Gefunden für laufwerk �ffnet nicht - Zum Elektronik Forum |
1 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480 | |||
| |||
2 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
Servus und willkommen im Forum,
das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen. Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein. Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird. Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette. Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic... | |||
3 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Servus Sebastian,
dass es keine Ersatzteile mehr gibt, wird nach über 40 Jahren selbstredend sein. Außerdem gibt es Grundig, so wie einst als eigenständige Firma, auch längst nicht mehr. Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann. Ich hab mir damit beholfen, auf die Achse des Bremslüftmagneten zwei Sicherungsringe in passender Größe aufzuziehen, die das Gummiteil ersetzen. Dann wird die Mechanik für die beiden Bremsbacken wieder betätigt. Wenn an dem Kontakt (hinten am Bremslüftmagnet) was abgebrochen ist, kannst Du entweder versuchen, dieses abgebrochene Teil wieder zu kleben oder aber Ersatz aus einem Schlachtgerät entnehmen. Der Kontakt ist wichtig, weil der dafür sorgt, dass der Magnet anfangs mit ca. 12 V als sog. "Anzugsspannung" versorgt wird, damit der Magnet zuverlässig anzieht, anschließend aber der Kontakt geöffnet wird und der Magnet die sog. "Haltespannung" von ca. 2 V nur noch erhält, damit die Magnetspule nicht dauerhaft überlastet wird. Die Anzeige 4.01 bedeutet, dass das Laufwerk eine Cassette fehlerhaft erkennt. Hier sind alle Schalter im Laufwerk zu prüfen und ggf. zu reinigen, Oxyda... | |||
4 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... | |||
5 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
Editieren geht nicht mehr deshalb als Antwort.Chassisnummer könnte diese sein, kein Plan,ist jedenfalls auf dem Laufwerk aufgedruckt:
28EG10 Gruß ... | |||
6 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Antriebsriemen tauschen Hersteller : Philips Gerätetyp : VR475 ______________________ Hallo, ICH VEFSUCHE SEIT TAGEN DEN VR AUSEUMINANDER ZU NEHMEN. Ich bekomme aber das Laufwerk nicht von der Platine gelöst um an die Unterseie den Riemen zu wechseln. 4 Schrauben gelöst. Dennoch kann ich das Laufwerk nicht abheben. Weiß jemand woran das liegt? Gruß Thomas ... | |||
7 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Danke Stego. Der vs 200 hat, glaube ich noch kein atts. Wenn überhaupt Restzeit in Minuten angezeigt wird, dann muss man vorher die Laufzeit der Kassette in Minuten eingeben.
Die Stecker sind nicht gebrochen und sitzen alle stramm. Der Akku sitzt nicht mehr auf der Ablaufsteuerung hinter dem Laufwerk, wie bei v2000, sondern auf dem ersten Modul links ( komme gerade nicht auf die Bezeichnung ). Der Akku ist nicht ausgelaufen und hat deshalb auch da keinen Schaden angerichtet. Die Optokoppler werde ich mal suchen und prüfen, ob diese verschmutzt oder locker sind. Das Gerät ist allerdings extrem sauber und staubfrei. Kann nicht viel gelaufen haben. Laufwerksschalter und Kontakte checke ich auch nochmal, sofern ich diese finden und als solche identifizieren kann. Capstan Riemen sieht für mich ok aus. Nicht gerisse und nicht labberig. Vielen Dank für Deine Tipps. Ich hoffe mich da heute nochmal dransetzen zu können. Viele Grüße Klaus ... | |||
8 - VFD-Display schwach -- Stereoanlage Sony HCD-T1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : VFD-Display schwach Hersteller : Sony Gerätetyp : HCD-T1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die genannte Kompaktanlage älteren Baujahrs habe ich aufgrund eines Defekts des CD-Lasers zerlegt und das CD-Laufwerk auch wieder zum Laufen bekommen. Allerdings funktionierte scheinbar nach dem Zusammenbau des Geräts das Display, welches Informationen zu CD-Tracks, Senderfrequenz usw. anzeigt, nicht mehr. Nach genauen Hinsehen konnte ich aber feststellen, dass es doch eine Anzeige gibt, aber sehr schwach und nur in völlig abgedunkeltem Raum schlecht ablesbar. Vor dem Zerlegen war es zwar auch schon nicht mehr das Hellste, aber es war alles deutlich erkennbar, auch in einem taghell erleuchteten Raum. Es handelt sich bei dem Display um ein VFD und ich habe gelesen, dass diese Displays mit den Jahren an Leuchtkraft verlieren. Das wird aber sicherlich nicht so plötzlich passieren wie in diesem Fall. Ich vermute, dass ich beim Zerlegen und/oder beim Zusammenbau etwas beschädigt habe, und wüsste nun gern, was das sein könnte. Es gibt keine sichtbaren Beschädigungen an Bauteilen. Die Platinen von Tuner und CD-Laufwerk habe ich versuchsweise abgesteckt, kei... | |||
9 - Chipsperre für WD-fremde HDDs -- WesternDigital WD My Book Duo wdbfbe0120jbk-00 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Chipsperre für WD-fremde HDDs Hersteller : WesternDigital WD My Book Duo Gerätetyp : wdbfbe0120jbk-00 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi allerseits, ich habe mir ein „Western Digital WD My Book Duo“ Leergehäuse für 3.5“ HDD’s gekauft (Modell wdbfbe0120jbk-00) und wollte dieses nun mit zwei 10TB Seagate Exos X16 im Raid 1 Verbund bestücken. Leider musste ich feststellen, dass das WD Gehäuse die HDD’s nicht unterstützt und der Betrieb von WD-fremden HDD’s gesperrt ist. Grund dafür scheint ein Chip auf dem Board des WD My Book Duo zu sein. ![]() Für die Variante mit nur einem Laufwerk (WD My Book) gibt es scheinbar auch eine funktionierende Lösung. In einem Video wird gezeigt, wie man den Pin 8 des entsprechenden Winbond Chips trennen soll (bei manchen Varianten auch noch Pin 7, wie auf anderen Quellen beschrieben). Danach soll die Sperre für HDD’s, die nicht von Western Digital stammen, aufgehoben sein. https://www.youtube.com/watch?v=BpqlOB1AzCQ ... | |||
10 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : wirft Kassette sofort aus Hersteller : KENWOOD Gerätetyp : KRC-856R Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Grüß euch, in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet. Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic... | |||
11 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis? ![]() ![]() Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
12 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Cassette Autoreverse defekt Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Ouverture Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt. Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber. Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ... | |||
13 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Den Hinweis im Wiki auch nicht übersehen.
Zitat : Aufgrund des Alters verspröden und brechen die Kunststoffelemente im Laufwerk zunehmend, die Ritzel vom Umspulmotor platzen auf und rutschen ab => irreparabel Evtl. gibt es diese Zahnräder aber mittlerweile als Nachfertigung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mai 2024 8:21 ]... | |||
14 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Cowbell ... Kuhglocke ?
Taugt eine Fleckviehbimmel überhaupt als Metronom? ![]() Zitat : es ist offensichtlich möglich ein mp3 [...] über den Arduino auszugeben Aah überhaupt kein Problem. Braucht halt ein wenig Speicherplatz. Pro Sekunde wohl so 15-20-25kb. Also evtl wäre es sinnvoll, gleich einen Arduino zu nehmen der mit einem CD-Laufwerk daherkommt. Und damit sich das dann wieder "schön" anhört, braucht es halt noch "so etwas ähnliches" wie eine "Soundkarte". Wenn dich das tatsächlich interessieren sollte, Musik via Lilliput-uC, dann müsstest du evtl sogar ganz 'Back to the roots' - 'Zurück zu den Stiefeln' gehen. Ala 80'ger-Jahre^^ - Sounderzeugung mit z.B. dem Commodore C64. Der hatte einen damals wegweisenden "SID". Mit mEn 8 Stimmen. Der war nicht wirklich "unfähiger" wie der Arduino heute. Und, die... | |||
15 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Mir ist es leider nicht immer möglich, sofort zu reagieren und eine Rückmeldung abzugeben.
Ich bin gestern am späten Abend noch mal im kalten Keller gewesen und habe eine schnelle Überprüfung vorgenommen. Die Diode ist augenscheinlich richtig herum eingebaut (jedenfalls gemäß Vorgabe auf der Platine und den Einbaulagen anderer Z-Dioden auf dem Board). Ich habe an ihr eine Spannung von etwa 48V bzw. 11V gemessen. Ist hier möglicherweise die ausgetauschte ZPD39 doch nicht der richtige Ersatz für die Originaldiode (denn unter Berücksichtigung von Meßtoleranzen entsprechen die 11V ja auch der Spannung von etwa 10V am Pin2 des Ausgangssteckers)? Den Elko C101 (10uF/35V) habe ich ausgelötet und er hat die nominale Kapazität von 10 uF (allerdings einen ESR von 2,5 Ohm / Vloss 1,5%; ich weiß nicht, ob das eine entscheidende Rolle spielt). Hier könnte ich in den nächsten Tagen probeweise einen 10uF/50V NoName-Elko einlöten (dazu fehlte gestern die Zeit). Hinsichtlich des (SMD?)-Kondensators am Kopfradmotor bin ich etwas "lost", da ich noch nicht weiß, wo ich ihn suchen soll. Reden wir hierbei von C464? Ich hoffe, dass ich dazu nicht das komplette Laufwerk ausbauen muss... An die Tasten k... | |||
16 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt | |||
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich war die letzten Tage nicht nicht so recht auf dem "Damm".
Schließlich bin ich ja auch nicht mehr der Jüngste mit 82 Jahren. Nun zum eigentlichen Thema: Der Pc ist wirklich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ich fahre immer noch mit Win 7 Vielleicht hilft es weiter, wenn ihr die Fotos von dem Laufwerk seht (anbei). Das jetzt eingebaute Laufwerk ist ein gebrauchtes und deshalb kann ich natürlich nicht ausschließen, dass es den gleichen Fehler hat. Gruß Peter ... | |||
17 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ... | |||
18 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus,
@Beckenrandschwimmer: Nun hab ich heute die vorrätigen Röhren geprüft. Meine Befürchtung hat sich bewahrheitet: Alles sind ausgelutschte Röhren, die der "Meister" der Werkstatt, die seinerzeit geräumt wurde, aus den TV-Geräten ausgebaut hatte. Nicht eine einzige hatte Prüfwerte über 60 %, bei den drei DY86 war z.T. nicht mal eine Bewegung des Zeigers bei der Prüfung zu erkennen! Die DY802 hatten irgendwo zwischen 40 und 50 %, die vorhandenen PY88 lagen bei 50-60 % usw. Ich werde es nie verstehen, wie man nur nachweislich defekte (weil wegen Fehler ausgebaut) Teile wieder einlagert! Wenn ich Röhren als defekt oder verbraucht aus dem Gerät heraus nehme, dann kommen die in den Schrott! Offtopic :Allerdings gibt bzw. gab es Menschen, die das auch konnten: Mein Ex-Vorgesetzter hatte zu der Zeit, als wir die PCs noch selbst konfigurierten, zusammenbauten und auch reparierten, die Angewohnheit, ausgebaute Laufwerke wieder ins Vorrats-Regal zu legen. Nicht nur einmal passierte es, dass dieser Kollge z.B. ein CD-ROM-Laufwerk ausgebaut hat, ein neues dafür eingebaut (er war starker Raucher,... | |||
19 - Oft kein einschalten möglich -- Camera Sanyo vm-rz1p | |||
Servus,
als erstes würde ich eine verstellte Bandführung vermuten, was bei den filigranen 8-mm-Laufwerken gar nicht so selten vorkam. Auch eine verschlissene Andruckrolle kann das Band fehlerhaft führen. Dass das Laufwerk und die Köpfe ordentlich gereinigt sind, setze ich voraus. Und das Thema "Elkos" ist in dem Alter des Gerätes auch nicht zu vergessen. Gruß stego ![]() | |||
20 - K-Mechanismus -- Videorecorder PANASONIC NV-HS Serie | |||
Hallo,
der K-Mechanismus wurde ab 1993 bis ca. 1998 verbaut. Die ersten Modelle waren wahrscheinlich NV-SD30/NV-SD40, denn die Service Manuals aller späteren Geräte verweisen bezüglich des Laufwerks auf deren Service Manual. Die meisten NV-HDxxx und viele NV-HS-Modelle haben das K-Laufwerk. Die einzigen S-VHS-Modelle dürften NV-HS900, NV-HS950 und NV-HS1000 sein. Das NV-HS860 und NV-HS960 haben dann schon Z-Mechanik - Panasonic hat für die letzten ab ca. 1999 produzierten Videorekorder dem Billig-Trend folgend leider auch Blech/Plastiklaufwerke verbaut. Ich hänge hier mal einen Auszug aus einem früheren Erdiba-Katalog an, der die Panasonic-Modelle sowie einige Laufwerksskizzen zeigt. PAN-23 steht hier für das K-Laufwerk. Leider sind für die G- und K-Laufwerke Ersatzteile kaum noch oder zu Mondpreisen erhältlich. Das betrifft z.B. Andruckrollen (wobei die losen Gummirollen von einem G-LW wohl auch auf die K-Laufwerke passen - es gibt nur geringe Unterschiede bei den Abmessungen, die sogar innerhalb der G-Serie schwanken.) Aber auch die Mode Switche der K-LW sind rar geworden - und man kann sie entgegen oft anderslautender Aussagen nicht zum Reinigen zerstörungsfrei öffnen - zumindest nicht die originalen. Für den Plastikmitnehmer für... | |||
21 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
Zitat : Tonkopf nach allen Eingriffen reinigen u. entmagnetisieren, dürfte klar sein. Kannst ja mal suchen, bei Conrad & Co. gab's zumindest bis vor einigen Jahren noch Standard-Tonköpfe in allen möglichen Ausführungen für vertretbare Preise zu kaufen. Der Austausch ist kein Hexenwerk, solange das Laufwerk kein Autoreverse hat (Kopf dreht um 180° beim Richtungswechsel), linke Schraube = Befestigung, rechte Schraube = Azimuth-Einstellung auf beste Höhenwiedergabe. Gruß stego ![]() Servus, ja, reinigen und demagnetisieren ist klar. ![]() LG ... | |||
22 - keine Bildausgabe -- Videorecorder Sony SL-C9ES | |||
Servus,
mit den Betamax, und besonders Sony, hab ich so gut wie überhaupt keine Erfahrung, daher allgemein: Schaltet der TV bei fehlerhaftem Signal auf "Bluescreen"? Wenn vorhanden, steck mal einen uralten Röhrenfernseher an, ob dann ein stark gestörtes, evtl. durchlaufendes Bild sichtbar ist. Offenbar synchronisiert der Betamax nicht mehr richtig, evtl. läuft die Bandgeschwindigkeit aus dem Ruder. Dann schalten fast alle modernen TV-Geräte statt auf "Störbild" auf Bluescreen/schwarzes Bild. Such mal den Fehler in Richtung Servoregelung für den Capstanantrieb. Und nicht zu vergessen die Mechanik im Laufwerk: Fast 80 % aller Fehler bei Videorecorder sind mechanischer Natur (Verschleiß bei Riemen, Gummirädern, Rutschkupplungen, usw.) oder auch Fehljustierungen. Gruß stego ![]() | |||
23 - Suche: Für Nav N Go iGO Primo eine bestimmte Datei -- Suche: Für Nav N Go iGO Primo eine bestimmte Datei | |||
Moin,
hat jemand von Euch zufällig ein Navi mit oben genannter Software und kann mal nach einer bestimmten Datei sehen? Auf der SD-Karte (oder das Navi via USB als Laufwerk am PC) unter Primo\UX\ gibt es gezippte Script-Dateien für Funktionserweiterungen. Ich suche "2D-northup.zip" (oder so ähnlich). Hintergrund: Ich fahre (eigentlich) grundsätzlich mit genordeter Karte. Ein Navgear (Pearl) mit der Vorgänger-SW konnte das von Haus aus und war viel besser parametrierbar als das neuere Modell. Das ständige Gedrehe der Karte geht mir mächtig auf den Keks. Mir fehlt dadurch die Orientierung zur Himmelsrichtung und ich bekomme überhaupt nicht mit, wenn mich das Navi erst mal in eine unsinnige Richtung schicken will. In verschiedenen Navi-Foren wird diese Datei erwähnt, man kommt aber nur angemeldet dran (falls überhaupt). Die Datei "overview_northup_20.zip" hab ich auf einem polnischen Forum herunterladen können und sie funktioniert auch. Das reicht mir aber nicht, weil das eben nur in der "Fernansicht" funktioniert. Laut verschiedener Forenbeiträge soll die Datei 2D-northup bei speziellen Skins dabei sein. Aber auch die sind nur nach Registrierung zugänglich. Also,... | |||
24 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Servus!
Doch, das sieht mir relativ normal aus. Der 2x4 Super hat den Kopfscheibentacho nicht (wie die 3. Generatation) oben als Lichtschranke, sondern unten in der stationären Bandtrommel als Refektor-Sensor. Würde man die Kopfscheibe ausbauen, sieht man einen Metallstift, der beim Vorbeifahren am Sensor das Lichtsignal reflektiert. So, nun zum Problem: Offenbar erfolgt kein Bandtransport. Das kann folgende Ursachen haben: - Capstanriemen gerissen oder ausgeleiert (häufigster Fall, einfach Wechseln) - Capstanmotor ist defekt oder bekommt keine Versorgungsspannung (Motor tauschen bzw. Motoranschlussmodul auf Defekte prüfen - Andruckrolle oder Rollenhalterung defekt (tauschen) - Fädelring fädelt nicht vollständig ein, sodass die A-Rolle nicht an die Capstanwelle angedrückt wird (die Laufwerksschalter am Fädelring und im Laufwerk prüfen). Die Tachos: - Kopfscheibentacho = oben erklärt - Capstantacho = Die Lagerscheibe, die unterhalb der Schwungmasse montiert ist, hat ein mäanderförmiges Muster, welches bei Normalgeschwindigkeit eine Frequenz von ca. 300 Hz an den Ablaufrechner (Servosteuerung) liefert. Es ist auch wichtig, dass diese Lagerscheibe korrekt zentriert montiert wird, sonst leiert der Capstanantrieb. - Wickeltell... | |||
25 - Was ist das für ein Micro Anschluß? -- Was ist das für ein Micro Anschluß? | |||
Das Kabel muß man auch nicht aus China importieren, das gibt es hier überall ab 1-2 Euro, wenn es nicht eh schon von einer Kamera, externen Laufwerk, MP3 Player o.ä. vorhanden ist.
... | |||
26 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Zitat : Dafür schaut er aber zu "professionell" aus Auf jeden Fall professionell gefertigte Platinen (Zinn als Ätzmaske und doppelseitig). Die Technik sieht jener ähnlich, die ich ab 1978 auch habe fertigen lassen. Da waren 8" Floppys aber eigentlich schon überholt und wurden nur noch aus Kompatibilitätsgründen oder ausgemustert von Bastlern verbaut. Iirc kostete damals ein doppelseitiges 5,25" Laufwerk von Shugart an die 500 DM. Der fehlende Lötstopplack deutet auf eine Kleinserie oder Entwicklungsmuster. Auch das Sammelsurium von Chips mit Datecodes von 1976 bis 84 deutet auf einen Entwickler oder Bastler hin. Offenbar hatte der Entwickler einen Draht zu Siemens, wie die Vielzahl von deren Bauteilen vermuten lässt. Vor allem der Baudrategenerator am SIO. Auch die deutsche Beschriftung im Kupfer legt einen Bezug zu Siemens nahe. Vielleicht ist der Monitor und das Doppelfloppy-LW noch als Ersatzteil für jemanden... | |||
27 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MiniDisk: MD Error Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : New Orleans MD70 Chassis : Skyline Low EU Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde! Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe. Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70). Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst. ![]() 2 Fehlerbilder: - Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus. - Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen). | |||
28 - liest nicht -- DVD Player Sony BPX-5 | |||
Geräteart : DVD-Player in Surroundanlage SONY HBD-E370
Defekt : liest nicht Hersteller : Sony Gerätetyp : BPX-5 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, suche das Laufwerk für ein SONY Surround Home Entertainment System. Kann es sein, daß dies bereits abgekündigt ist ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Jan 2023 21:42 ]... | |||
29 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : fädelt nicht vollständig ein Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS680 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein Grundig VS680 (Flohmarktkauf) stand einige Jahre. Jetzt wollte ich ihm eine Überarbeitung gönnen und habe daher die WIMA-Rauchbomben (X2-Papierkondensatoren) und einige Frako-Elkos im Netzteil ersetzt und eine neue Uhrenbatterie eingebaut. Leider fädelt das Laufwerk (Panasonic G) nicht mehr zu 100% ein. Soweit ich den Ablauf beurteilen kann, geht alles normal, das Band wird an die Trommel angelegt, die Bandteller straffen das Band. Nur ganz zum Schluss klingt es plötzlich als würde der Motor mechanisch gebremst und am Display erscheint der berüchtigte Fädel-Fehler F1. Ausfädeln und Auswurf funktioniert. Meine Kenntnisse über Video-Laufwerke halten sich in Grenzen, ich kenne allerdings das Schulungsvideo von Panasonic und konnte damit bei anderen Geräten bereits Kleinigkeiten reparieren. Habe ich Chancen, das Laufwerk selbst hinzubekommen oder sollte ich das Gerät lieber zu einem Profi bringen? Und gibt es für den Fall der Fälle überhaupt noch Ersatzteile? PS: mein VS740, über den ich 2009 hier geschrieben habe, bekam damals von einer Werkstätte ei... | |||
30 - Spurlage anpassen -- Videorecorder Sony EV-S850PS | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Spurlage anpassen Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-S850PS Chassis : Video8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich nun auch mal angemeldet um evtl. mein Problem lösen zu können. Ich habe einen Sony EV-S850PS Video8 Recorder. Dieser funktioniert einwandfrei und ich habe bereits einige Kassetten damit und meinem Canopus digitalisiert. Allerdings habe ich nun diese eine, interessante Kassette von 2007 wiedergefunden, die ich auch, unbedingt, digitalisieren will. Leider hat diese keinen Ton (Nur bei ganz laut hört man hinter einem furchtbaren Brumm, den Originalton durch) Zudem hat das Bild im unteren drittel komplett Störungen. Es liegt nicht an der Kassette und auch nicht am Videorecorder. Hintergrund: Damals war die Lebenszeit der Sony Handicam vorbei. Diese hatte öfter ausgesetzt und lief dann später gar nicht mehr. Als diese kaputt war, wurde noch eine Samsung HI8 Kamera angeschafft, das war um die 2007/2008. Somit ist der Anfang der Kassette (ca. 30 Minuten in SP) mit der defekten Sony Kamera aufgenommen worden, danach noch ca. 10 Minuten mit der Samsung und der Rest ist frei. Die Aufnahmen, die von der Son... | |||
31 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall. Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität. Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha... | |||
32 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Defrag und SSD, geklonte Laufwerke
"eigentlich" ist Windows intelligent und erkennt eine SSD, bietet für die SSD keine "echte" Defragmentierung an (führt nur den TRIM Befehl aus). Ich weiss aber nicht, wann und wie Windows eine verbaute SSD erkennt. Ich habe schon häufig Magnetplatten auf SSDs mit Acronis TrueImage kopiert (WinXP, Win7, Win8.1, Win10) Nicht immer hat Windows die von einer Magnetplatte geklonte Partition als SSD erkannt. (XP und Win7 kann's nicht erkennen) Manchmal blieb die Kennung "Festplatte", manchmal wurde die SSD erkannt, aber im Kontextmenu der SSD (Eigenschaften - Tools - Optimierung) 'Optimierung nicht verfügbar' Windows 10 scheint da intelligenter zu sein, da hat das Erkennen der SSD nach dem Klonen bisher (immer?) geklappt. Wenn jemand weiss, mit welchen "Tricks" (winsat.exe, Registrykey ändern uä) man Windows das Vorhandensein einer SSD beibringt, nur her damit. Mein Vorschlag zu Defrag und SSD Defragmentierung aufrufen (Eigenschaften - Tools - Optimierung) oder dfrgui.exe in der Eingabeaufforderung. steht am kopierten Laufwerk "Solid-State-Laufwerk" ist keine weitere Aktion notwendig. steht am kopierten Laufwerk aber "Festplatte"... | |||
33 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Servus!
Offtopic :Willst Du dir diesen Aufwand wirklich antun? Cassettendecks werden Dir in der eBucht (oder in Österreich: willhaben.at) reihenweise für geringes Geld nachgeworfen. Erst voriges Jahr hätte ich insgesamt drei Doppeldecks von Bekannten geschenkt bekommen - ich hab's dankend abgelehnt, weil die Dinger eh nur müßig herunstehen würden, meine Onkyo-Cassettendecks funktionieren allesamt einwandfrei. Ein Autoreverse-Laufwerk reparieren ist eine Sträflingsarbeit. Und ob die Reverse-Mechanik nachher wirlich tadellos funktioniert, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Du an dem Tapedeck hängst, würde ich es nur noch Unidirektional verwenden und den Kopf für diese "Forward"-Richtung genau justieren, fertig. Reversebetrieb geht halt dann nicht mehr (Ich mochte Reverse bei Heim-Cassettengeräten nie, weil die Präzision des Kopf-Azimuths doch meist mau war. Bei einem guten Unidirektional-Laufwerk blieb die Einstellung des Kopfes dauerhaft präzise). Das wär meine "Notlösung", denn Ersatzteile wird's für dieses doch schon etwas betagte Teil nicht mehr geben. Wenn, dann aus dem 3D-Drucke... | |||
34 - Ausbau Hauptplatine -- Videorecorder Grundig 2x4 | |||
Servus,
"Unkompliziert" geht gar nicht. Erstmal ALLE Module nach oben rausziehen, auch die beiden Tuner-Blechkästen, evtl. auch das Laufwerk raus. Die Hauptplatine ist beim Ausbau das letzte Teil, beim Einbau das erste. Vorsicht, auf den Netzschalter vorne links aufpassen! Offtopic :Ich hab's bisher noch nie gemacht, gab auch nur (höchstens) 1x den Grund dazu. Mein eigener 2x8 mono machte in den letzten paar Monaten ständig Probleme, dass die 12V-Dauerspannung plötzlich weg war. Ewig lange Versuche mit anderen Modulen, angefangen vom Netzteil bis hin zum Kopfverstärker, brachten keine Änderung. Somit musste der Fehler irgendwo am "Mainboard", wie es heute Neudeutsch heißt, liegen. Ein kompletter Umbau, also "Aus-2-mach-1" zu einem 2x8 Stereo brachte die Lösung. Seitdem war der Ausfall, trotz fast aller Module aus dem 2x8 mono in dem "neuen" 2x8 stereo, nicht mehr aufgetreten. Das sind so Fehler, die man sich auch im Nachhinein irgendwie nicht erklären kann... Gruß s... | |||
35 - "Zählt nicht mehr hoch" -- Videorecorder Goldstar GHV-51FP | |||
Hallo,
viel findet man über den Recorder nicht heraus, aber er scheint mit meinem Yoko VCR-HQ1 ziemlich identisch zu sein. Daher meine Frage, kann er wirklich Spulen bzw wickelt er das Band bei Wiedergabe auch auf oder gibt es Salat? Bei meinem war es auch so, das er beim Spulen nach ca. 1 Sekunde abgebrochen hat, da sich nichts bewegt hat, bei Wiedergabe ging es etwas länger, bis zum Abbruch. Fehler war der Idler (Zwischenrad), der Gummibelag war nicht mehr griffig bzw. bei anderen Recordern sogar fast zerbröselt. Trifft das bei Deinem Recorder nicht zu, könnte noch der Sensor am rechten Wickelteller verschmutzt oder defekt sein, ansonsten könnte es noch ein elektrischer Fehler bzw. eine Unterbrechung sein. Eventuell hilft uns auch ein Bild vom Laufwerk bzw. Idler weiter. Viele Grüße Videoschrauber ... | |||
36 - Kein Spulen -- Suruva solid State AM-FM-MPX StereoReceiver | |||
Hallo,
habe jetzt einen Satz Antriebsgummis in diversen Größen gekauft. Ich hoffe dass das Spulen mit neuer Antriebsriemen wieder funktioniert aber... Weiß jemand zufällig wie man diese Welle vorsichtig abnehmen kann, ohne das Laufwerk zu schrotten, um den Antriebsriemen zu wechseln? Bevor ich alles irreparabel auseinander nehme, möchte ich lieber erst erfahrene Experten fragen. Ich wollte es, weil ich dachte es wäre die einfachste Vorgehensweise, erst von oben, also den Antriebsrad der Cassette abnehmen und die Welle soweit nach unten ziehen das der Antriebsriemen gerade noch durchflutscht. Aber dieses Antriebsrädchen kann ich nicht abziehen oder abdrehen, irgendwie muss es ja darauf gemacht worden sein. Danke. ... | |||
37 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 M | |||
Servus,
musste das Laufwerk komplett losschrauben, um an die Schneckenwelle ranzukommen, sieht aber gut aus. Wenn man die Antriebswelle per Hand bewegt, müsste sich die Zahnstange aber nach vorne bzw. hinten bewegen, das tut sie aber nicht. LG ... | |||
38 - Bricht Wiedergabe ab -- Videorecorder Philips VR2414 VR2414 | |||
Servus!
Zitat : Ebenso die Riemen werden ihre besten Zeiten hinter sich haben. Riemen hat dieses V-2000-Laufwerk von Philips nicht! Alle Antriebe sind durchgehend Direktantriebe (Kopfscheibe sowieso, Capstan auch, Wickelmotor links und rechts ebenso), bis auf den Schachtantrieb. Aaaaaber: Die berüchtigten blauen Philips-Elkos haben nach fast 40 Jahren Kapazitätswerte jenseits von Gut und Böse. Sollte dieses Gerät wieder einwandfrei laufen, kommst Du um eine vollständige Elko-Kur nicht herum. Offtopic :Und noch dazu sind die Philips-Mistkisten -so gut sie sind, wenn sie laufen- extrem verbaut, weil sie so kompakt sind. Da sind die Grundig V-2000 direkt "kinderleicht" betreffend Servicefreundlichkeit. Auch bei den Grundigs muss man (fast) alle Elkos nach 40 Jahren tauschen, aber d... | |||
39 - Kompatibilität ? -- Videorecorder GRUNDIG 700 770 | |||
Hallo,
laut Unterlagen ist das Netzteil beim 700 und 770 gleich. Beim Laufwerk sieht es wieder anders aus, dort ist der Kopfverstärker zwischen 700 und 770 nicht kompatibel. Viele Grüße Videoschrauber ... | |||
40 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Hallo zusammen,
ich kenne das Modell jetzt leider nicht. Hat der Motor am Schacht einen Riemen oder eine Schneckenwelle? Es könnte sein, das die Schneckenwelle geplatzt ist und am Motor durchrutscht. Vielleicht kannst Du uns mal ein Foto machen vom Laufwerk bzw. vom Schacht. Viele Grüße Videoschrauber ... | |||
41 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285 | |||
Zitat : stego hat am 15 Nov 2021 10:35 geschrieben : Servus! Natürlich kann einer der beiden Sensoren auch einen Defekt aufweisen, ebenso kann eine kalte Lötstelle an den Sensoren für diesen Fehler verantwortlich sein. Auch "beliebt": Kontaktprobleme an den Steckern vom Laufwerk-Chassis zum Grundchassis. Die Verschmutzung war mein erster Gedanke, weil ich selbst mit einem Grundig GV-470S vor einigen Jahren diese Erfahrung machte: Der Vorbesitzer war starker Raucher, entsprechend sah das Laufwerk auch aus, ebenso die (eigentlich) silberglänzenden Flächen, die waren mehr matt-braun. Aber auch hier hat eine gründliche Reinigung Wunder gewirkt. ![]() Gruß, stego ![]() Hallo stego! ![]() Das Gerät wurde (nochmal) Komplet auseinander genommen um an die Lötstellen heranzukommen... ... | |||
42 - Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät? -- Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät? | |||
Hallo,
ich will unbedingt mein schönes Selbstbau-GAL-Programmiergerät (GAL-Prommer, Schaltung aus "Das GAL Buch, Autoren Ulrich Hack und Markus Hoffmann, Elektor-Verlag" aus Mitte/Ende der 90er Jahre wieder zum Einsatz kommen lassen. Es wurde all die Jahre gut gelagert und sieht aus wie neu wiedergeboren. Nur die alte 3,5" Original-Diskette und leider auch die Sicherheitskopie mit den Programmen "GAL_ASM V1.5" und "GAL_PROG V1.6" (für MS-DOS-PC) sind leider nicht mehr lesbar. Der mühsame Einbau eines Floppy-Laufwerks in einen modernen PC war bisher vergeblich, weil das Laufwerk prima arbeitet, die Disketten aber schadhaft sind. Nun hat aber auch die Anfrage beim Elektor-Verlag nix gebracht, die Dateien sind dort nicht mehr archiviert. Die Autoren kann ich nicht ausfindig machen. Das Buch gibt es noch als Gebraucht-Variante bei "Bücher.de Marktplatz". Nochmal das selbe Buch kaufen wäre Irrsinn. Zumal keiner weiss, ob die Programme heute noch funktionieren, ob als Disk oder CD Variante. Wer hat Infos, wo und in welchen eventuellen Archiven ich diese Dateien wohl noch bekommen kann, oder kann sogar mit den alten Dateien aushelfen? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
43 - Laser focussiert dauernd -- CD Denon DN2000F | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Laser focussiert dauernd Hersteller : Denon Gerätetyp : DN2000F ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit dem professionellen Doppel-CD-Player Denon Dn 2000 F. In dem Gerät war im rechten Laufwerk die Lasereinheit tot. Ich habe daraufhin eine neue bestellt und diese eingebaut. Es ist eine KSS-240A. Nach dieser Reparatur funktionierte das gute Stück wieder für 2 Wochen, wurde öfters benutzt bis sich der Elko C1 von der Mechanikplatine auf dem Laufwerk mit Knall und Gestank verabschiedetet und für einen satten Kurzschluss zwischen GND und VCC bei der Lasereinheit sorgte. Nach Austausch des defekten 1000UF 7,5 volt Kondensators gegen einen neuen fährt die Schublade des rechten Players ständig auf und der Laser focusiet (klackert) ständig. Zudem lässt sich der Player nicht mehr ausschalten. Klenme ich das rechte Laufwerk ab, spielt das Gerät auf dem linken Laufwerk einwandfrei. Ist das gute Stück nun E-Schrott und irreparabel wegen einem Folgeschaden des defekten Kondensators in einem IC oder habe ich noch irgend eine Chance das Teil wieder zu beleben? Vielleicht hat irgendwer einen Tipp. Ist in dem Gerät eventuell ein konventionelles Denon-Laufwerk verbaut, so dass ich einen... | |||
44 - Position Feder bei Montage -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Position Feder bei Montage Hersteller : Grundig Gerätetyp : CF 7500 Chassis : ?, Laufwerk CL200-6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, dank dieses Forums habe ich mich an den Wechsel der beiden defekten Zahnräder im Laufwerk des Grundig CF 7500 getraut. Das hat auch gut geklappt. Dazu muss das Laufwerk ausgebaut werden. Leider ist mir beim Ausbau eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Abbildung) abgesprungen, die unter dem Laufwerk sitzt. Allerdings weiß ich nicht, wo diese Feder beim Zusammenbau einzuhängen ist. ![]() Hat jemand ein Foto/Bild des montierten Laufwerks von unten, auf dem die Lage der Feder erkennbar ist, oder einen Hinweis, wo genau diese Feder einzubauen ist? Nach meiner Erinnerung sitzt sie unten links (Laufwerk von der Frontplatte her betrachtet) unter dem Laufwerk. Ich würde mich sehr über eine Hilfe freuen. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ... | |||
45 - Nylonzahnräder defekt -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad im Laufwerk konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ... | |||
46 - Lautes mechanisches Rattern -- Stereoanlage RFT SC 1920 | |||
ich meine mich zu erinnern, daß in diesen Laufwerken die Bewegung des Kopfschlittens (und andere?) vom Antrieb "unterstützt" wurden. Ist da was nicht 100% in der Endstellung versucht das Laufwerk, diese zu erreichen, was bei ausgeleiertem Antriebsriemen nix mehr wird.
Wenn Du das Laufwerk nicht nutzen/ nicht reparieren möchtest, einfach die Spannungsversorgung kappen, dann ist Ruhe ![]() | |||
47 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Kommt darauf an was für ein Gerät. Simple Geräte aus den 90ern sind günstig, sofern sie nicht Werksbestückung für Youngtimer sind.
Geräte aus den 2000ern ohne MP3 sind praktisch wertlos. Die Codegeschichte hat man da aufgegeben, das war auch eher eine Sache der deutschen Hersteller. So ein Gerät habe ich in mein altes Auto eingebaut, da das vor vielen Jahren ausgebaute Werksradio unter die erste Kategorie fällt. Das neuere Radio, mit MP3, DVD-Player usw. wollte ich nicht in den Export geben. Für nicht ganz 10€ (mit Porto) kam dann also ein Markengerät mit CD-Player rein. Geräte aus den letzten 10 Jahren sind recht günstig, selbst aktuelle Geräte kosten unter 100€, seit Ende 2020 mit DAB-Pflicht und oft ohne Laufwerk. ... | |||
48 - Transformator gesucht (Harman/Kardon MS-100) -- Transformator gesucht (Harman/Kardon MS-100) | |||
@Blacklight: Ich übe noch, alles ganz merkwürdig... ![]() @perl und @Ltof: Naja, es klingt schon wie ein CD-Laufwerk, das die CD nicht lesen kann, also ist schon relativ nervig und auch relativ laut, gerade bei einer halbwegs hochwertigen Musikanlage. Die Idee mit dem Sekundenkleber ist schon mal ganz gut. Mir kam gerade die Idee, das gesamte Teil sonst mit Epoxidharz oder, um eine gewisse Elastizität zu gewähren, mit Heißkleber zu umhüllen. Oder ist das eher keine gute Idee? LG ... | |||
49 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000, 2 x 8 stereo Chassis : 2280 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe einen Video-2000-Recorder von Grundig am Wickel: 2 x 8 stereo, Typ 2280. Natürlich habe ich hier im Forum schon einiges darüber nachgelesen, z. B. diesen sehr informativen Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d.....85397 Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Die Kopftrommel läuft an. Schaltet man das Gerät nur vorne aus, erlischt die Anzeige, eine Uhrzeit wird nicht dargestellt. Die Flachstecker an den Platinen hat jemand vor meiner Zeit teilweise mit Tesafilm und/oder Draht umwickelt. Ein dünner, etwas lockerer Antriebsriemen (Fädelr... | |||
50 - Videokassette spielt nicht ab -- Videorecorder Panasonic NV-SD410 | |||
Du hast die Frage vergessen.
Ist das normal? Nein. Kann man das reparieren? Ja. Offenbar wird das Band nicht mehr transportiert, da wird sich also der Capstan nicht mehr drehen. Einmal Laufwerk überholen. ... | |||
51 - Behält Kassette nicht -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo | |||
Hallo stego,
vielen Dank für deine Antwort! Die hat mir schon mal sehr weiter geholfen, weil ich nicht wußte, dass man das Service Manual online finden kann. Für das Verständnis ist das natürlich großartig! Also, ich habe die Kontakte direkt im Stecker zum Motormodul überprüft. Die scheinen alle in Ordnung zu sein. Den in der Lippe habe ich ein paar mal überprüft in verschiedenen Positionen des Cassettenschachts. Das scheint mir der Kandidat für den wahrscheinlichsten Kabelbruch zu sein. Aber auch da war alles in Ordnung. Als ich den Recorder anschließend wieder hingestellt habe, sind mir aber kleine Bernsteinfarbene Klümpchen aufgefallen, die sich im Laufwerk verteilt haben. Die scheinen zum Bremslüftmagnet zu gehören, der die Bandwickel freigibt. Kann das Fehlen dieser "Bremsklötze" auch der Grund für den Kassettenauswurf sein? Ich prüfe jetzt erst mal, ob die Klümpchen irgendwo die Mechanik blockieren. Viele Grüße, Steffen ... | |||
52 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171 | |||
Servus!
Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt. Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit. Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale. Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen. Gruß stego ![]() | |||
53 - Bildsuchlauf gestört -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bildsuchlauf gestört Hersteller : Philips Gerätetyp : Video 2000 Chassis : VR2350 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Habe hier einen VR 2350 der von der Deckelektrik und Laufwerk gleich wie ein 2340 ist. Ich habe schon unmengen an stunden in den Recorder investiert, da er komplett tot war. Inzwischen läuft er, spielt ab, aufnahme funktioniert. Bildsuchlauf erste geschwindigkeit funktioniert auch. Aber bei der maximal Bildsuchlauf stufe, sind massive Störungen im Bild. Auch hält der Capstan seine Geschwindigkeit in dem Modus nicht, man hört wie er immer schneller dreht, und aufeinmal anscheinend auf die Solldrehzahl zurückschaltet, kurz darauf wird er wieder schneller usw. Es sind alle! Wirklich alle Elektrolyt Kondensatoren getauscht worden. Ich hab auch das SM zum Recorder, aber für das Fehlerbild weiß ich nicht wo ich suchen Anfangen soll? Vielleicht kennt sich ja noch jemand mit den Philips Video 2000 aus ![]() Danke ... | |||
54 - USB-Inhalte nicht angezeigt -- LCD Samsung UE55MU6179 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : USB-Inhalte nicht angezeigt Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55MU6179 Chassis : CY-GM055HGHV3H Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein TV Samsung UE55MU6179UXZG liest seit kurzem keine USB-Medien mehr ein. Es war jahrelang eine 1TB-HDD (NTFS) angeschlossen, was immer gut funktioniert hat. Der Effekt fiel auf, als ich eine größere Menge neuer Daten auf die HDD aufspielte und sie wieder anschließen wollte. Kann aber auch schon vorher (z.B. durch automatisches Update) ausgelöst worden sein. Effekt im Detail: Wenn ich die USB-HDD oder einen USB-Stick anschließe, wird er erkannt und es erscheint oben ein Pop-up. Wenn nur eine Datei drin ist, kann ich die gleich im Pop-up auswählen und abspielen, das funktioniert. Wenn 2 oder mehr Files auf dem USB-Laufwerk sind, komme ich damit in den Bereich, den ich auch per Quellenauswahl finde. Dort werden dann aber leider keine Ordner und Dateien angezeigt, wie wenn der Datenträger leer wäre. Was ich probiert habe: - Netzkabel raus, alle HDMI und USB raus, 10 sec auf der FB die Einschalttaste drücken. Dann wieder alle Kabel rein. Hat nichts gebracht. - Sticks formatieren mit FAT, FAT32, NTFS: bringt keinen Unte... | |||
55 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : bootet nicht (nach Sturz) Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 96380 MIM 2280 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Och nöö, so ein Mallööör! Guten Abend liebe Kollegen, nachdem der Laptop (2007, Vista) aus ca 60 cm Höhe schräg auf Teppichboden gefallen ist, ließ er sich nicht mehr starten. Ein Klacken vom DVD Laufwerk, sonst nichts. Lüfter läuft nicht an. Mechanisch gleich mit diesem. Das Gerät hatte vorher schon einen platten Akku (nur noch Netzbetrieb möglich) und stand länger ohne Betrieb. Ich habe ihm nach dem Sturz auf Verdacht neue Zellen spendiert, komplett auseinander gebaut, auch auf Verdacht die AC-Buchse und Akkuanschluß nachgelötet, RAM und Professor neu gesteckt sowie die CMOS Batterie (2,8V) erneuert. Trotzdem gleiches Verhalten: Netzteil lädt Akku(jetzt gut), die Zellen nehmen Ladung an, bei 3x 3,76 V leuchtet gn. LED = aufgeladen, kein Boot, kein Lüfter. Betriebs LED leuchtet für 3 s, danach aus. Kann ich noch irgendetwas tun? | |||
56 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
57 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Verschmutztes Kopfrad etc Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Habe einen SVR 4004 in absolutem Top Zustand bekommen können. Kein Staub drin und Nichtraucher Gerät. Nach dem Auspacken gleich innen alles nochmal mit 99,9 % Alkohol gereinigt, war aber kaum nötig. Dann angeschlossen und mit einer neuen ( verschweißten ) Grundig SVC 3 eine Aufnahme gemacht. Hatte ja keine bespielten Cassetten in diesem Format. Alles prima. Dann habe ich mal eine Cassette komplett bespielt. Mit dem Ergebnis, dass bei der anschließenden Überprüfung immer wieder Störbalken ( keine Bandschäden ) durchliefen. Tracking half nicht. Zwischendurch auch immer mal sauber, aber nie lange. Bei genauer Betrachtung fiel mir dann auf, dass Bandführung und Kopfscheibe plötzlich stark verschmutzt sind. Woher kann das kommen nach ein paar Stunden Laufzeit ??? Richtig schwarzer Belag auf der Scheibe. Also alles nochmal gereinigt. Blitzeblank. Aber seitdem wiederholt sich das ständig. Als wenn da feines Öl spritzen würde. Aber sonst ist doch alles sauber im Laufwerk. Kann doch kein Bandabrieb sein? Hat jemand ein... | |||
58 - abgerissene SMD Widerstände -- Autoradio XTRONS IN79LESP | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : abgerissene SMD Widerstände Hersteller : XTRONS Gerätetyp : IN79LESP Chassis : 1-DIN Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vor Kurzem kaufte ich mir ein Autoradio von XTRONS (ICE/HU/IN79LESP): Bild eingefügt Leider hatte ich Schwierigkeiten das Radio mit dem zugehörigen Entriegelungswerkzeug auszubauen. Letztlich griff ich zu allem Möglichen. Das Armaturenbrett sollte in jedem Fall unbeschädigt bleiben. Schließlich half mir ein Kleiderbügel im DVD Laufwerk das verklemmte Radio aus dem Schacht zu befreien. Leider kratzte ich bei der Aktion die Widerstände (R42, R43, R53, R95, R96, R97) von den Platinen, die hinter den linken/rechten Bedienelementen des Radios angebracht waren. Bei der linksseitigen Platine sind auf Höhe des Schadens die Tasten On/Off und Play/Pause angebracht: Bild eingefügt Bei ... | |||
59 - Stromlos -- Videorecorder Philips VR 6862/02 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Stromlos Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 6862/02 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Ich habe hier einen Philips VR 6862 welcher Teilweise stromlos ist. (Einstecken bewegt sich das Laufwerk, Displays finster, keine reaktion auf das Bedienteil und der Fernbedienung, 5v vorhanden, auch die Filament Spannung ist vorhanden) Anbei auch ein Auszug aus dem Stromlaufplan. Es fehlen die Spannungen +39, +31a, +18b. Trafo habe ich geprüft, es kommt alle Sollwerte (52V, 19V etc)als Wechselstrom an den Steckern P14 und P16 an. Ganz oben im Plan, 4P14 - vor der Diode (6105) ist noch Spannung, danach aber nicht mehr. Die Diode mit der Diodenfunktion am Multimeter gemssen, schein ok zu sein. Das selbe verhalten auch an dem Kondensator darüber (2104) ?! Unten habe ich dann den Transistor 7002 markiert, der hat auf allen 3 Anschlüssen keine Spannung. Ich weiß nicht ob ich den Kompletten plan Verlinken darf? Jedenfalls fehlt zwischen den Steckkarten P311 und P105 die Isolierung zwischen den Karten, ich kann mir vorstellen das diese ggf. Kontakt ha... | |||
60 - bootet nicht -- Continental Auto NAVI Radio RNS 510 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : bootet nicht Hersteller : Continental Gerätetyp : Auto NAVI Radio RNS 510 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, beim VW-Navi RNS 510 gibt es den Fehler, daß es nicht bootet. Habe so eins hier zum Basteln. Erster Versuch ist immer FW mit CD über das eingebaute Laufwerk flashen. Bei Erfolglosigeit soll IIRC das Mainboard defekt sein, kann man tauschen lassen. Zum Zugriff auf das Gerät gibt es auch einen sogenannten RNS-Manager, der kann z.B. einen neuen Code schreiben und aus dem VW RNS 510 z.B. einen Skoda Columbus machen, ist alles ein Gerät. Fragen: Kennt jemand eine Möglichkeit, auf den Flash des Gerätes (seriell oder sonstwie) zuzugreifen? Soll wohl eine ungewöhnliche Baudrat ehaben, mehr habe ich nicht gefunden. Das Mainboard und die Radioplatime haben je so 20 SMD-Alubecher-Elkos drauf. Gibt es da schon Erfarungen, daß die taub werden? Schaltung oder andere wirkliche Reparaturberichte habe ich nicht gefunden. Werde, wenn ich Zeit habe mal ESR-Messungen versuchen, man kommt ja gut ran. Bis dahin bin ich über jeden Hinweis dankbar. Grüße [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
61 - Wiedergabe funktioniert nicht -- Videorecorder Sanyo VHR-D 700G | |||
Eine Videoaufnahme, die das Laufwerk beim Ladevorgang von oben zeigt, könnte bei der Fehler-Diagnose sehr hilfreich sein. - Fremdlicht kann dabei allerdings die seltsamsten Fehlfunktionen verursachen. -
Der Fehler kann verschiedene Ursachen haben: - der Lademotor schafft es wegen eines ausgeleierten Antriebsriemens nicht, das Band korrekt einzufädeln; d.h. die Fädelarme werden nicht vollständig ausgefahren, was vom MSS registriert wird, worauf der Ladevorgang abgebrochen wird und der VCR in Standby geht. - der MSS (mode select switch) ist verunreinigt. - die optischen Sensoren (Gabel-Lichtschranken) an den Wickeltellern sind defekt, was der LW-Controller als stehende(n) Wickelteller (Bandriss) interpretiert und das Band wieder ausfädelt. - das Kopfrad scheint nicht anzulaufen, was auch zum Funktions-Abbruch führen kann. etc. etc. ... | |||
62 - Suche diese Transistoren / Mo -- Autoradio daewoo Autoradio | |||
Also, warum ich mir das an ziehe , wenn ich mich mal an irgend etwas fest gebissen habe dann beiße ich mich auch da durch, das ist einfach das Ego in mir das eben nicht gleich sagt , wirfts weg und kaufe was neues .
Die heutige Zeit ist eben stark geprägt durch China - Korea oder was auch immer für Länder die hier einmal 50.000 Stück herstellen und dann an irgend jemanden verkaufen, das dann pro Stück so billig anbieten dass sich eine Reparatur nicht mal in 100 Jahren rentiert. ich bekomme so ziemlich 1x im Monat Angebote von da drüben mit neuen Geräten, speziell für diverse deutsche Autohersteller gezüchtet, Touch Display mit Navigation und und und, da kostet dann ein Gerät 24US$, klar da müsste ich dann Masse abnehmen, aber denkt mal drüber nach 24$ ! Da setzt sich dann auch niemand dran und repariert in der Garantiezeit so ein Gerät wo für es eh keine Teile oder gar einen Schaltplan gibt, der einzige den es gibt , der liegt beim Hersteller in der Schublade. Und ich bin eben der letzte der immer gleich alles weg wirft, ich versuche das zu erhalten denn hier kostet das Gerät dann keine 24$ sondern mehrere 100 Euro. Ich sehe das immer so für mich , wenn ich etwas repariere ist der Besitzer zu frieden und ich habe daran etwas verdient, nur ... | |||
63 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super | |||
Servus!
Öffnen des Gerätes bringt Klarheit. Logisch kann der Capstanriemen nach knapp 40 Jahren mal ausgeleiert oder gerissen sein. 1. Klarzeichner-Schiebeknopf vorne abziehen 2. Vier Schrauben auf der Unterseite rausdrehen. 3. Bodendeckel abnehmen 4. Capstan-Mäander-Lagerplatte mit zwei Schrauben abnehmen 5. Riemen austauschen. 6. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG: Die Capstan-Mäander-Lagerplatte muss so exakt wie möglich zentriert werden, sonst gibt's hässliche Gleichlaufschwankungen (das Mäander-Muster liefert an die Servoregelung das Tachosignal für den Capstanantrieb). Früher zu goldenen Grundig-Zeiten gabs für den Service hierzu eine "Zentrierhülse", die auf den Achsstummel der Schwungscheibe gesteckt wurde, anschließend konnten die beiden Schrauben der Lagerplatte festgedreht werden. Bei der Gelegenheit auch von oben aufmachen und das Laufwerk mitsamt Köpfen u. Bandführungen reinigen. Kann nach knapp 40 Jahren auch nicht verkehrt sein. (2 Schrauben hinten lösen, Deckel nach oben & vorne hochklappen und abnehmen, Metallabdeckung des Laufwerkes nach oben abziehen. Zusammenbau eben wieder umgekehrt). Viel Erfolg & Gruß, stego ![]() | |||
64 - Lässt sich nicht richtig Eins -- Stereoanlage LG Electronics FA 160 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lässt sich nicht richtig Eins Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : FA 163 ______________________ Hallo, Ich bin neu hier und komme gleich mit einem Problem in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt. Ich habe eine LG Stereoanlage Modell FA 163. Sie lässt sich nicht einschalten wieder an der Anlage noch mit der Fernbedienung. Folgendes habe ich schon versucht und hatte Teilerfolg Ich habe den einschaltknopf gedrückt und dann die Anlage im Strom gesteckt so springt sie auch an und Spielt Radio. Leider reagiert sie aber nur auf Lautstärke verändern das aber nur an der Anlage selber nicht auf der Fernbedienung. Auf alle andern Knöpfe reagiert sie nicht bzw das touch Feld reagiert zwar aber sie führt keine Aktion aus bis auf leiser und lauter. Habe auch schon eine CD eingeschoben die auch eingezogen wird Slot in Laufwerk ohne das was passiert. Selbst das auswerfen der CD klappt nicht. Auch am USB geht nichts mein Handy wird aber geladen also ist Strom drauf. Ich vermute mal das da eventuell die Firmware abgestürzt ist leider weiß ich nicht wie man bei der Anlage ein Reset macht. Sorry für den langen Text aber ich habe es so gut es ging beschrie... | |||
65 - Mülltrennung überall -- Mülltrennung überall | |||
Vorm Entsorgen musst Du jedoch unbedingt den Product Key vernichten, damit niemand ein W 95 mit einem geklauten Key installieren kann ![]() EDIT E F war eine µs schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 25 Feb 2020 17:25 ]... | |||
66 - Aufwickelmotor rotiert nicht -- Videorecorder JVC BR-S822E | |||
Nachtrag:
Da bislang stets alles normal funktioniert hatte, gehe ich eigentlich nicht von einem Defekt des Wickelmotors aus. In einigen Testmodi läuft er ja auch anstandslos. Ich vermute den Fehler eher im evtl. zu geringen Bandzug (der wird zwischen Abwickelspule und Kopftrommel gefühlt). Der ist auch elektrisch einstellbar, aber hierfür bräuchte ich eine Bandzugmesscassette. Ich sehe mich mal danach um. Könnte natürlich auch eine Rutschkupplung sein, die nicht mehr richtig funktioniert (wenn denn eine verbaut ist). Die Wickelmotoren liegen leider unter der Grundplatte der Mechanikeinheit, daher kann ich diese nicht einsehen. Wegen der Komplexität der Anschlüsse usw. würde ich die ganze Einheit auch nur abnehmen wollen, wenn es begründete Annahmen gibt, dass dort etwas fehlerhaft sein kann. Dann gibt es noch eine schwenkbar gelagerte LED auf dem Laufwerk, die bei eingelegter Cassette in das große mittige Loch (direkt ggü. der Öffnung für das Deblockieren der Spulen) eingreift. Ich kann in der Cassette nichts auffälliges entdecken. Was macht die dort eigentlich (Anwesenheit einer Cassette erkennen ?). ... | |||
67 - Display/Laufwerk geht nicht -- DVD_REC Denon Blu-Ray-Player | |||
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Display/Laufwerk geht nicht Hersteller : Denon Gerätetyp : Blu-Ray-Player Chassis : DBT3313UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe hier einen Denon DBT3313UD Blu-ray-Player der leider nicht mehr funktionieren will. Lediglich die grüne LED Leuchte blinkt und leuchtet dann dauerhaft. Hier im Forum und im Netz habe ich keine passenden Beiträge gefunden. Vielleicht kennt aber jemand das Problem oder kann mir anderweitig Tipps geben. Das Gerät hat vorne ein Display, welches allerdings nichts anzeigt. Auch das Laufwerk funktioniert nicht und auf Tastendruck (auch Fernbedienung) reagiert es nicht AUßER der Power-Button. Ein Werkseinstellungsreset habe ich per halten von "play" und "forward" schon versucht. Es war noch eine DVD eingelegt, habe das Gehäuse geöffnet und die DVD rausgeholt, sie sah verklemmt aus, kann aber auch davon kommen, dass ich etwas Gewalt angewendet hatte um die DVD rauszuholen da der Öffnungsmechanismus ja nicht mehr funktioniert. Gerät ist jetzt geöffnet, sehe allerdings keine verkohlten Bauteile oder kalte Lötstellen. Eine Sicherung habe ich ohmisch gemessen, diese ist in Ordnung. ... | |||
68 - Mechanik hakt -- Videorecorder Panasonic NV HS-1000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Mechanik hakt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV HS-1000 ______________________ Hallo und guten Tag , ich schreibe hier zum ersten Mal ,da ich ein Problem mit einem PAN-21 LAufwerk habe.Das ganze steckt in einem Loewe OC3800 ,welcherunter anderem ja Baugleich mit dem Panasonic NV HS-1000 ist. Das Gerät wurde über eBay Kleinanzeigen gekauft ,stand die letzten Jahre nur in der Ecke.Beim ersten Versuch eine Kassette einzulegen gab es bereits Probleme.Der Lademotor lief auf hochtouren , Bandeinzug wurde nicht ausgefahren , Kassette wieder ausgeworfen. Mittlerweile habe ich hier einiges über den Mitnehmer des Lademotors gelsen und diesen neubestellt ,nachdem ich den Motor kontrolliert habe. Die Mechanik geht recht schwergägnig ,als ob etwas klemmt oder sich gar die Bauteile verziehen. Mir ist ein kleines Teil aus dem Laufwerk gefallen ,nachdem ich den Motor ausgebaut hatte.Weiß einer von euch an welcher Stelle dieses Teil sich befinden muss ? Volker ... | |||
69 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64 | |||
... nach weiteren - vergeblichen - Reparaturversuchen habe ich das tape deck gehimmelt. Bin zwar bis zu Lichtschranken an den Drehtellern gekommen konnte aber nichts weiteres damit anfangen als nur anzuschauen. Nach dem Zusammenbau hat sich nur noch der Tonkopfschlitten (ist das die richtige Bezeichnung ?) im wechselnden Rhythmus zwischen forward play und reverse play gehoben und wieder gesenkt (beim wraparound modus). Der Capstan Motor lief nicht mehr. Im ausgebauten Zustand - das Laufwerk in der Hand haltend - lief der Capstan. Dann bin ich versehentlich mit der Chassis des Laufwerks an irgend ein Pin gekommen und mit kurzem Brummen hat der Capstan sein Farewell gemeldet ![]() | |||
70 - CD Auswurf defekt/Zusammebau -- Autoradio Becker Traffic Pro 7945 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : CD Auswurf defekt/Zusammebau Hersteller : Becker Gerätetyp : Traffic Pro 7945 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier das Laufwerk eines Becker Traffic Pro 7945 liegen, welches CDs in den allermeisten Fällen nicht mehr auswirft. Der Auswurfmotor springt zwar an aber die Mechanik tut nichts. Das Laufwerk wurde geöffnet um nach abgenutzten Riemen, gebrochen Zahnrädern oder sonstigen Verschleißteilen zu suchen. Dummerweise wurde kein Foto vom ursprünglichen Zustand erstellt und nun ist unklar, wo das weiße Bauteil saß. ![]() Fakt ist wohl, dass es im rot umrandeten Bereich montiert war. Es wird nicht geschraubt sondern nur irgendwie eingehängt. Da ich es leider nur zerlegt gesehen habe, kann ich mir auch keinen Reim drauf bilden. Habe schon ein paar Stunden mit puzzlen verbracht, konnte es aber nicht zusammensetzen. ![]() Frage: Hat jemand ein ähnliches Radio/Laufwerk oder gar das gleiche und könnte mir ein Foto von der Laufwerksunterseite schießen? Oder weiß jemand wo das Teil hingehört? Bin echt ratlos. Danke! :wq! y0r | |||
71 - Antrie CD-Player -- Stereoanlage Sony CMT CP-1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Antrie CD-Player Hersteller : Sony Gerätetyp : CMT CP-1 Chassis : ? ______________________ ![]() Bin neu hier und sowohl Foren- als auch Elektronik unerfahren aber lernwillig. Habe eine alte CMP CP-1. Deren CD-Player hat seit längerem die Schublade nach dem Schließen gleich wieder aufgemacht. Schließlich die Schublade zwar geschloosen, aber dann die CD nicht richtig genommen. Man hört den Antrieb wie beim Start der CD, aber zu lange , und dann schreibt das Display "No Disk". Jetzt schweigt das Laufwerk völlig. Ich kann aber die Schublade ohne jeglichen Widerstand herausziehen, als ob die Mechanik entkoppelt wäre. Kann ich das reparieren? Als Anfänger? Brauche ich (welche) Ersatzteile? Braucht Ihr mehr Info's? Bin gespannt und wäre dankbar. Zwergeberger ... | |||
72 - Kassettenteil ausbauen -- Stereoanlage RFT SC 1920 | |||
Wenn da noch die Originalriemen drin sind, dürften die nicht mehr ganz sein, ebenso haben sich alle Schmiermittel in Klebstoff verwandelt.
Vermutlich ist der Kopfschlitten oben und blockiert das ganze. Warum lädst du dir nicht das Servicemanual runter? http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/kdownanl.html Das verbaute Laufwerk ist ein MU300, dazu gibt es ettliche Seiten im Netz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Sep 2019 13:50 ]... | |||
73 - SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV -- SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV | |||
@ Kleinspannung,
ich möchte einfach nur die TV-Aufnahmen kompatibel machen, so daß ich sie auf dem PC speichern und ansehen kann. @ DonComi, ich denke, das übersteigt meine Fähigkeiten. Sudo -s habe ich im Terminal eingegeben - damit wechsle ich wohl ins Hauptverzeichnis von Ubuntu (Root), oder bin ich nun Hauptuser "Root"? Ein Paßwort habe ich nicht und habe die Dateien auch nicht mit einem Paßwort versehen. Ich hab keine Ahnung, wie ich die Zuriffsrechte erhalte und weiß noch nichtmal, wie ich in der Konsole zu einem Laufwerk wechsle - die haben ja keine Laufweksbuchstaben erhalten. 1,1Gb Volume = 8Gb Sd-Karte mit Ubuntu 319Gb Volume = 320Gb USB-HDD mit den TV-Aufnahmen Intenso = 16Gb USB-Stick, auf den ich die Dateien kopieren wollte. Anbei ein paar Screenshots ciao Maris ... | |||
74 - WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop -- WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop | |||
Für die Toughbooks von Panasonic gibt es entsprechende Adapter, die statt einem Laufwerk eingesetzt werden, aber frag nicht nach dem Preis für so ein Gerät.
Letztendlich alles zu teuer für ein paar Accesspoints in einem Hotel. ... | |||
75 - Ordner mit Videodaten einfach verschwunden - Recovery unmöglich? -- Ordner mit Videodaten einfach verschwunden - Recovery unmöglich? | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 21 Mai 2019 15:23 geschrieben : ... EaseUS findet sogar schon überschriebene Daten (auch 2 Jahre alte) und zeigt an, wie gut sie wiederhergestellt werden können ... Auf dem gleichen Laufwerk? Spekulation: 1. Kann es sein, dass die Rettungstools auf SSD anders agieren als auf normalen Laufwerken? 2. Hat Winblöd 10 gemeint, dass das Zeuch urheberrechtlich geschützt ist und hat das unwiederbringlich vernichtet? 3. Hast Du Dir Ransomware eingefangen? edit: 4. Versehentlich versteckt, schreibgeschützt o.ä., Rechtevergabe vermurkst? (auf dem Rechner meiner Freundin hab ich neulich die Krise bekommen, weil der Dateimanager (egal ob, Explorer oder Total Commander) zuwenig Rechte hatte. Nachdem ich den Total Commander nach Laufwerk d: KOPIERT (nicht mal installiert!), durfte er auf ein mal Alles machen.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 21 Mai 2019 19:40 ]... | |||
76 - System-Lade Fehler -- Targa Destop PC Targa Ultra 8521 | |||
ich habe keine Erklärung, warum nach Booten von der CD in der Wiederherstellungskonsole keine Eingabe möglich ist.
Ich würde das zerstörte Windows XP nicht wiederbeleben, anstelle der Reparatur die im Windows XP verwendeten Programme neu im Windows 7 installieren. Verwende das installierte Windows 7. Im Windows 7 kannst du Windows Live Mail verwenden. Windows Live Mail ist in den Windows Live Essentials 2012 enthalten. Im Windows Live kannst du die Mails, die *.dbx Dateien, vom Outlook Express importieren, Google Suche liefert Hilfestellungen dazu Wenn du dich vom Windows XP nicht trennen willst ... (ist meiner Meinung nach NICHT sinnvoll) Vielleicht ist es auch einfacher und schneller, das Windows XP neu zu installieren, anstatt weitere Reparaturversuche zu unternehmen, die evtl erfolglos sind. Achtung: Es folgt die Beschreibung einer heftigen Frickelei, deren Erfolg nicht garantiert ist. Ich habe aber damit schon viele zerstörte XPs retten können, vor 4..5 Jahren als Windows XP noch aktuell war Dir scheint viel an der Reparatur des Winodws XP zu liegen, also versuchen wir einen weiteren Schritt. Ich weiss nicht, woran der Windows XP Installer ein bereits installiertes WindowsXP entdeckt. Du machst eine Sys... | |||
77 - Laufwerk öffnet nicht -- DVD_REC LG BP250 BluRay-Player | |||
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Laufwerk öffnet nicht Hersteller : LG BP250 Gerätetyp : BluRay-Player ______________________ Hallo allerseits! Seit geraumer Zeit öffnet sich mein BluRay Player LG BP250 nicht mehr. Eigentlich ist er noch "neu", vielleicht 30-40 mal benutzt. Stand dann aber auch oft wochen- und monatelang herum, da ich im Ausland arbeite. Wenn ich das Laufwerk öffnen möchte vernehme ich akustisch nur ein kurzes zucken; der Motor will, aber kann nicht!? 'Eject' betätigen und dabei etwas nachhelfen funktioniert nicht. Auch finde ich keine Möglichkeit das Laufwerk zu entriegeln um es manuell zu öffnen. Ich finde keine Modellnummer des Laufwerks, allerdings diverse andere Labels mit Nummern welche sich evtl. nur auf die Einzelteile beziehen. - oberes Gehäuse: SONY OPU CODE 0022CA3B6D7616CB - unteres Gehäuse: OPA1701068424 - optische Einheit: KEM480AAA 29Z62203A Bild eingefügt | |||
78 - NETZTEIL läuft nicht an -- Videorecorder Blaupunkt Rtv 570 | |||
Danke, Aber nun macht das Laufwerk Probleme, nach der Netzteil Reparatur reagiert er nicht auf die ejekt Taste, die Kassette nimmt er an, fährt sie rein und runter, dann dreht er kurz an und das wars dann, das band wird nicht zum Kopf transportiert... Wenn ich play drücke dreht er das Band an und hört dann wieder auf,. Was könnte das sein??? ... | |||
79 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
80 - Klappern beim Spulen -- Videorecorder Blaupunkt RTV-830 / Panasonic Hifi VHS Videorekorder | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Klappern beim Spulen Hersteller : Blaupunkt RTV-830 / Panasonic Gerätetyp : Hifi VHS Videorekorder Chassis : PAN-15 (RTV-830 / NV-F77) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forenfreunde ! ![]() Ich hoffe das Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt: Ich habe einen Blaupunkt RTV-830 welcher baugleich mit dem Panasonic NV-F 77 ist. Dieser wird als Audio Aufnahmegerät verwendet und die Play und Aufnahme Funktionen arbeiten einwandfrei. Beim Spulen gibt es hin und wieder ein klapperndes Geräusch als das Zahnräder aneinander reiben !? ![]() Diese Geräusche sind nicht permanent vorhanden und sind mal da und mal nicht da. Das Gerät wurde gebraucht erworben es war aber noch mit einen Orginalsiegel verklebt. Wenn die Geräusche da sind und man verschiedene Funktionen anwählt kann man den Fehlercode E1 Zylinder Lock (Stop)und E5 Mechanism Lock during mode transfer to FF or REW provozieren. Ein erster Blick hat ergeben das die Zahnriemen optisch io sind und auch sind abgebroc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |