Gefunden für schaltplan zu thomann ta 3200 - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen -- Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen  | |||
  | |||
| 2 - zu hohe Spannung an Vorstufe -- HiFi Verstärker The Box - Thomann Aktiv Fullrange Lautsprecher | |||
| Geräteart  : Verstärker  Defekt : zu hohe Spannung an Vorstufe Hersteller : The Box - Thomann Gerätetyp : Aktiv Fullrange Lautsprecher Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit diesem Aktiv lausprecher und der Verstärker treibt mich noch in den Wahnsinn  
Auf den Bildern in dem Link, hab ich mal alles genau fotografiert: BILDER Also, es kommen 2X 30V sekundär ausm Trafo, für die SP-Versorgung der OP's der Vorstufe(extra Platine, wird an dem dem Panel rechts angeschlossen!). Nochmal 2X 60V für die Endstufen. Das Problem ist jetzt, dass an dem Panel rechts, auf dem +15V und -15V steht, +30V und -30V anliegen! auch an dem einzelnen OP auf der Hauptplatine liegen jeweils 30V an, also denke ich er ist schon kaputt... Ich habe ein funktonsfähiges TOP zerlegt um zu vergleichen. Bei diesem passt alles. Wie könnte das ganze geregelt werden? Die Gleichrichter habe ich vermessen (Die 30V sind laut Oszi glatt!) Kondensatoren wurden erneuert und...  | |||
3 - Allgemeine fragen zu Verstärkern -- Allgemeine fragen zu Verstärkern  | |||
| Irgendwann hatte ich mal eine STA160 da. Die hatte kein Relay drinne. Ich hab mir das mal so gedacht, dass die Basen der Leistuntransistoren für ne bestimmte zeit direkt auf Masse gezogen werden, und dann schlagartig losgelassen... Kann man sowas machen?
 Off-topic: bekomm morgen ne defekte t.amp S-75. *freu* Schaltplan hat mir Thomann kostenlos geschickt. Nur zu empfehlen der Laden :-) Gruss...  | |||
| 4 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung | |||
| Hallo zusammen,
 ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen. Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar. Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich. Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere. Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad. Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen. Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen. Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft. Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte? ...  | |||
| 5 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| Pinsel doch mal beide Platinen mit IPA ab. Mit Ausnahme des Bereiches um den uC.
 Und dann schau dir mal alle Lötstellen etwas genauer an. Auf der kleinen Huckepack-Platine erscheinen mir spontan mind 3 Lötstellen fraglich; könnten evtl gebrochen sein. Und auf der großen Platine sehe ich mind 1 eiskalte Lötstelle, könnte zum Programmschaltwerk gehören, und neu sein. Was für Lötzinn verwendest du denn? Und die Hälfte davon würde es auch tun ... Da wäre jetzt sowohl ein Kabelplan als auch Schaltplan recht. Klebt nicht zufällig irgendwo in der Maschine was? Plus evtl ein Programm-Ablaufplan. Würde mal mehr oder weniger Laienhaft sagen, daß es da irgendetwas mit 230V bestromtes erwischt hat. Als allererstes muß das Bullauge zu sein; Türschalter iO? Dann nehme ich mal an, daß die Mühle noch kein abpumpen zu Beginn, und ähnlich neumodisches, hat; oder? Also nach Bullauge schließen umgehend Strom auf das Wassereinlaufventil gibt; dessen Spule messtechnisch iO? Und erst wenn die Heizung in Wasser liegt, darf die bestromt werden; Heizung iO? Druckschalter tendenziell eher iO oder fraglich? Und allzu viel mehr gibt es doch eh nicht. Was könnte die Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalles evtl als nächstes hätte machen wollen? W...  | |||
| 6 - suche Diode W03B oder 1SR55 -- suche Diode W03B oder 1SR55 | |||
| Hallo.
 Die Dioden sollen in einen DD24 Plattenspieler nach dem Trafo. Als Brückengleichrichterschaltung. Es soll sich dabei aber um Z-Dioden handeln, um die Spannung konstanter zu halten. Bin absoluter Laie und hab mich da durchs Netz gekämpft. Jetzt sind noch Transistoren dazu gekommen. Ich bräuchte 2SD468 NPN und 2SD562 PNP Transistoren. Diese sind für die Motoransteuerung da. Im Schaltplan wurden als Ersatz für den 2SD562 PNP, der SD468 und SD471 angegeben. Diese sind allerdings NPN. gerade noch gesehen: Zitat : Wird immer noch um Plattenspieler gehen ... genau, hab halt noch mal angefangen, ... Die Transistoren kommen hier hin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 7 Okt 2025 15:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 7 Okt 2025 16:04 ]...  | |||
| 7 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| Hallo Leute,
 Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...  | |||
| 8 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Moin,
 Zitat : Habs doch geschrieben, verstehe das Problem nicht Nun gut, dann will ich versuchen, es noch einmal anders zu erklären: Auf dem von Dir geposteten Screenshot der Miele-Seite ist lediglich eine schematische Darstellung der erhältlichen Einzelteil ersichtlich - genau wie in der Explosionszeichnung auch. Man erkennt jedoch keinerlei Details (z.B. ob der bei mir vorhandene Kombistecker in die Anschlussbuchse des neuen Niveauschalters passt). Und ich werde mir ganz bestimmt nicht blind ein Ersatzteil für mehr als 100 muntere Flocken bestellen, wenn ich es anschließend in die Tonne hauen kann – nur weil das Teil bei mir dann doch nicht passt. Und die Seite von Miele ist wirklich eine einzige Katastrophe! Eine solche Seite, wie Du sie als Screenshot gepostet hast, wird mir nicht einmal im Ansatz angezeigt – weder beim „Durchhangeln“ der diversen Untermenüs („Küchengeräte“, „Geschirrspüler“, „Ersatzteile“, etc.), noch auf jede andere e...  | |||
| 9 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr     . Viell hat er ja grad Zeit.
Dann, muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt. - Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?. - Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste. - Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen. Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken". Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ...  | |||
| 10 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
| Hallo zusammen,
 ich hoffe ich bin hier richtig? Ich habe Probleme mit meinem WIG-Schweißgerät Migatronic Pilot 2000 AC/DC. Sobald ich mit dem Schweißen beginne bzw. wenn der Lichtbogen steht beginnt das Gerät im Lichtbogen zu ticken (kann es nicht anders Beschreiben) und die Leistung des Gerätes geht zurück sodass kein vernünftiges Schweißen möglich ist. Anbei mal Blockschaltbild(leider kein Schaltplan vorhanden? Es wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte Elektronische Grundausstattung ist vorhanden. Gruß Micha ...  | |||
| 11 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK | |||
| Geräteart  : Kühl-Kombi  Defekt : Eiswürfelauswurf oF Hersteller : AEG Gerätetyp : S85616SK FD - Nummer : 928465089-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem. Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus. AEG S85616SK 928465089-01 Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...  | |||
| 12 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E | |||
| Geräteart  : Elektroherd  Defekt : Kombinierbarkeit mit KM Hersteller : Miele Gerätetyp : H5361E S - Nummer : 10/00006005077 FD - Nummer : 07069360 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen. Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden   ). 
Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...  | |||
| 13 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
| Bleihaltiges (Elektronik-) Lötzinn besorgen. 
 Eine Lötzinnkugel hinsetzen, erstarren lassen - ohne pusten. Ggf nochmal Lötzinn nachlegen, wieder erstarren lassen. Dann den "nackten" Lötkolben an die Lötstelle hinsetzen, und kurz warten - dann vermischt sich das krüppelharte schmelzunwillige alte Lötzinn mit dem frischen. Wieder abkühlen lassen, und Temperaturcheck in der Umgebung. Erst weitermachen wenn alles im Umfeld wieder auf u40°C abgekühlt ist. Erst dann erneut aufschmelzen, durch vorsichtigen Druck auf das Bauteil nach und nach die Beinchen rausrutschen lassen. Einmal rechts, einmal links, und wieder rechts ... . Anschließend alles alte Lötzinn restlos absaugen. Die "Bohrermethode" kann bei Durchkontaktierungen aber trotzdem ggf noch notwendig werden. Versuche mal zu erklären, warum du mit der Absaugpumpe nicht zurechtkommst. Ich lasse dagegen die Finger von Entlötlitze. Keine Gewalt anwenden. Auf gar keinen Fall jemals länger wie 8sek an einer Lötstelle dranbleiben. Lötkolben-Temperatur nicht zu hoch. Wenn möglich eine Flachmeisel-Lötspitze mit 2-4mm Breite nehmen. Tantals lassen sich durch Tantals ersetzen. Und öfter mal auch durch ungepolte Folien-Cs. Dazu müsste man wissen ob die Tantals einfach übri...  | |||
| 14 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Geht nicht an. Hersteller : Teufel Gerätetyp : Soundbar CB 11 SB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ihr Lieben. Hat jemand zu der og. Soundbar von Teufel CB 11 SB Einen Schaltplan? Vielen Dank vorab. Liebe Grüße Thomas. ...  | |||
| 15 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN 7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste geleistet. In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) . Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil- platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können. Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ? Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann. Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden. Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren . Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heut...  | |||
| 16 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan     
Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen! Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das...  | |||
| 17 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
| Nachdem ich beim stromlosen Durchmessen nach Schaltplan nichts gefunden hatte (und mein grosser Trenntrafo noch nicht zu mir zurück gefunden hat) hab ich bei eBay die EPW371 bestellt und getauscht.
 Gerät verrichtet seit 3 Tagen bisher ohne Probleme seinen Dienst - Tochter wieder happy... ... und ich sag "herzlichen Dank"! Wenn das alles so bleibt, wäre nur noch die Frage, was mit der alten EPW... Gibt es hier im Forum jemanden, der die brauchen kann, ist halt eventuell defekt... ...  | |||
| 18 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
| Hallo,
 im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen. Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus. Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr. Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte? VG Markus DH5YAZ [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...  | |||
| 19 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" | |||
| Okay die Lösung war im Links zum ABACO-Forum.
 Ich würde es eine Art Layerproblem nennen. Ich lade beim neu erstellen eines Planes immer zuerst ein Formblatt (also die Seite, wo man in der Legende den Namen des Schaltplanes, die Seitenanzahl, den Ersteller, Revisionen usw. einträgt), damit ich die Größe meiner Zeichenfläche habe. Dann erstelle ich meinen Schaltplan, technische Zeichnungen uä. Jetzt war es so, daß wohl das Formblatt im Vordergrund und die eigentliche Zeichnung im Hintergrund und so nicht bearbeitbar war. Nach Anleitung des Abacom-Forums habe ich auf "Formblatt bearbeiten" geklickt und konnte dann meine gesamte Zeichnung ausschneiden. Anschließend habe ich die "Formblatt bearbeiten" Funktion wieder deaktiviert und meine Zeichnung wieder eingefügt. Das wars wohl - wie aber das Formblatt meinen Plan aber plötzlich "überlagern" konnte, weiß ich nicht, weil ich nur immer am Beginn eines neuen Planes das Formblatt einfach lade und dann daran nichts mehr mache. Achso...der Ansatz von mlf_by mit den zwei Accounts war auch interessant, aber trifft nicht zu. Okay danke an alle ciao Maris und Grüße vom Bodensee [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  ...  | |||
| 20 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| vom TE:
 Erstmal meinen herzlichen dank an alle, die sich mit meinem problem abgemüht haben! Aber nun: "Man könnte ja aus den 20V die 13,5V machen aber ist doch irgendwie Quatsch" --- wieso Quatsch - genau darum geht es, das vorhandene NT (für, richtig, mannesmann Pumpe 17200) verwendbar zu machen, schön wäre ein Schaltplan dazu - ja, auch wenn ich mich hier vielleicht wie ein Depp anstelle [1. versuch] ich kann nen Schaltplan lesen und danach basteln, Lötkolben vorhanden ebenso wie basicKenntnisse, z.B. U = RxI... ...  | |||
| 21 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
| Zitat  "Blende den brauen Drehknopf mit Pfeil, der andere kann durchaus dort in der Nähe sein, rechts links von unten die Schrauben lösen und oben den Deckel abnehmen, oder vorne die Blende herausziehen"
 Hatte ich auch schon getan, innen sind nur 2 Birnchen und die Stellschraube mit einer Verlängerung ins das Gehäuse der Kühlkombi.Ich war entäuscht nicht mehr im Innenteil zu finden Zitat " Pos ET NR Bezeichnung " Danke vielmals Driver 2 für die Thermostat Nummern Vieleicht kann ich nochmal besser den Schaltplan irgendwie fotografieren. Das Thermostat auf Position 5 befindet sich nah auf dem Plan genannten Klemmsteg für den Kompressor ...  | |||
| 22 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Murray hat am 1 Mai 2025 23:36 geschrieben : Hier mal ein Tipp ... https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt. Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung. Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren. Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...  | |||
| 23 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung. Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop. Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden. Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü...  | |||
| 24 - Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich? -- Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich? | |||
| Hallo zum nächsten Anliegen;
 Ich betreibe in meinem EF-Haus schon ewig die Vorlauf-Pumpe über ein Raumthermostat und Funkschalter; direkt angeschlossen. Das RT ist im Haupt-Wohnraum. Die restlichen Heiz-Kreise für Nebenräume sind entsprechend manuell angepaßt. Jetzt will ich das noch etwas aufteilen; zB. für 2 Etagen oder weiteren Raum. Da sollen aber die Funkrelais die zugeteilten Ventil-Stellmotoren und weiter die Pumpe schalten. Im Anhang sind zwei Pläne; der eine garantiert mit Kurzschluß. Ist in dem ersten Schaltplan evtl. noch etwas zu ergänzen bzw. habe ich da etwas übersehen? Bei diesem Beispiel müßte ich noch ein Kabel zur Pumpe legen. ...  | |||
| 25 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| Ich würde für dieses Wattmeter die Bau Mappe suchen , leider finde ich im Netz nur den Schaltplan davon aber nicht die Mappe mit Anweisungen zum Zusammenbau oder Abgleich. Hat jemand von euch diese eingescannt und kann mir die zusenden per Mail ?
 Hab das Gerät vor paar Tagen von einer Auflösung bekommen und es stimmt hinten und vorne nicht, Potis müssen ersetzt werden da alle aussetzen und dann wieder ein Abgleich gemacht werden, darum wäre es schön wenn hier jemand diese ev. noch hat. Ich sammle diese auch da ich zu jedem Gerät immer gerne die Dokumentation dazu habe. ...  | |||
| 26 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| So guten Abend,
 ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt. Zu meiner Verwunderung war er heute schon da. Also gleich mal ausprobiert. Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten siehe Bild weiter oben blaue Leitung 286 V rote Leitung 306 V Haben auch beide geleuchtet Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts. Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht. Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet. Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus. Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel. Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet. Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat. Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen. Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China. Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue? Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l...  | |||
| 27 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
| So, habe mir jetzt mal ein Manual aus dem Netz besorgt und mich durch den Schaltplan gehangelt...
 Damit die Heizung heizt muss der Druckwächter rechtzeitig schalten, dann bekommt die Heizung über ein Relais Strom. Dann wäre zu prüfen: - Wasserzufuhr - schaltet Druckwächter - funktioniert das Heizungsrelais - ist die Heizung heil ...  | |||
| 28 - Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten -- Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten | |||
| Hallo zusammen,
 ich benötige Hilfe von den Siedle-Experten. Ich möchte bei einer Siedle-Anlage mit 2 Außensprechstellen und 2 Wohnungen das Klingeln der jeweiligen Außenstelle abfangen und ein Relais betätigen, um damit eine Videoaufnahme zu starten. Der Schaltplan ist AS-2/73-2. Wie könnte ich das machen? Danke im Voraus. ...  | |||
| 29 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Stromlos Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69 S - Nummer : 427100287411019829 FD - Nummer : 9710 Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18 Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin. Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...  | |||
| 30 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
| Geräteart  : Elektroherd  Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ...  | |||
| 31 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
| Geräteart  : Lautsprecher  Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus Hersteller : Onkyo Gerätetyp : SKW-501E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt. Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert. So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an. Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich. Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an. Vielen Dank für eure Mühe...  | |||
| 32 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
| Geräteart  : Kühl-Kombi 
 Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......  | |||
| 33 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| ... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
 Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt. Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen. Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ... ... habe es mir mal näher angesehen. Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00 Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind. Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ...  | |||
| 34 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Zitat : Gorkde hat am 21 Feb 2025 13:59 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 20 Feb 2025 16:26 geschrieben : Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine. Rufe einen Elektriker, der Dir hilft ! OK, warte mal,. Ich geh schnell ins ändere Zimmer und rufe nach mir, vielleicht bin ich ja bereit mir zu helfen..... Also mir ist schon klar, dass da Spannung anliegt, wenn ich das starte. Aber wenn ich messen will, ob der aktuelle Wert korrekt ist, muss ich natürlich wissen, was da anliegen sollte wenn die Elektronik heil ist. Sonst kann man logischerweise nicht soll und ist vergleichen....  | |||
| 35 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
| Hallo Bastler,
 da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.  | |||
| 36 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe | |||
| Schaltplan aus dem Gerät hinter der Serviceklappe unten fummeln und da ist alles drauf. 
 Für genaueres brauche ich die Schaltplannummer vom Gerät auf dem Plan um mitlesen zu können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 4 Feb 2025 8:50 ]...  | |||
| 37 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
| Erst einmal Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger verreist.
 zu den o.g. Punkten: 1. Gerät hat vorher einwandfrei funktioniert (incl. über Fernbedienung). Muss vllt. ergänzen, dass es dann ca. 10 Jahre nicht genutzt wurde (und nicht am Strom hing) 2. Gerät fkts nach dem ersten Einstecken normal (Display war an) und dann nach wenigen Minuten keine Reaktion auf alle Tasten und Drehregler (Display war noch an) bis es anschl. (nach trennen vom Stromnetz) überhaupt nix mehr anzeigt und sich auch nicht einschalten lässt .. weder über die Power-Taste direkt am Gerät noch über die Fernbedienung/Control Unit AXD7383. 3. Diesen Hinweis "Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar." - habe ich versucht auf dem hier kommunizierten Schaltplan zu überprüfen. => Dies übersteigt aber leider meine Fähigkeiten....       
D.h. ich brauche entweder im Raum Ingolstadt oder im Raum Essen einen Vor-Ort Experten .... ...  | |||
| 38 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
| danke für den Schaltplan.
 Die EWX14 Hauptplatine sieht bei mir so aus. Der Schaltplan bzw. die Grafische Darstellung scheint nicht 100% gleich zu sein aber dennoch erstmal sehr hilfreich [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Jan 2025 12:31 ]...  | |||
| 39 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. | |||
| diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
 Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten. Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen. Probleme als es ankam. Sogut wie alle Elkos waren hinüber. Das Gerät machte garnichtsmehr. Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet. Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich. Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut. Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...  | |||
| 40 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : Hinweis für die unter uns, für die Internet noch Neuland ist: Moderne Browser haben eine Schaltfäche 'Seite übersetzen' Chrome? Auch wenn für mich das Internet mittlerweile kein so unbedingtes Neuland mehr ist ... hab sogar bereits DFÜ mit 'nem 9k6-Modem mitgemacht, und später ua Online-Banking übers Internet via einem 56,6k-Modem erfolgreich abgewickelt ... geht dieses Sprachenübersetz-Dingsbumms evtl auch noch anderst? Weil, ich bin felsenfest der Überzeugung daß ich schonmal probiert hätte, Chrome auf meinem 80486'ger zu installieren. Hab's nicht hingekriegt; und das wo der 486 einsame Spitze ist was Computerviren und was es da sonst noch gibt, angeht. Man kann heutzutage ja gar nicht vorsichtig genug sein ... Offtopic :Mir hat erst vor 4 Wochen eine Behörde eine...  | |||
| 41 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
| Ich habe mal den Malkasten ausgepackt. 
 Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe. (Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox.    )
Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist. In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind. Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente. Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung. ...  | |||
| 42 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
 Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit...  | |||
| 43 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : G590 S - Nummer : 14/1659044 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo zusammen, die G590 der beste aller schwiegermütter hat nach zig jahren störungsfreiem betrieb tatsächlich einen totalausfall: die laugenpumpe läuft nicht an, es wird also nicht abgepumpt. bis geprüft: - der ablaufschlauch ist frei und nicht geknickt - das RV ist frei und sauber - die laugenpumpe selbst ist OK - hatte sie ausgebaut und versuchsweise bestronmt => funzt nach meinem kenntnisstand muss als erster programmschritt stets abgepumpt werden, erst dann geht es weitermit wasserzulauf usw., richtig ? folgerichtig passiert ohne abpumpen nichts, ausser das die programmsteuerung weiterläuft - ohne dass sich etwa stut. zu fehlender S-./f.-Nr. an der maschine wurde so fleissig geputzt, dass das typenschild fast vollständig abgerieben wurde. im gegenlicht und mit etwa...  | |||
| 44 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
 als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums     
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja     
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...  | |||
| 45 - Keine Funktion -- Backofen Miele Miele H 373-1BP-KAT | |||
Zitat : Jornbyte hat am 1 Okt 2024 22:35 geschrieben : Zitat : Mir würde ein Schaltplan schon deutlich weiter helfen Na da schreib den Hersteller an und du wirst keinen bekommen     
Doch, bekommt man bei Miele. Nur eben keine Bestückungspläne / internen Baupläne der Elektroniken. Der Schaltplan ist oben auf dem BO idR früher aufgeklebt gewesen. Das sind die Geräte der Jahrtausendwende mit der aufwändigen Elektronik, da muß man auch mal unter das Blech schauen, wo der Fehler sein könnte. Suche nutzen...  | |||
| 46 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung | |||
| Servus, 
 ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen. Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln. Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat. Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte! Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können. Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht.  
Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit. Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus...  | |||
| 47 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Zitat : Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hättenNicht zwingend, ist ja die gleiche Spannungsebene. Da hätte wohl jeder nur ein Kabel verlegt. Zitat : habe bis zu 200mV gemessen. So eine Messung mit einem (ich rate einfach mal   ) Multimeter ist nicht viel Wert, da es dafür schlicht nicht geeignet ist. 200mV würden auch noch keinen Digitaleingang zum Ansprechen bringen.
Zit...  | |||
| 48 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
| Hallo liebe Erdbewohner,
 Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...  | |||
| 49 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr. Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut. Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss: C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977. Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen? Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"? Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann? Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus. Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast...  | |||
| 50 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
| Geräteart  : Receiver  Defekt : Startet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V459 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt. Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel. Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch). Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung? Danke LG Robi ...  | |||
| 51 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
| Hallo zusammen
 es soll die Aufladeschaltung repariert werden im Bartschneider der Fa Braun, Typ: exact 6 universal. Da dieser Bartschneider gefallen war und leider schon eine Vorreparatur hatte, kann ich nicht die Eingangsschaltung aufzeichnen, ab dem 230V Eingang. Auf dieser kleinen Vorplatine sind Widerstände die zerbrochen sind. Zu dem ist ein 100Ohm-SMD-Widerstand durchgebrannt so das dort anscheinend bei der ersten Reparatur vermutlich auf der kleinen Platine irgend ein falscher Wert verbaut wurde. Wer hat von diesem Bartschneider einen Schaltplan oder weiß wie der Eingangskreis aufgebaut wurde. Gruß Bert [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 5:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 5:56 ]...  | |||
| 52 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
| Danke, Elmar und Murray für eure Meinungen.
 Ich habe mal einen groben Schaltplan von der AC-Seite der Platine erstellt. So wie das gesuchte Teil darin eingebunden ist sieht es mir nicht nach einem Gasableiter aus, da es weder parallel zwischen L und N oder L und PE geschaltet ist sondern in Serie zu einem Varistor. Außerdem irritieret mich der Farbcode auf dem Teil. ...  | |||
| 53 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati...  | |||
| 54 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
| Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
 Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p...  | |||
| 55 - Pumpe läuft nicht mehr -- Turmix TX-150 | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Pumpe läuft nicht mehr Hersteller : Turmix Gerätetyp : TX-150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder, ich weiß natürlich, dass die Turmix TX-150 eine antiquierte Nespresso-Maschine ist, aber ich habe trotzdem den Ehrgeiz sie zu reparieren. Ich habe daher 3 verschiedene gebrauchte TX-150 gekauft und dann mein Glück versucht. Die zu reparierende TX-150 hatte grundsätzlich funktioniert, ich musste aber die Brühgruppe ausbauen und reinigen. Dann aber ließ sich die Pumpe nicht mehr in Bewegung setzen, keine Ahnung warum. Ich dachte es könnte an den Kondensatoren liegen und habe diese beiden durch neue (gelb und grau) ersetzt. Leider ohne Erfolg. Bei einer gebrauchten Maschine lief die Pumpe zwar, aber sie pumpt nicht mehr. Nun habe ich die Elektronik dieser Maschine in die zu reparierende TX-150 eingebaut, auch das ohne Erfolg. Ich habe dann die Pumpe einer anderen gebrauchten Maschine direkt an 240V angeschlossen, sie lief. Eine Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab ca.130V. Die dritte Gebrauchte ist eine neuere und läuft klaglos. Die Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab 180V. Somit scheinen die 130V zu wenig zu sein, um ...  | |||
| 56 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
| ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
 "defekt"   
Symptome: Netzteil startet nicht. Elkos wurden schon erneuert. Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT. Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite. 8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren. das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen. Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles. Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten. Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen. ...  | |||
| 57 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
Zitat : Die Anderen Triacs (Bild 4) ... sind keine Triacs sondern Transistoren. Aber das defekte Bauteil könnte ein Triac sein, falls es Wechselstrom schaltet. Oder ein Spannungsregler. Oder, oder, oder .... Um das zu beurteilen ist entweder der Schaltplan, oder eine teilweise Analyse der vorgefundenen Schaltung, oder ein aussagefähiges Foto einer guten Platine erforderlich. ...  | |||
| 58 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
| So sehe ich das auch. Weg damit. Der schaltplan ist hinter der BEdienblende bei der elektronik zu finden. ... | |||
| 59 - Motor zuckt nur kurz -- Waschmaschine Miele W723 | |||
| Hi driver_2,
 vielen Dank für deine Antwort. Ich hab mir den Schaltplan angesehen und ein wenig versucht, aber ich komme nicht so richtig auf einen grünen Zweig, leider mache ich sowas zu selten. Ich habe stattdessen versucht Spannungen zu messen. Ich weiß nicht, ob das eine Aussagekraft hat. In dem Moment, wo der Motor anlaufen möchte, ist auf PIN 6 volle Spannung, bis nach 0,5 Sekunden ein leises "klick" aus Richtung Motor (glaube ich) zu hören ist und die Spannung zusammenbricht. Nach ein paar Sekunden dasselbe Spiel, bis die reguläre Pause zwischen den links/rechts Drehungen einsetzt. Wenn das zum Fehlerbild passt, würde ich glaube ich doch aufgeben, ansonsten bleibt noch der Funke Hoffnung auf eine Kleinigkeit  
Viele Grüße Simon ...  | |||
| 60 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : So ich habe ein Pinout vom 4905 gefunden, doch es sieht genau spiegelverkehrt aus, wie deines ....Nö, die Elektrodenanordnung am Bauteil ist bei beiden Polaritäten gleich. Im Schaltplan spiegelt oder dreht man das Symbol oft um eine übersichtliche Darstellung zu bekommen. Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil. Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ. ...  | |||
| 61 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
| Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
 Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke. Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle. Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt. Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung. Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi...  | |||
| 62 - Netzteil defekt -- DVD Player Medion MD40205 | |||
Zitat : Rosenköpfchen hat am 11 Jun 2024 18:32 geschrieben : Wo bekommt man einen Schaltplan her? Sofern Mr.Ed den 8-Beiner korrekt identifiziert hat, im Datenblatt. Der Optokoppler ist ein PC817C. Die Elkos, die Dioden am Eingang (nicht auf dem Foto zu sehen) und ggf. vorhandene Sicherungen/Sicherungswiderstände würde ich auch ersetzen. Bzw. habe ich das in einem ähnlichen Fall gemacht. ...  | |||
| 63 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo an die Runde   
Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt   
Nun zum Thema: Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude!    Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges... | |||
| 64 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S...  | |||
| 65 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB | |||
| Geräteart  : Elektroherd  Defekt : Fehler E8 Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764400XB Typenschild Zeile 1 : 94959503100 Typenschild Zeile 2 : 58GDDD4AU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Eletronik-Freaks, ich hoffe hier einen Hinweis für die erfolgreiche Reparatur des AEG Kochfeldes zu bekommen. Danke schonmal im Vorraus. Zum Gerät: AEG Modell HK764400XB Typ 58GDDD4AU 7,4 kW / Prd.Nr. 94959503100 Problem: Die beiden linken Kochplatten gehen nicht und auf dem rechten Bedienfeld erscheint nach dem Anschalten der Fehler E8. Meine Beobachtungen: Beim Anschalten klickt hörbar das linke Relais, soweit ich das hören kann, nur da, klickt dann nochmal, und der linke Lüfter läuft noch ne Weile nach. Mich wundert, daß wenn Strom angelegt wird, das rechte Bedienteil durchstartet und alle LED-Segmente leuchten, beim linken Bedienteil aber nichts. Daher habe ich die Versorgungsspannung gemessen, 5V liegen an beiden Bedienteilen an. Da der Lüfter läuft, habe ich die NTCs der 4 Kochfelder und der 2 Kühlkörper gemessen, die Widerstandswerte sind alle Plausib...  | |||
| 66 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| Hallo,
 ich habe jetzt noch mal mein altes Pioneer Autoradio KEH-M9500 RDS rausgekramt und an geschlossen, jetzt ist es so, das der eh schon schlechte UKW Empfang nach ca. 5 Minuten komplett weg geht. Den Service Schaltplan habe ich zwar, aber die Spannungsangaben sind schwer zu lesen. Ein Wahnsinn die vielen Schaltkreis-IC und alles in SMD Technik, trotz 32 Jahre alt. Gruß Frank ...  | |||
| 67 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci | |||
den Schaltplan hab ich gefunden, bin grad dabei den zu studieren, auf jedenfall ist auf den Kontakten zum schalter strom drauf. mit dem "Durchmessen" bin ich möglicherweise überfordert bzw brauche zu viel zeit für die Geduld meine Frau   die schon nach einem neuen Spüler schaut.
Danke schonmal fürs mitdenken. ...  | |||
| 68 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
| Prüfen, ob Kondensatpumpe funktioniert. 
 Gemäß beiliegendem Schaltplan wird über den Schwimmerschalter an der Kondensatpumpe "Behälter voll" gemeldet, wenn über die Überlaufleitung sich die Bodenwanne unterhalb des Kondensators zu sehr füllt. Dies führt auch zum Programmabbruch und raffen des Programmschaltwerkes bis zum Programmbereich KALTLUFT. ...  | |||
| 69 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : Kein Wechsel der Drehrichtung Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5405 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hier mein Versuch, das in diesem Forum versammelte Expertenwissen anzuzapfen: Bei einer Miele WS 5405 arbeitet der Drehrichtungswechsel der Trommel während der Waschphase nicht mehr. Der Trommelmotor als solcher arbeitet (auch Schleudern funktioniert), aber in der Wasch- (und der Spül-) phase steht die Trommel entweder still oder dreht ununterbrochen in eine Richtung. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist für den Drehrichtungswechsel einer der Motoren des Schaltwerkes zuständig. Tatsächlich steht an einem der Motoren (blaue Kabel) keine Spannung an. Meine Frage ist jetzt, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen wird dieser Motor angesteuert? Für einen Ingenieur der Nachrichtentechnik erschließt sich der Schaltplan nicht so ohne Weiteres, insbesondere die Diagramme auf der Rückseite, die wohl die Funktion des Schaltwerks beschreiben, sind für mich nicht auf Anhieb zu dechiffrieren. Wofür steht das "Ü" in "Ü-VORW",...  | |||
| 70 - S-Video -- LCD TFT Terris TV TV 2213 | |||
| Geräteart  : Flachbildschirm  Defekt : S-Video Hersteller : Terris TV Gerätetyp : TV 2213 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, suche Schaltplan für genanntes Gerät. Hat jemand einen ? Es geht darum zu erfahren ob er S-Video verarbeiten kann. Gruß ...  | |||
| 71 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD | |||
Zitat : ob mein Vorhaben das laute Schaltrelais durch einen lautlosen Triac auszutauschen realistisch ist.Nicht sehr. Die Arbeitsbedingungen von Triac und Relais unterscheiden sich erheblich, was wahrscheinlich in der Programmierung des Mikroprozessors (der Quadratische Chip) berücksichtigt wurde. Allenfalls könnte man daran denken das Relais durch ein SSR (Solid State Relais) vergleichbarer Leistungsfähigkeit zu ersetzen. Dann kommt evtl aber ein mechanisches und ein Kühlungsproblem auf dich zu. Um das genauer zu beurteilen, müsste man den Schaltplan der alten Steuerung zumindest in der Umgebung des Relais herauszeichnen. P.S.: Ausserdem hat ein Triac keine elektrische Isolation zwischen Steuer- und Lastkreis! P.P.S.: Zitat :  | |||
| 72 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
Zitat : Generell bleibt natürlich die Frage weshalb es dort erneut zu einem Fehler kam.Das könnte man vielleicht erraten, wenn man den Schaltplan von dem ganzen Gekröse hätte. Der Bestückungsplan der Platine alleine hilft bei dem Ratespiel nicht viel weiter. Jedenfalls ist da einiges an programmierbaren ICs zusammengekommen. Nichts für Anfänger oder Kaffeesatzleserei. ...  | |||
| 73 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
| Das weiß keiner, weil keiner den detaillierten Schaltplan hat, haben wir schon millionenmal hier im Forum erklärt. 
 Den hat nur der Hersteller der Elektronik im Tresor. Schmeiß die elektronik weg, wenn Du selbst es nicht kannst, oder schicke sie zu repartly. ...  | |||
| 74 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Murray hat am 17 Feb 2024 20:06 geschrieben : Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik. Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit? Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss. Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend Der Bimetall soll sozusagen gemäß dem Schaltplan Wassermangel melden (abschalten?). Doch, stufenlos per Handrad. Nein ,mußt Du nicht, Fragen erlaubt. Ja, durch die CommonRail Technik und damit verbundene Undichtigkeiten können durch hochfeine Spritzereien unter höchsten Drücken rasend schnell Brände entstehen, man hat sogar deswegen bei den LE-Bussen die den Motor stehend im Heck haben und der Motorviskolüfter seitlich sitzt, dessen Windstrom vom Motor abgekoppelt um ein "anfächern" oder verteilen eines Sprühnebels zu vermeiden. Rechts...  | |||
| 75 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : und an 1 und 6 dann direkt mit 230 AC einspeisen. Holla, die Waldfee! Das wird böse schiefgehen. In dem Eqalizer befindet sich doch gar kein Netztrafo. Die Einspeisung mit 16V ist schon ok, wie man im Schaltplan sehen kann. Wenn du da Netzspannung an 1 und 6 anlegst, wird es sofort die Gleichrichter und Spannungregler zerreissen, von möglichen schlimmeren Folgen      ganz zu schweigen.
Der auf Seite 3 abgebildete Netztrafo ist auf jeden Fall extern. Entweder im zur Reparatur vom Kunden mitzubringenden A-522, oder in einer der im unter der Zeichnung stehenden CAUTION erwähnten Utensilien. ...  | |||
| 76 - Topferkennung nach Fehler 80 -- Induktionsherd Miele KM CS 1221 | |||
| Geräteart  : Induktionskochfeld  Defekt : Topferkennung nach Fehler 80 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM CS 1221 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Miele Wok-Induktionskochfeld hat unlängst den Geist aufgegeben, dabei die Sicherung im Zählerkasten ausgelöst. Hier im Forum den Eintrag gefunden, die Leistungstransistoren und den Gleichrichter der Leistungselektronik zu tauschen, dazu natürlich noch die Schmelzsicherung zu erneuern, da es die Platinen-Schmelzsicherung auch gekostet hatte. Damit war Fehler F80 weg, aber nun funktioniert die Topferkennung nicht, weshalb das Teil weiterhin nicht nutzbar ist. Hat hierfür jemand vielleicht einen Tipp? Einen Schaltplan würde mir auch helfen, aber den wird es wohl nur bei Miele geben, auch ein Miele Spezial-Vertragshändler mit mit verwandt, konnte hier nicht helfen. Ich vermute einen Fehler durch abgeschossene Treiber für die getauschten Leistungs-Transistoren. Danke, Alex ...  | |||
| 77 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
| Danke, videoschrauber.
 Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...  | |||
| 78 - Nach Knall aus und defekt -- LED TV Phillips 43PFS5803/12 | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : Nach Knall aus und defekt Hersteller : Phillips Gerätetyp : 43PFS5803/12 Chassis : Flach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinsam, nach einem lauten Knall ging der Fernseher aus und funktioniert seitdem nicht mehr. Ich habe daraufhin das Gerät geöffnet, wobei mir direkt ein geplatzter kleiner Kondensator C9115 auf der Stroversorgungsbaugruppe auffiel (Bild). Ansonsten sind zumindest optisch keine weiteren Mängel zu erkennen. Daraufhin ergeben sich für mich ein paar Fragen.... Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das nur dieser Kondensator für den Fehler verantwortlich ist, ist es ggf. ein Folgefehler? Wo bekomme ich einen Schaltplan, um die Werte des Kondensator zu erfahren? Ich habe auf der Baugruppe (Bild) kein Schmelzsicherung gefunden, Wie ist das Gerät abgesichert? Das Gerät ist 6 Jahre alt, gibt es das Netzteil eventuelle noch als Ersatz? Freue mich auf Antworten, dafür vielen Dank und viele Grüße. ...  | |||
| 79 - 2te Heizkreis schältet nicht -- Kochfeld Keramik AEG AEG Competence E40003-2 | |||
| Die Zweikreiszuschaltung befindet sich im Energieregler, jedoch sind die Original-Ersatzteile für dieses Gerät abgekündigt.
 Verwende als Ersatz einen x-beliebigen 2-Kreis Regler, der physisch passt. Im Normalfall sind die Kontaktbezeichnungen identisch, oder es liegt ein Schaltplan bei. Falls nicht, wäre es ratsam, eine sachkundige Person vor Ort zu konsultieren. Möglicherweise helfen auch detaillierte Fotos von den Anschlüssen des Reglers. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jan 2024 8:17 ]...  | |||
| 80 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
| Geräteart  : Receiver 
 Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |