Gefunden für turbo von - Zum Elektronik Forum |
1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| |||
2 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
3 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K37682 iDF | |||
Der Kühlschrank ist aus mitte 2016, gut gepflegt,... Der Kompressor arbeitet eben nicht, eil vermutlich keine nforderung und daher die Temperatur,... Bei Turbo hört man richtig wie er anspringt.
Ich glaube nicht, dass es am Kältemitttelverlust läge,.. fährt im Turbomodus von 14 auf 4° mit Befüllung in etwa 2 h. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mannitou3 am 5 Jun 2023 20:38 ]... | |||
4 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
Ich habe mich gerade nochmal an die Maschine gewagt. Um zu überprüfen ob Wasser aus dem Behälter entnommen wird, habe ich den Schlauch für die Befüllung abgenommen und den Einlass mit einem Finger zugehalten. Durch Erhöhung des Härtegrades und Starten des Kurzprogramms mit Turbo habe ich die Regenerierung ausgelöst. Dabei konnte ich feststellen, dass lediglich Wasser aus dem Schlauch zum Befüllen kommt, aber überhaupt kein Wasser entnommen wird.
Somit gehe ich davon aus, dass Y38 nicht öffnet. Da das Ventil bei meiner Inspektion leichtgängig gewesen ist, vermute ich, dass die Spule selbst hinüber ist. Ich hatte vor 2 Jahren eine Undichtigkeit am oberen Magnetventil der Wassertasche, welche ich durch Wechsel des O-Rings beheben konnte. Vielleicht ist durch den Fehler Wasser in die Spule des Magnetventils geraten und dadurch ein Kurzschluss entstanden. Ich hoffe sehr, dass der Triac zumindest heile geblieben ist. Ich werde die Spule morgen nochmal durchmessen. Kann mir jemand sagen, welchen Widerstandswert die normalerweise hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 20 Feb 2023 0:15 ]... | |||
5 - UnwuchtSchleudern Motortausch -- Waschmaschine AEG Lavamat Turbo 12710 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : UnwuchtSchleudern Motortausch Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Turbo 12710 Update S - Nummer : 35100063 FD - Nummer : 91465330001 Typenschild Zeile 1 : Type P6347668 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Tag, habe zwar vor 35 Jahren den Beruf eines Elektromechanikers erlernt, aber noch keine Erfahrungen mit Waschmaschinen. Nun war nach 18 Jahren die Maschine defekt und ich brachte sie zur Reparatur. Es war der Antriebsmotor defekt und wurde getauscht. Nun läuft sie wieder, aber beim Schleudern hat sie plötzlich eine erhebliche Unwucht, wummert und wackelt. Die Werkstatt sagt, das hätte mit der Reparatur nichts zu tun. Muß beim Tausch etwas neu gewuchtet werden oder kann bei der Reparatur ein anderer Fehler gemacht worden sein? Möglicherweise muß man auch die beiden von unten sichtbaren Stoßdämpfer tauschen, die sind ja auch schon recht alt. Trotzdem komisch, daß der Fehler erst nach der Reparatur auftrat? Welche Teilenummer haben die Stoßdämpfer? Die Waschmaschine wurde allerdings liegend ohne Transportsicherung transportiert. Werkstatt meinte, das geht schon mal. Habe innen unter die Trommel einen alten Pullover gelegt, damit diese nicht so ... | |||
6 - Walzen drehen immer -- Leitz iLam A3 Turbo | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Walzen drehen immer Hersteller : Leitz Gerätetyp : iLam A3 Turbo S - Nummer : 75200000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier ein Laminiergerät von Leitz, das hat munter vor sich hin gequalmt. Zerlegt, gereinigt. Waren Folienreste drin und der Heizstab verschmiert. Das Gerät funktioniert so weit, man kann auch laminieren, was mich irritiert ist, dass die Walzen immer laufen, selbst im ausgeschaltetem Zustand. Ausgeschaltet heißt Netzschalter auf der Rückseite ist ein, aber über den Drucktaster auf der Oberseite ausgeschaltet. Ich hab eine Anleitung zu dem Gerät gefunden, da steht drin dass das Gerät 30 Sekunden weiter läuft um den Folienstau zu beseitigen. Daher vermute ich da ist im inneren ein Sensor der spinnt? Weiß da jemand was bevor ich das Ding unnötigerweise komplett zerlege? Gruß Marco ... | |||
7 - Aquastop -- Geschirrspüler Miele G 25775-60 SCVi XXL CH | |||
Zitat : Wie kann so etwas passieren ? Undichte Zuleitungen zu den Sprüharmen ? Wie kann ich die Gesamtstundenzahl bzw. die Anzahl Spühlvorgänge auslesen. Zu wenig Reiniger, bei zu viel Öl/Fett im/am Spülgut, falsche Programmwahl, KURZ/TURBO Taste da quellen alle Gummidichtungen bei ALLEN Herstellern auf. Eine schlecht/falsch eingestellte Regeneriereinheit beschleunigt das ganze noch, passiert dann gerne, wenn Kunden selbst aufstellen und keine INSTA lesen. Ein Programm mit Vorspülen bei viel Schmutz am Geschirr ist da unerläßlich. Entweder selbst machen, oder machen lassen. 10397276 UmwälzpumpeMPPW01-31/4 230 V/EU 250,00€ 9297071 Abdeckung 26,00€ 5750095 Rückschlagventil 25,13€ 11807630 Zuflussrohr 67,50€ 11807570 Zuflussrohr 39,50€ Nettopreise Miele Deutschland Für 475€ komplett inkl. Versand kann ich Dir das alles in die Schweiz schicken, wenn Du jemand hast, der es montiert. Wu... | |||
8 - Klackt aber startet nicht -- Waschtrockner AEG AEG LAVAMAT TURBO L16850A3 Waschtrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Klackt aber startet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG LAVAMAT TURBO L16850A3 Typenschild Zeile 1 : L16850A3 Typenschild Zeile 2 : HIO56324 Typenschild Zeile 3 : 914605321 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit besagtem Waschtrockner. Beim Einschalten geht das Display normal an. Danach klackt die Türverriegelung mehrmals. Danach kann man das Programm wählen. Beim Starten allerdings klackt das Türschloss erneut 5 mal, dann blinkt der Startknopf wieder , aber das Programm startet nicht. bei einem von ca 20 Versuchen klackte es nur 3 mal , das Verriegelungssymbol wird angezeigt , und die Maschine läüft als wär nichts gewesen. Ich habe bereits diese Türverriegelung soweit überprüft und festgestellt daß die Heizung vom Bi Metall funktioniert, und dieses sich auch bewegt wenn ich spannung drauf gebe. Dann schließt auch der Kontakt und hat Durchgang. Dieser Magnet zieht auch an, und das Rädchen dreht sich dabei weiter. Also meiner Meinung nach funktioniert alles wie es soll. Die Tür ist durch das Bimetall auch im Betrieb verriegelt (bekommt also ... | |||
9 - Kohlebürsten Motorkohlen -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat 16800 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kohlebürsten Motorkohlen Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 16800 Turbo Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich suche die Kundendienst Service Anleitung bzw. das Services Manual für Demontage/ Zusammenbau. Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 16800 Turbo Mod. 16800 Type P6359679 Produktnummer-Code (PNC): 914601501 Ergänzung Produktnummer (ML Code): 01 Kann man das irgendwo beziehen? Das wäre super. Will die Kohlebürsten Motorkohlen tauschen. Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kohlo am 7 Jul 2019 19:38 ]... | |||
10 - läuft unkontrolliert an -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat Turbo 12700 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : läuft unkontrolliert an Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko Lavamat Turbo 12700 S - Nummer : 080000203 FD - Nummer : 91460100000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Forumsrunde, ich habe einen Waschtrockner von AEG der mir Probleme bereitet. Beim Starten des Waschvorganges läuft die Maschine unkontrolliert schnell an, ich würde fast sagen, sie beginnt zu schleudern. Das Verhalten tritt jedoch nur bei Drehungen rechts rum auf, Drehungen links herum finden in normalem Wasch-Tempo statt. Rechts herum dreht die Maschine mit hoher Drehzahl los und lässt dann ausrollen. Es ist so extrem, dass die Maschine sogar anfängt zu wandern. Was könnte hier defekt sein? Ich bin schon auf so Thematiken wie Tacho / Tachogenerator gestoßen, jedoch scheint die Maschine ein solches Bauteil nicht verbaut zu haben? Bin Dankbar über jede Hilfe. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: cor5air am 24 Feb 2019 15:08 ]... | |||
11 - Laugenpumpe klackert/rattert -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat 16800 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Laugenpumpe klackert/rattert Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 16800 Turbo S - Nummer : 012000054 FD - Nummer : 91460150101 Typenschild Zeile 1 : Mod. 16800 Type P6359679 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91460150101 Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 012000054 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Laugenpumpe bei meiner AEG Öko Lavamat Turbo 16800 (Modellnummer 91460150101) hat beim letzten Waschgang angefangen, klackernde/ratternde Geräusche zu machen. Flusensieb ist gereinigt. Hatte schon mal den Deckel heruntergenommen und versucht, analog dieser Anleitung auf YouTube an die Laugenpumpe ranzukommen. Komme nur nach Deckel nicht mehr weiter. Hat jemand von Euch Tipps oder eine Anleitung, wie ich bei diesem Waschtrockner an die Laugenpumpe herankomme? Bin für jede Hilfe dankbar. LG, Mike ... | |||
12 - von Datasette auf Floppy kopieren -- von Datasette auf Floppy kopieren | |||
Natürlich sind das wie du so schön sagtest "dezentrale Sicherungskopien" ![]() Aber ich habs rausbekommen ![]() (zumindest bei denen ohne Autostart) Surfers Methode hat zwar nicht funktioniert,mich aber auf die richtige Idee gebracht: Das Spiel normal mit "turbo" laden,aber nicht starten. Dann mit der FC "freezen". Jetzt im Menue der FC auf den Monitor gehen. Von dort aus speichern mit: S"Name",08,Startadresse,endadresse+1 Die Adressen werden ja nach dem laden angezeigt. Funktioniert sowas von hervorragend. ![]() ![]() Jedenfalls bei den bisherigen Kandidaten... Übrigens,für die FC ist damals mein "Begrüßungsgeld" draufgegangen. ![]() ![]() | |||
13 - siehe BEschreibung -- Waschtrockner AEG Lavamat turbo 16820 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : siehe Beschreibung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat turbo 16820 S - Nummer : 52100014 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : Mod. L16820 Typenschild Zeile 2 : Typ P6359599 Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 914602108 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo auch, Wenn ich ein Programm starte, egal in welchem Temperaturbereich, dann höre ich erst mal, wie die Maschine noch kurz Wasser abpumpen will (das ist doch normal, oder? meine zumindest, dass die Maschine das schon immer so gemacht hat), danach das Wasser in den Waschmittelkasten läuft und danach stoppt die Maschine. Ab und zu läuft auch noch etwas Wasser über den Zulaufschlach in die Trommel, aber spätestens nachdem zwei drei Sekunden das Wasser in die Trommel gelaufen ist, stoppt die Maschine. Der Startknopf blinkt und die Zeitanzeige steht wieder auf dem Ausgangspunkt. Es wird kein Fehlercode angezeigt. Wie lese ich den Fehlercode aus!!! Erst damit macht es erst Sinn hier nach Antworten zu suchen. DANKE Alles kling so wie beim Autor: cviell [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
14 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
15 - Lagerschaden? -- Waschtrockner Privileg Duo 721 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Lagerschaden? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 721 Turbo S - Nummer : 038-05220 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit gestern ist mein Waschtrockner beim Schleudern ziemlich laut. Ich hab nicht wirklich Ahnung von Waschmaschinen, würde nach einer ersten Recherche aber auf das Lager tippen (zumindest vom Geräusch her würde das aus meiner Wahrnehmung hinkommen). Es gab zwischenzeitlich auch mal ein gelegentliches leises quietschen. Nachdem ich der Achse ein wenig WD40 gegeben habe, war das quietschen weg. Rein akkustisch kommt das Geräusch definitiv von der rechten Gehäuseseite (siehe Bild). Nach meinem Gefühl eher aus dem Kasten oben rechts (was auch immer das ist?), kann aber auch von der Mitte her kommen. Beobachtet habe ich außerdem, dass der Schraubenkopf mit der Unterlegscheibe an der Achse beim Drehen leicht unrund läuft. Ob es da eine Toleranz geben darf und ob das noch innerhalb dieser Toleranz ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch mal ein Video gemacht, vielleicht hilft das bei der Diagnose. https:... | |||
16 - MIG MAG Schweißgerät Kondensa -- Einhell SGA131EC Turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : MIG MAG Schweißgerät Kondensa Hersteller : Einhell Gerätetyp : SGA131EC Turbo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe das o. g. Baumarktschweißgerät (Schutzgas MIG / MAG) und möchte gerne einen Kodensator nachrüsten, da es nur eine (wahrscheinlich billige) Drosselspule besitzt und schweißt wie eine Nähmaschine, vor Allem bei den kleineren Leitungsstufen. Die max. Scheißleistung liegt laut Aufdruck bei 120A bei 19V . Versuchsweise habe ich einen Elko (80VDC 4700µF, 15 Jahre alt) nach dem Glaichrichter eingebaut. Die Freude über das neue Schweßverhalten war riesengroß aber nur von kurzer Dauer. Dann hat sich der Elko in Rauch aufgelöst. Könnt ihr mir empfehlen, welche Werte und Bauform so ein Kondensator haben sollte? ... | |||
17 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
Also erstmal vielen vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ok gebe zu war etwas dünnhäutig. Mag an dem Hersteller liegen, der Schadenersatz energisch abgelehnt hat. Aber wenn man sich dieses "nichts" an Bedienungsanleitung durchließt, kommt man als Laie nicht darauf, dass etwas überbelastet werden kann. Nun gut. Erstmal ging nichts. Keine LED am Mainboard. Habe dann am 24Pol Stecker die Spannung gemessen. War keine da und der Pin war etwas weißlich verrust. Mit einem neuen Netzteil von Bequit 600w für 70€ lief alles wieder perfekt. Ich habe die Powerbank, wie gesagt 6h an einem Aukey Turbo Charger geladen (3-1,5A je nach Volt) geladen. Tat sich nichts. Werde diese nun etwas länger laden. Jetzt über Nacht. Und morgen schreiben, wie es mit dem ablesbaren Ladezustand aussieht. Vielen vielen Dank auch an die vielen Tools die empfohlen wurden. Werde mir davon was anschaffen um in Zukunft sowas tu vermeiden. Und ja, auch die USB Buchsen als Ladebuchsen vermeiden ![]() ... | |||
18 - Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung -- Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung | |||
Hallo und zuerst einmal ein frohes neues an alle,
ich habe ein riesen Problem mit meiner Whirpool Steuerung von Speck (Turbo Spa), die ca 15 Jahre alt ist und seit 10 Jahren nicht in Betrieb war. Jetzt habe ich den Outdoor Pool wieder aufgebaut und will diesen wieder in Betrieb nehmen. Nun zum Problem: Auf die Steuerung war mal Wasser getropft. Eine Bastler hat damals die betroffene Bahn überbrückt. Ich habe nun die Steuerung eingebaut und der Elektriker hat sie angeschlossen. Es gab einen Riesen Knall. Der Rechte Schütz ist hochgegangen. Dabei ist auch eines der orangenen Relais zusammen gebacken. Ok, wurde alles durchgemessen und der Schütz, das Relais und der Zrafo wurden ersetzt. Dann lief die Steuerung... juhuuuuuu, aber leider nur 2 Tage😡. Der Pool hat eine Filterpumpe die mit 2 Geschwindigkeiten läuft. Langsam im Filterbetrieb und schnell im Badebetrieb. Der rechte Schütz zieht an beim schnellen Betrieb und der linke beim langsamen. Nach 2Tagen schaltete die Pumpe auf einmal ständig zwischen schnell und langsam hin und her.... Ok, zuerst alle orangenen Relais getauscht.... dann lief die Pumpe nicht mehr an,( sie macht beim anmachen 10 sec Schnelllauf, dann 5 sec das Gebläse an und wechselt dann in den langsame... | |||
19 - Beim trocknen keine Warmluft -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo l16850a3 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Beim trocknen keine Warmluft Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Turbo l16850a3 S - Nummer : 91460532100 FD - Nummer : HI056324 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Ich habe eine AEG Lavamat Turbo L16850a3 die ihre Waschprogramme alle macht ohne Fehler. Möchte man jedoch Trocknen, habe ich folgende Fehlermeldung erhalten: - e41 Schloss -------- alles Gut und gelöscht - e72 Sensor unter Kondensator --------- alles wieder OK (gemessen 5 kohm bei Raumtemp.) und gelöscht - e5f Inverterelektronik ------ habe die Steuerkiste (4 Relais) überprüft auf Sicht alles OK und gelöscht Nach dem alles gelöscht war E00 ging der Lüfter erst nicht. Nach einem kleinen Schubser schnurrte er wieder aber relativ laut (denke das ist das Kugellager??) aber die Heizung im Kanal blieb aus! Alles gemessen und gereinigt von Weichspüler (Sensor unter Kondensator (5 Kohm), Sensor unter Trommel (5Kohm) inkl. Heizspirale (27 Ohm), Kondensator von Flusen befreit, Sensor am Kanal mit Roter Nase 1-2 Ohm, anderer Sensor am Kanal 1-2 Ohm, Heizröhren am Kanal beide ca 57 Ohm) habe aber Trotzdem Keine Spannung | |||
20 - Heizt fast nie -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat 1480 Turbo Sensotronik | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Heizt fast nie Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 1480 Turbo Sensotronik S - Nummer : E-Nr. 605423155 FD - Nummer : F-Nr. 065000034 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, Mein WT heizt im Waschprogramm nur sporadisch, dadurch laufen die Programme nicht mehr durch. Übersichtsschaltplan liegt vor. Als erstes hatte ich den Druckwächter in Verdacht und habe ihn gewechselt, ohne Erfolg. Die Heizung ist ok. Da die Tasten auf den "User Interface" schon immer mal nicht gingen, habe ich das komplette Board nachgelötet. Die Lötstellen auf der "Main Elektronik" sehen gut aus. Alle Kontakte zur "Main Elektronik" habe ich gereinigt. Der Wasch-Temperatursensor müsste auch ok sein. Durch Messen weis ich, das das Heizrelais auf der "Main Elektronik" keine Spannung bekommt. Warum ist mir nicht klar. Die Kontakte im Wasserwähler habe ich mit Kontaktspray von außen behandelt, weil ich mir nicht getraut habe das Teil zu zerlegen. Die Kontakte im Programmwähler auch. Hat jemand eine Idee was noch sein könnte. Schaltpläne von ... | |||
21 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Miele Miele G 676 Turbo Thermic plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 676 Turbo Thermic plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Problem der Maschine: sie pumpt während des Spülvorganges und nach Ablauf nicht ab und zeigt auch keine Fehlermeldung. Steht dann einfach nur auf "Trocknen". Hin und wieder bleibt sie auch während des Spülvorganges stehen und drei LEDs blinken auf. Um das Wasser zu entfernen, muss ich die Maschine ausschalten und mit einem Programm neu Starten. Dann läuft die Pumpe sofort (soll sie ja auch) und pumpt das Wasser zügig, aber nur teilweise ab. Damit sie aber alles Wasser abpumpt, muss ich den Neustart noch einmal wiederholen (also Pumpe läuft und Abfluss OK). Dann ist das Wasser weg und nach ca. einer Std. ist das Geschirr getrocknet (Heizung geht), aber nicht richtig sauber, weil sie während des Spülvorganges vermutlich das erste anfallende Schmutzwasser schon nicht abpumpt (kein Abpumpgeräusch zu hören) und immer nur umwälzt. Vom Pumpensumpf bis zum Abfluss-Schlauch alles ausgebaut und gesäubert, auch Magnetschalter mit Rückschlagkugel und alle Pneumatikschläuche auf Rückstände kontrolliert (war kaum was verschmutzt, Schläuche frei). ... | |||
22 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
23 - zieht teilweise zuwen. Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Zitat : silencer300 hat am 6 Mär 2016 15:17 geschrieben : Möglichkeiten: Flowmeter, Regenerierventil, Mikroschalter am Gebergehäuse VG Welche dieser Möglichkeiten würde immer nur dann auftreten, wenn Wasser zum Spülen eingelassen werden soll und bei allen anderen Waschgängen nicht? Macht es von der Einlaufseite her einen Unterschied, ob Wasser zum Waschen oder Spülen eingelassen wird? Nachtrag: Habe mal die "Turbo"-Taste zum Verkürzen des Spülgangs ausprobiert, die wir sonst nie verwenden. Damit läuft die Wassertasche ca. halbvoll und anschließend ist genügend Wasser im Gerät, zumindest drehen sich die Arme usw. ... | |||
24 - zieht Kasette nicht ein -- Videorecorder Siemens FM738 | |||
Erst mal warten, was die Kollegen im Forum Iwenzo so sagen:
http://forum.iwenzo.de/siemens-fm73......html Tip: Turbo Drive Phi7 Und den Kollegen dort drüben nicht verschweigen, dass da eine feststeckende Cassette möglicherweise unsachgemäß und nicht den Herstellervorgaben gemäß aus dem Laufwerk entfernt wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 17 Feb 2016 18:48 ]... | |||
25 - Drahtvorschub kein Funke -- Einhell SGA 131 Turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub kein Funke Hersteller : Einhell Gerätetyp : SGA 131 Turbo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe vor kurzen ein Schutzgasschweissgerät bekommen Aussage von dem Herrn. "Das Schlauchpaket wurde getauscht seitdem keine Funktion " So ich den Kollegen aufgeschraubt und siehe da die Kabel vom Schalter (Pistole) waren falsch angeschlossen Kurzschluss für den Schalter Nach weiterm durchschauen des Gerätes da ist ein Draht im Schlauchpaket inclusive dem Motor das heißt der Vorschub ist schonmal gelaufen. Mh ne kleine Lüge von dem Herrn Mein erstes kleines Problem. Wo kommen die Kabel hin? Das nächste Wieso kommt kein Funke ( die Düse hat definitiv nie einen Funken gesehen) ist da vielleicht auch das Kabel falsch angeschlossen. Im Web finde ich keinen Plan Wer kann mir helfen Gruß und vielen Dank Dirk ... | |||
26 - sporadischer Totalausfall -- Videorecorder Grundig VS 680 VPT | |||
Zitat : "Fehler: Display dunkel, Kopfrad klagert, nach ein paar Minuten ein- und ausstecken, Gerät funktioniert wieder Ursache: Netzteil Elko (C372) 47yF/25V defekt, Elko 1yF/100V prüfen." Kopfrad klagert? Wen klagert das denn an? Im Ernst, wenn da was klackert ist das Lager hin, nicht das Netzteil. Das Kopfrad kann höchstens in eine Richtung zucken, im Sinne von "will andrehen kann aber nich weil Netzteil nich will". Tickende Geräusche, die dabei zu hören sind kommen dann zu 99% vom Netzteil, weil es eben wiederholt Startversuche macht. Und ja, das kann wirklich an solchen unscheinbaren Elkos liegen. Leider habe ich zum VS680 nichts an Unterlagen gefunden, nur das VS600er Heftchen. Aber das passt insoweit, dass der benannte 47u und 1u an bekannter fehlerträchtiger Stelle am TDA4605 liegen. APROPOS TDA4605, - der hat auch ein Problem, das ihn am Anlaufen hindern kann. Während der Hochohmwiderstand an Pin 2 (Pos R1318 300k beim VS600 bzw Ne... | |||
27 - Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? -- Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? | |||
Offtopic : Du,ich hab nix gegen Entwicklung und technischen Fortschritt. ![]() Aber gerade im KFZ-Sektor übertreiben die Jungs mittlerweile exorbitant. So ein überteuerter Blechhaufen hat ja inzwischen fast mehr Steuergeräte wie ein Flugzeug. ![]() Und fährt trotzdem nur von A nach B,genau wie vor zig Jahren... Ich hab den verdacht,das die Entwicklungsabteilungen auf Krampf neue "Futures" entwickeln(müssen) nur um ihre Daseinsberechtigung nachzuweisen,und um die Leute zu animieren,noch mehr zu kaufen damit die Aktionäre und sonstige Nadelstreifenparasiten nicht das große heulen anfangen. Beispiel dieser Berganfahr-Rückroll-Sonstiger Assistent. Wenn du früher zu blöd warst,ne Handbremse zu bedienen,hast halt keine Fahrprüfung bestanden.Punkt.Ende.Aus. Was machen wir heute? Wir arbeiten mit Hochdruck am autonomen fahren,damit auch der letzte Depp mit seinem in keine Standartparkbox passenden SUV noch die Strassen verstopfen darf. ![]() Oder wir entwick... | |||
28 - Sprüharm oben ist abgefallen -- Geschirrspüler Miele G681 Turbo Thermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm oben ist abgefallen Hersteller : Miele Gerätetyp : G681 Turbo Thermic Plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, bin neu hier, deshalb bitte Info, falls etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Danke. Was sind S-Nummer und FD-Nummer? Sind die für dieses Thema relevant? Muss ich die Zeilen vom Typenschild in jedem Fall eintragen? Bei unserem Miele Geschirrspüler lag der obere Sprüharm, so heisst das Teil wohl, im oberen Korb. Die Ersatzteilnummer auf dem Teil lautet: M. Nr. 4802013 Aus dem Gewinde des Sprüharms konnte ich ca. 2 Gewindegänge aus gelblich/beigem Kunststoff rausdrehen. Oben in der Maschine gibt es nicht genügend Gewinde, um den Sprüharm wieder anzuschrauben. Ausserdem fiel mir beim hingreifen eine schwarze Dichtung aus rundem Gummi entgegen. Meine Fragen zu dem Thema. 1) Sitzt das Gewinde zum Anschrauben, normalerweise oben im Deckel der Maschine, oder am Sprüharm? 2) Komme ich da von aussen dran, oder muss die Maschine zerlegt werden. 3) gibt es irgendwo Explosionszeichnungen? Habe bis lang mit Hilfe von Tante Google nichts gefunden, aber diese Seite. Fa... | |||
29 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Licht an -> Gebläse geht aus Hersteller : Franke Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : ? FGL 905-P I ? FD - Nummer : ELST SOFT TOUCH M8-4V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe hier kann uns jemand helfen. Wir haben eine Dunstabzugshaube (Umluft) von Franke, Modell "FGL 905-P I" (nehme ich an, steht auf der Anleitung; ans Typschild komme ich nur mit viel Aufwand. In der Anleitung liegt noch ein Schaltplan der scheinbar von Fa. "Faber" aus Italien stammt. Demnach würde die Steuerung auf den Namen "ELST Soft Touch M8-4V" hören. Die Haube hat 5 Schalter: Lüfter Stufe 1,2,3 und "Aus"; sowie Licht an/aus. Mehr kann ich über das Gerät erstmal nicht sagen (ohne sie komplett von der Decke zu holen...) Problem: Lüfter lässt sich auf jeder Stufe einschalten, Auch umschalten zwischen den Stufen in beliebiger Richtung geht. Auch der "Turbo" (Taste 3 lange drücken > noch mehr Drehzahl) funktioniert. Wenn man dann zusätzlich das Licht an der Haube (4x 20W Halogen) anschaltet geht die Haube aus. Lässt sich danach sofort wieder einschalten. Der F... | |||
30 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : FI fliegt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO Lavamat Turbo 16800 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Typenschild. MOD: 16800 Type: P6359679 Prod.No.: 914601501/01 Ser.No.: 111000364 Die Maschine ist Ende 2001 gekauft und angeschlossen worden. Hallo, heute habe ich ganz normal meine Waschmaschine gestartet. Hallo, ich habe heute den Waschtrockner ganz normal lang also 132 Minuten gestartet auf 60 Grad Cellsius. Nach ca der hälfte der Zeit war plötzlich die Sicherung, der FI, raus. Ich habe also den Stecker gezogen, auf Wasser untersucht, alles auf 0 gestellt und dann erstmal die Sicherung eingesetzt. Alles ok. Dann Maschine eingesteckt, immer noch alles ok. Wenn ich jetzt den Wahlschalter irgendwo hin drehe springt die Sicherung sofort. Hatt jemand einen Tip wie ich die Fehlersuche jetzt am betsen beginnen kann? Ich bin zwar Energielektroniker Fachrichtung Betriebstechnik, weis alo womit ich es zu tun habe, habe aber keine Kenntnis darüber wie der Stromlaufplan der Maschine ist und wie ich jetzt rückwerts den Fehler finde. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich denke es wird ein... | |||
31 - NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität. -- NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität. | |||
Hallo.
Der NiCd Akku von meinem Quatum Turbo Z (Akkupack für meinen Aufsteckblitz) hat es hinter sich. Nun überlege ich die auf NiMH zu wechseln und habe eine Frage zu der Kapazität. Orginal: NiCd mit 9.6V und 1250mAh 1. Nachbau: NiCd mit 9,6V und 1700mAh 2. Nachbau Empfehlung: NiCd Sanyo N-1900SCR mit 1900mAh 3. Nachbau: NiMH mit 9.6V und 2000mAh Einer spricht sogar von einem NiMH C mit 4500mAh Was meint ihr soll ich da rein bauen? Danke und Grüße Joachim ... | |||
32 - Surrendes Geräusch -- Waschtrockner AEG Lavamat 14850 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Surrendes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 14850 Turbo Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ AEG Lavamat 14850 Turbo Habe oben genannten Waschtrockner seit 6 Jahren. Vor einiger Zeit hat die Maschine begonnen eine hohes surrendes Geräusch von sich zu geben, wie wenn etwas schleifen würde. Das Geräusch tritt nur direkt vor dem Schleudergang bei sehr geringer Drehzahl und, wie ich soeben bemerkt habe, beim Trocknen (ebenfalls sehr Niedrige Drehzahl) auf. Habe die Trockenfunktion heute erstmals seit sehr langer Zeit wieder verwendet. Nach dem Trockenvorgang waren kleine, bröselige Steine bzw Kiesel in und auf der Türdichtung. Ich befürchte, dass sich da irgendwas auflöst. Was könnte das sein und kann ich das selbst reparieren/tauschen? Lg Marki ... | |||
33 - Motorgeräusche, Trockner überladen -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo driver_2,
Das Kundendienstprogramm habe ich nun mit PWS auf Pos. 13 (bei Verdrahtung von Messplatte und Trommel) aufgerufen. Ergebnis lautet: C Ohne die Verdrahtung bleibt es allerdings auch dabei: C Kommt mir komisch vor... Beim Anwählen der Kundendienstprogramme fiel mir allerdings auf Pos. 14 des PWS (Wolle 40 Grad) ein dickes F ins Auge!?!? ![]() Egal ob mit oder ohne Verdrahtung. Die Messstrecke zwischen Trommel und Metallplatte hatte ich ja schon von Anfang an an der Elektronik gemessen. Siehe Post 1... Zitat : Die Messung vom Restfeuchtesensor B3/1 habe ich wie in Gilbs Post an Pin 1 + 2 von Stecker 5 der Trocknersteuerung EFL900 vorgenommen. Dabei war die Tür im Schloss damit der Kreis an der Stelle geschlossen ist. Wie zu erwa... | |||
34 - Netzteil zirpt, Display blink -- LCD Grundig Vivance II 32LXW82-6711 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil zirpt, Display blink Hersteller : Grundig Gerätetyp : Vivance II 32LXW82-6711 Chassis : Z1J194-07 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Wenn ich das Gerät einschalte, dann blinkt der Bildschirm 2 bis 3 mal pro Sekunde. Hinzu kommt,dass mit der gleichen Frequenz von der Netzteilplatine (Beko Z1 J 194-07) ein Zirpen zu hören ist. Mir ist bekannt, die Elkos aus der 12 und 24 V Schiene zu tauschen, aber kommt daher das Geräusch? Sollte jemand noch ein derartiges Netzteil sein eigen nennen, dann würde ich meines in Zahlung geben. Sicher gibt es hier im Forum schon einige Beiträge dazu, aber selten mit einer abschliessenden Ergebnismeldung. Für dienliche Hinweise oder einer günstigen Bezugsquelle danke ich schon im Voraus. Gruss Turbo ... | |||
35 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 | |||
Zitat : Traurig hat am 23 Sep 2014 18:22 geschrieben : das einzige was ich als Laie auffällig finde, sind die guleig aufgeblasenen Widerstände, die sonst immer solche plattgerückten Tropfen sind Guleig? Plattgerückte Tropfen? Wenn du die grünen "Widerstände" meinst links im Bild, das sind Drosseln. Die sehen völlig normal aus. Wenn du was machen willst wirst nicht drum rum kommen den Metallkäfig zu öffnen. Ansonsten noch viel Glück mit deinem Gerät. Von der Baureihe her dürfte es wohl ein Gerät mit dem Turbo Drive sein. Da geht gerne der Antriebssatz kaputt. Darüber hinaus ist die Andruckrolle derart billig konstruiert, dass die auch garantiert irgendwann hops geht. Entweder verabschiedet sich das Kugellager, die dünne Gummischicht trocknet aus oder wirft Blasen. Das gibt dann gerne Bandsalat... Was willst denn noch in die olle Kiste investieren? ... | |||
36 - springt von Start auf Ende -- Waschtrockner Privileg Duo 722 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : springt von Start auf Ende Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 722 Turbo Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe ein Problem, habe von meinen Vermietern einen Waschtrockner bekommen, welcher immer vom Wasch-, Schleucder-, Spül- oder trockenvorgang nach zwei minuten auf ende und filter reinigen springt.Habe den filter schon ehrmals gereingt aber es geht immer noch nicht???? Könnt ihr mir bitte helfen.Ich habe keinen Plan von den dingern=8 Danke im Vorraus ... | |||
37 - Wirtschaftlichkeit -- Vaillant atmoTEC plus | |||
Zitat : Ich aber habe den atmoTEC/plus. Na und? Zitat : Abb. 4.9 Warmstartfunktion ein- und ausschalten (hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus) Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach rechts drehen. Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch der vorgegebenen Warmwassertemperatur an. Das tem- perierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung; im Display blinkt das Symbol C. Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschließend kön- nen Sie wieder die g... | |||
38 - Pumpt kurz und geht dann in störung : E36 -- Waschtrockner aeg Lavamat turbo 16820 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt kurz und geht dann E36 Hersteller : aeg Gerätetyp : Lavamat turbo 16820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich bräuchte mal euren fachkundigen Rat. Habe mir eine gebrauchte AEG Lavamat Turbo 16820 gekauft. Diese stand ca. 1,5 Jahre unbenutzt rum und soll bis dahin einwandfrei funktioniert haben. Dann habe ich diese LIEGEND transportiert und aufgestellt. Beim ersten Mal Durchwaschen bei 95°C sprang sie zu kurz an und ging aus bzw. Start/Pause blinkte. Nach ein paar Minuten warten lief das Programm nach erneuter Anwahl komplet durch. Zweiter Waschgang funktioniert jetzt nicht: Pumpe läuft kurz an, geht aus und zusätzliche LEDs zur bisher leuchtenden Waschen-LED gehen an, Start/Pause blinkt. Fehler ausgelesen: E36 Meine Fragen: - ist es wirklich E36 - sprich Hauptplatine tauschen oder - kann ich den Fehler auch irgendwie anders beheben (Durchpusten von Schläuchen etc) - Kann es was mit der Lagerung und/oder dem liegenden Transport zu tun haben Bin über jeden Hinweis dankbar. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: HeWo1 am 7 Sep 2014 21:08 ]... | |||
39 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen | |||
Hallo, Ich habe vor etwas zu bauen, aber kenne mich recht wenig mit Elektrotechnik aus und suche hier jemand der mir ein bisschen helfen kann. Ich möchte mehrere Pc Lüfter direkt an eine Steckdose anschließen. Aber nicht irgendeinen Lüfter sondern ein ziemlich starker. Hier ein Link zu dem Lüfter:BW 1238B-PWM Turbo Fan. Ich möchte insgesamt 4 Stück gleichzeitig an eine Steckdose anschließen davon. Vorgestellt habe ich mir das indem ich unten den Stecker am Lüfter abschneide und dann die Lüfter an so einen Transformator hier anschließe: trafo . Ok kommen wir jetzt zu meinen Fragen. Also erstmal ist das überhaupt möglich so wie ich mir das vorstelle? Ein Lüfter hat ca. 53W also 4 davon 212W, der Trafo kann eine Leistung von 400W bringen, dass müsste also locker ausreichen oder? Ok zweite Frage auf dem Bild vom Trafo sehe ich das er jeweils nur 3 Plus und 3 Minus An... | |||
40 - Wahlschalter defekt -- Waschtrockner Aeg Öko Lavamat 1270 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Wahlschalter defekt Hersteller : Aeg Gerätetyp : Öko Lavamat 1270 Turbo Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei meinem Waschtrockner AEG Ökö Lavamat 1270 Turbo ist der Wahlschalter defekt. Eigentlich ist nur ein Plastikteil zwischen dem Programmwahlschalter und dem Drehschalter kaputt. Ich füge ein Bild hinzu. Ich hoffe jemand hat so ein teil. EDIT: Bilder eingefügt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2014 14:49 ]... | |||
41 - "Plastik" auf Glas kleben -- "Plastik" auf Glas kleben | |||
Zitat : powersupply hat am 10 Mär 2014 01:47 geschrieben : Da gehts gerade so weiter! wenn der Werkstoff PE oder PP ist wird das schon mit dem Kleban auf Dauer nix. PTFE hast Du vergessen. Ganz aussichtslos ist es mit PE und PP aber nicht. Profis polarisieren die Oberfläche von PP und PE mit einer Koronaentladung oder einer weichen Flamme - dann klappt's auch mit dem Kleben. Es gibt auch "Primer" für PE (und PP?), die die Oberfläche chemisch polarisieren sollen. Das hat bei mir bei Versuchen aber nicht funktioniert. Bei Glas würde ich einen Kleber mit einer Restelastizität nehmen. Ganz harte Klebstoffe reagieren hier auf Belastungen spröde und brechen leicht. Bei so kleinen Klötzchen gehen auch lösemittelhaltige Kleber. Das Lösemittel kann zur Seite diffundieren - es dauert nur etwas länger. Lösemittelhaltiger Kleber soll sowieso ablüften, bevor man die Flächen zusammendrückt; z.B. das klassische Pattex. Bei Pattex hält ... | |||
42 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60 | |||
Danke für eure Hilfe!!
Hab mir den Schaltplan runter gezogen, und weiter gegeben. Antwort war.... das ist nicht von deinem Gerät du hast den mit Turbo, hatte ich gesagt... die im Forum sagen ist alles das Selbe/Gleiche, hat er mal so hin genommen ![]() ![]() ![]() Mein Schweißgerät sieht so aus.... ... | |||
43 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Jaaaaa, wenn das so ist!
Erstmal Servus, das ist das berühmt-berüchtigte Philips "Turbo-Drive"-Laufwerk. Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht. Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit noch, aber zu Apothekenpreisen (25 Euro ca.)! ![]() Auf Anhieb hab ich's hier im Ersatzteile-Shop des Forenbetreibers nicht mehr gefunden, aber eine Anfrage kannst du an Baldur bestimmt gerne richten. Aja, einen "Mode-Select-Switch" hat das Philips Turbo-Drive nicht! ![]() Das TD-LW bekommt seine Steuerimpulse von der schwarzen Flügelscheibe, die an der Schneckenwelle links dran ist, durch eine Lichtschranke, die die Anzahl der Impulse zählt und an den Ablaufrechner gibt. Gruß stego ![]() | |||
44 - Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung -- Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung | |||
Zitat : rasender roland hat am 27 Nov 2013 14:48 geschrieben : @peon2t Deine Skizze stimmt so nicht. Allein Bild 1 und die Skizze sind unterschiedlich. Sollte die Leiterführung so sein wie auf der Skizze hast Du teilw. Kurzschlüsse auf den Versorgubdsleitungen je nach Schalterstellung. Ich habe auf der Vorderseite tatsächlich ebenfalls einen Fehler entdeckt (rot eingezeichnet im Anhang). Auf der Rückseite kann ich wie gesagt nur "spekulieren", da die Leiterbahnen dort unter der Plastikabdeckung der Buchse verschwinden, die ich leider nicht entfernen kann. Ich habe die Bahnen daher jeweils zu dem Pin gezogen, der am nächsten an der Stelle dran ist, an der die Leiterbahn unter der Plastikabdeckung verschwindet. Es ist natürlich denkbar, dass die dort noch rumkurven... | |||
45 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Wellig oder zerknittert wird das Band oft, wenn die Andruckrolle (besonders bei den Philips Geräten) verschlissen ist.
Auch beim VHS Turbo-Drive Laufwerk von Philips hat man diese "Erscheinung" oft beobachten können, da in diesen Laufwerken die A-Rolle häufig sehr schnell verschlissen war. Bei den Grundig V-2000 ist eine defekte A-Rolle eher selten - ist aber nicht auszuschließen! Wenn das Band bei BSL rückwärts "flattert", dann ist der Bandzug (das Drehmoment) des linken Wickeltellers nicht ausreichend. Sehr oft ist/sind am Motoranschlußmodul, nahe bei den Kupfer-Kühlkörpern, wo die BD898 (oder TIP125) montiert sind (Endstufe für die Wickelmotoren) der/die zugehörige/n 10µF Elko/s "trocken". Prüfen und ggf. austauschen, am besten gleich beide, dann zieht/ziehen der/die Motor/en wieder richtig. Vielleicht bessert sich der Bandlauf dadurch auch generell (also im "Vorwärtsgang"), wenn der Bandzug wieder stimmt. Gruß stego ![]() | |||
46 - stoppt nach 2.Einzugversuch -- Videorecorder Philips VR600 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : stoppt nach 2.Einzugversuch Hersteller : Philips Gerätetyp : VR600 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Leute, mein sehr wenig (vielleicht 50 Stunden) benutzter VHS Videorecorder Philips VR600 bricht beim zweiten Einzugversuch ab, also das Absenken der Casette klappt nicht. Dazu muss ich noch sagen, dass das Gerät im im Standby angeschlossen war, vielleicht hätte ich das nicht machen sollen, um irgendwelche Lade-Kondensatoren im Schaltnetzteil (?) zu schonen. Welche Betriebsspannungen gibt es? Habe mir so im wesentlichen alle Beiträge hier zum Thema TURBO-DRIVE durchgelesen. Was mir sehr helfen würde wären ein paar Fotos des Turbodrives und Service-Manual..... vielleicht ist das Manual hier ja so ähnlich: Philips-turbo drive_selected_edited by i4004_with_pix.pdf Danke für Hilfe, Schwipp [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwipp2 am 21 Apr 2013 ... | |||
47 - Moped Rücklicht aus LED -- Moped Rücklicht aus LED | |||
Guten Tag,
ich habe ein 28 Jahre altes Moped (Puch Turbo Sport). Mein vorhaben ist es das Rücklicht aus LED zu bauen. Das bauen ist kein Problem, ich würde nur bei der Schaltung Hilfe benötigen. Ich habe eine Stromquelle von 12V Wechselspannung zur Verfügung. 1x 12V Rücklicht und 1x 12V Bremslicht. Das Rücklicht soll aus 20 Stück LED (3,5V) bestehen. Also 10 LED's Rücklicht, und 10 LED's Bremslicht. Das Bremslicht soll (muss) doppelt so hell wie das Rücklicht sein. Hat jemand eine Idee für eine einfache Schaltung (Gleichrichtung). mfg Alex ... | |||
48 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B | |||
Funai hat ja noch nie was gebaut, was auch was taugt. ![]() Meiner Meinung nach sind diese Krücken nur ein Notbehelf für Leute, die wertvolle VHS-Bänder (z.B. Privat-Aufnahmen) noch schnell auf ein anderes Medium überspielen wollen, bevor es gar keine VHS-Geräte mehr gibt. Für den täglichen Gebrauch, also TV aufnehmen und abspielen, eher ungeeignet. Bevor ich mir so einen kaufe, schau ich mich lieber in der Bucht nach einem gut erhaltenen Grundig, Philips, Panasonic oder ähnlich um. Geschätzt halten diese gebrauchten Geräte noch länger, als ein neuer Funai - und mehr Freude machen sie mit Sicherheit auch! Aber Vorsicht: Auch die "großen" Marken haben zuletzt z.T. Ramsch verbaut, so ist in den letzten Philips-Geräten auch ein Laufwerk von Funai (oder LG?) drin. In den letzten Grundigs war ein Sharp-Laufwerk verbaut, auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei... Ich hab noch ein paar Grundigs mit dem Philips Turbo-Drive (jaja, schimpft nur darüber), die laufen gut und leise, mit hervorragender Qualität, die reichen mir für die nächsten Jahre... ![]() Im täglichen Einsatz habe ich meinen Grundig GV440 HiFi, der leistet seit fast 19 Jahren treue Dienste!... | |||
49 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A | |||
Hast Du da ein Teil ausgetauscht, z.B. die quer liegende Schneckenzahnrad-Welle?
Von diesem Teil gibt es zwei Ausführungen, für die 1. und 2. Ausführung des Turbo-Drive-Laufwerkes. Die erste hat rechts an der Schneckenwelle noch ein Zahnrad dran, das die Mechanik auf der Unterseite antreibt (Bandteller-Bremsen), dieses Zahnrad fehlt bei der 2. (neueren) Ausgabe. Baust du nun das Schneckenrad der 2. Generation in ein LW der ersten Generation ein, werden die Bremsbacken nicht gelöst. Dann tritt genau das ein, was bei Dir der Fall ist: Bandlauf blockiert. Das Bild zeigt, welches Zahnrad ich meine. Generation 1 braucht das, Generation 2 nicht mehr. Gruß stego ... | |||
50 - Band b. Rücklauf zerknittert -- Videorecorder Orion VH-1444 | |||
Servus Jürgen,
was mir noch einfällt: In Reverse-Betrieb muß der rechte Wickelteller "auf Spannung" gehalten werden, sprich, leicht abgebremst werden. Schau mal, ob dafür eine separate Bremse an den Wickelteller greift (so wie beim Philips Turbo-Drive, wo ein Plastikklötzchen an die Außenseite des Wickeltellers gedrückt wird und diesen somit "bremst"). Vielleicht ist diese Bremse (oder deren Belag) verschlissen und bremst jetzt zu stark - oder auch gar nicht! Dann kann auch sowas passieren, wie auf dem Bild zu sehen. Oder es greift sogar die sog. "Grundbremse" an den Wickelteller, der diesen dann nahezu blockiert. Das zu kontrollieren, ist aber schwierig, dazu müßte man das Laufwerk ohne Cassette in Betrieb setzen (Schacht per Handantrieb einfahren lassen, die optischen Bandende-Sensoren abdecken, dann geht der VCR normal von selbst in Wiedergabe). Je nach Modell geht das einfacher oder komplizierter... ![]() Ich glaube aber immer noch, daß die Rutschkupplung zu streng geht und dadurch der linke Wickelteller viel zu stark zieht... Gruß stego ![]() | |||
51 - Schutzgasschweissgerät MMB defekt -- Schutzgasschweissgerät MMB defekt | |||
Hallo Forumsmitglieder,
erst mal einen schönen guten Abend und schon gehts los mit meinem Problem: Habe ein Schutzgasschweißgerät "MMB Mig 160 Turbo". Das sieht, bis auf die Farbe, genauso aus wie Elektra Beckum 150, 160 oder 170 T. Es hat nur einem Knopf für den Drahtvorschub, also keine Punktschweißfunktion oder ähnliches, 6 Schweißstufen und hat einen 230V Anschluß. Es funktionierte ganz gut, aber jetzt hat es folgendes Problem: beim Einschalten läuft der Lüfter, wenn ich schweißen will klackt ein Relais an der Platine, das wars. Der Schütz (B6-30-10) wird nicht angezogen und dann geht kein Drahtvorschub, kein Schweißstrom und es kommt kein Gas. Drücke ich aber gleichzeitig den Knopf an der Schweißarmatur und betätige den Schütz mit dem Schraubenzieher, dann klappt alles, auch das Schweißen. Leider habe ich keine Ahnung wie man überprüfen kann woran das liegt. Kann mir da jemand helfen? Gruß von der Elektroleuchte und schon mal vielen Dank im voraus! ... | |||
52 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Danke schön!
So sieht mein Laufwerk auch aus, incl. der roten Schmiere am Getriebe. ![]() Was merkwürdig ist: Ich kann die Kassette von Hand rausdrehen, weder an der Schnecke noch an der Welle scheint was abgerottet zu sein. Wenn das Band mal zufällig richtig drin ist kann ich es sogar abspielen. Die Plastikdinger auf der Welle rutschen beim rausdrehen natürlich bei einem bestimmten Wiederstand, aber das ist wohl so gewollt. Ich denke der Lader ist so schwergängig geworden, das die Antriebswelle nicht dagegen ankommt. Kannst du mir da weiterhelfen? Ein Englisches Service manual für das Turbo Drive hab ich doch noch gefunden: http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2 Habs hier nochmal hingepackt: http://ubuntuone.com/0rULztlxYTL9sRtEQzDSQT Kennst du ja sicher. ... | |||
53 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Servus!
Richtig, der linke weiße Umlenkbolzen ist für die Bandhöhe am Einlauf zuständig, der rechte für den Bandauslauf. ![]() Der linke hat gem. Foto einen "Schlitz", der rechte einen "Kreuzschlitz" obenauf. Den linken hab ich gemeint. Mal vorsichtig dran drehen, wahrscheinlich in Uhrzeigersinn. Auch aufpassen, daß sich an der Bandführungsrille (Bandtrommel unten) das Band nicht bördelt bzw. Falten bildet! ABER WIE GESCHRIEBEN: Genau notieren bzw. merken, wohin und wie weit verdreht wurde, ist nämlich keine Besserung zu erkennen, muß diese Bandführung wieder genau in die ursprüngliche Position zurückgedreht werden!!! Gruß stego ![]() P.S.: Weißt, was mir noch am Rande einfällt: Du schriebst was von schwarzen Ablagerungen ca. 1 mm über den Kopf-Ausschnitten. Rate mal, woher das kommt??? Auf einem Foto sieht man diese "Schmutz-Verteiler-Rolle", von den Werbestrategen recht wirksam "Automatische Kopfreinigung" genannt. Diese verteilt den Dreck schön gleichmäßig auf die ganze Kopfscheibe, das Band reibt den Dreck dann schön fest an die Oberfläche der Kopftrommel.... | |||
54 - Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter -- Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter | |||
Aus em von asdf verlinkten Artikel: Zitat : Macht 150 Tonnen Kohlendioxid je Hektar, also rund 12 Millionen Tonnen, die sich infolge der Brände alljährlich nutzlos in Rauch auflösen. Dafür könnten 44 000 Porsche 911 Turbo jeweils eine Million Kilometer weit fahren.Aber nur Porsche 911 Turbo mit Holzvergaser hinten dran. ![]() http://de.wikipedia.org/w/index.php.....91359 ... | |||
55 - Bandtransport -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
So ist es! ![]() Das ist ein Philips "Turbo-Drive" Laufwerk. Ersatz könnte es noch geben, falls was gebrochen ist. Hier in Baldurs Shop www.elektronik-werkstatt.de gibt ist zumindest die Bandführung links unter der Best.-Nr. #389357 noch aufgeführt - von der rechten (die hier benötigt wird) ist nichts zu sehen. ![]() Außerdem würde ich mir bei dem Preis von gut 37,-- EUR zzgl. Versand die Reparatur in dem Falle, daß das Teil benötigt wird, genau überlegen. Gruß stego ![]() | |||
56 - Prg- Laufzeit zu lange -- Waschtrockner AEG Turbo Lavamat L- 16820 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Prg- Laufzeit zu lange Hersteller : AEG Gerätetyp : Turbo Lavamat L- 16820 S - Nummer : 50100201 FD - Nummer : 914602103-00 Typenschild Zeile 1 : P-6359599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ! Letztens habe ich zum dritten Male in 6 Jahren die Trocknerheizung meines Waschtrockners gewechselt. Wieder einmal ein Haarriss und Fehlerstrom = Fehler E36. Neue Heizung eingebaut und Maschine läuft wieder Top. Vermutlich habe ich aber beim Versuch in den Diagnosemodus der Steuerung zu gelangen irgendwo einen Parameter verstellt. Geht das so einfach, kann das überhaupt passieren ? Zu meinem Problem: Früher lief das Prg. Buntwäsche 60°C und Zeitsparen-Taste so um die 60 Min. Nach der letzten Reparatur braucht die Maschine immer so 81 Min. für das Prg. Kann mir jemand von Euch da weiterhelfen und mir sagen wie ich evtl. die Parameter / Settings auslesen kann und dann evtl. berichtigen. Danke und Gruß Frank ... | |||
57 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Privileg Duo 711 turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 711 turbo Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Ich heiße Decadence, bin neu hier und hoffe bei euch gut aufgehoben zu sein. Der Grund warum ich dieses Forum aufgesucht habe, ist der Waschtrockner eines Verwandten. Das Gerät wäscht zwar noch einwandfrei, allerdings wird die Wäsche nicht mehr trocken. Ich habe mir das Gerät noch nicht von innen angesehen, und würde euch deshalb um Hinweis auf typisch/potenziellen Fehlerquellen bitten. Vielen Dank im Voraus! ![]() | |||
58 - Andruckrolle -- Videorecorder Tevion MD9096 | |||
Das Gerät sieht so aus, als hätte es ein Turbo-Drive-Laufwerk. Was ich nach kurzer Suche herausgefunden habe, es soll von Schneider produziert worden sein (bzw. eher produziert lassen worden sein ![]() Mache mal bitte ein gutes Foto von der Andruckrolle und der Umgebung. Da lässt sich hier in Baldurs Shop dann sicher etwas finden. Ich hatte Glück und für meinen Philips VR 685 von einem Freund ein komplettes Reparaturset geschenkt bekommen (Andruckrolle mit Hebel und Feder). Die alte Andruckrolle war steinhart. Diese hat etwa 12 mm Außendurchmesser und etwa 17 mm Höhe. Innen befindet sich in der Mitte nur ein Kugellager. Das alles war sehr leicht zu wechseln, also Minutensache - und der Philips läuft wieder wie am ersten Tag. ![]() Gruß Jens ... | |||
59 - VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help -- VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help | |||
Hallo zusammen,
folgendes Problem: Ich habe meinen schönen Sony CAD Monitor aufs Altenteil schicken müssen und mir einen TFT Monitor zugelegt, auf dem nicht nur meine XP Rechner per DVI sondern auch mein DOS-Rechner (VGA) zugreifen muß. Mit dem Sony war das alles kein Problem. Doch jetzt ist die Refreshrate des DOS-Rechners mit 89 Hz zu hoch für den TFT. Ich benötige suche ein Tool, um die Refreshrate und die Auflösung umstellen zu können. Die alte Treiber Diskette habe ich nicht mehr, ich finde auch nichts im Internet. Vielleicht wäre es für mich möglich, ein kleines Turbo-Pscal Programm zu schreiben, nur, ich kenne die Register und die Soll-Inhalte nicht, auch, da es eine PCI-Karte ist. Die Karte ist eine Elsa Winner 1000/T2D, VESA 2.0 kompatibel. Betriebssystem ist MS-DOS 7.1, also der Unterbau von Windows 98. Die viel zu hohe Refreshrate kommt auch, wenn ich die config.sys und die autoexec.bat nicht verarbeiten lasse. please help.... Danke ... | |||
60 - Neuer Motor stinkt extrem -- Staubsauger VORWERK Tiger 251 | |||
Sodele, hier bin ich wieder wie versprochen und mit echt grandiosen Neuigkeiten!
Hab den Sauger schon wieder zurück seit letzten Montag 26.03. (am 22.03. hatte sie ihn von mir erhalten). Will heißen, die ganze Aktion ging Turbo-Schnell vonstatten. Sehr lobhaft. Und jetzt ratet mal was Sache ist? Hahaha, das womit wohl niemand gerechnet hatte ist geschehen!!! Ich nenne es "WUNDER"! Die haben mir doch tatsächlich einen funkelnagelneuen original Vorwerk Motor eingebaut auf ihre Kosten. Yeahhh, wie abartig geil!!! ![]() Und da riecht/stink jetzt absolut nichts mehr. Zudem saugt der Vorwerkmotor um Welten besser als der neue alte stinkende Motor, der zog bemessen an dem Vorwerkmotor nämlich wahrlich kaum eine Wurst vom Teller. Mit dem Vorwerkmotor muss ich die kleinste Stufe einstellen sonst denk ich nämlich das der mir den Teppich gleich mit einsaugt (beim China Teil war es immer die höchste Stufe die ich einstellen mußte um das dieser halbwegs zufriedenstellend saugte). Manchmal werden Träume dann ja ganz offensichtlich doch wahr! Haha... ~superzufriedenguggt~ und dabei speziell zu "Perl" schielt und ihm ~schelmischfreundlichzuzwinkert~ | |||
61 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage | |||
Netter Turbo.
Der Ventilatorflügel wollte wohl gar nicht mehr von der Motorwelle, oder was wurde abgebrannt? ... | |||
62 - Display dunkel -- Waschmaschine AEG LL1820 92 A CF AA 01 J | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display dunkel Hersteller : AEG LL1820 Gerätetyp : 92 A CF AA 01 J S - Nummer : 54369396 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi, bin neu in Forum und brauche eure Hilfe. Meine Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1820 funzt beim einschalten nicht mehr. Das Display bleibt schwarz. Ich habe mich im Forum schon mal umgeschaut und den Beitrag von seekboy-AEG Lavamat Turbo 16820 oder 748... - Keine Funktion mehr (Display dunkel)! Reparatur-Anleitung gefunden. Trifft das bei meiner Maschine ebenfalls zu? Gruß Alex(800x598).jpg , ./upload3/102704_1330790355file1_IMG_0426__800x598_.jpg [/upload] [ Diese Nachricht wurde geändert von: schokkko am 3 Mär 2012 16:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: schokkko am 3 Mär 2012 16:59 ]... | |||
63 - Ohne Funktion -- Quantum Turbo Battery | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Quantum Gerätetyp : Turbo Battery ______________________ Hallo zusammen, habe einen Quantum Turbo Battery Blitz Generator/Akku. Das Gerät dient dazu einen Blitz mit Hochspannung aus einem Akku zu versorgen. Das Gerät hat keine Funktion mehr. Natürlich ist der Akku defekt aber auch mit Fremdspannung zeigt es keine Funktion. Nach einem Schaltplan habe ich lange ergebnislos gesucht. Leider komme ich ohne Schaltplan nicht weiter. Kann jemand von euch sowas reparieren? Oder hat jemand einen Tipp wer das Gerät reparieren könnte? Danke für die Antworten Horst ... | |||
64 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Hallo!
Danke perl, für die schnelle turbo-Antwort! Dass ich den Frequenzbereich nicht -oder zumindest nur schlecht- in "einem Rutsch" mit einem LC(R)-Kreis abdecken kann, ist mir klar. Ist auch nicht so vorgesehen! Vielmehr soll das ganze Teil in (etwa!) SW1 = 3 - 6 MHz SW2 = 6 - 16 MHz SW3 = 13 - 30 MHz aufgesplittet werden, wählbar mit Drehschalter oder mit Taster und 1½ [4066]. Der Grund für die Werte ist einfach: Ich hab´ schon die Spulen dafür gewickelt. Pendler kam a priori nie in Frage (schon vor 35 Jahren mal gebaut)! Ganz niedlich für Demo-Zwecke oder als einfacher Fernsteuer-Empfänger! Steckbrett-Aufbau ist auch nicht! Das Teil soll schon fest auf Platine in ein (mehr oder weniger abgeschirmtes) stabiles Gehäuse (auch Eigenbau!) gefriemelt werden. Zitat : | |||
65 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Hallo @all und danke für Eure Hilfe !
Sorry, hatte in den letzten Tagen Probleme, ins Inet zu kommen. Zuerst war der Verbindungsaufbau zu nur einer Seite schlecht, mittlerweie hat sich das Problem ausgeweitet und kann ich fast keine Seite mehr besuchen ("Die Verbindung wurde durch den Server beendet").. Habe Opera upgedatet, aber keine Änderung. Ich dachte, es liegt an der Verbindung (Opera hat zuletzt den Turbo aktiviert), aber jetzt browse ich mit Firefox ohne jedwede Schwierigkeit.... Unabhängig von meinen Bemühungen hier werde ich wohl jemanden in D mit Bestellung + Versand (von geeigneten Relais) hierher beauftragen müssen, ich hatte nach einer zeit- und kostengünstigen Variante gesucht. Aber dieses Problem wird wohl zukünftig eher so zu lösen sein (bzw.: wer bereit ist, Kosten für Leonard-Satz oder Trenntrafo in entsprechender Dimension zu tragen, dem stehen natürlich auch andere Wege offen). Um auf den Leidtragenen hier zurück zukommen: Die Röstmaschine ist das Herz seines Coffeehouses und er favorisiert in ERSTER Linie einen SCHNELLEN Schutz (wenn auch viell.erstmal übergangsweise). Eines wollte ich noch erwähnen (nur für den Fall, dass irgendjemand das missverstanden hat): Wo die N/PEN-Unterbrechung stattgefunden hat (die näch... | |||
66 - Trocker Heizung heizt nicht -- Waschtrockner AEG 14810 udate | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocker Heizung heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : 14810 udate Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ AEG Lavamat Turbo 14810 Trockner Heizung heizt nicht. Gerät ist offen, Lüfter läuft. Wo anfangen? Gibt es irgendwo einen Schaltplan, ich habe was von Sicherungen gelesen, die finde ich nicht, sind die auf der Hauptplatine rechts in dem weißen Gehäuse? Gruß Michael ... | |||
67 - Rollotron 9700 Pro -Motor lauft nicht mehr an -- Rollotron 9700 Pro -Motor lauft nicht mehr an | |||
Hallo Experten
der Gurtwickler Rollotron 9700 Pro meiner Mutter ist defekt, der Motor fährt nicht mehr hoch oder runter. Es läßt sich nur noch das Anziehen der beiden Relais hören. Die Steuerung scheint soweit OK zu sein, da sich alles einstellen läßt und auch beim Hoch und Runter fahren die Relais anziehen. Folgendes soll passiert sein. Nach einem durch die Dortmunder Stadtwerke verursachten Stomausfalls, war das Gerät nicht mehr programmiert und meine Mutter hat wohl irgendwie am Abend versucht, es wieder in Gang zu bringen. Dahei ist wohl beim Hochfahren der Endpunkt (nicht rechzeitig losgelassen) überfahren worden, was zu einer Überlastung des Motors geführt hat und im Rausspringen der Haussicherung geendet hat. Ist das in einem solchen Fall normal oder ist da nicht eine Überlastsicherung eingebaut? Nach Einschalten der Sicherung war dann alles so wie immer, nur das der Motor eben nicht läuft. Der Motor zeigt aber im Direktanschluß noch ein Lebenszeichen. Mit welcher Spannung wird der Motor angesprochen? Am zweipoligen Stecker auf der Platine liegen ca. einseitig 90 Volt an. Auf dem anderen Pin leider nichts. Die Vermutung liegt nahe, dass sich ein Bauteil in der Spannungszuführung des Motors oder viellei... | |||
68 - Türschloss klackt -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo 12620 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Türschloss klackt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Turbo 12620 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein Waschmaschine klackt nach dem Einschalten im Bereich des Türverschlusses. Zusätzlich blinkt dabei die Grüne "Tür"-Anzeige. Auch ein Starten des Programmes wird durch gleiches Verhalten abgebrochen (ca. 5x Klacken und Blinken), aber ohne Fehlercode. Die Tür verriegelt dabei bzw. das Schloss scheint die ganze Zeit zu ver- und entriegeln, denn die Tür bekommt man nur teilweise auf. Ich hoffe auf einen kleinen Kniff, da als Azubi eine kostenintensive Reparatur grad nicht drin ist. Danke schonmal für die Hilfe freundliche Grüße Robin Edit: hab mal ein Video gemacht dazu: http://www.youtube.com/watch?v=d9sLYXESr7s [ Diese Nachricht wurde geändert von: chown am 9 Okt 2011 18:14 ]... | |||
69 - Wasser läuft nicht mehr -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat 1270 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wasser läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 1270 Turbo Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem Waschtrockner war die Laugenpumpe defekt. Diese habe ich hier nachbestellt und eingebaut. Das geht soweit wieder. Wasser wird wieder kompl. abgepumt. Allerdings ist mir aufgafallen, das beim Waschen kein Wasser hinterdem Bullauge mehr fließt. Es kam immer von rechts oben ein Wasserstrahl hinter dem Glas. Man hört auch das Pumpgeräusch... so ein Brummen, aber es geht nicht. Woran kann das liegen? Ist die gleiche Pumpe dafür verantwortlich oder macht das eine Andere? Vllt. ein Ventil defekt oder verkalkt, das Gerät wurde ca. 1jahr nicht benutzt. Hat jemand ein tipp, wäre prima Vielen Dank! ... | |||
70 - sehr laut Rollgeräüsche -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Turbo | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : sehr laut Rollgeräüsche Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Turbo S - Nummer : 605 252 001 FD - Nummer : 6.1 D11567 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, WaMa läuft beim Schleudern sehr laut, hatte vor Jahren vom Motor beide Lager gewechselt,alles gut. Jetzt ist sie wieder sehr laut geworden. Rechte Seitenwand ab,Rippenkeilriemen ab, Motorlager drehen leise. Trommellager sind laut, rechtes Lager ausgebaut ( 6204), geht ab durch das Gegengewicht, Lager hat zwar Luft läuft aber nicht laut, Trommel ein wenig auf Mitte zentriert und gedreht, man hört das sehr laute Lager links richtig her raus, wie bekomme ich das linke Lager ausgebaut??Trommel nach oben, oder aus der rechten offenen Seite raus. nehme alle Hilfe an. Vielen Dank im vor aus. von einem Rentner ... | |||
71 - Motor läuft nicht an -- Fakir (Staubsauger) Emotion 2200 (2007-12) | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Fakir (Staubsauger) Gerätetyp : Emotion 2200 (2007-12) Typenschild Zeile 1 : Art.Nr: 27 33 003 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der oben genannte Bodenstaubsauger läuft nicht mehr. Nach dem Einschalten springt nach ca 3 - 5 Sekunden die Sicherung heraus. Der Motor läuft nicht an. Ich habe das Gerät zerlegt und gesäubert. Der Motor läßt sich leicht drehen. Die Kohlen sind OK, soll heißen noch ausreichend "Kohle" vorhanden ![]() Es gibt eine Platine mit ein paar Bauteilen (Widerstand, Kondensatoren und Diode) und 2 ICs (BTA16 600B und 12c508a). Die Platine trägt die Nummer: E190089 // C070927 ist wohl das Produktionsdatum. Die Platine weißt keine Spuren von Erhitzung auf. Alles sieht ganz normal aus. Ich kann gerne ein Bild hochladen, falls das jemandem weiterhilft. Ich denke, der Triac BTA ist leicht zu ersetzen, mit dem Microcontroller 12c508A kenne ich mich nicht aus. Hat da jemand Erfahrungen gesammelt, ob sich das Austauschen eines oder der Teile lohnt? Oder wo gibt es so eine Ersatzplatine? Kann man evtl. i... | |||
72 - Einfache Schaltung mit Fotodiode gesucht -- Einfache Schaltung mit Fotodiode gesucht | |||
Hallo Miss Sophie,
Kuck doch mal in der Bedienungsanleitung deines Mainboards nach, ob es vielleicht einen Pfostenstecker für eine ZweitLED gibt. (Ähnlich wie Betriebs-LRD, Festplattenzugriff-LED, Turbo, Reset etc) Oder: Einen "Rückspiegel" seitlich hinten anbringen, der funktioniert auch bei Stromausfall! :=) * Gruß Georg * Mr Steed schenkte einst Emma Peel eine Sonnenuhr mit Zifferblattbeleuchtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 1 Sep 2011 20:38 ]... | |||
73 - startet nicht -- Waschtrockner AEG ÖKO LAVAMAT Turbo 14800 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : startet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO LAVAMAT Turbo 14800 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Mein Waschtrockner von AEG ÖKO LAVAMAT Turbo 14800 hat seit Samstag (klar am langen Wochenende) folgendes Probem: Ich kann sie normal einstellen ( programm wählen 40 grad oder irgendwas) un dann drück ich den Startknopf ( blikt zuerst grün dann rot - alles ganz normal) und dann machts klack ( die türe schließt ( auch ganz normal) nur dann opassiert einfach gar nichts mehr. Normalerweise hört man so ein gurgelndes Geräusch, ( ich nehm an sie nimmt wasser - kenn mich aber gar nicht aus). Das passiert eben nicht. Fehlöer code kommt auch keiner. Ich bin ratlos, was kann das sein? Achja die Türe hat auch gesponnen , sie macht dann immer wieder das klack klack geräusch alsob sie nicht schließen könnte und die türe geht aber nicht auf. ( ich hab dann ein paar mal gegen die tür gehämmert dann hat sie wieder aufgemacht, sie macht das jetzt nicht mehr, aber ich trau dem Frieden nicht). Was kann das sein? Damit die Handwerker ( wenn ruf ich a... | |||
74 - Schaltet nicht ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo Z 91840-4i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schaltet nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Santo Z 91840-4i S - Nummer : Class SN/ST FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : TYP B257036 Typenschild Zeile 2 : PROD.NO. 925 703 650 Typenschild Zeile 3 : FERTIG NR. 51400145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben seit einiger Zeit Ärger mit dem Kühlfach unseres AEG Kühlschranks. Ausstattung: Kühl- und Gefrierfach getrennt (zwei separate Türen), Longfresh, Turbo Coolmatic, Air Filter. Jedes Fach kann getrennt ein- und ausgeschaltet werden und natürlich mit jeweils unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden. Das Gefrierfach läuft tadellos. Ursprungsfehler: Das Kühlgut in den beiden Longfresh-Fächern ist eingefroren. Bei näherer Betrachtung war zu sehen, dass die Kühlrippen des "nicht mehr abzutauenden" Kühlschranks komplett in eine solide Eisschicht eingefroren waren und im Longfresh-Fach der Spalt für die Kühlrippen (Lufteinlass?!) praktisch abgedichtet war. Also haben wir den Kühlteil ausgeschaltet und abgetaut, bis kein Wasser mehr von den Kühlrippen lief - was einen Tag lang gedauert hat. Danach schien er zwei Ta... | |||
75 - Heizungssteuerung Fröling, Gebläse schaltet nicht mehr ab -- Heizungssteuerung Fröling, Gebläse schaltet nicht mehr ab | |||
Hallo,
habe seit 10 Jahren einen Fröling Holz-Heizkessel FHG 3000 Turbo mit der Lamdatronic 3000; Ser-Nr. 906-138. Nachdem ich beim Wechsel des defekten Schalters(Automatik, Aus, Hand) für das Saugzuggebläse einen Kurzschluss produziert habe, schaltet das Gebläse nachdem das Feuer aus, bzw. die Abgastemperatur unter 80 Grad ist, nicht mehr aus. Von Fröling bekomme ich und auch mein Installateur weder Auskünfte noch einen Schaltplan. Es wird nur eine neue Steuerung um € 800,00 ohne Arbeit angeboten. Ich, als Bastler nehme mal an, dass hier nur ein Elektronikteil wie Relais, Diode oder so, kaputt ist. Zu den Foto's: die drei schwarzen Kabel links gehen vom Gebläseschalter zum Relais. Kann bzw. will mir hier einer der Experten helfen? Wäre Euch sehr dankbar ... | |||
76 - seltsames Fahrgefühl - Gewöhnungssache oder tatsächlich so? -- seltsames Fahrgefühl - Gewöhnungssache oder tatsächlich so? | |||
@Surfer,
solange sich das auf das OT Forum beschränkt sehe ich dein Problem nicht. Ich hab da auch ne hübsche Erfahrung. Das Fahrschulauto: Ein Fiat Idea. Sitz wie ein Stuhl (aber man gewöhnt sich daran). Die Servolenkung hatte zwei Einstellungen. City Mode für das Gefühl "Lenkrad dreht sich von alleine weiter" (Das Lenkrad in einer Kurve von selbst aufdrehen lassen war unmöglich). Der Cruise Mode war immer noch viel zu leichtgängig und für Landstraße und Autbahn gedacht (Selbst aufdrehen aber gerade so möglich). Das Auto hatte einen 1,1 Liter Turbo Diesel der gefahren werden musste wie ein Benziner (außer dass man nie genau wusste wann jetzt der Turbo und damit die einzige Kraftquelle kam). Das, kombiniert mit einer Kupplung mit gefühlten 5mm Kuppelweg zwischen ganz drin und ganz draußen hat dazu geführt, dass ich die Karre von der Kreuzung nie ordentlich weggebracht habe und den Motor regelmäßig abgewürgt habe (wohlgemerkt: ein Diesel). Einen Benziner kriegt man ja noch ein wenn er zu stottern beginnt, aber der Diesel ist mit einem Schlag aus. Und die Bremse war unglaublich empfindlich. Man konnte mit dem großen Zeh die Vollbremsung machen, und das bei einem Hub von wenigen Millimetern. Im Vergleich dazu ist das Famili... | |||
77 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B | |||
Zitat : Herd knapp 1 Jahr alt. Schade um das Gerät und um die Gewährleistung... Zitat : Wurde angeschlossen und hat alles funktioniert. Von wem? Wer hat dabei die zwingende Schutzmaßnahmenmessung durchgeführt??? Merke: Funktion ist zweitrangig, entscheidend ist, sicherzustellen, daß das Gerät auch im Fehlerfalle noch sicher ist!!! Zitat : Einz... | |||
78 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650 | |||
Offtopic :Gut, das weiß ich, daß in einigen Philips neuerer Bauserien auch Schrott vom Typ LG oder Funai drin ist. Ich meinte damit natürlich solche VCR mit dem Philips Turbo-Drive Laufwerk, also Philips selbst oder Grundig bis BJ. 2000 (Serie GV-7xx, ab GV-9xx ist Sharp/Sanyo drin!) - oder aber Panasonic. Das wäre als Gebrauchtgerät, gut erhalten, eine sehr gute Alternative zu einem Funai. Möglicherweise waren die Funai Geräte früher auch mal robuster, ich besitze in meiner Sammlung auch einen Grundig VP-100 (CVC-System, gebaut von Funai), der einwandfrei läuft - ca. 30 Jahre alt! Ganz kurios: Vor vieeelen Jahren gab´s mal in irgendeinem Supermarkt einen CD-Player für 99,-- DM! Und das zu Zeiten, als die Markengeräte alle noch gut 400-500 DM kosteten. Drauf stand, glaube ich, RFT - ob das Dings wirklich aus den ehemaligen volxeigenen Betrieben kam, weiß ich nicht. Ein Bekannter kaufte damals einen solchen 99,-- DM CD-Player. Der lief doch tatsächlich, trotz sehr häufiger Nutzung über 15 Jahre!!! Mein Onkyo DX-6450 kostete dagegen im Jahre 1988 glatte 795,-- DM! Der läuft allerdings heute noch einwandf... | |||
79 - Tankt ihr E10? -- Tankt ihr E10? | |||
+1
Mir fallen ne Menge Gründe für leistungsstärkere Fahrzeuge ein als mit willkürlich gewählten 73kW Leistungsbegrenzung. Sicherheitsgewinn ist einer davon. Aber auch "unnötiger Luxus" wie eine Klimaanlage ist ein Sicherheitsgewinn denn sie hilft bei hohen Temperaturen den sprichwörtlichen kühlen Kopf zu bewahren. Man wird tatsächlich lockerer wenn einem nicht vor Hitze gleich die Birne platzt. Die frisst natürlich Leistung. Auch am Elzer Berg, in den Kasseler Bergen oder bei Karlsruhe auf der A8. Wo wir schon bei Bergen sind - sollen wir Kleinlaster/Lieferwagen auch beschränken? Nen Kollege von mir hatte vor einigen Jahren nen VW T4 mit Womo-AUsbau und nem ~70PS Diesel. Auf gerader Strecke lief das Ding stolze 120-130 Sachen. Dann wäre auch ein Tempolimit kein Problem mehr. Gut, an der Steigung wird man auf der Autobahn von den LKW überholt, aber irgendwas ist ja immer... Den hat er übrigens weggetan weil das Fahrzeug den 1,3t Wohnwagen zwar ziehen durfte aber in der Praxis nicht konnte - um den Windwiderstand zu überwinden fehlten Leistungsreserven. Das ist ihm glücklicherweise in den Niederlanden aufgefallen und nicht in den Alpen. Daher ist es gar nicht zum ... | |||
80 - Mobiltelefon -- Mobiltelefon | |||
Mir persönlich gefällt das Sumsing Turbo 3000 Xi Multitask besser, ist auch deutlich peiswerter. Ist allerdings vom Design eher ein klassisches Mobiltelefon, kein Smartphone.
PS: Wer die niederländische Version nicht versteht, darf sich natürlich auch die englische Version ansehen. http://www.youtube.com/watch?v=TYIOIM6hHBk [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Feb 2011 20:00 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |