Gefunden für industrielle von - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
2 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...








3 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510

Zitat :




Entweder ist das ein Reisen Murks, oder ein Wasserschaden. Das schaut auf jeden Fall nicht Industrielle aus. Schaut die Umrandung von den Pin´s weiß aus und auch der Körper, dann vermute ich einen Wasserschaden. ...
4 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen
Jetzt hab ich doch noch vernünftige technische Informationen gefunden:


Es gibt eine Allgemeinzuteilung für induktive (Funk-) Anwendungen.
Link zu BNetza Vfg. Nr. 109/2021

Die Grenzwerte vonwegen 'Maximale magnetische Feldstärke in 10m Entfernung' kommen mir dabei gaaaanz leicht hoch vor. ...


Normale industrielle induktive Leitsysteme arbeiten mit 5 bis 20 kHz.
Die Mähroboter-Hersteller schalten dagegen schlicht alle ~15 Millisekunden ein paar mal für jew. 100-200us die Betriebsspg. hart auf die Begrenzungsschleife. Denen geht es "nur" um möglichst steile Ein- und Ausschaltflanken. Jeweils kurz mächtig zusammenbrechende Betriebsspg. inklusive, aber immer noch mit ordentlich Dampf auf der Schleife. Im weiter unten angefügten Link sinds nur 1,2A, wobei Bosch sogar einen Mäher hat der gle...
5 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage

Zitat :
Murray hat am 25 Nov 2022 11:22 geschrieben :
... gehört es zum Mindestmass dass sowas an den Eingängen schon verbaut ist. ...

Optimist!

Mir sind schon öfter (halb-)industrielle Produkte begegnet, die eher an "Stümpers Bastelstunde" erinnern. Erst kürzlich sollte ich eine Elektronik inbetriebnehmen, die von Profis für viel Geld layoutet war. Da waren üble Anfängerfehler eingebaut. Warum nicht auch bei digitalen Nebenuhren? Vor allem, wenn diese ggf. nur im Mischbetrieb mit elektromechanischen Nebenuhren Probleme haben. ...
6 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)
@nabruxas

Du brauchst also eine Konstantstromquelle.

Ich empfehle dir mal das hier:

Bild eingefügt

Das ist aus dem Elektronik-Kompendium. Da findest du auch noch sehr viel mehr Informationen.

Allerdings sind die von dir genannten 4-20 mA sehr typisch auch für industrielle Datenübertragung, weswegen es da sehr viel Hardware gibt, allerdings nicht unbedingt im Spannungsbereich für LEDs. Trotzdem lohnt sich ein Blick:

https://www.all-electronics.de/wp-c.....d.pdf ...
7 - Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter) -- Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter)

Zitat : Weisst du was eine Kreuzwicklung istNatürlich.
Das ist eine Wicklungsart, die wohl nicht von den Elektronikern, sondern von der Textilindustrie erfunden wurde.
Du kennst sie bestimmt von den Garnröllchen der Nähmaschine, oder wenn man die Schnur eines Kinderdrachens auf einem Stock aufwickelt.
Verwendet wird sie auch für kapazitätsarme Spulen.

In alten Radios wurden solche Spulen wegen ihrer guten Eigenschaften regelmässig für Frequenzen bis zu wenigen MHz verwendet.
Für die industrielle Herstellung braucht man spezielle Wickelmaschinen, hier hat jemand eine selbst gebaut: http://www.jogis-roehrenbude.de/Bas.....z.htm
Heute sind diese aufwändigen Spulen seltener geworden, weil man oft Ferrite verwendet um mit wenigen Windungen (=kleine Eigenkapazität) relativ hohe Induktivitäten zu erzi...
8 - Brandgeruch entfernen -- Brandgeruch entfernen
Das Thema Ozon wurde von Rafikus und Mr.Ed schon angesprochen. "Industrielle Ozongeneratoren" sind auch nicht so teuer. Noch preiswerter sind diese kleinen "Luftreiniger Für Autos, Kleiderschrank, Schuhschrank" mit eingebautem Li-Ion Akku. Die Cheffin hat so einen, ich haue bei dem "Gestank" immer ab. Kann nicht gesund sein.
...
9 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Naja... Wenn ich mit nem StepUp-Regler auf 12V gehe, wäre fraglisch, ob man nicht gleich ein Standart-Autoradio verwendet. Ich denke mal, vom Preis-Leistungsverhältniss macht man auf anderen Wegen nur Rückschritte.
Das Problem ist eben wirklich auch der versteckte Einbau. Oder man trennt das Bedienteil Örtlich vom eigentlichen Radio...
Dann kann man den Großteil irgendwo unterm Sitz verbauen, und muss nurnoch das Bedienteil verstecken, was Aufgrund der geringen Größe deutlich einfacher werden sollte.

Bluetoothlautsprecher gibts ja auch in größeren Dimensionen bis hin zur großen Rumpelkiste für den Strand. Überzeugt hat mich allerdings bisher keine von den Teilen. Außerdem ist die Kiste entweder so klein, das sie nix taugt, oder so groß, das sie zu viel Platz weg nimmt. Ne richtige "Car-Hifi-Lösung" (Das Optimum) ließe sich komplett auf das Fahrzeug anpassen.

Wenn ich hier Lese, das ich mit dem TDA bei 6V nurnoch mit 4W rechnen kann, dann ist das erstmal ne Kröte, die ich Schlucken muss. Das das solche Auswirkungen hat, dachte ich nicht.


10 - Suche LED Sockel BA15S 45-60VDC -- Suche LED Sockel BA15S 45-60VDC
Hallo,

für eine Industrielle Anwendung suche ich allseitig abstrahlende LED-Lampen mit BA15S Sockel in weiß oder gelb/orange, die von 45-60V freigegeben sind.
Muss in Warnleuchten rein und muss mindestens CE, bestenfalls noch UL/CSA haben.

Kennt wer einen Hersteller?

Von Scharnberger&Hasenbein gibt es was, aber da ist nur eine einzelne 10mm LED drin. Das ist wahrscheinlich zu dunkel.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Sep 2018 13:35 ]...
11 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
12 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter
Da das eigentliche Problem gelöst ist und ich keinen "Schließen"-Knopf finde, lasse ich den Beitrag mal offen und beantworte gerne noch ein paar Fragen.


Zitat : [...] wenn da jemand ohne Sinn und Verstand an den Potis rumgedreht hat.Ich muss leider zugeben, dass wir das wohl waren. Nach unser Nachkonstruktion sind mit einer Hand voll Relais tatsächlich eine Unter- und Überspannungserkennung (wobei für UV und OV gerade zwei verwendet werden) realisiert. Wenn man nun die Unterspannungserkennung zu hoch dreht, wird die HV für die 'Helix' natürlich nicht freigegeben. Zu blöd, wenn man das zu spät merkt.


Zitat : Hat die Röhre Fokussierelektroden, oder kann sie über...
13 - Lichtschrankensystem -- Lichtschrankensystem
Die oben verlinkte Lichtschranke wäre geeignet für deinen Zweck, allerdings müsstest du den Abstand auf rund 70cm vergrößern!
Edit: Alternative sind industrielle Reflexlichtschranken mit den dazugehörigen Spiegeln !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Feb 2016 10:35 ]...
14 - Brennenstuhl -- Brennenstuhl
Die Blindleistung wird dich als normalen Anwender wenig interessieren. Du bezahlst nur die Wirkleistung. Anders sieht es bei der Industrie aus. Es gibt auch Geräte die alle Werte richtig ermitteln nur wirst du die nicht im Baumarkt bekommen. Diese billigen Stromkostenmessgeräte sind bestenfalls reine Schätzeisen!
Hier mal ein Beispiel für industrielle Anwendung http://www.janitza.de/umg-96rm.html Dieses Teil erfasst alle relevanten Daten so auch Wirk, Blind und Scheinleistung. Dazu werden die Spannung, der Strom und auch der Phasenwinkel gemessen. Von noch höherwertigen Netzwerkanalysatoren rede ich erst gar nicht , die können noch eine Menge andere Sachen.
Wie gesagt die Stromkostengeräte die du im Baumarkt bekommst sind billige Meterstäbe mit denen du versuchst auf 1/100 mm zu messen oder auch im anderem Sinne die Strecke von Hamburg nach München!
Edit : hier mal ein Bild zu Wirk Blind und Scheinleistung http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/fotos/02011141.jpg
Deine 14 Watt die da ...
15 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Zwei Punkte:

1.) Warum optisch auswerten?
Wenn die Lichtschranke, sei es eine Reflexions- oder
Gabellichtschranke verschmutzt ist, geht die Suche los.
Ich würde ein Hall- Element nehmen oder noch besser auf
geprüfte und funktionierende industrielle Ware
(Induktionsgeber) zurückgreifen.

2.) Der TE gibt ja mehrfach an, dass er elektrotechnisch etwas
am Limit seiner Möglichkeiten ist!
Werden bei der Umsetzung dann auch alle sicherheitstechnischen
Aspekte berücksichtigt?
Was, wenn ein Mitarbeiter sich verletzt und ein Sachverständiger
dies auf eine fehlerhafte Steuerung zurückführt?

Ich würde so eine Steuerung, soferne es diese mit allen Prüfzeichen
gibt, fertig kaufen oder von jemanden fertigen lassen der aus
Haftungsgründen die Rübe hinhält.


Noch eine Frage zum Spezialbohrfutter welches bei Druck/Zug die Richtung umkehren kann:
Welchen Suchbegriff verwende ich da und was kostet in etwa so ein Teil?
Danke!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Jan 2015 11:02 ]...
16 - Relai mit Wechselkontakten -- Relai mit Wechselkontakten

Zitat : ist für ein größeres Projekt, Das wird so aber eine ziemliche Bastelei.


Zitat : darf also schon etwas kosten. Dann greif doch etwas höher ins Regal, und besorg dir Industrierelais.

Es gibt auch durchaus industrielle Relais, die für kleine Lasten gut geeignet sind.
Nur mal als Beispiel:
Von Relog: 1 774 500 000 (http://www.eaw-relaistechnik.de/fil.....g.pdf)
Oder von Finder die Serie 60 (ht...
17 - Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen -- Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen

Zitat : dauert das befüllen mit Deckel aufschrauben gute 8 Sekunden, bis das Fläschchen dann in die Kiste kannHättest du das gleich gesagt, hätten wir uns die Anmerkungen bezüglich der Vereinzelung der Zylinder sparen können...

Wenn du nicht selbst programmieren/löten willst, wären ein Zählmodul und zwei (industrielle) Lichtschranke eine gute Option.
Da von zwei Seiten befüllt werden soll, braucht der Zähler auch zwei Zähleingänge (sowas in der Art). Die Lichtschranken einfach parallel zu schalten wird nichts werden.

So einen Zähler selbst zu bauen wäre natürlich deutlich günstiger, braucht aber auch ein gewissen Maß an Knoffhoff
18 - Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten -- Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten

Offtopic :Das technische Gymnasium, das sich eine richtig teure und gute Industriemaschine finanziell leisten kann, wird es kaum geben.
Diese Maschinen sind so teuer, daß sie sich durch tägliche Mehrschichtfertigung damit erst mal rentieren müssten.
Für die Ausbildung von Schülern jedenfalls der totale Overkill.

Aber wie nabruxas schon anzudeuten schien, wenn ein selbsternannter Spezialist, der keine echte industrielle Metallbearbeitungsausbildung vorweisen kann, sich mit seinem Halbwissen(*) derartig beratungsresistent zeigt, gibt man es wohl besser auf und läßt ihm seine vorgefaßte Meinung...

(*= Das Wissen mag zu 100% theoretisch da sein, allein die langjährige Praxis macht den Unterschied!)

Frohe Festtage,

wünscht TOM. ...
19 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser
Der Vierquadrantensensor dürfte unterm Strich einfacher sein als die Kameravariante, denn zu letzterer gehört noch eine passende Software.

Im Prinzip macht das Ding nichts anderes als eine vollautomatische Sonnennachführung für Solarmodule. Auf entsprechenden Seiten sollten sich Anregungen finden lassen. In diesem Fall ist die Sonne dann der IR-Transmitter. Um das gegen Fremdlicht unempfindlicher zu machen, muss der moduliert sein und der Sensor wird darauf abgestimmt.

Ich fürchte, dass der Fragesteller hier im Forum nicht genug Input bekommt, um das Projekt komplett zu realisieren.

Möglicherweise gibt es vergleichbare Fragestellungen und -Lösungen in Robotic-Kreisen. Vielleicht hat jemand z.B. einen Roboter gebaut, der wie ein Hund hinter Herrchen hinterherstiefelt oder ähnliches. Ich würde dem Fragesteller empfehlen, sich bei den Robotic-Komponenten von Lego und Fischertechnik und einschlägigen Foren umzuschauen. Auch hier müsste die Software selbst geschrieben werden. Das dürfte aber deutlich einfacher sein als eine Bildauswertung zu machen.

edit:
Es gibt industrielle 3D-Kameras, die ähnlich wie die Spielekonsolen-Sensoren arbeiten. Die sind zwar erheblich teurer, aber dafür sind dort die Schnittstellen offen.

Z.B. das da:
20 - Ehrlicher Partner Gesucht für Projekte entwurf und verkauf -- Ehrlicher Partner Gesucht für Projekte entwurf und verkauf
Hallo lieber Freunde,


Nun möchte ich zur Sache kommen:
Seit ein langer Zeit befasse ich mich mit Elektronik. Hauptsächlich mache ich Layout-Verkleinerung oder kleine Verbesserungen und sowie Platinen ätzen und natürlich bestücken. Ich habe auch ein Partner der sich in Sachen Elektronik sehr gut auskennt. Vor 3 Monaten haben wir uns entschieden, das alles gewerblich zu betreiben. Das wurde ebenfalls erfolgreich in die Wege geleitet. Leider hat mein Partner seit einige Monaten (?) nicht mehr viel Zeit für unsere Projekte.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen nach einem neuen Partner zu suchen.

Von den interessanten erwarte wir:
-- Sehr gute elektronik Kenntnisse
-- PIC oder Mikrocontroller Programmierung und Änderung.
-- Schaltplan entwerfen, routen und testen. (Ich kann Prototyp-Platine fertigen und auch bei bedarf bestücken)

Wenn alles so funktioniert, wie es sein soll dann wird Industrielle Platinen bestellt, Bestückt und verkauft. Der reine Gewinn wird nach Abmachung untereinander geteilt! Manchmal bekommen wir auch späzielle Aufträge auch solchen sollten wir auch problemlos realisieren.

Meine Aufgabe ist unter anderem, Platinen bestellen, Bestücken, Mit der CNC-Maschine Gehäuse entwerfen, Fräsen und bearb...
21 - günstige BGA-Station -- günstige BGA-Station

Zitat : er hat mir erzählt das er davon nicht reich wird

Na, das ist ja mal was neues, bei den Neupreisen der Laptops beim Discounter etc. Verdienen kannst Du nur mit Masse oder Industrielle Teile.


Zitat : Mit der Heißluftstation wäre es auch getan?

BGA und Flip-Chips nicht, aber kleine QFN und QFP und das geht schneller.


Zitat : die BGA-station ...
22 - Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke -- Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke
Nee, die werden überall "M12" genannt. Für industrielle Sensoren ist das Standard. Und teuer sind die auch überall. Du könntest noch nach der allgemeinen Bezeichnung "Sensor-Aktor-Verkabelung" suchen.

Du hast einen - wenn ich das richtig sehe - 4-polig/A-codiert. Wenn nichts weiter angegeben ist, sind die meistens A-codiert.

Bei der Belegung gibt es auch einen Quasi-Standard. Das ist zwar nicht genormt, hat sich aber etabliert. Kannst Dich mal bei Phoenixcontact umschauen, da wird einem schwindelig bei den vielen Varianten. Der blaue Klaus hat auch ein paar geeignete Kupplungen bzw. Anschlusskabel im Programm. Wenn Du das für einen Zehner bekommst, hör auf zu suchen. Das wird nicht günstiger.

Es passt auf den 4-poligen Stecker auch die 5-polige Kupplung; nur umgekehrt natürlich nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  2 Mär 2012 12:07 ]...
23 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung

Zitat : aber es ist für die Firma wichtig, diesen Fehler bis auf ein Minimum zu reduzieren. Das ist ja schlimmer als im wüstesten Bastelkeller.

Die Überschrift heißt:
Zitat : Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung
Was ist das denn für eine seltsame Industrie, bei der in der Fertigung die Anschlüsse von Bauteilen so lange vertauscht werden, bis das Gerät zufällig funktioniert?

Eine Nachbesserung, z.B. wegen einer kalten Lötstelle, muß die absolute Ausnahme bleiben, und vertauschte Leitungen dürfen überhaupt nicht vorkommen.
Falls doch, dann ist das eine Fehlkonstruktion oder ein Zulieferer hat Ausschuß fabriziert, so daß sch...
24 - Amperemeter mit großem Messbereich gesucht -- Amperemeter mit großem Messbereich gesucht

Offtopic :Eigentlich war ein neueres Auto angedacht
Also bleibt durch den niedrigeren Preis doch ein gewisses Ersatzteilbudget übrig.

Eole gibt übrigens ein paar Bastelideen
http://www.citroenet.org.uk/prototypes/eole/eole.html

PS:
Ne blöde Frage:
KAnn man bei der Hydropneumatik auch industrielle Druckspeicher als Ersatzteil nehmen?
Die Ausfallsicherheit dürfte doch bei sowas höher sein, oder irre ich mich da?

Von den Problemen habe ich schon gehört.
Sam2 fährt ja den Vorgänger des Xm, ob er sich zur Zuverlässigkeit mal äußern könnte?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  9 Okt 2011 15:25 ]...
25 - 24 Kanäle per Funk übertragen?! -- 24 Kanäle per Funk übertragen?!

Zitat : Es geht um folgendes, ich habe ein Bedienfeld mit 24 Tastern/Schaltern diese sind über eine ca. 20-30m lange Leitung mit 24 Relais verbunden.

Beim C gibt es ja so kleine Sender/ Empfangsbaugruppen aber halt immer nur max 8 Kanäle.
Wenn ich jetzt 3 davon nehme und dann noch 3 Sendeplatinen kann ich dann jeden Kanal einzeln zuweisen?!
Bzw wie bring ich ihm sowas bei?
Dann aber:

Zitat : Also meine Frage war recht allgemein gehalten WIE es realisiert wird, deshalb hab ich auch keinen Link gepostet.

....

26 - Defekt -- Weller Föhn

Zitat : Zum Selbermachen fehlt mir noch die Mini-eisen-feile.
In RE gibt es Obi, Hagebau und Hellweg, in Marl Praktiker und Toom, in Datteln und Herne Hornbach usw. Die haben so viele Feilen, die verkaufen die schon
Ein paar Meter weiter hängen aber auch Bits, mit etwas Glück auch Spezialbits. Das Westfalia-Sortiment wird passen, ich habe das auf der Arbeit, da sind alle gängigen Größen drin.

Zitat : Hmm, warum muss nur jede Schraube anders sein?
Nicht jeder Schraubenkopf ist für jede Anwendung gleich gut geeignet. Für die Industrielle Produktion ist dieser z.B. weniger geeignet als Philips, Pozidriv oder...
27 - Service Instructor (m/w) ges. -- Waschmaschine Großkonzern Laundry Systems Industrielle Wäschereitechnik
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Service Instructor (m/w) ges.
Hersteller : Großkonzern Laundry Systems
Gerätetyp : Industrielle Wäschereitechnik
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Unser Klient gehört zum weltweit führenden Hersteller von Haushaltsgeräten. Mit über 100-jähriger Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung gewerblicher Wäschereisysteme setzt unser Klient die Standards der Branche. So entwickelt und fertigt das Unternehmen mit langjähriger Tradition und ausgeprägtem Prozess-Know-How hochwertige Produkte an Fertigungsstandorten in Frankreich, Schweden und Thailand. Neben dem unbe-dingten Bekenntnis zu höchsten Qualitätsstandards mit der Zertifizierung der Betriebsstätten nach ISO 9001 und ISO 14001 wird das Unternehmen auch seiner ökologischen Verantwortung stets gerecht. Nicht zuletzt trägt auch das Selbstverständnis als kompetenter Problemlöser für seine Abnehmer dazu bei, dass unser Klient unter anderem sowohl Pflegeheime und Krankenhäuser, als auch Wäschereien, Hotels und Freizeitanlagen als globaler Marktführer beliefert.

Erfolg bedeutet einmal mehr aufgestanden als hingefallen zu sein -
wenn Sie diese Denkart teilen, dann suchen wir Sie schnellstmöglich zur Verstärkung des erfolgreic...
28 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
29 - FF - Klemme für Industrielle Umgebung gesucht (24V - Technik) -- FF - Klemme für Industrielle Umgebung gesucht (24V - Technik)
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand schnell einen Hersteller von Flip - Flop Schaltungen für industrielle Technik nennen.
Habe folgendes Problem:

Durch einen Trigger - Kontakt muss ich 2 Kontakte zwischenspeichern, diesen Inhalt auslesen und den Speicher wieder zurücksetzen.
Durch die zeitlichen Gegenbenheiten entfällt eine Lösung per SPS.

Gesucht wird also ein D-Flipflop mit asynchronem Reset Eingang, alle Ein- und Ausgänge für 24V ausgelegt.

Weiss jmd. einen Hersteller?
Besten Dank für die Hilfe.
...
30 - Widerstand und Lötkolben -- Widerstand und Lötkolben
Die meisten elektronischen Geräte werden industriell hergestellt sein, aber nicht die industrielle Herstellung ist entscheidend, sondern (bis auf einige Ausnahmen) das erstmalige Inverkehrbringen des Geräts.

Für sich selbst darf man also mit bleihaltigem Lot basteln soviel man will, aber bereits das Verschenken einer so gefertigten Schaltung wäre ungesetzlich.

Zu den Ausnahmen gehören z.B. Reparaturlötungen an mit bleihaltigem Lot hergestelltem Gerät, aber das wird mit der Zeit immer weniger werden, sodass bleihaltiges Lot über kurz oder lang aus den Katalogen von C., R., & Co verschwinden wird. ...
31 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker

Zitat : Für mich ist es ein bisschen schwer vorstellbar, dass sich hohe Versorgungsspannung-Schwankungen am OP nicht auch auf das Ausgangssignal auswirken.


Tun sich nicht ! Glaub mir... Der Einfluss ist dermaßen unerheblich, dass er praktisch nicht feststellber ist. Industrielle Verstärker arbeiten auch alle ohne Stabilisierung.

P.S.


Zitat : delta(U)=1/C * Integral (I*dt)


Es gibt hier übrignes einen Formel-editor. Dann versteht man wenigstens sofort, was da für Formel steht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Draco Malfoy am 15 Mär 2009  1:50 ]...
32 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
Der Flashtrab FLT 25 scheint ausblasend zu sein, den darf man meines Wissens nicht einfach so in die Verteilung einbauen.
Die Dehnblocs sind nach Sams aussage gekapselt:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Die darfst Du nehmen

Als nächstes müsstest Du feststellen, ob Büro und Wohnung am gleichen Außenleiter hängen. Dazu brauchst Du ein Verlängerungskabel von der Wohnung ins Büro (oder umgekehrt) sowie ein Multimeter oder zwei Lügenstifte (Phasenprüfer).
Mit dem Multimeter: Zuerst durch Messung gegen PE feststellen, wo jeweils der Außenleiter sitzt. Dann beide Außenleiter gegeneinander messen.
Mit den Lügenstiften (die sollten jeweils 400V abkönnen): Beide gleichzeitig an die Phasen halten. Leuchten beide heller, sind es verschiedene Außenleiter.

In den Wohnungskasten sollten: Ein Dehnbloc, eine Indutkivität, ein Dehnguard bzw. Valvetrab (je nachden, welcher die besseren Werte hat), insgesammt 5 TE. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, die Verdrahtung neu zu arrangieren. Aber das ist Sache des Elis, wie er...
33 - Suche NF Dropout Detektor -- Suche NF Dropout Detektor

Zitat : Nette Idee, aber nicht parktikabel bei 4 x 4 Kanälen und einem "automatischem" Ablauf. Davon, dass du gleich in die industrielle Fertigung einsteigen willst, steht nichts in deinem ersten Posting, sondern:
Zitat : Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die mir das Auftreten von NF-Dropout auf einem "Lautsprecher-Anschluss" anzeigen soll.
Konkret. Es steht ein 1kHz NF-Signal mit einem definiertem Pegel (3-5Vss) an 4 Ohm zur VerfügungIm übrigen hat die Soundkarte per se zwei Kanäle.
...
34 - Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln -- Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln
Selber halte ich mich erfolgreich von dem bLEDen Zeugs fern.
Aber bei Bekannten erlebe ich ständig derartige sterbende "Konstruktionen". Insbesondere in (durchaus nicht ganz billigen) Taschenlampen mutieren die Dinger gerne erst zum unfreiwillligen Blinklicht, bevor dann das Jenseits ein Einsehen hat...

Wenn unwissende Bastler mal sowas zusammenstricken, ist das ja nicht so tragisch.
Für industrielle Massenfertigung jedoch ein absolutes Armutszeugnis.
Aber Hauptsach, in der Werbung steht was von 50.000 Stunden aufwärts... ...
35 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Also zumindest ich schreibe dort regelmäßig, und 1, 2 andere User sind mir auch aufgefallen.

Und nein, von echten RCDs in unserem Sinne ist mir dort noch nie etwas untergekommen sondern nur die bereits erwähnten "GFI breakers" also DI-LS. Die gibt es natürlich von jedem Verteilerhersteller...

Da TT dort eigentlich immer unzulässig war und seit es Schutzleiter gibt TN-C-S vorgeschrieben ist hielt man FIs lange für unnötig (einzige Ausnahme: Trockner und andere Großgeräte, die bis in die 90erjahre in TN-C angeschlossen wurden, mit _steckbarem_ PEN und Nullungsbrücke im Gerät... und neue Geräte werden natürlich heute noch mit Nullungsbrücke ausgeliefert, die natürlich selten entfernt wird...). Manchmal wurde allerdings über den Potentialausgleich die Wasserleitung als PE mißbraucht (Verbindung PE-Schiene - Wasserleitung - Steckdose).

Die historisch begründete Beschränkung auf 42 Stromkreise zur Begrenzung der Verlustwärme(!) begründet mit einem Brand im Hotel Waldorf Atsoria 1928 ist reichlich überholt und gilt in Kanada wo die gleichen Komponenten verwendet werden nicht, ohne signifikant höhere Brandhäufigkeit...

Und überraschendes Detail: von ABB gibt es für Europa ein ähnliches LS-System für industrielle Anwendung!
Ich persönlich ...
36 - Helix Antenne -- Helix Antenne

Hier kann sich ffeichtinger mal den Frequenznutzungsplan für sein Land
runterladen.
http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/recht/aut/verordnungen/fnv.html

http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Telekommunikation_Frequenzvergabe_Spektrum_Spektrum_WLAN-Spektrum_WLANDOC/$file/Info_WLAN_2005_09-DE.pdf

Der ist in dem Punkt vergleichbar mit dem von Deutschland.
Das maximale EIRP beträgt für W-LAN im 2,4-GHz-Band 100mW.

Alles darüber sind Ordnungswidrigkeiten!!


Hier findet man den Frequenznutzungsplan für Deutschland.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/d67eb683f855437fb8c64ea6155cff96,0/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan_9y.html

(PDF Seite...
37 - USV mit stärkeren Akkus -- USV mit stärkeren Akkus
Bei einer APC USV mit 2200VA sind üblicherweise Akkus mit 17Ah verbaut. Ich verwende industrielle Typen mit einer Standzeit von 10 Jahren welche eine Kap. von 20Ah aufweisen.
Dieser Unterschied machte bisher keinerlei Probleme da die Baugröße der Akkus auch gleich ist.

Doch in Deinem Fall muß weiters geklärt werden ob die Ladeschaltung den entsprechenden Ladestrom bei einen entladenen Akkupack liefern kann und sich nicht mit Rauchzeichen verabschiedet.

Es ist auch die Frage wie sich die USV im Bezug auf den Innenwiderstand der Zellen verhält. Bei APC Smart UPS wird die Batteriekonstante eingestellt. Diese gibt an in welchen Zustand (Lebenserwartung) das Pack ist.
Durch den wesentlich niedrigeren Innenwiderstand eines Akkus mit einer wesentlich höheren Kapazität dürfte da einiges nicht mehr stimmen, mal ganz abgesehen von den anderen mechanischen Abmessungen der größeren Akkus, Isolierung der Kontakte und Leiterquerschnitt zu den Akkus.

Die Überbrückungszeit ist natürlich bei einer höheren Kapazität auch entsprechend länger, meines Erachtens aber aufgrund der anderen Kennlinien nicht linear umrechenbar.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Jun 2007 18:38 ]...
38 - Bezugsquelle für Lithium Zellen mit 3V Zellenspannung in Größe AAA? -- Bezugsquelle für Lithium Zellen mit 3V Zellenspannung in Größe AAA?
Ich habe eben meinen Lieferanten (Panasonic) angerufen.
Eine Mirco Zelle (AAA) mit 3V gibt es scheinbar überhaupt nicht.
Es gibt eine Lithium 1,5V AAA Typ: L-92

Vielleicht lässt sich daraus etwas zaubern.

Alternativ gibt es von Matsushita folgende zylindrische 3V Lithium Stabzellen (für industrielle Anwendungen)

BR425
3V 25mAh Empfohlener Strom: Impuls 4mA, Standart 0,5mA Durchmesser:4,2mm Höhe:25,9mm Gewicht:0,6g

BR435
3V 50mAh Empfohlener Strom: Impuls 6mA, Standart 1,0mA Durchmesser:4,2mm Höhe:35,9mm Gewicht:0,9g
...
39 - Kopierer Alle Kopierer, Scanner, usw. -- Kopierer Alle Kopierer, Scanner, usw.
Hallo Nabruxas,

solche Testvorlagen läßt Du Dir am besten in einem "althergebrachten" DTP-Belichtungsservice erstellen.
Das ist z.B. eine PostScript-Testseite, die zur Demo der Qualität eines Fotosatz-Belichters erstellt wird. (hat jeder "vernünftige" PS-RIP intus)
Das läßt Du Dir auf Fotopapier (heutzutage eher selten) oder auf Film ausbelichten - und siehe da: Fotosatzbelichter, die in der Regel erheblich mehr als 2400 dpi schaffen, liefern die die allerbesten Testvorlagen für Scanner aller Art!
Ich habe selber noch "aus alten Zeiten" diverse Testvorlagen, da ich industrielle Trommelscanner betreut habe - die umgerechnete Durchschnittsauflösung dieser Maschinen betrug 19.600 dpi...
(siehe Profil)

Mein Tip: suche mal eine "berühmte" Druckerei "mit eigener Vorstufe" auf - da solltest Du fündig werden.
In der Regel wird man Dir gerne PostScript-Belichter-Testseiten ausbelichten (entsprechende Geräte vorausgesetzt), da jeder gerne mit seiner hohen Qualität (verglichen mit Standard-Laserdruckern) werben möchte...

EDIT: entsprechende Druckereien in Deiner Umgebung kann ich Dir evtl. benennen, wenn Du Deinen Wohnort kund tätest...!

Grüße, Tom.


[ Diese Nachricht wur...
40 - Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? -- Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen?
Ich glaube nicht, dass die Induktionsöfen auf einer festen Frequenz arbeiten. Irgendwo habe ich eine Application Note die den Schaltplan von solch einer Kochplatte beinhaltet. Diese verwendet einen LC Kreis zwischen Drain und V+, ist also ähnlich einem normalen Schaltnetzteil, nur eben Resonant.
Es gibt verschiedene Überwachungsschaltungen, die u.a. den Strom und die Spannungsspitze beim Abschalten des Mosfets entsteht überwachen (letztere ist ein Zeichen für die Last, also ob etwas auf der Kochplatte steht).
Davon abhängig wird dann die PWM erzeugt.

Industrielle Induktionsöfen besitzen verschiedenste Messschaltungen um die Frequenz und die Leistung automatisch an die Last anzupassen.

Der Vorteil von der Royer Schaltung ist, dass sie sich automatisch an die Resonanzfrequenz anpasst.

Ich hatte mal eine 500W Mosfet Endstufe an einen Schwingkreis aus Luftspule und vielen Kondensatoren angepasst um damit einen Induktionsofen zu bauen (das war mein erster Versuch.) Das ganze wurde von einem Oszillator mit 100-500kHz angesteuert. Ich konnte ein etwa 20x20 cm großes Stück Alufolie etwa 10cm hoch schweben lassen, ehe es innerhalb von 10 Sekunden verbrannt ist. In diesen 10s musste ich andauernd die Frequenz an die sich aufgrund der veränderten Last ge...
41 - SMD IC TFT LG LB570CE -- SMD IC TFT LG LB570CE
Habe Ersatz gefunden-BSO 307 N von Infineon.
Lieferanten auch http://www.buerklin.com/
Doch nicht.




Zitat :
Bitte beachten Sie: Wir beliefern
- Wiederverkäufer
- Industrielle bzw. gewerbliche Verbraucher oder Anwender
- Behörden
- Öffentlich-rechtliche bzw. staatliche Einrichtungen
- Schulen und Universitäten
Schade.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deimhal am 13 Feb 2007 21:23 ]...
42 - Isolierung(en) -- Isolierung(en)

Zitat : m_hbg hat am 12 Sep 2006 14:14 geschrieben :
... Zu dem Schmelztiegel selber!
Im Bericht wurde erklärt u. gezeigt das es ein sehr großer Metaltiegel war indem dann mit einer Kranschaufel große Mengen Schrott eingeworfen wurden.
... Nur dann, ausgehen davon das der Tiegel zig Tonnen wiegt und zum Abgießen auf/in ein Drehgestell gelagert war, hinzu dann natürlich auch noch überall glühendheiß war, habe ich mich dann gefragt wie, wo und welche Isolierung da dann wohl zwischengesetzt sein sollte?! Industrielle Schmelzaggregate werden üblicherweise mit feuerfesten Steinen ausgemauert. Das dürfte hier nicht anders sein.
Die Festigkeit von normalem Stahl läßt ab ca. 400 °C sehr zu wünschen übrig. Freundlicherweise isolieren ff-Steine nicht nur wärmetechnisch, sondern auch elektrisch.
...
43 - Frage zu Amperemeter / Shuntwiderstand -- Frage zu Amperemeter / Shuntwiderstand

Dein Widerstand R5 muß also etwa 1,5mOhm 10Watt haben.
(Wegen R1, an dem etwa der gleiche Spannungsabfall wie am Instrument auftritt).

Das kann man kaum durch Parallelschalten von handelsüblichen Werten erreichen.
Vielleicht kannst du ein Stück Widerstandsband auftreiben. Straßenbahnen hatten soetwas früher auf dem Dach. Es gibt aber auch Firmen, die z.B. industrielle Heizungen herstellen.
Der Vorteil der Widerstandslegierungen gegenüber Kupfer. Aluminium, Eisen, etc. ist ihr viel kleinerer Temperaturkoeffizient. Nachteil ist, daß man die meisten Widerstandslegierungen nicht weichlöten kann.
Wenn du nichts findest, nimm halt ein Stück Messing- oder Konservendosenblech. Nicht zu klein, damit der Temperaturanstieg durch die 10Watt gering bleibt.

Mach den Widerstand 10% größer als für R5 berechnet und dann lötest du den rechten Anschluß deines Instruments an der richtigen Stelle auf der Widerstandsbahn fest.


Alternativ kannst du für R5 natürlich auch einen etwas zu großen richtigen Shunt nehmen und diesem einen niederohmigen Spannungsteiler parallelschalten an den du das rechte Ende deines Instruments anschließt. Wenn man etwas rechnet, kann man es sicher auch erreichen, daß der Innenwiderstand diese Teilers deinem Rv entspricht, der d...
44 - Fachwortkette -- Fachwortkette

Gentechnik

Gentechnologie
Methoden zur Isolierung, Charakterisierung, Konservierung, Synthese sowie Veränderung genetischen Materials und seiner Übertragung auf andere Organismen. Die Gentechnik spielt in der Grundlagenforschung (Genetik, Entwicklungsbiologie, Biomedizin) und für industrielle Anwendungen (Pharmazie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik) eine bedeutende Rolle.

Verfahren

Für die Entwicklung der Gentechnik war die Entdeckung der Restriktionsenzyme von entscheidender Bedeutung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Gene aus einem Nucleinsäurestrang heraustrennen, um sie anschließend zu vermehren (Genklonierung). Dies geschieht mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion, um sie einer Untersuchung zugänglich zu machen, oder sie werden mithilfe eines Vektors in eine Wirtszelle eingeschleust. Diese wird massenhaft vermehrt, um das Genprodukt in gewünschter Menge zu erhalten. Als Wirtszellen dienen meist Bakterien, aber auch pflanzliche und tierische Zellen.

...
45 - led-pixelwand programmierbar - wer kanns? -- led-pixelwand programmierbar - wer kanns?
Tut mir Leid das sagen zu müssen, aber ich denke ich muss Monarch mal an dieser Stelle etwas Druck machen

Also:
Du kommst hier als absoluter Frischling in dieses Forum, lässt aber kluge Sprüche ab... Du hast Dich mal eben über DMX schlau gemacht und entscheidest spontan, dass es für größere Projekte nicht taugt - mal gut dass du schon so viel erfahrung hast und das uns absoluten Newbies erklären kannst Etwas später empfiehlst du ein serielles Protokoll, die Übertragung sollte dann möglichst zur Vermeidung von Übertragungsfehlern symmetrisch ausgelegt werden. Auch ist es immer gut, in solchen Fällen auf industrielle Standards zurückzugreifen... Rat mal, wo wir dann sind?!?

Kein vernünftiger Mensch wird das gesamte Multiplexing mit BCD-Dekodern zusammenfrickeln - da hast du Recht...

das man ohne Erfahrung das projekt knicken kann, versuche ich auch schon darzulegen - allerdings soll es ja Leute geben, die sich als Hobby seit längerem mit diesen Themen beschäftigen

Also, lieber Monarch, informier dich über die Leute, die du anmachst, sonst machst du dich zum Affen...

Hendrik ...
46 - mehrere kW bei 25 kHz? -- mehrere kW bei 25 kHz?
Ist das denn für US ? Sonst käme auch auch induktive Erwärmung in Frage.

Für industrielle Reinigungsprozesse sowie zum Homogenisieren von Milch und Majonaise sind aber offenbar noch erheblich größere US-Leistungen gebräuchlich:
http://www.weber-ultrasonics.de/sonic.html

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Aug 2004 23:37 ]...
47 - Hand-Aus-Automatik Schaltung -- Hand-Aus-Automatik Schaltung
Hallo Azubi (ich glaub inzwischen nicht mehr, daß Du einer bist),

zunächst mal ein Kommentar zur Zeichnung:

Warum drehst Du die Schalter nicht um, dann gibt es keine Kreuzungen und der Plan ist besser lesbar (Sorry, aber die Darstellung stört mein schaltungstechnisches ästhetisches Empfinden).

Jetzt zur Frage:


Zitat : Gibt es eigentlich ein Problem wenn ich die Gruppenschalter und Kontrolllampen in die
Schaltschranktür einbaue (jetzt haben wir ja eine Steuerspannung von 24V).
Muss man die jetzt noch immer nach hinten abdecken ?

Es gibt kein Problem, weil die Spannung kleiner 50 Volt ist. Die Schalter müssen nur weit genug weg von den spanungsführenden Teilen im Innern des Schaltschrankes sein.

Die Entscheidung Schütz kontra Relais ist eine Entscheidung für und wider der Lebensdauer der Anlage, wobei ich ja schon geschrieben habe, daß der PC mindestens einmal in zehn Jahren getauscht werden müßte (eher mehr, nach ...
48 - LED_ _Osram golden dragon 1watt -- LED_ _Osram golden dragon 1watt
Vergiß Reflowlöten, das kannst Du nicht.

Es ist eine industrielle Herstellungstechnik bei der die Platine mit allen festgeklebten Bauteilen und Lötpaste an den Anschlüssen in den Dampf einer hochsiedenden Flüssigkeit gebracht wird.
An den kalten Teilen kondensiert dieser Dampf, wobei jede Menge Wärme frei wird und alles schlagartig eine Temperatur von etwa 220°C erreicht. Dann sind alle Lötstellen in 3 Sekunden fertig.

Du kannst diese Led nicht auf einen schmalen Streifen einer Rasterplatte setzen, dazu reicht weder die Wärmeleitfähigkeit des durch Bohrungen unterbrochenen Kupfers noch die Wärmeabfuhr der kleinen Fläche.

Die LED führt praktisch ihre gesamte Wärme über eine metallisierte Fläche am Gehäuseboden ab. Diese Fläche auf die Mitte einer zusammenhängenden vielleicht 5cmx5cm Kupferfläche blitzschnell zu löten ist eine Kunst, die ich Dir, ehrlich gesagt, nicht zutraue.

Ich kann Dir sagen, wie ich es versuchen würde, aber das Risiko ist hoch.
In die Mitte einer durchgehend kupferkaschierten 5cmx5cm großen Platine ein 4mm Loch in die Metallisierung fräsen
Den Rand des Lochs dünn aber breit verzinnen.
Zinnschicht mit etwas Flußmittel bepinseln, und dann das Loch in geringer Entfernung vom Rand mit einem größeren Lötkolben e...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Industrielle Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: Industrielle Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724621   Heute : 5791    Gestern : 8642    Online : 327        17.7.2025    18:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0547671318054