Autor |
|
|
|
BID = 970587
Twentyfour Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Hersteller : Brennenstuhl
______________________
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bezüglich einer Steckdosenleiste der Firma Brennenstuhl mit Master Slave.
LINK
Diese habe ich mir neulich gekauft damit wenn ich meinen PC anschalte automatisch alle anderen Geräte (Monitor etc) mir an,-/ausgehen... Dies funktioniert auch sehr gut.
Im Vorfeld habe ich mich belesen was solche Steckdosenleisten bei angeschaltetem EIN Schalter aber ohne irgendwelche Geräte an oder angeschlossen verbrauchen... Da stand was mit 0,4W...
Jetzt habe ich das mal durchgemssen da kommen ganze 14W durch nur wenn ich den Schalter an habe der Steckosenleiste. Wie kann das sein? Andere Kunden haben auch dies festgestellt bei diversen Rezesionen. Ist das nicht abnormal? Das wären auf das Jahr bei 0,26€/kwh 32€...
Und wenn ich immer den Schalter ausmachen sollte brauch ich die funktion Master Slave ja nicht...
Habt Ihr einen Rat für mich?
lg
Twentyfour |
|
BID = 970597
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Jetzt habe ich das mal durchgemssen da kommen ganze 14W durch nur wenn ich den Schalter an habe der Steckosenleiste. Wie kann das sein? | Gar nicht.
Schmeiss dein "Mess"gerät weg, denn es misst Mist.
|
|
BID = 970599
Twentyfour Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
na ja ich habe dieses Messgerät in wie weit soll es denn nicht funktionieren? und andere Schrieben ja auch was von 14W. Vllt. hängt das ja auch mit dem Überspannungsschutz von der Leiste zusammen? Kann ich dies mit einem Multimeter messen? Wenn ja wie?
LINK
|
BID = 970600
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Das Meßgerät ist Spielzeug aus dem Baumarkt. Die gemessene Leistung liegt im Bereich der Meßtoleranz des Gerätes. Darüberhinaus messen diese billigen Energiekostenmeßgeräte ohne dabei die Blindleistung zu berücksichtigen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 970673
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| andere Schrieben ja auch was von 14W. Vllt. hängt das ja auch mit dem Überspannungsschutz von der Leiste zusammen? Kann ich dies mit einem Multimeter messen? Wenn ja wie? |
Mit dem Multimeter gehts nicht, aber mit den Fingern.
Wäre die Leistungsaufnahme wirklich so hoch, dann würde die Steckdosenleiste an irgendeiner Stelle sehr deutlich warm werden.
Um eine Idee zu bekommen, wieviel Wärme diese Leistung entwickelt, kannst du ja mal versuchen eine 20W-Glühlampe nach 15 Minuten Betrieb anzufassen.
...oder besser nicht, denn dabei verbrennst du dir die Finger.
Das Problem liegt, wie Mr.Ed schon schrieb, in der so genannten Blindleistung, welche diese schrottigen Energiekostenlottozahlenanzeiger nicht korrekt berücksichtigen.
Diese Leistung muss zwar vom E-Werk geliefert werden, und sie fliesst auch in deine Steckdosenleiste, aber sie wird im nächsten Moment auch fast vollständig wieder zurück gegeben, pendelt also 100 Mal pro Sekunde hin und her.
Bezahlen musst du nur die kleine Differenz, die bei dieser Pendelei verloren geht, bzw. in Wärme verwandelt wird, und für diese Verluste sind die genannten 0,4W ein plausibler Wert.
Verursacht wird die Blindleistung hauptsächlich durch einen Entstörkondensator in der Steckerleiste, und das bischen Wirkleistung wird zu einem guten Teil auf das Konto des kleinen Anzeigelämpchens gehen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Okt 2015 1:24 ]
|
BID = 970684
Twentyfour Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
huhu,
vielen Dank euch da weis ich jetzt bescheid. Werde Sie also doch behalten
Aber gibt es denn Geräte mit der man die Blindleistung messen kann?
lg
Twentyfour
|
BID = 970686
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die Blindleistung wird dich als normalen Anwender wenig interessieren. Du bezahlst nur die Wirkleistung. Anders sieht es bei der Industrie aus. Es gibt auch Geräte die alle Werte richtig ermitteln nur wirst du die nicht im Baumarkt bekommen. Diese billigen Stromkostenmessgeräte sind bestenfalls reine Schätzeisen!
Hier mal ein Beispiel für industrielle Anwendung http://www.janitza.de/umg-96rm.html Dieses Teil erfasst alle relevanten Daten so auch Wirk, Blind und Scheinleistung. Dazu werden die Spannung, der Strom und auch der Phasenwinkel gemessen. Von noch höherwertigen Netzwerkanalysatoren rede ich erst gar nicht , die können noch eine Menge andere Sachen.
Wie gesagt die Stromkostengeräte die du im Baumarkt bekommst sind billige Meterstäbe mit denen du versuchst auf 1/100 mm zu messen oder auch im anderem Sinne die Strecke von Hamburg nach München!
Edit : hier mal ein Bild zu Wirk Blind und Scheinleistung http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/fotos/02011141.jpg
Deine 14 Watt die da angegeben sind , sind nur Schaum
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2015 8:16 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2015 8:17 ]
|
BID = 970688
Twentyfour Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
okay da ich also die Wirkleistung bezahle... kann ich also nicht richtig ausfindig machen wieviel das ist, da es wieder zurückgegeben wird...?
|
BID = 970708
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| kann ich also nicht richtig ausfindig machen wieviel das ist, da es wieder zurückgegeben wird |
Zumindest ist eine korrekte Messung nicht ganz einfach.
- Und Experimente am 230V Netz sind auch nicht ungefährlich!
Wenn man den genauen Schaltplan des Innenlebens der Steckdosenleiste hätte, könnte man aber diese und allerlei andere solcher Wechselstromgrößen berechnen.
Brennstuhl wird das gemacht haben, und als Ergebnis haben sie für die Wirkleistung eben 0,4W drangeschrieben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Okt 2015 16:27 ]
|
BID = 970719
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Das werden die nicht nur dran geschrieben haben, sonder in der Serie gemessen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 970738
Twentyfour Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Na ja ich hab das in einer Kunden Rezession gelesen zwecks den 0,4 W aber nix in irgendwelchen Techn. Daten oder so... Wenn ich da was lesen würde wäre ich ja beruhigt
hier....
|
BID = 970749
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn ich da was lesen würde wäre ich ja beruhigt |
Kannst trotzdem beruhigt sein.
Was nicht warm wird, verbraucht auch kaum Wirkleistung, - und ausschliesslich die musst du bezahlen.
Im Gegensatz zu diesem elektronischen Preßmüll beherrscht dein Stromzähler den Trick P= U*I*cos(φ) nämlich.
|