Gefunden für schaltet sich aus bosch - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  Moin,

erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge.

@BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein)
Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden.
Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken.
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.
Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse.

Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +...
2 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
40 Grad ist bei einem A+++ Gerät OK. Die Lamellen hinter dem Filter sollten spürbar kühl sein.
Es könnte sein, dass die Bodengruppe mit Flusen und Glibber (Hautfette etc.) zusitzt und dafür sorgt, dass nach einem Abpumpversuch das Restwasser im Schlauch ausreicht, um den Schwimmer in der Kondensatpumpe leicht anzuheben. Passiert dies zu oft, schaltet sich der Kompressor aus. Das würde auch die langen Laufzeiten erklären.
Nach 18 mal Takten des Kompressors wird auch F66 abgelegt.
Also dies prüfen, ob die Kondensatpumpe ungewöhnlich oft läuft. Der Kompressor schaltet wenn alles OK ist nur einmal am Anfang ein und am Programmende aus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 13 Mär 2025 18:12 ]...








3 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überlastungsschalter löst aus
Hersteller : Workzone (Einhell?)
Gerätetyp : WZ-AC 400/50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Workzone-Kompressor "WZ-AC 400/50" (I.-Nr.: 11017), der wohl auch hier behandelt wurde:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Plötzlich schaltet bei meinem Kompressor der Überlastungsschalter kurz nach dem Einschalten ab, wenn der Druck erst nur ca. 4 bar erreicht hat.
Kurz davor ist zu hören, wie der Motor es langsam schwerer hat.

Mein Kompressor war mehere Monate nicht im Einsatz und wurde zwischenzeitlich über einige 100 km transportiert.

Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden?
Wie läßt sich dieses Problem beheben?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  8 Mär 2025 14:05 ]

[ Dies...
4 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 581
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken.
Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet.
Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein.
Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann?

Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät.

Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen.

Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara...
5 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
6 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltet ohne Fehlermeldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Trocknungsprogramm starte, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Minuten einfach aus – keine LED leuchtet mehr und es gibt keine Fehlermeldung. Nach einiger Zeit startet es wieder, aber nach ein paar Minuten schaltet es sich erneut aus.

Ich habe die Anweisungen von silencer300 befolgt, um den Diagnosemodus zu aktivieren:

Tür geschlossen, Programmwähler auf 06:00 Uhr stellen
"SCHONEN"-Taste drücken und halten, dann den Programmwähler eine Position weiter im Uhrzeigersinn drehen
"SCHONEN"-Taste loslassen und das gewünschte Prüfprogramm mit dem Programmwähler auswählen

Danach zeigt das Gerät folgende Werte an:

F:01 (nach dem Starten des Diagnosemodus)
Wenn ich den Programmwähler weiter drehe, erscheinen P07, dann P: - -, P:13, P:14, P:15
Manchmal schaltet sich das Gerät sogar während der Programmauswahl einfach aus
7 - Defekt -- LED TV LG Electronics OLED 55G19LA.AEU
Geräteart : LED TV
Defekt : Defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : OLED 55G19LA.AEU
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin ganz neu hier weil mein OLED-TV (55G19LA.AEU) nicht mehr funktioniert und ich würde gerne herausfinden ob ich oder jemand anderes ihn noch retten kann.

Der TV ist seit 3 Jahren in gebrauch und lässt sich seit kurzem nicht mehr einschalten. Wenn ich das Gerät versuche an zu machen schaltet es sich nach 1-2 Sekunden wieder aus. Während dieser Zeit kommt es zu einem leichten flackern von weißen horizontale Lingerien (siehe Fotos), die ich im hellen Raum erst nicht erkennen konnte.
Ein freund meinte das es ein Defektes Panel sein kann. Wäre dies würde sich meines Wissens keine Reparatur Lohnen.

Ich bin technisch und handwerklich versiert und kann Computer (um-)zusammenbauen habe aber wenig Erfahrung mit technischen Diagnoseverfahren. Das Wechseln eines Versogrungsmoduls, Mainbords ... würde ich mir zutrauen.
Falls nichts mehr zu machen ist würde ich gerne wissen wie ich in zukunft solche Defekte vermeiden kann.


Schonmal vielen Dank im Voraus!


Mit freundlichen Grüßen
PaulFMS ...
8 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-L28HQ
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf.

Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden.
Aber das Band usw. bleibt eingefädelt.
Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus.
Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen.
Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert.
Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt.

Gruß





...
9 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion

Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.

Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" e...
10 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben
Habe es rausgefunden und das ist so bescheuert, da kommt man nicht ohne weiteres drauf.

Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat.
Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war.
Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist.

Habe eben im Baumarkt eine neue Herdanschlussdose geholt und es geht gerade so.
Der Klemmblock der alten Dose ist in dem Moment zerbrochen, als ich die erste Schraube losdrehen wollte. 380V steht noch drauf, dürfte schon ein paar Tage alt gewesen sein.

Ganz toll, dass das neue Induktionsfeld 2 Neutralleiter Anschlüsse hat... ...
11 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5100
S - Nummer : W5825W5100WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus.
Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ?
Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ...
12 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben :
Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen.
Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen.



Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt.
Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA.

Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab.
Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024  9:53 ]...
13 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab.

Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.

Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus").

Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

Andreas
...
14 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
15 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil funktioniert nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : SCB61826NS
FD - Nummer : 92550501500
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen.

Der Kühlschrank (oben) hat 18°C.

Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO.
Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc.

Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen.

Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen:
https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500
16 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5
Geräteart : LCD TV
Defekt : Gerät schaltet sich aus
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Tx-L42EW5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Eltern haben ein Problem mit ihrem Pansonic LCD TV. Das Gerät schaltet sich unregelmäßig ab, mal nach ein paar Minuten und mal erst nach 1-2 Stunden. Wir haben das Gerät mal geöffnet und konnten auf der Platine vom Netzteil ein leicht verschmortes Bauteil feststellen. Leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Bauteils nicht und hoffen, das uns hier jemand weiterhelfen kann.

Danke und Gruß
Dennis ...
17 - Schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2663 Index 22
Na ja.....weil das Relais immer wieder mal hängen bleibt..
mit einen kleinen "schlägchen" löst es sich wieder und die Gefriehrtruhe schaltet ab.
Kenn mich schon ein wenig aus in der Marterie, nur gibt es diese Relais nicht
mehr weil das Gerät schon 25 Jahre auf den Buckel hat.
Habe mich ja schon informiert...aber es gibt ja soviele Schalterrelais.
...
18 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival
Am Gebergehäuse befinden sich 2 Mikroschalter.
Der mit den 3 Kontakten (Wechsler) schaltet bei Betätigung die Ablaufpumpe EIN und die Freigabe für das Aquastopventil AUS.
Diese Funktionen und ggf. auch den Kabelbaum unbedingt prüfen.
Sollte da alles i.O. sein, wird es wohl die Elektronik erwischt haben.
Das Aquastopventil wird i.d.R. über TRIAC angesteuert, kann aber bei so einer alten Kiste (21 Jahre) ggf. noch über Relais geschehen.
Beseitige eventuelle Bastelspuren und lasse einen BSH-Techniker ran, da das Gerät von der "Dishcareaction" betroffen ist.

VG ...
19 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b
Hersteller : Miele
______________________

Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b

Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz!

Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik.
Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln?

Ich hoffe ihr könnt mi...
20 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
21 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siltal    Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Siltal
Gerätetyp : Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Thermostat Ranco K59-L2091 gesucht!
...oder doch gleich eine neue Kühlkombi?

Ich habe schon vor ein paar Jahren mal das Thermostat gewechselt. Die Kombi hat also schon ein paar Jährchen hinter sich, läuft aber sonst stabil. Ich würde ja lieber reparieren...
Nun ist es mal wieder soweit und das Thermostat hängt. Es schaltet viel zu spät ein (12°) und viel zu spät wieder aus (-3°).
Leider bin ich im Netz mit dem gesuchten Thermostat nicht mehr fündig geworden.
Wenn es das wirklich nicht mehr gibt (oder vergleichbar passend), dann würde ich mich auch über Eure Meinungen/Empfehlungen für ein neues Gerät freuen.
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:52 ]...
22 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Esse läuft nicht mehr
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : AW230190
FD - Nummer : 9401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert.

Ist wohl die Steuerplatine hinüber?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Carsten ...
23 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi Ltof,

was ich zusammengelötet habe ist zu groß. Dein Vorschlag mit der Blink-LED habe ich ausprobiert und es funktioniert an meiner Powerbank nicht.

Allerdings habe ich nicht die Vorgeschlagene Blink LED verwendet sondern so eine.
blinkend, ca. 2x pro Sekunde
Betriebsspg.: 3,2-3,4 Volt
Betriebsstrom: typ. 20mA

Da 5V zu viel sind, habe ich einen 60 Ohm Widerstand dazwischen gelötet. (Ein LED Rechner hat 80 Ohm vorgeschlagen den ich nicht habe. Bei 100 Ohm blinkt es nicht.)
Mit den 60 Ohm es blinkt wunderbar hilft aber nichts. Die Powerbank schaltet sich leider wie gehabt nach einer Weile aus.

Bist du so nett und gibst mir Werte für den NPN-Transistor den ich kaufen müsste?
Hilfreich wäre auch wenn ich wüsste wie ich den NPN-Transistor verdrahten müsste.

Ich sag schon mal danke für die Hilfe


Zitat : Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerba...
24 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Die Bandführungen sind noch schön original verlackt.

Das mit dem Videomodul muss ich revidieren, da hab ich zu kurz getestet.
Wenn man auf Wiedergabe drückt, muss er etwa 1 Minute laufen, dann tritt erst das Problem auf. Keine Ahnung was ich davon halten soll.
Also wenn man von Wiedergabe auf Zeitlupe schaltet fängt das Bild an nach unten wegzurollen.
Von Wiedergabe auf Standbild funktioniert einwandfrei.
Von Standbild auf Zeitlupe funktioniert auch.
Das Videomodul ist es also doch nicht.
Ich probier nochmal andere Karten aus, aber bei der Chroma kann ich schon sagen, ändert sich auch nichts.
Naja, wenns nix wird, muss ich eben damit leben, aber ich bin ein ehrgeiziger Typ der immer alles perfekt haben will
Aber irgendwas ist auch mit der Bandführung, da er auf Bildsuchlauf vorwärts etwa 3 Sekunden braucht bis sich die DTF einregelt.
Auf BSL rückwärts ist er sofort störungsfrei.
Auf DTF MP3 kann man sehr schön die Regelung mit dem Oszi beobachten.
Ich vermute was am Hebel an dem die Lichtschranke sitzt.
Wenn ich den nach links drücke, braucht er nur halb so lange bis er auf BSL vorwärts störungsfrei läuft.
Ich werd mich heute Abend noch mal dran machen.
...
25 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens SE 54678
S - Nummer : 460025
FD - Nummer : FD 8109 460025
Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird .
Das war es, bitte stellt Eure Frage. ...
26 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
27 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12
Chassis : q549.2e
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forumfreunde,
seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für
einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab.
Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben.
Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V.
Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt.

Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden?

Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte?

Danke für eure Hilfe. ...
28 - Fehlercode E10 -- Waschmaschine AEG L72675FL
Moin Thomas

Wie kommst du nur auf die Elektronik?
Die WA hat ein Wasserzulauffehler, der durch verschiedene Ursachen entstehen kann.

.... -Vorgefertigter Text-
1. → Führe zuerst den berüchtigten Eimertest=LINK aus. Es kann vorkommen, wenn man den Hahn ganz aufdreht, dass sich der Wasserdruck wieder verringert, darauf auch achten. Evtl. das Sieb am Aquastop reinigen. Auch den Druckschlauch auf Knickstellen überprüfen, der kann sich auch nach Jahren erst deformieren.

2. → Wassereinlaufzeit überschritten (zu schwach, Flowmeter schaltet

29 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltet sich nach 15 Min aus
Hersteller : EOS
Gerätetyp : 4590 D24
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Beim EOS Saunasteuergerät TYPE 4590 D 24 stürzt nach ca 5 - 15 Minuten die Steuerung ab, Display wird finster.

Mit Heissluft und Kältespray ist der Fehler relativ leicht zu eruieren.
Der Netztrafo dürfte einen PTC eingebaut haben der fehlerhaft wird.

Fehler mit Hahn Trafos und PTC sind in einigen Haushaltsgeräteforen zu finden.

Der Trafo ist ein Hahn V 6035 20v 8VA - ich kann diese Type leider nirgends finden.
Aktuell habe ich eine Mail an Hahn geschrieben und warte auf Antwort

...
30 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmunterbrechung
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : energy
E - Nummer : CG4A53J5/D3
FD - Nummer : 9610
Typenschild Zeile 1 : SD6PC1
Typenschild Zeile 2 : 00033
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle miteinander hier im Forum,

bin neu hier und hätte gern eine Unterstützung bei der Fehlerortung eines Constructa energy Geschirrspülers.
Das Gerät schaltet neuerdings nach unterschiedlicher Laufzeit das Programm aus.
Heisst, im kürzesten Programm mit 35 Min. fängt sie an zu arbeiten, und nach wenigen Minuten (aber immer unterschiedlich lang) springt die laufende Zeit am Display auf Null, und die Maschine bleibt stehen.
Nach dem ausschalten und Neustart pumpt sie ab und man kann sie wieder neu starten.
Das Spiel wiederholt sich dann immer wieder von neuem..
---
Das abpumpen selbst geht zügig voran.
Hat wer einen Tip oder Hinweis, was zu unternehmen, oder zu kontrollieren wäre?

Viele Grüsse an alle,
Dietmar


E-Nr korrigiert/ergänzt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Jan 2024 19:54 ]...
31 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm?
Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind.
Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader)
interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte
ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar.

DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode)
DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode)

Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild

Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt...
32 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:30, Schaltet direkt aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPV66TX01E/01
S - Nummer : 018090506008000090
Typenschild Zeile 1 : SD4P1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus.

Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich.
Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben.

Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt.

Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden"

Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch...
33 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L77685WD
S - Nummer : 52400003
FD - Nummer : 914605800/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben einen AEG L77685 WD Waschtrockner welcher im Waschmodus einwandfrei funktioniert.
Im Trocknermodus startet das Gerät mit Erhitzen,Pumpen und Drehen der Trommel.
Nach ca. 5-10 Minuten ändert sich die Restzeit plötzlich auf 0 Minuten und der Trockner schaltet ohne Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist dann warm/heiß jedoch noch komplett nass.
Das Problem tritt sowohl im Automatikmodus ( Bügeltrocken,Schranktrocken, Sonnengetrocknet ) als auch im manuellen Zeitmodus auf.
Hat jemand eine Idee für die Fehlersuche. Bin selbst Radio-, und Fernsehtechniker und kenne mich also mit Elektronik aus.Habe jedoch noch nie eine Waschmaschine repariert. Wer kann mir helfen das Problem zu analysieren?
Gibt es für dieses Modell eine Explosionszeichnng oder Schaltbilder?
Danke für die Hilfe.


Hochgeladene Datei (2298005) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
34 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
35 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
36 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden
Bei einem Abfallverzögertem Relais beginnt die Zeit erst zu laufen wenn die Steuerspannung wegfällt.
Bei einem Einschaltwischendem Relais dagegen sofort mit anlegen der Steuerspannung.
Das einschaltwischende Relais schaltet sofort um mit anlegen der Steuerspannung und auch wenn die Steuerspannung dann länger anliegt schaltet es zurück mit Ablauf der eingestellten Zeit.
Für den TE bedeutet es das er den Steuereingang direkt auf die Versorgungsspannung legt.
Stecker in die Dose licht geht für die eingestellte Zeit an und danach aus.
Neustarten lässt es sich erst wieder indem der Stecker aus der Dose gezogen wird und wieder eingesteckt wird. Alles ohne Schalter oder Taster ! Abfallverzögerte Relais werden verwendet um eine Last noch eine gewisse Zeit nachlaufen zu lassen. Einschaltwischende Relais um die Laufzeit auf einen max Wert zu begrenzen! ...
37 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
mlf_by hat am  1 Dez 2023 19:03 geschrieben :
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges...
38 - Schaltet während Aufheizen ab -- Backofen AEG EE3313091M
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet während Aufheizen ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : EE3313091M
S - Nummer : 12889565
FD - Nummer : PNC 940 321 001 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe einen AEG Backofen EE3313091M (PNC 940 321 001 00), welcher leider...

- Während der Aufheizphase abschaltet
-> Display und Ofenlicht flackern, in Kombination mit brummendem Geräusch aus Richtung Bedienteil. Manchmal nur ein Mal, oft auch mehrmals.
-> Dann „Neustart“ und Uhr resetted

sowie
- Einfach so im Laufe des Tages „neustartet“ (Uhr Reset), ebenfalls mit o.g. Symptomen (Display, Geräusch)

Ersteres hätte mich auf den Überhitzungsschutz-Thermostat / Temperaturbegrenzer (140018026033 / 3302081017) tippen lassen, was laut kurzer Recherche auch ein häufiges Problem sein soll.
Außerdem habe ich herausgefunden dass sich dass „Gebrumme“ auch manchmal wieder fängt (ohne Neustart) und dann hörbar der Kühllüfter anspringt,
was ebenfalls auf das Thermostat hindeutet, aber der zweite Fall - also dass das Gerät auch einfach so im Laufe des Tages neustartet, ohne überhaupt zu heizen - macht mich etwas stutzig. ...
39 - Fehlercode & Testmenü -- Waschmaschine AEG Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode & Testmenü
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat
S - Nummer : 74800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

AEG Lavamat Baureihe (ca. 2003-2010)

Sicher gibt es nicht mehr allzuviele Benutzer und Besitzer dieser über 15 Jahre alten Maschinen.... jedoch erweist sich das Modell als durchaus langlebig und reparabel und - trotz allem - es ist nach wie vor eine gute Maschiene. Jedesmal dachte ich mir, jetzt hat sie ihre Schuldigkeit getan....aber dann war es doch nur eine Kleinigkeit (z.B. Temaratursensor/fühler, Motorkohlen, selbst ein Lagerschaden war durch 2 geteileten Bottich kein Problem!).

Ich bin nur relativ spät auf das Fehlercode auslesen gekommen, daher hier noch einmal für die wenigen, die diesen Typ noch haben (ist aus dem Archiv hier!). Zudem habe ich einige andere Teststellungen herausgefunden und es wäre toll, wenn die Profis vielleicht alle verschiedenen Belegungen in diesen Test und Fehlercode Menü eben posten könnten.

Zuerst zum Fehlecode auslesen:

1. Gerät ausschalten
2. Die beiden untereinander stehenden linken Tasten gedrückt halten.

Spülstop
(x) () () ()
Vorwäsche
(x) () () () () ...
40 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat :
Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben :
Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung).

Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen.

Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß.

Falls der Strom lückt und das die ...
41 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mahlzeit!

Grundsätzlich ist das Programm ohne Heizung gelaufen.

so, hab das alles ausgebaut/wurstelt. Pumpe scheint i.O. zu sein, Gleitringdichtung sieht aus wie neu, Motor lässt sich super leicht drehen. Die Pumpe ist ja auch gelaufen, deswegen hätte es mich sowieso erstaunt, wenn sie das Problem gewesen wäre.

(Heiz-?)Relais:
hat 2 Schliesser, der eine Schliesser schliesst ganz, der andere nur mit 13 Ohm. Das wird wohl einer der Fehler sein.

Druckschalter:
schaltet auch, (auf jeder Seite 1 Wechsler) geht auch mechanisch gut, wenn man ihn drückt. Soll ich ihn prophylaktisch trotzdem ersetzen?

Was ist mit diesem Drehschieber-Teil? Ist er ev. kaputt? Er hat 2 Anschlüsse auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind 2 Anschlüsse geschlossen, auf der anderen Seite offen. Ist das nicht ein Antrieb? Das würde dann ja nicht viel Sinn ergeben.

LG ...
42 - Denon AVR 1910 defekt ? -- Denon AVR 1910 defekt ?
Hallo Leute,
habe folgendes Problem mit meinen Denon AVR 1910.
Nach einer Laufzeit von 1 Stunde geht der Ton aus.
Bei Neustart blinkt die Stanby in ROT.
Gerät schaltet sich komplett ab.
Gerät geöffnet und dann geschaut,ob ein Fehler sichtbar ist.
Habe festgestellt, das der Voltage Regulator 7812A zu heiss geworden ist,im umfeld ist die stelle schwarz.
Da ich keinen Schaltplan habe kann ich nicht feststelle,was an diesem Anschluss noch drann ist.
Vieleicht hat ein netter Mensch eine Lösung.
Werde versuchen das Bild hoch zu laden.
DANKE



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Nov 2023 15:13 ]...
43 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
44 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8: Pump,Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Wenn Sie den Schleudergang direkt nach dem Einschalten der Waschmaschine starten, funktioniert er korrekt, 1800 U/min, und wenn er fertig ist, schaltet sich die Pumpe aus.
Wenn Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine eine Minute (oder länger) warten und dann den Schleudergang starten, läuft die Pumpe ununterbrochen, die Trommel nimmt keine Drehzahl auf und nach dem Ende des Schleudergangs bleibt der Fehler F8 bestehen die Erinnerung.
Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen.
Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen.
Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden.
Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V
Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler
Frage: Hat jemand die Möglichkeit, d...
45 - Intervallsaugen -- Dyson V11
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Intervallsaugen
Hersteller : Dyson
Gerätetyp : V11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Dyson V11. Seid kurzem saugt er nur noch Intervall, an-aus-an-aus usw.. Laut Dyson soll man schauen ob das Gerät nicht verstopft ist. Ich habe den kompletten Sauger auf Verstopfungen kontrolliert. nichts zu finden, auch mit Druckluft ordentlich ausgeblasen, beide Filter ausgewaschen. Trotzdem schaltet er sich immer intervallweise aus mit der Fehlermeldung "Lufteinlass blockiert".
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen oder hatte schon mal das gleiche Problem.

LG Mirko ...
46 - Kein Bild Ton kurz zu hören -- LCD TFT Samsung UE50 NU7479UXZG
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild Ton kurz zu hören
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE50 NU7479UXZG
Chassis : Flach TV
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Arwe73

Hallo zusammen,

mein Fernseher, Samsung UE50 NU7479UXZG spinnt seit gestern Abend.

TV hat sich während einer TV-Sendung ausgeschaltet, danach fährt der TV Automatisch wieder hoch, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, keine Bild zu sehen. Nach ca. 2 Sek schaltet der TV aus und startet nach ca. 8 Sek wieder neu, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, dann schaltet der TV sich wieder aus, ein Bild kommt nie. Der TV läuft dann in einer Endlosschleife.

Habe am TV die Rückwand entfernt und die beiden Flachbandkabel die vom Motherboard zum Display gehen entfernt.
Jetzt bleiben der Ton und die Hintergrundbeleuchtung an, kein Bild vorhanden. Klemme ich die beiden Flachbandkabel wieder an, schaltete der TV sich wieder aus.

Meine Frage: ist das Display defekt oder liegt es am Motherboard?

Danke für eure Hilfe.
...
47 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern?
Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist.



Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich.
Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen.

Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering...
48 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden...
Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei!

1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten
Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch...

2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt.
Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist.
Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr...
49 - Hauptbereich ohne Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KIKB2955-10B

Zitat :
driver_2 hat am 18 Sep 2023 19:54 geschrieben :
1.: Die zwei TX15 schrauben rechts und links von unten entfernen.
2.: Überbrücken löst Fehler aus.





Danke für die schnelle Antwort.

1. hier gibt es von unten keine Schrauben, zumindest konnte ich sie nicht finden...

2. Wie kann ich sonst noch feststellen, ob es wirklich am Temperaturfühler liegt, wenn Überbrücken lediglich einen Fehler auslöst?!?

Nachtrag:
Im Modus Supercool wird der Hauptteil für ca. 4 Stunden ordentlich runter gekühlt, sodass es dann meist 4 ° hat. Aber nach den 4 Stunden schaltet sich Supercool automatisch wieder aus. Dies dürfte doch ein weiteres Indiz für einen fehlerhaften Temperaturfühler sein, oder?

LG ...
50 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
51 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sporadisch ab
Hersteller : Siemens (BSH)
Gerätetyp : HE73GB.50
S - Nummer : 387020357755003845
FD - Nummer : 9702
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus.
Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate).

Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert.

Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte?

Danke und Gruß,
Konrad

...
52 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Heute ist die neue gebrauchte Steuerung gekommen. War angeblich aus einer Maschine mit Lagerschaden.
Leider funktiuoniert die Maschine immer noch nicht richtig.
Das Fehlerbild ist ein wenig anders?
Der Motor dreht sich jedoch immer noch nur mit einem ruckeln.
Beim Abpumpen will er, jedoch irgendwie macht er es nicht.
Die Pumpe wird jedoch angesteuert.

Manuell kann ich den Motor auch drehen.
Fest ist da also nichts.

Die Steuerung links schaltet immer wieder ein Relais, im Abstand von ca. 5-10 Sekunden ein paar Mal.

Ich komme auch nicht ins Testmenü. Daher ist die Maschine eine Blackbox.

Hat jemand noch einen Tipp?

Kann die Steuerung auch defekt sein? Testen kann ich diese ja wohl nicht. ...
53 - Wie in Servicemodus? -- Waschmaschine Miele Softronic W2557
bei dieser Maschine tritt jetzt folgender Fehler auf:
bei einschalten geht das Display für 15 sec. an, dann ein Relaisklicken, Display geht aus für ca. 15 sec,
schaltet sich mit erneutem Relaisklicekn wieder ein. das geht immer so weiter.
Habe bei dem Relais, das klickt, mal die Lötstellen nachgelötet, ohne Erfolg.

Ist das Relais Schuld oder bricht der Steurstrom immer zusammen? ...
54 - Geht beim Trockenvorgang aus -- Wäschetrockner Siemens WT46S592/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht beim Trockenvorgang aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46S592/13
S - Nummer : 200275
FD - Nummer : 8808
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner läuft nicht mehr bis zum Ende.
Er schaltet sich immer mitten im Programm einfach aus.
Lässt sich dann nicht wieder direkt einschalten.
Nach 20 Sekunden mit Drehschalter auf „0“ oder 20 Sekunden Steckerziehen lässt sich der Trockner wieder komplett bedienen.
Die Forensuche hat Hinweise auf den Baustein TYN266 ergeben - vielen Dank hierfür an die Moderatoren mit ihren zahlreichen richtigen Hinweisen.
Statt die Original Platine bei BSH für 327,95€ zu bestellen, habe ich bei Reichelt nur den Baustein bestellt.
Nach der Lieferung habe ich die Platine ausgebaut.
Der IC hat keinerlei äußere Schäden aufgezeigt.
Nach dem IC Tausch habe ich noch 4 Lötstellen nachgelötet - siehe Bild.
Der erste Durchlauf nach dem Wiedereinbau war erfolgreich.
Morgen der zweite Testlauf.
Ich denke die Moderatoren machen hier im Forum einen fantastischen Job.
Nehmt die Ratschlä...
55 - Menü wird nicht angezeigt -- Toshiba RD-XV 49 DTKF
Geräteart : Sonstige
Defekt : Menü wird nicht angezeigt
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : RD-XV 49 DTKF
Chassis : Metall/schwarz
______________________

Liebe Wissende,

mein Toshiba-Video-DVD-Festplatten-Recorder hat lange Zeit herumgestanden, jetzt war endlich mal Zeit, alte Videos zu digitalisieren.

Beim Zurückspulen eines Videos hat der Recorder nicht - wie früher immer - am Ende der Kassette runtergebremst, so dass es beim Erreichen des Kassettenanfangs einen ziemlichen Schlag getan hat und sich der Recorder ausgeschaltet hat.

Seither reagiert der Recorder sensibel. Schaltet man ihn ein, schaltet er sich oft nach wenigen Sekunden wieder aus. Manchmal aber auch nicht. Das ist ziemlich unberechenbar, also vermutlich auf irgendeinen Wackelkontakt zurückzuführen.

Neu ist, dass das On-Screen-Display für das Kontextmenü der DVD, das auf dem Fernseher angezeigt werden sollte, nicht mehr ansprechbar ist. Dieses Menü sollte eigentlich erscheinen, wenn man im STOP-Modus mit eingelegter DVD auf die Taste Setup drückt. Der VCR erkennt den Tastendruck und reagiert darauf, indem er im LED-Display von 0:00 auf -:- - umschaltet. Auf dem Fernsehschirm erscheint aber nur „no signal“. In diesem Menü ist auch die Funktion...
56 - Programm unterbricht -- Geschirrspüler NEFF S41M85N5DE/51
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm unterbricht
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : S41M85N5DE/51
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen,

ich habe einen NEFF GS in meiner Küche. Nach ca. 1h Laufzeit geht das Display und der GS komplett aus und nach ca. 20min schaltet sich das Display wieder ein und der Geschirrspüler setzt sein Programm fort und das wiederholt sich dann alle 10 min.
Mein erster Verdacht Ein Relaiskontakt auf der Platine der sich selbst entlötet hat. Es ist aber nichts erkennbar.
Auf der Elektronik steht 9000 683 387 MELECS.

Ich gehe von einer defekten Platine aus. Kennt Ihr den Fehler? Hilft nur Austausch der Platine? Ich habe gelesen auf der NEFF Seite das es die Platine nur unprogrammiert gibt. Wie wird die Platine programmiert, über das Bedienfeld?

Danke und viele Grüße
Michael
...
57 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler   Miele    G 1173 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1173 SCVi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrtes Forum,

ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht.

Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich.

Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus:
• Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden
• Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt
• Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus

aber
58 - Vario-Kochzone schaltet nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM 215 KM 228
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Vario-Kochzone schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 215 KM 228
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

ich habe einen Miele-Herd mit einem Glaskeramikkochfeld KM 215 oder 228 (welches genau weiss ich noch nicht, da es dazu erst ausgebaut werden müsste).

Der Fehler ist folgender:
Die Vario-Kochzone (vorne links) lässt sich nicht einschalten.
Wenn man den Drehschalter auf Einschalten der Zone dreht, dann wird die Hauptzone in der Mitte deutlich dunkler, geht aber nicht aus. Die Vario-Zone geht aber leider nicht an. Hält man den Schalter einfach länger bleibt das Hauptfeld so lange dunkler, wie man festhält.
Der Rest des Kochfeldes geht einwandfrei.

Frage:
Welches Teil ist wahrscheinlich defekt? Ich würde gerne abschätzen, ob es sich lohnt das auszubauen und zu reparieren.

Vielen Dank,

LtCmdrData ...
59 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich nach 6 Min. aus
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 8836/1 WH
S - Nummer : 33 0611 011081
Typenschild Zeile 1 : Typ:NGPH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Der Geschirrspüler lässt sich ganz normal einschalten. Wenn man das Standardprogramm auswählt, wird eine Zeit von 2:07 angezeigt. Wenn man dann die Starttaste drückt, wird Wasser geholt und das Spülen startet. Nach 6 Minuten (Restzeitanzeige zu diesem Zeitpunkt bei 2:01) sind sämtliche Anzeigen finster (keine Restzeitanzeige mehr und auch keine LEDs).
Wenn man dann den Ein-Ausschalter ausschaltet und gleich wieder einschaltet, bleibt es finster. Wenn man den Ein-Ausschalter mehrere Sekunden ausschaltet und dann wieder einschaltet, sind die Anzeigen wieder da und der Geschirrspüler läuft wieder. Allerdings mit 2:07 Restzeit.
Wenn man nach dem Abbruch, also nach 6 Minuten die Türe öffnet, steht Wasser drinnen und es ist warm. Also die Heizung dürfte auch laufen.
Ich habe von der Steuerplatine schon die Elkos getauscht. Diese hatten zwar noch die gewünschte Kapazität aber der ESR war schon etwas hoch. (1-2R)
Aber das hat am Verhalten nichts geän...
60 - erhitzt zu wenig --    unbekannt    unbekannt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erhitzt zu wenig
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

wir haben einen alten türkischen elektro herd, so ein größeres Teil um dünnes brot zu machen, sowas wie Yufka.
Das teil geht an und erwärmt sich auch gut so das man nicht einfach mit der hand hin halten kann, aber der schalter schaltet immer wieder automatisch ab und verhindert ein weiteres erhitzen, dadurch erreicht er nicht die erforderliche hitze für das Brot, ich habe mal Bilder angehängt, das ganze sieht recht wüst aus aber vielleicht kann mir jemand sagen an welchem teil es liegen könnte und was ich machen könnte, ersatzteil holen und wechseln sowie löten liegen im bereich meines machbaren, habe früher schon drohnen alleine zusammen gebaut 👍

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkkilltec am  2 Jul 2023 19:28 ]...
61 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA.
Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W)
21,4W / 0,7A = 30,5V.
I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung.

Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.


Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu...
62 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14u510
S - Nummer : 878100383899004033
FD - Nummer : 9810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner hat leider den Geist aufgegeben.
So hat es sich zugetragen:

Gestern hat vor dem Starten des Programms das Display in allen Displaysegmenten geleuchtet (während dem Auswählen eines Programms). Was somit schon ein Fehlverhalten darstellt.
Meine Frau hat instinktiv den Stecker raus und wieder rein (um quasi eine Art Reset zu machen).

Leider geht nun seitdem gar nichts.

Nach dem der Netzstecker reingesteckt wird, schaltet ein Relais 4 mal.
Das Display, die Programmauswahltasten und auch der Schalter leuchten nicht mehr und reagieren auch nicht mehr.

Ich habe die Frontblende abmontiert und gemessen ob an der Steuer-Platine Versorgungsspannung anliegt.

Gegen einen (äußeren) Pin (Schaltplan liegt mir nicht vor und alle Kabel sind braun), liegt an der Platine einmal ~9V und einmal ~5V an. Also schließe ich eigentlich die Versorgung aus.

Wie seht ihr das?

Des weiteren habe ich die ...
63 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn Symbol
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M030EU/16
FD - Nummer : 9008 00047
Typenschild Zeile 1 : SN65M030EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Folgendes Fehlverhalten:

Ich starte das Programm.
Es wird abgepumpt. danach versucht Wasser einzulassen.
Das Magnetventil und der Wasserzulauf sind gecheckt, nicht verstopft und es kommt auch reichlich wasser am Eckventil an.
Im zerlegten Zustand des Geschirrspülers erkennt man, dass Druck ansteht am Schlauch, ein kurzes Stück dann das FLügelrad sich dreht, und wieder stoppt. (ein paar cm) als wenn der Zulauf in der Kunststoffseite zu wäre...
Ich habe einen Widerstand am Zulaufkabel davon gehe ich aus, dass das Magnetventil am Eckventil funktioniert.
Sieht so aus als wäre etwas verstopft. Der Reed Kontakt am Flügelrad schaltet hörbar mit einem Magneten.
danke für die Unterstützung. ...
64 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...

Zitat : Aber wie soll das wegen "Überstrom" abschalten? Das ist mir zu theoretischWeil es seine Transistoren schützen möchte.
Ein stehender Motor ist fast schon ein Kurzschluss und entsprechend hoch ist der Blockierstrom, wenn man einfach 12V anlegt.
Das Netzteil schaltet dann in weniger als 1ms ab.

Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor zusammen mit dem Netzteil hochläuft.
Dann ist Spannung und Strom anfangs gering und der Strom sinkt, je schneller sich der Motor dreht.
...
65 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15
Vielen Dank für Eure Hinweise!


Zitat : Riffelschlauch zum Sammeltopf sauber ?

Ja


Zitat : Schalten die Mikroschalter am Gebergehäuse?

Ja, habe ihn geprüft und er schaltet auch korrekt. Jedoch sieht der Kontakt ein wenig mitgenommen aus. Siehe Foto.


Zitat : Impulse am Flowmeter geprüft?

Habe mit dem Multimeter den...
66 - Innenbeleuchtung blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CTsl3306 Index 20 / 088
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Innenbeleuchtung blinkt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CTsl3306 Index 20 / 088
S - Nummer : 449782789
Typenschild Zeile 1 : Liebherr
Typenschild Zeile 2 : CTsl 3306 Index 20 / 088
Typenschild Zeile 3 : Service Nr. 0908808-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend,
ich halte Wache neben meinem Liebherr-Kombi-Kühlschrank mit einem Glas Wein.

Seit nun 1 Woche spinnt der CTsl3306. Zuerst war die Temperaturanzeige im Kühlschrank ausgegraut. Das Display selbst war funktionsfähig.
Dann fing der Innenbeleuchtung zum Blinken an, mit einer Frequenz von ca. 2-3 Sek.
Parallel zum Blinken vernahm ich ein Relais-Geräusch. Es waren/sind wohl die Startversuche des Kommpressors.
Jetzt dauert es immer länger bis der Kompressor startet. Wenn ich den Stecker ziehe und nach ca. 5 Minuten wieder zuschalte, dann startet (manchmal) der Kompressor, schaltet dann aber nach ca. 5-10 Sek. wieder ab.
Ich habe ein ungutes Gefühl, dass sich der Kühlschrank "verabschiedet", wenn ich nicht bald den Fehler gefunden habe. Das Kompressorgehäuse ist ziemlich heiß.

Der Kompressor hat wohl ein ...
67 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Danke.


Zitat :
mlf_by hat am 15 Mai 2023 07:12 geschrieben :
Also, was macht dieses schwarze Gummiteil wenn du mit dem Finger drauflatscht, und was hört man dabei?
Springt es nach dem drücken wieder genauso weit raus, wie es in Ruhelage war?

Ja, genau so ...


Zitat :
Und hört man dabei ein dunkleres klicken gefolgt von einem helleren?
... auch das genau so, und das kenne ich als Tastschalter (ist das nun richtig?)


Zitat...
68 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
69 - Gerät geht aus -- Wäschetrockner Siemens IQ390
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät geht aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ390
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Hab einen Siemens IQ390 Wäschetrockner von jemandem bekommen, da er in seiner neuen Wohnung keinerlei Platz mehr dafür hat. Das Gerät lief jetzt 2-3x problemlos durch und lieferte mir trockene Handtücher.

Seit gestern macht das Gerät allerdings mucken. Ich stelle den Trockenvorgang wie gehabt ein und starte den Vorgang. Nach einigen Minuten schaltet sich das Gerät komplett ab. Ich muss das Rad mit dem man die Programme wählen kann auf „AUS“ stellen und dann erneut ein Programm auswählen damit überhaupt wieder ein Lämpchen leuchtet…

Wenn ich es dann wieder versuche schaltet sich der Trockner nach wenigen Minuten erneut aus. Jemand evtl. eine Idee woran es liegen könnte?

Ich selbst bin was Elektronik, Platinen etc. angeht ein Laie. Hab aber nen Elektriker in der Nachbarschaft. Den würd ich dann ggf. mit dem ein oder anderen Tipp mal drauf ansetzen. Vielleicht ist das Problem ja hier im Forum bekannt bzw. hatte evtl. jemand von hier schonmal selbes Problem?!

Danke schonmal für eure Tipps! ...
70 - schaltet sich selbst aus -- Wäschetrockner   Miele    T 6200 NI LE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet sich selbst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 6200 NI EL
S - Nummer : 46687868
FD - Nummer : Art. Nr 52620003D
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 3174310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Miele Gewerbetrockner T6200 NI EL schaltet sich selbst aus.

Und zwar nach wenigen Minuten. Dabei geht die Kontrolllampe aus. Das Gerät lässt sich danach neu starten.
Er schaltet sich hauptsächlich bzw. ausschließlich bei Zuschaltung der Heizung selbst kurz aus. Bei „nur" drehen der Trommel, läuft er. Trommel ändert auch ihre Richtung.
Wir haben das Gehäuse geöffnet, und das Gerät mal ordentlich per Pressluft durch geblasen. Es kam der Dreck von 20 Jahren zum Vorschein. Danach funktioniert er teilweise und trocknet durch, auch bei höchster Heizstufe.
Wir haben die Heizwendel mal ausgebaut, oder aus dem Schacht gezogen. Einer der Drähte hat kurz vor dem Umkehrpunkt Kontakt zu sich selbst. Wir haben es zwar etwas auseinander gebogen, vermutlich haben die Drähte aber schon wieder Kontakt. Idee wäre, hier ein Stück Keramik einzusetzen. Ob das aber der Auslösen ist, keine Ahnung?

Ich habe gel...
71 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8626 WP
S - Nummer : 55 / 090445959
Typenschild Zeile 1 : HT23-1
Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 1.08 - 1,14 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Wäschetrocker hat von heute auf morgen seinen Geist aufgegeben. Das Display bleibt komplett aus und auch die Trommelbeleuchtung schaltet nicht ein.

Ich habe bereits versucht, die Spannungsversorung mit einem Multimeter zu prüfen. Am Schalter (Taster) liegt Spannung an und auch der ELP 365 wird versorgt. (Ob die anliegenden Spannungen korrekt sind, kann ich leider nicht beurteilen.) Über die Suche bin ich bereits auf vergleichbare Probleme mit einem durchgebrannten IC gestossen. Meine Vermutung ist, dass es sich hier um dasselbe Problem handeln könnte. Ich habe auch bereits nach einem günstigen Ersatzteil gesucht (ELP365) bin aber leider nicht fündig geworden. Meine Platine hat die Mat. Nr. 07675031 und diese ist leider nicht zu finden.

Kann mir jemand sagen ob man auch die Mat. Nr. 07675030 verwenden kann oder hat jemand eine
07675031 zu verkau...
72 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
E05 ... mmmh, da war glaub ich was. Würde grad fast behaupten daß der Fehler in seiner Absolutheit vonwegen 'NTC' dafür bekannt ist, vielmehr völlig unspezifisch einen Fehler 'irgendwo im Heizsystem' zu vermelden. Und frag mich nicht wieso, weshalb oder warum, aber dann käme der Druckschalter auch noch in Frage. (*)


Die Elektronik wird mir immer noch sympathischer . Funfakt: das stehende Platinchen ist das ProcessorBoard; auf dem befindet sich ein 24C02-Eeprom und -> ein Atmega 644. Geil! Einfach nur geil!

Hab jetzt endlich auch das Heizrelais gefunden. Das ist das einsame Relais oben links neben den 7 Flachstecker-Zungen. Das ist immer mit ein potentieller Kandidat; immerhin schaltet des satte 2kW - 230V/8,7A. Dafür schaut das hier sogar noch überraschend gut aus.

Aber^^, sobald die Lötseite mit einem Pinselchen und Industriealkohol o.ä. gereinigt ist, wäre nochmal ein Foto von den 7 Flachstecker-Zungen -Lötaugen recht. Die schauen nämlich derzeit alle 7 etwas besch...eiden aus.

Passend dazu ist (von der Relais-gegenüberliegenden Seite weg) die Heizung an Flachstecker J11-J12 angestöpselt, sowie der PressureSwitch an J13-J14-J15.

Kannst du löten?


Und (*): Hat nicht ...
73 - F066 Luftwege reinigen -- Wäschetrockner   Miele    TDD 420 WP Series 120

Zitat :
reddyr hat am 27 Mär 2023 19:11 geschrieben :
hmm, der Kasten steht lediglich mit dem Rücken zur Wand, sonst aber frei. Das sollte so doch kein Problem sein oder braucht er nen Fensterplatz mit Blick auf den Bodden?

Ob der Kompressor beginnt zu takten, sehe ich wie (akustisch zu realisieren) und was schließe ich draus?

Grundsätzlich liegt das nahe, einen Fachmann kommen zu lassen. Lediglich fürchte ich, daß da die nächsten 10 Jahre auch wieder nicht ohne Fehler laufen werden, wenn er schon nichtmal das erste halbe Jahr schafft.


Standort: OK.

Der Kompressor schaltet sich während der Betriebsdauer zu oft an und aus, wobei diese AN/Aus-Phasen schon mehrere Minuten dauern, man muß sich da schon lauschend vorne dran setzen, oder der Techniker liest es per MDU aus.

Wie beim Menschen auch, gibt es auch Maschinen die früh krank sind. Sollte man wissen. Je früher man ...
74 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03
Lt. Video funktioniert die Programmtaste auf dem Bedienungsmodul nicht.
Programm kann nicht gestartet werden, da sich gar nicht erst anwählen lässt.
Entweder ist hier die Taste (gebrochen) oder der Taster auf der Platine defekt.

Edit:
Längeres Drücken der 70°C Taste schaltet auch die die Kindersicherung ein/aus.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 11:14 ]...
75 - Gerät schaltet aus und ein -- LCD Samsung UE46ES8000
Geräteart : LCD TV
Defekt : Gerät schaltet aus und ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46ES8000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Samsung UE46ES800 hat plötzlich begonnen, sich von selbst aus- und einzuschalten. Manchmal schaltet er nach Stunden selbbsttätig in, manchmal gibt während des Fernsehens einen plötzlichen Ein-Ausschaltvorgang.

Ich würde gern öffnen und die Spannungsversorgungsplatine (BN44-00427 / BN-00522B) auf gealterte, aufgeblähte Elkos prüfen und die Elkos alle tauschen.

Kann jemand was zur korrekten Gehäuseöffnung sagen (ggfs. gefährdete Halterungsclips etc)?

Gibt es eine Liste der benötigten Elkos auf der Spannungsversorgungsplatine?

Gruß! ...
76 - zieht kein Wasser h20 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser h20
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine Typ GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU zeigt nachdem ich sie starte nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung h2o an. Es gibt also ein Problem mit dem Wasserzulauf. Ich habe zuerst das Sieb im Zulaufschlauch gecheckt, da ist keine Verschmutzung feststellbar, dann habe ich den Schlauch ganz abmontiert und gesehen, dass ein Rücksteller im Aquastopp schwergängig war und den Schlauch ausgewechselt. Maschine neu gestartet, selber Fehler. Maschine vorgerückt und das Magnetventil, das bei meiner Maschine hinten sitzt gemessen und sie hat einen Widerstand von 3.6 KOhm, sollte also okay sein. Ich habe dann versucht weiter etwas zu sehen und auf dem unteren Abdeckblech starke Korrosion festgestellt. Direkt unter dem Stellventil der Umwälzpumpe, befindet sich so eine Art Schwimmer? Darunter war eine deutliche Erhebung von Rost / Ablagerungen erkennbar. Ich habe das Blech gereinigt, der „Schwimmer“ schaltet jetzt wieder und die korrodierten und versifften Teile de...
77 - Startet den Spülvorgang nicht -- Geschirrspüler Privileg RCIC 3C26
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet den Spülvorgang nicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : RCIC 3C26
S - Nummer : 769991025073
FD - Nummer : 869991025070
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Einen wunderschönen guten Abend euch allen,

mein Geschirrspüler startet jetzt seit einer Woche nicht mehr den Spülvorgang. Das Gerät schaltet ein, ich wähle das Programm wie gewohnt aus aber wenn ich die Tür schließe passiert nichts mehr. Es ist weiterhin eingeschaltet bis nach ein paar Minuten sich das Gerät ausschaltet (Display aus).

Ich hatte in Vergangenheit schon mal das Problem. Da hat meistens Aus- und Einschalten wieder funktioniert und sie hat wie gewohnt gespült. Jetzt leider gar nicht mehr.

In den Tagen davor habe ich ein paar mal beobachtet, dass die Maschine den Spülgang startet und nach kurzer Zeit aufhört. Dabei sammelt sich unten Wasser an und kann auch stundenlang so stehen; bleibt dabei eingeschaltet. Wenn ich sie ausschalte (länger Power-Knopf drücken) dann wurde das wasser ordnungsgemäß abgepumpt und bei erneuten Einschalten lief dann der Spülvorgang ganz normal durch. Doch seit letzter Zeit komme ich nicht übers Einschalten hinaus.

Habt ihr Ideen, was ich ...
78 - Display flackert/blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39EI4P/09
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Display flackert/blinkt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39EI4P/09
FD - Nummer : 9812
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin!

Folgendes Problem:

Bei unserer ca. drei Jahre alten Kühl-Gefrierkombi blinkt/flackert das Display in der Tür in schnellem Takt.
Es lässt sich auch nicht mehr bedienen.
Die Kühlleistung scheint aber noch in Ordnung. Das überprüfe ich gerade.
Der Motor springt an und geht wieder aus.
Die Lautstärke und Geräuschentwicklung ist normal.
Auch die LED Innenbeleuchttung schaltet wie sie soll.

Wenn ich das Gerät vom Netz trenne und wieder einstecke, zeigt das Display alles mögliche an.
Wenn ich die Kabelverbindung vom Display zum Korpus oben auf dem gerät trenne und wieder einstecke, funktioniert das Display in einigen wenigen Fällen für kurze Zeit wieder und der Kühlschrank lässt sich auch einwandfrei bedienen.

Das Flackern kündigte sich langsam an. Vor unserem Urlaub trat es ganz selten nur kurz auf, jetzt nach unserem Urlaub dauerhaft.

Eventuell kann ja jemand schon etwas mit der Fehlerbeschreibung anfangen und mich auf den richtigen Weg bringen.

Dank und Gruß,
Rainer...
79 - Startet nicht ,Keine FM -- Waschmaschine AEG L6FBA6684
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht ,Keine FM
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6FBA6684
S - Nummer : 83800254
Typenschild Zeile 1 : FLP546461
Typenschild Zeile 2 : 3000058773 PLT156102
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Waschmaschine startet nicht
Im Display blinkt KG (Prosense) nach ca. 20min schaltet es aus (Display dunkel)
Keine Fehlermeldung!

Trommel dreht sich nicht! (Riemen ist OK)
Gleich nach dem einschalten startet die Laugenpumpe und pumpt ab (hab ca. 3 Liter Wasser in die Trommel geschüttet)

Es wird kein Wasser eingepumpt (alle Leitungen und Siebe sind gesäubert)
Bei den Magnetventilen kann man fest durchblasen (mit Wiederstand)
Wiederstand bei den Magnetventielen liegt bei ca. 4K
Die Stecker der Magnetventile hab ich gemessen. Hier kommt keine Spannung an.

Platine? ...
80 - Programm bleibt stehen -- Waschmaschine Siemens IQ700
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bleibt stehen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : WM16W541/21
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Hilfe bei der Fehlersuche an meiner Waschmaschine Siemens IQ700 WM16W541/21. Die Maschine ist nun fast 3 Jahre alt.
Alles fing damit an, dass die Waschmaschine eines Tages mitten im Programm stehen blieb und die Tür sich nicht mehr öffnen ließ. Ich habe die Waschmaschine dann aus- und wieder angeschaltet, mit dem Programm abpumpen das Wasser aus der Trommel gepumpt und die Tür dann per Notentriegelung geöffnet und die nasse Wäsche entnommen.

Seit dem habe ich ein paar Testläufe gemacht. Hierbei lässt sich die Tür nach Programmstart jedoch immer nur noch per Notentriegelung öffnen. Einen Fehlercode zeigt die Maschine nicht an. Den Fehlerspeicher auszulesen habe ich nicht hinbekommen.
- Die Maschine holt ganz normal Wasser und pumpt dieses auch ganz normal ab. Lässt man das Programm Abpumpen laufen, endet dieses jedoch auch nie, heißt die Maschine pumpt alles Wasser ab, Pumpe schaltet sich auch ab aber trotzdem zeigt die Maschine 1 Minute verblei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltet Sich Aus Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltet Sich Aus Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857656   Heute : 5643    Gestern : 10055    Online : 204        30.4.2025    13:46
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.221303939819