adressier IC

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  18:31:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
adressier IC

    







BID = 497257

patrickmandl

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: klagenfurt
ICQ Status  
 

  


hallo forengemeinde!

als neues forenmitglied habe ich eine frage an euch!

ich suche einen art adressier IC, mit 6 eingängen welcher wenn ein bestimmter BCD anliegt einen Ausgangspin auf 1 legt. ich habe 40stk platinen welche ich damit ansprechen möchte.

Ist euch etwas derartiges bekannt? gibts sowas?

danke,
lG Patrick Mandl!

BID = 497273

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

 

  

EXOR plus UND kommt nicht in Frage?

Bzw, bei festverdrahteter Konfiguration, eine Gruppe von Invertern (je nach Bedarf eingeschleift oder eben nicht) und ein UND oder ein ODER-NICHT (es hängt vom Code ab auf den Du reagieren möchtest was von beiden Varianten jeweils besser ist).

Bei ISA-Erweiterungskarten hat man fast immer ein PAL genommen, wohl weil dies den wenigsten Hardwareaufwand verursachte.

Evtl würde es auch Sinn machen 10-aus-4 bzw 16-aus-4 Dekoder mit Zusatzbeschaltung einzusetzen (zB eine der oben beschriebenen Varianten an den Enable-Eingang des Dekoders anzuschliessen).

Was geeignete ICs angeht - schau in ein Logikbausteinedatenbuch (74er und/oder 4000er Serie) deines Vertrauens.

Absolut geringster HARDwareaufwand? Dann muss ein Mikrocontroller her.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am  3 Feb 2008 23:12 ]

BID = 497277

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Einen µC für sone billige Aufgabe zu missbrauchen halte ich für pure Verschwendung. Was gesucht wird ist ein Adressdekoder.

Oder, wenn man sie in großen Mengen rumliegen hat, so wie ich, nimmt man auch mal alte EPROMs, auch wenn da dann 7 Bits nicht benutzt werden. Begrenzen tut das auch die gewünsche Schaltgeschwindigkeit. Auf einem Daten-, Steuer- oder Adressbus machen sich langsam schaltende Dekoder sehr schlecht...

Edit:
faustian.spirit hat aber schon recht, ein Multiplexer oder 1 aus n-Dekoder wäre hier richtig. Im Prinzip sind diese Dinger ja auch Adressdekoder

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Feb 2008 23:21 ]

BID = 497280

patrickmandl

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: klagenfurt
ICQ Status  

hallo!

danke für eure Antworten und Anregungen! DonComi kannst du mir bitte einen konkreten typ nennen (Adressdecoder)

lG
Patrick Mandl

BID = 497286

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

kannst du mir bitte einen konkreten typ nennen (Adressdecoder

Nö.
Habe auf die Schnelle keinen mit 6-Bit-Breiten Eingängen gefunden. Zumal man ja noch die entsprechende Adresse einstellen muss.

Ich erinnere mich gaaanz schwach an welche, wo man Eingänge hatte, an die man die entsprechende Wunschadresse anlegte und dann die Adressleitungen quasi mit einem Vergleicher mit der eingestellten Adresse verglichen wurden.

Sry, mir fällt diesbezüglich grade kein Typ ein, aber schau mal nach Vergleicher, da gibts definitiv welche mit 4 Bit (hoffentlich auch mit 6, sonst muss gezimmert werden...)

_________________

BID = 497321

patrickmandl

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: klagenfurt
ICQ Status  

hallo DonComi

Das mitn vergelicher ic ist eine sehr gute idee! kennst du vl. hier einen typ?

lG
Patrick Mandl

BID = 497335

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 497360

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

74688 40X...zuviel Aufwand!

Besser 4X 74154 nehmen, der macht 4->16 und die fehlenden 2 bit mit einem 74139 vordecodieren und auf die Enable-Eingänge (pin18,19) der 74154 legen, sodaß abhängig von den 2bit immer nur ein 74154 aktiv ist, der dann die übrigen 4 bit auswertet.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  4 Feb 2008 11:36 ]

BID = 497394

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Wieso, der DM93S46, der erster Treffer bei google.de war, kann genau das, was ich oben meinte.

Edit:
Wobei, Lötfix das macht mehr Sinn als den DM93S46 40 mal zu verbauen.
Besser wäre wirklich eine Baugruppe, die ich mit 6-Bit--Binär-zu-Dezimalwandler beschreiben würde.
Also, genau dein Vorschlag.



_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  4 Feb 2008 13:14 ]

BID = 497499

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

DM93.... weia. Das klingt nach alten TTL die so obskur sind dass man sie nicht in die 74er Serie reingelassen hat

BID = 497509

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Naja, wir wissen immernoch nicht, welche Schaltgeschwindigkeiten auf dem Bus notwendig sind..

Also, ich fasse mal zusammen:
Lötfix' Vorschalg ist wesentlich besser, da nur 4 4Bit-Binär-zu-Dezimalwandler und ein 2Bit- " gebraucht werden. - Macht 5 Chips. Dafür müssen 40 (wie lange?) Leitungen an je ein Modul gehen, um es zu selektieren.

Mein Vorschlag hat nur den Vorteil, dass man den Adressdekoder direkt auf die Baugruppen setzen kann, die selektiert werden wollen.
Sonst aber keinen. Ja, und man kann die Adressierung etwas luxeriöser gestaltet, was aber auch potentielle Fehlerquellen sind, wenn eine Adresse doppelt vergeben wird.
Und zuletzt wird da auch noch Wirtschaftliches eine Rolle spielen: Günstiger, schneller, wenig Aufwand, Nachrüstbarkeit,.. .
Edit: ich sehe grade:

Zitat :

[...]BCD anliegt einen Ausgangspin[...]

Kein Binärkode? Wenn es wirklich BCD ist, dann ist der Adressraum für 40 Auswahlmöglichkeiten zu klein.

_________________



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  4 Feb 2008 20:35 ]

BID = 497565

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Was noch zu bedenken wäre:

4 Decoder belasten den Bus weniger als 40.
Man kann statt dem 2er Decoder auch 2 Inverter nehmen und die Enable-Eingänge de74154 dann entsprechend versorgen.

Ohne die gesammte Schaltung zu kennen, ist es schwierig die optimale Lösung zu finden.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186025128   Heute : 15514    Gestern : 16912    Online : 324        26.10.2025    18:31
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0492188930511