das Prüfprogramm >4s warten. VG ... | |||
| 39 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Telefunken tfs31tf60w2 | |||
| Und "den Nippel durch die Lasche ziehen" heißt in diesem fall "Wasser in der Bodenwanne", oder "Aquastop ausgelöst".
Genau dann wird die Pumpe auf Dauerlauf geschaltet, um evtl. weiter einlaufendes Wasser (Füllventil defekt) aus dem bereits "übergelaufenem" Gerät zu befördern. Der Wasserstand im Bottich spielt dabei keine Geige, der Schwimmerschalter im Bodenblech (ist aus Plastik) schaltet ohne wenn und aber die Pumpe auf Dauerbetrieb, bis sich der Schalter durch trockenlegen der Bodenwanne zurücksetzt. Leider kann ich wegen unvollständiger Gerätedaten (Ident-, oder Servicenummer) nicht nachvollziehen, ob im Gerät ein passives, oder aktives Sicherheitssystem verbaut ist. VESTEL vertreibt unter dem Namen TELEFUNKEN größtenteils Schrott. VG ... | |||
| 40 - Zu/Ablauf Niveauschalter -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI Plus G 647 | |||
Zitat : also der Niveauschalter ist neu, die Pumpe war eine gebrauchte, angeblich überholt aus ebay. MPE 31-62/2 -02- Schmutz ist eig nur typische Küche wobei die Teller vorher meistens mit klarem Wasser abgespült werden. würde weniger schmutzig vermuten. Reiniger in Form von TABs. Ich habe es jetzt noch mehrmals probiert im Vorspülen läuft kommt nach 2,40 -2,45 Sek das klacken vom Druckschalter und die Störung Zu-/Ablauf. Als0: 1.: Ich gehe davon aus, daß die Pumpe iO ist und der Impeller nicht lose. 2.: also nahezu sauber 3.: Die alten Spüler sind nicht auf Tabs ausgelegt, auch wegen der Schaumneigung bei "sauberem" GEschirr 4.: Wenn das klacken und die Störmeldung kommt, wie hoch ist der Wasserstand und ist es dick schaumig drin ? ... | |||
| 41 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG | |||
| Danke für deinen Tipp.
Jetzt 21h ist nunmehr der Wasserhahn seit 24h zu, und es tropft bedeutend langsamer. Im Auffangtopf sind nur wenige mm Wasser. Die Wassertasche hat jetzt auch 20mm an Wasser verloren, bevor der Hahn zu war nahm während 3 Tagen der Wasserstand in der Tasche nicht ab. Du hast der Aquastop erwähnt, dazu muss ich sagen dass in meinem offenen Test Aufbau der Aquastop nicht korrekt eingebaut ist. Er liegt flach auf dem Boden, da ich ihn mit einer Druckschlauch Verlängerung an den Wasserhahn angeschlossen habe. Der Sockel ist nun auch trocken. Der Geschirrspüler war hetzt nicht in Gebrauch. Gibt es einen Trick um zu erkennen welche Dichtung undicht ist? Hineinschauen genügt nicht , viele Anschlüsse liegen so tief am Boden dass man weder drunter sehen, noch drunter fühlen kann. Frontblende und Seitenwände sind ab. Der Geschirrspüler steht auf der Kochinsel damit ich guten Zugang habe. ... | |||
| 42 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F | |||
Das mit dem Beitrag "leer verhungern lassen", hast Du falsch verstanden, es geht nicht um Schnelligkeit. Wir sind hier in einem Forum, nicht auf der Flucht.
Es ging darum, dass der doppelte Thread nicht mehr bedient (leer verhungert) und gelöscht wurde. Da ja nun (leider) kein Fehlercode hinterlegt ist, müssen wir uns anderweitig behelfen. Fangen wir mal beim Wasserstand an, Spülprogramm 70°C starten (ohne Geschirr) und nach ca. 4 Minuten per RESET beenden, laufen lassen bis 0:00. Gerät erneut auf 70°C + VarioSpeed starten und laufen lassen, bis eindeutig Spülgeräusche (nicht nur das Brummen der Umwälzpumpe) zu hören sind, Tür öffnen und Wasserstand (ca. Oberkante Grobsieb) kontrollieren. Wenn ok, Tür schließen, laufen lassen und GENAU beobachten was passiert, bis das Programm entweder durchgelaufen ist, oder abgebrochen hat. Dann möchte ich aber den genauen Ablauf bis zum Abbruch wissen (jede Kleinigkeit kann wichtig sein). Falls der Wasserstand nicht passt (i.d.R. zu wenig) gibt es ein wenig Arbeit (Gerät ausbauen und öffnen). Edit: Achte im Falle eines Abbruchs genau darauf, ob das Gerät evtl. komplett AUS geht, oder nur "hängen" bleibt und wie es sich dann wieder starten lä... | |||
| 43 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Salzbehälter läuft über Hersteller : Miele Gerätetyp : G2292 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Der Salzbehälter der Miele G2292 SCi meiner Eltern läuft über. Bei jedem Regenerierungsvorgang steigt der Wasserstand weiter, bis das Wasser schließlich durch die Öffnung unten auf der linken Seite entweicht und vor der Maschine ein Pfütze bildet. Auf Bild 1 sieht man ein Stück Klebeband mit Strichen für den Wasserstand. Vor der ersten manuellen Regenerierung war er bei Unterkante Klebeband, nach der 2. bei Strich 1 usw. Der Pegel steigt nur bei der Regenerierung in einem Zug an. Der Salzbehälter als solches sieht frei aus. Anhand anderer Beiträge hier im Forum habe ich bereits das Magnetventil Y60, welches unten an der Wassertasche angesteckt ist, inspiziert und gereinigt. Daran scheint es nicht zu liegen. Mein nächster Verdacht wäre nun das Magnetventil Y38. Gehe ich richtig der Annahme, dass es sich hierbei bei stehender Maschine und im verbauten Zustand um das untere Magnetventil an der Wassertasche handelt? Dummerweise haben meine Eltern die Maschine ohne... | |||
| 44 - SIT - Salz in der Tür -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
| Danke für die Bilder. Für mich sieht da alles in Ordnung aus, auch wenn es noch die alte Version der Wassertasche ist. Wenn das Gerät regeneriert, muss sich das Reservoir ganz oben im Wassereinlauf entleeren und in den Salzbehälter fließen.
Der Wasserstand im Salzbehälter passt so wie auf dem zweiten Bild abgebildet. Mehr oder weniger wäre ein Fehlverhalten (außer natürlich nach dem Auffüllen von Salz). ... | |||
| 45 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
| Das wird ja so langsam eine Großbaustelle...
Die Heizpumpe darf nicht knacken, ansonsten sind da noch Fremdkörper drin, oder der Impeller ist beschädigt, fällt schon auseinander, oder ist lose. Auf jeden Fall liefert eine blockierende, bzw. leer durchdrehende Heizpumpe falsche Werte zum Wasserstand. Heizpumpe ggf. erneuern. Fazit: Ich habe schon Maschinen entsorgt, die weit weniger Schäden aufwiesen. VG ... | |||
| 46 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
| Hallo und vielen Dank für die bisher geleistete Unterstützung.
Leider benötige ich weiter eure Hilfe, denn das Problem konnte nicht gelöst werden. Nachdem bei unserem Niveauschalter durch festes Pusten kein Schalten hörbar war, haben wir, wie vorgeschlagen, einen neuen Niveauschalter eingebaut. Wie schon geschrieben hatten wir vorher auch den NTC erneuert. Leider beides ohne Erfolg
Wir haben die Maschiene bei 65° Universalprogramm ohne Geschirr laufen lassen. Laut Uhr soll sie 1,30 Std. laufen. Regenerieren, Vorspülen, Reinigen läuft. Bei etwa Minute 50 (Reinigen) stoppt das Programm und Sprüharm blinkt. Die Uhr läuft weiter, sonst passiert nichts hörbares. Etwa 15 Minuten später läuft sie plötzlich weiter und das blinken hört auf. Sie läuft aber nur noch kurz im Reinigungsprogramm, springt dann weiter auf Zwischenspülen. Während sie beim Zwischenspülen Wasser zieht stoppt wieder das Programm, Wasserzulauf blinkt und die Uhr schaltet von etwa 30min (+-) auf 0. Das war's.
Haben wieder den Fehler F08 ausgelesen. Hat jemand eine Idee? Deuten vielleicht die o.g. Abläufe auf zu hohe Temperaturen... | |||
| 47 - Wasserstand überm Sieb -- Geschirrspüler AEG Favorit 3430 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand überm Sieb Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 3430 Typenschild Zeile 1 : 91171-2C Typenschild Zeile 2 : E-Nr: 911711044 Typenschild Zeile 3 : F-Nr:028325894 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo aus dem schönen Siegen, Wir haben vor ein paar Wochen eine Geschirrspülmaschine von Ebay-Kleinanzeigen geholt. Nach dem Spülgang, bleibt ca. 5-7l (fast ein 10l Eimer) Wasser in der Maschine. Mein Gefühl sagt mir, das ist viel zu viel. Das ein bisschen Rest drin bleibt, ca. 0,5l klingt für mich plausibel. Ich habe nun schon Geschirrspülreiniger durch gejagd, ohne Erfolg. Ein Geheimtipp meiner Mutter war 3 Päckchen Backpulver, ebenfalls ohne Erfolg. Nun meine Frage woran könnte es liegen das trotz Siebreinigung, Trockenlegung des Innenraums und reinigen dennoch so viel Wasser in der Maschine bleibt? Liegt es am Ende an der Ablaufpumpe? Brauchts eine neue oder ist eine Neuanschaffung besser? Viele Fragen für ein Problem. Wenn wir den Spülgang starten, haben die Gläser durch die Menge des Wassers eine Milchige Farbe und auf Rändern von Tassen oder Schälchen ist dann kein klares Wasser zu sehen, sondern so be... | |||
| 48 - Programmablauf -- Waschmaschine Siemens WXLP1440/01 | |||
| Moin Antron44
Wenn du ohne Vorwäsche die WA benutzt, dann teste mal, ob bei der Vorwäsche Wasser einläuft. Weil in der Haupwächevor dem Abpumpen das warme Wasser abgekühlt wird. In dem Fall wartet die EL auf den zweiten Wasserstand (Höhe) vom Niveauregler. Anschließen läuft das Programm erst weiter. Bei den neueren Geräten, würde dann direkt eine Fehlermeldung erscheinen. Bei den neuen Kisten, liegt die MTBF bei 30 Monaten. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 49 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Meteor 1310 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier ein altes Schätzchen stehen, was gerade etwas Probleme macht. Wir hatten vor ein paar Tagen das Problem, das die Maschine kein Wasser bekommen hat. Also alle Filter im Zulauf kontrolliert und dann aber ein brummen nach dem Start bemerkt. Dann habe ich den Deckel abgemacht und konnte das brummen am 3fach Ventil verorten. Also habe ich das 3fach Ventil als Ersatz bestellt und eingebaut. Danach konnten wir die Maschine starten und es wurde auch Wasser eingespült. Aber nach dem Spülen blinkt irgendwann wieder die rote LED am Wasserhahnsymbol auf der Bedieneinheit. Also habe ich jetzt ein wenig weitergesucht. Wenn ich ein Programm mit Vorwäsche starte, dann kommt kein Wasser (ist glaube ich ein anderes der drei Ventile). Ein Programm ohne Vorwäsche bekommt Wasser. Wechselt die Maschine in "Spülen 1-2" dann wird Wasser eingespült (sieht man oben an der Waschmittelschublade). Irgendwann pumpt die Maschine das Spielwasser ab (man hört die Pumpe und der Wasserstand sinkt in der Trommel) u... | |||
| 50 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU | |||
| - Das Salz sollte grobkörnig sein. Der Wasserstand im Salzbehälter sollte so sein, wie auf dem 2. Bild abgebildet.
- Die Verzogene Klappe ist unwichtig, solange die Dichtung anliegt - kann mMn so bleiben. - Die Miele Ersatzteildokumentation ist frei zugänglich für jedermann. Da kann jedes Teil auch bestellt werden. ---> miele.de - Service - Ersatzteile und Zubehör - Alle Ersatzteile - Aufgrund der Bilder und meiner Erfahrung als KDT würde ich gleich alles neu machen: Wassereinlauf, Steuerventil Y60 und den Salzbehälter. Dann ist erstmal wieder für ein paar Jahre Ruhe. ... | |||
| 51 - Fehler E17 -- Waschmaschine Bosch Avantixx Titan Edition 7 | |||
| Ok, dann scheint die Ansteuerung in Ordnung zu sein...
Prüfe noch die Luftfalle (unten am Bottich) und den Schlauch, der nach oben zum Analogdrucksensor verläuft auf evtl. Beschädigungen und freien Durchgang. Beobachte auch, ob am Ablaufschlauch/Sifon u.U. Sogwirkungen (Sifon ausreichend belüftet?) während des Betriebes auftreten und dadurch ggf. der Wasserstand im Gerät sinkt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Sep 2022 21:55 ]... | |||
| 52 - Störung: Abwasserpumpe blockt -- Geschirrspüler Bosch/Siemens IQ300 | |||
| Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Gib bitte noch die komplette E-Nummer vom Typenschild an, sonst ist eine korrekte Zuordnung nicht möglich. Außerdem müsste (lt. FD 0008) das Gerät noch in der Gewährleistungsfrist sein. Also nix basteln, nur kontrollieren, ob kein "Eigenverschulden" (z.B. Fremdkörper in den Pumpen) vorliegt und den Kundendienst beauftragen. Ist die Pumpenabdeckung im Sumpf korrekt eingesetzt? Kontrolliere auch die Umwälzpumpe auf Leichtgängigkeit und Fremdkörper. Wenn die blockiert, oder schwergängig (z.B. durch Lagerschaden) ist, kann es auch zu einem vermeintlichen Abpumpfehler kommen, da über die Motorlast der Pumpe der Wasserstand ermittelt wird. Die kurzen Anläufe der Ablaufpumpe sollten abwechselnd mit der Umwälzpumpe laufen (das ist die Messung). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Aug 2022 13:12 ]... | |||
| 53 - zu wenig Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Siemens SpeedMatic SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zu wenig Druck beim Spülen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SpeedMatic SD6P1S S - Nummer : SN66M095EU/52 FD - Nummer : 9204 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Typenschild Zeile 2 : 012040354015000083 Typenschild Zeile 3 : SN66M095EU/52 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, mein Siemens-Geschirrspüler hat beim Spülen, trotz offenbar ausreichendem Wasserstand, nicht mehr genügend Druck, um die Sprüharme zu mehr als einem Kleckern zu bewegen. Statt einem kraftvollen Pumpgeräusch hört man nur ein leises Klackern. Im Pumpensumpf sind von innen keine Verstopfungen sicht- oder ertastbar. Ich tippe auf die Umwälzpumpe/Heizpumpe, die Wasserweiche, oder die Steuerelektronik. Lassen sich die Pumpe und die Weiche durchmessen? Wie kann ich den Fehler genauer eingrenzen? Herzlichen Dank für Eure Tips! ... | |||
| 54 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
Zitat : - Das "U" hinter G 582 SC- bezieht sich wohl auf "Untertisch-Version". - 14/1610907 war als Typ-/SN zu lesen Meine Spülmaschine hat den mittleren und unteren Einsteller - oben ist ein Blindstopfen. In der Einstellung geht der Wasserpegel ca. 2:30 Minuten nach Einschalten bis zum unteren Rand der beigen Kappe rechts vom unteren Dreharm. Wann beim REINIGEN sollte das Wasser erhitzt werden? Oder kommt das erst beim Übergang REINIGEN -> ZWISCHENSPÜLEN? Danke zu den Daten Kann sein, ich selbst konnte auch nur auf eine GA der 586 in meinen Fundus zurückgreifen, die auch nur zwei hat, ich schaute im ETK nach. Der neue Wasserstand ist nun absolut ausreichend In dem Moment, wo die Dosierklappe aufspringt, wird die Heizung aktiviert und der Motor des Programmschaltwerk stromlos gemacht, dort verharrt es, bis die Temperatur erreicht ist. Ist nun das Spülergebnis... | |||
| 55 - Maschine beendet Prog nicht -- Geschirrspüler Bauknecht gsxs 5104a1 | |||
| Moin,
F6 steht oft in Zusammenhang mit dem Wasserstand. Beim googeln habe ich oft zu dem Fehler F6 noch den Zusatz E6 oder E7 gefunden. Da meine Maschine kein Display besitzt gibt sie nur über die LED der Abbruchtaste einen Fehlercode aus. Und da die Leuchte 6 mal blinkt habe ich leider nur F6 als Fehler. Wie schon beschrieben, zieht die Maschine Wasser, spült, pumpt ab, arbeitet weiter und bricht nach anderthalb bis zwei Stunden das Programm ab. Wasserzufuhr zur Maschine ist uneingeschränkt, beim Ablaufen füllt sich ein 10 Liter Eimer in kurzer Zeit bis über die Hälfte. Das Messern der Widerstände der einzelnen Bauteile hat keine Auffälligkeiten gezeigt. (Werte der Widerstände habe ich aber über Google ermittelt) Das einzige was noch auffällig war ist die Umwelzpumpe. Aber da ich jetzt nicht auf Verdacht jedes Bauteil tauschen möchte dachte ich, frage ich erstmal in einen Sachkundeforum ob jemand ein ähnliches Problem schon behoben hat. VG Tom ... | |||
| 56 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30 | |||
| Wieviel Wasser läuft bis zum Auftreten des Fehlers in den Spülraum?
Ist das Niveau weit unterhalb des Siebgriffes, könnte der Druckminderer in der Wassertasche (der obere Rundbogen) verkalkt sein. Sollte der Wasserstand o.k. sein (max. 4l) gibt es evtl. ein Problem mit dem Flowmeter, was durchaus vom Kabelbaum kommen könnte. Vor ca. 2 Wochen hatte ich wieder so eine Kiste aus dieser Baureihe, aber mit anderem Fehlerbild. Da waren gleich 4 Adern defekt, ohne dass der Schaden offensichtlich war. Die Isolierung war noch intakt, die (nicht Kupfer) Litzen waren durch. Seit geraumer Zeit schneide ich immer die Kabeltülle komplett auf und unterziehe jede Einzelader einer Zugprobe. Edit: Prüfprogramm (S:Ft), Taste "Programm" und "Halbe Beladung", drücken und nach dem Einschalten 3s halten (bis alle Anzeigen im Display aufleuchten). Taste "Start/Pause" nimmt das automatisch ablaufende Programm in Betrieb, bei Anzeige von "b:SL" (Pause nach P3 und P7) erneut "Start/Pause" betätigen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jun 2022 22:17 ]... | |||
| 57 - Abwasserproblem; Wassüberlauf -- Geschirrspüler Bomann TSG 7402 IP X1 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserproblem; Wassüberlauf Hersteller : Bomann Gerätetyp : TSG 7402 IP X1 S - Nummer : 7 402.0 1937 03139 FD - Nummer : PO: 34805 Typenschild Zeile 1 : WQP4-2601 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag liebe Freude der gepflegten Selbstreparatur & anwesende Fachleute, ich habe neulich einen gebrauchten Boman 7402 Tisch-Geschierrspüler sehr günstig erworben. Als Grund der Abgabe wurde der Fehler E4 angegeben und dass die Heizung nicht in Ordnung sei. So weit so gut! In der Zwischenzeit hat sie jedoch herausgestellt, das die neue Sumpfpumpe genauso einen schwachen Rinsal an Schmutzwasser abpumt, wie die alte auch. Die Heizung funktioniert bisher Tadellos. Beim dem Kurzprogram P3 in einer Länge von 29 Minuten tut sich nach ca. 15 Minuten eine E4 Fehlermeldung einschalten und nach ein paar Minuten tut sich der Geschierrspüler einfach abschalten. Ohne irgendeine weitere Tätigkeit. In der Zwischenzeit habe ich durch Beobachtung der Arbeitsweise des Geschierrspüler folgendes herausgefunden: Der fängt gnz normal zum Spülen an. Pumpt Frischwasser in das Inenraum des sel... | |||
| 58 - Waschzeitanzeige blinkt -- Waschmaschine Gorenje W6443 | |||
| Nein, die Druckwächter haben keinen direkten Einfluss auf das Motorverhalten.
Hier wird nur verhindert, dass ab Niveau 1 (Heizniveau) geschleudert wird. Ein simpler Test dazu, ziehe einen Schlauch von den Druckwächtern ab, dann sollte das Schleudern problemlos möglich sein. Die Gorenje Maschinen dieser Baureihe (und alles was "senso care" heißt) arbeiten mit einem ziemlich hohen Wasserstand, geht in den Spülgängen z.T. fast bis Fenstermitte. Anmerkung zur Elektronik bei den lausigen Kisten... Der (TRIAC) Kühlkörper auf der Platine darf bei eingeschaltetem Gerät keinesfalls mit (an PE angeschlossenen) Gehäuseteilen in Kontakt kommen, ansonsten ist die Motorsteuerung SOFORT platt. VG ... | |||
| 59 - macht nicht richtig sauber -- Geschirrspüler GORENJE WQP12-9338C / GV60110 | |||
| Wasserstand? Pumpendruck? Dichtungen? Steigrohr? Motorkondensator?
Umwälzpumpe ggf. ausbauen, auf Fremdkörper kontrollieren, u.U. ist der Impeller lose/gebrochen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Mai 2022 10:43 ]... | |||
| 60 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Zitat : KonradRo hat am 15 Mai 2022 10:53 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. - Das Bauwollwasc... | |||
| 61 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
| Vorsicht mit "Fremdspannung" an den Relaisspulen, das führt bei Verpolung zu Schäden.
Verfolge mal die Kennlinie des NTC, habe da noch ein paar Werte gefunden. 23°C 5,1...5,5kΩ 30°C 3,8...4,0kΩ 40°C 2,5...2,6kΩ 60°C 1,1...1,2kΩ Prüfe auch mal den Wasserstand, ob bei Koch-/Buntwäsche das Niveau von min/max 5,5/7cm erreicht wird, ansonsten erhält die Heizung keine Freigabe. Sollte das Niveau abweichen, evtl. die Luftfalle auf Verschmutzung überprüfen. VG ... | |||
| 62 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
| Hallo zusammen:)
Die Geschichte ist noch nicht zuende. Habe beide Niveauschalter (den mit einem Schläuchen an den Topf und den bei der Pumpe) ausgebaut und getestet. Den mit dem Schläuchen schaltet mit wenig Mund-Blasdruck und der andere nur mit sehr kräftigem Druck. Habe auch die Schaltkontakte auf Durchgang geprüft. Beide funktionieren bestens. Aber die Heizung geht nicht an. Die beiden Übertemperatur-Bimetallschalter am Heizstab haben auch durchgang. Der Wasserstand geht auch bis zur Marke, also auch o.k. Lass ich die Spülmaschine laufen, so läuft das Programm ab, aber der Deckel geht nicht auf, das Wasser bleibt kalt. Und ich dachte, dass die Maschine nun richtig läuft brrr. Welchen Rat könnt ihr mir noch geben, um den Fehler einzukreisen? Ich bin geduldig und gebe nicht so schnell auf. Noch einen schönen Abend ... | |||
| 63 - scheint nicht zu heizen -- Waschmaschine BSH WM14W4C1 | |||
| Prüfmodus:
Fenster schließen, Gerät einschalten und warten bis Restzeitanzeige leuchtet, Programmschalter auf Pos.8 (LED unten links) drehen, Temperaturtaste halten und Programmschalter auf Pos.9. Alle REMANENT ERRROR werden zurückgesetzt. Prüfprogramme (P01...P19) mit Zeitvorwahl/Uhrtaste +/- auswählen und mit Start/Pause starten. P01: Sicherheit P02: Automatik P03: Motor P04: Ventile P05: Pumpe P06: Heizung P07: Wasserstand/Drucksensor P08: Trübungssensor (Aqua Sensor) P09: Durchflusssensor P14: Display P16: i-Dos P17: Ozon P18: Vernebler P19: Entwässerung VG ... | |||
| 64 - Sprüharme wenig Wasserdruck -- Geschirrspüler AEG F88060VI1P | |||
Zitat : drehen sich die Sprüharme nicht, sondern es kommt nur Wasser aus diesen raus. Habt ihr eine Idee, was ich machen kann? Gibt es bei dem Gerät ein Service-Modus, womit man das genauer testen könnte? Das eine ist nachteilig, das andere soll so sein. Die Sprüharme auf definierte Position stellen, 15 sekunden spülen lassen, dann müssen die woanders stehen. Ggf Sprüharmführungen prüfen, ob ausgeleiert/schwergängig. Im nächsten Schritt Wasserstand prüfen oder ggf Spülpumpe ausbauen und auf Fremdkörper/Schwergängikeit untersuchen. Was soll der Service-Modus Dir an Informationen liefern ? Die Tür ist zu und du siehst genauso wenig wie ohne Servicemodus. Ich verstehe nicht, warum hier jeder nach dem Servicemodus schreit, wir Techniker gebrauchen unsere Augen und Ohren ggf unter ZUHILFENAHME des Servicemodus, weil wir dann die Komponenten sofort einzel ansteuern können. ... | |||
| 65 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch SMU59M05EX | |||
| Fülle ca. 2-3l heißes Wasser (ca. 70°C) in den Spülraum, nimm den Ablaufschlauch vom Sifon ab (in einen Eimer hängen), starte das 70°C Programm und beobachte was passiert (ob beim Abpumpen ein daumendicker Wasserstrahl austritt).
Beim Programmstart wird IMMER automatisch VOLLSTÄNDIG abgepumpt. Bei einem Reset wird auch komplett abgepumpt, dazu nimmt die Pumpe aber ein paar mal "Anlauf". Mögliche (häufigste) Ursachen für E:24 -fehlende/nicht korrekt sitzende Pumpenabdeckung (00611322) -defekte/schwergängige/blockierte Ablaufpumpe (00611332) -verstopftes Rückschlagventil (00611320) -verschlissene/defekte Heizpumpe (00654575) -Ablaufschlauch geknickt/max.Abpumphöhe überschritten -Verstopfungen/Fehler an der bauseitigen Installation Edit: Eine Idee ist mir noch gekommen... Füllt sich der Wärmetauscher während der Trocknungsphase und hält den Wasserstand? Ansonsten läuft das zum kondensieren notwendige Kaltwasser in den Spülbottich. Das würde das schlechte Trockenergebnis und den Wasserstand im Spülraum erklären. In dem Fall das Ablaufventil (00611316) elektrisch und mechanisch auf Funktion prüfen. Falls Du die Maschine von innen noch nicht aureichend kennst, verlinke ich | |||
| 66 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
| Stoßdämpfer drin. Maschine läuft insgesamt toll. Wirkt alles viel agiler.
Hab nochmal einen Entkalker reingemacht und 60 Grad Wäsche. Leider nach dem Waschen... Pumpt ab Laugenpumpe läuft weiter... Springt auf Spülen aber zieht kein Wasser. Programm abgebrochen. Dann nur Spülen gewählt... Wieder kein schleudern
. Gestern hat sie geschleudert.... Heute will sie wieder nicht. Fehler kommen gar keine mehr. Doch ein Elektronik Problem? Edith: Wasserstand stimmt also scheint die Druckbestimmung ja zu passen... Warum kein schleudern auf einmal? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mementos am 18 Feb 2022 13:00 ]... | |||
| 67 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler NEFF S411A40S0E | |||
| Der neue Lagebericht!
Ich habe die gelbe Dose mit "saugen" auf die andere Position gestellt und schon lief die Kiste auch mit aufgestecktem Schlau! Aber nur ein Waschgang - dann war das Problem wieder da. Ja, ich denke nun auch, dass der Geschirspüler zuviel Wasser zieht und nun überläuft ...........
Im Bodenblech ist immer wieder Wasser - nicht soviel, dass der Aquastop einspringt und alles "retten will" aber ...... Anbei mal die gewünschten Bilder vom ausgebauten Sieb und ein Bild von der Stelle, wo das Wasser herkommt um das Bodenblech zu fluten. Wie justiere ist den Wasserstand der Maschine dass nix überläuft?? DANKE TOM ... | |||
| 68 - Alle Dioden leuchten...... -- Geschirrspüler Miele G 2174 SCVi XXL | |||
| Hallo, das Vollzitat kannst Du Dir sparen nach nur 3h, viele sind in Urlaub, andere gehen wie ich Hausgeräte ausliefern/reparieren, es gibt genug zu tun, statt am PC kostenlose Tipps abzuliefern in unserer unbezahlten Freizeit.
Wenn die Maschine ständig nachtankt und dann auf Störung geht, dürfte ein Problem mit der Wassereinlaufmessung sein, daher: Baue die linke Seitenwand ab und mache mal ein Foto von der Wassereinlauftasche und sage mir mal wie hoch der Wasserstand ist (Foto) in dem Moment, wo die Maschine auf Störung geht. Entferne zusätzlich die Wartungsklappe unten am Sockel und mache mal ein gut belichtetes Bild von der Sicherheitsbodenwanne rund um den Schwimmer, dann schauen wir mal wie es weitergeht. ... | |||
| 69 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : 695 CD electronic S - Nummer : 618/30539 FD - Nummer : TYPE: SP611/110 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr: 827.795 9 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr: 20658 Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr: 618/30539 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, unser Wäschetrockner macht beim drücken des Startknopfes plötzlich keinen Muks mehr. Keine der sechs Lampen am Frontpanel geht an. Spannung ist da, die Betriebslampe leuchtet. Was ich schon getestet habe: Hitzeschutzsicherung hinten gedrückt und Durchgang gemessen– hat Durchgang. Zweiter Fühler hinten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Schalter der Türe gedrückt und Durchgang gemessen OK. Am Programmwahlschalter die Dioden mit Diodentester gemessen Spannungsabfall 0,57V OK. Heizung Widerstand gemessen 25 OHM. Fühler vorne unten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Auf der Steuerungsplatine den Print Trafo gemessen Sekundär habe ich da 21V. Die Steuerungsplatine sieht OK aus. Keine verschmorten Bauteile oder Leiterbahnen. Schalte... | |||
| 70 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S | |||
| Wenn der Fehler sporadisch auftritt, halte ich die Heizpumpe für unauffällig.
Als mögliche Ursachen kämen dann noch ein Defekt auf dem Leistungsmodul (Heizrelais), oder mangelnder Wasserzulauf (bei zu wenig Wasser heizt das Gerät nicht) in Betracht. Kontrolliere den Wasserstand, ob sich dieser mindestens 1cm über dem Rand des Flächensiebes (besser Oberkante Grobsieb) befindet. Ansonsten würde ich empfehlen, das gesamte Zulaufsystem (beginnend beim Wasserhahn/Eckventil) bis zum Einlauf in den Spülbottich zu prüfen, ggf. zu reinigen/entkalken. VG ... | |||
| 71 - Feinwäsche/Pflegeleicht ohne -- Waschmaschine Miele W434S | |||
| Hallo,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und sorry für meine späte Reaktion. Das Fotografieren und Posten ist ja eher das Ding der Jugend und also nicht meins, aber ich helfe dir anders: Den Wahlschalter siehst du in folgendem Video zwischen 00:08 und 00:13 Minuten: https://youtu.be/SaishxV5faI Den Schaltplan hat schon mal jemand in dieses Forum hochgeladen, der müsste zu meiner Maschine passen (siehe Nachricht ID=549180 vom 15.09.2008 um 19:20 Uhr): https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.jpg Habe mittlerweile den Fehler weiter erforscht. Er besteht darin, dass alle Programme, die einen erhöhten Wasserstand erfordern (Feinwäsche/Pflegeleicht/Wolle, egal welche Temperatur) kein Wasser ziehen und auch... | |||
| 72 - Lüfter springt nicht an -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/55 | |||
| Schlechte Trockenergebnisse können viele Ursachen haben.
Möglich wäre z.B. eine unzureichende, oder zu warme Befüllung des Wärmetauschers auf der linken Seite, das in der Heizpumpe integrierte NTC liefert falsche Temperaturangaben und heizt dadurch das Geschirr generell und sehr wichtig im Klarspülgang zu wenig auf, die Klarspülerzugabe ist zu gering, die Heizpumpe erkennt (bei langsam zunehmender Schwergängigkeit durch Lagerschaden, Fremdkörper, oder Verschleiß am Impeller) einen evtl. zu niedrigen Wasserstand nicht mehr, die Rezeptur der neuesten 45 in 1 Wundertabs hat sich der Umwelt zuliebe mal wieder geändert, u.a. Edit: Nach 9 Jahren eco-Programm, bin ich erstaunt, dass das Gerät überhaupt noch funktioniert und nicht an Herzverfettung oder Arterienverkalkung gestorben ist, wie es bei ähnlich misshandelten Geräten bereits nach 5-8 Jahren der Fall ist VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Nov 2021 2:13 ]... | |||
| 73 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
Zitat : Samsung_Def hat am 28 Sep 2021 23:08 geschrieben : Womit mal wieder bewiesen wäre, dass man nicht zu ungeduldig sein sollte und alles auf einem bekannten Videoportal (gleich eins der ersten Videos wenn man "Druckwächter testen" dort eintippt) nachmachen muss Was man nicht im Kopf hat, hat man im Geldbeutel...
Man muß unterscheiden zwischen digitalen Druckwäschtern und analogen, wobei der begriff "Analog" und "Digital" für den Laien verwirrend ist, denn die alten Klickdosen mit den Membransprungkontaktschaltern sind digital, da sie nur 0 oder 1 kennen pro Niveaustufe, die neuen elektronischen sind analog, da sie viele Zwischenwerte abgeben und der Elektronik den Wasserstand Millimetergenau pro Millimeter Wassersäule zur Berechnung der BEladung und Spülwassermenge melden. Meinst Du dieses Video hier? | |||
| 74 - Wasserzulauf + E-20 -- Geschirrspüler Bosch Type SD6P1B | |||
| Der Fehlercode E:20 beschreibt einen Fehler der Umwälzpumpe (Heizpumpe) (Widerstandswerte der Wicklungen unplausibel). Automatisch leuchtet bei einem solchen Fehler auch die "Wasserhahn-LED" auf, da der Wasserstand über die Umwälzpumpe nicht mehr ermittelt werden kann. Das würde dann auch den E:24 (Abpumpfehler) erklären, weil das Abpumpen auch nicht mehr registriert wird.
Prüfe die Widerstandswerte der Motorwicklungen an den Pin's 1-2, 2-3 und 1-3. Die Werte sollten bei allen 3 Messungen annähernd gleich sein, der Wert an sich spielt eine untergeordnete Rolle. Überprüfe den Kabelbaum zum Motor der Heizpumpe. VG ... | |||
| 75 - Fehler F8 durch Türschloß? -- Waschmaschine Bauknecht WAT Prime 752 di | |||
| Das Türschloss bekommt kein "Signal" zum Öffnen, da kühlt lediglich ein Bimetallkontakt ab und gibt die Türfalle mechanisch frei.
Wenn bei Programmende das Türschloss nicht spannungsfrei wird, könnte das mehrere Ursachen haben, z.B. Heizung/NTC (Elektronik "meint" Temperatur zu hoch), Luftfalle verstopft (wird als Wasserstand zu hoch interpretiert, obwohl Bottich leer), Motor-/Trommelstillstand wird nicht erkannt. Auf jeden Fall die von @driver_2 empfohlene Isolationsmessung (Riso) am Heizelement durchführen, auch wenn es mit dem Multimeter eher eine Schätzung wird. VG ... | |||
| 76 - E18 - Maschine pumpt nicht ab -- Waschmaschine BOSCH Frontlader | |||
| Sorry, dass ich nicht alle Daten angegeben habe.
Ich möchte aber gleichzeitig die Lösung für das Problem mitteilen
Es lies mir einfach keine Ruhe, wo das Problem liegen konnte. Beim Anschauen der Trommel kam mir die Idee, dass vielleicht dahinter etws liegt, was eine Verstopfung auslöst. Also habe ich die Rückwand abgeschraubt, die Heizspirale herausgezogen und konnte so in den Bereich hinter der Trommel gelangen. Und dort drin - wer ahnt es - lagen 2 Socken
Je nach Wasserstand lagen sie auf der Abflussöffnung oder daneben. Nach dem Zusammenbauen der Maschine und einem Probelauf läuft sie wieder einwandfrei
Sorry nochmals und vielleicht hilft es anderen. Tim ... | |||
| 77 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| Hallo,
Die Maschine beginnt in KoBu nach der Einmeßphase 2-5min nach dem ersten Wassereinlauf zu heizen. Am schnellsten geht es im Mini Programm, da heizt Sie sofort los. Wäre der Wasserstand nicht ausreichend, würde Sie nachtanken um heizen zu dürfen. Ich habe die Spulenwerte nicht im Kopf, aber 187 Ohm bei 12V Spulenspannung paßt, das wären 60mA. Wenn das Relais nicht angesteuert wird, wird wohl der elektronische Baustein auf der Programm oder Leistungsplatine es nicht schalten. Alternativ ist der Trafo der EL150 am Sterben, auch möglich, kam öfter vor. Schicke doch beide Platinen die EL150 und die EDPW223 zu JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke, der prüft und repariert günstig. ... | |||
| 78 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010 VI Typenschild Zeile 1 : 911935617/01 Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt. Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet. Was ich bis jetzt geprüft habe: Heizungsrelais auf der Steuerplatine Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile. Druckdose(n) Schalten be... | |||
| 79 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele HG 02 Model G 601 SC | |||
Zitat : Im Fehlerspeicher kommt die Meldung bei der 9-Uhr Stellung des Wahlschalters (Allgemeine Frage: gibt es irgendwo eine Liste mit der Bedeutung der einzelnen Schalterstellungen/Fehlercodes? Hab im Internet nix finden können.) - Heizungsniveauschalter an Umwälzpumpe getauscht F8 wäre das, die Elektronik wartet 5s nach Start der UwäPu auf das Signal des Druckschalters. Entweder ist der Wasserstand nicht ausreichend, oder Dein Druckschalter kein neuer und ebenso defekt. Wasserstand prüfen, muß knapp unterhalb des Pilz sein und Eimertest machen, siehe übergeordnetes Forum. ... | |||
| 80 - Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? -- Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? | |||
| Warum verweise ich wohl auf Niveaurelais und Schütz . Richtig die Pumpe läuft nur solange wie der Max Wasserstand noch nicht erreicht ist und schaltet auch erst wieder ein wenn ein bestimmter Wasserstand unterschritten wird .Das Schütz verbraucht 4 W !
https://www.voelkner.de/products/37.....D_BwE Und als Sonden reichen da 3 VA Stäbe . ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 34 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |