Gefunden für multiplexer - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265 | |||
| |||
2 - OLED Display Adresse ändern -- OLED Display Adresse ändern | |||
Zitat : Harald73 hat am 15 Mai 2021 00:18 geschrieben : also muss das SA0-Signal vom Controller auf diesem Flexkabel verfügbar sein. Das mag sein,aber was genau fang ich damit an? ![]() Das Flexkabel bei meinem hat auch 30 Pins,aber das Layout ist anders. Und außerdem ist mir das eigentlich schon zu "Mini" um da irgendwas löten oder brücken zu können. Aber ich hab grad hier noch einen TCA 9548 auf bastelfreundlicher Platine gefunden. Der ist hauptberuflich I2C-Multiplexer,und sollte das Problem dann wohl lösen. ![]() | |||
3 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
4 - CPU defekt? -- Receiver Yamaha RX-V775 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : CPU defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V775 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Yamaha RX-V775, der vermutlich einen Überspannungsschaden erlitten hat. Das Netzteil war schnell repariert (defekter NTC und Optokoppler) und liefert wieder alle Spannungen gemäß Service-Manual. Leider scheint die CPU (IC83) defekt bzw. sie möchte nicht mehr vollständig booten. Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung bleibt zunächst alles dunkel. Nach ca. 10 Minuten schaltet dann plötzlich das 4Ohm/8Ohm Impedanz-Relais auf der Analogplatine, gesteuert durch die CPU. Wenige Sekunden später erfolgt ein Reset inkl. aus- und wiedereinschalten der Standby-Spannungsversorgung (+3.3S_PON - CPU P10_7) und das ganze Spektakel beginnt nach einigen Minuten wieder von vorne. Versucht/Geprüft habe ich bereits: - Start im Protection-Off Modus -> erfolglos - Flashen per USB -> erfolglos - Prüfen der Protection-Spannungen -> alle okay - Prüfen der Interrupts -> alle nicht ausgelöst (high), mit Ausnahme Standby, den hält die CPU über den Port 232C_DBG_MISO über das XOR-Gatter IC91 auf low. Ziehe ich 232C_DBG_MISO hart auf low (und somit d... | |||
5 - HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type? -- HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type? | |||
Perl, vielen Dank für Deine vielen Anregungen und Vorschläge, auf deren Grundlage ich den Suchradius deutlich erweitert habe. Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Ich bin natürlich anhand einer Maßskizze vorgegangen, doch die war eine Kritzelei, die ich niemandem zumuten wollte, so habe ich sie auf die Schnelle elektronisch nachvollzogen, - nicht normgerecht, aber wohl eindeutig genug. Zitat : Was steht auf den verwendeten Kabeln? Die Kabel haben keinen Aufdruck, aber ich denke, es handelt sich um RG178. Der Kabeldurchmesser beträgt 1,7 mm. Zitat : Wenn du das Service Manual hast, findest du darin vielleicht Hersteller und Bestellnummern der Ersat... | |||
6 - Multiplexer vs. DSL -- Multiplexer vs. DSL | |||
Kufperleitung vom Haus zum DSLAM. Dort per Multiplexer meist auf LWL und dann weiter ... | |||
7 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
Diese kleinen Spannungen würde ich so nicht übertragen und auswerten, da ist mit relativ großen Fehlern zu rechnen.
Wenn das halbwegs industrietauglich werden soll: Direkt an die PT100 jeweils einen Kopftransmitter der auf 4-20 mA umsetzt. mit den 4-20mA dann in deinen Steuerschrank. Hier dann jede Schleife mit einem entsprechenden Widerstand abschließen (500 Ohm ergibt 2-10V, jeder andere Wert möglich). Jetzt hast du ein vernünftiges Signal mit ausreichender Leistung um das dann in deine Schaltung zu führen. Zur Auswertung wäre natürlich direkt eine SPS mit der entsprechenden Anzahl Analogeingänge das Mittel der Wahl. Es gibt auch fertige Multiplexer die genau das machen was du da entwickelst. ... | |||
8 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe | |||
Zitat : Ich hab mir jetzt eine Schaltung mit ein paar Logikgattern überlegt welche sicherlich funktionieren würde... sie erscheint mir aber recht aufwendig. Kompliziert finde ich das nicht. Mit einem einzigen IC lässt sich das erschlagen. Wenn die Endschalter im aktivierten Zustand nach GND schalten, sieht das z.B. so aus: Alternativ könntest du auch mit solch einem Multiplexer die SELECT Leitung abschalten. Auch mit den Transmission Gates der CD4000er Serie lassen sich derartige Logiken hervorragend aufbauen, sogar für analoge Signale. Auf jeden Fall musst du mit einem Schrittverlust rechnen, wenn die Fräse in die Endschalter läuft. Weil danach eine Neukalibrierung notwendig ist, ist es besser in der Software dafür zu sorgen, dass das gar nicht erst passiert. P.S.: | |||
9 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100 | |||
Auf der Platine gibts nen "TC4052BP", laut Datenblatt ein 4-Kanal-Multiplexer. AM, FM, AUX1, AUX2... würde ja passen. Ist das besagter "Umschaltkontakt"? ... | |||
10 - LEDs erlischen nicht komplett -- LEDs erlischen nicht komplett | |||
Zitat : TimeTraveler hat am 29 Dez 2016 18:24 geschrieben : Ich habe mal das Innenleben abfotografiert. ... ![]() Da hat wohl jemand das Originalteil vom Filmset eins zu eins nachgebaut. So sehen Aufbauten aus, die nur als Demo gedacht sind und nicht länger als eine halbe Stunde funktionieren müssen. Ich hätte jetzt einen Microcontroller und ein paar Treiber erwartet. Nach den Symptomen würde ich denken, dass eine LED-Multiplexer-Schaltung high- oder lowseitig nicht mehr abschaltet. Da ist nichts dergleichen zu sehen. Möglicherweise ist da noch eine weitere Leiterplatte unter der größeren. ... | |||
11 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
So ein Schieberegister hat 3 (4) Eingänge (und 4, 8, 16, etc. Ausgänge)
-Clock (also Datentakt) -Data (pro Ausgang ein Bit) -Data Enable (damit werden die eingeschobenen Bits an den die Ausgänge "freigeschaltet" (und evtl. -Chip select) Das Ganze gibt es auch rückwärts. Nennt sich "Multiplexer" Damit bekommst Du auf ähnliche Weise deine Taster/Schalter Zustände in den µC PS: Wie fit bis Du denn auf dem Raspy, Programmiertechnisch gesehen? Edit 3: Link zum Thema Schieberegister: https://www.mikrocontroller.net/art.....ister Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 3 Aug 2016 15:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 3 Aug 2016 15:42 ]... | |||
12 - Ausfall Bandanzeige -- Yamaha Equalizer | |||
Zitat : auf Seite 5 gibt es nur einen Hinweis, wo ein Meßgerät angeschlossen werden kann um den Ausgangspegel des Rosa-Rauschen-Generators einzustellen. Udn auf die Gefahr hin, dass die Experten im Forum sicher anderer Meinung sein werden; IMHO hat der Rauschgenerator - egal ob er rosa, weiss oder braun ist - nichts mit deinem Fehler zu tun... Zitat : Bei diesem ist in der Frequenz Analyseanzeige ein Band ausgefallenWelches Band? Am besten Foto mit Rauschgenerator als Quelle. | |||
13 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen | |||
Hi,
du könntest zwei Multiplexer nehmen, die jeweils eine Zelle auf einen analogen Differenzverstärker geben, das ganze langsam takten lassen, dann bekommst Du alle Zellspannungen übertragen. Oder einfach nur die Zellabgriffe nacheinander( alle paar Sekunden den nächsten) an den Telemetriesender geben und aufmerksam hinschauen. Die analoge Schaltung plus die Taktsteuerung hat dann aber kaum noch etwas mit "einfach" zu tun. Wenn es nur um das "ob" einer Tiefentladung geht: jede Zelle per Vorwiderstand (ggf. plus 1 oder 2 Diodenstrecken) und Optokoppler-Eingang erfassen. Die ganzen Ausgangstransistoren der Optokoppler in Serie schalten. Solange alle Zellen eine ausreichende Spannung haben, leitet die Serienschaltung, sobald (mindestens) eine Zelle leer ist nicht mehr. Per Pull-Up kannst du daraus ein Signal für den Sender machen. Einfach ist das auch wieder nicht. Sicherlich gibt es Überwachungs-ICs dafür (z.B. BQ76930), jedoch fürchte ich, dass die meist per Datenbus kommunizieren, so dass du wieder einen µC brauchst, um daraus ein Signal für die Telemetrie bereitzustellen. Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Dez 2015 15:56 ]... | |||
14 - Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer -- Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer | |||
Hallo Jungs, hab da mal eine Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer Kanäle - analog – digital. Möchte damit Analogspannungen durschalten. Wie muss ich da Pin 7 und Pin 6 verbinden, alle beide mit GND ? Muss man Pin 6 und 7 anders anschließen wenn man nur Digital schalten möchte ? Gruß ... | |||
15 - Analog Multiplexer mit 5 Selectbits -- Analog Multiplexer mit 5 Selectbits | |||
Ich suche ein IC optimal währe ein Dil gehäuse aber nehme auch anderes.
Ein Multiplexer auch für analoge Werte mit 5 oder mehr Selectbits (Keinen weniger). Also 32 Eingänge 1 Ausgang. Was gäbe es denn da? ... | |||
16 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren | |||
Hab mal den kompletten Schaltplan eingestellt.
Die Schaltung erfasst 8 X die A von verschiedenen Verbrauchern am 230V AC 50Hz Netz. Die A werden am A/D1 eingelesen und gespeichert. Nach dem umschalten vom Multiplexer muss man aber ca. 5s warten bis sich die neue Spannung eingestellt. Entladen wird C1 ja nur über die Einganswiderstände vom OP. Ich möchte aber die Abfragegeschwindigkeit erhöhen, alle 8 Eingänge abzufragen dauert ja ca. 1 Minute. Deshalb ist möchte ich nach den Umschalten den Kondensator kurzschließen, dass er sich dann mit der aktuellen Spannung einstellt. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 3 Mai 2015 10:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 3 Mai 2015 10:27 ]... | |||
17 - Suche IC änhlich wie 4017 -- Suche IC änhlich wie 4017 | |||
Zitat : Wenn ich dort Anstatt die Spannungsversorgung das Signal vom Input anlege,Nix da! Wo willst denn dann die Spannungsversorgung des ICs anschliessen? Warum verwendest du nicht einfach Kippschalter um die LEDs und die Analogschalter zu steuern? Der 4016 ist übrigens hoffnungslos veraltet. Sein Nachfolger heisst 4066. Außer diesen einzeln ansteuerbaren Analogschaltern gibt es noch die Analog-Multiplexer 4051, 4052, 4053, die für dich interessant sein könnten. Wenn du mit niedrigen Betriebsspannungen unter 6V auskommst, -dazu muß die Spitze-Spitze-Spannung des Signals kleiner als die Versorgungsspannung sein-, kannst du anstelle der CD- oder HEF- 4000-Serie besser ICs der 74HC4000-Serie nehmen. Die haben bei niedrigen Spannungen deutlich bessere Daten. P.S.: Der obige Kreuzschienenverteiler wird so, wie gezeichnet, auch nicht funktionieren! Da fehlt die Entprellung der Taster für die Zähleransteuerung , sowie... | |||
18 - DVB-C Stick Eigenbau -- DVB-C Stick Eigenbau | |||
Offtopic :@Sauwetter: Hast Du mal darüber nachgedacht, dass es auch Menschen geben kann, die eine Lehre abbrechen und sich einem Studium widmen? Jetzt mal so ungeachtet der gegebenen Erklärung. Wo siehst Du eigentlich den Nutzen, wenn Du ständig anderen ihre Threads kaputt machst, weil Deine Bemerkungen unweigerlich weitere Kommentare nach sich ziehen, die mit dem Thema nichts zu tun haben? Zur Sache. Also ich finde schon einiges zur Funktionsweise von DVB-C im Web. Die inzwischen übliche Vorgehensweise ist, sich von einem Wiki-Artikel aus zu den Querverweisen im Text und zu den angegebenen Quellen zu hangeln. Dabei solltest Du aber nur einen, höchstens zwei Wege einschlagen, um Dich nicht zu verzetteln. Befasse Dich aber am besten zuerst mit der Funktionsweise von MPEG, das DVB überhaupt möglich macht. Um es mal kurz anzureißen: Bei MPEG wird keine Reihe von Vollbildern gespeichert wie bei einem Film, sondern nur wenige pro Sekunde und die übrigen beinhalten nur die Änderungen zwischen diesen Vollbildern. DVB macht nichts anderes, ... | |||
19 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
IBM? eventuell für Terminals an Grossrecchnern
So mit Coax angeschlossen (gab auch multiplexer dafür) Kann aber nicht glauben dass da 70.0000 abzudrücken waren. Eher doch was in Kleinserie: 4000´er vielleicht. ... | |||
20 - Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? -- Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? | |||
Zitat : Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die zwei Ausgänge vom Pi zum Ansteuern von irgendeiner Art IC nutzen kann,Sicherlich. Das Zauberwort heißt (De)Multiplexer: 74HC139 (2 zu 4 Demux) 74HC138 (3 zu 8 Demux) Eine weitere Möglichkeit wären Schieberegister. ... | |||
21 - IC CD4053 = MOS4053 ? -- IC CD4053 = MOS4053 ? | |||
Hallo,ich benötige für eine Schaltung einen IC/Multiplexer.
Im Schaltplan ist er als : CD4053 bezeichnet.Ich brauche einen der im DIP16 format.Ich habe bei Rei***lt unter IC´s - C-MOS(ich weiß nicht ob ich den Namen hier schreiben darf bzw. den Artikel verlinken) ein MOS4053 3x2 Analog MAX gefunden.Kann mir jemand sagen ob der dem CD4053 entspricht?Ich habe leider nicht viel ahnung von Elektronik daher frage ich lieber hier nach bevor ich das falsche Bauteil bestelle. Mfg v2x ... | |||
22 - Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND") -- Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND") | |||
Guten Tag,
Zuerst einmal die Hintergrundinformationen. Wir sind gerade bei (De)Multiplexer und unser Professor konnte uns nicht erklären warum auf Multiplexer das G für "UND" steht. Wurde es einfach festgelegt? Oder gibt es einen speziellen Grund. Ich habe bereits seit längerer Zeit gesucht doch leider nichts passendes gefunden, deshalb erhoffe ich mir nun hier die Antwort. Ich bedanke mich schon im vorhinein. gEneriX ... | |||
23 - Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung -- Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung | |||
Das mit dem Elko würde ich trotzdem testen, wie weit der wirklich die Fühlerwerte fälscht.
Sonst gäbe es noch die Möglichkeit mit einem 2. Relais mit 2 Schließern 2 5-25k Widerstände (genauen Wert austesten) von den NTC auf den Messeingang zu schalten. (Erst Widerstände ran, dann umschalten, dann Widerstände wieder weg) Das wird ev. hin und wider beim Umschalten einen Falschen Wert ergeben, aber keinen Fühlerbruch mehr. Oder auch fertige Multiplexer für Temperaturmessungen testen. ... | |||
24 - 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais? -- 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais? | |||
Zitat : Gibt es bauteile, die die Spannung der Basis separat ableiten und nicht über den Emitter? Wenn überhaupt wird der Strom irgendwohin geleitet und nicht die Spannung. Und ja, solche Bauteile gibt es. Sie nennen sich MOSFET, da ist aber das Problem, dass du eine gewisse Potentialdifferenz benötigst um sie zum Schalten zu überreden. Es gibt zum Beispiel Analogmultiplexer auf Basis von MOSFETs. Außerdem gibt es noch sehr kleine Reed-Relais, welche du auch verwenden könntest. Oder, du besorgst dir soetwas: 8 Kanal PT100 Multiplexer (Google, dein Freund und Helfer ![]() ... | |||
25 - Ton verzert -- Kassettenrecorder AIWA NSX1000 | |||
So. Ich habe jetzt den Multiplexer gefunden und auch das dazu gehörige Datenblatt.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob man dort jetzt direkt mit dem Audioausgang rann gehen kann Ober nicht? ... | |||
26 - Taster defekt -- Waschmaschine EAG Lavamat 64530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Taster defekt Hersteller : EAG Gerätetyp : Lavamat 64530 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, bei unserer Waschmaschine funktionieren seit ca 3 Monaten einige Auswahlknöpfe nicht mehr. Es handelt sich dabei um die Auswahltasten für "Vorwäsche", "Kurzprogramm", "Flecken" und die "Schleuderdrehzahl". Davon abgesehen wäscht die Maschine einwandfrei, der Programmwahlschalter funktioniert und auch die "Start"-Taste geht. Ich habe die Maschine geöffnet und gesehen, dass Display und Knöpfe auf einer Platine sitzen. Die Taster habe ich durchgemessen und alle funktionieren, ebenso machen die Lötstellen einen soliden Eindruck und die Steckverbindungen sind auch gereinigt. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass der auf der Platine verbaute Chip (De-/Multiplexer???) seinen Geist aufgegeben hat und somit die Platine neu müsste. Das aber wie gesagt nur ne Vermutung. Wer kennt sich aus und mag mich an seiner/ihrer Weisheit teilhaben lassen? Vielen Dank David PS: Typennummern etc. auch von der Platine folgen morgen. ... | |||
27 - c´t Scopextender -- c´t Scopextender | |||
Von der Frontplatte
und der Quelle C't ist doch alles schon klar! Damals war C't noch eine eindeutige Hardware-Postille und hatte oft Bastelvorschläge. Dies hier ist ein 16-Kanal-Multiplexer-Vorsatz für ein Oszillokuck, da nur einheitliche Y-Empfindlichkeit möglich war, beschränkt und gedacht zur Untersuchung von Logikschaltungen. Ein Kanal Strobe, ein Kanal enable, x Kanäle Data usw. (mal so als Beispiel) Da damals nur einige (höchstens ein Dutzend) MHz vorkamen, hatte man mit bescheidenen Oszilloskopen und diesem Vorsatz einen Logikanalysator. Nach Evidenz der Frontplatte gab es wohl von C't auch eine sauber beschriftete Frontplatte, vermutlich auch eine zum Bestücken fertige Platine zu kaufen. Damals merkte man noch, daß C't ein Spin-off von Elrad war. Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 6 Sep 2012 22:56 ]... | |||
28 - Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) -- Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei einen MIDI-Controller auf basis eines ATMEGA328 zu "basteln". Leider reichen mir da die 6 Analog i/o's nicht aus. In meiner Bastelkiste hatte ich noch eine Handvoll 4051'er liegen. Also habe ich ein paar davon Kaskadiert. Also den Ausgang mehrerer 4051(auch wenns nicht ganz korrekt ist, ich nenn sie zur einfacheren Erklärung Slave) jeweil auf einen Eingang eines anderen 4051(und diesen nenne ich Master) gelegt. Die Datenleitungen S0 - S2 von den Slave-Bausteinen habe ich zusammengeführt und die Datenleitungen vom Master separat gehalten. Das Ganze benötigt also einen Analog i/o und sechs digital i/o's. Im Programm wird erst am Master auf einen "Kanal" geschalten, und dann bei den Slave's von Kanal eins bis Acht durchgeschalten. Dann am Master wieder eins weitergeschalten, dann wieder die Slaves einmal durch, u.s.w.... Im Grunde funktioniert die Schaltung, aber das Übersprechen ist enorm. Das Grundrauchschen von 500mV bis 1V finde ich bei maximal 5V Signalstärke auch schon extrem hoch. Am Ausgang des Masters liegt alle 330ms der selbe Eingang an (ich hoffe Ihr wisst was ich meine). Wenn ich nur ein Poti voll aufdrehe und alle anderen ab, also 5V an nur eine... | |||
29 - 4-Kanal Multiplexer -- 4-Kanal Multiplexer | |||
Hallo Forum,
wie schon im Titel erwähnt, würde ich gerne eine 4-Kanal Multiplexer Schaltung bauen. Nun die Frage, gibt es schon fertige Multiplexer IC's oder müsste man da selber eine Schaltung entwerfen? ... | |||
30 - DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik) -- DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik) | |||
Jens hat offenbat mein kleines Wortspiel mit der Tel(l)e(r)kommunikation richtig verstanden und zielsicher diese Rubrik ausgewählt. ![]() Hier also die Beiträge aus dem erwähnten Installations-Fred: Zitat : Iftiger hat am 7 Mai 2012 18:01 geschrieben : Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!! Zitat : jhl hat am 8 Mai 2012 04:04 geschrieben : Hallo Hemapri, da ich ja selbst so einen Beruf, wie Du ihn wohl hast, er... | |||
31 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Zitat : PS: Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!! Das ist ja wieder mal mein Fachgebiet. ![]() Das die sogenannte "letze Meile" nicht mehr hergibt, liegt nicht am Alter. Ganz im Gegentei: Sehr alte Kabel habe bessere Übertragungseigenschaften, als neue, weil meist Papier-Luftraum-isolierte Adern und oft auch ein größerer Aderndurchmesser vorhanden waren. Das da nicht mehr durchgeht, liegt an der Dämpfung der symmetrischen Kupferdoppelader zwischen Access-Multiplexer und dem Kundenanschluss. Die Dämpfung ist vorwiedend abhängig von der Länge und dem Durchmesser der Kupferdoppelader. Die DSL-Access-Multiplexer sind meist in den Vermittlungsstellen untergebracht. In Ballungsgebieten werden diese Geräte auch immer öfters in Gehäusen auf der Straße untergebracht, welche aber da... | |||
32 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
Zitat : Versuche einmal den Abgriff an AV-2 (Blaue Buchse) an Pin 1-3 herzustellen. Das ist ja der Wahnsinn, es geht. ![]() Liegt das nun daran, daß ich diese hochmoderne Technik aus Nürnberg nicht verstehe, oder daß da einer der Multiplexer (MC14502) einen Schuß weg hat? Aus dem Scan (danke dafür) geht zwar deutlich hervor, daß AV-1 im TV-Modus das Tunersignal rausführt, aber wie er sich im AV-Modus verhält, geht nicht daraus hervor (außer, daß er dann das Tunersignal eben nicht heraus führt). Und ich nehme alles zurück: der Schaltplan ist, was den die Beschaltung der SCART Buchsen im Tonweg angeht, doch etwas verzwickter. Ich würde das gerne verstehen... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Roter_Flieger am 16 Apr 2012 21:49 ]... | |||
33 - Poti / Trimmpoti 47k 850m? -- Poti / Trimmpoti 47k 850m? | |||
Ich schlage vor acht Stufen und lediglich 3 Optokoppler zu verwenden.
Mit den drei Bit steuerst du einen CD4051 Analog-Multiplexer, den du aus der 10V Spannung versorgst. Damit wählst du eine von acht mittels Spannungsteilern (Trimmpotis) voreingestellten Spannungen aus; das Resultat erscheint an Pin3. ... | |||
34 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer | |||
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.
Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar. Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate. Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung! - Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert. Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt. Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen. Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut. So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert. Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V... | |||
35 - Pinbelegung 7 Segment -- Pinbelegung 7 Segment | |||
Zitat : l oder gibt es da noch weitere MöglichkeitenJa, gibt es. Nennt sich Multiplexer - oder in deinem Fall Demultiplexer. Damit kannst du mit 3 Eingabekanälen 23=8 Ausgabekanäle steuern. Dann braucht jedes Modul zwar noch einen kleinen Schaltkreis, dafür sparst du dir 4 SPS-Kanäle pro Modul. ... | |||
36 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative | |||
Wenn man bei der ELV-Schaltung die Temperatur-/Strom- und Spannungsüberwachung und den Multiplexer fürs Display weglässt, ist die Schaltung genauso einfach wie deine. Also im wesentlichen nur ein OPV, ein Leistungstransistor (Bi- oder Unipolar sei jetzt mal nebensächlich) und ein paar Widerstände drumherum.
MfG Mathias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Aug 2011 15:18 ]... | |||
37 - Testgerät -- Egal Modulator | |||
Sowas gibt es schon für ca. tausend Euro als Bausatz zu kaufen.
http://www.lechner-cctv.de/d-atv-dv.....3a0h7 Hauptbestandteil ist der Modulator und der MPEG2 Encoder. Zum Bedienen dann noch ein Bedienteil. Dazu dann noch ein schönes Gehäuse und ein Netzteil. Damit hättest du dann einen einzigen Kanal. Um Receiver zu testen bräuchtest du dann halt ein paar mehr davon oder zumindestens den Multiplexer um mehr als ein Programm zu senden. Daran müßtest du dann DVD-Player, Testbildgeneratoren o.ä. anschließen. Fertig gibt es sowas ... | |||
38 - Computergesteuertes Relais Array -- Computergesteuertes Relais Array | |||
Hallo,
hab mir jetzt auf Arbeit ein grösseres Projekt ueberlegt, wobei ich am Anfang noch davon ausging, dass es sich einfach gestaltet. Das sieht wie folgt aus: Wir benutzen im Moment ein 20x10 Pin-Array, um mit Steckpins die 20 Eingänge beliebig auf die 10 Ausgänge schalten zu können. Das ist eine recht eintönige Sache und da ich ein Freund von Automatisierung bin, dacht ich, dass muss auch computergesteuert gehen. Nach längerem suchen und herumfragen kam ich zu der Erkenntnis, dass es sowas wohl nicht kommerziell gibt (das dacht ich anfangs, da es nach so einer vielgebrauchten Sache klingt). Ich hab dann wieder lange nach möglichen Komponenten gesucht,kam von FPAAs und FPGAs ueber schaltbare Widerstände mit FETs wieder zurueck zu Relais. Relais bieten als einziege einen hohen Widerstand wenn sie offen sind und sollten kein zusätzliches rauschen in die Kanäle bringen. Mein eigentliches Problem ist jetzt die Computersteuerung. Bisher hab ich nur Verstärker oder Schaltboxen u.ä. gebaut, ich hab keine Ahnung, was man alles fuer Computeransteuerung benutzen kann. Beiläufig hab ich mal gelesen, dass man mit dem Parallelport relativ einfach Spannungen an Komponenten ausgeben kann und damit eine Steuerung erreicht. Aber eigentlich wöllte ich lieber eine Schn... | |||
39 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter | |||
Ich will folgendes realisieren.
Ich habe ein Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können. Es soll möglich sein, das ich jedes einzeln ansprechen kann, und auch doppelt (d.h. ich will LED32, LED 84, und LED 164 an haben). Hab mir sagen lassen ich soll das ganze mit einem 8 Bit Multiplexer und elektronischen Schaltern vor den LEDs machen. Blicke aber mittlerweile gar nicht mehr durch. ... | |||
40 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen | |||
Hey Leute,
ich bin zwar gerade erst gereggt, mich haben aber schon viele Beiträge von hier gut weitergebracht, ist echt ein klasse Forum hier, das nur vorweg. Mein Anliegen: Ich steuere zur Zeit Funksteckdosen per Sprache an einem LPT Druckerport eines alten Laptops. Dazu habe ich mir eine Relaiskarte gelötet. Ganz einfaches Teil: 4 Printrelais mit Transistoren davor, die durch die Datenleitungen des Com Ports angesteuert werden. Software-Seite ist mit Pure Basic realisiert. Mein Problem sind jetzt die mangelnden Channels, da ich noch ne ganze Menge mehr steuern will (RGB LED'S, mehr Funsteckdosen für die ich jeweils immer 2 Channels brauche AN/AUS etc.) Ich habe mich jetzt informiert, und habe dabei diese geile Teil gefunden: " 74LS154 - 4-Line to 16-Line Decoder/Demultiplexer " Das Gerät kann aus 4 Channels 16 machen (Binärcode 4x4 muss ich hier glaub ich niemandem weiter erläutern) Die Ausgänge sind nicht High sondern Low, das hat aber nur zur Konsequenz, dass ich die Transistoren anders anschließen muss, damit die Relais erst durchschalten, wenn der Strom weg ist. Mein Problem liegt jetzt bei der Speicherung der Signale. Ich kann mit dem Multiplexer nämlich immer nur einen der 16 Channels... | |||
41 - Parallel-Binär Umsetzter -- Parallel-Binär Umsetzter | |||
Da reichen im einfachsten Fall Dioden ! oder du suchst mal nach Multiplexer ... | |||
42 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren | |||
Einen schönen Guten Tag wünsch ich Euch!
Nachdem das hier mein erster Beitrag in dem Forum ist, wollte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße Martin und bin 20 Jahre alt und Studiere Elektrotechnik. Jetzt aber erst einmal zu meinem Problem. Ich habe den Auftrag bekommen, ein Alarmsystem zu entwickeln (für die Feuerwehr). Die Anforderungen sind, dass möglichst viele Feuerwehrmänner gleichzeitig über eine Telefonleitung erreicht werden sollen. Perfekt wäre es, wenn man 25 Stück gleichzeitig erreichen könnte! Jedoch bin ich mir unsicher, ob das denn überhaupt möglich ist? Das System soll über den Alarm der Feuerwehr ansprechen. Geplant ist es, eine kurze Nachricht aufzusprechen (Bsp.: "Achtung Alarm") Damit die Angerufenen bescheid wissen. Diese Nachricht soll abgespielt werden, sobald jemand abnimmt. Als krönenden Abschluss, soll das ganze noch über den PC gesteuert werden können (Also eben Telefonnummern einspeichern) jedoch bräuchte ich dann noch ein passendes Programm. Der Anschluss soll ein USB Anschluss sein. ![]() Ich hab mir auch schon ein paar Gedanken gemacht. Aber leider bin ich noch nicht sehr weit gekommen. Meine Idee ist für die parallelen Anrufe einen... | |||
43 - Welchen Multiplexer als Weiche für analog Signal? -- Welchen Multiplexer als Weiche für analog Signal? | |||
Hallo,
ich suche ein Bauteil welches mir mindestens 5 Eingänge wie eine weiche schaltet. Also Eingänge 1-5 Ausgänge A1-A5 oder B1-B5 es soll also zwischen Bank A und B umgeschaltet werden. dabei sollen alle weichen gleichzeitig schalten.. also zustand 1 wäre 1-5 liegen auf A1-A5 und zustand 2 wäre 1-5 liegen auf B1-B5 sollte nur 1 oder 2 steuer signale haben. dachte an so etwas wie einen multiplexer. der strom der fließt sind 5mA auf den zu schaltenden leitungen. es fließen in jeder leitung 5 mA wenn ich das richtig verstanden habe sollte dieses bauteil meine funktion erfüllen. SN74CBT16233 im anhang ist aber viel zu überdimensioniert. würde mich über eine kleinere oder einfachere alternative freuen. greets tobi ... | |||
44 - IC 4051: weitere Channels -- IC 4051: weitere Channels | |||
Hallo!
Ich suche ein Pendant zum 4051 DIP IC, einem Multiplexer / Demultiplexer. Dieser hat 8 Channels/Gates, ich bevorzuge >12. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Daher meine Frage, ob es einen baugleichen IC gibt, der weitere Channels hergibt? Oder kann ich zwei 4051 einfach hintereinander schalten - indem ich jeweils die beiden A, B, C Adress-Pins miteinander verbinde...? (Womit ich auf 16 Channels käme) Danke im Voraus! Jonas ... | |||
45 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA | |||
Oh mist, das mit dem Knipen hab ich vorher überlesen, jetzt ist alles einsortiert. Alles in allem waren in 3 Wundertüten etwa 20 verschiedene IC's. Etwa 1/5 des Gewichtes waren von mir noch nicht zu identifizierende China ICs (da bin ich noch dran, macht euch schon mal auf die Fragestellung gefasst)
Etwa weitere 10 Gewichtsprozent waren programmierte EPROMs (na danke) aber das is einfach dabei bei dem Preis. Entschädigt wurde ich durch eine grosse Ladung Single Supply Opamps, 4 Altera FPGA, einige RS232 Transciever Chips, SRAM, 180 SMD -5V Voltage Regulatoren etc etc. Wenn man sich nen Bastelgrundstock an Bauteilen zulegen will, so geht das kaum preiswerter als auf diese Weise. Man muss hald schon Glück haben. Es lohnt auch kaum mehrere solche "Sets" auf einmal zu bestellen, die Chips sind dann oft die gleichen. Fast alles ist Schüttware, manches in schlechtem Zustand, aber es sind eben immer mal wieder Schnäppchen dabei. Was sich meiner Meinung nach nicht lohnt sind die 74er Serien. Die sind einfach zu speziell auf jede Anwendung abgestimmt. Hab die auch ein Paar mal bestellt, aber was soll ich mit 300 Analog Multiplexer ICs. Hab mir auch schon überlegt mal irgend ne dekadent verschwenderisches 74er IC Grab zu basteln. Hat da ir... | |||
46 - Relais, Multiplexer - Mehrfachumschalter ? -- Relais, Multiplexer - Mehrfachumschalter ? | |||
Hallo,
ich brauche ein Relais oder einen Multiplexer, mit dem ich ein bipolares Signal (max. 2mA), auf vier verschiedene Ausgänge durchschalten kann. Wenn ein Ausgang geschaltet ist, sollen die anderen möglichst hochomig sein. Könnt Ihr mir das etwas empfehlen? Konnte bis jetzt nichts brauchbares finden. ... | |||
47 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port? | |||
ui, da war ich wohl zu langsam mit der Antwort...
Das mit dem Multiplexer ist eine sehr gute Idee ![]() ![]() | |||
48 - USB Strom/Spannungsmessgerät -Eingangs- Schutzbeschaltung -- USB Strom/Spannungsmessgerät -Eingangs- Schutzbeschaltung | |||
Hallo allebeieinander,
Ich bin gerade dabei einen USB Strom / Spannungs - Messgerät aufzubauen Die Eingangsstufe besteht aus einem Shunt mit nachgeschaltetem Opamp LT1490 als Differenzverstärker und mehreren Analogschaltern HC4066 zum multiplexen der Analogmesseingänge eines PIC 16F874. Bei den ersten erfolgreichen Tests der Schaltung hab ich mich etwas vom Eifer tragen lassen und die Leistung eines Motors gemessen, was mir die noch ungeschützte Eingangsstufe und einer der 4066 spontan übelgenommen haben. Wohl Spannungsspitzen durch die induktive Last, hätte ich egtl wissen müssen... Jetzt mache ich mir Gedanken über eine passende Schutzbeschaltung, mit der ich auch induktive Lasten gefahrlos messen kann. Ich habe inzwischen alle nicht zulässigen Spannungen nach Eingangswiderständen mit Shottky-Dioden gegen Masse bzw VCC abgeleitet. Was ist sonst noch gängige Praxis um solche Eingänge bombensicher zu machen? Will nach dem anfänglichen Ärger auf nummer sicher gehen, und in dem Zustand in dem die Schaltung jetzt ist, traue ich mich nicht wieder so eine elektrische Dreckschleuder wie einen E-Motor dran anzuschliessen. Mir ist zum Beispiel auch aufgefallen, dass bei einer bestimmten Drehzahl des Motors die Signalübertragung zum Pc zusammenbri... | |||
49 - Alcatel Übertragungstechnik -- Alcatel Übertragungstechnik | |||
Hallo,
ich suche jemanden, der mir etwas über die Konfiguration eines Alcatel 1521 fl sagen kann. Das Gerät ist ein Multiplexer für 4 x E1 (2Mbit) auf eine Glasfaserstrecke. Da ich die Konfiguration ändern möchte, nämlich von 1 x E1 auf 3 x E1 erweitern, benötige ich einen Zugang zu dem Gerät. Es gibt dort für ein Handheld-Terminal die HHT-Schnittstelle. Das Handheld existiert aber leider bei uns nicht mehr. Dafür gibt es noch das Programm PT-80, um das Gerät vom PC aus auf der HHT zu konfigurieren. Die HHT ist eine Schnittstelle mit RJ45-Buchse. Leider funktionieren alle möglichen verschiedenen Kabel RS232 auf RJ45 nicht. Auch einige selbst ausgedachte Belegungen gehen nicht. Es soll laut Hersteller eine VT100-Emulation darauf laufen. Jetzt bin ich am Ende und bei Alcatel hat man scheinbar alle Menschen, die vor 10 - 15 Jahren damit gearbeitet haben, rausgeschmissen. Die haben niemanden, der die Schnittstellenbedingungen kennt. Auf diversen anderen Geräten der Baureihe 15x1 soll diese Schnittstelle auch existieren. Vielleicht hat ja noch jemand z.B. ein 1531 oder ähnlich. Ich wäre auch froh, wenn ich auf einem anderen Weg auf diese Geräte zugreifen könnte, und wäre für jede Hilfe dankbar. Gruß an alle. ... | |||
50 - Videoüberwachung über Satelitenanlage -- Videoüberwachung über Satelitenanlage | |||
Möglich ist vieles, das wird aber extremst teuer. Du brauchst einen MPEG-Encoder, einen Multiplexer usw. Also alles das, was bei einem TV-Sender steht, vom eigentlichen Sender mal abgesehen. Rechne da mal mit einigen tausend Euro.
Deutlich günstiger ist es, das ganze analog auf einen freien UHF-Kanal einzuspeisen und mit dem Tuner des Fernsehers zu empfangen. Dann bist du mit ca. 20 Euro für den Modulator und nochmal 20 Euro für eine 4-fach Einschleusweiche dabei. Wenn du einen Multischalter hast, kannst du dir diese Weiche sogar sparen und benutzt den terrestrischen Eingang. Diese analoge Lösung benutze ich seit Jahren hier bei mir im Haus. Das Bild von den Kameras geht auf einen Quadrantenteiler der mir alle Kameras gleichzeitig zeigt. Bei Bewegung wird das jeweilige Vollbild aufgeschaltet. Das ganze wird dann per Modulator in die Kabelanlage eingespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus gesehen werden. ... | |||
51 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung | |||
Zitat : Wenn ich nun am Schalter/Pedal selbst bastele, dann bin ich eigentlich schon halb dabei, grundsätzlich eine neue Bauform zu konstruieren... mit verschleißfreiem Wechselschalter... Also, ich habe nun eine Variante der IC-losen Schaltung gebaut, da ich günstige Sustain-Pedale mit "schaltbarer Polarität" fand (sprich: sie können zwischen Öffner und Schließer umgeschaltet werden): Lead Foot LFD-2, gibt es für knappe 6 Euronen. Das Ding ist zwar etwas klobig (die kleinen Taster, die ich von Yamaha habe, sind in den flachen Ausmaßen kaum zu schlagen), aber enthält dafür tatsächlich eine Platine, auf der ein Wechselschalter steckt, plus genügend Innenraum, um die zusätzlichen Bauteile unterzubringen. Es ist noch nicht ganz perfekt (das "Pedal" schaltet zu früh auf seinem Weg zum Boden), aber die Schaltung an sich funktioniert an meinem Alesis Control Pad, und ich habe die Annahme, dass sie auch an dem alten Yamaha DD-50 fu... | |||
52 - Vorteil Multiplexer -- Vorteil Multiplexer | |||
Hallo,
ich will 1 analogen eingang in 4 analoge Eingänge splitten. Nach Recherche kann man dazu Multiplexer verwenden. Meine Frage ist, was genau der Vorteil, eines Multiplexer gegenüber einer herkömmlichen Schaltung ist(man schaltet digital ausgang 1, bekommt wert1; man schaltet di. ausg. 2, man bekommt wert2, usw.) Hoffenlich ist mein Problem klar. Danke Chris24 ... | |||
53 - Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen? -- Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen? | |||
Dieses Problem tritt wohl bei allen Batterien mit vielen Zellen auf.
Da diese großen Akkus aber gewöhnlich gewartet werden, dürften derartige Defekte dann erkannt werden. Natürlich könnte man mit einem Multiplexer jede Zelle einzeln überwachen, und bei Li-Ion-Akkus macht man das auch, aber hier scheint es mir primär darum zu gehen, dem Staplerfahrer einen Anhalt zu geben, wie lange er noch arbeiten kann. ... | |||
54 - Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar? -- Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar? | |||
Du bräuchtest vor allem einem großen (oder mehrere kleinere) Meßstellenumschalter (Multiplexer). Wird bei dieser Zahl an Meßstellen nicht ganz trivial... ... | |||
55 - Sound durch Anzahl gedrückter Schalter -- Sound durch Anzahl gedrückter Schalter | |||
Du brauchst nen Multiplexer zwischen deinen Schaltern und den Oszillatoren. Mit seiner Hilfe wird dann bei jeder Kombination der Schalter lediglich eine Frequenz über den Lautsprecher ausgegeben. ... | |||
56 - kein Ton, nur kurz Aufklingen -- Stereoanlage elta Art.-Nr. 2494 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : kein Ton, nur kurz Aufklingen Hersteller : elta Gerätetyp : Art.-Nr. 2494 Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Mal was zum Knoblen für Profis: Ich habe ein elta(R) stereo music center. Das Gerät lässt sich ganz normal einschalten und bedienen, aber es kommt kein Ton mehr (auch beim Kopfhörer, da diese intern zusammengeschalten sind). Displays funktionieren normal, Kassette / CD läuft. Nur beim Betätigen des Start/Stopp Tasters hört man (jedesmal) das aktuell spielende Lied kurz aufschallen, was aber direkt wieder abklingt.. Je nach ausgewählter Lautstärke (digital) ist das Maximum lauter bzw. leiser. Auch beim Umschalten auf FM hört man das Senderrauschen beim Drücken kurz. Meine Frage hierzu: Ist so ein Problem jemandem schon bekannt? Welches Bauteil könnte bei einer Anlage mit Tastern dafür verantwortlich sein? Ich habe die Anlage zur Zeit vollständig zerlegt, um überhaupt irgendwo ran zu kommen. Auf den ersten Blick sind keine sichtlich zerstörten Dioden oder Caps zu erkennen. Der Trafo ist i.O., Sicherungen o.k., an den Lötstellen ist auch nichts auffälliges.. Jetzt frage ich mich, ob sich die Schwachstelle mit Hilfe ei... | |||
57 - Interface für AD590 -- Interface für AD590 | |||
Hallo,
eine (also nicht: die einzige, beste, ...) Lösung wäre: AD590 auf einem stabilisierten Netzteil ( etwa 10V) versorgen, die 218µA...423µA vom AD590 per 5kOhm-Widerstand in ~ 1...2V Spannungsfall "verwandeln" und diese per USB-Messkarte erfassen. Dafür gibt es z.B. von Meilhaus die ADC24, BMC hat bestimmt auch was. Die Hersteller bieten dann meist auch eine passende Software an, die das Aufzeichnen übernimmt. ![]() Kommt natürlich noch darauf an, ob die AD590 jeweils isoliert verbaut sind oder nicht. Sollte eigentlich kein Problem sein, da die Elektronik vom Gehäuse isoliert ist, kann je nach Anwendung aber doch zu üblen Problemen führen (z.B. wenn das Gehäuse auf das Wicklungspacket eines per Umrichter betriebenen Motors geklebt ist ![]() Wenn Du was ganz edles möchtest wirst Du bestimmt bei Keithley oder National Instruments spezielle Lösungen dafür finden (Sourcemeter + Multiplexer), aber wenn man sich anschaut, dass ein unkalibrierter AD590J max. +-10K Fehler haben kann, wäre dies wohl übertrieben. Selbstbau der Erfassung ginge sicherlich auch recht günstig (solange man das Material aber nicht die Zeit rechnet), aber Du willst ... | |||
58 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Hallo, der Mega8 hat auch nur einen ADC.
Die Kanäle werden per Multiplexer mit dem ADC-Eingang verbunden. Ich habe aktuell ein Projekt, indem ich mit einem Mega64 an einem ADC-Pin 32 Signale digitalisiere, alle Signale werden über ein Array an Analogmultiplexern auf diesen Pin geschaltet. Du kannst dir mal die Datenblätter des CD4051 bzw. des CD4069 anschauen. Ersterer hat 8, letzerer 16 Eingänge. Der Widerstand der Multiplexer (Signal durchgeschaltet) bewegt sich je nach Betriebsspannung und Technologie im Bereich 200Ω bis 80Ω. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 12 Okt 2009 23:52 ]... | |||
59 - Frage zum erstellen von einem Integrierten Schaltkreis -- Frage zum erstellen von einem Integrierten Schaltkreis | |||
Hmm,
Wenn es nur Rechteck sein muss und Strom sparen soll ( ![]() Dann kann man sie zwar nicht mischen, sondern nur unterschiedliche Frequenzen abgreifen, aber immerhin. So ließen sich einfache Lieder spielen. µCs als Rechteckgeneratoren kommen wohl nicht in Frage, könnten auch noch mehr machen. Dabei legt man sich aber grundsätzlich auf eine Tonleiter fest! Also ist man musikalisch damit eher eingeschränkt... Wenn du Alle meine Entchen spielen willst, alle dort vorkommenden Töne erzeugen und deine gute Note wäre dir sicher ![]() | |||
60 - Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht -- Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht | |||
Hallo!
Lauflicht mit Zähler od. Schieberegister ist schon mal nicht schlecht als Anfang. Zusatzlich kommt ein Analogmultiplexer, welcher in Abhängigkeit des Lauflichts (Zähler od. Schieberegister) das entsprechende Videosignal auf die Synchronsignalauswertung legt. Der Ausgang der Auswertung Sperrt den Takt vom Lauflicht: Sync da = kein Weitertakten - kein Sync = weitertakten und neuen Kanal über den Multiplexer auf die Auswertung. Wenn die Sync-Auswertung nicht zu aufwändig ist, könnte man diese für jeden Kanal aufbauen und den Ausgang als Weiterschaltbedingung verwenden. mfg lötfix ... | |||
61 - bei bestimmter Spannung schalten -- bei bestimmter Spannung schalten | |||
Zitat : 1 Ausgang liefert 1-8V in 1V Stufen einstellbar. Wie ich es verstehe sind das analoge Ausgänge und du willst davon mehr ? Dann hilft ein Analogmultiplexer wie der CD4051, an dessen 8 Ausgänge man Speicherkondensatoren anschliesst. Dahinter braucht man dann noch der Aufgabe angemessene Pufferverstärker, denn die Speicherkondensatoren kann man ja nicht belasten. Ausserdem benötigt man 3 digitale Ausgänge der Steuerung um dem Multiplexer zu sagen, mit welchem Speicherkondensator der Analogausgang des Moduls zu verbinden ist. ... | |||
62 - Siemens Logo , Frage zu Logo Comfort Programmiersoftware -- Siemens Logo , Frage zu Logo Comfort Programmiersoftware | |||
@ satman , danke für die Info`s und Tipps ![]() | |||
63 - Multiplexer synchronisieren -- Multiplexer synchronisieren | |||
Liebe Electronicwerkstattmitglieder,
ich möchte mehrere Signale über einen Port eines Microcontrollers laufen lassen (da der Microcontroller hier aber nicht die Frage ist, ist es nicht in diesem Forum). Dafür - so habe ich es mir gedacht - verwende ich einen Multiplexer. Das Prinzip eines Multiplexers ist mir grundsätzlich klar; was mir nicht klar ist ist, wie ich die einzelnen Signalleitungen ansteuern und mit dem Microcontroller synchronisieren kann. Könnt ihr mir da "Starthilfe" oder ein Beispiel geben? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
64 - Digitale Uhr mit 7Segment, Decoder und Multiplexer!? -- Digitale Uhr mit 7Segment, Decoder und Multiplexer!? | |||
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und hoffe auch gleich, dass mir jemand bei meinem Elektronikprojekt helfen kann. Ich möchte gerne eine Digitale Uhr bauen, die über den PC(Über Bitdaten) eingestellt wird. Nungut, das schicken der Daten von PC über die Serielle Schnittstelle hinaus funktioniert einwandfrei! Mit 3Bits rede ich den Multiplexer an, der dann entscheidet welches 7-Segment jetzt dran kommt. Mulitplexer entscheidet, oba das 7-Segment für Sekunden oder Minuten oder Stunden dran ist. 5Bits habe ich, damit ich in einen DECODER ansprechen kann. Und hier liegen schon mal die Probleme! Welchen Multiplexer brauche ich und welchen (wichtiger) Decoder brauche ich. Ich bräuchte einen Decoder, wo man 5 Bits reinschicken kann(also 5 Eingänge) und wo man 7 Ausgänge hat! Der Multiplexer müsste 3 Eingänge haben und dann entscheiden können, welches Segment er nimmt(Also 6 Ausgänge und er muss entscheiden welchen Ausgang er nehmen soll). Dies ist meine erste praktische Erfahrung mit Elektronik, also bitte, wenn noch Dinge unklar sind, werde ich mich bemühen diese umzuschreiben oder zu erklären. MFG Paul PS: Als Hilfe verwende ich das Programm Multisim Analog Devices ... | |||
65 - Satellitenanlage Kathrein EXR29.. -- Satellitenanlage Kathrein EXR29.. | |||
Geräteart : Anlagentechnik Hersteller : Kathrein Gerätetyp : EXR29.. Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forengemeinde, es geht mir um keine Reparatur, sondern um die Erweiterung unserer bestehenden Satanlage. Folgende Komponenten sind vorhanden: Schüssel: 90 cm Kathrein mit 2 Quatro-LNB' (Astra, Hotbird). Multischalter : Kathrein EXR 29.. für 8 Ausgänge Soweit so gut. Mit welchem Aufwand wäre es zu machen, dass man zusätzlich z.B. 12 oder mehr definierte Kanäle der Satschüssel therestisch einspeisen und wie gewohnt am TV oder Videorekorder ansehen kann. Ich weiss das es Multiplexer gibt, aber weder welche noch was dieser Aufwand an Kosten erzeugen würde. Wenn mir jemand hier helfen könnte ... danke. mfg Tom63 ... | |||
66 - Z3 Addierer -- Z3 Addierer | |||
Zitat : im Buch: Standartschaltungen der Digital und Analogtechnik. Wird der 4051 nur als Analogmultiplexer beschrieben. Dann solltest du mal ein bischen in den Datenblättern der Hersteller wühlen. Die Kernbaugruppe dieser (Analog)multiplexer ist das Transmission Gate. Es entspricht funktionsmässig etwa einem Relaiskontakt, d.h. es leitet und sperrt in beide Richtungen, und wird vor allem in CMOS-Flipflops und Zählern reichlich verwendet. Historisch gesehen war dieses Transmission Gate, das aus parallelgeschalteten p- und n-Kanal-MOSFETs besteht, sogar eher da. Bald merkte man aber, dass das TG sich auch ganz hervorragend als Schalter für analoge Signale eignete und verfeinerte es noch etwas für den Einsatz in den als Analogschalter deklarierten ICs. P.S.: | |||
67 - ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln -- ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln | |||
Gibt es, nennt sich Analogschalter / -Multiplexer und ist in diversen Ausführungen in der (CD)40*-Serie zu finden. Beispiel: CD4069, -51-53. Einfach mal die Datenblätter studieren, anbieten würde sich hier z.B. der erste Vorschlag. Ist auch in DIP erhältlich.
Wozu einen Schmitttrigger, der Komparator liefert doch nur zwei diskrete Zustände. ... | |||
68 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen | |||
Zitat : pippo hat am 26 Jul 2008 16:23 geschrieben : dass dieser ja nur 1 UART hat. Ich bräuchte aber 3, Hat vielleicht jemand nen Tip? Multiplexer? ![]() | |||
69 - Hex konverter -- Hex konverter | |||
Im grunde weiss ich schon mehr als vorher und das ist doch schon ein kleiner Vortschritt. Die genaue Funktion wird erst verborgen bleiben da ich keinen Schaltplan der Platine habe ![]() hab noch andere controller gefunden ![]() zB. den ILX323, der ist für die komunikatoin da Stichwort uart und rs232 da habe ich mich schon gut informiert obwohl die funkiosweise mir noch etwas u kompliziert erscheint haap://www.mikrocontroller.net/articles/RS-232 ... und noch nen HCF4053, es sei ein TRIPLE 2-CHANNEL ANALOG MULTIPLEXER/DEMULTIPLEXER. wiki erklärt zwar etwas aber ich würde wissen wozu das gut sein soll, hat sas etwas mit der Tonausgabe zu tun oder wozu sei dies ? haap://pdf1.alldatasheet.com/datash......html ich hoffe ich frage nicht zu viel und ih traue mich nicht wirklich ein neues topic zu öffnen. | |||
70 - 12MHZ Sinus mit 2,8V erzeugen -- 12MHZ Sinus mit 2,8V erzeugen | |||
Laut der Tabelle die ich mal erstellt hab:
CD4001 Quad 2-Input NOR-Gate CD4017 Decade Counter/Divider with 10 Decoded Outputs CD4049 CMOS Hex Buffer/Converters CD4067 Analog Multiplexer/Demultiplexer 1<-->16 CD4071 Quad 2-Input OR-Gate CD4510 CMOS Presettable Up/Down Counters 74HC00 Quad 2-Input NAND-Gate 74HC244 Octal buffer/line driver; 3-state 74LS04 Inverter-Gates 6 St. 74LS08 Quad 2-Input AND-Gate TC4584 Hex Schmitt-Trigger MC14081B Quad 2-Input AND-Gate Entweder irgendwo ausgebaut oder für nie realisierte Projekte bestellt... Mit dem 74HC00 und einem 8MHz-Quarz hab ich die erste Schaltung von hier gebaut, hat aber irgendwie nicht funktioniert... ... | |||
71 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Hallo,
kaum bin ich hier angemeldet falle ich auch schon mit meinem 1. Problem über Euch her ![]() Also... Ich habe 2 PCs, welche ich abwechselnd benutze. Nun habe ich eine Surround-Anlage und ein Surround-Headset, welche ich ebenfalls je nach Bedarf benutze. Um mir ein stänsiges hin und her gestöpsel zu ersparen möchte ich mir einen Umschalter bauen, mit dem ich sowohl zwischen 2 Eingängen (PC1 oder PC2) wie auch zwischen 2 Ausgängen (Surround-Anlage, oder Headset )hin und her schalten kann. Anfangs war ich mir nicht ganz schlüssig, ob ich die Schaltung mit Transistoren, Reedrelais, ICs oder was auch immer bauen soll. Nun habe ich mich endlich entschieden, ich möchte die mit Analog-Multiplexer bauen. Meine Wahl ist auf den 4051 gefallen, aber dennoch habe ich noch ein paar Fragen. 1. Muß ich die Masse auch mit schalten? Ich dachte erst daran nur die Signale zu schalten, aber da ich ja 2 Eingänge und 2 Ausgänge brauche müsste ich die mehrere Massen zusammenschalten. Da ist es wohl besser die Massen auch mir zu schalten, oder? 2. Das CMOS benötigt ja +5 Volt und -5 Volt. Nun dachte ich mir, dass ich in einem PC 12 Volt abgreife, die Spannung teile und den Mittelabgriff als M... | |||
72 - CMOS 4067 -- CMOS 4067 | |||
Dann reicht der 4-Bit-Zähler 4029 aber nicht mehr aus. Du brauchst einen 5-Bit-Zähler, der bekanntlich bis 31(d) oder 11111(b) zählen kann.
Wie das genau geht, vorallem wegen des Presets übers Mäuseklavier, kann ich dir momentan schlecht sagen, habe reichtlich zu tun... Morgen schön lange Klausur. Vielleicht ist hier jemand so freundlich und strikt das ganze auf 5Bit hoch. Edit: logischerweise geht dann Bit4 (man beginnt i.d.R. bei 0 an zu zählen) auf die Inhibiteingänge, wobei ein Inhibit-Eingang eines der Multiplexer über einen Inverter an Bit4 kommt, damit die immer abwechselnd, aber nie gleichzeitig, aktiv sind. Bis 15(d) übernimmt dann der eine, ab incl. 16(d) übernimmt der andere. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 2 Mär 2008 19:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 2 Mär 2008 19:56 ]... | |||
73 - adressier IC -- adressier IC | |||
Einen µC für sone billige Aufgabe zu missbrauchen halte ich für pure Verschwendung. Was gesucht wird ist ein Adressdekoder.
Oder, wenn man sie in großen Mengen rumliegen hat, so wie ich, nimmt man auch mal alte EPROMs, auch wenn da dann 7 Bits nicht benutzt werden. Begrenzen tut das auch die gewünsche Schaltgeschwindigkeit. Auf einem Daten-, Steuer- oder Adressbus machen sich langsam schaltende Dekoder sehr schlecht... Edit: faustian.spirit hat aber schon recht, ein Multiplexer oder 1 aus n-Dekoder wäre hier richtig. Im Prinzip sind diese Dinger ja auch Adressdekoder ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 3 Feb 2008 23:21 ]... | |||
74 - SOS PT 100 - Temperaturmessung -- SOS PT 100 - Temperaturmessung | |||
bei 50 sensoren , würde ich einen ATMEGA16 nehmender über RS232 an den PC angeknotet wird.
Der AT Mega16 hat 8 Interne 12Bit Analog Digital converter, da das ja noch nicht ausreicht müsstes du multiplexing betreiben zum beispiel mit mehreren 4051 analogschaltern. Aber ein Bild sagt mehr als Tausen worte .. zu der PT100 ansteuerung muß ich mich auch erstmal informieren. ... | |||
75 - SONS Eigenbau Pc -- SONS Eigenbau Pc | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Eigenbau Gerätetyp : Pc Chassis : chieftec Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Bastler Ich habe folgendes problem wenn ich ein spiel (starship troppers)oder Photoshop oder ähnliches aufwändiges programm starte erscheint sofort wieder der desktop d.h nach kurzem laden ca. 2 bis 3 sek passiert nichts. Auch nachdem letzem patch läuft es gar nicht. am Dvdlaufwerk kann nicht liegen weil ich das spiel auf einen zweit rechner installiert habe (der eigentlich nicht spiele tauglicht ist Onboard grafik) installiert und da funktionierts... ich habe sämtlichen tech daten beigefügt....ich glaube das die Graka zoff macht ... ![]() bitte um hilfe... [Konflikte/Gemeinsame Nutzung] Ressource Gerät E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 PCI-Bus E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 DMA-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF VIA CPU-zu-AGP-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF NVIDIA GeForce 6800 GT IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller ... | |||
76 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? | |||
Zitat : habe gedacht, man könnte da mit einem Opamp (z.B. 1/4 LM324) und wenigen Widerständen und Kondensatoren pro Eingang etwas machen.Man kann sogar mit einem digitalen TTL-Multiplexer wie dem 74151, mit dem ich das vor gut 30 Jahren auprobiert habe, einen kapazitiven 16-Kanal Sensor machen. Dabei macht man es sich zunutze, dass ein nicht angeschlossener TTL-Input von sich aus High wird ![]() Da aufgrund der internen Schaltung des Multiplexers mit einem Multiemittertransistor an jedem Eingang, das aber nur für den jeweils selektierten Eingang zutrifft, dauert es ein kleines bischen länger, wenn der Eingang durch den Daumen auf der Kontaktfläche kapazitiv belastet ist. Diese Verzögerung im µs-Bereich kann man bequem ausnutzen, indem man kurz nach der Auswahl des Eingangs den logischen Zustand des Ausgangs des Multiplexers mit einem Flipflop abfragt. Mit einem Assembler programmierten µC sollte es eige... | |||
77 - LED-Laufschrift -- LED-Laufschrift | |||
Hallo,
Ne LED-Laufschrift war mein Elektrotechnik-Projekt in der 12. Klasse. Wir haben damals ein EEPROM als Speicher benutzt, dessen Adresseingänge von einem Zähler angesteuert wurden. Das EEPROM hat einige Schieberegister angesteuert, dahinter kamen Treiberstufen und dann die LEDs. War ne ziemlich aufwändige Angelegenheit, man kann es auch mittels Multiplexer, µC usw mit weniger Aufwand realisieren, aber es hat funktioniert. Das Problem ist, dass es bei uns ne 7x16 Matrix war und keine 8x24 Matrix, außerdem brauchst du zum Zusammenstecken mehrerer LED-Matrizen auch mehr Schieberegister, die man dann halt immer hintereinander schält. Dadurch wird es immer noch aufwändiger und es wäre eine Überlegung wert, vielleicht doch lieber die SMD-Variante zu versuchen, falls du das Zeug noch da hast. auf dem Bild sieht es gar nicht so schwer aus, du hast ja die fertigen Platinen und Bauteile. Wenn du doch die Schieberegister vorziehst kann ich dir meine alten Unterlagen gerne schicken, es muss aber einiges verändert werden bezüglich 8 statt 7 Zeilen. Wie ist denn deine LED-Matrix aufgebaut? Zeilen- und Spaltenansteuerung oder Einzelansteuerung? Und wo kommen die Signale für den Schriftzug her? MfG ... | |||
78 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? | |||
Hallo Benedikt,
danke für Deine schnelle Antwort! Die beiden Ausgänge gehen nur an einige CMOS-IC (Analog-Multiplexer), um Widerstände zu schalten (Volume-Einstellung). Auch wenn ich die Leitung zwischen uC und den ICs unterbreche, bleibt der permamente Low-Zustand der beiden Ausgänge. Ein bzw. mehrere dieser Analog-Schalter waren defekt und wurden gewechselt. Bis auf die nun springende Lautstärke-Einstellung ist alles andere wieder im Lot. Da sich alles andere, außer der Volume-Einstellung, absolut normal verhält, gehe ich sehr stark davon aus, daß er Controller Schaden genommen hat - vermutlich durch Rückwirkung von einem der defekten CMOS-ICs. Die Sache mit der Auslese-Sperre wäre natürlich übelst. Ob das der Fall ist, kann man vermutlich nur auf einem Programmierplatz herausfinden, oder? LG Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heidegeist am 5 Okt 2007 11:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heidegeist am 5 Okt 2007 11:46 ]... | |||
79 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32 | |||
Zitat : Ist das jetzt ein Nachteil das ich die FET genommen habeWenn die FETs klein genug sind (!) ist das kein Nachteil, aber ich denke die Analogschalter 4016 bzw. 4066, oder die Multiplexer 4051 bis 4053 sind bequemer anzuwenden. Zitat : So wie ich sie beschaltet habe sind sie aber richtig...So wie du es meinst hatte ich es schon! Ich hatte ja schon geschrieben warum das so nicht optimal ist. Wenn du es anders nicht hinbekommst, weil du zuwenig Steuerspannung für die n-FETs hast, kannst du es aber so lassen. Wenn man es mit sehr kleinen Signalen zu tun hat oder schnell umschalten will, muß man aber auf solche Details achten. ... | |||
80 - Umschaltplatine -- Umschaltplatine | |||
"1 x Kombination eingebauter Akku (24VDC) mit 24 VDC 11,5 A als Puffer (C) (wenn der Akku zu schwach ist) "
@ HansG, Merci für den Rat, die Schaltung ließe sich u. U. mit nand-Gattern realisieren, wenn ich die entsprechende Signale am Eingang anliegen habe und durch betätigen des Tasters das Relais angesteuert wird, welcher mir den Akku und das Ladegerät zum Motor verbindet.(Pufferbetrieb) Bin gerade dabei das ganze auf Multisim zu simulieren, muß mich jedoch noch etwas einarbeiten... Habe eine Multiplexer-Schaltung entworfen, mit der Problematik, daß wenn ich den IC´s (CD 4516 und CD 4028) saft gebe, sie mir einen undefinierten Ausgang schalten (wie beim Würfelspiel), hier sind noch Änderungen an den Taktgenerator vorzunehmen. Ich denke, daß ich das ganze erstmal Schritt für Schritt durchgehe und meine Fragen nicht global ins Forum schmeiße, sondern nur bei nicht weiterkommen meine Fragen präzisiere ![]() thx, CU ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |