| Autor |
|
IC 4051: weitere Channels |
|
|
|
|
BID = 731293
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo!
Ich suche ein Pendant zum 4051 DIP IC, einem Multiplexer / Demultiplexer. Dieser hat 8 Channels/Gates, ich bevorzuge >12.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005
Daher meine Frage, ob es einen baugleichen IC gibt, der weitere Channels hergibt? Oder kann ich zwei 4051 einfach hintereinander schalten - indem ich jeweils die beiden A, B, C Adress-Pins miteinander verbinde...? (Womit ich auf 16 Channels käme)
Danke im Voraus!
Jonas |
|
BID = 731310
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
|
Hi Jonas,
der 4067 hat 16 Kanäle.
Es geht auch mit 2 x 4051. "Seriell" kommt man dann auf 15 Eingänge und hat teilweise den doppleten On-Widerstand.
Eher parallel:
2 x 8 = 16 Eingänge
Beide Common parallel
A B C beider Chips parallel
Das 4te Bit geht dann direkt an den Inhibit von Chip 1 und per Inverter an Inhibit von Chip2. Somit ist ( je nach 4tem Bit) immer nur einer der Muxe aktive und schaltet gemäß ABC durch.
Als Nachteil:
* nun hängen zwei ICs mit den Common parallel, also 2 x Leckstrom, Kapazitive Last, ....
* (De)Aktivierungszeiten von ABC und Inhibit mögen unterschiedlich sein, ggf bekommt man sogar einen "Kurzschluss" beim Umschalten.
Gruß
Harald
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 3 Dez 2010 12:46 ] |
|
BID = 731311
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Vielen Dank für die ganze Info, Harald!(!)
Angenehmes Wochenende wünscht
Jonas
|
BID = 731315
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Persönlich bevorzuge ich die Lösung mit 2x 4051, weil sie weniger Platz auf der Platine braucht, und die Chips besser erhältlich (billiger) sind.
Nachteil ist der benötigte Inverter, aber wenn man wie oft einen µC zur Steuerung einsetzt, kann man das meist in Software realisieren.
|
BID = 731428
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was möchtest Du mit den Bausteinen realisieren?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 731430
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
dl2jas hat am 3 Dez 2010 19:24 geschrieben :
|
Was möchtest Du mit den Bausteinen realisieren?
|
http://milkcrate.com.au/_other/sea-moss/#seq (Abschnitt Sequencer)
Beschrieben wird ein 8-Step-Sequencer. Ich bin aber auf 16 Steps aus.
|
BID = 731498
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Soll das eine reine Bastelübung sein?
Musik wird das nicht mal annähernd, weil die Tonleiter anders gestuft ist.
So wie gezeichnet, erzeugt das Teil eine abfallende Tonfolge mit den relativen Frequenzen 1 ; 1/2 ; 1/3 ; 1/4 ; 1/5 ; 1/6 ; 1/7 ; 1/8 und fängt dann wieder bei 1 an.
Wie hoch die Frequenz von "1" ist, hängt von dem Kondensator C2 ab; wie schnell das dudelt von C1.
|
BID = 731556
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Hallo Perl!
Ich hab den 4051 mit dem 4067 ersetzt, ging wunderbar! (Aus 8 aufeinander folgende Töne wurden 16)
Grüße,
Jonas
|