Gefunden für leistungsmessung - Zum Elektronik Forum





1 - TTL an D1mini -- TTL an D1mini




Ersatzteile bestellen
  Kleiner Nachtrag:
Ich habe heute die Antwort erhalten, was der zusätzliche CF-Pin macht.

Der CF-Pin ist ein Impuls, der eine Docking-Schnittstelle für die Leistungsmessung bereitstellt. 1600 Impulse = 1 Kilowattstunde, was eine Fehlerkalibrierung erleichtert.
Grüße ...
2 - 401 -- 401
Ich interessiere mich eigentlich nicht für Amateurfunk weil die Bastelaktivität bei denen zusammengebrochen ist. Nach einem lustigen Probelauf im nächstgelegenen OV wird das entweder eingelagert oder es findet einen Liebhaber, mein Hobby ist die Instandsetzung alter Geräte. Es gibt hier schon einige, auch solche mit deutlich moderneren Eigenheiten. Richtig Spaß machts aber erst wenn alles glüht.
Für den Testbetrieb hab ich hier ein Dummyload mit Leistungsmessung bis max 150W, das ist dafür prima verwendbar (olles Keisokuki, gabs vor Urzeiten mal bei Richter + Co).

Technik.
Ich brauch für die Versorgung der beiden Endröhren frische Elkos, die sind einfach zu alt und das Risiko für den Netztrafo damit zu hoch.

Das Manual gibt hier vor: 720V full load.
Also muß ich wohl kalkulieren 720 x 1,4 /2 = 508 somit 2 Stück Elkos für 550V (Verdopplerschaltung). Billig ist was anderes .. Wenn ich schöne FT Caps vom Jan nehme sind die ersten 50 Euro schon weg.
Ein standesgemäßes Mikrofon will der Oldie ja auchnoch..



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 25 Dez 2021 11:20 ]...








3 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten
Ja, ist doch super, klappt, nix da

Beschaltung: paar Kondensatoren ( 100n, 10u ) an die 5V Versorgung.
Die Referenz ist Ausgang und Eingang zugleich. Wenn du eine bessere Referenz im Bereich 2-3 V hast, kannst du die da anlegen ( Achtung, Referenz muss bei < 2,5 V Strom aufnehmen ).
Ein kleiner Kondensator am Ref-Ausgang kann gegen Rauschen helfen, habe jetzt aber nix zur zulässigen kapazitiven Last im Datenblatt gefunden, also besser nicht verschlimmbessern.

Wenn du keinen supergenauen A/D-Wandler hast, sondern die normalen 10 oder 12 Bit, dann kannst du die Referenz als hinreichend genaue 2,5V betrachten und brauchst die nicht weiter zu messen.


Der Sensor bildet den Strom auf eine Spannung plus Offset ab. Offset, damit auch negative Ströme bei unipolarer Versorgung und Messung erfasst werden können. Du musst jetzt "das Gegenteil" davon machen, um den Strom zu erhalten:
Miss einfach die Spannung an VOut, ziehe davon 2,5V Offset ab, teile diese Differenz durch 0,625 und multipliziere es mit 5A ( oder 10 oder 15, bei den anderen Verdrahtungen) und du weisst, welcher Strom gerade fliesst.
Da die Vout-Spannung nur "wenig" um die 2,5V herum pendelt wirst du eine...
4 - Kompressor läuft nur kurz an -- Kühlschrank Blomberg KND 9861 X
Den einen Versuch mit der Stromaufnahme/Leistungsmessung (wie von @elmo_cgn empfohlen) würde ich ihm noch spendieren, bestenfalls noch mit einem anderen Kondensator probieren, ansonsten...

VG ...
5 - kühlt nicht richtig -- Kühlschrank Siemens Kl 18RA20/03 000072
Tipp doch die Teilenr. mal in den Gockel, der hat da schon einige Anbieter drin.
Und nein, Klixon kann nicht gebrückt werden, da es gleichzeitig das Anlaufrelais ist.
Eine Gewissheit, was defekt ist (Kompressor, oder Anlaufvorrichtung), würde ja die schon mehrfach empfohlene Strom-, oder/und Leistungsmessung erbringen. Günstige Geräte gibt es ab ca. 10 Euro. Die sind zwar recht ungenau und von lausiger Qualität, aber für solche Zwecke ausreichend.

VG ...
6 - Käfer Blinker Problem -- Käfer Blinker Problem
Hast du die Leistungsmessung schon gemacht?
Und welche Leuchten leuchten beim Blinken,und was passiert wenn du dabei aufs Pedal tritst?
Du kannst natürlich auch ein anderes Relais einsetzen,aber die Ursache wird damit nicht behoben...
Wie steht denn nun das Verhältnis von Istlast zu Solllast? ...
7 - wird kaum warm, trocknet kaum -- Wäschetrockner Beko Wärmepumpentrockner DPU 7340 X
Hallo Silencer,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe eine Leistungsmessung direkt am Kompressor durchgeführt. Laut

http://de.qingdaovestar.com/rotary-......html

hat der Kompressor 39C123B eine Leistungsaufnahme von 450W. Gemessen habe ich einen Strom von 1 A - 1,25 A daraus folgt eine Leistungsaufnahme von 230 W - 290 W, also deutlich zu wenig.

Wie bzw. wo kann ich die Kühlflüssigkeit nachfüllen lassen? Was kostet so etwas? Lohnt sich das überhaupt? Das Gerät ist von 2012 und hat damals 575€ gekostet.

Dann ist noch die Frage des Lecks:
Ölige Leitungen konnte ich noch nicht erkennen, habe aber auch noch nicht den Verdampfer / Verflüssiger geöffnet. Ist ein allmähliches Entweichung während der 5 Jahre möglich oder eher unwahrscheinlich? Auf Nachfragen sagte meine Frau mir, dass es schon sein kann, dass der Trockner in letzter Zeit länger gebraucht hat, sie es aber nicht genau sagen könne.

Viele Grüße
Frank ...
8 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC
Abend,


Zitat : Machst du das wirklich? So wie gezeichnet ist es praktisch nur eine Zweileitermessung. RS+ und RS- sollten direkt an den Widerstand angeschlossen werden.

Mein Fehler habs korrigiert, die beiden Eingänge werden natürlich direkt an den Shunt geführt. Auch nachher im Layout.


Zitat : Wie schnell willst du Stromänderungen Messen? Wenn du den Filter auf 5Hz dimensionierst, ist er offensichtlich recht träge, die Ausgangsspannung aber entsprechend sauber.

Dachte an PWM von 200 - 500 Hz, hab den RC Filter jetzt auf einer Grenzfrequenz von 1,4 Hz ausgelegt. Die Auslesung der ADC's erfolgt maximal im Sekundentakt deshalb denke i...
9 - Leistungsaufnahme -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIV38V00/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Leistungsaufnahme
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIV38V00/01
FD - Nummer : FD8606
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo9 zusammen,
ich bin gerade dabei Stromfresser im Haushalt zu finden und wenn es Sinn macht bezahlbar zu tauschen oder wie auch immer. Ihr wisst was ich meine.

Nun bin ich vor einer Woche beim Kühlgerät angekommen und wollte nur mal eben die Leistung messen. Dies mit einem Zwischenstecker Messgerät. Eins von den Geräten um 15€. Reinstecken und Wattzahl ablesen. Im Betrieb und "Standby". Nix wildes halt.Das Gerät ist gekauft 2006. Hatte noch nie Mucken und wird 1-2x im Jahr abgetaut und grundgereinigt. Privathaushalt.
Da zeigt mir das Messgerät direkt nach einstecken für ca. 4 Minuten 585 Watt an.Der Kompressor war AUS. Nach den ca. 4 Minuten war die Leistung auf 0 Watt. Als ich immer mal gucken war, war der Wert 0 Watt wenn er aus war oder ca.85 Watt wenn er lief. Nach aussen ohne Messgerät betrachtet nichts verdächtiges bis dahin für den normalen Betrieb. Das Gerät läuft normal, kühlt normal. Okay manchmal denke ich mir...der war mal leiser. Dies aber auch nicht immer.
Ich habe nach den 585 Wa...
10 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich?
Danke an alle, aber die Lösungen werden immer teurer.

Ich will doch nur "...eine Überwachung bauen um zu sehen ob eine der beiden Lampen leuchtet, d.h. ob der Stromkreis geschlossen ist."

Um 49,90 kann ich mir eine fertige Lösung kaufen, die funkt nicht nur ob der Strom fließt, sondern verschickt auch gleich aktuelle Spannung, Strom, Frequenz, Wirkleistung und Energieverbrauch einer angeschlossenen Last. Und kann abhängig davon programmiert schalten usw.... Damit könnte ich sogar auswerten welche der beiden Lampen leuchtet (18W, 22W oder 40W wenn beide gleichzeitig). Das brauche ich alles nicht. Falls interessant

Suche: Ein/Aus. Billig. Einfach.

Und an elektron53: Klingt interessant, ist aber weit über meinen Möglichkeiten (bzw. meinem Wissen und was ich mir zutraue)

Danke an alle. Die Ursprungsfrage ist geklärt: So wie ich es wollte geht es nicht. Falls noch jemand eine Idee für einer günstige Lösung hat: Gerne. ...
11 - Nur kalte Luft -- Wäschetrockner Bosch WTW 863 mit Wärmepumpe
Kältemittelverlust ist bei den Geräten sehr sehr selten.

Lasse BSH Werkskundendienst kommen und eine Leistungsmessung machen. ...
12 - Leistungsmessadapter -- Leistungsmessadapter

Zitat : Was soll das sein?Wie wäre es damit...

Aber dass so ein Teil einen derart großen Spannungsanstieg verursacht, ist schon merkwürdig (um nicht zu sagen fast unmöglich). Denn es besteht ja nur aus einem Steckdosenadapter und drei Messleitungem zum Messgerät.

Habe mir grade mal das Datenblatt angesehen. Bei der Leistungsmessung steigt die Messungenauigkeit von |0,8%+3Digit| auf |3%+3Digit|. Wobei jedoch nicht ganz klar ist, wie hoch die Auflösung bei der Leistungsmessung ist.

13 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten
Elektron hat doch nur geschrieben, dass die Wandler über Dioden und Widerstände zusammengeschaltet werden können - das hat ja auch keiner bezweifelt.
Nur erreichst du damit aber keine Vergleichmäßigung der Leistung auf die einzelnen Wandler!

Außer, dass die Widerstände einen stromabhängigen Spannungsabfall (und damit auch Verlustleistung) generieren, bringen sie eigentlich nichts.
Die Leistungsmessung ist allerdings eine Gute Idee. Mit Widerständen highseitig wird die Auswertung aber nicht ganz so einfach (Differenzverstärker mit Rail-to-Rail OPVs, oder spezielle ICs notwendig).
Dafür würde ich Hall-Stromsensoren vorschlagen, beispielsweise solche.
Die haben den Vorteil, dass der Strom potentialfrei und ohne nennenswerten Spannungsabfall gemessen wird.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Jan 2013 13:14 ]...
14 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde

Zitat : Ob sowas mit einem Pendelaudion klappen könnte? Nein, das wird nicht funktionieren.
Pendler rauschen und das hier nachzuweisende Signal besteht ebenfalls aus Rauschen.


Zitat : Allerdings will ich damit nur Strahlung von nahen Quellen messenNa, dann wirst du doch eine Vorstellung davon haben, wie hoch die zu empfangende Leistung ist.

Ich kann dir allerdings jetzt schon verraten, daß das mit einem einfachen Detektorempfänger, wie du ihn skizziert hast, nicht zu schaffen ist.

Zum Einen muß man erhebliche Selektion betreiben, damit man nicht das Pseudorauschen der zahlreichen und leistungsstarken GPS- und Glonass-Satelliten empfängt, d...
15 - Aronschaltung -- Aronschaltung
lesen ...
16 - Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht -- Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht

Zitat : Lediglich die große Gelbe Drossel wird sehr warm und die Kühlkörper auch ! Das kann richtig sein.
Die Verwendung des Kühlörpers deutet ja darauf hin, dass da etwas warm wird, und er muß auch eine gewisse Übertemperatur haben, damit er funktioniert.


Zitat : Kannst Du die Leistungsaufnahme netzseitig halbwegs brauchbar messen? Wozu soll das gut sein?
Wenn die Ausgangsspannungen stimmen und das Netzteil sich auch sonst normal verhält, kann man wohl davon ausgehen, dass es in Ordnung ist.

P.S.:
17 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah
@Ltof

Am Anfang wollte ich eigentlich den eingeplanten µC zur Unter-/Überspannungserkennung zusätzlich noch zur Strom-/Leistungsmessung bzw. -Datenerfassung verwenden.

War dann beim Einlesen in das Thema Solarlader/Shuntlader und kam nebenbei zu dem Entschluss, dass die Erfassung mit dem µC am Anfang doch ein zu großer Schritt ist. Bin beim Einlesen aber zwangsweise auf Arbeitspunkt und MPPT gestoßen, dachte das wäre eine interessante Zwischenlösung.

Jetzt weiss ich es besser. Bei kleinen und Impedanz-/Spannungsangepassten PV-Systemen mit Batterie ergibt MPPT keinen großen Sinn, eine Solarzelle ist auch "nur" eine Diode und somit ein "Strombauteil".

P.S.
Hätte die Leistung schon über U_Bat und I_Solar ausgerechnet. Spätestens beim Programieren/Debuggen wäre mir aufgefallen, dass U_Bat relativ konstant ist - wenn der Akku in Ordnung ist. (Aber das ist eine andere Geschichte. ^^) ...
18 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ?
Habe "in der Bucht" kaltweisse SMD-LEDs geschossen, die aus China stammen u laut Daten des Verkäufers als 3 W LED beworben werden. Eine Typenbezeichnung gab es nicht. Unter weiteren Daten sind nur noch Maximalwerte angegeben wie z.B. 700 mA. Zu der 3 Watt-Angabe habe ich kein Vertrauen. Nach meinem Kenntnisstand wird die elektrische Leistung (Watt) nach wie vor berechnet nach UxI=W . Habe die angeblichen 3 W-LEDs in Reihenschaltung mit Marken-LEDs (Typ ist bekannt u Datenblatt liegt vor) betrieben. Der Strom war 350 mA u die abfallende, rsp. Flußspannung war bei allen LEDs nahezu identisch 2,8 Volt.
Gilt bei der Leistungsmessung von LEDs irgendwas anderes oder hat sich schlicht der "Bucht" -Verkäufer "geirrt"?
mfg, emscherdiode ...
19 - Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2 -- Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2
Das war in der Schule ein sehr beliebter Fehler und hat für jede Menge Ärger gesorgt, da die Werkstättensteckdosen mit Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzpatronen gab wenn nicht Lehrer aus eigener Tasche welche gekauft haben. Messgeräte hat es dabei aber glaube ich nie gehimmelt, nur deren interne Sicherung.


Offtopic :Mit Messgeräten war das überhaupt so eine Sache... die schönen Fluke-DMMs im Messtechniklabor waren irgendwann mal sämtlich kaputt, bei Wechselspannungsmessung und Wechselstrommessung gab jedes andere abstruse Messwerte. Ab dem Moment hat meine Laborgruppe auf die alten analogen Unigor und Normameter gewechselt, die hat von den Kleinen niemand verwendet "weil die digitalen sind ja viel genauer und besser zum Ablesen!"... somit waren wir relativ sicher, dass uns die analogen niemand killt
Spaßig war auch das Strömungstechniklabor. Gebläse mir Drehstrommotor und Schaltkasten aus den 50ern, dort eingebaut Stern-Dreieck-Schalter, Spannungs- Strom und Leistungsmessgerät. Unsere Aufgabe: an einer Drosselklappe herumspielen, dann jeweils ...
20 - (Technik) Windrad bauen -- (Technik) Windrad bauen
So wird das nichts!

Hier wird niemand deine Hausaufgaben für dich machen.

Ihr werdet doch über dieses Thema in der Schule gesprochen haben. Du bekommst doch diese Aufgabe nicht einfach so.
Daher auch letztmalig die Frage: Welche Kenntnisse hast du?

Um welche Schulform handelt es sich, welche Klasse?

An Extras kann man da vieles bauen, das hängt aber von der Größe des Windrads ab. Bei einem Miniwindrad das du mit einem Fön o.ä. bewegen kannst, kann man nicht viel zusätzlich dranbauen. Und wenn wir dir jetzt irgendeine Schaltung für eine Ladeelektronik, Leistungsmessung o.ä. geben, die du nicht verstehst, nicht erklären kannst usw, ist dir absolut nicht geholfen da das ganze dann als nicht selbst erbrachte Leistung gewertet wird, was einem Ungenügend entspricht.
...
21 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht
Nein, helfen in Sinne von Tipps für Gebastel zu geben, werden wir einem derart ignoranten und unverantwortlichen Fragesteller sicherlich
nicht.
Denn veralbern kann ich mich selber besser und billiger...


Zitat : Seltsam, denn ein Laderegler sollte das Laden regeln. Laden sollte das Gerät auch grundsätzlich ohne ihn können, wenn auch vielleicht nicht so komfortabel.
Nein, sollte es nicht. Aber ein Blinder sollte auch nicht von der Farbe quasseln!

Wie die jetzt nachgeschobene Erläuterung zeigt, liegt möglicherweise ein Falschanschluß vor. Soviel zum Staubsaugervergleich! Der Ofen hatte also doch nicht derart lange bewegliche Anschlußleitungen, daß er den Raum wechseln konnte, ohne abgeklemmt zu werden.

Für das Feststellen der Leristungsaufnahme ist ersatzweise eine Kaltwiderstandsmessung möglich (dazu braucht man aber die Herstellervorgaben), besser ist jedoch eine echte Leistungsmessung (se...
22 - Ferraris ade, neuer Zähler tut weh? -- Ferraris ade, neuer Zähler tut weh?
Im Bereich unserer Stadtwerke werden in Bestandsanlagens bei Ablauf der Eichfristen seit kurzem keine regenerierten, sondern fabrikneue Import-Ferrariszähler (unterschiedlicher Fabrikate) als Ersatz installiert. Als Ein- und genauso als Zweitarifausführung. Ist offenbar billiger als die Verwendung regenerierter. Die Verlängerung der Eichgültigkeit aufgrund von Stichproben kommt außer Mode (vermutlich mittlerweile zu wenige identische Geräte im Einsatz bzw. deren Erfassung zu aufwendig).

Nur in Neuanlagen, als Wandlerzähler, bei bestimmtem Gewerbebedarf (Leistungsmessung) oder auf Wunsch gibts ähleckdrohnische. ...
23 - Elektronische Last -- Elektronische Last
Hallo!

Da ich gerade dabei bin meine Werkstatt neu einzurichten, wollte ich mir für meinen Hi-Fi Testplatz auch eine Möglichkeit zur Leistungsmessung von Verstärkern schaffen.

Als Audio Analyzer werden 2x Panasonic VP-7723 verwendet. Diese benötigen zur Leistungsmessung allerdings "externe" Lastwiderstände.

Da ich mir nun nicht extra für 2, 4, 6 und 8 Ohm einzelne Widerstände kaufen möchte, und die Verstärker welche ich messen möchte meistens auch Leistungen über 2-300 Watt haben, habe ich mich bei Elektronischen Lasten umgesehen.

Ins Auge gestochen ist mir da ein Gerät der Fa. Maynuo (Maynuo M9714B)
(Infos bzw. die Anleitung dazu gibts hier: PDF User Guide

Im Grunde nennt sich das Gerät ja "Programmable DC LOAD"
Da es sich bei den Audioverstärken ja um AC-Signale handelt, stellt sich mir die Frage ob so eine Elektronische Last im CR (Constant Resistance) Betrieb trotzdem dafür verwendet werden kann, und quasi nur als Lastwiderstand dient. Das Gerät hat ja laut Anleitung ein Dynamic Measurement (0-25kHZ; 2.5A/uS; T1&T2:60uS-999S; Accuracy: +15% offset+10% FSBattery). Die Frage hierbei ist ob ...
24 - Laser Power Meter -- Laser Power Meter

Zitat : bzw die Laserdiode ausmessen zu können ob die Leistung noch ausreichend ist. Das übernehmen Regelschaltungen im optischen Laufwerk, die das Empfangssignal auswerten und nicht die maximale, sondern die richtige Intensität einstellen.
Kritischer als Leistungsverlust des Lasers ist Verschmutzung (Staub) der Optik, weil dadurch die Abbildungsqualität leidet und die Folgen einer schlechten Fokussierung kann man auch durch noch soviel Leistung nicht kompensieren.

Eine annähernde Leistungsmessung bei den infrage kommenden Wellenlängen ist für wenig Geld mit Photodioden möglich, für die der Hersteller die spektrale Empfindlichkeit im Datenblatt angegeben hat.
Solche findest du z.B. bei Infineon.

Größere Leistungen, sowie auf anderen oder unbekannten Wellenlängen, misst man über die Erwärmung, die das Licht auf einem schwarzen Absorber verursacht.
Das geht recht genau, indem man den Absorber mittel...
25 - Drehzahlmesser für 290000 U/min -- Drehzahlmesser für 290000 U/min
Wozu die Drehzahl des Turboladers messen?
Eine Ladedruckanzeige gibt genauso gut Auskunft über die Funktion ds Turbos. Gibt es dann noch Zweifel, stellt man das Auto zur Leistungsmessung auf einen Rollenprüfstand.

ciao Maris ...
26 - 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator -- 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator
Danke für Eure Vorschläge. Der Ursprüngliche Plan war, einen DC-Kompressor am Netzteil zu nehmen Allerdings ist es ein recht spezielles Gerät, so hat man ewig gesucht um einen verwendbaren Kompressor zu finden, der von den Abmaßen und den Leistungsdaten ideal ist. Und das ist jetzt halt ein Modell, das es nur in AC gibt. Genaue Leistungsmessung folgt, das nicht-TRMS-Multimeter zeigt 0,45A bei 230V.

Ich seh schon, dass die Kondensatorlösung nicht das Wahre ist.

Die Umschaltung zwischen den Spannungsbereichen könnte man doch automatisiert über ein Relais machen und die Netzspannung mit einem Schwellwertschalter überwachen, oder nicht?

Spartrafo war auch schon im Gespräch. Braucht halt Platz, macht warm und wir wissen noch nicht, ob man einen Spartrafo im Medizingerät überhaupt verwenden darf.

Anscheinend ist jetzt auch wieder in Diskussion, aufgrund der Problematik doch zwei verschiedene Gerätevarianten zu bauen. Also macht euch vorerst nicht zuviel Arbeit zu dem Thema.

merci ...
27 - Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen -- Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen
@sepp@kaernten,

Die Frage ist halt, ...

a) Wieweit eine Leistungsmessung bei einem Netzgerät von allgemeinem Nutzen ist. Aber diese Frage hat ja Murray schon in den Raum gestellt.

b) Ob die Messung der Summenleistung von Reglerschaltung + Verbraucher irgendeine nützliche Aussage liefert. Ich meine nein. Und selbst dieser Wert würde nur sehr grob ‚gemessen‘, weil Du ja stillschweigend annimmst, dass die (ungeregelte) Spannung am Ladekondensator konstant ist. Du misst den Längsstrom (+ den kleinen Strom über die Reglerschaltung) und justierst die Anzeige in Leistungseinheiten. Wo ist da der Mehrwert?

Es kamen doch recht gute Vorschläge mit Analogmultiplizierer oder dem Mikrocontroller Konzept. Auch ein Kreuzspulmesswerk (so man einen Zeiger will) wäre keine schlechte Lösung. Nur, so eins muss man halt haben.

Grüße, attersee
...
28 - Temperatur nur -3 Grad -- Liebherr GSNP 2926 Index 21/001..
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatur nur -3 Grad
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSNP 2926 Index 21/001..
S - Nummer : 9976 126-00
FD - Nummer : 207426009
Typenschild Zeile 1 : GSNP 2926 Index 21/001--
Typenschild Zeile 2 : ServiceNr 9976126-00
Typenschild Zeile 3 : Geräte Nr 207426009
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


hi "reparateure",

mein Liebher Gefieschrank GSNP 2926 Premium zeigt nur noch -3°C an.
friet auch nichtss neues ein.
Habe folgende Tips aus dem Board probiiert.
Leistungsmessung - im Temperaturfenster steht eine 1- nur 0,5 watt.
- im temperaturfenster steht ein A- nur 0,5 watt.
außerdem - im temperaturfenster steht eine 2- f9 wird am
Display ausgegeben.

Das Gerät ist 2004 gekauft. Ein Reset eine nacht ohne Strom brachte
nichts. Ein Abtauen mit dem Heißbläser brachte auch nichts. Es bildet
sich nur neues Eis an der abtauautomatick.
Mit der f9 kann ich nichts anfangen Diagnoseanzeige? Eine Störung wie
in der Bedienungsanleiung f1- f5 kommt nicht.
wäre für jede Hilfe Dankbar falls es...
29 - Seilzugbremse Drehmoment -- Seilzugbremse Drehmoment
Der Grundlegende Unterschied zwischen den Ergometern mit Leistungsmessung und den Strampelgeräten mit Umschlingungsbremse ist doch der, dass die elektronischen um so leichter zu treten sind je schneller man strampelt während die mechanisch gebremsten die Bremskraft weitgehend gleichstark aufrecht erhalten.
Daher ist ein Vergleich auch nicht so einfach möglich.

powersupply ...
30 - Messgenauigkeit Wattmeter -- Messgenauigkeit Wattmeter
Lötfix, Danke für den sehr wichtigen Hinweis!

Bei mir am Meßplatz sind sowohl Prüfling als auch Oszilloskop über unterschiedliche Trenntrafos angeschlossen und für den Fall der Fälle ist auch noch ein FI vorhanden. Man darf nicht voraussetzen, daß andere Mitglieder ebenso arbeiten...

Perls Idee mit dem Stromwandler ist eine sichere Sache. Irgendwelche HF-Spitzen, die das Kernmaterial nicht mehr mag, sind bei einer einfachen Leistungsmessung recht uninteressant.

DL2JAS ...
31 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ???

Zitat : mal den Anschlußstecker zersägt und siehe da, dier sind pro Pol jeweils 2 Dioden gegeneinander angeschlossen, also do mit Gleichstrom..Soetwas hatte ich erwartet.
Bei 50Hz-Betrieb, wie mit dem gezeigten Trafo, spielt die Art der Dioden keine Rolle, aber wenn du mit hochfrequenter Wechselspannung aus einem Schaltnetzteil speist, sollten das unbedingt Schottky-Dioden sein, sonst geht die Konstruktion evtl. in Flammen auf!


Zitat : Um dann alternativ noch zu messen welcher Effektivwert der Ausgangsspannung entspricht, haben wir dann ein Luxmeter genommen und jeweils die Helligkeit verglichen. Das waren damals glaub ich ca. 11,5VDa habt ihr dann letztlic...
32 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Moin
- Der Krümmer (Auspuffrohr vom Motorblock bis zum Vor- bzw. Endschalldämpfer) kann ohne weiteres gegen ein Zubehörteil oder einen Eigenbau ausgetauscht werden, solange es in Mass und Form dem Originalteil entspricht.
- Da Vor- bzw. Endschalldämpfer das Fahrgeräusch und die Leistung des Motorrades beeinflussen können, sind sie eintragungspflichtig (mit TÜV-Gutachten oder Prüfbericht). Ausgenommen sind Schalldämpfer mit EG- oder A- BE. Auch Eigenbau-Schalldämpfer können eingetragen werden. Dabei dürfen die im Kfz-Brief eingetragenen bzw. gesetzlichen maximal zulässigen Geräuschwerte nicht überschritten werden und die Motorleistung darf sich um maximal 5% erhöhen. Ansonsten kommt zu der Geräusch- und Leistungsmessung für Fahrzeuge mit T. d. e.Z. ab 1.1.1989 auch noch eine Abgasmessung hinzu.

Hab mal was rauskopiert was auch erlaubt ist nach StVZO so streng wird alles nicht gesehen
und Campingmobile wie auch Oldis werden auch ganz anders beim TÜV betrachtet bin mit meiner Selbsbauheizung auch durchgekommen Orginal gab es das auch nicht mehr
mfg

...
33 - FI-Schalter bei klassischer Nullung im TN-C-S System möglich? -- FI-Schalter bei klassischer Nullung im TN-C-S System möglich?

Zitat : Wenn die (vermeintliche) PEN-Aufteilung vor dem Zähler sitzt, könnte das der (Stich-)N zum Zähler sein.

Mal interessehalber:
Ist das mit Stich-N für Zähler so gemeint, dass damit der Spannungspfad des Zählers von woanders (UV) versorgt werden soll?
Bei versehentlichem abklemmen könnte das dann doch im ungünstigsten Fall die Leistungsmessung beeinträchtigen?
Oder wie war das gemeint? ...
34 - 160 watt Endstufe -- 160 watt Endstufe
Gar nicht oder gleich die Idee lassen, die Leistung "amtlich" messen zu müssen. 400 Hz Sinuns machen Messgeneratoren und Spulen kann man berechnen und wickeln.

Phasenversatz sieht man z.B. an einem Zwei-Strahl-Oszillographen und Taschenrechner gibt es im Schreibwarengeschäft.

ABer ich würde mir an deiner Stelle vorher ein vernünftiges Gehäuse besorgen. 19" Stahlblech und ordentliche Ausgänge (Speakon) verbauen.

Dann macht auch die Leistungsmessung mehr Spaß und der Holzkasten krächzt fröhlich im Ofen vor sich hin ...
35 - Geschirrspüler Siemens S9F1S -- Geschirrspüler Siemens S9F1S
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9F1S
S - Nummer : 54530/13
FD - Nummer : 7811
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe kein Problem, sondern wollte nur das Forum loben!

Die o.g. SpüMa meiner Schwester hatte das "typische" Problem mit der defekten Lötstelle vom Heizungsrelais.

Drauf gekommen bin ich nach kurzer Suche in diesem Forum: Spülzeit sehr viel länger, schlechte Reinigungswirkung.

Eine Leistungsmessung hat den Verdacht bestätigt: Heizung schaltet nicht ein.
Darauf hin habe ich die Elektronik freigelegt und konnte schon von weitem die Abgebrannte Lötstelle sehen. Ich habe die Lötstelle, sowie weitere "verdächtige" nachgearbeitet & Leiterbahnen verstärkt. Da wird nichts mehr kaputt gehen.

Jetzt wird wieder ordentlich gespült und meine Schwester freut sich.


Ich kann dieses Forum nur weiterempfehlen!!!! ...
36 - Magnetron macht schlapp ? -- Magnetron macht schlapp ?
Das war Perl seine Anleitung dazu:

Leistungsmessung Microwelle

Eine ungefähre Leistungsmessung zur Beurteilung des Gesamtzustands von Röhre und Kondensator kann man sehr einfach mit einer Wasserlast machen.:
Gib in ein möglichst leichtes Gefäss, z.B. einen Kunststoffbecher, genau 500g kaltes Wasser (abwiegen), miss die Temperatur und dann erhitze das genau 1 Minute und 3 Sekunden in der Mikrowelle.
Anschliessend umrühren und die Temperatur noch einmal messen.
1kW Mikrowellenleistung ergibt dann eine Temperaturerhöhung um 30°C.


Gruß
Bernd ...
37 - Geschirrspüler Miele G 688 SC -- Geschirrspüler Miele G 688 SC
Hallo Kasimir1969,

Zitat : Ich habe leider durch Unwissenheit zuerst den Restet für Fehlermeldungen durchgeführt
Ok, wenn wieder ein Fehler ansteht, gleich den Fehlerspeicher abfragen.
Fehlerspeicher wird dann wie folgt gelöscht:
a) Tür schließen, Programmwahlschalter auf Stop, Gerät ausschalten.
b) Tasten Startvorwahl und Start gedrückt halten, Gerät einschalten.
Im Display erscheint P O oder P 1 usw., abhängig vom Softwarestand.
C) Taste Start 2 X drücken. Gerät ausschalten.

Zitat : Zumindest bei allen bisherigen Wasserständen war der Wasserpegel in etwa so wie auf dem Bild zu sehen
...
38 - Mikrowellewellen Anfrage -- Mikrowellewellen Anfrage
Der Duden bevorzugt Magnetrone, aber imho ist Magnetrons gebräuchlicher.

Bezüglich der Türdichtung sehe ich auch keine Probleme, sofern sie sauber und unbeschädigt ist, tadellos aussieht, keine Brandspuren hat und das Türscharnier einwandrei ist, sodass die Abstände stimmen.

Die Magnetronkathoden der Mikrowellenöfen sind, wie bei Senderöhren üblich, aus thoriertem Wolfram.
Bei Magnetrons für Radar werden auch Oxidkathoden verwendet, aber die halten das Aufheizen bei angelegter Anodenspannung nicht aus, das bei Mikrowellenöfen ein paar Mal pro Minute zur Leistungsregelung geschieht.

Eine ungefähre Leistungsmessung zur Beurteilung des Gesamtzustands von Röhre und Kondensator kann man sehr einfach mit einer Wasserlast machen.:
Gib in ein möglichst leichtes Gefäss, z.B. einen Kunststoffbecher, genau 500g kaltes Wasser (abwiegen), miss die Temperatur und dann erhitze das genau 1 Minute und 3 Sekunden in der Mikrowelle.
Anschliessend umrühren und die Temperatur noch einmal messen.
1kW Mikrowellenleistung ergibt dann eine Temperaturerhöhung um 30°C.

Für einen Elektriker vielleicht einfacher, aber bei weitem nicht so genau, ist die Messung der aufgenommenen Wirkleistung und Vergleich mit dem Typenschild.





...
39 - Leistung einer Drehstrommaschine -- Leistung einer Drehstrommaschine
Hallo,

@perl
Oh werter hochverehrter Universalgelehrter, stimmt hatte ich doch glatt den Drehzahlmesser vergessen, das ist auch ein Grund warum ich diese Messungen lieber mit einem Helfer durchgeführt habe.

@kaddi2609
Leistungsmessung: Die Genauigkeit ist vom verwendeten Messgerät abhängig.
Welches Wattmeter steht denn zur Verfügung? Leistungsmesser für Einphasensystem oder Drehstromsystem?

m.f.G.
Dreheisen ...
40 - Synchronisierung von Netzersatzanlagen -- Synchronisierung von Netzersatzanlagen
Also im Normalfall kommt in einer Schaltanlage die Refferenzspannung von der Sammelschiene und das komplette System aus dem Abgang, egal ob das ein Generator- oder ein Abgangsfeld ist.

In jedem Abgang ist der Regel ein Satz Spannungswandler montiert, die Sammelschienenspannung wird entweder von Sammelschinenwandlern (TEUER!!!) oder durch eine Auswahlschaltung gebildet.
In der Mittelspannung wird oft nicht synchronisiert und nur mit EINEM SS-Wandler die Spannung gemessen (für Leistungsmessung und Distanzschutz).

Die Kosten für einen seperaten Synchronisierabgang in der Hochspannung (Planung unterschiedliche Pläne usw.) führen oft dazu, dass die Refferenzspannung als Ringleitung durch alle Abgänge geschleift wird und in jedem Abgang synchronisiert werden kann.
(in der Regel wird in .de ab 110kV, in .ch ab 50kV synchronisiert geschalten)
Die Kosten für die Synchronisierung sind im Vergleich zur restlichen Anlage "Erdnüsse".

Zu den Grenzen:

an einem Generator wird in der Regel eine geringere Anforderung gestellt als an die Kopplung von Netzen.

Zu den Größenordnungen (in Klammern typische Werte):

Spannungsdifferenz zwischen 5 und 20% (10 bis 15%).
Winkelabweichung zwischen 25 und 5° (15 bis 10°).
41 - Stromschreiber an 230V? -- Stromschreiber an 230V?
Zerleg doch mal irgend einen alten elektronischen Meßumformer für Strom- oder Leistungsmessung.
Darin sind meistens kleine Stromwandler enthalten, die das genormte 5A Eingangssignal noch einmal um einen beträchtlichen Faktor heruntersetzen (und dammit nutürlich die Spannung hoch).

Ansonsten kannst Du auch einmal irgend eine Spule mit Ferritkern aus einem alten Radio oder Fernseher dazu benutzen. Wichtig ist nur, daß sie nicht ganz vergossen ist, dann kann man durch das Loch in der Mitte leicht ein paar Mal einen 1,5 Draht durchschleifen. Das ergibt auch einen schönen Stromwandler.

Schöne Grüße Selfman ...
42 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C
Hallo Wolfgang,

das ist jetzt schwierig von Weitem zu beurteilen.
Evtl. hat das Thermostat den Ab-Schaltpunkt doch nicht bei 140°C, oder es hat eine zu große Hysterese, das heißt es schaltet evtl. erst wieder bei 50 oder 60 °C ein, statt vielleicht bei 120°C, wie das Original? (Obwohl ich vom Original keine Schaltpunkte, die Hysterese betreffend, vorliegen habe.)

Interessant wäre ggf. noch eine Leistungsmessung: Da Du aber keine Meßgeräte hast, wäre es evtl. möglich, dass Du dir beim Energieversorger so einen Leistungsmesser (Energieverbrauchsmessgerät) borgst? Das kannst Du dann in die Steckdose stecken und daran dann den Trockner anstecken.
Um einfach mal zu prüfen, ob die Heizung noch volle Kraft (2.700 Watt) hat.

Mit besten Wünschen
der Gilb ...
43 - Waschmaschine Zanker CF 2066 -- Waschmaschine Zanker CF 2066
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : CF 2066
FD - Nummer : 914791025/02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe hier eine WaMa von Zanker, Typ CF 2066, PNC-Nr: 914791025/02 mit mechanischem Schaltwerk (Schaltuhr), die bei normalem Programmablauf nicht schleudert.
Das Programm läuft ohne zu Schleudern bis zum Programmende durch, wobei anstatt zu Schleudern nur reversiert wird.
Man bemerkt das erst am Programmende, da die Wäsche dann zwar gewaschen, aber noch sehr nass ist, obwohl das Schaltwerk auf Stopp (Ende) steht.

Wenn man danach einen Durchlauf ab Programmpunkt "Schleudern" beginnt, geht das Schleudern und wird auch normal bis Stop beendet also PGS läuft dann bis Stopp durch.

Folgendes wurde schon geprüft:
- Heizung OK, Leistungsmessung ca. 2000W
- Luftfalle/Druckdom sauber
- Wasserstandsregelung OK
- Druckdose (klickt) und schaltet auch messbar durch
- Motor reversiert, bzw. läuft in beide Richtungen
- Ablaufpumpe OK, Wasser wird auch beim Schleudern immer vollständig abgepumpt
- Ablauf/Syphon frei
- Motorkohlen OK, Kollektor schön blank...
44 - Waschtrockner Siltal K 2030 JM -- Waschtrockner Siltal K 2030 JM
Genau diese meinte ich. Schade, gehört bei diesem Modell zu den Standardfehlern. Nimm als nächstes bitte mal das flusensieb heraus und leuchtete unter Zuhilfenahme einer Taschenlampe durch den Schacht in Richtung lüfterrad. Dieser Weg sollte möglichst frei sein.
Lass das Gerät bei geöffneter Klappe anlaufen, nun sollte durch den Luft Kanal ein ordentliches Lüftchen wehen. Nun solltest du noch prüfen ob das lüfterrad noch fest auf der Motorwelle sitzt, das geht am besten mit einem längeren nicht allzu harten Gegenstand (Kabelkanal). Versuche unter leichtem Druck (mit der Laufrichtung) den lüfter abzubremsen. Wenn er fest sitzt, klappt das nicht.


Dass sich im Bereich des lüfterflügels eine Pfütze bildet ist schon okay.

Zur Heizung: Grundgedanke richtig die Heizung besteht eigentlich aus zwei einzelnen, in einem Gehäuse zusammengebrachten Heizungen, mit der schon Taste schaltet du eine davon ab. Die Heizleistung liegt je nach Bauserie zwischen 2400 und 2600 Watt. (Steht hinten auf dem Typenschild) Sofern du ein Gerät zur Leistungsmessung zur Hand hast, kannst du leicht nachprüfen ob die volle Heizleistung noch vorhanden ist. Die Stromaufnahme sollte sich bei ungefähr 10,5 Ampere plus Motor einpendeln. Wenn der erreichte Wert knapp die Hälfte dieses Wertes ...
45 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!
zur leistungsmessung/kennlinienermittlung des generators sollte eine glühkerze gehen.
erstmal wollte ich, bevor ich mit trafos experimentieren will, herausfinden, ob das ding denn bei niedriger umdrehung überhaupt ausreichend leistung bringt. sonst würde die ganze umspannerei ja nix bringen.

danke auch für den schaltplan, fürs erste sollte aber auch eine halbleere kfz-batterie gehen.
Lager sind schon extrem leichtgängig, das ding lag übrigends nagelneu auf dem schrott, also lass ich sie erstmal drinnen.

ich scheine mit dem trafo nicht ganz auf dem falschen weg zu sein.
die trafowindungen will ich so wie da schreibst, schaltbar ausführen.
gibts ne alternative zu relais? wechselstrom mit transistoren schalten geht nicht, glaub ich.
hab einige durchlauferhitzer für starkstrom hier, glaube da sind elektronische relais verbaut, wo die verschiedenen heizstufen zugeschaltet werden. kennt die jemand, und weiss ob das so geht?

steuergröße sollte dann die ausgangsspannung sein. da sehe ich aber auch probleme, da die spannung ~15 V mit angeschlossener Batterie eh nicht übersteigt, also wie vernünftig steuern? nicht dass der gleiche effekt eintritt wie schon beschrieben, dass das trafo warm wird, anstatt die akkus zu laden.
Mit oh...
46 - Energieversorgung eines Fertigungsbetriebes -- Energieversorgung eines Fertigungsbetriebes
Das andere Wort dürfte Leistungsmessung sein.

Im Gegensatz zu Haushalten, die nur für die bezogene Energiemenge zahlen, müssen solche Großverbraucher auch noch für die höchste (in bestimmten Intervallen registrierte) aufgetretene Leistung (Wirk- u. ggf. auch noch Blindleistung) löhnen!
...
47 - Seneleistung ermitteln -- Seneleistung ermitteln

Zitat :
alpha-ranger hat am 10 Jan 2007 17:32 geschrieben :

jedes Jahr auf der Interradio (Hannover ) ist ein kompletter Funkmeßplatz für solche Zwecke aufgebaut.


...von München nach Hannover wegen einer Leistungsmessung????


Wenn Du Funkamateur bist, rufe doch mal auf 144.750 MHz oder 439.750 MHz FM hinein. Das sind die FM-Rücksprechfrequenzen des ATV-Relais München, DB0QI.
Dort sind einige technisch ausgesprochen versierte Leute QRV, die sicherlich auch bereit sind die Ausgangsleistung Deines HFG zu messen.
Vy 73
Wilfried ...
48 - ELV Energie Monitor EM 94 - Rs kochen -- ELV Energie Monitor EM 94 - Rs kochen
Es gibt auch Analogmultiplizierer, da steht sogar im Datenblatt was Leistungsmessung. Hab aber gerade die Bezeichnung nicht greifbar, ist aber ein älteres Bauteil.

mfg lötfix ...
49 - Waschmaschine Miele Novotronic W918 -- Waschmaschine Miele Novotronic W918
Hallo Alf2006,

Zitat : Dazu habe ich das Relais abgeklemmt und dafür ein Multimeter angeschlossen.
Ich vermute, dass die Spannungsergebnisse mit Deinem hochomigen Multimeter nicht so richtig aussagekräftig sind.
Laß mal die Heizungs-Relaisspule für die Spannungstests angeschlossen, schalte Dein Multimeter parallel dazu u. prüfe nochmal die Spannungen ab.
Gib uns bitte noch die Daten vom Heizungrelais durch.

Zitat : muß der Fehler wohl in der Programmelektronik liegen, sonst hätte die LED ja eigentlich blinken müssen.

Das Heizungsrelais K1/1 wird über einen Transistor -der auf der Leistungselektronik (LE) sitzt- geschaltet. Der Transistor se...
50 - Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied -- Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied
Bei Audiogeräten der Multimedia-Preisklasse oder in der Werbung wird die Verstärkerleistung häufig mit PMPO angegeben. Bei Verstärkern ist PMPO oft in etwa der Quotient aus dem Quadrat der Leerlauf-Versorgungsspannung und der minimal zulässigen Lastimpedanz. Oft übersteigt die PMPO-Angabe jedoch sogar diesen Wert. Die Abkürzung ist nicht genau festgelegt und bedeutet sowohl Peak Music Power Output als auch Pulse Maximum Power Output als auch Peak Momentary Power Output als auch Peak Maximum Power Output. Ebenso wie die Abkürzung ist auch die Größe selbst physikalisch nicht definiert (im Gegensatz zur Sinusleistung oder RMS-Leistung).

root mean square, englisch steht für quadratische Mittelung bzw. den Effektivwert in der Elektroakustik

Die Einzige Angabe, die wirklich etwas taugt ist die sog. Sinus-Leistung. Gemeint ist hier die Leistungsmessung nach der alten HIFI-Norm DIN 45500. Ein Verstärker muss diese Leistung mit weniger als 1% Verzerrung und bei 35 Grad Celsius Umgebungstemperatur eine halbe Stunde lang können.

Die Frage ist immer, was machen die Lautsprecher daraus - Stichwort Wirkungsgrad.

Normale HIFI-LS machen aus einem Watt gerademal 88 dB - gehobene Radiolautstärke gerade mal über der Schwelle für Hörschäden. Ein Lautsprecher für M...
51 - Optische Leistung messen -- Optische Leistung messen

Zitat : Fotoempfindlichkeit, VR = 5 V
S = 80 nA/Ix

Wie kann ich jetzt anhand von diesen Angaben die Leistung der Lichtquelle berechnen ? Garnicht, denn du weißt nicht, wieviel Licht vorbei geht und die genaue Wellenlänge ist dir vermutlich auch nicht bekannt. Die Lichtverluste einer eventuellen Fokussieroptik müssten auch erst noch bestimmt werden.

Hiermit
Zitat : Spektrale Fotoempfindlichkeit, l = 850 nm
S = 0.62 A/W kannst du aber etwas anfangen, wenn die Empfindlichkeitskurve ( dabei auf die verwendete Einheit achten !!!!) bekannt ist und du so nah ran gehst, daß die gesamte Strahlung auf dem Detektor landet.


52 - Stromausfall -- Stromausfall
zu den 40 volt kann ich dir nix sagen vielleicht induziert... hab jetzt bitte keine steine werfen...

ja, man kann je nach ausführung trafostationen fernüberwachen und schalten. hab während der ausbildung fernwirk geschichten gebaut.... bei uns im netz wird es nur zur überwachung (leistungsmessung) schalterstandsanzeige, trafomeldungen, und zum herausschalten eines der schalter... nur aus nicht ein... je nach schaltanlage ist aber auhc beides möglich.... kann bei dir der fall sein...

du weißt wahrscheins nicht wie das netz aufgebaut ist... vielleicht sind die nachbarstr an einer anderen station und die widerrum könnte in einem anderen mittelspannungs ring/strang liegen wie "deine" station ...
53 - Gleichrichter für Milivolt -- Gleichrichter für Milivolt
Mit der 0 wird's schwierig. Sowohl im Spannungs- wie im Frequenzbereich.

Zitat : Die Schaltung sollte im Bereich 1mV-1000mVss brauchbare Ergebnisse liefern.
Ohne Bereichsumschaltung schafft das ein Zeigerinstrument auch nicht, und du solltest von simplen Analogschaltungen nicht zuviel erwarten.
Die brutale Methode wäre es, ein bischen zu verstärken und dann einen schnellen ADC zu verwenden. Mit dem darauf folgenden DSP kannst du dann aus den Messwrten extrahieren was immer du magst.

Etwas simpler:
Mit einem CFB-Opamp und umschaltbarer Gegenkopplung solltest du einen hinreichend flachen Frequenzgang hinbekommen, daß du anschliessend einfach mit zwei schnellen Schottky-Dioden gleichrichten kannst.
Eine Linearisierung, Quadrierung oder Logarithmierung wird wohl ohnehin erforderlich sein, das könnte dann ein kleiner µC mit ADC und PWM erledigen.

Wenn du eher eine logarithmische Anzeige brauchst, solltest du dich mal bei FM-ZF-Verstärkern in...
54 - Was sind Oberwellen -- Was sind Oberwellen

Hallo,
allgemein ist der Ausdruck Oberwelle bei Funkern das Weib.
Die Nebenwellen sind dementsprechend die Kinder.

Aber elektrisch / akustisch hat ein reiner Sinus keine Oberwellen. Erst durch nichtlinearitäten in Übertragungsgliedern entstehen Oberwellen mit einem vielfachen der Grundfrequenz. Die Oberwellen werden dabei nach ihrer Ordnungszahl klassifiziert. Die zweite Oberwelle, mit doppelter Frequenz der Grundwelle, heißt im deutschen K2, im englischen d2.usw.

Der gesamte Oberwellenanteil wird über den quadratischen Mittelwert berechnet.

Für High-Speed sehr interresant: Leistungsverstärker in der EMV haben zum Teil nur einen Oberwellenabstand von 15 dB. Die Leistungsmessung mit Dioden-Köpfen oder Thermischen-Köpfen bringt allein durch die Phasenlage der Oberwellenanteile erhebliche Unterschiede. Hier ist selektives Messen immer der beste Weg.

mfG.
...
55 - Fragen zum Wechselschalter -- Fragen zum Wechselschalter
Also auf einigen Gemeinden oder beim EVU kann man sich auch Geräte zur Leistungsmessung ausleihen, damit kann man dann eventuell auch die "Stromfresser" entdecken, gibt es auch bei Conrad oder im Baumarkt etc. kaufen, werden aber sonst ja selten benötigt. Schadhafte Verbindungen kann man mit diesen "Verbraucher" Geräten allerdings nicht erkennen. Glaube auch wenn es wirklich die gleichen Geräte wie früher sind das du eventuell für die Außenbeleuchtung oder sowas mit zahlst. Wieviel ist den die Rechnung höher als in der alten Wohnung in Euro? Und sind auch sicher keine Boiler, Durchlauferhitzer, Heizung, etc. in der neuen Wohnung nicht vorhanden, wo es in der alten Wohnung über normale Heizung, etc lief? ...
56 - Frage zur Detektordiode -- Frage zur Detektordiode
Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen..

Ich habe vor mir einen 10 GHz Sender für Amateurfunkzwecke aufzubauen..
Da mir für den Abgleich die Messmittel zur Leistungsmessung leider nicht zur Verfügung stehen, habe ich im Internet nach alternativen gesucht. Habe nun folgendes gefunden..

Detektordiode in Verbindung mit einem Voltmeter.
Damit lässt sich angeblich die relative Feldstärke "messen".. Leider nichts näheres dazu.

Nun meine Frage..

Wie sieht diese "Schaltung" aus, welche dioden eignen sich und wie funktioniert diese "Schätzmethode"..?

Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet..

Gruß Mattes...
57 - Leistungsmessung mit shunt -- Leistungsmessung mit shunt
Hallo,
meine Problembeschreibung:
Die Leistung von Verbrauchern im Haushalt (liegen also an 230 V und 50 Hz) soll gemessen werden. Es gibt zwar fertige ICs für die Leistungsmessung, die dürfen dabei aber nicht verwendet werden.

Der Strom soll über einen Shunt gemessen werden - die darüber abfallenden Spannung (also Strom-Spannungsumformung) wird über eine OP-Beschaltung verstärkt. Für die Leistungsmessung steht der M16C Controller, der einen 10 bit AD-Wandler hat, der nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation arbeitet, zur Verfügung. Da ich die Wirkleistung messen soll, wäre es wohl das Beste Strom und Spannung gleichzeitig abzutasten. So wird auch die Wirkleistung trotz Phasenverschiebung oder Phasenanschnitt gemessen.
Meine Idee war daher zwei Sample &Hold Schaltungen und einen Multiplexer einzusetzen Dadurch kann ich zeitgleich die Spannung und den Strom abtasten.

Was hält ihr von diesem Verfahren? Habt ihr vielleicht Vorschläge für die Schaltung? Da ich bei der Strommessung über den Shunt wahrscheinlich Kondensatoren einsetze kommt es dann nicht zu einer Phasenverschiebung, die ich dann noch korrigieren muss ? Habe ich dabei etwas vergessen, sollte ich z.B noch einen Tiefpass einsetzen?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen ...
58 - EMV Meßgerät -- EMV Meßgerät
Hallo Sinn der Sache ist das wir das ganze wegen unseres Abschlußprojektes einer Technikerschule erstellen sollen.
Die Bedinungen sind:
EMV Messung mit log Verstärker
1MHZ - 2.5GHZ
Leistungsmessung
Feldstärkenmessung
Linearisierung
Eichung
Anzeige
Ergebnisaufbereitung mit µC oder Laptop
IC von Analog Device AD 1318 oder AD 8313...
59 - DC-Stromzange an µC? -- DC-Stromzange an µC?
Moin Forum,

ich will hohe Gleichströme (bis zu 150A) berührungslos, also per Stromzange mit Hall-Sonde messen (genau, es geht um CarHiFi )

Wollte mit dem Atmel 90S2313 ein Display ansteuern und somit die Spannung an den Endstufen darstellen und dann mit ner alten, gebrauchten DC-Stromzange eben den zugeführten Strom messen und letztendlich die (zugeführte) Leistung errechnen & anzeigen.

Gibt es Probleme, die Werte der Stromzange in den Atmel einzuschleifen für die Leistungsanzeige?

Oder hat jemand ne bessere Idee für verlustfreie Leistungsmessung an CarHiFi-Endstufen?

Vielen Dank im voraus.

Freundliche Grüße,
Henning...
60 - Problem: Fehlerrechnung -- Problem: Fehlerrechnung
Die Formel für die Leistung ist P=R*I2.
Damit reagiert P auf Änderungen sowohl von R wie auch von I.
Wie heftig sich P ändert, wenn die jeweils andere Größe konstant gehalten wird, ist durch die Steigung der betreffenden Kurve gegeben.
Die jeweiligen Steigungen bekommst du bekanntlich, wenn du die beiden partiellen Ableitungen
dP/dI=2*R*I und dP/dR=I2 bildest.
Daraus folgt dP=2*R*I * dI und dP= I2 * dR
Damit hättest du also den Einfluß einer Strom- oder Widerstandsänderung auf den Absolutwert der Leistungsmessung. Um den relativen Fehler zu bestimmen, dividiert man bekanntlich durch den Meßwert und erhält so:
2*R*I /(R*I2) *dI = 2/I *dI und I2 / (R*I2) * dR = 1/R *dR
Wenn es dir noch nicht aufgefallen ist:
A) dI/I ist der relative Fehler der Strommessung = 0,01 = 1% und somit ist sein Einfluß auf die Leistungsmessung gerade doppelt so groß 2% . Schuld daran ist das Quadrat in der Formel für die Leistung, das bei der Ableitung die 2 liefe...
61 - Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner -- Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner?
Der Abluft-Trockner wirft (meist nach längerer Laufzeit) den Automaten (B 16A) raus!
Bei verringerter Leistung ("Schonganng") gehts!
Bei anderem Automat (auch "B")das Gleiche!
Leistungsmessung etc. alles o.k.!
Gibts da mit anderer Absicherungs-Charakterisik Moeglichkeiten?
Gruesse
H ...
62 - Prüfen die Autobatterie geladen wird -- Prüfen die Autobatterie geladen wird
OK, Multimeter und starten.
Wie funktioniert eine Leistungsmessung der Lichtmaschine, also wieviel Watt sie gerade leistet? Einfach nur den Strom messen und dann aurechnen P=I*U?
Ich möchte wissen wie hoch mein gesamter Stromverbracuh im Auto ist(nur spaßeshalber).
...
63 - Wireless Lan über 400m -- Wireless Lan über 400m
Nun ja, aus Deinen Messungen geht ja nun mit höchster Präzision hervor, daß beide Kabel für 2,5GHz reichlich viel Verluste haben. Das hatte ich ja zu Anfang "aus dem Bauch heraus" auch behauptet.

Interessant ist die Kurve des "guten" RG58 Kabel ( Tektronix-Partnumber : 012-0057-01 . Schau Dir mal die Lage und insbesondere die Güte dieser Resonanz an. Hast Du vor der Messung die Straßenbahn drüber fahren lassen ?


Zitat : Zur Meßgenauigkeit: So ein Networkanalyzer kann bis zu einer Stunde nach der letzten Kalibrierung eine wiederholbare Genauigkeit von etwa 0,002 dB liefern.
Das entspräche einer Unsicherheit der Leistungsmessung von 0,04%. Für die Reproduzierbarkeit mag das angehen, aber für Linearität und absolute Genauigkeit ? Das ist schwör.
Sicher, von Deinem Wohnort ist es zur PTB nicht weit, und auch der Strand ist noch einigermaßen erreichbar, wo Du Dir genau ein Kilo Watt ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsmessung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsmessung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181580399   Heute : 162    Gestern : 6037    Online : 425        30.6.2024    1:18
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100497961044