Gefunden für uhrwerk - Zum Elektronik Forum





1 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Transistor: man sah halt nicht hin, daher hab ich ihn ausgelötet. Ist ein BC528.Das ist ein pnp-Transistor!
Mit deinem npn wird es da wohl nicht funktionieren.
Und auch ein Umpolen der Batterie hilft dann nicht, weil der Impuls, den die Rückkopplungsschaltung beim Durchgang des Magneten erzeugt, dann in die falsche Richtung wirkt.
Der Elko sieht nach Tantal aus. Gehäuse ist Minus. Eigentlich recht zuverlässige MIL-Version.
Trotzdem erneuern. Vllt hat mal jemand die Batterie falschrum eingelegt.

Aber die Einbaurichtung des Elkos könnte verraten, ob das Uhrwerk mit dem pnp-Transistor kaputtrepariert wurde. Gewöhnlich bevorzugt man nämlich, wie auch in den obigen Beispielen, npn-Transistoren wegen ihrer besseren Daten.

...
2 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wo ist der Flusensumpf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen.

Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich.
Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus.
Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine.

Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ...








3 - Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will -- Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will
Hallo, ich danke euch für die rege Diskussion, und besonders Winnman für deine Beiträge. Am Anfang war das System ein Buch mit 7 Siegeln. Die Anlage ist über 20 Jahre alt und hat bis voriges Jahr ohne Murren funktioniert. Die Wohnung ist vermietet und erst als eine Beschwerde kam, dass ein Ofen nicht richtig funktioniert, habe ich das betreffende Gerät geöffnet und wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut. Die Wohnung war jetzt 4 Wochen nicht vermietet und habe die Zeit mit eurer Hilfe genutzt, das System zu ergründen. Jetzt ist die Wohnung wieder vermietet und werde versuchen ein Ladethermostat als Ersatz zu bekommen und bei Bedarf zu tauschen.

Vielen Dank für eure Hilfe und bleibt weiter so mitteilsam. Es hat Spaß gemacht mit euch zu texten.

Mit Grüßen

funky

...
4 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Hallo tiroler21,
vielen Dank für die Antwort.
auf der EDRU der W698 ist am Alu-Kühlkörper nur der Triac (BTB16 600BR) mit einer Klammer befestigt. Hab im Internet die BTB16 600BW (TRIAC, 600V, 16A, 50mA, Snubberless, TO-220) bei Reichelt bestellt und eingelötet. An dem Verhalten der Waschmaschine hat sich allerdings nichts geändert.
Alle Waschprogramme laufen 1A durch, dann wird abgepumpt und gepumpt und gepumpt und gepumpt...
...nur geschleudert wird nicht.
Auch wenn man gleich auf Schleudern stellt, wird nur gepumpt.
Anscheinend bekommt die Steuerung das Signal nicht, dass der Bottich längst trocken ist, wie die Atacama-Wüste. Habe mir deshalb NOCHMALS den Niveaugeber vorgenommen. Der arbeitet allerdings wie ein schweizer Uhrwerk.
Oder es gibt eben eine Störung auf der EDRU selbst...

Ist mit blauer Kondensator der runde linsenförmige Kondensator neben der Drossel gemeint (C29 bei der EDRU 001/A)?

Beste Grüße,
Frank ...
5 - Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung -- Schrack Zeitschaltuhr V86/1 digi 12 Belegung
Der "Motor" ist das Uhrwerk selbst. Diese Symbole sind seit Urzeiten auf Zeitschaltuhren, auch wenn kein Motor mehr drin ist.
https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html
(Unten rechts)
https://www.pollin.de/p/digitale-ze.....70010
(Oben rechts)
https://www.pollin.de/p/reltech-zei.....90632
(Oben rechts, wobei da wirklich ein Motörchen drin ist)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Dez 2022  0:37 ]...
6 - Kondensatpumpe defekt / Servicemenü -- Waschtrockner   Miele    T675C
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kondensatpumpe defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T675C
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Wäschetrockner läuft seit 23 Jahren wie ein Uhrwerk.
Leider habe ich in letzter Zeit des öfteren das Problem das die Fehlermeldug: "Behälter leeren" im Display erschenint.

Um Auszuschließen das die Kondensatpumpe gar nicht mehr geht und um sie zu Testen würde ich sie gerne über das Prüfprogramm ansteuern.

Kann mir jemand sagen wie das bei diesem Modell funktioniert?

Start-Taste und Einschalten funktioniert nicht.
Ich habe noch etwas im Kopf das man den Drehschalter erst nach rechts auf ein bestimmtes Programm dreht und anschließend auf Links.

Über euere Antworten bin ich sehr dankbar!
Da das Gerät an sich sehr solide gebaut ist und sonnst noch einwandfrei läuft möchte ich den Trockner ungern ersetzen!


Ich wünsche eucht ein erholsames Wochende, bis bald und

Viele Grüße

Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: schanzerin am  4 Jul 2021  9:42 ]...
7 - Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine -- Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine
Guten Abend!

Ich habe eine Frage zu einem Bauteil auf einer kleinen Platine, die in einem Uhrwerk verbaut ist. Die Kombination aus Quarz, Kondensator und IC gibt sekundenweise polwendende Impulse auf eine Spule, die dann einen Magneten, verbunden mit einem Zahnrad, zur Rotation animiert und damit das Uhrwerk antreibt.
Mein Problem ist der Kondensator, der nach ca. 35 Jahren seinen Betrieb eingestellt hat. Kann mir jemand sagen, welchen Wert der Kondensator hatte? Die "27" ist zu erkennen, mir fehlt allerdings die Kenntnis, ob es sich um Nano-, Mikro- oder Millifarad handelt.







...
8 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Neff S6R22F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm bleibt stehen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S6R22F
S - Nummer : S4132S1
FD - Nummer : 7605 420152
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin der Neue und wie viele hier vermutlich aufgrund eines Probmens mit einem Gerät hier aufgelaufen.
Zu den Fragen "Typenschild 1 bis 3" habe ich leider keine Angaben machen können, weil ich kein Typenschild gefunden habe.
Ich habe aufgelaserte oder genadelte Nummern gefunden, die habe ich angegeben so gut ich konnte.

Jürgen, 52 Jahre, Maschinenbauing., Wegwerffeind.

Ich hoffe, diese Zusammenfassung reicht für eine Hilfe Euererseits aus, wenn nicht, dann gebt mir halt einen Hinweis, was ich noch angeben soll.

Zum Problem:
Habe ein Problem mit dem Neff Geschirrspüler.
Die Maschine an sich geht, aber der Programmwählschalter bzw. dieser Drehschalter auf dem Schaltwerk bleibt manchmal stehen.
Es sieht so aus, als würde er immer die gleiche Stelle wählen, nämlich am Ende dieses Handbesensymbols (was vermutlich der letzte Reinigungsgang vor dem Klarspülen ist).
Wenn man dann den Drehknopf minimal weiterd...
9 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben

Zitat : habe ich gerade gefundenMit mechanischen Zeitschaltuhren wirst du keine 2 Minuten Intervallzeit realisieren können.
Das Zeug gibt es aber auch für unter einen Heiermann frei an die Haustüre vom Chinamann. Kleinste Intervallzeit 1 Minute.

1. verbraucht das "digitale Uhrwerk" weniger von deiner Kostbaren Batteriekapazität
2. hat so ein digitaler Timer Laufreserve
3. entfällt das Basteln,- es sei denn man steht auf sowas

Und die Versionen die 12V AC/DC für das Uhrwerk benutzen sollten auch mit 9V zurecht kommen.
Musst halt nur ggf ein eingebautes Relais rauspulen und stattdessen deinen Quirl dranschalten.
Aber da du dich spätestens nach zwei Tagen ohnehin von den 9V Block verabschieden, und stattdessen 6 oder Mignonzellen im Halter nehmen wirst, kannst du das Relais auch drin lassen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 16 Apr 2018 21:13 ]...
10 - alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) -- alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung)
Da er wieder läuft, würde ich da nichts ändern.
Hier läuft auch ein ca. 60 Jahre alter Treppenlichtautomat. Statt mit pneumatischer Dämpfung mit einem Uhrwerk.
...
11 - Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? -- Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen?

Zitat : ..also ich habe das Vieh nicht aufgenommen, ich habe jetzt zusätzlich auf mein Basteltisch noch einige Steckdosenleisten verteilt... Vielleicht erledigt sich das Problem dann bald von selbst: http://www.doppelschwanzmaennchen.de/


Bei elektromechanischen Bauelementen (Trimmer, Kodierschalter z.B.) steht im Datenblatt, ob diese waschdicht sind. Oftmals sind solche Teile aber ab Werk mit einer Klebefolie abgedeckt, die das Eindringen der Waschlösung verhindert und nachher entfernt wird.

Ltof hat am 14 Sep 2017 07:26 gesch...
12 - Stoppt während betrieb -- Geschirrspüler   Siemens    Standgerät (Unterbau)
Moin Carloooo

ich vermute das Brummen verursacht das Programmwahlrädchen

Der GS hat noch ein Programmwahlschalter (PGS). Wenn Der GS stehen bleibt. lege mal dein Lauscher davor,
ob das PGS, an der Stelle noch tickert wie ein Uhrwerk. Dann könnte das Ritzel vom PGS – Mikromotor
sich verschoben haben. Das Ritzel müsste dann ein wenig zum M-Motor gedrückt werden, aber kleines Spiel lassen,
darf nicht schleifen. Bei den Geräten war das öfters.

Gruß vom Schiffhexler





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am  8 Aug 2017 18:38 ]...
13 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker

Zitat : Die Nachführung lohnt sich wirklich nicht mehr.So einfach wird man das nicht sagen können.
Dieses Andover liegt auf der Höhe von Neapel oder Barcelona, also schon etwas südlicher als Flensburg.
Entsprechend sonniger wird es dort sein, und auch der jahreszeitliche Unterschied in den Tageslängen ist dort geringer.
Über den Grad der Bewölkung habe ich keine Daten, aber Darkyputz sollte wissen, daß die Leistung von Solarmodulen unter jeder Wolke fast völlig verschwindet und bei bedecktem Himmel lächerlich gering ist. Dann nützt auch eine Nachführung nichts mehr.

Schon eine hohe Luftfeuchtigkeit kann den Spaß in den Morgen- und Abendstunden verderben, weil Wasserdampf die für Solarmodule wichtige Infrarotstrahlung stark absorbiert, und der Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre dann lang ist.

Wegen des flachen Verlaufs der cos-Kurve in der Nähe des Maximums dürfte auch eine 1-achsige polare Montierung mit Antrieb durch ein 24h-Uhrwerk vö...
14 - Schalter bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch silence
Moin hercule

Hergestellt Okt. 1995
Der GS hat noch ein mech. Schaltwerk. Wenn sie stehen bleibt.
Lege mal dein Lauscher davor, ob das PGS, an der Stelle noch tickert wie ein Uhrwerk.

Gruß vom Schiffhexler


...
15 - Anschluß im Kleinverteiler -- Anschluß im Kleinverteiler

Zitat :
djtongi hat am  9 Dez 2016 12:50 geschrieben :
Hast du schonmal bedacht, dass ein Schuko-Stecker um 180° drehbar ist und damit L und N vertuascht werden?? Diese Geräte sind normalerweise NICHT für sowas geeignet...




Warum? An einer Schukosteckdose liegen 230Volt 50Hz Wechselspannung an. Ein Betriebsstrom darf nicht gegen PE abgeführt werden.

Vom Stecker drehen dürfte das Uhrwerk also gar nichts mitbekommen... ...
16 - Keine Spannung -- Waschmaschine Whirlpool AWE 4726

Zitat : Anscheinend ist das eine Schwachstelle (oder eine Sollbruchstelle) bei diesen Maschinen.
Leider ja; letzte Woche habe ich auch genau die o.g. 3 Teile bei meiner Bauknecht WA Care 12 gewechselt und die Maschine läuft wieder wie ein Uhrwerk. Das IC habe ich zum schnelleren Austausch gesockelt, falls es ihm in der nächsten Hitzeperiode in dem engen Gehäuse wieder zu warm werden und es erneut die Hufe heben sollte. Ein Hauptgrund für das vorzeitige Ableben des IC ist die schlechte Kühlung ausschließlich über die breiten zusätzlich verzinnten Leiterbahnen auf der Rückseite der Double-Layer-Platine.

Die Teile habe ich allerdings beim blauen C gekauft; war zusmmen für ca. 2,50 € und damit günstiger als die meisten Rep.-Kits bei ebäh.

Gruß - Mano ...
17 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler AEG AEG Favorit 665 U
Moin Mem_2016

Die PCN (F) Nr. müsste 60645501200 sein, ca. vom Ende der 80. Jahre.
Der GS hat noch ein mech. Schaltwerk. Wenn sie stehen bleibt. lege mal dein Lauscher davor,
ob das PGS, an der Stelle dann noch tickert wie ein Uhrwerk.

Gruß vom Schiffhexler


...
18 - Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung -- Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung
Also ich sitze jetzt nich ganz ne Stunde vor dem Handbuch der Logo... Hab mir die Kapitel zu "Kennen lernen", Ein und Ausbau, Verdrahten und Inbetriebnahme durchgelesen... Inzwischen bin ich beim "Programmieren" angekommen, und bin am resignieren! (Irgendwelche "Blöcke" programmieren...) Allein die Produktbeschreibung ist dicker als n Ottokatalog, von dem Zubehör ganz zu schweigen... Ich kuk in die Anleitung, wie ein Schwein ins Uhrwerk. Mir isses zu hoch, und ich kann da nich jedes Mal nen studierten Ing. rufen, der mir das Ding programmiert. Dem entsprechend wirds wohl KEINE Logo werden. Da muss was einfacheres her...

THX trotzdem.

MFG Andy
...
19 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Hallo,

hab ihn geöffnet, guck aber ehrlich gesagt rein wie die Sau ins Uhrwerk.
Kann ich den zerlegt einschalten und versuchen an bestimmten Punkten Spannungen zu messen?
Offensichtlich sehe ich erstmal nichts was nach defekt aussieht.
Die internen Glassicherungen sind i.O. Sonst könnte ich ihn bestimmt auch nicht einschalten.

Edit:
So zerlegt kann ich nichts messen, er schaltet sich nach paar Sekunden im Protect Modus aus.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: BastlerVeit am  4 Mär 2016 18:15 ]...
20 - Solarnachführung -- Solarnachführung

Zitat : , da diese Teile bei voller Bestrahlung nur noch einen recht niedrigen Widerstand besitzen. Das gleicht sich aber durch die Brückenschaltung aus. Die LDR brauchen nur um (idealerweise) 90° in verschiedene Richtungen zu schielen.
Natürlich dürfen dei LDR nicht so niederohmig werden, dass sie bei 12V heiss werden oder gar ausbrennen. Dagegen würde es helfen die gesamte Brücke, also die LDRs und R1, R2, R3 mit geringerer Spannung oder über einen Vorwiderstand zu versorgen

Die ganze Schaltung ist aber ziemlich nutzlos, weil der Stand der Sonne seit Ewigkeiten genau bekannt ist. Ein Uhrwerk dessen Achse sich in 24h einmal dreht, täte es auch.
Interessanter wäre es die Höhe nachzuführen, weil sich diese im Laufe des Jahres ändert, und nicht ganz so einfach vorherzusehen ist.

-----------------
P.S.:
Alternativ kannst du die LDR auch hinter Blende setzen, die nur wenig Licht durchlässt.
21 - Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt -- Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt
Ich muss zurückrudern ! Es liegt doch an den Federn. Bin auch nur durch einen dummen Zufall darauf gekommen. Hatte eine länger nicht gespielte Platte angewählt, tja, und bis auf ein sehr reglmäßiges kurzes "rülpsen" hörte ich nichts. Verdammt noch eins, Deckel auf und ins Uhrwerk geschaut. Da hing Tonabnehmer samt Nadel ein Müh neben der Platte. Der Rülpser entstand durch ein kurzeitiges aufsetzen der Nadel an einer bestimmten Stelle der leicht verzogenen Platte.

Nun habe ich erneut an den Federn herumgespielt, besser gesagt gezogen. Ich fand es aber erstaunlich wie weit ich die Federn, die ich ja eigentlich schon mehrfach gezogen hatte, nun trotzdem noch ziehen musste um die Nadel auf die Platte zu bekommen. Nun liegt jedenfalls die Abspielrate bei ~ 75%, aber auch nur auf einer Seite, ich bekomme im Moment keinen sauberen Ton beidseitig hin.

Da ich mit Umzugsvorbereitungen auch gerade etwas weniger Zeit für dieses Problem habe, schiebe ich Versuche mit anderen Federn etwas nach hinten raus.

Vllt hat jemand in der Zwischenzeit einen Tip. Feder ist ja nicht Feder(?), wieviel Zug soll/muss welche Feder bringen. Vielleicht ist es auch einfacher als Gedacht. Wenn ich zb 2 Federn des gleichen Typs mit vllt 2 o 3 mm weniger Länge als die original...
22 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler AEG F44010VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser bleibt kalt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F44010VI
Typenschild Zeile 1 : 911935615/06
Typenschild Zeile 2 : Type:911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Momentan bleibt das Wasser einfach kalt, das Programm läuft ohne Fehler durch. In chronologischer Reihenfolge ist jedoch folgendes passiert.

Zunächst blieb die Maschine stehen mit dem 6 mal piepsen/blinken Fehler.
Beim Öffnen war der entweichende Dampf sehr heiß, gefühlt überdurchschnittlich heiß.
Dann habe ich verschiedene Programme probiert, Klarspüler aufgefüllt und plötzlich lief sie im 30 Minuten Programm durch. Andere Programme liefen ebenfalls durch.
Einen Tag später stellten wir fest, das sie zwar durchläuft aber nun das Wasser nicht erhitzt wird.
Als nächstes habe ich Maschinenreiniger durchlaufen lassen, indem ich immer wieder heißes Wasser (Wasserkocher) in den Innenraum gegeben habe.
Dann habe ich die Elektronik in der Tür auf kalte Lötstellen, bzw. Verschmorungen untersucht ohne Ergebnis, Habe Fotos gemacht, falls Bedarf besteht.
Als nächstes habe...
23 - LED "Spülen 1-2" blinkt -- Waschmaschine Miele W941
Danke für den Tipp. Die Befürchtung, dass der Kollektor hin ist, hat sich zum Glück nicht bestätigt: er sieht gut und sauber aus. Spuren eines Bürstenfeuers konnte ich nicht erkennen. Hätte mich ehrlich gesagt auch nach 15 Jahren problemlosem Dauerbetrieb gewundert.

Habe zwischenzeitlich neue Kohlebürsten eingebaut und jetzt läuft meine W941 wieder wie ein schweizer Uhrwerk - für weitere 15 Jahre?

Der Einbau des Moduls, auf dem sich die Kohlebürsten befinden, war allerdings etwas fummelig, weil man beim Aufstecken des Moduls die 4 rückseitigen Steckkontakte nicht sehen kann . Nur mit Fühlen konnte ich das nach mehreren Fehlversuchen dann doch noch schaffen. Mit einem Taschenspiegel habe ich dann den Erfolg sicherheitshalber nochmal überprüft.

Wie legt man hier im FAQ ein Betrag an, in dem der Austausch der Kohlebürsten dokumentiert wird?


...
24 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen

Zitat :
Otiffany hat am  6 Sep 2015 20:58 geschrieben :
Ich hoffe, es ist aufgefallen, daß auf dem Motor "110V" aufgedruckt wurde.
Damit ist wohl zu erklären, warum die Wicklung verbrannt ist!


Ja MIR ist das aufgefallen, nur jemanden vor mir wohl nicht.

Der Anschluss des Motors war so ausgeführt das man ihn entweder direkt über die 110V-Klemme betreiben konnte oder über eine 220V-Klemme, diese Klemme war mit Vorwiederstand auf die 110V-Klemme geführt.

Ich habe jetzt Lackdraht gefunden der von der Dicker her gleich sein könnte, hab jetzt den Motor neu gewickelt, so viel wie vorher auch drauf war.
Und das Ergebnis war fast gut, jetzt läuft der Motor nicht mehr mit 110V sondern mit ca. 27V, die Wicklung hat einen Widerstand von 463Ω.
Jetzt frag ich mich ob ich den Motor so lasse, weil das eine ganz schöne Fummelei ist?
25 - Kabel Steckplan -- Geschirrspüler Electrolux ESI669
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kabel Steckplan
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : ESI669
S - Nummer : nicht zur Hand
FD - Nummer : nicht zur Hand
Typenschild Zeile 1 : nicht zur Hand
Typenschild Zeile 2 : nicht zur Hand
Typenschild Zeile 3 : nicht zur Hand
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallöchen,

ich hoffe ihr beantwortet mir trotzdem meine Frage, trotz fehlender Angaben zu S Nummer usw.

Folgendes Problem: Ich habe angegebenen Geschirrspüler. Da war der Drehgriffschalter defekt. Bei diesem waren Kontakte und Kabel fein beschriftet. Er hat aber zusätzlich noch 3 Tasten. Da hab ich geschaut...schön Kabel sind beschriftet. Konnte aber die Kontakte nicht erkennen und bin davon ausgegangen, dass die Elektroluxe die auch gleich beschriften. Haben sie nicht...

Nun nach etlichen Recherchen und rumfragen habe ich einen Schaltplan. Joar Schwein ins Uhrwerk.

Könnt Ihr mir sagen wie ich welches Kabel stecken muss?
Ich habe noch ein Bild der Kontakte und die Verfügbaren Kabel.

Die Firma electrolux "kann" mir nur diesen Schaltplan aushändigen.

Liebe Grüße

Erik
26 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach
Mach mal Bilder von dem Uhrwerk. Mußtest du die Uhren bei der Zeitumstellung per Hand umstellen oder passierte das von selbst?
Liefen alle Uhren gleich falsch?
Springen diese Uhren minütlich weiter?

Fremdgespeiste Uhren gibt es als Netzsynchrone Uhren oder als Nebenuhren. Die haben dann irgendwo eine Hauptuhr, in Form eines Kastens an der Wand oder gar einer Pendeluhr. Sowas wurde in größeren Firmen oder bei der Bahn eingesetzt.

Gehörte das Gebäude mal zu einem angrenzenden Bahn- oder Industriegelände? ...
27 - Unbekanntes Uhrwerk -- Unbekanntes Uhrwerk
Hallo,

Ich habe von der Arbeit ein Uhrwerk bekommen, aber leider kann mir niemand sagen wie es angeschlossen wird oder was es genau für ein Uhrwerk ist.
Ich habe mittlerweile in Erfahrung bringen können dass es Uhrwerke direkt für 230V/50Hz gibt und dass manche 24V impulse brauchen.
Auf der Rückseite des Uhrwerks ist eine Spule mit folgender Beschriftung:

V 24 552-G1-X-51
12V 24V 48V 60V
2000 22000 0,009Cul

Leider finde ich keine Typenbezeichnung o.Ä. Es ist wohl schon älter. Daher meine Frage ob ich es überhaupt so benutzen kann. Drechselbank und Drehmaschine sind vorhanden um ein Ziffernblatt zu fertigen.

Danke im voraus und schöne Grüße
De-lappen ...
28 - Problem: 2 Bewegungsmelder und 2 Lampen -- Problem: 2 Bewegungsmelder und 2 Lampen
Danke das ging schnell. Das ganze läuft alles über einen Stromkreis (eine Zuleitung) - Gibt es noch einen Tipp, welches Bauteil ich Konkret kaufen kann (z.B. Conrad) - wenn das hier im Forum erlaubt ist? Ich schaue dort sonst wie die "Sau ins Uhrwerk". ...
29 - Analoguhr anschließen an 20 ampere? -- Analoguhr anschließen an 20 ampere?
Das ist eine sogenannte Klappankeruhr, wie sie in den Baujahren häufig zum Einsatz kam.
In diesen Uhren wird eine Feder mit einem Elektromagneten gespannt, die das Uhrwerk für ca. 2Min. betreibt. Beim Entspannen dieser Feder schließt sich ein Kontakt, über den ein erneuter Stromimpuls den Elektromagneten zum Spannen der Feder anziehen läßt. An der Feder hängt ein Gewicht, welches die kinetische Energie beim Anziehen des Ankers in Bewegungsenergie zum Spannen der Feder umsetzt. Dieser kurze Impulsstrom kann einige Ampere groß sein.
Messen kann man den nicht, jedenfalls nicht mit einem Multimeter, weil der Stromfluß zu kurz ist. Ich gehe aber davon aus, daß eine Absicherung mit 4A durchaus reicht, weil der Strom ja nur den Bruchteil einer Sekunde fließt!

Gruß
Peter

P.S.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen eine ähnliche Uhr aus einem 60er Jahre Mercedes repariert.

P.P.S.
Such dir eine Sicherung, die Dauerspannung liefert, auch bei abgezogenem Zündschlüssel.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 10 Dez 2014 22:02 ]...
30 - Suche Türschild auf E-Paper Basis -- Suche Türschild auf E-Paper Basis
Keine gute Idee. Wenn er das gewollt hätte, bräuchte er ja nur die Rufnummer an die Tür dazuschreiben.

Nein, man macht ja auch mal Pause und will dabei eben nicht angerufen werden.

Mich jedenfalls würde es gehörig nerven, wenn mittendrin beim Kac-ken, lecker Essen oder dem Lendentrieb-Befriedigen plötzlich die Faselfunke loskreischen täte...



Eine nettere Alternative wäre aber die bekannt-beliebte Parkscheibe, zusammen mit dem Text: "Bin außer Haus, wieder zurück um: siehe Parkscheibe".
Es gibt da so nette Exemplare, die ein Uhrwerk enthalten, so daß die Zeitanzeige ("aber nur bei Bedarf!") ständig weiterläuft...

z.B. DIESE

EDIT: ach was, amazon willste ja nich, also dann eben z.B.
31 - bitte um Hilfe -- bitte um Hilfe
Also ich bin schon etwas älter und hab nee Menge Sachen im Kopf...aber mit Chips programmieren ist das in etwa so als würde ein Affe ins Uhrwerk schauen....Das würde heissen ich müsste mir den Chip kaufen,mich schlau machen wie ich den am PC anschliessen kann,mich mit der Software auseinander setzen umd dann zu der kleinen Steuerung zu kommen.
Ich brauche aber diese Platine(Chip) nur einmal....darum dachte ich,ich frag mal nach ob mir hier nicht einer solche Platine fertig machen kann an der ich an eine seite 12v Stromzufuhr anklemmen ( anlöten),und auf der anderen seite die beiden Led`s anschliessen kann!


Nochmal der Ablauf:
Einfache Variante:
Strom einschalten-erste LED leuchtet 15sekunden geht dann aus-2Led geht an und dann auch nach 15 sekunden wieder aus ...und das ganze beginnt dann wieder von vorne

Bessere Variante:
Strom einschalten-erste LED leuchtet 15 sekunden,geht dann für 15 sekunden aus und schaltet sich wieder 15 sekunden an----- die 2e LED geht nach 15sekunden an bleibt dann 30 sekunden an---ablauf wäre dann so das die erste 15sek. leuchtet dann ausgeht während die 2e angeht für 15 sek. und danach leuchten beide zusammen noch mal 15 sek.----dann beginnt alles von vorne


Wie gesagt ich würde das ja auch bezahlen ...
32 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung
Die Transistorschaltung aus dem anderen Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

gefällt mir sehr gut.
Die müsste ich hinkriegen.
Könnte die jemand für mein 1,5 Volt Uhrwerk nochmal durchrechnen?
(Das Funkuhrwerk im anderen Thread hatte 3 Volt)
Die Spule meiner Nebenuhr hat übrigens 3900 Ohm (3,9 k Ohm)
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!!! ...
33 - Netzteil defekt -- LCD PHILIPS 32PTL4606H/12
Hallo nochmal

Erkenntnis des Tages: Die Links von mir sind Mist, weil die von der Site irgendwie ständig umgebucht werden. Sorry dafür.
Trenntrafo besitze ich keinen und ein paar weitere Testreihen an Netzstrom haben mich leider nicht weitergebracht. Mein bisschen Ahung von Verstärkertechnik reicht offensichtlich nicht entfernt aus, um mich in eine Schaltung dieser Komplexität zu denken. Dennoch vielen lieben Dank für jede konstruktive Hilfe. Ich werde wohl die Tage eine neue Platine bestellen müssen. Aber den Versuch wars allemal wert.
Oder vielleicht passiert ja auch noch ein Wunder. Die Familie ist ausgeflogen und ich habe zumindest noch den heutigen Abend, um ein wenig Biss zu zeigen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt. Schade drum, die Garantie war doch grad erst abgelaufen.
Und mein treuer Hitachi Volltransistor-Röhren-TV aus den 70ern läuft noch immer wie ein Uhrwerk. Und ich schreibe jetzt absichtlich nicht, dass früher alles besser war.
Dennoch toll, dass es dieses Forum gibt! ...
34 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!

Zitat : Für den E8 in Dreileiterschaltung braucht man wieder eine Brücke, so wie im gegebenen Fall. Wo die hin muss sollte eigentlich im Beipackzettel stehen.

Nein. Ein Elpa 8 braucht immer 4 Adern (L/N/Lampendraht/Tastdraht). Da er ein Uhrwerk besitzt, welches auch nach loslassen des Tasters weiterlaufen muß, könnte es sein das an der Anschlußstelle kein N vorhanden ist, denn den brauchten alte pneumatische Modelle oft nicht. ...
35 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Hallo Leute


Ich hab zuhause eine etwas ältere Uhr an der Wand hängen die en Uhrwerk besitzt wo eine art Arm immer wieder über eine Spule hochgezogen wird. Der Impuls dazu wird immer am Ende über einen Kontakt gegeben wo dann der Arm nach oben geschoben wird und das Uhrwerk läuft weiter bis der Arm wieder unten angekommen ist. Das Ganze wird mit einer 1,5 Volt Mono Batterie betrieben. Ich bin es leid immer wieder Batterien kaufen zu müssen und suche daher eine Lösung für ein Netzteil (Schaltplan) ,mit der Spannungsangabe AC in 230 V , DC out 1,5 Volt. Das Problem ist das diese Netzteil keine 500mA nur liefern muss sondern satte 3A denn kurzzeitige Leistungsspitzen (durch die Spule) von 3 A entstehen. Zwar macht das einer Mono Batterie nicht viel aus (die kann das abhaben) ,jedoch ein Netzteil sollte auf diese Werte ausgelegt sein. Möchte damit den ständigen Batterieverbrauch entgegenwirken (der Umwelt zuliebe). Hab schon versucht mit Akkus ,aber die werden aufgrund Ihrer Kapazität schneller Leer als normale Batterien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weller500 am 30 Aug 2013  8:05 ]...
36 - Geht nicht an. Led blinkt. -- TV Philips Matchline III 32pw9617/12
Hallo elmo und danke für deine fixe Antwort.

jedoch habe ich gerade zu meinem entsetzen festgestellt, das ich die falsche Nummer gepostet habe.

Es war das relais 1002 das defekt war.

Habe vorhin vergessen zu erwähnen, wenn ich den Netzschalter betätige, schaltet das ersetzte Relais 1002, dann höre ich ein Ticken, das irgendwo von der SNT Platine zu kommen scheint, es hört sich in etwa an wie ein sehr leises Uhrwerk. Ich weiß nicht ob dies relevant ist oder nicht.
...
37 - Radioteil geht nicht mehr -- Receiver Rema RFT rema toccata 940/2
noch feiner !
ich dachte, ich kann bissel Hilfe bei der Fehlersuche bekommen, wenn ich ein Radiobastler wäre, hätte ich ja kaum hier gepostet, dann wüsste ich mir selber zu helfen. Wenn du keine Lust hast, mir zu helfen, dann brauchst auch nix zu schreiben. ich würde ja den Schaltplan auch gerne benutzen, wenn du mir z.B sagst, wo ich was messen könnte ???
Wenn ich den Schaltplan so vor mir liegen habe, dann schau ich wie die Sau ins Uhrwerk, aber ich erkenne 8 Leiterplatten : 1-UKW Eingang, 2-Sensorspeicher, 3-FM-ZF, 4-AM/HF-ZF, 5-Stereodecoder, 6-NF Endverstärker, 7-NF Vorverstärker, 8-Netzteil.
Wo könnte ich anfangen, was zu messen ?
Ich habe ein normales Multimeter, mit dem ich die Sicherungen schon überprüft habe. Was mich so stört , ist, das alle Radiowellen nicht gehen und die sitzen doch auf verschiedenen Leiterplatten ?
Gruß Thomas ...
38 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts.
Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter.

Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen.
Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber.
Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem.

Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden.
Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen.
Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann...
39 - Solarnachführung -- Solarnachführung

Zitat : dass er möglichst lange auf einen frei wählbaren
Punkt/Fleck reflektiert. Ein scharfes Abbild der Sonne bekommst du nur, wenn du einen Parabolspiegel benutzt, es darf auch ein Offset-Parabol wie bei den Satellitenschüsseln sein, und den deinen "frei wählbaren Punkt/Fleck" im Brennpunkt hältst.
D.h. du musst dein Ziel starr mit dem Spiegel verbinden und die gesamte Anordnung nachführen.

Wenn du eine parallaktische Montierung wählst, genügt als Nachführung ein Uhrwerk, das in 24h eine Umdrehung macht. http://de.wikipedia.org/wiki/Parall.....ungen
Diese müsste allerdings noch gemäß der Jahreszeit nachjustiert werden, was angesichts der Tatsache, dass sich hierzulande die Sonne oft hinter Wolken verbirgt, wahrscheinlich von Hand geschehen könnte.


[ Diese Nachri...
40 - Sachen gibt es, die gibt es garnicht! -- Sachen gibt es, die gibt es garnicht!
Moin,
also ich möchte nicht sagen, das alles Neue nix taugt aber es ist auch nicht so, dass alles Alte schlecht ist.
Mein E36 318i Bj. 1992 schnurrt wie ein Uhrwerk. Das Auto hat mich noch nie im Stich gelassen und bis auf Verschleißteile (Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff und Co.) *klopf auf Holz* hat es auch keine größere Reperatur gehabt. Gut er hat auch erst 160.000 km drauf, davon aber 70.000 innerhalb der letzten 5 Jahre. Das Einzige was an ihm nagt ist seit drei Jahren der Rost doch bei einem Auto, dass 20 Jahre alt ist und früher als reines Winterauto im Einsatz war ist das verzeihlich. Und der Motor, der hat noch Charakter und Durchzugskraft über den ganzen Drehzahlbereich, der zieht auch bei 150 km/h und bergauf noch an wenn man aufs Gas tritt.
Auch ohne ESP, Navigationsproblem, Schnupfenanlage, Blauzahn-Verbindnung, Apfel-Ich-Telefon-Anschluss, Sprach-Befehlsgeber, Start-Stop-Blödomatik, Disbläh mit allerlei Klingelling usw. bin ich bis jetzt immer gut ans Ziel und zurück gekommen.
Wobei ich mich bei meinem nächsten Auto schon auf Xenonlicht freue und auch ASC und ESP sind ja net ganz und gar für die Katz. Aber Joystick, Navi und so Gelump brauch ich net, je mehr drin ist, desto mehr kann kaputt gehen.

Und Lampenwechsel beim E36 ist auch mit einem...
41 - Programmierbare Wanduhr (Licht & Ton) -- Programmierbare Wanduhr (Licht & Ton)
Hallo zusammen!

Ich suche eine Art programmierbarer (Wand-)Uhr ähnlich den bekannten Vogelstimmenuhren, aber mit folgenden Eigenschaften:

- Elektronisches Uhrwerk (Funk ist egal)
- Analog (also Zeiger, kein LCD Display o.ä.))
- Zu jeder Stunde abspielen unterschiedlicher Sounds (also 12 insgesamt), idealerweise als MP3 übertrag bzw. programmierbar
- Zu jeder Stunde ansteueren einer anderen LED (also auch 12)

Kennt jemand sowas (Bausatz o. fertig) oder weiss, wo man sowas beziehen könnte?

Theoretisch müsste sich sowas ja auch aus entsprechenden Teilen "zusammenbasteln" lassen (Uhrwerk, Soundmodule, LEDs), aber wie steuert man das stündliche Tönen und Leuchten??

Bin für alle Ideen und Hinweise dankbar!

LG,
Skagen
...
42 - Wo ist die Sonne -- Wo ist die Sonne
Eine parallaktische Montierung sowie ein Uhrwerk bzw. ein Motor, der eine Umdrehung in 24 Stunden macht, reicht doch völlig aus.
Der Sonnenstand ist seit hunderten von Jahren so genau man bekannt, daß man davon sogar die amtliche Zeit ableitet, auch wenn diese aktuell anders "hergestellt" wird.
Evtl. kann man aber noch eine automatische jahreszeitliche Korrektur vornehmen.

P.S.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Montierung


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2012 15:56 ]...
43 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz

Zitat : Sicher!
Der aktuelle Wert entspricht ungefähr dem eines Fingerabdrucks auf der Platine.
Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie derartig hergestellte Spannungen durch andere Fingerabdrücke verfälscht werden können.

Bingo! das wars! Hab jetzt für R1 4,7M gewählt und siehe da, der Quarz schwingt wie ein Uhrwerk (ich weiß lahme Metapher ).

Den Festspannungsregler hab ich jetzt auch wie im Datenblatt angegeben mit parallelen Kondensatoren verschaltet und den von perl angesprochenen 100nF auch eingesetzt

Eine letzte Frage bevor ich den ganzen Wahnsinn von Steck- auf Lötplatine umsetz: Kann ich die Schalter zum stellen der Uhr einfach mit RC-Gliedern entprellen? ...
44 - Programmschalter hängt -- Wäschetrockner MIELE T 359 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programmschalter hängt
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : T 359 C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
unser Trockner arbeitet seit langem zufriedenstellend.
Neuerdings bleibt allerdings der Programmschalter bei " Kaltluft" stehen und es bläst stundenlang.
Auch nach schrittweisem Schalten von Hand bewegt sich das Schaltwerk nicht von selbst weiter.
Die Trommel reversiert und in der Stellung " Knitterschutz" hört man das Uhrwerk des Schalters deutlich rasseln.
Das Ganze geschieht auch beim Zeitprogramm.
Liegt es an der Elektronik oder am Schalter?
Kann ich irgendwo Etwas messen, um die Ursache zu ermitteln?

Diese Frage wurde schon mal im Sept 10 gestellt, aber nicht beantwortet.

Wer hat einen Hinweis?

Gruß konus ...
45 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger. Der wird durch den Minutenimpuls gestartet. Um 4 Adern zum Uhrwerk kommst du daher nicht rum.
Die Steuerung kannst du auch extern irgendwo hinstellen.
Zur Versorgung reicht letztendlich ein Netzteil mit 48V Wechselspannung. Die anderen Spannungen kannst du durch Gleichrichtung und Spannungsregler davon ableiten.
...
46 - Rotierende Trommel -- Rotierende Trommel
Hi Zusammen,

ich versuche gerade meinen eigenen Seismographen zu bauen.
Alles hat bis jetzt auch wunderbar geklappt. Nun steht ich aber vor dem Problem mit der rotierenden Trommel..ich würde gerne mehrere Linien auf der Trommel abbilden. Dafür müsste die Trommel sich aber stetig nach vorne bewegen. Die Drehung habe ich schon mit einem Uhrwerk erreicht.

Als Ansatz dachte ich an einen zweiten Motor, der die ganze Trommel inkl. Uhrwerk immer ein Stück nach vorne zieht.

Wüsste jemand von euch einen einfacheren Weg?

Gäbe es eine Möglichkeit die Trommel direkt mit dem Gewinde zu verknüpfen, damit nur ein Motor nötig wäre?


Vielen Dank für jeden Tipp!!

Grüße
Brigi ...
47 - Trafo defekt --    Grundig    Radiowecker

Zitat : wenn das Sekundenrad von 60 auf 05 springt das Minutenband um eins weitergedreht werden müsste. Wird es aber leider nicht. Dann wird irgendetwas in dem Getriebe kaputt sein.
Du kannst ja mal versuchen den Grund herauszufinden und das Werk evtl. sogar zu reparieren.
Solange das Uhrwerk nicht richtig läuft, würde ich nicht versuchen das Radio zu reparieren, obwohl das eigentlich keinen schlechten Eindruck macht.

Wenn du dir aber die Reparatur der Mechanik nicht zutraust, dann ist es vielleicht besser, das Teil an einen Sammler abzugeben, bevor du es ganz kaputt machst.

...
48 - angetriebenes Pendel -- angetriebenes Pendel

Zitat : der µC ist mit dem Pendel aber synchronisiert, was die Sache noch einfacher macht.Was heißt "aber"?
Wenn man die Sperrholzmimik die Perodendauer bestimmen lässt, taugt das Uhrwerk allenfalls zum Eierkochen, und wenn man den Quarz die den Takt angeben lässt, braucht das Pendel nur ungefähr abgestimmt zu sein, damit sich die Schwingung aufschaukelt.
Die richtige Phasenverschiebung ergibt sich dann von allein, man braucht da nichts zu synchronisieren.

Es ist mir nicht entgangen, daß in dem Video erwähnt wird, daß es da eine Rückkopplung gibt, aber die ist allenfalls in den ersten paar Sekunden hilfreich, damit sich die Schwingung schneller aufschaukelt.
Danach darf der Taktgeber nicht mehr auf das Pendel achten, sonst bestimmt dessen geringe Güte die Genauigkeit.


Offtopic :...
49 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W432
Hallo,

Bin zwar nur Maschinenbauer,aber ein Kondensator kann auch defekt sein, ohne daß man dies von außen erkennen kann.
Wie man eine Kapazität mißt, weiß ich allerdings auch nicht.
Wie schon oben erwähnt, besteht der Antrieb aus zwei Motoren, die hintereinander in ein Gehäuse eingebaut sind.
Der Schleudermotor ist ein Universalmotor mit Schleifkohlen, die man manchmal erneuern muß.
Der Deinige scheint aber in Ordnung zu sein.
Der Waschmotor ist ein Drehstrommotor, welcher zum Anlauf einen Kondensator benötigt.
Der Kondensator wird zwischen zwei Spulen des Motors geschaltet, sodaß im Waschprogramm an den Klemmen eine Spannung anliegen müßte.
Ist der Stecker am Motor richtig befestigt?
Am Schaltprogramm ist kaum etwas festzustellen. Man müßte sich in den Schaltpplan einarbeiten und die einzelnen Kontakte überprüfen.
Die Geräusche sind nicht ungewöhnlich.Man hört ein ständiges Surren oder Rasseln von dem Uhrwerk, welches die Schalttrommel antreibt.
Die Schalttrommel rastet bei jedem Schritt mit einem deutlichen Klick ein und betätigt die jeweiligen Kontakte.

Gib nicht zu früh auf!

Gruß konus ...
50 - Programm geht nicht weiter -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine WAS 4740/2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm geht nicht weiter
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Waschmaschine WAS 4740/2
S - Nummer : 410319 005514
FD - Nummer : 8554549 03000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Gemeinde,
heute morgen schaltete ich während des Schleuderbetriebes der Waschmaschine aus Versehen den Sicherungsautomaten des Waschmaschinensteckdosenstromkreises ab.

Jetzt kann ich die Maschine zwar noch ein- und ausschalten, auch mit dem Programmwahlrad kann ich - und auch über die 0-Löschstellung wartend - die veschiedenen Waschprogrammstellungen (-pumpen,-waschen-schleudern etc) anwählen, jedoch gleitet der Schalter daraufhin wie mit einem alten Uhrwerk aufgezogen nur einen Millimeter weiter und bleibt dann tatenlos stehen.
NIX
Garnix passiert jetzt mehr

Kann mir jemand helfen ??? Bitte


viele Grüße und einen sonnigen Restsonntag !!!

...
51 - Filmthread -- Filmthread
Noch ein Tipp:
Uhrwerk Orange
Man darf sich durch die anfänglichen abartigen Gewaltdarstellungen nicht verunsichern lassen, ab der zweiten Hälfte etwa wird der Film interessant... ...
52 - Fernbedienung im Eigenbau -- Fernbedienung im Eigenbau
Hallo!
Ich will zusammen mit einem Freund eine ferngesteuerte Uhr bauen.
Diese wollen wir per Fernsteuerung verstellen können.
Um die Uhr zu regeln, werden wir einfach einen kleinen Motor an das Uhrwerk basteln. Jetzt benötigen wir jedoch noch eine Fernbedienung für das ganze.
Sie braucht nur zwei Taster (vorwärts/rückwärts). So dass wir die Uhr darüber verstellen können. Betrieben werden soll das ganze möglichst mit einem 9V Block. In der Uhr selbst soll dann der Empfänger dazu sein, der über 2 Relais/transistoren den Motor ansteuert. (auch 9V)
Kennt jemand von euch dafür eine möglichst einfache Schaltung?
Danke JonHue ...
53 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!

Zitat :
perl hat am 14 Mär 2011 02:01 geschrieben :
Was heißt das im Klartext?
[/quote]

Hallo perl, danke schonmal für dein Interesse, grundlegend is die idee eine 12v Motor extrem langsam drehn zu lassen, das ganze aber kostengünstig, daher ist es für mich nicht rentabel einen teuren Schrittmotor zu kaufen, es sei den du oder jemand kennt ein Möglichkeit, oder einen Motor der sich im Rahmen von 20€ bewegt.

Falls es jemand Interessiert:

Die Idee ist es ein Logo welches etwa 80mm lang 20mm hoch, und 8mm stark ist, Gewicht wird je nach bestückung bei 100g-200g liegen, auf einer Platte frei drehen zu lassen. meine erste Idee war es, ein uhrwerk zu nehmen, welches schleichend tickt, bezw ja nicht tickt weil schleicht
wär ganz geil geworden, aber da sich das Logo, in einem Auto befindet, welches auch mal etwas holperig unterwegs sein kann, wird mir das uhrwerk wohl nach nicht allzulang...
54 - Etwas andere Uhr!? -- Etwas andere Uhr!?
Hi Leute,
danke schon mal für die vielen Antworten!

Das mit der Zeitschaltuhr ist eine sehr gute Idee aber ich frage mich ob der kleine Motor das mit macht, was ich vor habe? (sonst würde ich auch ein einfaches Uhrwerk nehmen aber nach meinen Recherchen habe ich nichts passendes gefunden was das Gewicht drehen könnte)

Gibt es auch Netzsynchrone Motoren mit mehr Leistung als eine Zeitschaltuhr?

Gruß, Sergej

...
55 - bleiben stehen Zeitweise -- Esprit Esprit
Geräteart : Sonstige
Defekt : bleiben stehen Zeitweise
Hersteller : Esprit
Gerätetyp : Esprit
Chassis : ??
______________________

Hallo Ich besitze eine Quarzuhr von Esprit (siehe Bilder)
Habe die geschenk bekommen.
Wann die Batterie defekt war, habe ich die geöffnet und Batterie ausgetauscht, evtl. ist irgend was eingedrungen, vermute ich mal #-o

Fragen:
1) Mit welchen Mittel kann man Uhren Reinigen (Uhrwerk)
2) Ist es evtl. was anderes, an was kan es noch liegen bei normale Quarzuhr? ...
56 - Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung -- Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung
Dann denke mal an an Uhrwerk als Antrieb zum Drehen nach ...
57 - Trommel schlägt an -- Waschmaschine Miele Novotronic W 842
Hallo zusammen

Die Maschine hatte ja das Problem, dass der Bottich beim Anschwingen einmal heftig gegen die linke Wand knallte. Ansonsten lief sie ruhig und wie ein Uhrwerk.

Heute habe ich nun von vorne Ersatz-Stossdämpfer eingebaut mit 120NM. Sehen genau gleich aus, gehen einfach viel schwerer. War eine rechte Fummelei, ich mag aber Herausforderungen. Die alten ausgebauten boten quasi keinen Widerstand mehr, besonders der linke, wo der Bottich vorher gegen die Wand knallte.

Nach dem ersten Probewaschgang mit einem Frottetuch kam dann aber die grosse Ernüchterung. Die ersten Minuten war elles perfekt. Dann hatte ich den Eindruck, dass der Bottich agiler ist als vorher und tanzt. Nun klackt die Maschine links ab und wann mehrfach (klack, klack, klack). Nicht mehr das einmalige heftige Anschlagen, sondern mehrfaches feines Anschlagen/Klacken irgendwo im linken unteren Bereich.

Die Trommel eiert auch deutlich mehr - das hat sie vorher nicht gemacht. Der Tumbler oben drauf wird nun richtig durchgeschüttelt.

Ich musste den Test-Waschgang abbrechen. Habe ein schlechtes Gefühl, besonders beim Schwingen vibrierte doch alles.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Trommel nun trotz neuer straffer Dämpfer agiler sitzt und v.a. links un...
58 - keine Funktion -- Conrad Hutschienenzeitschaltuhr
Die Schaltung ist nicht gut und dürfte zum Ableben der Schaltuhr geführt haben.

Der Steuerteil der Uhr sollte IMMER an Netzspannung liegen (also statt an Kontakt 14 direkt an L1).
Sonit ist ebenfalls die gewünschte Funktion gegeben, aber das Uhrwerk läuft immer.

Es dürfte das für die Netzausfallüberbrückung zuständige Bauteil das Zeitliche gesegnet haben (vermutlich ein Knopfzellenakku - gesterbselt durch Tiefentladung - "Batt" im Schaltplan). Oft reicht es, diesen zu erneuern. Ob sich jener Aufwand bei der Billichwillich-Uhr lohnt, muß man sehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Nov 2010 14:08 ]...
59 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor

Zitat : Ich denke, dass da die Brennweite der jeweils verwendeten Optik eine erhebliche Rolle spielt.Erstaunlicherweise nicht.
Wenn du dich erinnerst, dass ein Mittelpunktsstrahl unverändert durch eine (dünne) Linse geht, bedeutet eine Verschwenkung der Kamera um 0,03° das Gleiche, als hätte sich ein 1000m entfernter Gegenstand um 52cm bewegt.
Lediglich wieviele Pixel dabei überstrichen werden, hängt von der Brennweite und der Pixelgröße, also vom optischen System ab.
Daß ein Teleobjektiv keine wirklich dünne Linse ist, darf man hier anhand der zur Diskussion stehenden Entfernungen vernachlässigen. Du wirst mit dem Tele ja wahrscheinlich nicht in geschlossenen Räumen fotografieren wollen.


Zitat :
60 - Uhren-Pendel mit Spulenantrieb -- Uhren-Pendel mit Spulenantrieb
Hallo,

ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln.

Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen:
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf

Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte.

Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht.
Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte.

Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue.

z.B.
Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?brauche ich einen timer?wie muss ich es überhaupt schalten?

würde mich freuen wenn mir jema...
61 - Alter Stecker verwendung unbekannt. -- Alter Stecker verwendung unbekannt.
ja naja ich weiss..ich hab selbst davor dagestanden und wie ei nschwein ins uhrwerk geschaut weil ich das nicht kannte...war halt wiegesagt am bedienteil einer roentgenanlage...angeschlossen wurden laut beschriftung die signallampen ( und dafuer spezielle stecker ?:)


Frage an den threadsteller...

ich weiß garnicht ob ich dir das geld ueberwiesen habe oder nicht. kannst du das bitte pruefen? .. bei mir ist in den letzten tagen im streß einiges untergegangen,

LG marc

...
62 - Wecker Licht dimmen -- Wecker Licht dimmen
Bei LEDn einfach den Vorwiderstand erhöhen (oder einen zusätzlichen in Reihe einfügen) bis Dir die Helligkeit paßt.

Bei der Netzteillösung aber dann bitte NUR die Beleuchtung damit versorgen, das Uhrwerk aber in reinem Batteriebetrieb belassen!
Dazu muß zumindest einseitig der Stromkreis aufgetrennt werden. ...
63 - 5-Minuten Uhrwerk Bausatz mit Zusatz -- 5-Minuten Uhrwerk Bausatz mit Zusatz
Ein fertiges Uhrwerk könntest du zwar verwenden, aufgrund der 7-Segmentanzeige der gängigen Uhren wird das ganze dann aber ein Massengrab für Logikbausteine.

Sowas ist eine Aufgabe für Microcontroller. Die Hardware beschränkt sich dann auf wenige Bauteile, der Rest ist Software, die müßtest du selbst schreiben. ...
64 - Stromschlag??? -- TV Thomson 28ws43e
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Stromschlag???
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 28ws43e
Chassis : icc19
______________________

Tach!
Ich muss mal ganz dumm fragen, wie sich ein Stromschlag am Fernseher zeigt. Knallt und stinkt das immer? Und ist unwiederbringlich hinüber?

Unser Problem: Wir hatten die Glotze laufen, es gab einen Knall - klang wie ein straff gespannter Gummi, der platzt, ziemlich laut. Lief ganz normal weiter, ca 15min. Dann das selbe Geräusch nochmal, und dann gar nix mehr.
Wenn man ihn einschaltet, piept es 3x. Auch das Strom-an-Lämpchen leuchtet nicht mehr. Ich habe jetzt eine Weile nach diesem Thema hier gesucht, aber nichts passendes gefunden.

Der Fernseher ist ca 10Jahre alt und hat nie irgndwas gehabt.
Wir haben eben mal kurz reingekuckt, aber halt "wie die Sau ins Uhrwerk"... Nix offensichtliches, stinkt nicht, verbrannt sieht man nix - mein Mann kann ja immerhin ne Sicherung erkennen

Mir ist klar, dass man schlecht eine Ferndiagnose machen kann, meine Frage ist eher, ob es sich lohnt, einen "so alten" Fernseher reparieren zu lassen...

Vielen Dank für nen Tip schonmal im Voraus!!!
Antje ...
65 - Solaruhr -- Solaruhr
Hallo,

ich weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber ich stelle vorerst mal mein Anliegen vor.
Ich möchte eine Solaruhr bauen, d.h. ich möchte in das Ziffernblatt Solarzellen(ev. Bruchstücke) einbauen, die den Strom für ein Uhrwerk liefern. Da es sich um eine Uhr handelt, muss sie auch einen Akku in welcher Form auch immer haben, also ist es möglich, einen Solarakku (1,2V z.B.) mit der durch die Solarzellen produzierten Strom direkt zu speichern und v.a. wie könnte ich da technisch herangehen. Ich bin kein Profi, unterrichte Arbeitslehre und möchte mal etwas anderes, eben etwas mit Solarenergie bauen. Wie kann das Problem technisch und v.a. kostengünstigst gelöst werden, dass die Solarzellen eben tagsüber den Strom produzieren, der dann irgendwie gespeichert werden muss, damit die Uhr auch nachts läuft. Das Design spielt nur eine zweitrangige Rolle. Vielleicht hat jemand gute Ideen, ich bin für jeden Hinweis dankbar.

lg Bliko
...
66 - Batterie-Anschluss fehlt --    Grundig    Sonoclock 20c
Dein Vorhaben wird nicht funktionieren.
Dein Uhrwerk wird direkt vom 230V Netz gespeist und mit einem kleinen Wechselstrommotor angetrieben, dessen Umdrehungszahl wegen seines Aufbaus starr mit der Netzfrequenz verkoppelt ist ( http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor ) . Da die Netzfrequenz relativ gute Langzeitstabilität aufweist, läuft auch die Uhr relativ genau.
Auch später als die rein mechanischen Uhrwerke durch Uhren mit LED oder VFD (Vakuumfluoreszenzanzeige) verdrängt wurden hat man noch die Netzfrequenz als Takt hergenommen.
Allen diesen Anwendungsfällen ist gemein, dass du bei Netzausfall keinen Weiterlauf der Uhr erwarten kannst, weil mit den 220 bzw 230V der Takt/Antrieb fehlt.
Erst als man für das Uhrenteil Quarzoszillatoen als Taktgeber hergenommen hat, war es möglich die Uhr auch bei Netzausfall weiter laufen zu lassen und praktisch nur die stromfressende Anzeige abzuschalten.

Um hier eine Netzausfallüberbrückung zu erreichen, müsstest du eine Schaltung erstellen, welche
0. Den Netzausfall detektiert und dann die Netzzuleitung vom Motor trennt und auf den Ausgang deiner Hilfsschaltung umschaltet, die
...
67 - Hebeanlage arbeitet nicht, wenn schaumhaltiges Wasser kommt! -- Hebeanlage arbeitet nicht, wenn schaumhaltiges Wasser kommt!
Also, was ich bisher gemacht habe:

1. Den Ausschaltpunkt der Pumpe auf einen höheren Wasserstand gelegt. Zuvor hat die Pumpe alles bis auf Grund leergegurgelt und lief dann bis zum Abschalten kurz trocken. Jetzt sind es so ca. 10 cm Wasser, die einfach drinbleiben.

2. Den Abwasserschlauch, der zuvor unterhalb des Waschbeckens mittel T-Stück in das Abwasser mündete, habe ich mit dem originalen "Regenschirm-Kopf"-U versehen. Jetzt hängt das U kopfüber über dem Waschbeckenrand und der Schaum kann sich erst mal im Waschbecken ausbreiten, während das Wasser ungehindert abfließt. Der zerfallende Schaum kommt dann eben etwas später. Die Schaumhöhe im Waschbecken ist aber auch gering, ca. 2 cm.

Natürlich habe ich auch daran gedacht das T-Stück mit einem Blindflansch zuzuschrauben...

Das Problem mit dem Schaum im Hebe-Becken ist nicht so sehr die Waschmittelmenge. Es ist vielmehr so, dass das Wasser zum einen erst einmal in das Becken aus einer Höhe von 20 cm hineinplätschert und da noch einmal Schaum neu entsteht. Da das Becken sehr klein ist (ca. DIN-A4 im Querschnitt) türmt sich der Schaum dann schnell höher auf.

Gewaschen wird bei uns mit Calgon und der dann möglichen Minimalmenge ...
68 - Welche Waschmaschine kann man kaufen? Haltbar und Günstig -- Welche Waschmaschine kann man kaufen? Haltbar und Günstig
Is wie bei der Rolex:
3 fufzich Uhrwerk und lebenslange Garantie ...
bei den Preisen können die unendlich oft tauschen.... ...
69 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge
und selbst wenn du ein Schaltbild des Netzteils hättest würdest du da drauf schauen wie die Kuh ins Uhrwerk . ...
70 - elfamatic B1 und ZW1 -- elfamatic B1 und ZW1
Richtig.
Das ist aber weder ein Regler noch ein Steller, sondern ein Uhrwerk.
Es zeigt - wenn alles in Ordnung ist - die Zeit an, welche seit dem letzten Beginn einer Freigabezeit vergangen ist.

Wenn die z.B. bei Euch um 22 Uhr beginnt, sollte der Zeiger vormittags um 9 Uhr auf 11 stehen. ...
71 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Sehr viele Leute werden aber irgendwann merken,dass sie beim Überspielen der Videokassetten auf DVD doch lieber hochwertige DVD Rohlinge hätten verwenden sollen,anstatt den Schrott von A**i und Co.
Denn nichts ist doch toller,als wenn man sich einen selbstgebrannten Film auf DVD ansieht und dann immer wieder diese schönen Pixelfehler,die Klötzchenbildung oder Tonaussetzer auftreten
Sowas gibts mit meinen Panasonic Super-VHS Recorder nicht,der ist nun 15 Jahre alt und läuft wie ein Uhrwerk,Bild und Ton sind fast in DVD-Qualtität.Und man soll mal versuchen,auf eine einzige DVD 15 Stunden Filmmaterial zu brennen!
Mit meinem Panasonic ist das in EP(Superlongplay)und eine E 300 Kassette kein Problem.. ...
72 - Sonnennachführung -- Sonnennachführung
Nimm ein Uhrwerk oder einen Synchronmotor und eine parallaktische Montierung.
Der Stand der Sonne ist seit Ewigkeiten so genau bekannt, dass davon international sogar die Zeit abgeleitet wird. ...
73 - Schaltuhr UP für kurzzeit -- Schaltuhr UP für kurzzeit
Die Dinger ticken bzw. rattern aber ganz schön laut. Wir haben die in den Personalumkleideräumen zum schalten der wandmontierten Haarföns. Man hört das Uhrwerk trotz Laufgeräusch des Föns. Das ist hier nicht so wichtig - aber woanders kann es störend sein.

ciao Maris ...
74 - Anschluß einer Uhr, wie? -- Anschluß einer Uhr, wie?
Hallo,
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
ist das eine deutsche Sekundäruhr, die braucht
einen Minutenpuls wechselnder Polarität von
einer Mutteruhr.
Du kannst:
- eine Pendel-Mutteruhr in Eby schießen
- eine elektronische Mutteruhr in Ebay
als Bausatz oder fertig kaufen.
Suche mal in Ebay nach "Mutteruhr" und "Hauptuhr"
Zur Sicherheit poste noch ein Bild, das das
ganze "Uhrwerk" zeigt.
Gruß
Georg ...
75 - Sonnenfinder selbst bauen incl. Windsensor -- Sonnenfinder selbst bauen incl. Windsensor
Ein Grund mehr, Si-Fotodioden zu verwenden, da deren Spektralcharakteristik eher der der Zellen des Solarzellenpanels entspricht, als bei den meist grün- oder orangeempfindlichen LDR.

Es kommt ja wohl nicht darauf an, die Sonne anzupeilen, das macht man besser mit einem Uhrwerk, sondern das Panel in Richtung maximaler Energieabgabe auszurichten. ...
76 - billiger Drucker -- billiger Drucker
oder (aus Erfahrung):

einen gebrauchten HP Laserjet 4L - sind zwar schon gut über 10 Jahre alt und nicht besonders flott, aber klein, kompakt und zuverlässig wie ein schweizer Uhrwerk!
Und die Patronen (original 74A) gibt´s als Nachbau recht günstig!
Einzigster Nachteil: höchste Auflösung ist 300 dpi, Grafiken werden z.T. etwas grob gedruckt.

Gruß
stego

Aja, vergessen:

und wenns doch farbig sein soll, dann einen älteren HP Deskjet (z.B. 930C/950C), die spülen nicht bei jedem Einschalten die Tintendüsen durch, wie die neueren Geräte. Die neuen Dinger verbrauchen für die obligatorische Reinigung der Düsen beim Einschalten bei wenig Druckaufkommen mehr Tinte als für den Druck selbst! Und auch hier sollten Nachbau-Patronen für passables Geld erhältlich sein, die Typen 45A (schwarz) und 78A (3-farbig) haben zumindest ordentlich Inhalt für ca. 1000 Seiten. Laß auf jeden Fall die Finger von Lexmark Tintenpissern! Bei denen wird die Tinte in Gold aufgewogen....


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Okt 2009 11:42 ]...
77 - HiFi Verstärkerändnisfrage Nachtspeicherofen Heizwiderstand? -- HiFi Verstärkerändnisfrage Nachtspeicherofen Heizwiderstand?
Nicht generell.
Es gibt VNB-Bereiche, wo diese sog. Rückwärtssteuerung (Verschiebung der Ladezeit möglichst in Richtung NT-Zeit-Ende) zulässig oder vorgeschrieben ist, aber auch welche mit Vorwärtssteuerung (Beginn des Ladens gleich kurz nach NT-Freigabe). Außerdem gibt es noch die Spreizsteuerung.

Bei Dir dürfte es sich aber vermutlich um Rückwärtssteuerung handeln.
Auch das Takten des Steuersignals ist normal.

Wie Georg richtig sagte, ist die "Zeit nach NT-Freigabe" ein (linkslaufendes) 22-Stunden-Uhrwerk, welches bei NT-Beginn losläuft.
Daran kann man überhaupt nichts einstellen. Wenn Du es dennoch verdrehst, sollte es sich nach einem Tag automatisch wieder synchronisiert haben. ...
78 - Chip defekt -- Philips PCA1534 unbekanntes Uhrwerk
Geräteart : Sonstige
Defekt : Chip defekt
Hersteller : Philips PCA1534
Gerätetyp : unbekanntes Uhrwerk
Chassis : kA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bezugsquelle für PCA1534 gesucht.

Hallo,
habe schon viel gegoogelt und auch hier die Forumsuche bemüht ohne irgendwelche Infos bezüglich einer Bezugsquelle für den genannten Chip zu finden.
Mein Vater will ein altes Uhrwerk wiederbeleben in dem dieser Chip drin steckt. Habe bereits rausgefunden, dass es ein "32 kHz clock circuit" im DIL Gehäuse mit 8 Anschlüssen ist.
Hat jemand ne Ahnung wo ich den bekommen kann oder wo es Vergleichstypen gibt?
Gruß
Jürgen
...
79 - Umbau einer Pendeluhr -- Umbau einer Pendeluhr
Hallo alle miteinander!

Ich benötig Hilfe bei einem Projekt.
Ich bin, ich weiß Eigenlob stinkt, aber es ist wahr, handwerklich einigermaßen begabt. Es sind jedoch seit dem ich das letzte mal an Schaltungen herumgebastelt habe (HTL-Zeit) schon einige Jährchen ins Land gezogen und es hat sich einiges in Bezug auf Komlexizität der Bauteile und Schaltungen getan um es mir auf die Schnelle selbst beizubringen.
Deshalb dachte ich ich probiers mal in einem Forum.

So nun zum eigentlichen Thema:

Ich will einem Freund ein Geschenk machen. Dieser Freund hat sich eine Bar seinem Lieblingsthema entsprechend eingerichtet. Die Objekte seiner Begierde sind die Fahrzeuge einer sehr bekannten amerikanischen Motorrad-Marke(weiß nicht ob Produktplacement erwünscht ist und verzichte auf den Namen).

Soweit so gut. Hab mir eine Bremsscheibe(Ziffernblatt) eben eines dieser Motorräder besorgt und ein altes Uhrwerk (Pendeluhr). Soweit (alles mechanisch), so gut (damit kenn ich mich gerade noch aus!)!
Dann habe ich mich hingesetzt und das ganze dem Thema: "Motor, Metall und [!Zensiert!]" entsprechend gestalltet.

Bis hier gabs auch noch keine Probleme, doch nun kommt das Problem:

Zu jed...
80 - Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4853
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tür schließt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4853
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi an alle;-)

Bin Neu hier und habe natürlich gleich mal eine Frage:

Seit einigen Tagen schließt die Tür meines Geschirrspülers nicht mehr. Die Tür springt, beim Versuch diese zu schließen, immer wieder auf.
Um spülen zu können muss ich die Tür zuhalten. Die Programme und weitere Funktionen sind in Ordnung.
Hat da jemand eine Idee? Ich schaue da wie ein Schwein ins Uhrwerk. Ich habe an den Schließmechanismen nichts abnormales erkennen können???


Danke im Voraus ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Uhrwerk eine Antwort
Im transitornet gefunden: Uhrwerk


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671113   Heute : 491    Gestern : 5614    Online : 374        7.10.2025    0:33
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101368904114