Gefunden für sicherung nicht fi l�st aus siemens - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Waschmaschine geht nicht an -- Waschmaschine Bosch WAQ28321/01 | |||
| |||
| 2 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
Zitat : ed-ka hat am 13 Aug 2025 17:24 geschrieben : Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.Die Heizung angesteckt oder wirklich die HV? Ich würde die HV auch eher auf der Primärseite trennen. "Die kann einen sonst tödlich umbringen." Löst eigentlich ein LS oder FI/RCD aus? ... | |||
3 - Sicherung -- Wäschetrockner Miele T8827WP T8000WP EcoCare | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung Hersteller : Miele Gerätetyp : T8827WP T8000WP EcoCare Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Miele Wäschetrockner geschenkt bekommen. Der löst, vielleicht nach ein paar Minuten die Sicherung aus, FI, weiß ich nicht. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Einen Trockner kann ich gut gebrauchen. Meine Elektrokenntnisse sind nicht besonders, ob ohmsches Gesetz, weiß ich nicht. U= R*I, P= U+I, meine ich [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025 3:07 ]... | |||
| 4 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Zitat : ulix hat am 30 Apr 2025 08:50 geschrieben : Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt. Ja ich meine ein Stromstoßschalter. Gerade an einem BIS-411 getestet: Tastendruck -> Licht an LSS raus -> Licht aus LSS an -> Licht bleibt aus (LSS = Sicherung bzw. hier tatsächlich ein RCBO bz FI/LS-Schalter) ... | |||
| 5 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Verursacht Kurzschluß Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55562/22 FD - Nummer : 8201 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe in den letzten Tagen die Dichtungen und Siebe gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich den Geschirrspüler leer gespült. Dann habe ich gestern den Geschirrspüler eingeschaltet und während des Spülvorgangs ist die FI-Sicherung rausgesprungen. Jetzt nach dem Drücken des Einschaltknopfes ist auf dem Display nichts zu sehen, sobald ich den Deckel schließe springt sofort die FI Sicherung raus. Das mit der Sicherung hatte ich in den letzten 2 Monaten 2 mal, kann aber jetzt nicht sagen ob der Geschirrspüler immer an war. Ich habe den Deckel und die Blende einmal geöffnet aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen. Hier noch zwei Bilder Danke und Grüße Max ... | |||
| 6 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
| Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
| 7 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
| 8 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
| Erklären kann ich mir das nicht.
Am Stromkreis hat auch niemand rum gepfuscht? Wie war es denn vorher? Oder schon länger ohne Funktion? Kann natürlich sein dass der Schalter irgendwie nicht richtig öffnet und es dadurch passiert. Da ist richtig dass du die Sicherung ausschaltest da akute Brandgefahr bestehen würde Geht der Stromkreis über einen FI / Fehlerstromschutzschalter? Und irgendwas gebaut und dabei in Wand/Decke gebohrt/geschraubt? Wohl ein Fall für den Elektriker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 11 Nov 2024 11:40 ]... | |||
| 9 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR 264 S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe. Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung. Fehlerbeschreibung / Historie: Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber. Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr. Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht. Ursachenforschung: -- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie... | |||
| 10 - Start Symbol fehlt -- Waschmaschine Bosch Serie 6 WAT28530 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Start Symbol fehlt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 6 WAT28530 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, kennt sich jemand mit der Bosch Waschmaschine (WAT28530) aus? I habe folgendes Problem bei der Waschmaschine: nach oder während des Waschens ist die 16A Sicherung nicht FI Sicherung rausgeflogen (die Waschmaschine hat eigene 16A Sicherung) und die Tür war verriegelt. Ich gehe davon aus dass die Sicherung ganz am Ende des Waschvorganges rausgeflogen war, da es da kein Wasser und die Wäschen ausgeschleudert waren. Danach habe ich die Tür per Notentriegelung aufgemacht und Sicherung wieder angemacht und die Waschmaschine wieder eingeschaltet. Das Display zeigt alle Symbole nur nicht das Start Button, d.h. ich kann gar nicht Waschvorgang starten. Leider zeigt das Display keine Fehlercodes oder andere Auffälligkeiten. Kann einer sagen was da kaputt sein kann? Entriegelungsschloss ist in Ordnung habe ich schon ausgetauscht. Die Waschmaschine ist ca. 4,5 Jahre alt. Oder wie kann man den Fehlerspeicher aus der Waschmaschine auslesen? Habe leider im Internet nicht gefunden. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
| 11 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens E14-42 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14-42 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Unsere alte Waschmaschine hat heute den Kampf aufgegeben. Die Trommel dreht sich gar nicht, und beim Abschluss des Waschprogramms (wenn sie normalerweise schleudern sollte), fliegt die Sicherung raus (nicht der Fi-Schalter, sondern nur der "normale"). Es gibt keine Fehlercode. In den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass die Wäsche beim Entladen ein wenig wärmer war als normal. Vor 6 Monaten mussten wir die Kohlebürsten wechseln, aber das verlief ganz normal, und seitdem funktionierte die Maschine reibungslos. Vielen Dank für jede Idee! [ Diese Nachricht wurde geändert von: krisek am 24 Okt 2023 22:24 ]... | |||
| 12 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Zitat : driver_2 hat am 6 Aug 2023 20:24 geschrieben : Sicherung schwarzer Kipphebel, oder FI blauer Kipphebel ? Der schwarze Kipphebel ist gefallen, der blaube FI nicht. Was bedeutet das? ... | |||
| 13 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor dreht schwer Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 7 S - Nummer : WVH28540/06 FD - Nummer : 9408401451 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich steck gerad in der Waschmaschine meines Nachbarn. Er berichtet, dass die Sicherung während des Betriebs ausgelöst habe (kein FI). Außerdem sei die Trommel schwergängig. Ich hab hier ein wenig gelesen und bin mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht so soll, aber ich beschreibe erstmal weiter: Ich habe den Antriebsriemen abgenommen. Die Trommel selber dreht sich dann ganz leicht. Der Motor selbst nur schwer. Dann habe ich den Motor ausgebaut und siehe da: Sobald er nicht mehr am Kabel hängt, dreht er auch leicht. Soll das so, oder bin ich da schon dem Fehler auf der Spur? Falls nicht, hole ich gerne noch mehr Infos ein. Es wäre toll, wenn wir das Gerät wieder zum Laufen bekommen (Junge Familie mit Kind). Danke euch! Sebastian ... | |||
| 14 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung (nicht FI) löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : E46-37 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unser Siemens Wäschetrockner hat gestern im Betrieb die Sicherung ausgelöst, allerdings nur im Bad und nicht den FI. Sobald ich ihn in die Steckdose stecke fliegt die Sicherung wieder raus - also auch ohne, dass ich ihn anschalte. Drehregler steht auf "AUS", Stecker in die Steckdose, Sicherung raus. Andere Geräte funktionieren in der Steckdose allerdings und lösen die Sicherung nicht aus. Ideen wo/wie ich suchen soll? Danke vorab! Tomm ... | |||
| 15 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung (LSS) löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI4000/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich hab daheim noch einen recht rustikalen Geschirrspüler vom Typ Bosch SGI4000/07, aber da er immer fleißig seinen Dienst verrichtete sah ich noch keinen Grund diesen rauszuschmeißen. Seit Kurzem löst beim Betrieb allerdings der Leitungsschutzschalter aus (eigener Stromkreis, 16A abgesichert, FI reagiert im Fehlerfall NICHT). Die Maschine läuft 10-15 Minuten, man hört wie sie drinnen spült und dann löst die Sicherung aus. Wenn man das Gerät dann öffnet ist der Inhalt gespült und es steht kaltes Wasser im Becken des Gerätes. Im Moment grübele ich ob der Fehler ggf. eine wirtschaftlich vertretbar behebbare Ursache hat. Da das Gerät ja grundsätzlich arbeitet, muss es der Fehler in irgendwas sein was während des Betriebes erst aktiviert wird. Meine Gedanken bisher: Programmschaltwerk: Ggf. wird hier im Betrieb ein Kurzschluss verursacht wenn ein entsprechender Programmpunkt erreicht wird. Teil aber nicht mehr lieferbar und selbst wenn wäre der Preis so hoch dass eine Reparatur unwirtschaftlich w... | |||
| 16 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
| Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
| 17 - Zu/Ablauf Fehler -- Geschirrspüler Miele G641 I Plus | |||
| Hallo,
Druckschalter Spülpumpe erneuern. Elektronik erkennt den Spüldruck nicht. Hat die Sicherung / der FI mal ausgelöst gehabt ? Wenn ja, zwingend die Elektronik auf Schäden untersuchen, denn der geerdete Druckschalter kann die Elektronik abschießen. ... | |||
| 18 - Kurzschluss bei ausgeschaltet -- Waschmaschine Miele Miele Novotronic Mondia 1220 W911 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kurzschluss bei ausgeschaltet Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele Novotronic Mondia 1220 W911 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Maschine lief und verabschiedete sich mit einem Kurzschluss. (der Sicherungsautomat schaltete ab, nicht der FI) Bei erneutem Anschließen flog die Sicherung bereits bei AUSGESCHALTETEM Geät, es gibt ein kurzes dumpfes Geräusch (Funkenschlag?) und man riecht es auch. Den Eingangs-Elko habe ich geprüft, müsste funktionieren. Er zeigt den richtigen eingebauten Widerstand an (680 Kiloohm). [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 4 Mär 2023 13:07 ]... | |||
| 19 - Fehlermeldung -F12 -- Waschmaschine Bauknecht WATK PRIME 9716 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung -F12 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK PRIME 9716 S - Nummer : 604072624000 FD - Nummer : 855470822000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, habe gerade ein Problem mit unserem Waschtrockner. Typ WATK PRIME 9716, Bj. 2016 Bauknecht. Zuerst kam der Fehler F12. Bei einer Google-Recherche war ein Hinweis auf die Heizung zu finden. Eine komplette Fehlerliste konnte ich leider nirgends finden. Sicherung ist nicht geflogen, aber beim Wechsel auf eine FI-Steckdose der FI. Also Heizung gemessen, => Masseschluss. Heizung bestellt und ausgetauscht. (War wirklich durch). Alles wieder angeschlossen, aber Fehler immer noch da. Sensor überprüft, 4,7k. Hat jemand noch einen Tipp für mich. Danke schon mal. ... | |||
| 20 - E90 - Maschine startet nicht -- Wäschetrockner BOSCH WTYH7701/02 | |||
|
Hallo, so ich habe dann mal die Leiterbahnen "überbrückst", umzusehen, ob das ursprüngliche Problem eine Masseschluss etc war.... Hat "Peng" gemacht mit Blitz und die Sicherung raus und FI raus... Schein was Grösseres zu sein.... Gut das ich nicht das neue Modul eingebaut habe... Wird dann jetzt wohl ein Neuer... die Geduld meiner besseren Hälfte neigt sich auch dem Ende... Danke Gruss Karacho ... | |||
| 21 - Trommel sehr schwergängig -- WäscheTrockne Siemens WTXL2400/05 | |||
| Es gilt das gleiche wie vor 5 Jahren, wo du dich nicht mehr gemeldet hast. Das ist keine Waschmaschine, die Trommel lässt sich immer schwer drehen.
Was für eine ominöse "Sicherung" hat ausgelöst? Der FI oder der LS? ... | |||
| 22 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3250757 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner. Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ,aber ich halt nicht bin nicht einer der alles wegschmeißt, sondern versuche es zu Reparieren.
Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen. Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus. Klarer fall... | |||
| 23 - FI Schalter -- FI Schalter | |||
| Hallo,
Ich hätte gerne mal Eure Meinungen zu folgendem Sachverhalt: Es soll ein FI neu installiert werden. Hinter dem FI sind max 20A (Sicherung C20)geschaltet. Der FI sollte also die Spezifikationen 2pol, 230V, 25A/30mA und Typ B (ist hier erforderlich) haben. Momentan ist ein derartiger FI aber leider nicht ohne lange Lieferzeit zu bekommen (es bestehen wohl Lieferschwierigkeiten). Könnte man stattdessen auch einen FI mit 40A/30mA nehmen? Oder einen mit 4pol statt 2pol? Hintergrund: Solche FIs sind derzeit vorrätig. Lieben Dank! ... | |||
| 24 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Töpferscheibe-FI springt raus Hersteller : Vevor Gerätetyp : Töpferscheibe Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben! Ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig helfen - bin eher nicht so vom Fach aber würd gern mit euerer Hilfe den Fehler finden
Folgendes: Ich hab eine Töpferscheibe (eher billig, aus China) die hat die letzten Monate echt gut funktioniert. Seit gestern aber nicht mehr. Die Scheibe lief ganz normal an und plötzlich ging nichts mehr und der FI Schalter der Wohnung war rausgesprungen. Es gab weder einen Knall, noch hat was geraucht oder verkokelt gerochen. Dann hab ich die Sicherung wieder rein und die Scheibe wieder eingesteckt. Solang der Drehschalter ( 3 Stops: reverse,off,clockwise) auf Off steht leuchten die Lampen. Jedoch sobald ich den Schalter drehe geht die Sicherung der Scheibe raus. Wenn ich sie dann wieder an mache (und der Schalter nicht auf Off steht) springt wieder die Sicherung in der Wohnung raus. Werde morgen mit dem Multimeter mal schauen ob ich vielleicht einen Anhaltspunkt finde - aber kann jemand hier aus ... | |||
| 25 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? | |||
| Erst mal vielen Dank für die Tipps. Nicht so richtig verstehen kann ich allerdings die Aufregung wegen der Isolierbandlösung, alldieweil ich ja schon im Ausgangstext geschrieben hatte, dass ich diese Lösung für Pfusch und nicht zu vertreten halte. Deswegen bin ich ja auf der Suche nach alternativen Lösungen.
Zitat : Was es aber gibt sind Mehrfachleisten mit FI: https://www.etoh24.de/bachmann-steckdosenleiste-6f-331-035.html . Das Ding wäre natürlich perfekt. Mich würde interessieren, weshalb es so unrealistisch teuer ist. Zitat : | |||
| 26 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Siemens WT44E100/08 | |||
| Vielleicht noch ein kleiner "Zusatz" zur Fehlereingrenzung. Ich hatte geschrieben, dass nur die Sicherung kommt und nicht der FI. Nun hatte ich ja den Trockner stehen lassen und die Sicherung ließ sich nach einiger Zeit wieder reindrücken.
Ohne einen weiteren Trocknungsvorgang zu starten, schaute ich mir nochmal das Flusensieb an. Dabei fiel mir hinter dem Bereich des Siebs (Bild 1, Punkt 1) ein weiterer Bereich (Bild 1, Punkt 2) auf. Dort hatte sich ebenfalls eine gute handvoll Flusen (Bild 2) angesammelt, welche ich vorher nicht gesehen hatte und nun entfernt habe. Anschließend wollte ich den Trockner starten und es knallte wieder. Dieses Mal kam der FI. Wie ist denn nun dieses Phänomen zu erklären? Was ist das eigentlich auf Bild 1, Punkt 3 für ein Bauteil? DANKE ... | |||
| 27 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Zitat : Du hast doch nen Oskar. Kann der auf Einzelimpuls Triggern? Er bestimmt,aber ich nicht.
Sinnvolles messen mit dem Oscar ist irgendwie nicht so meine Kernkompetenz...
Zitat : Also als erstes die Unterverteilung auf, und mal sämtliche xx Schrauben wieder -mit Gefühl- handfest anziehen Mach ich dann mal als erstes.
| |||
| 28 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Apr 2022 18:19 geschrieben : Schau auf Deinen Aufzeichnungen nach, die Du vor dem Abstecken der Kabel gemacht hast. Du hast natürlich recht. Da habe ich aber einen Fehler begangen und mir nur die Farben in der Reihenfolge notiert. Es gibt aber mehrere beige Kabel. Das war sicher nicht profihaft, ich weiß. Darüber hinaus habe ich nun die einzelnen Anschlusskabel zur Heizspirale überprüft und festgestellt, dass sie keinen Strom führen (eingeschaltet, FI und Sicherung im Haus drin). Gibt es noch eine zusätzliche interne Sicherung im Backherd, die ich überprüfen könnte? ... | |||
| 29 - Kühlung wg Eiscrusher defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK535-263/2 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung wg Eiscrusher defekt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : SK535-263/2 S - Nummer : 8312902093 FD - Nummer : 831208 Typenschild Zeile 1 : E-NR SK535-263/2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, wir haben hier genanntes Gerät seit ca. 15 Jahren im Einsatz, bisher völlig problemlos. Seit einiger Zeit (ca. 2 Jahre) spendet der Wasserspender kein Wasser mehr, die Eiszubereitung funktioniert aber noch. Das Magnetventil klickt beim Druck auf die Tasten auch nicht mehr. Dieses Problem ist aber vernachlässigbar, da wir den eh so gut wie nie genutzt haben. Vielleicht sagt mir jemand aber, wo das Ventil sitzt, dann kann ich im Zuge der u.a. Reparatur auch gleich nachsehen
Aktuelles Problem: Am Wochenende habe ich Crushed Eis produziert. Nach ca. 10 Sekunden hörte plötzlich(!) der Eiscursher-Motor ohne erkennbaren Grund auf, es gab weder ein Geräusch/Knall, FI blieb drin. Das Gerät selbst zeigte auch zunächst KEINE Symptome und ich dachte zuerst an vielleicht blockiert oder einfach nur überhit... | |||
| 30 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
| Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Welche Sicherung fliegt heraus, LS oder FI? Sollte es der FI sein könnte die Summe der Fehlerströme (fließen u.U. auch wenn die Geräte nicht gleichzeitig in Betrieb sind) der 3 Großgeräte den kritischen Wert von 30mA übersteigen. Trenne testhalber die beiden anderen Geräte komplett vom Netz (Stecker ziehen) und nimm den Backofen in Betrieb, um einen Fehler zu bestätigen, oder auszuschließen. VG ... | |||
| 31 - FI-Schalter nach Aufheizen -- Backofen Siemens EK73056 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schalter nach Aufheizen Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73056 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach meinem Umzug habe ich eine geschenkt bekommene Küche eingebaut. Drehstrom habe ich nach Anschluß-Schaltplan an Rückwand angeschlossen. Beim Backofen schaltet die FI-Sicherung nach einigem Aufheizen aus, aber nach sofortigen Neueinschalten nicht gleich wieder. Ausschaltzeitpunkt und -temperatur unregelmäßig. Unter- und Oberhitze heizen, er funktioniert eigentlich normal. Beie einem Freund hatte ich mal einen Kontakt der Isolier-Alufolie zum Anschluß der Unterhitze, hier ist aber nur Glaswolle außen. Ich wollte das Unterhitze-Heizelement zum Kontrollieren ausbauen, die läßt sich aber nicht ohne komplette Zerlegung oder Abbiegen von 2 Blechnasen an der 4-poligen Steckerleiste ausbauen (meine Vermutung), ich finde da keine Verschraubung oder ähnliches. Und komplette Zerlegung wollte ich nicht anfangen. Bei der Suche nach dem Typ EK73056 finde ich immer nur das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld. Das innere Typschild im Backofen ist unleserlich. Weiß jemand, wie ich einen Schaltplan oder ne Ausbauanleitung der Heizelemente bekommen kann? Für eure Hilfe beste... | |||
| 32 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Bosch WAE284G3 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAE284G3 S - Nummer : - FD - Nummer : 17FD9008600246 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebes Forum, bei der Bosch-Waschmaschine tritt seit heute folgender Fehler auf: Ca. 5 Sekunden nach dem Starten des Programms (quasi in dem Moment, wo das Wasser durch die Einspülschale fließen sollte) fliegt die Sicherung raus (FI nicht vorhanden, da Altbau). Ich habe den Deckel entfernt und beim Magnetventil riecht es stark nach verbanntem Gummi, deswegen wäre mein Verdacht, dass das Magnetventil ersetzt werden muss. Was denkt ihr? Wie kann ich den Fehler eingrenzen? Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: strmgle am 29 Jan 2022 14:59 ]... | |||
| 33 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBPesf4043 Index 20/001 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBPesf4043 Index 20/001 S - Nummer : 29.991.192.6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forums-Gemeinde, leider verursachte ein defekter Wasserkocher im gleichen Stromkreis an dem die Kühl-Gefrier-Kombi hängt einen Kurzschluss mit der Folge, das sowohl die entsprechende Sicherung als auch der FI auslösten. Nach einiger Zeit wurde im Kühlschrank Alarm ausgelöst. Nach div. Überprüfung konnte ich feststellen: - im Kühlfach das Licht noch brennt - das Bedienteil oben am Kühlschrank noch funktioniert - die LED links für das Kühlfach dauerhaft leuchtet - die LED rechts für das Gefrierfach zusammen mit der Alarm-LED blinkt - sowohl Kühl- als auch Gefrierteil nicht mehr kühlen - Aus- und Einschalten von beiden keine Veränderung bringt - die grüne LED an der Rückseite des KS noch blinkt (3xkurz-Pause-3xkurz) Eine Sicherung im Gerät konnte ich zumindest nicht finden. Hat jemand einen Tipp wie ich bei der Fehlersuche / Reparatur weiter vorgehen kann ? Vielen Dank ! RSolar ... | |||
| 34 - Sicherung fliegt raus -- Backofen Hanseatic Amica EHK2.738 TERL | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Hanseatic Amica Gerätetyp : EHK2.738 TERL S - Nummer : 02911252404001 FD - Nummer : Unbekannt Typenschild Zeile 1 : Unbekannt Typenschild Zeile 2 : Unbekannt Typenschild Zeile 3 : Unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geräteart: Einbauherd Hanseatic Amica Typ: EHK 2.738 TERL Fabriknummer: 02911252404001 Fabrik Code: 12524 Sehr geehrte Damen und Herren, oben genannter Einbauherd funktioniert von heute auf morgen nicht mehr. Sobald man den Backofen in Betrieb nimmt, fliegt nach kurzer Zeit (10-15 Sekunden) der FI Sicherungsschutz raus, die 3 damit abgesicherten Sicherungen bleiben aber drin! Könnte das die Heizspirale sein, welche da defekt ist oder was könnte der Fehler sein? Ich habe oben hinter den Schaltern mal den kleinen Kasten abgeschraubt, da ich dachte, dass evtl an dem Schalter ein defekt zu erkennen ist, aber da war soweit alles in Ordnung. Ich habe nur hinter dem Display leichte Rußspuren feststellen können und dieses dünne "Drahtseil", welches aus dem Backofen-Inneren bis hoch in den Steuerkasten geht, sieht etwas eigenartig aus! Gehört dies zu der Heizspirale oder is... | |||
| 35 - Motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WAE28180/03 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAE28180/03 S - Nummer : 416120243624005699 FD - Nummer : 8612 600569 Typenschild Zeile 1 : WLM 40 Typenschild Zeile 2 : WAE28180 Typenschild Zeile 3 : Bosch Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, währen einer Wäsche ist bei uns die Sicherung gefallen (hängt nicht an FI). Ich habe die Sicherung wieder reingemacht und die Maschine ist gelaufen, nur der Motor hat sich nicht gedreht. Habe den Motor demontiert, Kohlen waren runter, der Metallpin war schon zu sehen. Der Kollektor sah OK aus. Neue Kohlen rein und Maschinen Reset durchgeführt. Maschine läuft an, Trommel dreht sich aber nach wie vor nicht. Motor habe ich nun durchgemessen: Pin 1-2 = 2,4 Ohm Pin 1-3 = 2,2 Ohm Pin 2-3 = 2,7 Ohm Pin 4-5 = 3,8 Ohm Pin 6-7 = 26 Ohm Sieht für mich OK aus - bin aber kein Spezialist. Habe nun das Leistungsteil ausgebaut - Bilder anbei. Auch hier für mich kein Fehler zu sehen. Es riecht auch nichts verbrannt oder so. Hat jemand noch eine Idee? ... | |||
| 36 - Messstation -- Messstation | |||
| hallo alle,
als professioneller Blechbieger und Nichtelektriker geh ich solche Sachen deutlich hemmungsloser an, also schaun wir mal... Die Sicherheit des Azubi hat oberste Priorität. Dass der das lernen soll setzt voraus dass er es nicht kennt und nicht kann, also ideale Voraussetzungen um richtg dicken Mist zu bauen. Er bekommt nun eine Sicherheitsbelehrung. Worst Case: 1.) er fasst in die Phase 2.) er macht einen kurzen, zB indem er das Fluke auf 10A stellt statt auf V 3.) er zieht die Null zuerst raus und hat nun das ganze Messgerät unter Spannung. Deine Aufgabe: er übersteht das
Der Aufbau soll ja nicht mit Sicherheitsspannung, also <42V betrieben werden, sondern direkt mit Netz. Hauptschalter 3 phasig, Alles Aus. 3x 1A oder 2A Sicherung mit Auslösebrücke drüber = eine geht raus = alle gehn aus. NOT AUS dreikreisig. FI <30mA ---> In jede Phase wird ein Serienwiderstand von 10k 5W gelegt. Dem Voltmeter ist das egal da es 10M Eingangswiderstand abbildet. Diese 10k können schon das schlimmste verhindern falls die Finger Kontakt finden. hinter den 10k kommt gegen N zuschaltbar je ein 100K 1W Der bewirkt... | |||
| 37 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
| 38 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Zitat : Venny92 hat am 7 Nov 2021 19:09 geschrieben : Kosten in der Höhe wären für uns nicht zu stämmen. Dann müsste man schauen ob doch eine Reparatur möglich wäre, andernfalls müssten wir vorerst ohne Strom in der Parzelle auskommen. Aber danke für den Hinweis! Naja, nach VDE wäre auch ein 1zu1 Tausch der bestehenden Zählertafel gegen eine aus PVC möglich. Die gibt es um die 50 € gebraucht. Hätte da sogar noch etliche liegen... Dann würde halt noch Arbeitszeit anfallen. Könnte man gleich nutzen um moderne Sicherungsautomaten und einen FI-Schalter zu verbauen. Problem wird sein, einen Installateur zu finden der es macht. Den der letzte der an der Anlage war, ist in der Haftung. Ruf halt am besten mal einen älteren 1-Mann Installateur an, die machen da noch am ehesten was. Evtl. wechselt der die Sicherung und gut. Die Stadtwerke werden gleich mit der großen Erneuerungskeule kommen. Alternativ die Plombe am unteren Ka... | |||
| 39 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren. Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung. Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke?
Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt. Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden (Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI) Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte. Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und... | |||
| 40 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Okt 2021 23:42 geschrieben : Mein Verdacht: Es gibt keinen FI vor der Mikrowelle und der Heizstab hat einen Isolationsfehler. Das wäre übel, aber auch möglich. Dann stammten die vllt 10 Ampere, welche die Kontakte zum Glühen gebracht haben, nicht von ausgetretener HF, sondern vom Versorgungsstrom des Ofens. Zitat : bei anders gepolten Stecker würde die Sicherung fliegen und bei fehlender Nullung der Besitzer beerdigtBei selbstgepfuschter Installation alles möglich und nicht das erste Mal.
Stecker umdrehen und ausprobieren, was passiert? | |||
| 41 - Sicherung fliegt (nicht FI) -- Wäschetrockner Siemens iQ700 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung fliegt (nicht FI) Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ700 S - Nummer : WT46W562/17 FD - Nummer : 9209 200235 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wenn ich meinen (ca. 10 Jahre alten) Siemens Wäschetrockner einschalte fliegt die Sicherung. Ich hab ihn aufgeschraubt und nochmal eingeschaltet und es gibt einen Blitz auf dem Relaismodul und eine Leiterbahn ist an einer Stelle komplett verkohlt. Würde es sich rentieren dieses (z.B. hier) https://www.ebay.de/p/17048486233?iid=165004146742 nachzukaufen? Also kann dieses Relaismodul der Grund sein oder ist es normalerweise nur eine Folgeerscheinung und das nächste Modul endet wieder im BLitz? ... | |||
| 42 - Verkabelungsproblem -- Braun 4122 /KM 32 | |||
| Danke für den Link, ist mir bereits auch schon unter die Finger gekommen. Leider auch eine andere Maschine (neuere Bauart) und behandelt das eigentliche Kondiproblem.
Allerdings ist das etwas anders als gedacht - logisch denken und lesen hilft manchmal, das hätte mit "Sicherheit" die Sicherung oder dne FI geschmissen - das rote Kabel von der Platine landet am Motorgehäuse an PE, um über den Kondensator zu entstören. Allerdings bleibt somit der Ausgang des Thermoschalters übrig und hierzu finde ich auch hier keine Kabelschuhaufnahme an Platine oder Schalter. Es gibt im Forum die ein oder andern Bilder von innereien der gleichen Maschine, aber wo gerade das Kabel des Thermoschalters hingeht, sieht man nicht. https://forum.electronicwerkstatt.d.....06020 Ich muss nochmal schauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stef1236 am 1 Jul 2021 11:15 ]... | |||
| 43 - Display nicht mehr einschaltb -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display nicht mehr einschaltb Hersteller : Respekta Gerätetyp : GSP60TiD S - Nummer : XW15100120217 Typenschild Zeile 1 : IPX2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, auf langer Suche bin ich nun auf Euch gestoßen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Es handelt sich um eine Respekta Spülmaschine (erste gemeinsame Wohnung - bevor gleich nur Antworten kommen, dass dies eh nur Schrott ist). Nach 5 min des Spülvorgangs ist unser FI rausgeflogen, danach auf Fehlersuche gegangen und es war natürlich die Spülmaschine. In dieser befindet sich nun 1-2cm Wasser im Innenraum. Ich habe die Maschine jetzt nochmal ans Netz gepackt und das Display gibt absolut nichts her, die Maschine kann noch nicht einmal mehr eingeschaltet werden. Die Sicherung am Stromkasten hält aber. Evtl. Platinenschaden? Da ich ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin, hoffe ich, dass ihr mich durchführen könnt und wir das Problem finden können. Ein weiterer toller Tipp wäre, wie ich nun das Wasser aus der Spülwanne bekomme. Beim ersten drüber schauen habe ich nirgends soetwas wie einen "Notablass" ... | |||
| 44 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
Zitat : BlackLight hat am 5 Jun 2021 08:50 geschrieben : @jgoe1: Bei Außensteckdosen ist es ratsam die über einen separaten FI laufen zu lassen. Sonst kann ein Fehler bzw. ein Mitbürger mit niederen Absichten den FI-Kreis komplett lahmlegen, auch wenn man die entsprechende Sicherung (Außenleiter) abschaltet. (Wenn N+L schaltbar ist schaut es wieder anders aus. Ist in DE unüblich.) Glaubst du wirklich, das macht in Zeiten von Akku-Flex noch jemand? Und Alarmanlagen pflegen sowieso Akkus zu haben, die Funktion auch bei Stromausfall sicherstellen. Ich würde das aus einem anderen Grund empfehlen: Außeninstallationen haben eine gewisse Neigung, bei Schlechtwetter mit Wasser vollzulaufen oder von Getier unbezahlt in Untermiete bezogen zu werden, das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Auslösung deutlich und da will man nicht unbedingt die ganze Wohnung dunkel haben. ... | |||
| 45 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : FI raus, Stecker verschmort Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB650511 FD - Nummer : 8501 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bei uns sind an einer Steckdose ein Kühlschrank, sowie eine zweite Steckerleiste mit einer Warmhalteschublade und einem Backofen angeschlossen (vom vorherigen Bewohner an unsere WG so weitergegeben). Am Wochenende (ich war nicht in der Wohnung) hat unsere Mitbewohnerin den Ofen angeschaltet und die Sicherung ist wohl rausgeflogen. Danach (Sicherung wieder rein) gingen die Geräte aber wohl erstmal wieder (auch der Ofen; die Warmhalteschublade ist i.d.R. nicht in Betrieb). In der Nacht hat es dann den FI rausgehauen. Ein Elektriker hat am nächsten Tag festgestellt, dass die Kombi Herd/Kühlschrank/Warmhalteschublade Schuld ist. Und ich sehe, dass der Stecker von der ersten Steckerleiste richtiggehend verschmort ist. Es sind also zwei Steckerleisten: - An der ersten (die an der Steckdose hängt) ist der Kühlschrank sowie die zweite Steckerleiste, - Dahinter ist die zweite Steckerleiste, an der dann die beiden anderen Geräte dranhängen (dort ist nichts verschmort) Der FI ist wieder... | |||
| 46 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner Siemens WT46E3F1/13 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46E3F1/13 S - Nummer : 468080341230008775 FD - Nummer : 8808 200877 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub. Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht. Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK. Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He... | |||
| 47 - Motor dreht nicht seit FI -- Waschmaschine Bosch WFO3242/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht seit FI Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO3242/01 Typenschild Zeile 1 : E-NR. WFO 3242/01 FD 8408 700720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen! Vor knapp einem Jahr habe ich die Kohlen vom Motor der o.g. Waschmaschine gewechselt. Habe leider billige Kohlen von ebay genommen (damals war gerade der erste Lockdown). Vor ein paar Tagen flog bei uns der FI-Schalter während die Waschmaschine lief. Seitdem dreht der Motor nicht mehr. Die billigen kohlen sind relativ stark abgenutzt, was auch am Kohlenstaub zu erkennen war. Ich habe den Motor mit 'ner Druckluftpistole gründlich ausgeblasen, neue Kohlen eingesetzt... leider ohne Erfolg. Frage: War's das? Oder gibt es noch irgendwo eine Sicherung o.ä. im Gerät, die getauscht werden muss/ kann? Ich mache mir keine großen Hoffnungen. Aber es würde mich schon interessieren, was genau (aller Wahrscheinlichkeit nach) kaputt gegangen ist. Die Motorsteuerung scheint noch zu funktionieren. Man hört auch das gewohnte "Anfahrgeräusch". Allerdings dreht sich die Trommel nicht mehr. Höchstens ein leichtes Zucken... | |||
| 48 - Sicherung & Fi löst aus -- Siemens Gefrierschrank | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherung & Fi löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gefrierschrank S - Nummer : GS22PA31/02 FD - Nummer : FD8812 Typenschild Zeile 2 : 258120340247000219 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Gefrierschrank hat ca. ein Jahr im Keller meiner Tante gestanden (außer Betrieb) Jetzt habe ich ihn bei mir in Betrieb genommen und er hat zwei Tage einwandfrei funktioniert. Dann ist der FI gefallen und nach wieder einschalten ist der Kompressor nicht mehr angelaufen. Die Bedieneinheit an der Front ging noch. Der FI ist zuerst auch nicht mehr gefallen. Hab das Teil in meine Werkstatt geschafft und nochmals angeschlossen. FI und Sicherung löst aus. Kompressor abgesteckt --> FI & Sicherung Betriebskondensator und Kompressor abgesteckt --> FI & Sicherung An den Platinen konnte ich keine augenscheinlichen Defekte erkennen. Was kann ich noch prüfen? Gruß, Malzan ... | |||
| 49 - Sicherung springt raus -- Wäschetrockner Bosch MAXX 7 Sensitive | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Bosch Gerätetyp : MAXX 7 Sensitive Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WTE84301 /13 FD 8809 201306 Typenschild Zeile 3 : WTE84301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Trockner löst seit einiger Zeit die Sicherung während des Betriebs aus. Nach einiger Zeit, meistens kurz bevor die Wäsche trocken ist, ist eine Art Blitz zu sehen und es riecht leicht verbrannt. Wenn man die Sicherung wieder zurücklegt, löst sie sofort wieder aus. Es geht erst nach einigen Stunden wieder. Vor ca. einem Jahr löste erstmals der FI aus. Ich habe die Gehäuseabdeckung auf der Rückseite entfernt, alles gründlich gereinigt. Zusätzlich zu den üblichen Teilen wie Luftkühler, etc. Dann ist er wieder für einige Monate gelaufen. ca. 1x pro Woche. Dann löste die Sicherung des Trockners aus (er ist einzeln abgesichert), nicht mehr der FI. Gleiches Spiel von vorne. Alles gereinigt. Dann nach ca. 2 Monaten löste die Sicherung des Trockners wieder aus. Gleiches Spiel. Heute löste die Sicherung nach nur einem Monat wieder aus. Die Abstände werd... | |||
| 50 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
| Hallo ihr zwei,
danke, das sind doch mal hilfreiche Aussagen. Zitat : Primus von Quack hat am 8 Dez 2020 23:44 geschrieben : Ist denn die 63A Zählersicherung vor oder nach dem Zähler
und ist diese von dir bedienbar oder ist die verplombt
Daraus ergibt sich ob man da besser nur eine 35A Neozed oder 2*35A verbaut, denn ein Ausfall einer verplombten Zählervorsicherung wäre unpraktisch
Die 63A Diazed sind hinter dem Zähler. Ich hatte das im ersten Post hochgeladene Foto auf die Schnelle geschossen, wobei mir jetzt auffällt: Natürlich steht auf den Schraubkappen 63A, der Farbe nach müssten es aber eher 50A Diazed Sicherungen sein. Nein, ich habe sie nicht herausgedreht
Der HAK ist verplombt, weshalb ich keine Aus... | |||
| 51 - Spülen blinkt 3 Balken warnto -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt 3 Balken warnto Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine W487S WPS Softronic Die Maschine hatte am Waschende ein Problem und hatte die Sicherung ausgelöst (keinen FI – die Maschine hat einen eigenen Sicherungskreis, deshalb hat man es auch nicht bemerkt). Die Wäsche war noch nicht komplett geschleudert, war noch etwas nass; deshalb denke ich die Sicherung ist ziemlich am Ende herausgesprungen. Ich hatte dann die Maschine ausgesteckt, die Sicherung wieder hineingedrückt, die Maschine wieder eingesteckt und eingeschalten. Direkt beim Einschalten sprang die Sicherung wieder raus. Mittels Notentriegelung hatte ich dann die Wäsche herausgeholt. Dann die Front weggemacht, habe den Widerstand am Heizelement gemessen – ist 28 Ohm, ist ok. Dann Widerstand an Laugenpumpe, ist 150 Ohm, auch ok. Dann noch den Widerstand an der Türöffnung gemessen, ist zwischen Pin 2 und Pin 3 150 Ohm, auch ok. Ich habe dann die Front wieder zugemacht, nochmal eingesteckt, Maschine nochmal eingeschalten – die Sicherung bleibt drin. | |||
| 52 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
| Hallo in die Runde,
an einer mit 16A abgesicherten Leitung hängen (neben Licht) drei Geräte, die ich gerne getrennt und niedriger absichern möchte. Die Geräte hatten bereits Defekte, bei denen intern Kabel und Anschlüsse verschmort sind und dann FI-Schalter des Hauses und die 16A-Sicherung ausgelöst hat. Mir wäre wohler, wenn die Sicherung früher auslösen würde und dann auch nicht das Haus dunkel wäre
Wäre es zulässig, an die mit 16A abgesicherte Zuleitung einen Kleinverteiler anzuschließen, in dem dann drei LS-Schalter z.B. mit 1A, 5A, 7A (in der Summe halt max. 16A) die Verbraucher einzeln absichern? Macht es Sinn, dort auch einen RCD vorzuschalten? EDIT: Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, einfache Schmelzsicherungen in die Geräte zu integrieren, aber das erscheint mir als Frickellösung. Was meint Ihr? Ich würde die LS-Schalter natürlich entsprechend der Stromaufnahme der Geräte passend dimensionieren. Handwerklich würde ich das vorbereiten und durch einen Meister abnehmen lassen. Danke für Eure Tipps! spontomat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:30 ]... | |||
| 53 - Motor läuft nicht, ruckt nur -- TR AEG Lavatherm TC12H6MHP | |||
| Hallo silencer300 und Schnurzel
Danke für Eure Hinweise und Tipps, doch bei dem Motor handelt es sich um einen Invertermotor (3 Anschlußkabel direkt von der Steuerungselektronik zum Motor). Ein Kondensator mit 18uF ist unterhalb vom Motor eingebaut, diese Kabel gehen aber direkt zu den Anschlüssen vom Verdichter. Das Motorkabel kann es auch nicht sein, den mit dem Kabel habe ich den Motor durchgemessen (Ergebnis jeweils ca 30 Ohm, kein Masseschluß. Es löst auch keine Sicherung und der dem Stromkreis zugehörige FI-Schutzschalter aus!) Was kann es noch sein? Alle Kabel sind in Ordnung - keine Scheuerstellen, keine abgenutzten Kontakte .. Wie kann ich den Ausgang von der Steuerungselektronik (Anschluß Motorkabel) überprüfen? Welche Spannung muss am Motor wie ankommen? Hat hiermit jemand Erfahrung, gibt es Schaltpläne hierzu? Hat vielleicht jemand im Forum eine Platine noch als Ersatz / ausgebautes Teil "rumliegen" ? Vielen Dank nochmals und hoffentlich gibt´s noch einige Tipps zur Fehlersuche .. Der Manny aus Raubling ... | |||
| 54 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
| Hallöchen,
ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe. Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C). Mein Plan wäre nun: - Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten - FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus - Sicherungsautomat 3-polig, 16A - Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus - Wärmepumpe Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten. Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung??? Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen? Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung? Gruß Dodger [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020 8:22 ]... | |||
| 55 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine MIELE W 4446 WPS | |||
| Danke Driver_2 für die vielen Tipps
meine Frau hat es am Samstag mit viel Geduld und Kraft hinbekommen. Sie hat die alte Dichtung in 4 bis 5 Anläufen mit dem Cuttermesser zerschnitten und die kleinen Gummistücke mit diversen Zangen aus der Öffnung geholt. Anschliesend hat Sie die Heizwendel mit Gewalt aus dem Bottich gezerrt. Ein Bild von dem Heizelement ist im Anhang. Morgen kaufe ich die neue Heizung, sammt Gummidichtung. ---------------- Hallo Mister ED Auf dem Leitungsschutzschalter steht B16. Mit dem Begriff Haushaltssicherung, meine ich eine Sicherung die sich im Haushalt - Sicherungkasten - Unterverteilung oder Hauptverteilung befindet. Also nicht die Sicherung, welche sich im jeweiligen Gerät befindet. Nein es war nicht der FI - Fehlerstromschutzschalter gemeint. In der Waschküche haben wir keinen FI in Verwendung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:08 ]... | |||
| 56 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
| Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
| 57 - Ein Problem der Nullung? -- Ein Problem der Nullung? | |||
Zitat : derhornist hat am 13 Jun 2020 11:11 geschrieben : Hallo zusammen, gestern rief mich ein Bekannter an. Folgendes Problem: Eine Stegleitung im Bad. Altbau. Außenleiter hat Dauerspannung. Ansonsten blau und ge/gn. Lampe angeschlossen. Die Lampe hat einen Schalter. Sicherung rein. Lampe angeschaltet. Sicherung fliegt raus. Lampe durch eine Baufassung ersetzt. Ohne Glühbirne: Sicherung hält. Mit Glühbirne: Sicherung fliegt raus. Der Leitungsweg zwischen Anschlusskasten und Endstelle ist nicht genau zu verfolgen. Die Abzweigdose ist sicherlich zugeputzt. Ich tippe evtl. auf eine Nullung. Wie ist die allgemeine Meinung? Der Abriß des Hauses bzw. die komplette Erneuerung der Installtion ist übrigens keine Option. Vielen Dank für ernstgemeinte Meinungen zur Fehlerursache. Was meinst du mit "Sicherung"? Hast du ein Foto davon? Meinst du den Leitungsschutzschalter oder einen FI-Schutzschalter? | |||
| 58 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
| Hallo TE!
So fremd ist mir der Unterschied, zwischen der BRD u. AT, nicht wirklich. Habe sogar genau nach der Wende 1989 bis 1993 in der DE im Bayerischen Raum bis München gearbeitet. Da könnte ich Bücher darüber schreiben, ich war der Ösi mit den 2 Ossi`s. Aber Geiz ist Geil, wurde für den Saturnmarkt vermarktet, anno 2007, Vorreiter dazu waren u.a. Ösis, "OPUS" bereits 1985. Wichtig ist eher dass weder die Sicherung o. der FI dabei nicht "fliegt". p.s.: Therotisch hätte ich mich bei Deinem nick-name ala Quacksalber, nicht dazu Stellung nehmen sollen, aber meistens ist man erst nachher immer klüger! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 22 Feb 2020 22:34 ]... | |||
| 59 - Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner BEKO DH 8544 RX | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : BEKO Gerätetyp : DH 8544 RX FD - Nummer : 7188287840 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, bei dem Wärmepumpentrockner fliegt die Sicherung nach genau 10 Min raus. Nicht nur bei mir Zuhause, war in anderes Haus auch. Kompressor geht normal an. Wärmt, Pumpe für Kondenswasser ist trocken. Viele Steckdosen ausprobiert, auch den Stecker ständig gedreht. Habe alte Sicherungskasten also ohne FI. Sicherungen zum reindrehen. 10A Sicherungen. Anderer Trockner läuft seit über 1 Jahr ohne Probleme. Es muss am Gerät liegen, aber wo? Würde mich freuen über Eure Antworten. VG ... | |||
| 60 - Absaugung geht nicht und E 15 -- Geschirrspüler Bosch SMI69M 15EU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Absaugung geht nicht und E 15 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI69M 15EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, Heute ist bei meinem Bosch Geschirrspüler mitten im Betrieb das Wasser ausgelaufen und am Display stand E 15. Ich habe das Gerät auch nicht abschalten können hab es über die FI Sicherung gemacht. Das Gerät war voll mit Wasser Wenn ich den FI Schalter wieder einschalte steht noch immer die E 15 Fehlermeldung und ich kann gar nichts tun. E15 besagt das sich Wasser in der Bodenwanne befindet. Ich habe das Gerät ausgebaut und bisschen zerlegt (siehe Fotos) Aufgefallen ist mir bei der Wassertasche das die eine Stelle (siehe Bild) ziemlich verstopft aussieht. Es liegt auch Wasser auf der Bodenwanne, nehme an das ist die Lösung für E15. (siehe Bild) Wie finde ich heraus was wirklich das Problem bei meinem Gerät ist, also warum Dass Wasser nicht mehr abgesaugt wurde. Dichtung, Ablaufpumpe, Wasserstand Sensor oder was ganz anderes? Lg. Darko ... | |||
| 61 - Geht sporadisch aus -- Waschmaschine Beko WCL 51221 | |||
| Die Frage nach einem FI wurde leider noch nicht beantwortet.
Denn wenn z.B.: Die Heizung einen PE-Schluss hat u. es gibt noch keinen FI, nach dem Motto Schlurzkuss=Kurzschluss u. der Klügere gibt nach, fliegt in dem Fall, ebenfalls u.a. die Sicherung. ... | |||
| 62 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
| Hallo, ich habe auch das Gerät HF35M562 mit ähnliche Symptome, jetzt het es den Geist komplett aufgegeben. Seit 2 Jahre flackerte das Display gelegentlich.. Ein Relay-Geräusch hörte sich beim flackern. Gestern ist die Sicherung rausgeflogen (nicht FI sondern das Sicherungsautomat, dazu auch noch die interne 10A Sicherung) Testweise Sicherung ersetzt, Beleuchtung ging an, aber sobald ich heizen wollte, flogen die Sicherung wieder raus.
Ich habe das Gerät auseinander genommen, zumindest der Inverter ist defekt. Hier ist die Brücke (15A/800V) und 2 Transistoren komplett zerschoßen.Das Magnetron scheint in Ordnung zu sein. Ich hoffe es sind nur die drei Teile, ich werde Sie ersetzen. Wurde das Problem bei Dir gelöst? ... | |||
| 63 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Siemens WDT65 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT65 S - Nummer : WT45W510/01 FD - Nummer : 9504 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe oben genannten Siemens Trockner. Dieser hat gestern während des Trocknerprogrammes die FI Sicherung ausgelöst. Seitdem kann ich ihn nicht mehr einschalten. Beim Betätigen der An-Taste blinken alle Lampen kurz blau auf, das wars. Kein klacken nichts. Was könnte die Ursache sein? Im Forum konnte ich den gleichen Fehler finden,bei der die Steuerplatine einen Kurzschluss hatte. Ob das Problem gelöst wurde, konnte ich nicht sehen. Lohnt sich der Kundendienst überhaupt? Der Trockner war teuer und ist erst 3 Jahre alt und schon defekt. Bin um jede Hilfe dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Waldmeister68 am 22 Jul 2019 16:51 ]... | |||
| 64 - Sicherung fliegt -- Backofen Neff E1554N0/03 | |||
| Ist deine ominöse "Hauptsicherung" evtl. keine Sicherung sondern ein FI?
Falls ja, hast du einen Erdschluss, eine Heizung hat einen Isolationsfehler. Möglicherweise lief der Herd beim Vorbesitzer ohne FI, dann ist der Fehler da nicht aufgefallen. ... | |||
| 65 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele CosmoStar | |||
| Hallo,
Entschuldigung, dass das wichtig ist war mir nicht bekannnt. ALso, die Sicherung des Stromkreises 14, indem laut Plan die Spülmaschiene steckt, fliegt nicht raus. Hierbei handelt es sich um ein hager MB 116 432116 0 B 16 6000 3 230/400 V~ Stattdessen fliegt der Hauptschalter raus. Dies ist ein hager 40 A I∆n 0,03 A 230/400V~ IP 40 4-polig FI-Schutzschalter 20009 x U 741 D1 Ich hoffe, das hilft. Sonst bin ich natürlich gerne soweit ich es kann weiter behilflich. Alles Gute! ... | |||
| 66 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
| Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
| 67 - Alte Messingfassung verkabeln -- Alte Messingfassung verkabeln | |||
| Wenn nur 3 Adern aus der Decke kommen, brauchst Du nichts durchschleifen, dann kannst Du den PE entweder ganz weglassen (bei einer Deckenleuchte wird es kaum zu Berührungsspannung kommen), oder schließt ihn an einem Metallteil der Außenhülle an.
Und solange L über den Lichtschalter getrennt ist und auch nicht am E27 Gewinde anliegt, ist auch der Lampenwechsel gefahrlos. Im Zweifelsfalle kannst Du dazu immer noch die "Sicherung" oder den "FI" ausschalten. EDIT: Zwecks Umsetzung PE-Anschluß. Nutze das kleine Innengewinde der oberen dicken Messingkappe um die Fassung an der Decke und gleichzeitig PE zu befestigen (du wirst sie wohl hoffentlich nicht ohne Zugentlastung an den Zuleitungen "baumeln" lassen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Feb 2019 23:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Feb 2019 23:30 ]... | |||
| 68 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen... | |||
| Hi Leute, ich hab mal wieder ne Frage.
Dieses Mal zu Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen. Mir ist nämlich eben ein kleines Maleur passiert. Wollte eben für den Maler, der ab morgen kommt, die Deckenlampe gegen einen Kabelbirne tauschen. Leider zeigte sich beim Einschalten, das in der Fassung selbst nen Kurzschluss vorhanden war. Phase<-->Null. Beim Licht einschalten gabs den daraus resultierenden Knall, und die Bude war duster!! FI hatte nicht angeschlagen, ist klar, und auch verständlich. Allerdings hats ein Eltako-Relais gerissen. (Kontakte verklebt) Weiterhin hats nen B16-Automaten raus gehauen UND nen C40-Automaten!!!! Und da werd ich grad neugierig, weil der C40-Automat eigentlich nur als "Trennschalter" nach dem Zähler konzipiert war, weil ich sonst keine Möglichkeit hätte, die Hauptverteilung nach Zähler Stromlos zu legen. Bedenken hab ich dahin gehend, das VOR dem Zähler im Hausanschlusskasten nur EINE 35A-NH-Sicherung verbaut worden ist. (Hab noch keinen Drehstrom, ist aber vorbereitet.) Letztes Jahr wurde bei uns das Stromnetz umgerüstet auf 230/400V. Hatten vorher nur 220/380V, und in dem Zuge habe ich meine Hauptverteilung versetzen lassen. Weil aber durch die Netzumstellung eine Vielzahl von Kunden am... | |||
| 69 - Elektronische Sicherung/Strombegrenzung -- Elektronische Sicherung/Strombegrenzung | |||
| Hallo,
ich bräuchte eine elektronische Sicherung, welche den Strom auf 5 mA begrenzt. Ich weiß nur leider nicht was für einen elektrischen Widerstand so eine Sicherung hat/haben könnte, aber da ich denke das dieser relativ gering sein wird, muss die Sicherung höchstens 5-12 Volt aushalten. Es gibt doch bestimmt Sicherungen welche mithilfe von dem induzierten Magnetfeld den Strom bestimmen können. Die Sicherung sollte einbaubar/einfügbar sein in ein Kabel. Bitte keine FI Schutzschalter, denn diese sind leider viel zu groß.Ich möchte ein Antistatisches Armband, welches anstatt des 1 MOhm Widerstands diese Sicherung als Stromunfallsicherung trägt. Ich weiß das man Statische Elektrizität nicht instantan abladen möchte, aber ich sehe einen anderen Zweck vor
Vielen Dank im Vorraus für die Antworten ... | |||
| 70 - Stromschlag -- Geschirrspüler Blomberg gsn1580-42 | |||
| Die Tür ist leitfähig mit dem Schutzleiter verbunden, wenn da Spannung draufkäme, würde der FI oder im Extremfall sogar die Sicherung auslösen.
Wenn du da Spannung fühlst, ist entweder der Schutzleiter nicht angeschlossen oder die Spülmaschine ist einwandfrei OK und es liegt Spannung an der Spüle an. Vermutlich über die Wasserleitung, u.U. sogar aus einer anderen Wohnung. Dann fehlt der Potentialausgleich der Wasserleitung. ... | |||
| 71 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
|
Hallo! Ich habe dieses Forum gefunden in der Hoffnung hier Rat zu finden, da ich als Laie mich nicht auskenne. Im Sicherungskasten in unserer Mietwohnung sind Rapa WR H16A Schalter . Das Problem, warum ich hier im Forum bin: In den ersten drei Jahren flog hin und wieder eine der Sicherungen raus, aber selten, vielleicht 1x im halben Jahr. Aber im letzten halben Jahr wurde das immer häufiger. Allein in den letzten zwei Wochen sieben Mal. Und zwar ohne dass es einem bestimmten elektrischen Gerät zugeordnet werden kann, es ist rein zufällig, und bei verschiedenen Geräten, wenn man sie zuschaltet. Auch schon bei minimalster Belastung und bei allen Stromkreisen, mal bei dem, mal beim anderen. Am häufigsten jedoch beim Anschalten von Geräten, die viel Strom beim Einschalten ziehen wie PC und Musikanlage. Für unsere beiden PCs ist das auf Dauer gar nicht gut, wenn einer oder beide gerade an sind, und man schaltet dann ein weiteres Gerät an und die Sicherung fliegt raus. Bei einer Deckenlampe haben innerhalb kurzer Zeit die Birnen ihren Geist aufgegeben, obwohl sie erst erneuert wurden. Eine nach der anderen. Hab daher die Lampe abmontiert. Nur daran liegt es auch nicht, den die Sicherungen fliegen weiterhin raus. Ich habe die Sache beim Vermieter angesprochen, aber ü... | |||
| 72 - Heizung -- Geschirrspüler Miele turbothermic g590 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : turbothermic g590 Typenschild Zeile 1 : 13/16000790 3, 3kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Sorry, aus Versehen auf den falschen Button gekommen, Problem noch nicht gelöst! Also nochmal : Hallo, angefangen hat das ganze damit, dass die Sicherung nach Ende des Programms rausgeflogen ist. Der FI interessanterweise nicht. Beim universal 55° Programm springt die Sicherung fast immer nach der Trocknungsphase raus. Im Spar Programm jedoch nicht oder seltener. Nachdem die Maschine gar nicht mehr geheizt hat habe ich Druckschalter und Schlauch gereinigt. War kpltt zugeschmoddert. Heizung läuft wieder. Jedoch fliegt die Sicherung mittlerweile während des Programms öfter raus. Heizstab weist Widerstand von ca 19,5 Ohm auf,scheint wohl ok zu sein. Hat jemand eine Idee? ... | |||
| 73 - Heizung -- Geschirrspüler Miele turbothermic g590 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : turbothermic g590 Typenschild Zeile 1 : 13/16000790 3, 3kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, angefangen hat das ganze damit, dass die Sicherung nach Ende des Programms rausgeflogen ist. Der FI interessanterweise nicht. Beim universal 55° Programm springt die Sicherung fast immer nach der Trocknungsphase raus. Im Spar Programm jedoch nicht oder seltener. Nachdem die Maschine gar nicht mehr geheizt hat habe ich Druckschalter und Schlauch gereinigt. War kpltt zugeschmoddert. Heizung läuft wieder. Jedoch fliegt die Sicherung mittlerweile während des Programms öfter raus. Heizstab weist Widerstand von ca 19,5 Ohm auf,scheint wohl ok zu sein. Hat jemand eine Idee? ... | |||
| 74 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Bosch WNM52 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : WNM52 S - Nummer : WAS28740 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine den Geist aufgegeben. Es handelt sich um eine Nosch Logixx 8 sensitive (WAS28740 Typ : WNM52) nach dem meine Frau sie wie gewohnt in Betrieb nehmen wollte flog der FI Schalter + Sicherung raus. Beim zweiten Versuch lief sie dann allerdings dreht sich die Trommel nicht Wasser Einlass und Abpumpen geht. Leider wird kein Fehler angezeigt sie scheint das Programm zu durchlaufen allerdings ohne das die Trommel sich dreht. Wer weis Rat? Motorkohlen wurden bereits getauscht Motor dreht immer noch nicht!? ... | |||
| 75 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... | |||
| Halte mal Ausschau, ob es bei dir irgendwo in der Wohnung eine unbenutzte Steckdose oder Anschlussdose gibt, welche nicht funktioniert! Wie sieht den der Zählerplatz aus (Fotos!)?
Was mich verwundert ist, dass dort schon 2 3-Adrige Stegleitungen legen, die Installation ist also definitiv neuer als der Sicherungskasten und die Zuleitung. Da frage ich mich, warum nicht mindestens ein 2ter oder 3ter Stromkreis sowie eine ordentliche UV mit FI-Schutz vorgesehen wurde. Eine 10A Sicherung für die ganze Wohnung ist schon ganz schön mager! Und ich dachte immer, 25A Einphasig für eine Wohnung sind wenig. Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Aug 2018 16:18 ]... | |||
| 76 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche | |||
| Wie viel Ampere hat den die Sicherung, welche nach dem Zähler kommt. Diese befindet sich wahrscheinlich direkt über dem Zähler auf der Zählertafel.
Prinzipiell ist es möglich die UV zu tauschen, neue Kreise mit FI-Schutz vorzusehen, Schutzleiter nachzuziehen und dann ebenfalls die alten Stromkreise mit FI-Schutz auszurüsten. Die entnehmbare Leistung wird wohl sehr begrenzt sein, der Herdanschluss darf nicht in der Drehstromvariante ausgeführt werden. ... | |||
| 77 - Platine, Kurzschluss -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side by Side | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Platine, Kurzschluss Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side by Side Typenschild Zeile 1 : RS20CRPS5/XEG Typenschild Zeile 2 : 230-240V-/50Hz Typenschild Zeile 3 : MK4A5QR1U Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe mich in diesem Forum angemeldet weil ich einen defekten Kühlschrank vor mir habe und nicht mehr weiter komme. Mein Vorwissen besteht aus einem Semester Grundlagen der Elektrotechnik und einer Zimmererausbildung. Praktisch bin ich in diesem Bereich bis jetzt aber abgesehen von ein paar Handyreparaturen absolut unerfahren. Ich finde das Thema jedoch extrem spannend und würde mich sehr darüber freuen mit Hilfe dieses Projektes was dazu zu lernen. Eine Woche Google und Youtube haben schon etwas geholfen aber ich muss jetzt einfach mal jemanden fragen. Den Patienten, einen Samsung Side by Side Kühlschrank habe ich für eine Kiste Wasser über Ebay Kleinanzeigen von einer Bäckerei erstanden. Der Vorbesitzer sagte er hat bis zuletzt funktioniert, dann sei der Kompressor aber nach Einstecken jeweils nur 15 sekunden gelaufen um sich dann wieder abzuschalten. | |||
| 78 - Klappenverschluss stinkt -- Waschmaschine Foron WN0800 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Klappenverschluss stinkt Hersteller : Foron Gerätetyp : WN0800 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, wir haben einen WN0800 Toplader aus dem Jahr 1996. Die Maschine wird von mir betreut und am Laufen gehalten
Diese Woche habe ich das Einlaufventil gewechselt nachdem mehrfach der Sicherungsautomat rausgeflogen ist, während der Wassereinlauf sein sollte... Vorgeschichte: Vor etwa einem Jahr kam hin und wieder wenn die Maschine mehrfach nacheinander lief (Urlaubswäsche...) der FI-Schalter. Ich habe dann ein feuchtes Einlaufventil entdeckt. Offensichtlich nagte hier der Zahn der Zeit und das eine der beiden Ventile (das "Hauptventil") schwitzte etwas was beim häufigen Waschen (3-4 Maschinen nacheinander) eben zum Fehlerstrom führte. Ich tauschte die Ansteuerung und den Wasserabgang der beiden Ventile, jetzt war das ehemalige Hauptventil nur noch für den Weichspülgang zuständig... Alles war gut
Bis Anfang dieser Woche... Der Sicherungsautomat flog ständig raus... Ich hatte das Einlassventil ... | |||
| 79 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
| Moin,
vielen Dank für die Bilder
Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
| 80 - 230V Erdkabel -- 230V Erdkabel | |||
| In dem Fall überhaupt keinen, da eine Außensteckdose seit Jahren zwingend über einen FI abgesichert sein muß. Dein Vorhaben ist daher so nicht zulässig. Am Kabeltyp ändert das Rohr eh nichts, der bleibt bei NYY.
Aufgrund der großen Länge und der dahinter befindlichen Verlängerung für den Rasenmäher allerdings mit einem großen Querschnitt. Bei der großen Leitungslänge und der Belastung durch den Trockner solltest du eine extra Sicherung, mit FI, nachrüsten lassen und die Leitung direkt zum Verteiler führen. Besser noch im Schuppen eine Unterverteilung mit FI einbauen lassen, damit du im Ernstfall nicht bis ins Haus laufen mußt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Jun 2018 21:42 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |