Gefunden für multiplexer - Zum Elektronik Forum









1 - OLED Display Adresse ändern -- OLED Display Adresse ändern
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Harald73 hat am 15 Mai 2021 00:18 geschrieben :
also muss das SA0-Signal vom Controller auf diesem Flexkabel verfügbar sein.

Das mag sein,aber was genau fang ich damit an?
Das Flexkabel bei meinem hat auch 30 Pins,aber das Layout ist anders.
Und außerdem ist mir das eigentlich schon zu "Mini" um da irgendwas löten oder brücken zu können.
Aber ich hab grad hier noch einen TCA 9548 auf bastelfreundlicher Platine gefunden.
Der ist hauptberuflich I2C-Multiplexer,und sollte das Problem dann wohl lösen. ...





2 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht.

Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst.
> Datenleitungen?
Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln.
Alles schnellere würde man besser mit HF testen.

Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus.
P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen.

> Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen?
Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten.

Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nicht mehr weiß. Behandle ich meinen Kram zu gut?

Quote:








3 - CPU defekt? -- Receiver Yamaha RX-V775 Ersatzteile für RXV775 von YAMAHA
Geräteart : Receiver
Defekt : CPU defekt?
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V775
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Yamaha RX-V775, der vermutlich einen Überspannungsschaden erlitten hat. Das Netzteil war schnell repariert (defekter NTC und Optokoppler) und liefert wieder alle Spannungen gemäß Service-Manual.

Leider scheint die CPU (IC83) defekt bzw. sie möchte nicht mehr vollständig booten. Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung bleibt zunächst alles dunkel. Nach ca. 10 Minuten schaltet dann plötzlich das 4Ohm/8Ohm Impedanz-Relais auf der Analogplatine, gesteuert durch die CPU. Wenige Sekunden später erfolgt ein Reset inkl. aus- und wiedereinschalten der Standby-Spannungsversorgung (+3.3S_PON - CPU P10_7) und das ganze Spektakel beginnt nach einigen Minuten wieder von vorne.

Versucht/Geprüft habe ich bereits:
- Start im Protection-Off Modus -> erfolglos
- Flashen per USB -> erfolglos
- Prüfen der Protection-Spannungen -> alle okay
- Prüfen der Interrupts -> alle nicht ausgelöst (high), mit Ausnahme Standby, den hält die CPU über den Port 232C_DBG_MISO über das XOR-Gatter IC91 auf low. Ziehe ich 232C_DBG_MISO hart auf low (und somit d...
4 - HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type? -- HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type?
Perl, vielen Dank für Deine vielen Anregungen und Vorschläge, auf deren Grundlage ich den Suchradius deutlich erweitert habe. Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.

Ich bin natürlich anhand einer Maßskizze vorgegangen, doch die war eine Kritzelei, die ich niemandem zumuten wollte, so habe ich sie auf die Schnelle elektronisch nachvollzogen, - nicht normgerecht, aber wohl eindeutig genug.


Zitat : Was steht auf den verwendeten Kabeln?
Die Kabel haben keinen Aufdruck, aber ich denke, es handelt sich um RG178. Der Kabeldurchmesser beträgt 1,7 mm.

Zitat : Wenn du das Service Manual hast, findest du darin vielleicht Hersteller und Bestellnummern der Ersatzteile.
Leider, unter Miscellaneous findet man wohl die Ferrit-Ringe, doch die Buchsen / Stecker hat der gute Mann vergessen.

Nachdem ich ...
5 - Multiplexer vs. DSL -- Multiplexer vs. DSL
Kufperleitung vom Haus zum DSLAM. Dort per Multiplexer meist auf LWL und dann weiter ...
6 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
Diese kleinen Spannungen würde ich so nicht übertragen und auswerten, da ist mit relativ großen Fehlern zu rechnen.

Wenn das halbwegs industrietauglich werden soll:

Direkt an die PT100 jeweils einen Kopftransmitter der auf 4-20 mA umsetzt.
mit den 4-20mA dann in deinen Steuerschrank.

Hier dann jede Schleife mit einem entsprechenden Widerstand abschließen (500 Ohm ergibt 2-10V, jeder andere Wert möglich).
Jetzt hast du ein vernünftiges Signal mit ausreichender Leistung um das dann in deine Schaltung zu führen.

Zur Auswertung wäre natürlich direkt eine SPS mit der entsprechenden Anzahl Analogeingänge das Mittel der Wahl.
Es gibt auch fertige Multiplexer die genau das machen was du da entwickelst. ...

7 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe

Zitat : Ich hab mir jetzt eine Schaltung mit ein paar Logikgattern überlegt welche sicherlich funktionieren würde... sie erscheint mir aber recht aufwendig. Kompliziert finde ich das nicht.
Mit einem einzigen IC lässt sich das erschlagen.

Wenn die Endschalter im aktivierten Zustand nach GND schalten, sieht das z.B. so aus:




Alternativ könntest du auch mit solch einem Multiplexer die SELECT Leitung abschalten.
Auch mit den Transmission Gates der CD4000er Serie lassen sich derartige Logiken hervorragend aufbauen, sogar für analoge Signale.


Auf jeden Fall musst du mit einem Schrittverlust rechnen, wenn die Fräse in die Endschalter läuft.
Weil danach eine Neukalibrierung notwendig ist, ist es besser in der Software dafür zu sorgen, dass das gar nicht erst passiert.


P.S.:
Zitat : Meine Endstufe braucht laut Datenblatt 7mA - 16mA (Da sind Optokoppler drin...
8 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100
Auf der Platine gibts nen "TC4052BP", laut Datenblatt ein 4-Kanal-Multiplexer. AM, FM, AUX1, AUX2... würde ja passen. Ist das besagter "Umschaltkontakt"? ...
9 - LEDs erlischen nicht komplett -- LEDs erlischen nicht komplett

Zitat :
TimeTraveler hat am 29 Dez 2016 18:24 geschrieben :
Ich habe mal das Innenleben abfotografiert. ...



Da hat wohl jemand das Originalteil vom Filmset eins zu eins nachgebaut. So sehen Aufbauten aus, die nur als Demo gedacht sind und nicht länger als eine halbe Stunde funktionieren müssen.

Ich hätte jetzt einen Microcontroller und ein paar Treiber erwartet. Nach den Symptomen würde ich denken, dass eine LED-Multiplexer-Schaltung high- oder lowseitig nicht mehr abschaltet. Da ist nichts dergleichen zu sehen. Möglicherweise ist da noch eine weitere Leiterplatte unter der größeren. ...


10 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern
So ein Schieberegister hat 3 (4) Eingänge (und 4, 8, 16, etc. Ausgänge)

-Clock (also Datentakt)
-Data (pro Ausgang ein Bit)
-Data Enable (damit werden die eingeschobenen Bits an den die Ausgänge "freigeschaltet"

(und evtl.
-Chip select)


Das Ganze gibt es auch rückwärts. Nennt sich "Multiplexer"

Damit bekommst Du auf ähnliche Weise deine Taster/Schalter Zustände in den µC

PS: Wie fit bis Du denn auf dem Raspy, Programmiertechnisch gesehen?

Edit 3: Link zum Thema Schieberegister: https://www.mikrocontroller.net/art.....ister

Tachy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  3 Aug 2016 15:25 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  3 Aug 2016 15:42 ]...
11 - Ausfall Bandanzeige -- Yamaha Equalizer

Zitat : auf Seite 5 gibt es nur einen Hinweis, wo ein Meßgerät angeschlossen werden kann um den Ausgangspegel des Rosa-Rauschen-Generators einzustellen.
Udn auf die Gefahr hin, dass die Experten im Forum sicher anderer Meinung sein werden; IMHO hat der Rauschgenerator - egal ob er rosa, weiss oder braun ist - nichts mit deinem Fehler zu tun...


Zitat : Bei diesem ist in der Frequenz Analyseanzeige ein Band ausgefallenWelches Band? Am besten Foto mit Rauschgenerator als Quelle.


Zitat : Stelle mal einige Bilder des Innenlebens ein. Und was willst du darauf sehen? Wie das Gerät im Inneren aussieht...
12 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen
Hi,
du könntest zwei Multiplexer nehmen, die jeweils eine Zelle auf einen analogen Differenzverstärker geben, das ganze langsam takten lassen, dann bekommst Du alle Zellspannungen übertragen. Oder einfach nur die Zellabgriffe nacheinander( alle paar Sekunden den nächsten) an den Telemetriesender geben und aufmerksam hinschauen.
Die analoge Schaltung plus die Taktsteuerung hat dann aber kaum noch etwas mit "einfach" zu tun.

Wenn es nur um das "ob" einer Tiefentladung geht: jede Zelle per Vorwiderstand (ggf. plus 1 oder 2 Diodenstrecken) und Optokoppler-Eingang erfassen. Die ganzen Ausgangstransistoren der Optokoppler in Serie schalten. Solange alle Zellen eine ausreichende Spannung haben, leitet die Serienschaltung, sobald (mindestens) eine Zelle leer ist nicht mehr. Per Pull-Up kannst du daraus ein Signal für den Sender machen.
Einfach ist das auch wieder nicht.
Sicherlich gibt es Überwachungs-ICs dafür (z.B. BQ76930), jedoch fürchte ich, dass die meist per Datenbus kommunizieren, so dass du wieder einen µC brauchst, um daraus ein Signal für die Telemetrie bereitzustellen.
Gruß
Harald




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Dez 2015 15:56 ]...
13 - Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer -- Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer

Hallo Jungs,

hab da mal eine Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer Kanäle - analog – digital.

Möchte damit Analogspannungen durschalten.
Wie muss ich da Pin 7 und Pin 6 verbinden, alle beide mit GND ?

Muss man Pin 6 und 7 anders anschließen wenn man nur Digital schalten möchte ?


Gruß
...
14 - Analog Multiplexer mit 5 Selectbits -- Analog Multiplexer mit 5 Selectbits
Ich suche ein IC optimal währe ein Dil gehäuse aber nehme auch anderes.

Ein Multiplexer auch für analoge Werte mit 5 oder mehr Selectbits (Keinen weniger). Also 32 Eingänge 1 Ausgang.

Was gäbe es denn da?

...
15 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren
Hab mal den kompletten Schaltplan eingestellt.

Die Schaltung erfasst 8 X die A von verschiedenen Verbrauchern am 230V AC 50Hz Netz.
Die A werden am A/D1 eingelesen und gespeichert.
Nach dem umschalten vom Multiplexer muss man aber ca. 5s warten bis sich die neue Spannung eingestellt.
Entladen wird C1 ja nur über die Einganswiderstände vom OP.

Ich möchte aber die Abfragegeschwindigkeit erhöhen, alle 8 Eingänge abzufragen dauert ja ca. 1 Minute.
Deshalb ist möchte ich nach den Umschalten den Kondensator kurzschließen, dass er sich dann mit der aktuellen Spannung einstellt.

Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  3 Mai 2015 10:25 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  3 Mai 2015 10:27 ]...
16 - Suche IC änhlich wie 4017 -- Suche IC änhlich wie 4017

Zitat : Wenn ich dort Anstatt die Spannungsversorgung das Signal vom Input anlege,Nix da!
Wo willst denn dann die Spannungsversorgung des ICs anschliessen?

Warum verwendest du nicht einfach Kippschalter um die LEDs und die Analogschalter zu steuern?

Der 4016 ist übrigens hoffnungslos veraltet. Sein Nachfolger heisst 4066.
Außer diesen einzeln ansteuerbaren Analogschaltern gibt es noch die Analog-Multiplexer 4051, 4052, 4053, die für dich interessant sein könnten.

Wenn du mit niedrigen Betriebsspannungen unter 6V auskommst, -dazu muß die Spitze-Spitze-Spannung des Signals kleiner als die Versorgungsspannung sein-, kannst du anstelle der CD- oder HEF- 4000-Serie besser ICs der 74HC4000-Serie nehmen. Die haben bei niedrigen Spannungen deutlich bessere Daten.



P.S.:
Der obige Kreuzschienenverteiler wird so, wie gezeichnet, auch nicht funktionieren!
Da fehlt die Entprellung der Taster für die Zähleransteuerung , sowie die Pull-Down-Widerstände.
Nach weiteren Fehlern habe ich nicht gesucht.
...
17 - DVB-C Stick Eigenbau -- DVB-C Stick Eigenbau

Offtopic :@Sauwetter: Hast Du mal darüber nachgedacht, dass es auch Menschen geben kann, die eine Lehre abbrechen und sich einem Studium widmen? Jetzt mal so ungeachtet der gegebenen Erklärung. Wo siehst Du eigentlich den Nutzen, wenn Du ständig anderen ihre Threads kaputt machst, weil Deine Bemerkungen unweigerlich weitere Kommentare nach sich ziehen, die mit dem Thema nichts zu tun haben?

Zur Sache. Also ich finde schon einiges zur Funktionsweise von DVB-C im Web. Die inzwischen übliche Vorgehensweise ist, sich von einem Wiki-Artikel aus zu den Querverweisen im Text und zu den angegebenen Quellen zu hangeln. Dabei solltest Du aber nur einen, höchstens zwei Wege einschlagen, um Dich nicht zu verzetteln.

Befasse Dich aber am besten zuerst mit der Funktionsweise von MPEG, das DVB überhaupt möglich macht. Um es mal kurz anzureißen: Bei MPEG wird keine Reihe von Vollbildern gespeichert wie bei einem Film, sondern nur wenige pro Sekunde und die übrigen beinhalten nur die Änderungen zwischen diesen Vollbildern. DVB macht nichts anderes, als mehrere solcher Datenströme zusammenzufassen, wobei natürlich die Vollbilder nicht zusammenfallen dürfen. Dafür sorgt der Multiplexer.

Der Empfänger hat nun die Aufgabe, aus d...
18 - Bilderraten -- Bilderraten
IBM? eventuell für Terminals an Grossrecchnern

So mit Coax angeschlossen (gab auch multiplexer dafür)

Kann aber nicht glauben dass da 70.0000 abzudrücken waren.


Eher doch was in Kleinserie: 4000´er vielleicht.

...
19 - Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? -- Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee?

Zitat : Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die zwei Ausgänge vom Pi zum Ansteuern von irgendeiner Art IC nutzen kann,Sicherlich. Das Zauberwort heißt (De)Multiplexer:
74HC139 (2 zu 4 Demux)
74HC138 (3 zu 8 Demux)

Eine weitere Möglichkeit wären Schieberegister.

...
20 - IC CD4053 = MOS4053 ? -- IC CD4053 = MOS4053 ?
Hallo,ich benötige für eine Schaltung einen IC/Multiplexer.
Im Schaltplan ist er als : CD4053 bezeichnet.Ich brauche einen der im DIP16 format.Ich habe bei Rei***lt unter IC´s - C-MOS(ich weiß nicht ob ich den Namen hier schreiben darf bzw. den Artikel verlinken) ein

MOS4053 3x2 Analog MAX gefunden.Kann mir jemand sagen ob der dem CD4053
entspricht?Ich habe leider nicht viel ahnung von Elektronik daher frage ich lieber hier nach bevor ich das falsche Bauteil bestelle.
Mfg v2x ...
21 - Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND") -- Multiplexer - Bezeichnung (Warum G für "UND")
Guten Tag,

Zuerst einmal die Hintergrundinformationen.
Wir sind gerade bei (De)Multiplexer und unser Professor konnte uns nicht erklären warum auf Multiplexer das G für "UND" steht.

Wurde es einfach festgelegt? Oder gibt es einen speziellen Grund.

Ich habe bereits seit längerer Zeit gesucht doch leider nichts passendes gefunden, deshalb erhoffe ich mir nun hier die Antwort.


Ich bedanke mich schon im vorhinein.
gEneriX


...
22 - Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung -- Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung
Das mit dem Elko würde ich trotzdem testen, wie weit der wirklich die Fühlerwerte fälscht.

Sonst gäbe es noch die Möglichkeit mit einem 2. Relais mit 2 Schließern 2 5-25k Widerstände (genauen Wert austesten) von den NTC auf den Messeingang zu schalten.
(Erst Widerstände ran, dann umschalten, dann Widerstände wieder weg)
Das wird ev. hin und wider beim Umschalten einen Falschen Wert ergeben, aber keinen Fühlerbruch mehr.

Oder auch fertige Multiplexer für Temperaturmessungen testen. ...
23 - 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais? -- 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais?

Zitat : Gibt es bauteile, die die Spannung der Basis separat ableiten und nicht über den Emitter? Wenn überhaupt wird der Strom irgendwohin geleitet und nicht die Spannung. Und ja, solche Bauteile gibt es. Sie nennen sich MOSFET, da ist aber das Problem, dass du eine gewisse Potentialdifferenz benötigst um sie zum Schalten zu überreden.

Es gibt zum Beispiel Analogmultiplexer auf Basis von MOSFETs.
Außerdem gibt es noch sehr kleine Reed-Relais, welche du auch verwenden könntest.

Oder, du besorgst dir soetwas: 8 Kanal PT100 Multiplexer (Google, dein Freund und Helfer )

...
24 - Ton verzert -- Kassettenrecorder AIWA NSX1000
So. Ich habe jetzt den Multiplexer gefunden und auch das dazu gehörige Datenblatt.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob man dort jetzt direkt mit dem Audioausgang rann gehen kann Ober nicht? ...
25 - Taster defekt -- Waschmaschine EAG Lavamat 64530
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Taster defekt
Hersteller : EAG
Gerätetyp : Lavamat 64530
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

bei unserer Waschmaschine funktionieren seit ca 3 Monaten einige Auswahlknöpfe nicht mehr. Es handelt sich dabei um die Auswahltasten für "Vorwäsche", "Kurzprogramm", "Flecken" und die "Schleuderdrehzahl".

Davon abgesehen wäscht die Maschine einwandfrei, der Programmwahlschalter funktioniert und auch die "Start"-Taste geht.

Ich habe die Maschine geöffnet und gesehen, dass Display und Knöpfe auf einer Platine sitzen. Die Taster habe ich durchgemessen und alle funktionieren, ebenso machen die Lötstellen einen soliden Eindruck und die Steckverbindungen sind auch gereinigt.

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass der auf der Platine verbaute Chip (De-/Multiplexer???) seinen Geist aufgegeben hat und somit die Platine neu müsste. Das aber wie gesagt nur ne Vermutung.

Wer kennt sich aus und mag mich an seiner/ihrer Weisheit teilhaben lassen?

Vielen Dank
David

PS: Typennummern etc. auch von der Platine folgen morgen. ...
26 - c´t Scopextender -- c´t Scopextender
Von der Frontplatte
und der Quelle C't ist doch alles schon klar!
Damals war C't noch eine eindeutige Hardware-Postille
und hatte oft Bastelvorschläge.
Dies hier ist ein 16-Kanal-Multiplexer-Vorsatz
für ein Oszillokuck, da nur einheitliche Y-Empfindlichkeit
möglich war, beschränkt und gedacht zur Untersuchung von
Logikschaltungen.
Ein Kanal Strobe, ein Kanal enable, x Kanäle Data
usw. (mal so als Beispiel)
Da damals nur einige (höchstens ein Dutzend) MHz vorkamen,
hatte man mit bescheidenen Oszilloskopen und diesem
Vorsatz einen Logikanalysator.
Nach Evidenz der Frontplatte gab es wohl von C't auch eine
sauber beschriftete Frontplatte, vermutlich auch eine
zum Bestücken fertige Platine zu kaufen.
Damals merkte man noch, daß C't ein Spin-off von Elrad war.
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  6 Sep 2012 22:56 ]...
27 - Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) -- Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051)
Hallo,

ich bin gerade dabei einen MIDI-Controller auf basis eines ATMEGA328 zu "basteln".
Leider reichen mir da die 6 Analog i/o's nicht aus. In meiner Bastelkiste hatte ich noch eine Handvoll 4051'er liegen. Also habe ich ein paar davon Kaskadiert.
Also den Ausgang mehrerer 4051(auch wenns nicht ganz korrekt ist, ich nenn sie zur einfacheren Erklärung Slave) jeweil auf einen Eingang eines anderen 4051(und diesen nenne ich Master) gelegt.

Die Datenleitungen S0 - S2 von den Slave-Bausteinen habe ich zusammengeführt und die Datenleitungen vom Master separat gehalten.

Das Ganze benötigt also einen Analog i/o und sechs digital i/o's.

Im Programm wird erst am Master auf einen "Kanal" geschalten, und dann bei den Slave's von Kanal eins bis Acht durchgeschalten.
Dann am Master wieder eins weitergeschalten, dann wieder die Slaves einmal durch,
u.s.w....

Im Grunde funktioniert die Schaltung, aber das Übersprechen ist enorm.
Das Grundrauchschen von 500mV bis 1V finde ich bei maximal 5V Signalstärke auch schon extrem hoch.

Am Ausgang des Masters liegt alle 330ms der selbe Eingang an (ich hoffe Ihr wisst was ich meine).
Wenn ich nur ein Poti voll aufdrehe und alle anderen ab, also 5V an nur eine...
28 - 4-Kanal Multiplexer -- 4-Kanal Multiplexer
Hallo Forum,

wie schon im Titel erwähnt, würde ich gerne eine 4-Kanal Multiplexer Schaltung bauen. Nun die Frage, gibt es schon fertige Multiplexer IC's oder müsste man da selber eine Schaltung entwerfen?

...
29 - DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik) -- DSL-Reichweiten und DSL-Probleme (Kabelproblematik)
Jens hat offenbat mein kleines Wortspiel mit der Tel(l)e(r)kommunikation richtig verstanden und zielsicher diese Rubrik ausgewählt.

Hier also die Beiträge aus dem erwähnten Installations-Fred:

Zitat :
Iftiger hat am  7 Mai 2012 18:01 geschrieben :
Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!!



Zitat :
jhl hat am  8 Mai 2012 04:04 geschrieben :
Hallo Hemapri,

da ich ja selbst so einen Beruf, wie Du ihn wohl hast, erlernt habe und erst im Januar / Februar diesen Jahres ziemlich viele DSL-Anschlüsse (seien es die vom "Rosa Riesen" oder von Resellern bzw. anderen Anbietern) geschaltet habe, frage ich da doch mal nach. Ich teile durchaus Deine Meinung, hat mich doch doc...
30 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland????

Zitat :

PS: Telefonleitung letzte meile 16-tausender! Eigentlich...am ende bekomme ich gerade mal 2Tausender RAM......mehr gibt die leitung nicht her.....aufgrund des alters!!

Das ist ja wieder mal mein Fachgebiet.
Das die sogenannte "letze Meile" nicht mehr hergibt, liegt nicht am Alter. Ganz im Gegentei: Sehr alte Kabel habe bessere Übertragungseigenschaften, als neue, weil meist Papier-Luftraum-isolierte Adern und oft auch ein größerer Aderndurchmesser vorhanden waren. Das da nicht mehr durchgeht, liegt an der Dämpfung der symmetrischen Kupferdoppelader zwischen Access-Multiplexer und dem Kundenanschluss. Die Dämpfung ist vorwiedend abhängig von der Länge und dem Durchmesser der Kupferdoppelader. Die DSL-Access-Multiplexer sind meist in den Vermittlungsstellen untergebracht. In Ballungsgebieten werden diese Geräte auch immer öfters in Gehäusen auf der Straße untergebracht, welche aber dann mit Glasfaserkabeln versorgt werden müssen. So wird die Länge der Doppelader extre...
31 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV   Grundig    Lissabon ST655 TOP

Zitat :
Versuche einmal den Abgriff an AV-2 (Blaue Buchse) an Pin 1-3 herzustellen.


Das ist ja der Wahnsinn, es geht. Tonabgriff von AV-2 ist absolut perfekt.

Liegt das nun daran, daß ich diese hochmoderne Technik aus Nürnberg nicht verstehe, oder daß da einer der Multiplexer (MC14502) einen Schuß weg hat?

Aus dem Scan (danke dafür) geht zwar deutlich hervor, daß AV-1 im TV-Modus das Tunersignal rausführt, aber wie er sich im AV-Modus verhält, geht nicht daraus hervor (außer, daß er dann das Tunersignal eben nicht heraus führt).

Und ich nehme alles zurück: der Schaltplan ist, was den die Beschaltung der SCART Buchsen im Tonweg angeht, doch etwas verzwickter.

Ich würde das gerne verstehen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Roter_Flieger am 16 Apr 2012 21:49 ]...
32 - Poti / Trimmpoti 47k 850m? -- Poti / Trimmpoti 47k 850m?
Ich schlage vor acht Stufen und lediglich 3 Optokoppler zu verwenden.

Mit den drei Bit steuerst du einen CD4051 Analog-Multiplexer, den du aus der 10V Spannung versorgst.
Damit wählst du eine von acht mittels Spannungsteilern (Trimmpotis) voreingestellten Spannungen aus; das Resultat erscheint an Pin3.

...
33 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.

Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar.
Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate.
Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung!
- Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert.

Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt.

Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen.

Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut.

So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert.
Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V...
34 - Pinbelegung 7 Segment -- Pinbelegung 7 Segment

Zitat : l oder gibt es da noch weitere MöglichkeitenJa, gibt es.
Nennt sich Multiplexer - oder in deinem Fall Demultiplexer.

Damit kannst du mit 3 Eingabekanälen 23=8 Ausgabekanäle steuern.

Dann braucht jedes Modul zwar noch einen kleinen Schaltkreis, dafür sparst du dir 4 SPS-Kanäle pro Modul. ...
35 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Wenn man bei der ELV-Schaltung die Temperatur-/Strom- und Spannungsüberwachung und den Multiplexer fürs Display weglässt, ist die Schaltung genauso einfach wie deine. Also im wesentlichen nur ein OPV, ein Leistungstransistor (Bi- oder Unipolar sei jetzt mal nebensächlich) und ein paar Widerstände drumherum.


MfG Mathias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Aug 2011 15:18 ]...
36 - Testgerät -- Egal Modulator
Sowas gibt es schon für ca. tausend Euro als Bausatz zu kaufen.
http://www.lechner-cctv.de/d-atv-dv.....3a0h7

Hauptbestandteil ist der Modulator und der MPEG2 Encoder. Zum Bedienen dann noch ein Bedienteil. Dazu dann noch ein schönes Gehäuse und ein Netzteil.

Damit hättest du dann einen einzigen Kanal. Um Receiver zu testen bräuchtest du dann halt ein paar mehr davon oder zumindestens den Multiplexer um mehr als ein Programm zu senden.
Daran müßtest du dann DVD-Player, Testbildgeneratoren o.ä. anschl...
37 - Computergesteuertes Relais Array -- Computergesteuertes Relais Array
Hallo,

hab mir jetzt auf Arbeit ein grösseres Projekt ueberlegt, wobei ich am Anfang noch davon ausging, dass es sich einfach gestaltet. Das sieht wie folgt aus:

Wir benutzen im Moment ein 20x10 Pin-Array, um mit Steckpins die 20 Eingänge beliebig auf die 10 Ausgänge schalten zu können. Das ist eine recht eintönige Sache und da ich ein Freund von Automatisierung bin, dacht ich, dass muss auch computergesteuert gehen. Nach längerem suchen und herumfragen kam ich zu der Erkenntnis, dass es sowas wohl nicht kommerziell gibt (das dacht ich anfangs, da es nach so einer vielgebrauchten Sache klingt). Ich hab dann wieder lange nach möglichen Komponenten gesucht,kam von FPAAs und FPGAs ueber schaltbare Widerstände mit FETs wieder zurueck zu Relais. Relais bieten als einziege einen hohen Widerstand wenn sie offen sind und sollten kein zusätzliches rauschen in die Kanäle bringen.

Mein eigentliches Problem ist jetzt die Computersteuerung. Bisher hab ich nur Verstärker oder Schaltboxen u.ä. gebaut, ich hab keine Ahnung, was man alles fuer Computeransteuerung benutzen kann. Beiläufig hab ich mal gelesen, dass man mit dem Parallelport relativ einfach Spannungen an Komponenten ausgeben kann und damit eine Steuerung erreicht. Aber eigentlich wöllte ich lieber eine Schn...
38 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter
Ich will folgendes realisieren.

Ich habe ein Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können.

Es soll möglich sein, das ich jedes einzeln ansprechen kann, und auch doppelt (d.h. ich will LED32, LED 84, und LED 164 an haben).

Hab mir sagen lassen ich soll das ganze mit einem 8 Bit Multiplexer und elektronischen Schaltern vor den LEDs machen.

Blicke aber mittlerweile gar nicht mehr durch. ...
39 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen
Hey Leute,

ich bin zwar gerade erst gereggt, mich haben aber schon viele Beiträge von hier gut weitergebracht, ist echt ein klasse Forum hier, das nur vorweg.

Mein Anliegen:

Ich steuere zur Zeit Funksteckdosen per Sprache an einem LPT Druckerport eines alten Laptops. Dazu habe ich mir eine Relaiskarte gelötet. Ganz einfaches Teil: 4 Printrelais mit Transistoren davor, die durch die Datenleitungen des Com Ports angesteuert werden. Software-Seite ist mit Pure Basic realisiert.

Mein Problem sind jetzt die mangelnden Channels, da ich noch ne ganze Menge mehr steuern will (RGB LED'S, mehr Funsteckdosen für die ich jeweils immer 2 Channels brauche AN/AUS etc.)

Ich habe mich jetzt informiert, und habe dabei diese geile Teil gefunden:

" 74LS154 - 4-Line to 16-Line Decoder/Demultiplexer "

Das Gerät kann aus 4 Channels 16 machen (Binärcode 4x4 muss ich hier glaub ich niemandem weiter erläutern)
Die Ausgänge sind nicht High sondern Low, das hat aber nur zur Konsequenz, dass ich die Transistoren anders anschließen muss, damit die Relais erst durchschalten, wenn der Strom weg ist. Mein Problem liegt jetzt bei der Speicherung der Signale.

Ich kann mit dem Multiplexer nämlich immer nur einen der 16 Channels...
40 - Parallel-Binär Umsetzter -- Parallel-Binär Umsetzter
Da reichen im einfachsten Fall Dioden ! oder du suchst mal nach Multiplexer ...
41 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren
Einen schönen Guten Tag wünsch ich Euch!

Nachdem das hier mein erster Beitrag in dem Forum ist, wollte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße Martin und bin 20 Jahre alt und Studiere Elektrotechnik.

Jetzt aber erst einmal zu meinem Problem. Ich habe den Auftrag bekommen, ein Alarmsystem zu entwickeln (für die Feuerwehr).

Die Anforderungen sind, dass möglichst viele Feuerwehrmänner gleichzeitig über eine Telefonleitung erreicht werden sollen. Perfekt wäre es, wenn man 25 Stück gleichzeitig erreichen könnte! Jedoch bin ich mir unsicher, ob das denn überhaupt möglich ist?

Das System soll über den Alarm der Feuerwehr ansprechen. Geplant ist es, eine kurze Nachricht aufzusprechen (Bsp.: "Achtung Alarm") Damit die Angerufenen bescheid wissen. Diese Nachricht soll abgespielt werden, sobald jemand abnimmt.

Als krönenden Abschluss, soll das ganze noch über den PC gesteuert werden können (Also eben Telefonnummern einspeichern) jedoch bräuchte ich dann noch ein passendes Programm. Der Anschluss soll ein USB Anschluss sein.

Ich hab mir auch schon ein paar Gedanken gemacht. Aber leider bin ich noch nicht sehr weit gekommen. Meine Idee ist für die parallelen Anrufe einen...
42 - Welchen Multiplexer als Weiche für analog Signal? -- Welchen Multiplexer als Weiche für analog Signal?
Hallo,

ich suche ein Bauteil welches mir mindestens 5 Eingänge wie eine weiche schaltet.

Also Eingänge 1-5
Ausgänge A1-A5 oder
B1-B5

es soll also zwischen Bank A und B umgeschaltet werden.
dabei sollen alle weichen gleichzeitig schalten..

also zustand 1 wäre 1-5 liegen auf A1-A5
und zustand 2 wäre 1-5 liegen auf B1-B5

sollte nur 1 oder 2 steuer signale haben.
dachte an so etwas wie einen multiplexer.
der strom der fließt sind 5mA auf den zu schaltenden leitungen.

es fließen in jeder leitung 5 mA

wenn ich das richtig verstanden habe sollte dieses bauteil meine funktion erfüllen. SN74CBT16233 im anhang

ist aber viel zu überdimensioniert.

würde mich über eine kleinere oder einfachere alternative freuen.

greets tobi

...
43 - IC 4051: weitere Channels -- IC 4051: weitere Channels
Hallo!

Ich suche ein Pendant zum 4051 DIP IC, einem Multiplexer / Demultiplexer. Dieser hat 8 Channels/Gates, ich bevorzuge >12.

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Daher meine Frage, ob es einen baugleichen IC gibt, der weitere Channels hergibt? Oder kann ich zwei 4051 einfach hintereinander schalten - indem ich jeweils die beiden A, B, C Adress-Pins miteinander verbinde...? (Womit ich auf 16 Channels käme)


Danke im Voraus!

Jonas ...
44 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA
Oh mist, das mit dem Knipen hab ich vorher überlesen, jetzt ist alles einsortiert. Alles in allem waren in 3 Wundertüten etwa 20 verschiedene IC's. Etwa 1/5 des Gewichtes waren von mir noch nicht zu identifizierende China ICs (da bin ich noch dran, macht euch schon mal auf die Fragestellung gefasst)

Etwa weitere 10 Gewichtsprozent waren programmierte EPROMs (na danke) aber das is einfach dabei bei dem Preis.

Entschädigt wurde ich durch eine grosse Ladung Single Supply Opamps, 4 Altera FPGA, einige RS232 Transciever Chips, SRAM, 180 SMD -5V Voltage Regulatoren etc etc. Wenn man sich nen Bastelgrundstock an Bauteilen zulegen will, so geht das kaum preiswerter als auf diese Weise. Man muss hald schon Glück haben. Es lohnt auch kaum mehrere solche "Sets" auf einmal zu bestellen, die Chips sind dann oft die gleichen. Fast alles ist Schüttware, manches in schlechtem Zustand, aber es sind eben immer mal wieder Schnäppchen dabei.

Was sich meiner Meinung nach nicht lohnt sind die 74er Serien. Die sind einfach zu speziell auf jede Anwendung abgestimmt. Hab die auch ein Paar mal bestellt, aber was soll ich mit 300 Analog Multiplexer ICs.

Hab mir auch schon überlegt mal irgend ne dekadent verschwenderisches 74er IC Grab zu basteln. Hat da ir...
45 - Relais, Multiplexer - Mehrfachumschalter ? -- Relais, Multiplexer - Mehrfachumschalter ?
Hallo,

ich brauche ein Relais oder einen Multiplexer, mit dem ich ein bipolares Signal (max. 2mA),
auf vier verschiedene Ausgänge durchschalten kann.
Wenn ein Ausgang geschaltet ist, sollen die anderen möglichst hochomig sein.
Könnt Ihr mir das etwas empfehlen? Konnte bis jetzt nichts brauchbares finden. ...
46 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port?
ui, da war ich wohl zu langsam mit der Antwort...

Das mit dem Multiplexer ist eine sehr gute Idee vielen Dank!! ...
47 - USB Strom/Spannungsmessgerät -Eingangs- Schutzbeschaltung -- USB Strom/Spannungsmessgerät -Eingangs- Schutzbeschaltung
Hallo allebeieinander,

Ich bin gerade dabei einen USB Strom / Spannungs - Messgerät aufzubauen

Die Eingangsstufe besteht aus einem Shunt mit nachgeschaltetem
Opamp LT1490 als Differenzverstärker und mehreren Analogschaltern HC4066 zum multiplexen der Analogmesseingänge eines PIC 16F874.

Bei den ersten erfolgreichen Tests der Schaltung hab ich mich etwas vom Eifer tragen lassen und die Leistung eines Motors gemessen, was mir die noch ungeschützte Eingangsstufe und einer der 4066 spontan übelgenommen haben. Wohl Spannungsspitzen durch die induktive Last, hätte ich egtl wissen müssen...

Jetzt mache ich mir Gedanken über eine passende Schutzbeschaltung, mit der ich auch induktive Lasten gefahrlos messen kann. Ich habe inzwischen alle nicht zulässigen Spannungen nach Eingangswiderständen mit Shottky-Dioden gegen Masse bzw VCC abgeleitet. Was ist sonst noch gängige Praxis um solche Eingänge bombensicher zu machen? Will nach dem anfänglichen Ärger auf nummer sicher gehen, und in dem Zustand in dem die Schaltung jetzt ist, traue ich mich nicht wieder so eine elektrische Dreckschleuder wie einen E-Motor dran anzuschliessen. Mir ist zum Beispiel auch aufgefallen, dass bei einer bestimmten Drehzahl des Motors die Signalübertragung zum Pc zusammenbri...
48 - Alcatel Übertragungstechnik -- Alcatel Übertragungstechnik
Hallo,

ich suche jemanden, der mir etwas über die Konfiguration eines Alcatel 1521 fl sagen kann. Das Gerät ist ein Multiplexer für 4 x E1 (2Mbit) auf eine Glasfaserstrecke. Da ich die Konfiguration ändern möchte, nämlich von 1 x E1 auf 3 x E1 erweitern, benötige ich einen Zugang zu dem Gerät.

Es gibt dort für ein Handheld-Terminal die HHT-Schnittstelle. Das Handheld existiert aber leider bei uns nicht mehr. Dafür gibt es noch das Programm PT-80, um das Gerät vom PC aus auf der HHT zu konfigurieren. Die HHT ist eine Schnittstelle mit RJ45-Buchse. Leider funktionieren alle möglichen verschiedenen Kabel RS232 auf RJ45 nicht. Auch einige selbst ausgedachte Belegungen gehen nicht. Es soll laut Hersteller eine VT100-Emulation darauf laufen.

Jetzt bin ich am Ende und bei Alcatel hat man scheinbar alle Menschen, die vor 10 - 15 Jahren damit gearbeitet haben, rausgeschmissen. Die haben niemanden, der die Schnittstellenbedingungen kennt.

Auf diversen anderen Geräten der Baureihe 15x1 soll diese Schnittstelle auch existieren. Vielleicht hat ja noch jemand z.B. ein 1531 oder ähnlich.

Ich wäre auch froh, wenn ich auf einem anderen Weg auf diese Geräte zugreifen könnte, und wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß an alle. ...
49 - Videoüberwachung über Satelitenanlage -- Videoüberwachung über Satelitenanlage
Möglich ist vieles, das wird aber extremst teuer. Du brauchst einen MPEG-Encoder, einen Multiplexer usw. Also alles das, was bei einem TV-Sender steht, vom eigentlichen Sender mal abgesehen. Rechne da mal mit einigen tausend Euro.

Deutlich günstiger ist es, das ganze analog auf einen freien UHF-Kanal einzuspeisen und mit dem Tuner des Fernsehers zu empfangen. Dann bist du mit ca. 20 Euro für den Modulator und nochmal 20 Euro für eine 4-fach Einschleusweiche dabei. Wenn du einen Multischalter hast, kannst du dir diese Weiche sogar sparen und benutzt den terrestrischen Eingang.

Diese analoge Lösung benutze ich seit Jahren hier bei mir im Haus. Das Bild von den Kameras geht auf einen Quadrantenteiler der mir alle Kameras gleichzeitig zeigt. Bei Bewegung wird das jeweilige Vollbild aufgeschaltet. Das ganze wird dann per Modulator in die Kabelanlage eingespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus gesehen werden.
...
50 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung

Zitat :
Wenn ich nun am Schalter/Pedal selbst bastele, dann bin ich eigentlich schon halb dabei, grundsätzlich eine neue Bauform zu konstruieren... mit verschleißfreiem Wechselschalter...


Also, ich habe nun eine Variante der IC-losen Schaltung gebaut, da ich günstige Sustain-Pedale mit "schaltbarer Polarität" fand (sprich: sie können zwischen Öffner und Schließer umgeschaltet werden): Lead Foot LFD-2, gibt es für knappe 6 Euronen.

Das Ding ist zwar etwas klobig (die kleinen Taster, die ich von Yamaha habe, sind in den flachen Ausmaßen kaum zu schlagen), aber enthält dafür tatsächlich eine Platine, auf der ein Wechselschalter steckt, plus genügend Innenraum, um die zusätzlichen Bauteile unterzubringen.
Es ist noch nicht ganz perfekt (das "Pedal" schaltet zu früh auf seinem Weg zum Boden), aber die Schaltung an sich funktioniert an meinem Alesis Control Pad, und ich habe die Annahme, dass sie auch an dem alten Yamaha DD-50 funktionieren würde.

Wichtig ist folgende Erkenntnis: Der Kondensator muss rec...
51 - Vorteil Multiplexer -- Vorteil Multiplexer
Hallo,

ich will 1 analogen eingang in 4 analoge Eingänge splitten.
Nach Recherche kann man dazu Multiplexer verwenden.

Meine Frage ist, was genau der Vorteil, eines Multiplexer gegenüber einer herkömmlichen Schaltung ist(man schaltet digital ausgang 1, bekommt wert1; man schaltet di. ausg. 2, man bekommt wert2, usw.)

Hoffenlich ist mein Problem klar.

Danke
Chris24 ...
52 - Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen? -- Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen?
Dieses Problem tritt wohl bei allen Batterien mit vielen Zellen auf.
Da diese großen Akkus aber gewöhnlich gewartet werden, dürften derartige Defekte dann erkannt werden.
Natürlich könnte man mit einem Multiplexer jede Zelle einzeln überwachen, und bei Li-Ion-Akkus macht man das auch, aber hier scheint es mir primär darum zu gehen, dem Staplerfahrer einen Anhalt zu geben, wie lange er noch arbeiten kann. ...
53 - Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar? -- Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar?
Du bräuchtest vor allem einem großen (oder mehrere kleinere) Meßstellenumschalter (Multiplexer). Wird bei dieser Zahl an Meßstellen nicht ganz trivial... ...
54 - Sound durch Anzahl gedrückter Schalter -- Sound durch Anzahl gedrückter Schalter
Du brauchst nen Multiplexer zwischen deinen Schaltern und den Oszillatoren. Mit seiner Hilfe wird dann bei jeder Kombination der Schalter lediglich eine Frequenz über den Lautsprecher ausgegeben. ...
55 - kein Ton, nur kurz Aufklingen -- Stereoanlage elta Art.-Nr. 2494
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : kein Ton, nur kurz Aufklingen
Hersteller : elta
Gerätetyp : Art.-Nr. 2494
Chassis : Standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mal was zum Knoblen für Profis:

Ich habe ein elta(R) stereo music center. Das Gerät lässt sich ganz normal einschalten und bedienen, aber es kommt kein Ton mehr (auch beim Kopfhörer, da diese intern zusammengeschalten sind). Displays funktionieren normal, Kassette / CD läuft. Nur beim Betätigen des Start/Stopp Tasters hört man (jedesmal) das aktuell spielende Lied kurz aufschallen, was aber direkt wieder abklingt.. Je nach ausgewählter Lautstärke (digital) ist das Maximum lauter bzw. leiser. Auch beim Umschalten auf FM hört man das Senderrauschen beim Drücken kurz.


Meine Frage hierzu: Ist so ein Problem jemandem schon bekannt? Welches Bauteil könnte bei einer Anlage mit Tastern dafür verantwortlich sein?


Ich habe die Anlage zur Zeit vollständig zerlegt, um überhaupt irgendwo ran zu kommen. Auf den ersten Blick sind keine sichtlich zerstörten Dioden oder Caps zu erkennen. Der Trafo ist i.O., Sicherungen o.k., an den Lötstellen ist auch nichts auffälliges..


Jetzt frage ich mich, ob sich die Schwachstelle mit Hilfe ei...
56 - Interface für AD590 -- Interface für AD590
Hallo,


eine (also nicht: die einzige, beste, ...) Lösung wäre:
AD590 auf einem stabilisierten Netzteil ( etwa 10V) versorgen, die 218µA...423µA vom AD590 per 5kOhm-Widerstand in ~ 1...2V Spannungsfall "verwandeln" und diese per USB-Messkarte erfassen. Dafür gibt es z.B. von Meilhaus die ADC24, BMC hat bestimmt auch was. Die Hersteller bieten dann meist auch eine passende Software an, die das Aufzeichnen übernimmt.

Kommt natürlich noch darauf an, ob die AD590 jeweils isoliert verbaut sind oder nicht. Sollte eigentlich kein Problem sein, da die Elektronik vom Gehäuse isoliert ist, kann je nach Anwendung aber doch zu üblen Problemen führen (z.B. wenn das Gehäuse auf das Wicklungspacket eines per Umrichter betriebenen Motors geklebt ist ).

Wenn Du was ganz edles möchtest wirst Du bestimmt bei Keithley oder National Instruments spezielle Lösungen dafür finden (Sourcemeter + Multiplexer), aber wenn man sich anschaut, dass ein unkalibrierter AD590J max. +-10K Fehler haben kann, wäre dies wohl übertrieben.

Selbstbau der Erfassung ginge sicherlich auch recht günstig (solange man das Material aber nicht die Zeit rechnet), aber Du willst ...
57 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung?
Hallo, der Mega8 hat auch nur einen ADC.

Die Kanäle werden per Multiplexer mit dem ADC-Eingang verbunden.

Ich habe aktuell ein Projekt, indem ich mit einem Mega64 an einem ADC-Pin 32 Signale digitalisiere, alle Signale werden über ein Array an Analogmultiplexern auf diesen Pin geschaltet.

Du kannst dir mal die Datenblätter des CD4051 bzw. des CD4069 anschauen. Ersterer hat 8, letzerer 16 Eingänge.

Der Widerstand der Multiplexer (Signal durchgeschaltet) bewegt sich je nach Betriebsspannung und Technologie im Bereich 200Ω bis 80Ω.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 12 Okt 2009 23:52 ]...
58 - Frage zum erstellen von einem Integrierten Schaltkreis -- Frage zum erstellen von einem Integrierten Schaltkreis
Hmm,

Wenn es nur Rechteck sein muss und Strom sparen soll ( ) könnte man auch z.B. für eine Oktave Umfang 8 Logikgatter in bestimmten Frequenzen oszillieren lassen (mit Trimmer und Oszi / Frequenzzähler abstimmen) und dann per Multiplexer / Analogmultiplexer auf eine Verstärkerstufe schalten.

Dann kann man sie zwar nicht mischen, sondern nur unterschiedliche Frequenzen abgreifen, aber immerhin. So ließen sich einfache Lieder spielen.

µCs als Rechteckgeneratoren kommen wohl nicht in Frage, könnten auch noch mehr machen.

Dabei legt man sich aber grundsätzlich auf eine Tonleiter fest! Also ist man musikalisch damit eher eingeschränkt... Wenn du Alle meine Entchen spielen willst, alle dort vorkommenden Töne erzeugen und deine gute Note wäre dir sicher . ...
59 - Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht -- Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht
Hallo!

Lauflicht mit Zähler od. Schieberegister ist schon mal nicht schlecht als Anfang.
Zusatzlich kommt ein Analogmultiplexer, welcher in Abhängigkeit des Lauflichts (Zähler od. Schieberegister) das entsprechende Videosignal auf die Synchronsignalauswertung legt. Der Ausgang der Auswertung Sperrt den Takt vom Lauflicht: Sync da = kein Weitertakten - kein Sync = weitertakten und neuen Kanal über den Multiplexer auf die Auswertung.

Wenn die Sync-Auswertung nicht zu aufwändig ist, könnte man diese für jeden Kanal aufbauen und den Ausgang als Weiterschaltbedingung verwenden.

mfg lötfix



...
60 - bei bestimmter Spannung schalten -- bei bestimmter Spannung schalten

Zitat : 1 Ausgang liefert 1-8V in 1V Stufen einstellbar. Wie ich es verstehe sind das analoge Ausgänge und du willst davon mehr ?

Dann hilft ein Analogmultiplexer wie der CD4051, an dessen 8 Ausgänge man Speicherkondensatoren anschliesst.
Dahinter braucht man dann noch der Aufgabe angemessene Pufferverstärker, denn die Speicherkondensatoren kann man ja nicht belasten.

Ausserdem benötigt man 3 digitale Ausgänge der Steuerung um dem Multiplexer zu sagen, mit welchem Speicherkondensator der Analogausgang des Moduls zu verbinden ist.

...
61 - Siemens Logo , Frage zu Logo Comfort Programmiersoftware -- Siemens Logo , Frage zu Logo Comfort Programmiersoftware
@ satman , danke für die Info`s und Tipps . Im Hilfemenü unter Onlineupdate war alles leicht zu finden . Update auf 6.o ist durchgeführt . Hat auch gute 5 Minuten gedauert. 68MB ist ja doch ein bisschen was . Das einzige was ich auf die schnelle gesehen haben ist der analoge Multiplexer und der Proportionalregler die dazugekommen sind . Na ja alles weitere wird sich dann im Laufe der Zeit finden . Danke nochmal für die Tipps . ...
62 - Multiplexer synchronisieren -- Multiplexer synchronisieren
Liebe Electronicwerkstattmitglieder,

ich möchte mehrere Signale über einen Port eines Microcontrollers laufen lassen (da der Microcontroller hier aber nicht die Frage ist, ist es nicht in diesem Forum). Dafür - so habe ich es mir gedacht - verwende ich einen Multiplexer.

Das Prinzip eines Multiplexers ist mir grundsätzlich klar; was mir nicht klar ist ist, wie ich die einzelnen Signalleitungen ansteuern und mit dem Microcontroller synchronisieren kann. Könnt ihr mir da "Starthilfe" oder ein Beispiel geben?

Vielen Dank im Voraus! ...
63 - Digitale Uhr mit 7Segment, Decoder und Multiplexer!? -- Digitale Uhr mit 7Segment, Decoder und Multiplexer!?
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und hoffe auch gleich, dass mir jemand bei meinem Elektronikprojekt helfen kann.

Ich möchte gerne eine Digitale Uhr bauen, die über den PC(Über Bitdaten) eingestellt wird.

Nungut, das schicken der Daten von PC über die Serielle Schnittstelle hinaus funktioniert einwandfrei!

Mit 3Bits rede ich den Multiplexer an, der dann entscheidet welches 7-Segment jetzt dran kommt. Mulitplexer entscheidet, oba das 7-Segment für Sekunden oder Minuten oder Stunden dran ist.

5Bits habe ich, damit ich in einen DECODER ansprechen kann. Und hier liegen schon mal die Probleme!

Welchen Multiplexer brauche ich und welchen (wichtiger) Decoder brauche ich.
Ich bräuchte einen Decoder, wo man 5 Bits reinschicken kann(also 5 Eingänge) und wo man 7 Ausgänge hat!
Der Multiplexer müsste 3 Eingänge haben und dann entscheiden können, welches Segment er nimmt(Also 6 Ausgänge und er muss entscheiden welchen Ausgang er nehmen soll).

Dies ist meine erste praktische Erfahrung mit Elektronik, also bitte, wenn noch Dinge unklar sind, werde ich mich bemühen diese umzuschreiben oder zu erklären.

MFG Paul

PS: Als Hilfe verwende ich das Programm Multisim Analog Devices ...
64 - Satellitenanlage Kathrein EXR29.. -- Satellitenanlage Kathrein EXR29..
Geräteart : Anlagentechnik
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : EXR29..
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forengemeinde,

es geht mir um keine Reparatur, sondern um die Erweiterung unserer bestehenden Satanlage.

Folgende Komponenten sind vorhanden:
Schüssel: 90 cm Kathrein mit 2 Quatro-LNB' (Astra, Hotbird).
Multischalter : Kathrein EXR 29.. für 8 Ausgänge

Soweit so gut.

Mit welchem Aufwand wäre es zu machen, dass man zusätzlich z.B. 12 oder mehr definierte Kanäle der Satschüssel therestisch einspeisen und wie gewohnt am TV oder Videorekorder ansehen kann. Ich weiss das es Multiplexer gibt, aber weder welche noch was dieser Aufwand an Kosten erzeugen würde.

Wenn mir jemand hier helfen könnte ... danke.

mfg
Tom63 ...
65 - Z3 Addierer -- Z3 Addierer

Zitat : im Buch: Standartschaltungen der Digital und Analogtechnik. Wird der 4051 nur als Analogmultiplexer beschrieben. Dann solltest du mal ein bischen in den Datenblättern der Hersteller wühlen.
Die Kernbaugruppe dieser (Analog)multiplexer ist das Transmission Gate. Es entspricht funktionsmässig etwa einem Relaiskontakt, d.h. es leitet und sperrt in beide Richtungen, und wird vor allem in CMOS-Flipflops und Zählern reichlich verwendet.

Historisch gesehen war dieses Transmission Gate, das aus parallelgeschalteten p- und n-Kanal-MOSFETs besteht, sogar eher da.
Bald merkte man aber, dass das TG sich auch ganz hervorragend als Schalter für analoge Signale eignete und verfeinerte es noch etwas für den Einsatz in den als Analogschalter deklarierten ICs.

P.S.:

Zitat : Also mit den 4011 kann man halt die ganzen and und soweiter Schaltungen basteln.
66 - ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln -- ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln
Gibt es, nennt sich Analogschalter / -Multiplexer und ist in diversen Ausführungen in der (CD)40*-Serie zu finden. Beispiel: CD4069, -51-53. Einfach mal die Datenblätter studieren, anbieten würde sich hier z.B. der erste Vorschlag. Ist auch in DIP erhältlich.

Wozu einen Schmitttrigger, der Komparator liefert doch nur zwei diskrete Zustände. ...
67 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen

Zitat :
pippo hat am 26 Jul 2008 16:23 geschrieben :
dass dieser ja nur 1 UART hat. Ich bräuchte aber 3,
Hat vielleicht jemand nen Tip?

Multiplexer? ...
68 - Hex konverter -- Hex konverter
Im grunde weiss ich schon mehr als vorher und das ist doch schon ein kleiner Vortschritt. Die genaue Funktion wird erst verborgen bleiben da ich keinen Schaltplan der Platine habe

hab noch andere controller gefunden

zB. den ILX323, der ist für die komunikatoin da Stichwort uart und rs232
da habe ich mich schon gut informiert obwohl die funkiosweise mir noch etwas u kompliziert erscheint haap://www.mikrocontroller.net/articles/RS-232

... und noch nen HCF4053, es sei ein TRIPLE 2-CHANNEL
ANALOG MULTIPLEXER/DEMULTIPLEXER. wiki erklärt zwar etwas aber ich würde wissen wozu das gut sein soll, hat sas etwas mit der Tonausgabe zu tun oder wozu sei dies ? haap://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

ich hoffe ich frage nicht zu viel und ih traue mich nicht wirklich ein neues topic zu öffnen.

69 - 12MHZ Sinus mit 2,8V erzeugen -- 12MHZ Sinus mit 2,8V erzeugen
Laut der Tabelle die ich mal erstellt hab:
CD4001 Quad 2-Input NOR-Gate
CD4017 Decade Counter/Divider with 10 Decoded Outputs
CD4049 CMOS Hex Buffer/Converters
CD4067 Analog Multiplexer/Demultiplexer 1<-->16
CD4071 Quad 2-Input OR-Gate
CD4510 CMOS Presettable Up/Down Counters

74HC00 Quad 2-Input NAND-Gate
74HC244 Octal buffer/line driver; 3-state

74LS04 Inverter-Gates 6 St.
74LS08 Quad 2-Input AND-Gate

TC4584 Hex Schmitt-Trigger
MC14081B Quad 2-Input AND-Gate

Entweder irgendwo ausgebaut oder für nie realisierte Projekte bestellt...

Mit dem 74HC00 und einem 8MHz-Quarz hab ich die erste Schaltung von hier gebaut, hat aber irgendwie nicht funktioniert...
...
70 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter
Hallo,
kaum bin ich hier angemeldet falle ich auch schon mit meinem 1. Problem über Euch her .

Also...
Ich habe 2 PCs, welche ich abwechselnd benutze. Nun habe ich eine Surround-Anlage und ein Surround-Headset, welche ich ebenfalls je nach Bedarf benutze. Um mir ein stänsiges hin und her gestöpsel zu ersparen möchte ich mir einen Umschalter bauen, mit dem ich sowohl zwischen 2 Eingängen (PC1 oder PC2) wie auch zwischen 2 Ausgängen (Surround-Anlage, oder Headset )hin und her schalten kann.

Anfangs war ich mir nicht ganz schlüssig, ob ich die Schaltung mit Transistoren, Reedrelais, ICs oder was auch immer bauen soll.

Nun habe ich mich endlich entschieden, ich möchte die mit Analog-Multiplexer bauen. Meine Wahl ist auf den 4051 gefallen, aber dennoch habe ich noch ein paar Fragen.

1. Muß ich die Masse auch mit schalten?
Ich dachte erst daran nur die Signale zu schalten, aber da ich ja 2 Eingänge und 2 Ausgänge brauche müsste ich die mehrere Massen zusammenschalten. Da ist es wohl besser die Massen auch mir zu schalten, oder?

2. Das CMOS benötigt ja +5 Volt und -5 Volt.
Nun dachte ich mir, dass ich in einem PC 12 Volt abgreife, die Spannung teile und den Mittelabgriff als M...
71 - CMOS 4067 -- CMOS 4067
Dann reicht der 4-Bit-Zähler 4029 aber nicht mehr aus. Du brauchst einen 5-Bit-Zähler, der bekanntlich bis 31(d) oder 11111(b) zählen kann.

Wie das genau geht, vorallem wegen des Presets übers Mäuseklavier, kann ich dir momentan schlecht sagen, habe reichtlich zu tun... Morgen schön lange Klausur.

Vielleicht ist hier jemand so freundlich und strikt das ganze auf 5Bit hoch.

Edit:
logischerweise geht dann Bit4 (man beginnt i.d.R. bei 0 an zu zählen) auf die Inhibiteingänge, wobei ein Inhibit-Eingang eines der Multiplexer über einen Inverter an Bit4 kommt, damit die immer abwechselnd, aber nie gleichzeitig, aktiv sind. Bis 15(d) übernimmt dann der eine, ab incl. 16(d) übernimmt der andere.





[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: DonComi am &nbsp;2 Mär 2008 19:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  2 Mär 2008 19:56 ]...
72 - adressier IC -- adressier IC
Einen µC für sone billige Aufgabe zu missbrauchen halte ich für pure Verschwendung. Was gesucht wird ist ein Adressdekoder.

Oder, wenn man sie in großen Mengen rumliegen hat, so wie ich, nimmt man auch mal alte EPROMs, auch wenn da dann 7 Bits nicht benutzt werden. Begrenzen tut das auch die gewünsche Schaltgeschwindigkeit. Auf einem Daten-, Steuer- oder Adressbus machen sich langsam schaltende Dekoder sehr schlecht...

Edit:
faustian.spirit hat aber schon recht, ein Multiplexer oder 1 aus n-Dekoder wäre hier richtig. Im Prinzip sind diese Dinger ja auch Adressdekoder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Feb 2008 23:21 ]...
73 - SOS PT 100 - Temperaturmessung -- SOS PT 100 - Temperaturmessung
bei 50 sensoren , würde ich einen ATMEGA16 nehmender über RS232 an den PC angeknotet wird.

Der AT Mega16 hat 8 Interne 12Bit Analog Digital converter, da das ja noch nicht ausreicht müsstes du multiplexing betreiben zum beispiel mit
mehreren 4051 analogschaltern.

Aber ein Bild sagt mehr als Tausen worte .. zu der PT100 ansteuerung muß ich mich auch erstmal informieren. ...
74 - SONS Eigenbau Pc -- SONS Eigenbau Pc
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Eigenbau
Gerätetyp : Pc
Chassis : chieftec
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Bastler

Ich habe folgendes problem wenn ich ein spiel (starship troppers)oder Photoshop oder ähnliches aufwändiges programm starte
erscheint sofort wieder der desktop d.h nach kurzem laden ca. 2 bis 3 sek passiert nichts. Auch nachdem letzem patch läuft es gar nicht. am Dvdlaufwerk kann nicht liegen weil ich das spiel auf einen zweit rechner installiert habe (der eigentlich nicht spiele tauglicht ist Onboard grafik) installiert und da funktionierts... ich habe sämtlichen tech daten beigefügt....ich glaube das die Graka zoff macht ... ich
bitte um hilfe...

[Konflikte/Gemeinsame Nutzung]

Ressource Gerät
E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 PCI-Bus
E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 DMA-Controller

E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF VIA CPU-zu-AGP-Controller
E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF NVIDIA GeForce 6800 GT

IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller
IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller ...
75 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich?

Zitat : habe gedacht, man könnte da mit einem Opamp (z.B. 1/4 LM324) und wenigen Widerständen und Kondensatoren pro Eingang etwas machen.Man kann sogar mit einem digitalen TTL-Multiplexer wie dem 74151, mit dem ich das vor gut 30 Jahren auprobiert habe, einen kapazitiven 16-Kanal Sensor machen.
Dabei macht man es sich zunutze, dass ein nicht angeschlossener TTL-Input von sich aus High wird .

Da aufgrund der internen Schaltung des Multiplexers mit einem Multiemittertransistor an jedem Eingang, das aber nur für den jeweils selektierten Eingang zutrifft, dauert es ein kleines bischen länger, wenn der Eingang durch den Daumen auf der Kontaktfläche kapazitiv belastet ist.

Diese Verzögerung im µs-Bereich kann man bequem ausnutzen, indem man kurz nach der Auswahl des Eingangs den logischen Zustand des Ausgangs des Multiplexers mit einem Flipflop abfragt.
Mit einem Assembler programmierten µC sollte es eigenlich auch funktionieren, wenn er sofort nach der Anwahl im nächsten Takt den Multipl...
76 - LED-Laufschrift -- LED-Laufschrift
Hallo,

Ne LED-Laufschrift war mein Elektrotechnik-Projekt in der 12. Klasse. Wir haben damals ein EEPROM als Speicher benutzt, dessen Adresseingänge von einem Zähler angesteuert wurden. Das EEPROM hat einige Schieberegister angesteuert, dahinter kamen Treiberstufen und dann die LEDs. War ne ziemlich aufwändige Angelegenheit, man kann es auch mittels Multiplexer, µC usw mit weniger Aufwand realisieren, aber es hat funktioniert. Das Problem ist, dass es bei uns ne 7x16 Matrix war und keine 8x24 Matrix, außerdem brauchst du zum Zusammenstecken mehrerer LED-Matrizen auch mehr Schieberegister, die man dann halt immer hintereinander schält. Dadurch wird es immer noch aufwändiger und es wäre eine Überlegung wert, vielleicht doch lieber die SMD-Variante zu versuchen, falls du das Zeug noch da hast. auf dem Bild sieht es gar nicht so schwer aus, du hast ja die fertigen Platinen und Bauteile.

Wenn du doch die Schieberegister vorziehst kann ich dir meine alten Unterlagen gerne schicken, es muss aber einiges verändert werden bezüglich 8 statt 7 Zeilen.

Wie ist denn deine LED-Matrix aufgebaut? Zeilen- und Spaltenansteuerung oder Einzelansteuerung? Und wo kommen die Signale für den Schriftzug her?

MfG ...
77 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen?
Hallo Benedikt,

danke für Deine schnelle Antwort!

Die beiden Ausgänge gehen nur an einige CMOS-IC (Analog-Multiplexer), um Widerstände zu schalten (Volume-Einstellung). Auch wenn ich die Leitung zwischen uC und den ICs unterbreche, bleibt der permamente Low-Zustand der beiden Ausgänge. Ein bzw. mehrere dieser Analog-Schalter waren defekt und wurden gewechselt. Bis auf die nun springende Lautstärke-Einstellung ist alles andere wieder im Lot.

Da sich alles andere, außer der Volume-Einstellung, absolut normal verhält, gehe ich sehr stark davon aus, daß er Controller Schaden genommen hat - vermutlich durch Rückwirkung von einem der defekten CMOS-ICs.

Die Sache mit der Auslese-Sperre wäre natürlich übelst. Ob das der Fall ist, kann man vermutlich nur auf einem Programmierplatz herausfinden, oder?

LG
Rainer

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Heidegeist am &nbsp;5 Okt 2007 11:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heidegeist am  5 Okt 2007 11:46 ]...
78 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32

Zitat : Ist das jetzt ein Nachteil das ich die FET genommen habeWenn die FETs klein genug sind (!) ist das kein Nachteil, aber ich denke die Analogschalter 4016 bzw. 4066, oder die Multiplexer 4051 bis 4053 sind bequemer anzuwenden.


Zitat : So wie ich sie beschaltet habe sind sie aber richtig...So wie du es meinst hatte ich es schon! Ich hatte ja schon geschrieben warum das so nicht optimal ist. Wenn du es anders nicht hinbekommst, weil du zuwenig Steuerspannung für die n-FETs hast, kannst du es aber so lassen. Wenn man es mit sehr kleinen Signalen zu tun hat oder schnell umschalten will, muß man aber auf solche Details achten.
...
79 - Umschaltplatine -- Umschaltplatine
"1 x Kombination eingebauter Akku (24VDC) mit 24 VDC 11,5 A als Puffer (C) (wenn der Akku zu schwach ist) "

@ HansG,
Merci für den Rat, die Schaltung ließe sich u. U. mit nand-Gattern realisieren, wenn ich die entsprechende Signale am Eingang anliegen habe und durch betätigen des Tasters das Relais angesteuert wird, welcher mir den Akku und das Ladegerät zum Motor verbindet.(Pufferbetrieb)

Bin gerade dabei das ganze auf Multisim zu simulieren, muß mich jedoch noch etwas einarbeiten...

Habe eine Multiplexer-Schaltung entworfen, mit der Problematik, daß wenn ich den IC´s (CD 4516 und CD 4028) saft gebe, sie mir einen undefinierten Ausgang schalten (wie beim Würfelspiel), hier sind noch Änderungen an den Taktgenerator vorzunehmen.

Ich denke, daß ich das ganze erstmal Schritt für Schritt durchgehe und meine Fragen nicht global ins Forum schmeiße, sondern nur bei nicht weiterkommen meine Fragen präzisiere

thx, CU ...
80 - Demultiplexer -- Demultiplexer
Hallo,

ich bin auf der suche nach einen Demultiplexer. Und zwar würde ich einen benötigen der mehrerer Multiplexer in einen hat weil ich 2 kanäle immer nur pro multiplexer verwenden möchte. Vielleicht gibt es ja da einen der vielleicht 1 zu 2 umsetzt und das vielleicht 3 mal in einem Baustein integriert ist.

Weis da von euch jemand bescheid??

MfG
Anderl ...
81 - Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen -- Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen
Bei Trinitron habe ich ja immer noch drei Kanonen oder? Ich dachte eher daran, mit einer Kanone und einem von der Strahlauslenkung abhängigen Multiplexer zu arbeiten... ja ich weiss, wäre aufwendig zu kalibrieren. ...
82 - mehrere Spannungen mit AD -Wandler messen -- mehrere Spannungen mit AD -Wandler messen
Jup, wie erwähnt nutzt man da sog. Analogmultiplexer.

Da ich nicht weiß, wie groß der Bereich deines ADCs ist, noch ein allgemeiner Hinweis: die maximale Eingangspannung sollte nicht überschritten werden. Vermutlich ist 30V zu hoch! Das sollte sich durch runterteilen erledigen lassen.

Dann kommen die Analogen Signale alle an einen Multiplexer und ein Programm wählt immer einen Kanal aus, samplet den Wert, wählt den nächsten etc.

Es gibt noch viel mehr zu beachten, aber wir haben zuwenig Input.

(Impedanz des Signales, Anzahl an Signalen, welche "Intelligenz" steuert alles, etc?) ...
83 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig
Ich denke, ich habe das jetzt verstanden.
Es sieht beinahe so aus, als ob der Kondensator der Sample and Hold Schaltung, die zwischen Multiplexer und ADC sitzt, dielelektrische Nachwirkungen (soakage) zeigt. Das sollte aber eigentlich nicht passieren und keinesfalls in dieser Größenordnung.
Obwohl nicht zahlenmäßig spezifiziert, findet sich im Handbuch dazu allerdings ein Hinweis: Secondly, extra settling time is required for low-level inputs to wash out residual signals.
Du kannst das ja mal nachprüfen, indem du eine 9V Batterie direkt an der Karte an einen der noch ungenutzen Kanäle anschliesst. Dabei entstehen garantiert keine Spannungsabfälle auf irgendwelchen Masseleitungen.
Wenn dieses Signal dann auch auf andere überspricht -und zwar nur wenn es abgetastet wird-, dann ist Holland in Not.




Zitat : Da ich auch im differential Modus mit 8 Kanälen eine gemeinsame Masse nutze dürfte die Messgenauigkeit eigentlich nicht abweichen, oder?! Ja, so, wie du die Differenzeingänge...
84 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Gute Idee dieser Thread . Wenn genug Leute mitmachen entsteht mit der Zeit eine Art Datenbank für Bastler.

Hersteller: Magnat
Modell: Cinemotion 300
Baujahr: unbekannt

Ausmusterungsgrund: div. Fehler bei Quellenauswahl und DVD-Wiedergabe; Gerät "spinnt" öfters (wurde als "Restposten" o.ä. gekauft)

Bauteile/Baugruppen:
YD4558 - Dual OPV
CS5333 - 24-Bit, 96kHz Stereo A/D Converter
NJM4560 - Dual OPV
CS4360 - 24 Bit, 192kHz 6-channel D/A Converter
CS4954 (5?) - NTSC/PAL Digital Video Encoder
CS8415A - 96 kHz Digital Audio Interface Receiver
CS98000 - DVD On-a-Chip Solution
KA78R33 - Low Dropout Voltage Regulator
LC72722 - Single-Chip RDS, Signal-Processing System LSI
M74HCU04 - Hex-Inverter (Single Stage)
MM74HC4052 - Dual 4-Channel Analog Multiplexer
MX29LV800T/B - 8M-Bit [1Mx8/512K x16] CMOS Single Voltage 3V only Flash Memory
NJM2296 - 5-Input 3-Output Video Switch
SM7346 - 6 Channels Volume C...
85 - Störungen im Verstärker -- Störungen im Verstärker
Der µC fummelt nicht dauernd am Multiplexer herum ? Auch damit kannst du dir Störungen in den Verstärker injizieren.

Was das 10Hz Signal angeht: Irgendwelche Resonanzen in der Filterkette sind das wohl nicht, weil die sinusförmig wären. Dieses Signal hat aber Oberwellen.
Möglicherweise koppelst du dir Störungspannungen aus der seriellen Schnittsstelle ein.

Ich würde auch mal erwägen die Schaltung komplett aus Batterien zu versorgen und mich damit hinaus aufs freie Land, abseits von jeglichen Stromleitungen, zu begeben.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jun 2007 11:19 ]...
86 - Motorrad Tacho mit Frequenzzähler -- Motorrad Tacho mit Frequenzzähler
Hallo,

wie schon geschrieben, möchte ich mir einen Digitaltacho mittels 7-Segment LED-Anzeigen bauen. Zuerst wollte ich dies einfach mittels eines alten Fahrradtachos machen, da das Display aber über einen Multiplexer angesteuert wird, erweist sich dies als fast unmöglich...

Nun eine neue Idee:
Einen Frequenzzähler, der schon einen Segmenttreiber integriert hat.
Ich weiß aber noch nicht welcher genaue Typ sich dafür eignet. Problem ist aber, dass ich meine Sensorfrequenz mit 2,24 multiplizieren muss, um die Frequenz in km/h zu erhalten. Der Sensor soll sich am Ritzel befinden.

Berechnungsgrundlagen:
Radumfang Hinterrad: 195cm
Übersetzung: 15/47 --> 1/3,133...

Bsp:
10m/s = 36km/h
Radfrequenz: V/U = (10M/S)/1,95m = 5,128 1/s
Ritzelfrequenz: Frad*3,133 = 16 1/s
V/F = (36km/h)/(16 1/s) = 2.24/1

Stimmen diese Berechnungen? Gibt es geeignete Frequenzzähler? Kann man die Sensorfrequenz multiplizieren?
Leider habe ich noch von µC keine Ahnung, daher sollte das Projekt mit diskreten Bauteilen ohne Programmierung zu realisieren sein.

Bin über jeden Tip und jede Hilfe dankbar.
gruß max ...
87 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix
Hi Leute,

ich hab vor in meinem Rechner 100 RGB-LEDs zu verteilen und diese dann in einer 10x10 Matrix zusammen zu schalten. Die LEDs sollen später mit zwei Schieberegistern einzeln durchgetaktet werden und ich möchte dann von meinem Rechner aus jede Farbe in einer LED einzeln ansteuern können und zwar in zwei helligkeitsstufen. Dazu muss ich mir ja irgendwo die zustände von jeder LED merken wofür ich genau 6bit pro LED brauche:
0 = Rot an/aus
1 = Rot hell/dunkel
2 = Grün an/aus
3 = Grün hell/dunkel
4 = Blau an/aus
5 = Blau hell/dunkel
So, soweit so gut. Als erstes hatte ich versucht Die Matrix (zum Test 10x10 Einfarbige Grüne LEDs) mit einem µC durch zu takten. Dafür hab ich eine C-Control Unit M 2.0 genommen (Weil ich davon noch eine rumliegen hatte). Das hat auch einigermasen flackerfrei funktioniert und ich konnte so ein einfaches Muster darstellen. Wenn mein µC jetzt aber noch Daten vom Rechner über die Serielle Schnittstelle empfangen muss unm die Zustände der LEDs zu ändern dann kommt es zu schweren Bildaussetzern und flimmern. Die C-Control is halt zu langsam um beides zu machen. Deswegen würde ich gerne die Zustände der LEDs in ein externes RAM speichern. Prinzip:
Rechner -> µC -> Latch -> RAM -> Multiplexer -> Matr...
88 - Umschalten zwischen 2 Signalen per IC -- Umschalten zwischen 2 Signalen per IC
@Racingsascha: es handelt sich um eine portable Spielekonsole, deren Betriebssystem auf dem Flash liegt, die ICs dort sidn alle geballt, desweiteren sind es fertige ics von sony, also keine Controller auf die ich Zugriff bekommen könnte.

@Lötfix

ob das mit dem Inverter geht ? da ich ja nicht weiss wie das Signal ausschaut und ausserdem habe ich ja dann immernoch das PRoblem mit dem Impuls, oder funktioniert der Inverter mit einem Positiven impuls ?

um Impuls: um die 3 Volt, länge hängt davon ab, wie lange man eine Taste drückt (also ist einfach ein Taster)

Flipflop + multiplexer klingt gut.
Gibt es da einfachere ausführungen ? also nur ein 2 Kanal ?
Bzw habt ihr ein paar Bezeichnungen für die ICs ?

Danke !! ...
89 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Moin.


Zitat : EDIT: uuups, hätte es ja nach jpg umwandlen könnenIMHO ergibt JPEG bei Grafiken Schmierbilder. Die JPEG-Kompression ist für Fotos gemacht, nicht für Grafiken mit harten Übergängen und Kontrasten. Nimm PNG.


Zitat : also die transistoren müssten doch bewirken dass die pegel "umgekehrt" werden oder? sollte also ein ersatz für den Max232 sein.Ja, das ist ja schon richtig so. Und dass du X2 vorgesehen hast, um zunächst mit dem RS232 eines PC zu verbinden und erst später auf USB+FT232 zu erweitern, ist auch eine gute Idee.
Ich meinte, dass der PC über RS232 nichts raussendet, solange er kein CTS bekommt. Und vielleicht beschwert er sich auch, wenn kein DSR vorliegt. Das fällt mir eben auf, wenn ich sehe, dass CTS usw. frei in der Luft hängen. Also mit +5V (od. +12V) verbinden. Oder mit Treiberstuf...
90 - TV DAYTEK Daewoo Plasma Fernseher -- TV DAYTEK Daewoo Plasma Fernseher
das was auf der Bild zusehen ist musste eingentlich komplett Blau sein. Ich dachte nur dass der, der diese Problem kennt weist sofort bescheid was es sein könnte. Ich hab die Daytek angerufen die sagen dass es vielleicht irgendwo die Spannung abgefallen ist oder Software Problemen. Hat schon jemand sowas gesehen.

Die Platine die Beschädigt war, war direkt an das Monitor angeschlossen und auf der Platine war ein mikrochip durchgebrannt die name kenn ich jetzt nicht, aber es war so eine Art Multiplexer der hatte etwa 12 Eingänge und 64 Ausgänge. Wegen diesen mikrochip war auf dem Monitor eine Schwarze Streife während er lief zusehen. Das Bild war noch in ordnung. Jetzt ist die Streife weg was vermuten läst dass die Bauteil erfolgreich ausgewechselt wurde. Aber das Bild ist jetzt komisch.


Vielen dank für eure hilfe. ...
91 - Hilfe Dmx daten senden über avr -- Hilfe Dmx daten senden über avr
Hallo,

ich hab mal ein wenig in meinen Unterlagen gesucht. Auf der Seite http://digital-enlightenment.de/ gibt es eine Bauanleitung für einen DMX-Multiplexer. Dieser würde deinem Vorhaben über eine Anzahl Potis DMX-Geräte zu steuern schon sehr nahe kommen (hat aber nur 64 Kanäle). Auf dieser Seite gibt es auch ein USB-DMX-Interface was aber schon etwas Erfahrung voraussetzt (doppelseitige Platine mit einem SMD-IC und diversen "normalen" ICs). Die Software ist auch vorhanden. Damit liese sich sicher ein solches Pult bauen bzw. könnten diese Schaltungen als Anregung dienen.

Des weiteren findest du unter http://users.skynet.be/kristofnys/ einen 64-Kanal Parallelportdongle. Damit kannst du über den Parallelport DMX-Geräte (max. 64) über den PC steuern. Diesen Dongle hab ich auch nachgebaut und er funktioniert zumindest mit der Software DMXControl. Er ist allerdings mit einem PIC aufgebaut. Die Software ist in Assembler und sehr Laienhaft (die Wartezeiten zwischen den Pegelwechseln werden mit NOP-Befehlen erreicht...). Aber zumendest auch für einen ...
92 - Oszi Phillips PM3050 -- Oszi Phillips PM3050
Nein ich meine ob er schon das Haus verlassen konnte...

Aber ernsthaft: wahrscheinlich ist das kein ECHTER Zweistrahler. Der Fehler muß also VOR dem Multiplexer liegen, sonst hättest Du gar kein Strahl mehr.

Einen Zweikanaler mit sich selbst zu reparieren ist leider schwierig (bei einem ZweiSTRAHLER geht das schon eher..) Hast Du denn noch ein anderes Oszi zur Verfügung?

...
93 - Hilfe bei problem mit 5Volt TTL-Signal....weis nicht weiter! -- Hilfe bei problem mit 5Volt TTL-Signal....weis nicht weiter!
Hallo,

ich habe einen gebrauchten Video-multiplexer mit on-board Bewegungsmeldern erworben. Dies ist ein gerät um 4 Überwachungskameras gleichzeitig zu betreiben. Dies integrierten Bewegungsmelder überwachen das Videobild jeder Kamera und sobald es Bewegung im bild gibt, gibt es sofort einen Alarmton.

Das Gerät hat 2 Schaltausgänge auf der Rückseite. Einer heist: ALARM-OUT und der Andere ALARM-RESET. In der Beschreibung steht das diese beiden Schaltausgänge TTL-Kompatibel seien. Ich habe das nachgemessen und kann bestätigen das im Ruhezustand(=kein Alarm) wirklich 5Vdc (also HIGH) anliegen zwischen dem Ausgang ALARM-OUT und GND. Im Alarmfall fällt das Signal auf 0,4 - 0,8 Volt herunter, also LOW. Ist jedenfalls TTL-kompatibel würde ich sagen.

Mein Problem ist nun folgendes. Ich möchte diese Schaltausgänge am Multiplexr nutzen um damit andere Geräte (PC, Videorekorder usw.) über ein Relais zu schalten. Ich habe es schon mit mehreren 5Volt Relais-Typen und auch Reedrelais versucht aber die 5Volt Spannung und Strom an den Ausgängen des multiplexeres sind viel zu schwach um damit ein Relais direkt zu schalten. Der Strom reicht gerade mal für eine LED aus, aber mehr auch nicht. Jedenfalls ich weis nicht weiter! Kann mir jemand helfen?

Es geht also ...
94 - AT90S1200 programmieren -- AT90S1200 programmieren
Moin.

Ähem, wenn man ein µC-Projekt anfängt, sollte man sich eigentlich gleich zu Anfang überlegen, wie man das Ding programmiert kriegt...

Der ISP-Stecker muss mit in deine Schaltung hinein. Den Stecker gibt es in einer 6-poligen und in einer 10-poligen Ausführung. Über den ISP-Stecker gelangen während der Programmierung von außen Signale in deine Schaltung hinein - und ein Signal geht heraus. Es kommt nun darauf an, ob du die Pins mit den Programmiersignalen (MOSI, MISO, SCK, RESET) in deiner Hardware schon mit Funktionen belegt hast. Wenn nicht, ist es einfach: dann kommen der Steckverbinder und die Verbindungen zu den µC-Pins einfach hinzu.
Wenn ja, wird es u.U. etwas aufwändiger: dann musst du die Schaltung daraufhin untersuchen, ob die von außen kommenden Signale sauber und unbeeinflusst die µC-Pins erreichen können und keinen Unsinn in der Restschaltung verursachen. Genauso beim nach außen gehenden Signal. Wenn es ganz hart wird, kann man einen Mehrfachumschalter/Multiplexer-Chip, z.B. CMOS-4052, einsetzen, um während der Programmierung die betreffenden µC-Pins ganz von der Restschaltung zu trennen. Dieser Umschalter wird dann von dem Signal gesteuert, das nach RESET geht.
Also mach dir erstmal klar, wie die Pins für MOSI, MISO, SCK und RESET im M...
95 - Welcher Controller kann`s sein -- Welcher Controller kann`s sein
Hallo alle
danke für die Hilfen

MoinMoin Star-Trek Fan

Dieser Controller ist geeignet! nur nicht für diesen Job

Danke für den Tip;in dieser Familie hab ich mich auch noch weiter umgesehen und auch andere geprüft.Es kam nichts passendes dabei heraus.

neue Erkenntnisse:
Pins 1 - 10,16,22-25,30,35 - 40 sind Daten IO-Anschlüsse
18,19,20 sind die Addressausgänge
11 - 14,27 und 29 sind Freigabe und Überbernahmeausgänge für Flip-Flops und Drivers
Wobei 11 den Piezo-Speaker,27 eine Interlink noch mitversorgen und 29 an ein unkenntlich gemachtes (wahrscheinlich 74hc40xx) Logik-IC geführt ist,welches mit der Adressierung der Multiplexer zu tun hat.
Ich denke das sind alles programmierte IO-Ports und nicht feste Steuer-Ausgänge.

Damit bleiben noch :
Pin
15 Vss=Minus-Stromversorgung=Masse+ Schirm
17 und 21 nicht angeschlossen
26 SDA 28 SCL = I2C-Bus zum EEprom
31 (Reset)??
32 VDD = +5V
33,34 Quarz 20,000MHz

sehr sehr seltsames Ding;massig IO k...
96 - PALs usw. resetten -- PALs usw. resetten
Na habt ihr schon mal bei einen 7400 einen Reset gemacht?

PAL:
Die Struktur von PAL-Schaltkreisen ist im allgemeinen immer die gleiche: Eine bestimmte Anzahl von Eingängen wird auf eine Matrix von Gattern geführt, mit deren Hilfe sie auf Ausgänge universell verdrahtet wird. Die Gatter können z. B. sein: NOR-, NAND- (am häufigsten der Fall) oder XOR-Gatter. Oft werden die Eingänge außerdem mit ihren negierten Signalen auf die Gatter-Matrix gelegt. Das erhöht die Flexibilität des Bausteins. Es sind Signalrückführungen möglich. PAL's besitzen keine Flip-Flops, weshalb sich mit diesen IC's nur einfache (kombinatorische) Logik, z. B. Dekoder oder Multiplexer, realisieren läßt. Die Bauelementekosten liegen meist unter 10 DM. Diese Bausteine sind oft auch als Low-Power-Ausführung, dann meist mit niedrigeren Grenzfrequenzen, erhältlich. Die Grenzfrequenz der Standardausführungen liegt bei ca. 80 MHz.

GAL:
Bei diesen Schaltkreisen handelt es sich bereits um wesentlich komplexere, programmierbare Bausteine, die auch Flip-Flops beinhalten. Die Grundstruktur entspricht der eines PAL mit der Erweiterung, daß vor die Ausgänge s. g. Register geschaltet sind. Man spricht dann von Makrozellen. Die Arbeitsweise dieser Register kann i. a. ebenfalls programmiert werden, so ...
97 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler
Nein, für Ethernet braucht man spezielle Hardware und einen TCP/IP Stack wird man in diese ganz kleinen Controller schon mangels RAM nicht hineinprogrammiert bekommen.
Andererseits würde ich das, was der von dir verlinkte Protokoll-Konverter (Box) bietet, auch nicht als ADC bezeichnen wollen.

Im übrigen hat nur FMod-TCP Box 16 analoge Eingänge, während das von dir erwähnte Platinchen nur einen (FMod-TCP) bzw. fünf (FMod-TCP DB) hat.
Dafür steht im Datenblatt, daß der 10 Bit ADC der Platinchen nur 0...5V Eingangsspannung benötigt. Das ist für derartige Chips normal.

Bei der Box irritieren mich insbesondere die Angaben:
Voltage value of the 16 inputs pins between -12V and 12V. This value saturates at ~ -15.5V and 24V.
und
The A/D converter has a 10 bits resolution (~0.43V).

Ich lese daraus, daß er offenbar 44 Volt Spannungsdifferenz für den gesamten Bereich braucht und jenseits von +/- 12V stark nichtlinear wird.
Genauigkeitsspezifikationen sind ja vorsichtshalber auch nicht erwähnt.

Abgesehen von der Versorgungsproblematik bekommst du ohne Trickschaltungen auch einen Swing von über 40V mit keinem der gängigen Operationsverstärker hin.
Da das Teil vermutlich nicht ganz billig ist, solltest du vor dem Kauf den Herst...
98 - Spektrometer -- Spektrometer
> Nicht exer, sondern ier.

Ein Multiplexer (Umschalter) bringt auch nicht gerade viel
Sinn. Ein Multiplizierer beschreibt die Funktion
schon besser.

> Du musst nicht traurig sein, denn mit diesen Geräten
> hättest du im IR sowieso nicht messen können.

Da hätte man zumindest schon mal den Großteil der Mechanik
für einen Monochromator. Man braucht eigentlich "nur" das
Beugungsgitter auszutauschen. Der Nachteil ist, das
dadurch auch die Justierung verloren geht.

Das Abgleichen könnte man ja dann zum Beispiel mit
Gasentladungslampen machen. (War zumindest meine erste Idee.)
Wird bestimmt eine schön aufwendige Angelegenheit.

Na : 330,234nm 330,294nm 588,9965nm 589,5932 nm
Hg : 690,7 671,6nm 623,4nm 579,1nm 577,0nm 546,1nm 491,6nm 435,8nm 407,8nm 404,7nm
Cd : 643,85nm 635,99nm 508,58nm 479,99nm 467,82nm 441,46nm

http://www.phyta.net/spektral_lines1.htm
99 - Metex M-4650 CR defekt - zeigt nur halbe Werte -- Metex M-4650 CR defekt - zeigt nur halbe Werte

Hallo perl,

danke fuer den Schaltplan. Gibt es dafuer auch eine Stueckliste, in der die Werte der einzelnen Bauteile (z.b. Widerstaende, Dioden, ICS...) eingetragen sind? Hast Du einen Tip, wo ich anfangen soll nach dem Fehler zu suchen?
Das Messgeraet zeigt uebrigens fuer alle Messbereiche nur noch die Haelfte des tatsaechlichen Wertes an. Kann es sich ggf. um einen defekten Multiplexer (wo sitzt der?) handeln?

Ich glaube es wurde seinerzeit von Wechselstrom- auf Frequenzmessung umgeschaltet (oder umgekehrt). Die Messleitungen waren leider noch an der Quelle angeschlossen.

Viele Gruesse + danke,
dstefane

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dstefane am 19 Okt 2006 16:30 ]...
100 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes
Moin.

Hier ist noch eine Skizze, die es etwas verdeutlicht.
- Ein Referenzoszillator mit Teilerkette erzeugt eine Gate- bzw. Torzeit von 1 Sekunde. (Wie gesagt, es sind auch andere Torzeiten möglich; man muss es dann im weiteren Verlauf immer berücksichtigen.)
- Das Eingangssignal wird für die Dauer der Torzeit auf die Zählerkette gegeben.
- Nach Ende einer Messung beschreibt der Zahlenwert in der Zählerkette gerade die Frequenz in Hertz.
- Mit einem Multiplexer wird der Zählerstand in 4-bit- od. 5-bit-breiten Blöcken zum Auslesen auf den SPP gegeben.
- Daneben ist noch eine Ablaufsteuerung nötig, weil z.B. die Zählerkette nicht gelesen werden darf, während gerade eine Messung läuft. Außerdem muss eine Messung immer mit Zählerstand 0000 beginnen. Dafür kann man die noch freien Leitungen von Daten- und Steuerport nutzen.

D. ...
101 - Optokoppler für Audiozwecke -- Optokoppler für Audiozwecke
Hat der Multiplexer überhaupt einen Reset Eingang? und das mit den Pull-up Wiederständen, wie funktioniert denn das? ich hab da nur was vom definierten Signal (?) gehört. Was müsste ich denn da für Widerstände nehmen, und wo setze ich sie an? ...
102 - A/D Konfiguration Optimieren -- A/D Konfiguration Optimieren
So, wie Du die Sache beschreibst, liegt nicht die falsche Konvertierungsdauer vor, sondern Du lässt dem Kondensator zu wenig Zeit (acquisition time).

Sind Deine Signalquellen niederohmig genug?

Dem Kondensator vor jeder Wandlung eine Null aufzuzwingen, ist nur an den Symptomen gedoktort. Damit hat er den eigentlichen Wert auch nicht besser eingenommen, sondern bekommt im Idealfalle immer den gleichen Fehler. Dazu müsste es theoretisch genügen, dem AD-Wandler immer von dem selben Kanal die Null zu geben. Aber schön ist das nicht. Deine Lösung ist doch eher was gegen Übersprechen im Multiplexer und nicht für das Umladungsproblem.

Verlängere mal die acquisition time.

Ein Blick in das Datenblatt der dsPIC30-Familie (ich habe mit denen noch nie was gemacht) zeigt mir, dass es wohl welche mit mehreren S&H-Stufen gibt. Damit ließe sich der eine AD-Kanal schon mal "vorbereiten", während der vorige schon wandelt - glaube ich.

Gruß,
Ltof ...
103 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln
Soweit ich weiß hat dieses IC CMOS-kompatible Ausgänge. Man könnte einen Prioritätsencoder anschließen (egal wieviele Bits nach "unten" hin auf 1 (=an) sind, es wird immer nur das oberste Bit, dass auf 1 steht, codiert. Es kommt dann blöderweise auf der anderen Seite als Dualzahl wieder raus, müsste dann mit einem dritten IC (Binär-zu-Dezimal-Enkoder) (Also Multiplexer) wieder nach dezimal gewandelt werden. Dann wäre immer nur wirklich 1 (!) Stelle an, alle anderen aus. ...
104 - VDSL2: Synergieeffekte -- VDSL2: Synergieeffekte

Hallo Rial

Man verlegt den DSLAM (Digital Subscriber Line Access
Multiplexer) von der Vermittlungsstelle zum Netzverteiler.
(Outdoor-DSLAM) Bei Wikipedia gibt es da ein paar schöne
Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/DSLAM

Das Problem ist, das es bis zum DSLAM eine Verbindung mit
entsprechender Bandbreite verfügbar sein muss, was meist mit
weiteren Budelarbeiten verbunden ist. Mal so eben einige km
Glasfaserkabel verlegen kosstet entsprechend. Wenn man Glück
hat, kann man es einfach Einflügen, ansonsten sind
aufwendigere Straßenarbeiten fällig. Am einfachsten ist es,
wenn man Leerrohre nutzen kann. Aber wo kein Leerrohr ist,
kann man auch keins nutzen.
Kabelpflug: http://netzikon.net/lexikon/k/kabelpflug.html

> Wenn man das DSL-Netz ausbauen würde, gibt es mit
> Sicherheit genug Leute, die sofort DSL anmeld...
105 - Füllstands Anzeige -- Füllstands Anzeige

Hallo

Ich habe vor, für unsere Wasserzisterne vor der Garage (ca. 3m³) eine Füllstandsanzeige zu bauen.
Da wir gerade Abschluss-Prüfung haben und dort auch eine Füllstandsanzeige gebaut wird, kam ich auf die Idee.
Diese funktioniert nicht mit Schwimmern, sondern mit unterschiedlich langen Kupferstäben, die am unteren Ende abisoliert sind. Zusätlich ist ein Masse Stab mit drin.

Je nachdem welcher Fühler unter Wasser ist und Strom zum Ground fließen kann, hat dann den entsprechenden Füllstand.

Das ganze läuft mit einem analogen Multiplexer der von nem PIC abgefragt wird. Dazwischen sitzt ein TL072 OP der das Signal per Schmitt Trigger verstärkt. Der Pic steuert dann ein ULN an, der wiederum die LED auf masse steuert und die entsprechende Füllstands LED leuchtet.

Das ganze sollte an ein 12V Schaltnetzteil, evtl. mal irgendwann an eine Solar Zelle.
Das Problem ist das der TL072 eine negative Spannung von 12V benötigt. Ich weiß nicht wie ich bei dem Schaltnetzteil eine negative Spannung bekommen soll.
Gibts ne möglichkeit nen anderen OP zu nehmen oder brauchen die ale Negative Ub? Der op muss +5v Logic für nen PIC Eingang ausgeben. Ohne DC/DC Wandler wollte ich a...
106 - Eingänge eines Atmel Mega8 vermehren! -- Eingänge eines Atmel Mega8 vermehren!

Gebe diverse Möglichkeiten:

- Port-Expander für I²C
- Schieberegister (Plural!), welche die Zustände ein paar mal in der Sekunde abfragt und an den µC senden.
- 2 Ports zu einer Matrix verschalten und die Reed-Kontakte abfragen.
- Kombination aus dezimal-Zähler und Multiplexer,
- Kombinationen aus verschiedenen Möglichkeiten)...


(Leider muss ich dringend los, sonst würde ich dir mehr Infos geben. Kannst dich ja mal schlau machen)
...
107 - Spannungsmessung eines mehrzelligen Batteriesystems -- Spannungsmessung eines mehrzelligen Batteriesystems

Hallo,



ich plane für ein mehrzelliges Batteriesystem(15 x 12 Volt) ein Überwachingssystem zu erstellen. Ich möchte die Batteriespannungen über einen AD-Wandler digitalisieren um sie dann weiterzuverarbeiten.
Ich bin mir über die mögliche Realisierung noch nicht ganz im klaren.
Mögliche ware die Spannungen über Spannungsteiler abzugreifen. Das Problem dabei ist allerdings, das der AD-Wandler die dann sehr hohen Quellenwiderstände nicht verträgt.Eine Möglichkeit wären Impedanzwandler, die die Einfachheit der Spannungsteiler aber wieder verwerfen würden.
Statt Spannungsteiler mit Impedanzwandlern könnte man auch pro Kanal einen Differenzenverstärker verwenden.
Eine andere Idee wäre die Spannungen mit einem Multiplexer auf einen Differenzenverstärker zu schalten.Ich weiß aber nicht wie ich diesen realisiren soll. Durch die parasitären Dioden von Mosfets hab ich möglicherweise ein Problem die Spannungen klar zu trennen.




Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar ! ...
108 - Anschluss und Steuerung von LED-Leisten über den PC -- Anschluss und Steuerung von LED-Leisten über den PC

Ich hab nochwas (wieder)gefunden: Schau dir mal diesen Link hier an. Man kann Basti ja mal fragen, ob er den Code für den Multiplexer rausgibt.
Die Belegungen des AVR würde ich allerdings etwas anders gestalten, zumal die 7-Segment-Anzeige hinzukommt.
Zu den Verstärkern für die LEDs und den Bauteiltypen kann ich dir nicht viel helfen, da mir da eindeutig Erfahrung fehlt (17Jahre, Schüler ).
Ich würde empfehlen, die LED-Steuerung und die Eingabe in zwei getrennten uC zu erledigen. Dadurch kann man mittels Serieller Datenübertragung auch von weiter entfernt die Tafel steuern; RS-232 und Spannungsversorgung der Steuerung in ein Fernmeldekabel. Beides ATmega8515

Gruß clembra
...
109 - Festplattenumschalter -- Festplattenumschalter

Wenn die beiden Chip Select Leitungen (CS0 und CS1) der Festplatte z.B. mit einem 2-zu-1-Multiplexer entweder mit dem Kabel, oder mit 5V verbunden werden, dann sollte man so die Festplatte abschalten können.
Ist nur eine Idee, habe ich selbst noch nicht ausprobiert. ...
110 - Elektronisch einstellbarer Widerstand -- Elektronisch einstellbarer Widerstand

Hallo,
wenn die 150mA im Fehlerfall nur gegen Masse und Plus fliessen, wäre die einfachste Lösung der Einbau je einer FET-Konstantstromquelle mit 30mA in die Leitungen. Dann bist Du schonmal bei einfacher Polarität angelangt, und kannst auch den AD-Multiplexer bedenkenlos benutzen.
Bis 30mA geringer Widerstand, darüber Strombegrenzung, und Du kannst anhand des Spannungsabfall über der Stromquelle den Innenwiderstand des Prüflings abschätzen und somit den Fehler einkreisen.
Onra ...
111 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme)
so, nach ausführlichen tests ergeben sich folgende probleme:

1.
Der Monitor scheint sich an der Vertikal-(also jetzt horizontal)Synchronisation wenig zu stören, er macht sein eigenes Ding
Folge: Mein Bild "wandert"
Frage: ist ein 50/50 Puls-Pausen-Verhältnis nicht in Ordnung? und bei welcher Flanke wird das bild angefangen (steigend oder fallend)
2.
Der analogmultiplexer ist etwas träge, wodurch ich zumindest vor der nullinie eine tastpause machen muss, was dazu führt dass man das bild doch deutlich flimmern sieht.
kann man das was machen?? also gibt es schnellere multiplexer?

ansonsten muss ich sagen, dass ich mit batteriebetriebenen walkmanboxen (also deren amp) schon ziemlich weit komme. abgesehen davon, dass bei sehr hohen tönen (mit frequenzgenerator getestet) die amplitude etwas einschrumpelt, aber nicht so , dass man es in nem normalen musikstück merken würde, bei Klassik gerade eben so...
aber da hatte ja schon jemand geschrieben, was man dagegen machen kann...

Jedenfalls kann ich wohl sagen, dass mein Projekt dabei ist nicht in die Hose zu gehen ...
112 - Thermometer mit LED-Balkenanzeige -20 bis +40 -- Thermometer mit LED-Balkenanzeige -20 bis +40
Hallo,

also ich habe mir aus dem Datenblatt die kaskadierung abgeschaut.

Nun will ich an den Ausgängen Superhelle Leuchtdioden in folgenden Farben hängen.

blau -20 bis - 10
violett -9 bis 0
blau blink 0 Grad
gelb +1 bis +10
orange +11 bis + 20
grün +21 bis + 30
rot +30 bis +40

Ob ich nun 2 Grad oder 1 Grad Schritte wähle, weis ich noch nicht genau, muss ich erst mal probieren.

Die LED´s sollen dann in einen leistenförmigen Kasten, der Abschließend mit Gießharz ausgegossen wird.
Die Frontseite wird am Schluß Sandgestrahlt, so das sich ein diffuser Effekt ergibt.

Nur habe ich momentan wie gesagt das Problem, eine vernüftige Eingangsbeschaltung für den Lm3914 zu finden mit einem Temp.Sensor ( vorzugsweise LM35)

Sowie suche ich eine möglichkeit, die Ausgänge des Lm3914 zu verstärken ( wenns geht aber mit einem ULN 2803); um eventuell auch mehrere Anzeigen damit zu betreiben.

Das ganze soll am Schluß in meinem Garten stehen, wie die Riesenthermometer die man fertig kaufen kann. ( halt eben nur mit LED-Anzeige)

Ich habe mir auch schon überlegt, das ganze über einen Pic zu realisieren, und am Ausgnag mit einem Multiplexer ( 16 aus 4 ) zu betreibe...
113 - Negative Spannung für IC Speisung erzeugen -- Negative Spannung für IC Speisung erzeugen
Linus: Also das Signal über einen Spannungsteiler auf halbe Betriebsspannung bringen? Habe ein kleines Schema dazu gezeichnet. Probier's gleich mal aus wenn ich die entsprechenden Bauteile finde


Zitat : Verrate uns mal wie die Logiksignale zur Steuerung der Schalter zustande kommen. Dann sehen wir weiter.

perl: Das Digitale Signal ist Betriebsspannung via mechanischen Schalter. Das Problem ist noch, dass ich dazu eigentlich einen Ein- / Ausschalter mit nur 2 Anschlüssen verwenden will, der auch eine LED zünden soll, der Zustand müsste aber Spannung oder GND sein geht das irgendwie?
4051..53 sind das Multiplexer? Diese könnte ich ja ggf. über einen GAL anteuern. ...
114 - HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative -- HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative
HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative

Ein gesteuerter Schalter, aufgebaut aus Nanodrähten und organischen Molekülen, soll Transistoren in der Zukunft ablösen. Die Forscher Philip J. Kuekes, Duncan R. Stewart und R. Stanley Williams von Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam mit der Universität von Kalifornien und mit Fördermitteln des US-Verteidigungsministeriums schon seit Jahren am so genannten Crossbar Latch, dem Logik-Schaltelement der Zukunft. Für die mit diversen Patenten abgesicherte und mit Preisen gewürdigte Technik haben sie schon Anwendungen wie Multiplexer und Speicherchips demonstriert, nun seien weitere Schritte für den Einsatz in der allgemeinen Logik gelungen, berichten die Wissenschaftler der HP-Laborsparte Quantum Science Research (QSR) in der aktuellen Ausgabe des Journal of Applied Physics. Crossbar Latches in Kombination mit vergleichsweise einfachen organischen Molekülen können demnach logische Operationen wie NOT ausführen, Informationen speichern und mit den korrekten Spannungspegeln wiederherstellen.

Ein Antrieb der intensiven Forschungen liegt in der Einschätzung, dass sich die heute üblichen CMOS-Transistoren nicht beliebig verkleinern lassen werden -- selbst wenn die Forscher Herausforderungen wie die Entwicklung der E...
115 - Audio \"kackfrei\" Ein-/Aus-/Umschalter -- Audio \kackfrei\ Ein-/Aus-/Umschalter
Oder ein Analog-Multiplexer mit 2 mal vier Kanälen (4052). Der ist auch ohne unangenehme Nebenwirkungen. ...
116 - VCC / GND per Mux und Transistor auf IC-Sockel -- VCC / GND per Mux und Transistor auf IC-Sockel
Ich möchte über Multiplexer die Supply-Leitungen GND und VCC auf einen bestimmten Pin eines IC-Sockels schalten.

Dies möchte ich mit jeweils 7 NPN (für VCC)
und 7 PNP (für GND) realisieren (mir ist nichts besseres eingefallen)

Nun weiß ich nicht welche Transistoren ich verwenden muss und wieviel Strom die AVRs (maximal) brauchen.
Genauso weiß ich nicht genau wie ich den Vorwiderstand berechnen muss.
Ich versteh das mit dem Verstärkungsfaktor nicht so ganz.

Die AVRs brauchen ja so um die 5V und die sollen se auch bekommen :)...
117 - Quarz per Transistor o.ä. auf einen gewissen Pin legen -- Quarz per Transistor o.ä. auf einen gewissen Pin legen
Ich bin aus deiner Frage nicht ganz schlau geworden.
Möchtest du die Quarzfrequenzen umschalten oder den Quarz auf verschiedene Pins des ZIF-Sockels schalten ?
In beiden Fällen würde ich komplette externe Quarzoszillatoren verwenden, und deren Signal dann mit einem Multiplexer (z.B. 74HC4051) umschalten.
Quarze umzuschalten geht zwar auch, ist aber wegen der stets vorhandenen Schalterkapazitätem und -Widerstände nicht ganz unproblematisch.
...
118 - Ein paar Bauteilfragen für Reflex Akku Lader -- Ein paar Bauteilfragen für Reflex Akku Lader
Hallo,

bin im Netz auf einen alten Schaltplan für einen reflexladegerät, welches a/d wandler über pc betrieben wird. bin gerade dabei die teile zu bestellen und hab ein paar probleme. hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
benötigt wird ein buz 10a aber überall gibt es nur den buz 10. gibt es da unterschiede oder kann ich einfach den buz 10 nehmen? desweiteren wird ein 4051b (analog multiplexer)benötigt. aber unter dieser bezeichung wirft mir reichelt nur den cd4051be raus. Ist das das gleiche? wäre für hilfe sehr dankbar....
119 - 4019 baustein -- 4019 baustein
Hallo

Habe ich das richtig verstanden quad And/or selected Gate =( es handelt sich um ein Multiplexer der mit And und OR gattern aufgebaut ist)

Und kann mir noch jemand bitte die Application von diesem Datenblatt erklären pls http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stmicroelectronics/2034.pdf

Thx im Voraus

noPl4n...
120 - audio digital schalten (mal wieder) -- audio digital schalten (mal wieder)
so, bin nun endlich mal dazu gekommen, zumindest einen teil fertig zu mechen... hier handelt es sich um die linken kanäle aller eingänge für einen ausgang. das genze mal 2 für stereo halt... und das wiederum mal 4 für alle 4 ausgänge (von den buchsen natürlich abgesehen) würd das gerne mit +10v und 0v betreiben, aber das soll knacken beim umschalten (kann mir net vorstellen weshalb...). kann mir das wer genau erklären???

btw: hab mir mal die schaltpläne von dem 4066 und dem empfohlenen MAX4565 besorgt und wollte mal fragen (bin net so erfahren was datenblätter angeht), ob ich richtig damit liege, das mein eingangssignal von 0-40MHz bzw 0-350MHz liegen kann...
4066: http://www.knight-and-wizard.de/chips/CD4066BC.pdf
4565: http://www.knight-and-wizard.de/chips/MAX4565.pdf

besten dank für hilfe!

p.s.: ggf nehm ich auch nen multiplexer (4051: http://www.knight-an...
121 - Digitales Armaturenbrett mit Microcontroller -- Digitales Armaturenbrett mit Microcontroller
Hallo,

Ich komme mal mit einem etwas ungewöhnlichen Problem

Ich habe vor mein im Moment noch analoges Armaturenbrett meines Autos auf ein digitales umzubauen a la Knight Rider.

Dazu würde ich gern alles auf Microcontrollerbasis machen.
Die Anzeigen bestehen aus LED Leisten und 7 Segmentanzeigen.

Pro Board sind sehr viele LED´s anzusteuern. Deshalb wollte ich mal von Euch einige Ideen erfahren, wie es am besten gelöst werden könnte.

Hier mal Beispielbilder, wie die Boards aufgebaut sind.
Bild eingefügt
Dies hier ist das Tachometer Display.
Es besteht aus der 3 stelligen mph bzw. kmh Anzeige, darüber eine Reihe von LED´s, die die Geschwindigkeit "analog" anzeigen. Links daneben ist der Kilometerzähler (4 stellig mit 1 Nachkommastelle).

Bild eingefügt
Dies ist das "Telltale" Display. Es zeigt die Umdrehungen pro Minute digital und analog an, den Benzinstand an, die Spannung der Batterie usw...

Nun zu meiner Frage: Wie würdet Ih...
122 - LPT o. Com Port über C ansprechen -- LPT o. Com Port über C ansprechen
Servus,

@2SJ200:

Gut aber warum kompliziert wennsauch einfach geht...
Den Vorschlag mit dem seriellen Port hatte ich nur alternativ gepostet. Aber das Bsp. von leolöwe ist eigentlich sowas was ich such. Trotzdem Danke!

@leolöwe:

Das triffts ziehmlich genau, möchte ebenfalls Relais ansteuern. Aber auch Zustände einlesen. (In der multiplexer darstellung ist übrigens ein fehler. dem zweiten IC fehlt der erste pin vom datenbus ) Wieso sind denn die pins 1 14 16 und 17 zum enablen dran? hat des ein bestimmten grund?

Hat mir vielleicht noch jemand einen Syntax zum steuern vom LPT1 für C?

Bisher schon mal vielen Dank hat mich schon etwas weiter gebracht!...
123 - Problem bei einfacher logischer Schaltung -- Problem bei einfacher logischer Schaltung
Also die Schaltung hat 5 ICs, 1 4521 für ein Quarz, der ein Sekundensignal an 2 4029 gibt, die je ein 4511 ansteuern, und die je ein 7-Segment-LED. Quasi ist das ganze ein einstellbarer Timer mit Sekundenanzeige.

Messen kann ich bei dem Relais nix weil ich es wie gesagt im Moment nicht hier habe, ist irgendein Standard-6V-Relais von conrad. Die werden sich ja wohl nicht riesig unterscheiden.

Multiplexen wird wohl gehen mit nem selbstprogrammierten IC, bei den Standard-CMOS gibt es ja leider keine die mehrere displays multiplexen können; der einzige IC den ich gesehen habe wo Counter, Multiplexer, BCD-Decoder und alles drin ist kann nur hoch, aber nicht runterzählen. ...
124 - Bau eines 8 fach Multiplexers . oder ähnlich ?? Hilfe. -- Bau eines 8 fach Multiplexers . oder ähnlich ?? Hilfe.
Hallo !!
Ich bin der neue hier in diesem Forum. Verfolge dieses aber schon sehr lange. Ich hätte da mal ne Frage an euch und würde mich freuen über ein wenig Hilfe und ein paar Tips. Folgende Aufgabenstellung: Ich habe acht Fernsehgeräte an denen ich das Audio Signal per Chinch abnehmen kann(..verschieden Sender möglich). Ich möchte nun das Audio-Signal der acht Fernseher so kombinieren, das ich es auf so eine art Bus-Leitung (draht) legen kann und dann an einer beliebigen stelle des Buses, wieder über ein kleines Kästchen (ein wenig größer als eine Zigaretten Schachtel,..möglich mehrer Kästchen anschließbar) über einen Kopfhörer abnehmen kann. An dem Kästchen sollte ein regler für die Lautstärke sowie ein schalter für wahl der unterschiedlichen audio Quelle der Fernseher sein. ( Ich möchte die Audio-Quelle der 8 Fernseher umschalten können an diesem Kästchen). Nun habe ich mir gedacht, das das fast nur möglich ist mit einem Multiplexer. Ich selber selber komme aus dem Elektronik bereich, bin aber hier ein wenig überfragt. Ich würde mich hier über ein paar Tips und Hilfen echt freuen und bedanke mich schon im voraus bei euch !!!
Gruß Chris...
125 - Leuchten ohne Kabel/Batterie -- Leuchten ohne Kabel/Batterie
also wenn du ne kleine spule (je höher die frequenz desto kleiner die spule)und ne miniglühlampe (modellbaubereich)oder led in deinen schachfiguren unterbringen kannst, ohne dass es extrem sch... aussieht, dann kannst du es per induktion machen, aber du brauchst 64 spulen unterm brett, die du irgendwie multiplexen musst ( das sollte aber nicht soo schwer sein (ein 8kanal analog multiplexer für die phase und einer für GND), kann man vllt dann per µController ansteuern)
jetzt musst du halt gucken, ist es billiger 64 spulen zu kaufen(/selbst wickeln) und dann die 32 lämpchen und minispulen, oder geht es mit UV led's billig eingekauft wesentlich leichter und günstiger... ...
126 - Digital gesteuerter Audio Umschalter -- Digital gesteuerter Audio Umschalter
Also, bevor ich den Schalplan für dich fertig stelle.
Der 4052 ist ein Analogmultiplexer, das heißt, es gehen entweder vier Signal raus und ein rein, oder es geht ein rein und vier gehen raus. Die jeweiligen Verbindungen (Eingang 1,2,3 oder 4) zum Ausgang Q werden per Binär-Adresse (00,01,10,11) gesteuert.

Also ist ein BCD (binärzähler) in deinem Falle das beste. Außerdem hat der 4052 einen Anschluss für eine Negative Spannung, dass heißt, du musst dir nichts mit Spannungsteilern zusammenbasteln.

Du kannst also, wie ich schon schrieb, von dem Binärcode des Zählers einmal zum Siebensegment-Decoder UND zu den Adress-Leitungen des Umschalters.

Das ist die einfachste und sauberste Art (jedenfalls mit diesen ICs).

Nachteil ist aber der, dass, wie ich dir auch per PM schrieb, der erste Kanal mit dem Code 00 angesprochen wird. Auf der Anzeige wäre das dann folgendermaßen:

Kanal Anzeige Binäradresse
1 0 00
2 1 01
3 2 10
4 3 11

Es wird also immer der Kanal -1 angezeigt.
Man kann das ein wenig mit einem Addierer korrigiere: Es wird auf den normalen Binärcode immer eine binäre 1 draufgezählt: 00 wird zu 01, 01 wird zu 10, 10 wird zu 11 und 11 wird zu 100. Dem ...
127 - T-Flip Flop -- T-Flip Flop
CD4016
CD4066

Letzerer hat bessere Ron-Eigenschaften als der '16er.

Außerdem gibt es noch die Analog-Multiplexer '51, '52, '53
Viellecht hilft dir das weiter.

Nachtrag: suche bei Conrad unter der Kategorie 'Bauelemente -> Aktiv -> ICs -> CMOS -> Logik-ICs'

Mit Reichelt kenne ich mich nicht aus, sollte aber ähnlich sein.

_________________
In diesem Sinne

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Nov 2004 16:48 ]...
128 - Chinch umschaltbox -- Chinch umschaltbox
Analogschalter/ -multiplexer?

Hatte Jornbyte nicht eine nette Site mit einer bauanleitung für so eine crossbar?

Grüße, hendrik...
129 - Audiosignal mit Transistor terminieren -- Audiosignal mit Transistor terminieren
So, nachdem ich nmir die ganze Sache bei einem Bier und den Datenblättern vor Augen überlegt habe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen.

Der CD4051 (8 Channel Multiplexer) hat, wie auch der von dir vorgeschlagene Typ CD4052 Vdd, Vee und Vss. So aber der '51 hat genau die Eigenschaften, die ich benötige, nämlich 8-Quellen umzuschalten. Ich benötige davon also nur zwei (nämlich L und R).

Ich werde also noch einmal alles ändern müssen, aber besser jetzt, als wenn das Gerät schon fast fertig ist. Danke Perl!

Andererseits hat es einen kleinen Nachteil: Es kann immer nur ein Kanal angesteuert werden, es können NIE zwei gleichzeitig an sein, was hierbei nicht so schlimm ist. Ich habe aber eine weitere Schaltung, bei der man jeden von 4 Kanälen an- und ausschalten kann. Da werde ich dann vermutlich dann doch zu dem '66 greifen müssen. Bevor ich das jetzt aber mache, habe ich eine Frage: Gibt es diese 'Pegelumsetzer' oder 'Logic Conversion' auch als extra IC oder kann ich es schlicht vergessen?
Sonst nehme ich auch dafür diesen CD5052.

Wie auch immer, Vielen Dank erstmal für die Mühe.
...
130 - Leistungsmessung mit shunt -- Leistungsmessung mit shunt
Hallo,
meine Problembeschreibung:
Die Leistung von Verbrauchern im Haushalt (liegen also an 230 V und 50 Hz) soll gemessen werden. Es gibt zwar fertige ICs für die Leistungsmessung, die dürfen dabei aber nicht verwendet werden.

Der Strom soll über einen Shunt gemessen werden - die darüber abfallenden Spannung (also Strom-Spannungsumformung) wird über eine OP-Beschaltung verstärkt. Für die Leistungsmessung steht der M16C Controller, der einen 10 bit AD-Wandler hat, der nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation arbeitet, zur Verfügung. Da ich die Wirkleistung messen soll, wäre es wohl das Beste Strom und Spannung gleichzeitig abzutasten. So wird auch die Wirkleistung trotz Phasenverschiebung oder Phasenanschnitt gemessen.
Meine Idee war daher zwei Sample &Hold Schaltungen und einen Multiplexer einzusetzen Dadurch kann ich zeitgleich die Spannung und den Strom abtasten.

Was hält ihr von diesem Verfahren? Habt ihr vielleicht Vorschläge für die Schaltung? Da ich bei der Strommessung über den Shunt wahrscheinlich Kondensatoren einsetze kommt es dann nicht zu einer Phasenverschiebung, die ich dann noch korrigieren muss ? Habe ich dabei etwas vergessen, sollte ich z.B noch einen Tiefpass einsetzen?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen ...
131 - multiplexer SNR? -- multiplexer SNR?
hi,

weiß jemand ob multiplexer wie 4066 oder 4053 sehr rauschen?
im datenblatt findet man da nix über SNR oder sowas...

wär für audioanwendungen...

gruß st0ne...
132 - Videorecorder Panasonic NV-HD 660 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 660 Ersatzteile für NVHD660 von PANASONIC
Ich hatte das bei Panasonic bei den älteren Geräten schonmal, dass da an der Verbindung von der Platine die ganz oben liegt zu der Platine hinter der Rückwand Leiterbahnen angebrochen waren(ganz schlecht zu erkennen - muss man durchmessen!) oder Lötstellen ausgebrochen waren. Dadurch schaltete dann ein Multiplexer auf der Rückplatine das Signal nichtmehr durch.

Ich weiss nicht, ob Dein Gerät ein solches ist wie ich meine....
133 - Class-D Amp -- Class-D Amp
Bei meinen momentanen Basteleien bin ich auf folgende Idee gekommen:

Für Subwoofer braucht man speziell bei PA ziemlich hohe Leistungen (z.B.:KappaLF = 600W). Dafür ist unser Auflösungsvermögen in diesem Bereich (45-150Hz) ziemlich beschränkt.

Wäre es nicht möglich, mit einem ATmega8 @16MHz einen ClassD-Controller zu bauen?

Über einen Tiefpass gelangt das Signal an den eingebauten AD-Multiplexer und wird dort mit dem ebenfalls gewandelten Feedbacksignal verglichen. Über einen Driver hinter dem AVR werden dann die MOS-Bänke angesteuert.

Wenn die Abtastrate um den Faktor 15 größer als die höchste Nutzfrequenz ist (20kHz -> 300kHz) bräuchte ich nur 2200 Werte pro Sekunde. Das sollte der eingebaute ADC schaffen...

Was evtl. Eingangsfilter angeht: Ich wollte ja schon mit DSPs anfangen (Mit den Algorithmen dürfte ich halbwegs klarkommen)- aber 150 SMD-Pads NEIN DANKE...
So wird dieser Kram wohl konventionell bleiben.

Grüße, Hendrik ...
134 - Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 -- Digitalreceiver Technisat TechniBox 1
Hi,

Problem gelöst - wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Die BAS 63 braucht für den Digitalempfang einen Umsetzer (UWS 79, nicht mehr im Programm) oder einen UWS 78 mit Multiplexer ...

Naja, gibts ja noch bei Ebay - Danke, Gruß Bobbin...
135 - serielle Schnittstelle umschalten -- serielle Schnittstelle umschalten
Ich würde Reed Relais nehmen. Die können nicht verschmutzen, und haben keine Probleme mit kleinen Spannungen/Strömen. Sind leider etwas teuer, aber schau mal bei Pollin Elektronik nach, die hatten sowas schonmal als Restposten.

Eine andere Alternative währen Multiplexer IC's, da müsste man sich aber erstmal welche raussuchen, die +-15V machen....
136 - 3x 7.1 Audioquellen umschalten -- 3x 7.1 Audioquellen umschalten
CD4016 ist für die Umschaltung digitaler Signale konzipiert, CD4066 für analoge. CD4051/52/53 sind 1 auf 8, 1 auf 4 bzw 1 auf 2 Multiplexer/Demultiplexer für Analogsignale.
Guter Aufbau beugt Übersprechen zwischen den Quellen vor. Trotzdem auch die ICs auf geringstes Übersprechen selektieren. - Gerade wenn diese Teile als 74HC40xx im Videobereich verwendet werden.
Ein 1 zu N Umschalter aufgebaut aus N einzelnen CD4066 Schaltern erzeugt weniger Übersprechen als die kompakten CD405x 1 zu N Multiplexer. Das wenigste Übersprechen erzeugen natürlich Reed-Relais.
Es gibt bessere Bausteine als die CD405X (z.B. von Rohm) die dann in High-End Geräten verwendet werden. In Consumer Geräten findet man aber meist diese CMOS Umschalter.

Beispiel:
www.elv.de -> Service -> Bau/bedienungsanleitungen -> Video-Audio -> AIS100
Runterladen, lesen, verstehen (Schaltungstechnik, PCB Layout), von Stereo auf die eigenen Bedürfnisse erweitern, aufbauen, fertig.

...
137 - 2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D) -- 2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D)
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen Traum von mir zu realisieren: Modellflug mit 3D-Blick aus dem Flugzeug, und das bezahlbar...

Also: Funkübertragung, klein, leicht, zwei Kameras (Platine/CMOS). Ich gehe davon aus, dass die kameras in einem festen Winkel im Augenabstand montiert werden und so in die Ferne schauen, dass sie kombiniert stereoskopische Bilder liefern.

Perfekt wäre: 2*Farbkameras, 2*Mini-Videosender+Empfänger, 2 TV-Karten im PC, und dann irgendwie die Bilder als Overlays so anzeigen, dass sie mit einer Shutter-Brille 3D erscheinen.
Dürfte aber recht teuer sein, schon zweimal Funkübertragung mit kleinen Sendern haut ganz schön rein...

Poor mans version: 2*S/W-Kamera mit jeweils roter und (grüner oder blauer oder cyan-er) Folie davor. Die Videosignale in eines mischen, 1* Mini-Videosender+Empfänger und direkt mit passender Farbbrille am Monitor betrachten (od. TV-Modulator und Fernseher).

Die zweite Version scheint mir signifikant billiger, insbesondere, wenn man 50€(oder weniger)-Platinenvideokameras nehmen könnte. Aber: ich habe noch keine Idee, wie so ein einfacher Video-Multiplexer aussehen könnte, und wenn ich es richtig verstanden habe, müssten auch die Videosignale dan...
138 - LED-Wand -- LED-Wand
@_: ja das Problem ist vor allem der Teil DMX -> LED

Aber mit DMX-Ansteuerung ist das eh ein wenig problematisch, da man da ja ohne weiteres max. 512 Kanäle mit je einem Byte übertragen kann -- das heisst für eine direkte Ansteuerung jeder LED müßte man da ein eigenes Protokoll auf DMX aufsetzen, und da kommen die Lichtpulte dann wieder nicht mit klar... ich denke also per DMX wird da bei normalen LED-Wänden nur ein interner Controller angesteuert, um z.B. bestimmte Programme abzurufen etc.

Aber seh ich das richtig dass das Helligkeitsproblem unabhängig davon ist ob ich selbst eine Ansteuerung mache oder ein LCD-Controller nehme?
Können LCD-Controller eigentlich die Helligkeit der einzelnen Bildpunkte regeln?
Also der LCD-Controller enthält die Multiplexer-Logik etc... hat der dann direkt Ausgänge für die Spalten und Zeilen, die noch verstärkt wwerden müssen oder wie hab ich mir das vorzustellen?

...
139 - Programm ausleses -- Programm ausleses
Danke für die Meinung,

bei diesem Problem geht es um ein kleines "file" das ich suche.
Im Katalog von ELV 2002 gab es eine Steuerung mit der Bezeichnung "IC ELV9857" für 8-Kanal-Daten Multiplexer (mit 2 Draht System).
Die ganze Stuerung bekommt man nicht mehr,aber den IC mit dem gebrannten Programm schon,aber zu "schweine Preisen" und mit sich reden lassen tun sie sich auch nicht,dabei wäre es eine tolle Steuerung.....schade.

Wenn jemand eine tolle Idee hätte,gerne...

gruss Pe ...
140 - TTL gesteuerter Analogschalter -- TTL gesteuerter Analogschalter
Hallo,
Wer weis einen günstigen und einfach zu bekommenden Analogschalter, der über TTL ansprechbar ist.
Gesucht ist ein Baustein, der ähnlich einem TTL Multiplexer gleicht, nur halt nicht Digitale Signale Multiplext sondern analoge.
Also liegt an einem steuereingang 0x1 an, dann soll eingang1von1 nach ausgang1von4 anliegen oder so in der art halt.
Vielleicht hat wer einen bauteiltipp.
Angesteuert werden soll das teil dann per Atmel....
141 - NF-Umschalter -- NF-Umschalter
Gibt's für so was nicht Analog-Switches oder entsprechende Multiplexer??

ELV hat da - glaube ich - auch einen Bausatz...

Grüße, Hendrik...
142 - Suche Multiplexer -- Suche Multiplexer
Hallo, ich suche einen Multiplexer der mit der Funktion von diesem hier vergleichbar ist:
SN74150 datenblatt: http://ti.informatik.tu-chemnitz.de/HWP/sn74150.pdf

Ich brauche ihn um an meinem Parallelport kostengünstig mehr ausgänge zu haben... Ich finde den Multiplexer bei Conrad, aber da ist der ja sau teuer...Kennt jemand was vergleichbares mit ich genauso gut hinkäme?

P.S. brauche ja immerhin 17 von den IC's

mfg lazee85...
143 - 3 stelliger 7 Segment Timer -- 3 stelliger 7 Segment Timer
Ein kleiner Tip:

Wenn ihr es klein und einfach haben wollt, nehmt den 4553 + 4511. Der 4553 ist ein 3 stelliger Zähler + Multiplexer. Da braucht man nur einen BCD -> 7 Segment Dekoder. Dann noch 3 Transistoren und das wars. Wenn der Zähler die 1000 erreicht hat, gibts ein Overflow Signal.

Das Datenblatt habe ich angehängt....
144 - LCD multiplexen -- LCD multiplexen
Also ich hab den Pump1.

Ich hab mal nach Multiplexern gesucht.
Könnte man dafür vielleicht einen 4097 CMOS
einsetzen?? Das ist doch ein De-/Multiplexer.
Ist dir vielleicht eine Seite bekannt, wo man
sich mal Grundschaltung zu sowas anschauen kann??
Ich kenn halt die Funktionsweise von sowas,
aber wie ich es aufbauen solte is mir gänzlich
schleierhaft

Tschü
René
...
145 - CMOS IC 4067 16 to 1 Multiplexer -- CMOS IC 4067 16 to 1 Multiplexer
In der Praxis funktioniert das gut, wenn man einfach nur Koppelkondensatoren in Reihe mit dem Signal verwendet. Der Offset am Multiplexer stellt sich von ganz alleine ein.
Zur Not kann man ja am Ausgang des Chips noch nen 100K nach GND und nen 100K nach +5 rein machen....
146 - LCD-Display an RS232 -- LCD-Display an RS232
Gute Idee mit der Lochrasterplatte!
Werde mir ein paar Platten und paar PLCC-Fassungen für den Chip bestellen und so lange basteln, bis es endlich klappt =)

Habe jetzt aber noch eine weitere Frage:
Das Display hat eine Beleuchtung, die nicht per Software steuerbar ist. Ich würde die Beleuchtung allerdings gerne in der Helligkeit regulieren können. Zuerst habe ich an einen Drehpoti, dann an einen Fotowiderstand gedacht. Noch toller fände ich allerdings eine Ansteuerung per Software.

Vielleicht mache ich es mir zu einfach, aber ich würde gerne folgendes machen:
Im Display-Controller-Chip sind 8 I/O-Pins, die man per RS232 ansprechen kann. Ich habe etwas bei Conrad herumgestöbert und bin auf einen Analog-Multiplexer-IC gestossen. An die Analog-Eingänge des Multiplexers würde ich dann verschiedene Spannungen anlegen und mithilfe der I/O-Pins des Controllers das richtige Analog-Signal wählen und die Beleuchtungs-LED damit betreiben.

So, jetzt könnt ihr lachen =)

Würde ich den IC damit durchschmoren? (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/173320-da-01-en-4067_4097.pdf)
Mache ich es mir zu einfach? Und wie würde man aus +5V verschiedene Spannungen abzwacken?
Hab mal eine Skizze gemacht. Da hab ich den Strom ...
147 - Ablenkspulen-Spannung/Strom zur ansteuerung? für 128 Kanal Logikanalysator -- Ablenkspulen-Spannung/Strom zur ansteuerung? für 128 Kanal Logikanalysator
Ich habe hier einen kleine 9" SW monitor der firma Peacock Modell: PM-0935

Aus dem ich mir einen 128 Kanal Logicanalysator bauen wollte.

Ich dachte so an 8 16er multiplexer die dann jeweils auf eine ADC port vom atmel gehen

ALs ausgang wollte ich normale 16Bit Dacs nehmen

Nur mein problem ist nur das ich nicht weiß wieviel spannung die ablenkung braucht.

Ps: ich weiß das diese röhre nicht für hohe frequenzen ausgelegt ist (Magnetische ablenkung)




...
148 - Videorecorder Grundig GV470 S -- Videorecorder Grundig GV470 S Ersatzteile für GV470S von GRUNDIG
Da wird ein Multiplexer kaputt sein. Das ist bei dem Gerät wahrscheinlich ein SMD IC mit der Aufschrift 4053 4052 oder 4066. So genau weiss ich das jetzt aber nicht auswendig. Vieleicht kann Dir jemand anders noch genaueres dazu sagen....
149 - Videoumschalter ohne Relais? -- Videoumschalter ohne Relais?
Hi,

ich möchte mir einen Videoumschalter (FBAS Signal + Mono Audio) bauen. Um zwischen den einzelnen Kameras umzuschalten möchte ich einen Zähler oder einen Multiplexer verwenden. (oder beides ). An die einzelnen Ausgänge könnte ich Relais anschließen die dann direkt die Videosignale steuern. Aber wie ließe sich das ohne Relais anstellen? Ginge eventuell ein Optokoppler? (oder ist das wegen dem doch vorhanden Widerstand nicht gut)? Oder das ganze mit Transistoren?!

viele Grüße

Stephan Munz...
150 - Umschalter Sub D (15 pin) selber bauen -- Umschalter Sub D (15 pin) selber bauen

Zitat : So entspricht zum Beispiel 5V = 23,345mm und wenn ich dann durch die 500 Ohm nur noch 4,9V hätte wären das dan nur noch 23,000mm -
Ich weiß nicht wie Du auf diese Zahlen kommst, aber auch Relaiskontakte und Steckerkontakte haben Übergangswiderstände.
Besonders übel daran ist, daß die sich auch noch auf von Mal zu Mal ändern können.
Außredem haben auch Deine Kabel einen Widerstand, der, wie auch der Innenwiderstand der CMOS-Schalter, temperaturabhängig ist.
Wie groß der Spannungsabfall an den verschiedenen Widerständen wird, richtet sich nach dem Strom der fließt.

Aber auch allein schon durch Temperaturunterschiede können sich an den Kontakstellen verschiedener Metalle Thermospannungen bilden.

Außerdem fließen durch unvollkommenene Isolation oder Schutzdioden Fehlerströme, die eigenen Gesetzen unterliegen, und Meßfehler verursachen können.

Wenn Du Präzisionsmessungen machen willst, mußt Du alle diese systematischen Fehlerquellen vorher berücksichtigen, ihren Ei...
151 - Pin Bezeichung bei NC14051B (INHIBIT) -- Pin Bezeichung bei NC14051B (INHIBIT)
Das ist ein 8 Kanal Multiplexer. Anbei mal eine Zeichnung aus dem Datenblatt.

Kann mir jemand die Pinbelegung erklären. Am meisten interessiert mich dieses INHIBIT und was die mit Vee Vss und Vdd meinen. Den Rest kann ich mir eventl. auch noch zusammenreimen.

Danke.

Hochgeladenes Bild : chip.jpg...
152 - SONS Metex M-3860D -- SONS Metex M-3860D
Hallo Perl,
vielen Dank für deinen Beitrag. Das Problem hat sich nun in Luft aufgelöst. Soll heißen, im Messgerät selbst hat sich einiges zerschossen. Hab mir ein Datenblatt für den Multiplexer aus dem Internet besorgt und mal 18 V draufgegeben (laut Datenblatt zulässig). Aber ein paar andere Teilchen waren nicht ganz so stabil und sind dabei kaputt gegangen.
Jetzt tuts keinen Mux mehr.
Na gut, jetzt weiß ich wenigstens, dass es ganz und gar kaputt ist Einen Versuch wars wert.
Danke nochmals für alle eure Beiträge
Bubu...
153 - \'berührungslose taster\' in alu frontblech -- \'berührungslose taster\' in alu frontblech
Wenn Du nur einen Taster brauchst, kannst Du natürlich die isoliert eingebaute Aluplatte selbst als Sensorfläche benutzen.
Ich hab soetwas vor Jahrenden mal mit einem gewöhnlichen TTL-Multiplexer und einem Zähler gemacht. ...
154 - Umfrage: Welchen Microcontroller findet ihr am besten??? -- Umfrage: Welchen Microcontroller findet ihr am besten???
CTF:

Also ich hab jetzt grad mal gegoogelt und hab über PAL und PGA nur seiten mit PAL Fernsehen gefunden und über PAL mUltiplexer die was mit S-VHS zu tun hatten!!!

MFG Lazee...
155 - Mit LPT Port Steuern!!! -- Mit LPT Port Steuern!!!
Gerade beim Parallelport würde ich auf jeden Fall einen Treiber oder Interfacebaustein vor den Eingang oder hinter den Ausgang schalten.
Die Leitungen des Parallelports sollten tunlichst keinen direkten Kontakt mit der Aussenwelt haben. Besser ein 7414 oder ähnlicher Treiberbaustein geht hops als der Portbaustein.
Was du hinter dem Treiber machst bleibt dir überlassen. Schlimmstenfalls ist ein IC für ein paar Cent hin.
Optokoppler würde ich auf jeden Fall auch über einen Treiber an das Interface hängen. Allein schon wegen der Sache der Einhaltung der Signalpegel und so.
der 74HC14 eignet sich sehr gut um ein nicht ganz digitales Signal (Ausgang CNY17 oder a. Optokoppler) hochohmig abzugreifen (der hat CMOS eingänge) und dies dann auf TTL Digalt taugliche Signalpegel umzusetzen.
Wenn du da weiter experimentieren möchtest, würde ich einen oder zwei 74HC374 zum Puffern der Datenausgänge nutzen (Chip Select und Enable von einem der zusätzlichen Ausgänge) - dann hast du schonmal 8 oder 16 gepufferte Datenausgänge.
Den Eingang würde ich mit einem 74HC157 realisieren. Das ist ein 2 auf 1 Datenmultiplexer. Du hast ja nur 4 Eingänge - wenn du jetzt 8 haben möchtest, schaltest du den Multiplexer vor und kannst gesteuert von einer weiteren Ausgangsleitung entweder d...
156 - µC oder nicht? -- µC oder nicht?
mahlzeit leute!

nach langem suchen bin ich zur überzeugung gelangt, dass es für mein problem keine kommerzielle lösung gibt. das heisst wohl, ich muss meinen lötkolben anheizen...
hab aber kaum praxis-erfahrung bezüglich logik. ich hoffe daher auf denkanstösse bzw. lösungsansätze von euch
also hier die eck-daten (skizze anbei):
ich brauche eine schaltung, die die Signale von insgesamt 6 zuleitungen auswertet bzw. für eine pc-auswertung aufbereitet.
P1 und P2 (siehe skizze) liefern Pulse (TTL-Pegel) die gezählt werden sollen. für E1 bis E4 ist interessant ob spannung anliegt oder nicht (an/aus).
die daten sollen im sekundentakt ausgewertet werden (anschliessend soll ein zähler-reset erfolgen)
da am parallel-port nur wenige leitungen zur verfügung stehen müssen die daten wohl per multiplexer gesplittet (bei 4000 pulsen pro minute werden wohl 12 bit benötigt...)

kann das ganze noch über einfache logik realisiert werden oder ist dafür schon ein mikroprozessor nötig (davon hab ich nämlich noch weniger ahnung...)?

wäre für jeden beitrag dankbar


gruss
mario

edit: hab vergessen, die skizze zu komprimieren... neue...
157 - ... LEDs über PC ansteuern... -- ... LEDs über PC ansteuern...
multiplexen heisst mit weniger mehr ...


einfaches beispiel: du hast ein 7-segment display, welches als 7 LED's angesehen werden kann, willst aber zahlen biss 9999 anzeigen lassen, die stehen abe nur 11 ausgänge zur verfügung ...

lösung:

man steuert mit 7 ausgängen die einzelenen segmente, mit den anderen 4 schnell hintereinander die katoden der anzeigen, dies erfolgt normalerweise so schnell, das man denkt alle 4 sind gleichzeitig an, in wirklichkeit flimmern die mit ein paar khz vor sich hin ... die anzeige und das auge ist träge, somit merkt man nix ... gleiches prinzip: PC-monitor, einmal rechts rüber, eine zeile runter und das so schnell, das man es nicht merkt ...


der lm3915 ist ein LED-Bar/Dot Graph anzeigentreiber für 10 LED's mit 3DB unterschied zwischen jeder ...

der LM3914 ist ein linerase, man gibt low/hi spannung an und je nachdem wieviel anliegt wird angezeigt ... nun zum thema 74hc138n
ist ein einfache de-multiplexer, funktionsweise kann man sich so vorstellen:

es gibt 2 eingänge, 8 ausgänge

ein eingang ist NEXT der andere ist RESET

schaltet man nun z.b. an Next einen taster, springt er einen ausgang weiter, alle anderen werden L angeno...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Multiplexer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Multiplexer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 176235560   Heute : 1099    Gestern : 27366    Online : 139        25.9.2023    1:49
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.19703412056