Gefunden für kein bild mehr samsung - Zum Elektronik Forum |
1 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
| |||
2 - TNY277GN-Chip def., Wid. def -- Waschmaschine Bosch WAY32740/01 WAY32740/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : TNY277GN-Chip def., Wid. def Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32740/01 S - Nummer : 481090264754000031 FD - Nummer : 9109 Typenschild Zeile 1 : 220–240 V ~ 50 Hz 1900–2100 W Typenschild Zeile 2 : Pmax 2200–2400 W, Emax 4,0 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WNM56, IPX4, KD Code ME240AA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Bosch Waschmaschine (Modell WAY32740/01, FD 9109), die derzeit komplett ohne Funktion ist, kein Display, keine Reaktion. Nach Ausbau und Sichtprüfung der Steuerplatine habe ich zwei parallel geschaltete Widerstände in der Nähe des TNY277GN-Chips entdeckt, die durchgebrannt sind. Die Farbringe sind leider nicht mehr eindeutig zu erkennen, sodass ich den genauen Widerstandswert nicht sicher bestimmen kann. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Platinen und kann mir sagen, welche Widerstände dort verbaut sind? Wie ist der Farbcode oder Ohmwert der beiden Widerstände? Ein Foto der Platine ist beigefügt. Ich möchte die Teile austauschen, bin mir aber beim exakten Wert nicht sicher. Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe! ... | |||
3 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
So. Wir haben uns an dem Fehlertest versucht. 1/2 + Start-Taste gedrückt und Gerät eingeschaltet. Tasten losgelassen, nachdem das komplette Display aufgeleuchtet hat.
Danach zeigte es diese Fehlercodes im Loop: https://youtu.be/v3xbfAX8UyA Danach wurde das SFT Programm angezeigt. Das haben wir auch laufen lassen. Zuerst lief es, aber wie im Video davor spritzte es kein Wasser in den Innenraum und das Display blinkte seltsam an dem Punkt. Es gint nichts mehr für 2h. Display blinkte mit P3 wie im Foto. Dann haben wir an und ausgeschaltet (abbrechen ging nicht) und das Wasser abpumpen lassen mit dem Mini-Programm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kleingaertnerin am 2 Jun 2025 22:53 ]... | |||
4 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
5 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
ich hab das Ding nun fertig und es funzt! Mit einem 9V-Block. Allen Unkenrufen zum Trotz... ![]() Wichtig ist bei meinem Plan mit dieser 3er-Platine, dass Pin 6 und 7 (die sind so im Datenblatt benummert) von den Relais nicht verbunden sind, also da die Kupferbahn trennen. Sonst gibt's nen Kurzschluß in der Schaltung weil Pin 1, 7 und 8 zusammenliegen, und an 8 ist ja Plus für den Relaisschalter, während an 6 Minus für die Relaisspule liegt. Wenn jetzt 6 & 7 verbunden wird, wird die Batterie gaaaaaanz schön heiß ![]() ![]() Man braucht bei diesem Relais also nur Pin 2 & 6 für die Spule und 8 & 14 für den Relaisschalter. Ich habe mir auch noch eine Option eingebaut, falls ein Kind absagt. Dann könnte man das Schloss mit 6 Tastern öffnen, wenn man den Stecker zum Schloss umsteckt. Theoretisch könnte man das auch auf noch weniger Kinder oder mehr anpassen. Wäre interessant, bis wieviele Kinder das noch mit nur 9V funzt. Jetzt mach ich den Schubladenkasten mit der Buchstabenauflage und Tastern/LEDs. Da gibt's dann auch noch Fotos von. Ich hänge nun Fotos der Platine an (Sch... | |||
6 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Betriebsspannung / defek Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : GQ55Q6FNGT Chassis : GQ55Q6FNG Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier diesen defekten Samsung Fernseher und bin gute Dinge ihn reparieren zu wollen ![]() Fehlerbild: Netzteilplatine: CN07 - BN4400878C - REV. 1.2.2018 Messung: - keine 13 Volt vorhanden - keine 11,8V vorhanden optisch: - auf der "hot" Seite ist eine deutliche thermische Verfärbung zu sehen auf der Unterseite sieht man auch Verkohlungen unter einer Silikonschicht. Ich habe diese vorsichtig entfernt und mit Isopropanol gereinigt. Ich erkenne leider nicht was es für ein Bauteil / Bauteile sind. Gemessen habe ich 2,9 kOhm an dem oberen. Unten war nix mehr möglich zu messen. Laut Bild könnten es auch 2 einzelne Bauteile sein o... | |||
7 - Restzeitanzeige: -- Geschirrspüler Miele HG01 G681 SCI | |||
Zitat : Umcharly hat am 27 Jan 2025 18:50 geschrieben : Die anliegenden Bilder zeigen vor Programmstart eine Wasserlache in der Wanne. Nach Start Spülgramm waren Wassertropfen an der Dichtung des schwarzen Anbauelements am Klarspülerbehälter sichtbar (s. Bild). Die Tropfleckage hatte eine Frequenz von ca. 1 Tropfen/10 sec. Ca. 17 min vor Prgrammende erfolgte die Trocknungsphase: keine Tropfleckage mehr beobachtet. Diesmal zeigte die Restlaufzeitanzeige die gewohnte 0 und keine drei --- Ist das schwarze Anbauteil am Klarspülerbehälter ein Durchflussmesser oder welches Bauteil ist hier angezeigt ? Hier ist gar kein Klarspülerbehälter zu sehen, der sitzt oben in der Tür zusammen mit der Dosiereinheit. Das ist der Sammeltopf mit der recht angedockten Laugenpumpe. Wenn die Undicht ist, erneuern. Bei der Gelegenheit würde ich den Druckschalter an der Spülpumpe gleich mit erneuern, wenn der einen Erdschluß hat bei Defekt, zer... | |||
8 - Unwucht -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
Bei meiner Maschine konnte ich damals noch die Explosionszeichnung und die Ersatzteilliste sichern. Gibts gar nicht mehr auf der Siemens Seite.
Bei noch vorhandenen Siwamat Modellen kann die Ersatzteilliste auch nicht mehr finden. Vielleicht habt ihr andere Möglichkeiten? die E-Nummer: WXLP1640/11 FD 8412 700798 im der Ersatzteilliste ist es die Positiopn 0318 die Ersatzteilnummer 00219218 bzw. 00476158 Nur der Trommelkreuz müsste doch separat erhältlich sein oder nicht? Ist da Normalerweise kein Aufdruck? Nr. etc drauf? [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 24 Jan 2025 10:46 ]... | |||
9 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
10 - LED Wasserzulauffehler leucht -- Geschirrspüler Siemens sf55m551eu sf55m551eu | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserzulauffehler leucht Hersteller : Siemens sf55m551eu Gerätetyp : sf55m551eu Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe vor kurzem einen Geschirrspüler gebraucht erworben und damit auch schon gespült. Ich habe aber keine Erfahrung mit Siemens GS, doch kam mir der Spülvorgang ziemlich lange vor (160 min). Dann hatte ich ihn ca. eine Woche nicht mehr in Betrieb. Jetzt hattte ich ih wieder einmal gefüllt und habe ihn eingeschalten, wobei er auch anlief und offensichtlich Wasser pumpte. Als Laufzeit schien wieder 159 (min) auf.Nach kurzer Zeit merkte ich aber, dass sich weiter nichts tat, sondern nur ein "elektrisches Surren" hörbar war und die WasserzulaufLED leuchtete. Im Spüler stand noch kaltes Wasser, dass aber nach einem Reset (3 sec auf Reset) abgepumpt worden ist. Habe den den Zulaufschlauch kontrolliert und das Sieb von kleinen Kalkteilchen gesäubert und wieder angeschlossen. Eingeschalten, wieder das selbe Spiel.. Pumpt Wasser ein, dann leuchtet die Wasserzulauf-LED und Ende. Habe dann das Abflussieb bis zum Schaufelrad der Pumpe freigelegt und gesäubert, war aber kei... | |||
11 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
Seid's verrückt? Rafikus' Lichterkette ist doch kein Müll!
Wir verwenden den Nachfolger, vielleicht auch den NachNachfolger der gezeigten Lichterkette noch immer jedes Jahr, hab' die Kette gerade wieder eingepackt. Osram ist sich treu geblieben, auch ich schätze die beiden Trennstellen der Zuleitung. Die sind aber berührungssicher. Kleine Anekdote: Früher(TM) hatte ich Ersatzlampen im Fachhandel (den gibt's nicht mehr) gekauft, später dann Mediamarkt/Saturn. Vor zwei, drei Jahren waren mal wieder zwei Lampen defekt (Kette leuchtet trotzdem weiter). Ich fuhr zum nächsten Baumarkt um "mal wieder" 'ne Kerze zu kaufen. Die jungen Leute in der Kundenberatung schauten mich fragend und verwundert an (was will der Spinner?), die wussten nicht wovon ich rede. ;) ... | |||
12 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
13 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
14 - Winter 2024 / 2025 -- Winter 2024 / 2025 | |||
Hallo Jungs ![]() Habe meine Betriebshaftpflicht um den Winterdienst erweitert, Anzeige im Amtsblättchen hab ich auch schon geschaltet, und geworden ist es eine Honda HS 522, und eine zweite HS 35 als Teileträger habe ich noch gekauft ( Hat wenig gelaufen, kein Rost, Vergaser läuft aber über, hat aber viele schöne Ersatzteile ) Die HS 522 ist keine Schönheit mehr, ist aber noch kernig. @ mlf_by ![]() Ein vernünftiges Streuwägelchen brauche ich noch ![]() Bin gespannt N8 ![]() ![]() ![]() ... | |||
15 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Ich habe mir den IRFP 260N und zum Vergleich den IXFH 50N30Q3 angeschaut.
Beide in TO-247 Bauform, der IRFP 260N mit 0,5°C/W, der IXFH 50N30Q3 mit 0,18°C/W. Aus den (angehängten) 'Safe Area of Operation' lese ich: IRFP 260N: - Grenze "oben": 200A (zwischen 7V und 100V, je nach Pulsdauer) - Grenze "rechts": 200V (1,5A bis 100A, je nach Pulsdauer) - 36V: ca 13A - 30A: von 2V bis 9V - bis 11V: 11A oder mehr IXFH 50N30Q3: - 40A oder mehr bis 100V um den nicht geplotteten Bereich unterhalb 10V abzuschätzen, habe ich die "doppeltlogarithmische Gerade" mal verlängert. Demnach wären bei 1V 7A möglich, und bei 3,5V etwa 18A. Davon abgesehen, dass die DC Werte etwas unter den Einzelpulswerten liegen, und ich noch nicht durchstiegen habe, warum der Maximalstrom bei niedrigeren Spannungen *niedriger* ist: Lese ich die 'Safe Area of Operation' Graphen erstmal halbwegs r... | |||
16 - Display hängt -- Geschirrspüler Samsung DW60M6050FS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display hängt Hersteller : Samsung Gerätetyp : DW60M6050FS S - Nummer : B061G8DNB00220J Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin miteinander, ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und seit gestern lässt sicher der Geschirrspüler nicht mehr starten. Das einschalten ist kein Problem, jedoch hängt dann der Display im Eco Modus (siehe Foto). Die Bedientasten reagieren auch nicht mehr, kein Resett nichts. Auch vom Strom nehmen hat nichts gebracht. Wo kann der Fehler liegen, ist die Platine vielleicht hin oder gibt es eine Kombination mit der der Resett funktioniert? ... | |||
17 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa. Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen. Würde gerne zwei Sachen neu auf löten. Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher. Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren. Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen. Ggf kann mal einer was dazu sagen . Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus . Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war . Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen. LG gulli ... | |||
18 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
19 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen Miele H5361BP | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftabdeckung hinten lose Hersteller : Miele Gerätetyp : H5361BP S - Nummer : 64/061172178 FD - Nummer : BPMK6001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen Ich habe das Problem, das sich die Abdeckung (Rückwand) der Umluftabdeckung gelöst hat und die 4 BlechSchrauben, welche die Befestigung ermöglichen hinten leer drehen. Haben keinen Befestigungspunkt mehr. Ofen ausgebaut und Hintere Abdeckung aussen entfernt. Hinter der Dämmatte ist kein Blech oder ähnliches ersichtlich, bei dem die Blechschraube eingedreht werden könnte. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? Auf der Explosionszeichnung des Ofens finde ich zudem auch keine Aufnahme für die Blechschrauben innen. Danke für eure Hilfe. Fotos poste ich gleich noch nach ![]() Gruess Phil [ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:39 ]... | |||
20 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Waldmops hat am 29 Okt 2024 15:41 geschrieben : das Array hat 14 pins. zwei sind Beschädigt, eins kontaktiert garantiert nicht mehr. (siehe Bild) Ich sehe da nichts warum das nicht mehr kontaktieren sollte. Wie kommst denn darauf? Wurde glaube schon mal gefragt. Zudem wenn nochmal die 2 gleichen BE da drauf sind sollte es doch kein Problem sein dessen Funktion zu erkennen PS: früher haben wir sogar HF-Hybridschaltkreise angebohrt und die Lötstellen einfach nachgelötet. Hat in der Regel länger gehalten wie das Original. Sollte hier eigentlich kontaktsicherer sein da Klammern ... | |||
21 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Okt 2024 19:01 geschrieben : Gibt keinen Trafo mehr, seit dem es die EL150 nimmer verbaut wird. EL200 war ebenso die letzte mit Trafo. Alles SNT Regelung Kein klassisches Eisenpaket mehr, aber auch Schaltnetzteile besorgen die galvanische Trennung mit einem Trafo. Sieht man sogar teilweise auf dem 3. und 4. Bild, etwas verdeckt vom Aluwinkel. ... | |||
22 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Hallo
Hier zuerst mal der Link zu dem alten Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dann die versprochenen Bilder Teil 1 (es fehlen noch drei Stück). Hoffe, sie sind aussagekräftig. Sollten noch mehr bzw. detaillierte Fotos benötigt werden - kein Problem. Nur so der Vollständigkeit halber, der Brückengleichrichter war natürlich auf dem Kühlblech montiert. Was kann ich als nächstes machen? ... | |||
23 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
24 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
25 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E67 / E68 Hersteller : AEG Gerätetyp : T67680IH3 / TC12H6DHP S - Nummer : 65179197 FD - Nummer : 916 097 513 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Expertengemeinde, unser AEG Lavatherm Wäschetrockner trocknet nicht mehr, d.h. die Heizung heizt scheinbar nur noch lauwarm. Entweder kommt gar kein Fehler im Display oder E67. Im Prüfprogramm kann man auch, allerdings selten, einen E68 Code provozieren. Dieser tritt manchmal im ELE-Test beim Verlassen des Prüfprogramms auf. Ich habe den Trockner jetzt zerlegt und die Platinen zumindest visuell geprüft, ob es verkohlte Bauteile, aufgeblähte Elkos oder ähnliches gibt. Ich habe keine entdecken können. Leider bin ich jetzt mit einem Latein am Ende. Für Hinweise, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann, wäre ich sehr dankbar. Bild 1: Typenschild der Bedienplatine Bild 2: Platine hinter der Bedienplatine Bild 3: Leistungsplatine der Wärmepumpe (nehme ich an) Viele Grüße, Tom Kategorie in WÄSCHEtrockner geändert, das Gerät ist kein Waschtrockn... | |||
26 - Temperatur zu hoch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV24V00GB/17 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur zu hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV24V00GB/17 FD - Nummer : 8812 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, bei meinem Kühlschrank (bzw. -Kombi) scheint das Thermostat nicht mehr zu funktionieren. ![]() Ich (technisch nicht unbegabt, aber Rookie in diesem Bereich) würde es daher gerne austauschen. Der Austausch selber sollte für mich vermutlich kein Problem darstellen. Kühlschrank ist: Bosch KGV24V00GB/17 Thermostat ist (recherchiert, nicht vom Bauteil abgelesen): 077B6733 Danfoss BSHG00418282 (nmle) bzw. http://www.ebay.de/p/1179964512 ABER: Leider ist dieses Thermostat wohl so nicht mehr erhältlich. Wie finde ich eine normalpreisige (<20€), passende Alternative? Auf welche Angaben muss ich zwingend achten, welche sind flexibel? Wo kann ich solche Alternativen finden? Vielen Dank, Bruno ![]() ... | |||
27 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
28 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpe quietscht - läuft frei Hersteller : Miele Gerätetyp : W 806 Novo Eco S - Nummer : 32920425 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hab hier eine Miele W 806 Novo Eco, hab die soweit grundsätzlich glaub wieder in Schuss. Wassereinlauf ist gängig, Programme scheinen zu laufen - Wasser abpumpen funktioniert auch. ~5L Wasser in den Waschraum geben und Abpumpprogramm wählen pumpt zuverlässig und kräftig ab. Die Pumpe läuft dann aber sehr schnell frei - also ohne Wasser Weiter - und quietscht sehr ungesund und laut. Soll die Pumpe auch (Wasser)frei drehen? - also ist das mehr ein Schmierungs/Lagerring problem, oder sollte die Pumpe nicht irgendwie erkennen das da jetzt kein Wasser mehr ist das es zu Pumpen gilt. Und wenn dem so ist - würd ich mich über kurze Hilfe freuen die mir funktion und oder Sensor kurz beschreibt wo ich weiter suchen sollte. ... | |||
29 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
30 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
31 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Murray hat am 20 Jun 2024 11:22 geschrieben : Verstehe nicht warum man nicht mal den Text durchliest Zitat : perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben : ... P.S.: Den hochohmigen Widerstand (100k oder so) solltest du noch von Source nach Gate legen Ok, sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, also kommet der 100k noch zwischen S & G Sorry habe leider kein Programm zum Schaltung zeichnen, welches nehmt ihr eigentlich ??? ... | |||
32 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus. Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon. Danke für das Bild. Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite. Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch... | |||
33 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke. Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle. Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt. Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung. Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi... | |||
34 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
Nach dem Einbau des neuen Druckschalters,
hat die Maschine nun ihren 2. erfolgreichen Spülgang hinter sich gebracht und es tropft auch nichts. Jetz war ich natürlich Neugierig und habe den Druckschalter auseinandergenommen. Wie ich oben schrieb, erwartete ich einen Riss in der Membrane vorzufinden. Sie war zwar nicht mehr im besten Zustand aber rissfrei. Überrascht hat mich allerdings, das die Kammer fast zur Hälfte mit Ablagerungen gefüllt war. (Maschinenreiniger Tabs funktionieren anscheinend nicht wirklich) Die Krümel, die ich vorher durch schütteln und spülen entfern habe, waren nur ein Bruchteil von dem was ich vorgefunden hatte. Kein Wunder, das der arme Druckschalter sich kaum noch bewegen konnte. Danke für die Hilfe Gevatter ... | |||
35 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Muss dann doch nochmal eine Rückmeldung geben:
Die 2h waren ohne Deckel und ohne angeschlossenen Verstärker. Mit Deckel und Verstärker gleiches Bild wie vorher: nach 10 Minuten kein Spulen mehr möglich. Die Zahnräder und der Riemen wurden schon gewechselt, Mechanik können wir nach meiner Ansicht ausschließen. Bleibt noch Elektronik. Im Service Handbuch ist ein Schaltplan, da stehen an den Bauteilen immer wieder Spannungswerte. Die werde ich dann wohl mal nachmessen... Gruß Dodger ... | |||
36 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tuerdichtung Aussehen Hersteller : Miele Gerätetyp : W1926 (USA) Novotronic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Dieser Woche habe ich ein Ladung Waesche in unsere Miele W1926 (Mitte 90er Jahren, wobei leicht benutzt, 900er Serie im Europa) gebracht und habe gleich was merkwuerdiges gesehen. Wie im Foto ersichtlich, gibt es jetzt in die Tuerdichtung leichte Wellen und die Spalte ringsrum ist nicht mehr gleichmaessig, also Daumenbeite links, nicht mal eine Fingerbreite rechts, auch wie ersichtlich. Die Maschine funktioniert ganz normal, ist gut dicht (Ausnahme: Meine Frau bringt etwas zuviel Waschmittel hinein!), und macht kein Krach, usw. (Maschine, nicht meine Frau!) Also die Fragen wie dies passiert sei (einmalige Ueberladung?) und ob ich mir sorgen machen soll. Bin fuer jeden Rat und Tat Dankbar. ... | |||
37 - Suche nach einem Bauteil -- Suche nach einem Bauteil | |||
Ich danke schon mal für die Antworten.
Hab noch mal ein Bild von der Untereseite der Platine gemacht und eingestellt. Noch eine Frage wo bekommt man so eine Widerstand überhaupt her und welche größe hat er, ich kann mich jetzt nur auf den Farbcode von den normalen Widerständen beziehen und habe für mich die größe 5,1 Ohm herausgelesen stimmt das? Sollten wirklich mehr Bauteile betroffen sein so ist das Ding für mich eh gestorben den wie gesagt ich bin kein Elektroniker. Aber ich danke euch für die ausführlichen Antworten ... | |||
38 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Hallo Zusammen,
wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet. Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. ... | |||
39 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet schlecht, ist sauber Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTY87701 FD - Nummer : 9404200757 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mein BSH Wärmepumpentrocker trocknet nicht mehr richtig. Ich habe den vorderen "Fusselbereich" bereits sauber gemacht, die Lamellen vom Wärmetauscher sind nahezu heile geblieben. Serviceklappe hatte ich bereits eingebaut. Den Feuchtigkeitssensor habe ich auch ausgebaut und gereinigt. Ich habe das Reinigungsprogramm 6-mal laufen lassen. Es wurde auch wirklich gespült. Allerdings hat sich danach kaum Fusseldreck im Wasserbehälter befunden. Bis "Bügeltrocken" geht es recht schnell, aber dann bricht die Leistung ein. Und die Kiste meldet immer "Fusselsiebe reinigen", obwohl alles sauber ist. Im Trockenraum herrscht eine leichte Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Heizung funktioniert. Auch der Kompressor müsste laufen, der Kondenswasserbehälter wird ja schließlich gefüllt. Ich würde jetzt als nächstes den Wärmetauscher freilegen und komplett reinigen, habe aber die Vermutung... | |||
40 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
@stego
Ja, das Spiel mit den Audioaufzeichnungen kenne ich ganz gut aus meiner Jugend in den 90er. Ganauso wie Du hatte ich einen Grundig GV 540 HiFi, mit dem ich damals Schallplatten aufgenommen hatte. Der Ton war wirklich super. Leider hab ich den nicht mehr. Der hatte auch einen ganz speziellen Fehler. Wenn die Hausantenne angeschlossen war und man eine Indexmarke setzte, ging kurz bevor das setzen der Marke abgeschlossen war (Blinkende Schrift im Display) der Recorder plötzlich aus, Display aus und schaltete sich wieder ein (Display mit Uhr ein, aber Recorder aus). Total verrückt. Wenn man die Hausantenne abgesteckt hat, funktionierte das aber einwandfrei ![]() Als die Videorecorder langsam am aussterben waren, kaufte ich mir einen Philips VR 1600 SVHS für damals noch über 1000DM. Voller Freude steckte ich meine Audioaufnahmen in den Philips und war sehr traurig. Da ich auf dem Grundig nur Audio ohne Bild aufgenommen hatte, schwingt die Spurregelung hin und her, Ton Mono, Ton Stereo, Tonstörung... Und nach Ende der Garantie merkte ich, daß am Front AV Eingang kein Ton durchgeschalten wird. Man hat SVideo Hosiden und Bild, aber ohne Ton. Gab es eigentlich mal Geräte die Fehlerfrei funktionierte... | |||
41 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
42 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
43 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
Hallo, ich habe ein Probleme mit einem Funkferngeteuerten Spielzeugauto. Leider sagt der Empfänger (Siehe Bild) kein Wort mehr. Ich habe ihn ausgebaut und am Labornetzteil angeschlossen(Akkuspannung 4,8 Volt). Es fließt kein Strom somit auch kein Kurzschluss vorhanden. Ich habe bisher die Kondensatoren ausgetauscht, da die Werte der alten über 20% abwischen. Weiterhin habe ich das SMD Bauteil mit der Aufschrift 54FK ausgelötet.Ich bin nicht sicher ob es ein Spannungsregler, Transistor oder ähnliches ist. Ich hoffe es hat jemand einen Tip welches Bauelemt hier verbaut ist bzw. wie ich weiter mit der Fehlersuche vorgehe. ... | |||
44 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Magnet zieht nicht mehr Hersteller : Tech Lane Gerätetyp : PA 017 S - Nummer : na Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Dieser schwierige Fall läßt sich womöglich nicht lösen, ich probiere es trotzdem mal. Das Motiv: dieser uralte Toaster weist ein unwiderstehliches Ausstattungsmerkmal auf, das nirgendwo sonst heute noch zu bekommen ist. Die runde, obenauf liegende Rösttrommel wird durch einen kleinen Elektromotor mittels Zahnrad (siehe rechts hinten im Bild) angetrieben. Der Inhalt wird dann entsprechend vollautomatisch rundum geröstet. Das Problem: Die Spule für den Magnetschalter bekommt von der Leiterpaltte offenbar keine Spannung mehr. Die Spule selbst ist in Ordnung, habe ich bereits mittels 15 Volt fremdangeregt und zieht einwandfrei. Auf der Leiterplatte ist adhoc kein abgerauchtes Teil zu sehen, was mir die Auswahl jetzt sehr schwer macht, wie ich weiter verfahren könnte. Am ehesten im Verdacht habe ich Transistor Q3, ein 2N4401. Er hat leicht korrodiert aussehende Beinchen (selbst mit Lupe sehr schwer sichtbar), vielleicht ist hier das Problem angesiedelt. | |||
45 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion Hersteller : Denon Gerätetyp : DBT-1713UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so. Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot. Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus. Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard. Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt? | |||
46 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
47 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät bekommt keine Spannung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE64M364EU/36 FD - Nummer : 9010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Spülmaschine bekommt keine Spannung mehr. Da ich bereits gelesen habe, dass viele Maschinen das Problem haben bin ich auf die Fehlersuche gegangen und habe die Leistungselektronik ausgebaut und begutachtet. Der Wiederstand ist scheinbar geplatzt und der LNK304GN ist auch fertig (habe ich durchgemessen). Einen neuen LNK304GN zu bekommen ist kein Problem, wird ja genügend Angeboten. Mein Problem liegt bei dem Wiederstand, welcher ist das genau? Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus. 1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung? Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LN... | |||
48 - Wasseraustritt über Überlauf -- Geschirrspüler Miele HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt über Überlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich versuche mich gerade an dem o.g. Geschirrspüler. Geschirrspüler hatte Probleme mit dem Heizkreis (F24). Die Maschine ist ca. 8 Jahre alt und regelmäßig in Betrieb (sieh Bild in der Anlage). Meine Versuche sind ohne Innenkörbe; die Maschine ist somit leer. Die bisherigen Fehler konnte ich durch folgende Maßnahmen beseitigen: => neuer Druckwächter => Neue Relais für den Heizkreis => Dichtungen getauscht im Heizungskreis / Pumpe Soweit so gut. Der Heizkreis ist wieder ok, kein Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Pumpe mehr. Allerdings läuft Wasser aus dem linken Überlauf an der Türe auf das Bodenblech. Es wird keine Fehlernummer angezeigt. Ich habe die Türverkleidung bereits entfernt und habe das "Übel" beobachtet. Mit der Rotation des Sprüharms wird offenbar im Innenraum das Wasser pulsartig nach vorne zur Türe bewegt. Man kann förmlich zusehen, wie der Pegel im Laufe der ersten 5 Minuten steigt. Naja, und dann wird das überschüssige Wasser so hoch, dass es über den Über... | |||
49 - kein Bild, nur Weiß -- LCD TFT LG flatron e2411pu-bn LG flatron e2411pu-bn | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : kein Bild, nur Weiß Hersteller : LG flatron e2411pu-bn Gerätetyp : LG flatron e2411pu-bn Chassis : LG flatron e2411pu-bn FCC ID : LG flatron e2411pu-bn Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Es handelt sich um einen LG flatron e2411pu-bn ...schalte ich ihn ein, bekomme ich nur ein strahlend weißes Bild, sonst nichts. Verbinde ich den Monitor mit dem Comp. (via VGA od DVI, egal) wird das Bild beim Booten immer wieder ´mal ausgetastet (schwarz) und kommt dann wieder, wenn der Bootvorgang zu Ende ist mit vollem Weiß .sonst nichts. Die Hintergrundbeleuchtung scheint also zu funktionieren, nur eben die Bildmaske davor bleibt regungslos und wird irgendwie nicht aktiviert (außer Totalschwarz beim Booten). Optisch ist bei den Komponenten nichts auffällig, das Netzteil (größere Platine) dürfte ja auch in Ordnu[/img]ng sein (+5,1V an der Verbindung zwischen NT und „Video... | |||
50 - Nach Knall aus und defekt -- LED TV Phillips 43PFS5803/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Nach Knall aus und defekt Hersteller : Phillips Gerätetyp : 43PFS5803/12 Chassis : Flach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinsam, nach einem lauten Knall ging der Fernseher aus und funktioniert seitdem nicht mehr. Ich habe daraufhin das Gerät geöffnet, wobei mir direkt ein geplatzter kleiner Kondensator C9115 auf der Stroversorgungsbaugruppe auffiel (Bild). Ansonsten sind zumindest optisch keine weiteren Mängel zu erkennen. Daraufhin ergeben sich für mich ein paar Fragen.... Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das nur dieser Kondensator für den Fehler verantwortlich ist, ist es ggf. ein Folgefehler? Wo bekomme ich einen Schaltplan, um die Werte des Kondensator zu erfahren? Ich habe auf der Baugruppe (Bild) kein Schmelzsicherung gefunden, Wie ist das Gerät abgesichert? Das Gerät ist 6 Jahre alt, gibt es das Netzteil eventuelle noch als Ersatz? Freue mich auf Antworten, dafür vielen Dank und viele Grüße. ... | |||
51 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
52 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Zitat : heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“ Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen. Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss... | |||
53 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Vielen Dank für Eure Unterstützung und den Hinweis, dass es hierbei um eine Gabellichtschranke handelt. Wenn der Tonarm in der Halterung klemmt, dann ist die Lichtschranke unterbrochen und der Motor/Plattenteller ist ausgeschaltet. Wenn also kein Licht beim Detektor angekommt, dann ist der Plattenspieler aus. D.h. wenn diese Gabellichtschranke defekt ist oder keine bzw. zu wenig Spannung abbekommt, dann könnte das schon der Grund sein, weshalb der Plattenspieler nicht mehr funktioniert. Das bedeutet aber auch, dass diese Lichtschranke dann nicht für die Endabschaltung zuständig sein kann.
Die "102" - Widerstände zeigen tatsächlich 1 kOhm an. Die sind also in Ordnung. Anbei noch das Bild von der kleinen Platine mit dem Poti (Ein-/Ausschalter bzw. Lautstärke). Der Poti ist in der Mitte und rechts der Umschalter zwischen 33/45/Bluetooth. ... | |||
54 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : DA 3490 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Reparaturhelfer, ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste. Was habe ich schon gemacht: Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen. Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel. Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix. Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd... | |||
55 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt | |||
Hallo zusammen, mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts. Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden) Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg. Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann. Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden. Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde. Ich bin kein Elektroniker und überfragt. Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin. Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Gruß Marcel <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font... | |||
56 - Stoppt während Prg. B -- Geschirrspüler Zanussi ID 6244 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stoppt während Prg. B Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6244 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, schön dass es dieses Forum gibt! Ich habe eine alte Dame zuhause, eine Zanussi ID6244W die wohl so langsam in die Jahre kommt... Vielleicht kriege ich sie wieder zum Laufen und würde mich auf ein paar Tips freuen wie ich das hinbekommen könnte. Problembeschreibung: Wenn die Maschine einen kompletten Spüldurchlauf macht, dann stoppt das Gerät immer an der selben Stelle in Programm B. Man sieht das auf den Bildern die ich angehangen habe. Was dann passiert ist folgendes: - Es ist kein Wasser mehr in der Maschine vorhanden, da vom ersten Spüldurchgang (in Programm A) abgepumpt wurde. - Die Heizung ist an und die Maschine wird subjektiv wärmer und wärmer - Es geht nicht weiter und man hört das irgendein Gerät brummt, welches nicht mit der Versorgung und Entsorgung des Frisch- oder Abwassers zusammenhängt. Ich habe ein Audiofile davon gemacht, bin mir aber nicht sicher ob ich das hier verlinken darf? Thema Wasserzufuhr: - Ich habe den Aquastopp an der Ge... | |||
57 - Fehlersuche Platine ELP 5662 -- Geschirrspüler Miele G6865 | |||
Hallo zusammen,
mittlerweile geht die Spülmaschine wieder. Ich habe die eine Platinensicherung umgebaut und eine andere gebrückt. Zusätzlich habe ich die fehlende Leiterbahnen nachgelötet. Rechts fehlt übrigens kein IC. Ich habe die Spülmaschine meiner Eltern zerlegt und die haben zufällig die gleiche Platine verbaut :-). Was mir jetzt noch aufgefallen ist, dass ein Triac keinen Widerstand mehr hat. Die Spülmaschine läuft heizt und macht was sie soll - hat jemand dennoch zufällig eine Ahnung für was der Triac ist? Im Bild neben dem Relais (blau eingekreist) Besten Dank ... | |||
58 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Kurzweil Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe. Beste Grüße, ... | |||
59 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Dez 2023 12:07 geschrieben : Innerhalb einer Stunde geht KEIN GT dieser Welt von -20°C auf +20°C dies verbietet die Physik. So ist es aber. Das Thermometer ist vielleicht nicht ganz genau. Lass es eine Abweichung von 2-3 Grad haben, dann ist es aber immer noch ein gewaltiger Unterschied. Zitat : Wenn nicht gekühlt wird, läuft der Kompressor dann wirklich, oder heizt der dann nur? Ich vermute, dass der nur heizt. Der wird wirklich mehr als 50 Grad warm. Auf dem Bild (warmebild-unterschied.jpg - oberer Teil) sieht man dass die Spirale die nach rechts geht nicht warm ist. Deshalb denke ... | |||
60 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : läd nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : IXO 2te Generation Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Bastler Ich habe einen kleinen Boschschrauber IXO zur Repartur eines Nachbarn bekommen. Wahrscheinlich ist der Schrauber IXO die 2te Generation. Dieser hat kein Netzteil weil verlegt und eine kleine Ladebuchse mit Adapter. Da es kein Ladegerät am Markt hierfür mehr gibt, wollte ich schauen wie ich weiter helfen konnte. Nach dem Aufschrauebn habe ich den Akku gemessen der war noch bei 3,6Volt. Über Labornetzteil ließ sich diese nicht aufladen, so das ich den Akku direkt angeschlossen über einen kleinen Ipod-Lader direkt aufgeladen hatte auf 4,29Volt. Nun wollte ich mal schauen was kaputt ist, weil über die Ladebuchse keine Aufladung möglich ist. Leider habe ich ein Problem mit den Bauteilbestimmungen der China-Welt. Wer kann mir hier weiter helfen welche Bauteile hinter den Bezeichnungen stecken. Wenn jemand weiß wo der Fehler liegen kann, wäre ich auch sehr Dankbar. Gruß Bert ... | |||
61 - Schaltet nicht mehr aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko RCSA 300K30XP | |||
Wenn Kältemittel fehlt, wird der Verdampfer hinten nicht mehr weit genug runter kalt und erreicht das Fühlerröhrchen nicht.
Wäre sinnvoll gewesen, Du hättest erstmal ein Bild vom Verdampfer hinten hier eingestellt, denn wenn es von oben herab bis zu einer bestimmten Höhe vereist ist und dann oberhalb des Einschubes "kein Schnee" mehr gibt, ist das Kältesystem defekt, kannst den Kübel wegschmeißen. ... | |||
62 - Eine Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Auna Tallboy 10030565 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Eine Endstufe defekt Hersteller : Auna Tallboy Gerätetyp : 10030565 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es handelt sich hier um eine Karaoke Anlage, die ich für Freunde gerne wieder zum Laufen bringen würde. Fehler: Der Basslautsprecher gab ein lautes Brummen von sich, und das linke der beiden Endstufen IC's wurde sehr schnell sehr heiß. Auf dem Foto ist der Aufdruck D 2050 zu sehen. Da ich unter der Bezeichnung nichts gefunden habe, dachte ich mir, es könnte das TDA 2050V (Reichelt Elektronik) gemeint sein. Da billig habe ich gleich beide ausgetauscht. Jetzt ist das laute Brummen weg, es wird nicht mehr heiß, aber es kommt immer noch kein Ton aus dem Bass. Bevor ich auf weitere Suche gehe, frage ich mich jedoch, ist das TDA 2050V überhaupt der richtige Ersatz? Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße ... | |||
63 - Polyamid -- Polyamid | |||
Hallo Jungs ![]() Die Probe ( nach 2/3 Wochen ? ) , sieht jetzt so aus, überzeugt mich nicht, das weisse Zeug das anfangs fest war , ist jetzt schmierig, fettig, ölig. Dann hab ich mit eigentlich ![]() ![]() Es gibt wohl Klebstoffe zum " fixieren " ( 2K - PU, 2K - MMA ) eine gute dauerhafte sichere Verklebung ist es aber nicht. Kunststoffschlossereien die schweißen können, haben auch alle abgewunken. Die Problematik ist bei KTM, Aprillia, BMW, Honda usw. bekannt, die tanks leben ![]() ![]() - Jungs aus dem KTM Forum sind mal an das Kraftfahrt-Bundesamt herangetreten, KBA hat auch abgewunk... | |||
64 - Ablauf LED rot nach 10 sec -- Geschirrspüler Miele G696 SCI Plus | |||
Hallo,
und danke für dei schnelle Reaktion. Spülmaschine im Status LED "Ablauf" blinkt. Die Zeitanzeige steht bei 0. Siehe Foto. 1. 2 sek drücken der "Start/Stop" Taste --> der Fehler scheint nicht mehr da zu sein, kein blinken, wie klassich betriebsbereit, die vorhersehbare Spülzeit wird angezeigt. 2. Drücke "Start Stop" um das Programm (hier Intensiv) zu starten. 3. Maschine Startet klassisch. 4. ca. 2 sec. Pumpe läuft kurz und pumpt 5. ca. 2 sec kein pumpen, 6. ca. 25 sec pumpen. Dabei wird in den ersten 4 Sekunden noch Wasser gepumpt, bis der sumpf leer ist, dann 21 sek pumpen ohne wasser im sumpf. (pumpe läuft "heller" und schneller) 7. bei ca 30 sek. hört die Pumpe auf, man hört diverse Relais und die Maschine schaltet wieder in den Modus mit rot blinkender LED "Ablauf" Erst wieder wie bei 1. beschrieben kann ich die LED deaktivieren und den selben Ablauf 1-7 starten. Die Zeiten sind fast identisch, egal welches Programm ausgewählt (habe es verifiziert mit identischen zeitlichen Abläufen bei "Vorspülen" und "Automatic") Ich habe gestern noch versucht mit heißem Wasser ca 80 Grad den Pumpenablauf "zu reinigen". Einwirkenlassen m... | |||
65 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Starte kein Programm mehr Hersteller : Lagan / Electrolux Gerätetyp : 91153525002 S - Nummer : 11927817 FD - Nummer : GHE623DB4 Typenschild Zeile 1 : 91153525002 Typenschild Zeile 2 : 11927817 Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben. Es startet kein Programm mehr. Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen. Ergebnis => keine Reaktion. Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr. Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss). Es piep nichts. Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden.. Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm. Was ich schon bereits probiert habe ist: - Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen - Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert | |||
66 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
67 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Hallo Leute,
ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren. Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben. Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt. Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren. Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern. Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden. [OFF-Topic:] Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne... | |||
68 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Hi Leute, vor gut 6-7 Jahren hab ich für eine meiner Gaslaternen eine Steuerung um-/gebaut, um die Lampe aus der "Ferne" zu steuern. Hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, wobei man sagen muss, das die Lampe tagtäglich im Einsatz ist/war, und je Tag 2x gezündet wird. Wir reden hier also von derzeit gut 4500 Einsätzen.
Schaltplan ist mal im Anhängsel. Zur Beschreibung. Die Originale Steuerplatine mit Elektronikzündung, Dämmerungsschalter und Flammüberwachung wurde beibehalten. Es wurde allerdings die Stromversorgung von 1,5V Batterie auf 12V Extern mittels StepDown umgerüstet. Der LDR des Dämmerungsschalters wurde durch einen Optokoppler ersetzt, den ich über SmartHome steuere. Damit bekommt die Lampe ihr Einschaltbefehl. Die Flammüberwachung ist Kern der Schaltung und wurde unberührt belassen. Die Elektronikzündung wird jetzt mit einen Optokoppler gesteuert, da nun zwei 12V-Zündmodule im Einsatz sind, und kein 1,5V-Modul. (Ist damit begründet, das Zündmodule mit mehr Anschlüssen verbaut werden mussten, und diese in 12V besser zu beschaffen waren, zumal die 12V eh vorhanden sind.) Über einen weiteren Steuereingang wird eine weitere Stufe der Gaslaterne über ein weiteres Magnetventil gesteuert, welches bei akt... | |||
69 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Nach Update Mainboard defekt Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : Lg Oled 65 g1 Chassis : Mainboard Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Ich habe nach einen Überspannungsschaden ein Mainboard an einen LG OLED 65 G1 gewechselt Power LED hat wieder geleuchtet und Geräte ließ sich einschalten und alles perfekt. TV lief auch Etwa 4 Stunden und machte ein Software Update. TV aus und wieder an gegangen und lief weitere 3 Stunden. Plötzlich ist er aus gegangen und seit dem rührt sich nichts mehr. Keine Power LED kein klacken des Relais. Wo der TV lief habe ich ins Servicemenü geschaut und ein Foto gemacht. Erst nach dem meine Familie mir die schlechte Nachricht sagte, habe ich noch mal auf das Foto geschaut. Das Mainboard war von einen LG 55 g1 ich hatte aber ein LG 65 g1. Hatte hier die falsche Software auf den Mainboard, was ich nicht gleich mitbekommen hatte. Ist das Mainboard jetzt hin? Hat da jemand Erfahrung oder ist das in eine Art Schutzschaltung gegangen und muss zurück gesetzt werden. ... | |||
70 - Fühler Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K 37282 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fühler Verdampfer defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : K 37282 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen Ich hoffe dass mir hier jemand im Forum weiterhelfen kann. Mein Kühlschrank vereist komplett und erzeugt im unteren Bereich keine Kühlleistung mehr. Durch Auslesen der einzelnen Temperaturfühler habe ich festgestellt dass der Fühler des Verdampfers kaputt ist. Das Ersatzteil habe ich auch bereits. Der Kühlschrank ist ausgebaut, nur habe ich das Problem dass ich diesen verdammten Fühler des Verdampfers nicht finde. Die beiden Fühler auf Bild 1 sind es nicht. In der oberen Abdeckung (Bild 2) sind insgesamt fünf Kabel. Die drei Kabel nebeneinander sind für die jeweils zwei Fühler sowie den Lüfter. Das graue Kabel geht irgendwo hinter den Kühlschrank ganz nach unten, wird dort aber nur angeklemmt. Kein Fühler also. Bleibt also nur noch das auf Bild zwei im blauen Kreis eingekreiste Kabel, welches ich meine das es das Kabel vom Verdampferfühler ist. Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich diese Abdeckung abbekomme bzw wo der Fühler hingeht. Kann mir hier jemand helfen? ... | |||
71 - Keine Funktion -- LED TV Philips 48PFS8109/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Keine Funktion Hersteller : Philips Gerätetyp : 48PFS8109/12 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, grade wollte ich meinen Philips Fernseher einschalten, nix. Keine rote LED, kein Bild , kein Ton. Netzkabel habe ich getauscht und Steckdose überprüft. Gibt es bekannte Fehlerquellen? Elektronik Kenntnisse sind vorhanden, aber wenig Erfahrung im Fernseher Bereich. Wenn nötig kann ich auch mehr als ein Multimeter besorgen. Ich freue mich auf Eure Tipps… Gruß Torsten ... | |||
72 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum PE Chassis : DV-8512SP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr. (Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.). Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3". Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt. Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen. Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen): an Q15 hatte ich +/- 34V an Q6 hatte ich +/- 34V Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp) und +/- 17V (zum SAT End-Amp) Die dicken Ko... | |||
73 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Widerstand durchgebrannt Hersteller : BEKO Gerätetyp : DSFN 1530 X S - Nummer : 11-102858-06 Typenschild Zeile 1 : 92608 Typenschild Zeile 2 : 7686931042 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser BEKO Geschirrspüler DSFN 1530 X (92608) 7686931042 hat plötzlich den Geist aufgegeben. Vormittags noch funktioniert, aber nachmittags ließ er sich nicht mehr einschalten. Nach einem Blick auf die Platine, stellte ich fest, dass der Widerstand durchgebrannt ist, und eventuell der Entstörkondensator daneben(?). Leider sind die Farbe nicht mehr 100% erkennbar. Und ich fand bisher noch keinen Schaltplan oder Ersatzteile. Habe bei einigen Händlern nachgefragt. BEKO hab ich leider noch immer nicht erreicht 🙁 Drum versuch ich mein Glück hier. 🙂 Ich habe auch andere Forumsbeiträge zu ähnlichen Fällen gelesen, wo es auch um diesen Sicherungswiderstand im Schaltnetzteil ging. (Aber kein BEKO Gerät dabei) Hat hier jemand Erfahrung mit BEKO Geschirrspüler und kann mir einen Tipp geben, wie ich am Besten weitermache? Das Gerät wurde 2011 gekauft, schon alt ich weiß... | |||
74 - Kochfeld Keramikkondensator Bosch -- Kochfeld Keramikkondensator Bosch | |||
Die Kohlen sehen noch sehr gut aus, kein Kurzschluss in den Wicklungen. 20 Minuten hab ich noch damit arbeiten können, wenig Last, Sträucher und kleine Äste. Seitdem gibt sie keinen Ton mehr von sich. Ist grünes Bosch von Kleinanzeigen für 10€, wollt es nur nicht gleich entsorgen, wenn es doch eventuell "nur was kleines" wäre, ihr kennt das. 🙂
[ Diese Nachricht wurde geändert von: StefanFlegel am 8 Sep 2023 12:59 ]... | |||
75 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Heute ca. 4h ungefähr 100°C an den Zeilentrafo gebracht:
Dabei einen Riss in einem Kondensator entdeckt: Ich denke aber zum Testen sollte es erst einmal ok sein. Der Kondensator hat auch gut was an Wärme abbekommen. Laut Internet sind die grünen Wimas auch anfällig Hier noch eine Übersicht über die Platine von Oben: Nun ja, ich habe dann die letzte Röhre in der Heizung gezogen und langsam die Spannung hoch gedreht. Schon bei 20V flossen 200mA. Ich habe an diesem Punkt gewartet. Nach einer Weile floss fast gar kein Strom mehr. Also wieder weiter hoch gedreht. Nun floss nur noch um die 50mA rein. Ich drehte also langsam weiter, bis ich 200V erreichte. Hier hatte dann die 110V Versorgung 115V erreicht. Ich ließ es bei 200V für ca. 1h. Nach der Stunde standen nur noch 35mA an. Abgelesen habe ich an der 110V Versorgung habe ich dann 117V. Sollte noch ok sein. Die dicken Kondensatoren waren nicht warm. Also war das Formieren abgeschlossen. Hoffe ich einmal. Naja, dann alle Röhren rein & G2 der Zeilenentstufe ablöten. Spannung langsam wieder hoch drehen. Die Röhren fingen an zu leuchten, die Stromaufnahme wurde immer höher, sodass ich vom 300mA in den 1A Bereich schalten musste. | |||
76 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
77 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : kein Strom Hersteller : Hewlett-Packard Gerätetyp : Laserjet 3600n Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, (Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.) es geht um einen HP Color Laserjet 3600n. Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.) Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O. Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O. Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute. Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen. Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten. Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen. Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f... | |||
78 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S | |||
Danke schonmal für den Hinweis, dass die Heizung uU gar nicht anspringen kann, wenn kein Druck da ist. (Tatsächlich sprudelt es nur leicht aus dem unteren Arm)
Der Hinweis auf die Suche im Forum hat mich leider nicht wirklich weitergebracht. Wo müsste ich denn den Impeller finden? (Ich habe mal ein Bild angehängt von der Unterseite) Wenn ich das richtig verstehe ist oben rechts (abgeschnitten im Bild) der Motor, der sowohl die Ablaufpumpe als auch die Umwälzpumpe antreibt? Mittig auf der Durchlauferhitzereinheit (grau das Gehäuse, weiß vermutlich der Deckel mit einem Heizstab) ist dann in schwarz der Motor für die Wasserweiche? Kann ich die einfach abschrauben (genauer: darf ich, ohne das mehr kaputt geht) und schauen, ob irgendwas blockiert? (Das etwas blockiert kann ich nicht ausschließen, da neulich ein Glas im Geschirrspüler kaputt gegangen war.) ... | |||
79 - Alarmanlage Auto Defekt - Ampire LOC200 - Kondensator? -- Alarmanlage Auto Defekt - Ampire LOC200 - Kondensator? | |||
Hallo Zusammen,
ich habe im Auto eine Ampire Warnanlage nachträglich einbauen lassen. Nun ist der LOC200 defekt - bekommt kein Strom mehr. Der Kondensator ist nicht "aufgebäht". Kann er trotzdem defekt sein? Oder seht ihr was anderes, was defekt sein könnte? Danke und VG Toskana ... | |||
80 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
BlackLight ![]() Dein " Projekt" finde ich gut ![]() Diesen Schlauch hab ich gebaut, Antistatikschlauch mit Anschluß auf Kärcher NT Tact Te ( große Anschlußuffe,eigentlich vom CS40) auf Festool Planex 225 mit Schiebestück wenns wirklich weiche Materialien schleifen willst. Ich werde noch einen längeren bauen ![]() P.S: Ich möchte Bilder von den Damen ![]() P.S2: Zum Thema Absaugung sagen alle Hersteller, Zitat : Bleiben Sie bei uns im System, dann haben sie kein Problem. P.S3: Filter und Tüten aus dem Zubehör die ich hatte taugen nichts, sehen vielleicht hochwertig aus, platzen aber an den Nähten/ Verschweißung, selbst die Kärcher Papiertüten waren besser, glaube die gibts aber nicht mehr. Ich werde noch einen längeren Schlauch bauen ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |