Gefunden für h�rt nicht mit abpumpen auf miele - Zum Elektronik Forum





1 - Kondensator defekt -- Mikrowelle mulinex y57




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Microwelle
Defekt : Kondensator defekt
Hersteller : mulinex
Gerätetyp : y57
S - Nummer : 1EGS900EP10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo zusammen, an meiner Mikrowelle ist der Kondensator defekt.
(0,92uF, 2100V) ich bekomme zwar einen neuen Kondensator aber mit den FALSCHEN Anschlusspins. Der alte Kondensator hatte 6,3 mm Pins leider hat der neue nur 4,3 mm Pins. Habt Ihr einen Idee bei wem ich Hochspannungskondensatoren kaufen kann. Ich möchte keine andere Kapazität verbauen, da ich nicht weiß wie die Hochspannundgskaskarde berechnet ist. Klar, die C´s haben immer Toleranz aber ich möchte den Wert wie im Original beibehalten.

Vielleicht habt Ihr einen Tip
LG Matthias ...
2 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett
Wo kann ich meine Beiträge bearbeiten? Fand das auf die Schnelle nicht.

Würde auch eine W907 Novo Prima (10/32400054, 5 kg, 2300 / 3200 Watt) als Schlachtobjekt für den Bottich taugen? Hab da auch eine mit Stahlkreuz-Trommel und 52 Lochreihen gefunden. ...








3 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer
Hersteller : Asus
Gerätetyp : VC279h
Chassis : ?
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall.

Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ...

... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ...
- Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und
- nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ...

Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro...
4 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : eventuell Überhitzung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXM106F /01
FD - Nummer : 8104 01809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war.

Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden.

Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter.

Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den...
5 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt

Zitat :
Nasal500 hat am  9 Jul 2025 20:10 geschrieben :
Ich würde jetzt gerne den passenden Kondensator einbauen.

Warum so viel Aufwand?
Ob nun 3,10 oder 22nF macht meiner Meinung nach bei einem Abblockkondensator nun nicht wirklich den Unterschied.
Was ich mich eher fragen würde ist,warum an den Dingern Keramikkondensatoren mit Kurzschluß sterben.Normalerweise halten die hundert Jahre und einen Winter.
Ich tippe auf absichtlich mindere Qualität,oder grobe Fehler im Schaltungsdesign. ...
6 - zu laut -- Kühlschrank Cold Masters CMV 50 CN
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : zu laut
Hersteller : Cold Masters
Gerätetyp : CMV 50 CN
S - Nummer : 3714081201903
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Ich habe aus einem Gastrobetrieb einen CMV 50 CN Getränkekühlschrank erhalten und möchte diesen nun privat nutzen. Leider ist der Kompressorlüfter sehr laut. Wenn er anspringt klingt es wie eine Waschmaschine im Nebenraum.
Der Lüfter im Innenraum ist dagegen so gut wie gar nicht zu hören.

Ist es möglich den Lüfter vom Kompressor ganz auszubauen und den Kühlschrank weiterzubetreiben? Oder muss ich dann mit einem Defekt wegen überhittem Kompressor rechnen? Wäre es dann ein Lösung den Lüfter abzuklemmen und den Kühlschrank nur aus Stufe 1 oder 2 Kühlen zu lassen (es gibt insgesamt 7 Stufen)?

Vielen dank schon mal! ...
7 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste
geleistet.

In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau.

Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung
habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) .

Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil-
platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können.

Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ?

Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit
Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann.
Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden.

Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren .

Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte :

Diese liege heut...
8 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : Problem mit neuen LNB
Hersteller : divers
Gerätetyp : diverses
______________________

HalloIch habe den 4 fach LNB meiner Sat Antenne durch einen neuen ersetzt, seit dem habe ich das Problem das der interne Reciver des Grundig Flchbildfernseher einige Sender nicht mehr empfangen kann. Der Fernseher zeigt sowohl bei Signalstärke und Qualität 0 an. Mit dem alten LNB funktioniert es jedoch. Kann sich jemand das erklähren. Das alte LNB war über 20 Jahre alt. ...
9 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren?

Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Jul 2025 23:13 geschrieben : .

Euch ist bewusst, dass eine Wärmepumpe nur bei entsprechener Gebäudebeschaffenheit effektiv und zuverlässig funktioniert? Heißt Vollwärmeschutz, 3-Fach Verglasung, Fußbodenheizung, gedämmtes Dach bzw. obere Geschossdecke..


Diesen Quatsch muss doch die einflussreiche Öllobby irgendwann mal extensiv verbreitet haben ...

Ich habe das alles nicht und bin mit meiner Wärmepumpe sehr zufrieden. Die genannten Punkte würden zwar die Effizienz verbessern, ich bin aber selbst ohne das weit unter den Kosten die ich noch bei Öl hatte. Das die Verbrauchskosten sinken ist eigentlich oft zu lesen ... mal von dem einem Bsp. abgesehen was da durch die Medien schwirrte. Die Lobbyverbände sind halt mächtig und kaum gegen anzukommen ... ...
10 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät

Zitat :
Otiffany hat am  1 Jul 2025 22:22 geschrieben :
Ich muss das Teil mal öffnen, vielleicht ist es ja auch der Startkondensator.


Bei einem "staatlich geprüften Elektrotechniker" setze ich sowas als ersten Schritt vor Fragestellung voraus; ebenso relevante Informationen zu liefern.
Es sollte auch logisch sein, dass mit dem Angucken des Gehäusedesigns allein nichts getan ist.
Du bist doch nicht erst eine Woche hier.

...
11 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen
@Murray: Alles klar. Dann werde ich noch warten, bzw. weitere Informationen einholen. Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Schließlich muss jemand den Krempel auch auf's Dach pappen.
Das mache ich sicher nicht selbst, alleinr schon wegen der Haftung.
...
12 - Keine Programmwahl möglich -- Geschirrspüler SMEG PL6446XD
Danke euch für die schnellen Antworten.
Mit Überbrücken des Türschalters lässt sich wieder eine Programmvorwahl vornehmen. Ein Spülprogramm zu starten habe ich mich aber nicht getraut. Ich werde also einmal den Mikroschalter und den Flachstecker austauschen und dann berichten.

VG ...
13 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS
@taktgenerator

Die Maschine ist weitgehend zerlegt; der Bottich hängt "frei" an einem Spanngurt in der Maschine, ich sehe es mir gleich genauer an.

Was heißt " Trommelstern aufgequollen "? Was könnte die Ursache sein?

Ja, es sieht doch so aus, daß die Trommel nach Vorne gegen die Manschette im Bottich gedrückt wird/wurde. Es gab auch eine Fehlerbeschreibung einer hilfsbereiten Dame (Oma ist ziemlich taub), die einem Waschversuch von stark quietschenden Geräuschen gesprochen hat. Ich hatte das auf den Keilriemen zurückgeführt...

Bein unserer eigenen Miele kann ich die Manschette mit den Fingern etwas von der Trommel wegziehen, bei Omas Maschine nicht. ...
14 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
15 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Hallo,

Wäre es zulässig eine reine Lichtinstallation mit RCD zu versehen und die Lampen gegen Schutzisolierte zu Tauschen und das dann an der Neuen Verteilung zu betreiben? Sinn ist die Wände im Flur nicht zu Zerstören. ...
16 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?)
Guten Morgen!

Können Sie mir bitte sagen, ob ich von den drei möglichen Verankerungspositionen der hinteren Federn an der höchsten - wie ich es getan habe - oder an der mittleren verankern muss? Ich hänge zwei Fotos an.

Was die Anker vorne betrifft, so habe ich nur eine Art von Stück und montiere es so, wie es auf den anderen beiden Fotos zu sehen ist. Ich glaube, mir fehlt ein anderes Stück, wie bei den hinteren Ankern. Mir muss ein optisch symmetrisches Stück fehlen, wie es bei den Rückenstützen der Fall ist, denn die Teile sind unterschiedlich!

Können Sie mir bitte mit genauen Angaben zu den Teilen, die ich zusammenbauen muss (Referenzen) und den korrekten Positionen der Anker helfen?

Danke im Voraus.

Hochgeladene Datei (1280530) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1281798) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1086938) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1299539) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
17 - Kunststoffteil gefunden -- Waschmaschine Miele W 1614
Das Teil gehört oben in die Einspülschublade, mit der Druckplatte nach oben und zur Front hin.
Dient zum Arretieren der Schublade, dass sie nicht versehentlich komplett herausgezogen wird, ohne den gelben Knopf (die Vertiefung) zu drücken.

VG ...
18 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Blinkt und piepst
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL
S - Nummer : 671904009530
FD - Nummer : F 096460
Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild
Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild
Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Gemeinde,
leibe Fachfrauen und Fachmänner,

zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat!

Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt.

Was ist passiert?

So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte.

Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig?

Da sich der Gef...
19 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704
Geräteart : LCD TV
Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-40CXW704
______________________

Hallo zusammen!

Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei.

Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ). Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen? Da ich selbst kein Elektroniker bin und auch kein entsprechendes Equipment habe, bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Gerne dürft Ihr mir (per PN) auch eine findige Elektronikwerkstatt im Raum Düsseldorf nennen, an die ich mich wenden kann.

Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ...
20 - Oberes Heizelement heizt nich -- Herd Gorenje BC7121AX
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberes Heizelement heizt nich
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : BC7121AX
S - Nummer : 93330038
FD - Nummer : 236862/01
Typenschild Zeile 1 : EV241-D544M
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
mein Herd, seit 2009 in Betrieb, hat vor einigen Tagen den FI ausgelöst und nach dem Aktivieren ging das obere Heizelement nicht mehr. Habe daraufhin den Herd geöffnet und das Element mit Ohmmeter durchgemessen. Beide Kreise sind ok.
Ansonsten funktioniert der Herd noch, bis auf einen Wackler eines Reglers für ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, was ich aber durch Reglertausch beheben möchte.
Jetzt gibt es hier bis auf die Betriebslampe keine Anzeige, also wenig Elektronik.
Habt Ihr einen Tipp, was in meinem Fall defekt sein könnte?
Kann es evtl. Ein Thermostat sein?
Evtl. dich die Elektronik?

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

...
21 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Hi,

das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.

Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.

Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).

Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.


Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:

A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.

B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern

Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?

Danke und Gruss




[ Diese Nachricht wurde g...
22 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Es gibt niemand der das macht und ein halbes Hotel wegen defekter Netzteile mit neuen Geräten ausstatten ist ein bisschen sinnfrei.

Ich habe 10 Firmen angeschrieben und nur eine würde für diese Sonderbearbeitung mit dem Ferritkern die Finger bewegen.
Lieferzeit ca. 4-5 Wochen
Preis: € 450.-- / Trafo (!) Ist ja eine Sonderanfertigung!

Ich glaube die saufen.

Da sind nur lächerliche 50 Wicklungen drauf die zu ersetzen sind. Das geht locker mit der Hand. Einen Trafo habe ich schon mal Testhalber erfolgreich instandgesetzt, welcher aber nicht zum Einsatz kommt, solange ich nicht alles beinander habe.

Isolationsprüfung kann ich bis 5kV machen, was ausreichen sollte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 13:41 ]...
23 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schleudert mal und mal nicht.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT2780WPM HWT02
S - Nummer : Nr. 55 / 095241319
FD - Nummer : M-Nr. 07512970
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community.

Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva.

Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen!

Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt.
Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht.

Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel.
Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie...
24 - Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM -- Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM
Hallo Forum,

ich bin auf der Suche nach dieser vermutlich Diode mit dem Aufdruck GD BM. Ich finde aber über Google nicht wirklich was. Könntet ihr mir da einen Tipp geben, was das sein kann? ...
25 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066

Zitat :
driver_2 hat am 13 Jun 2025 17:18 geschrieben :
Macht der Verdichter eine Pause, das müßte doch Dein EKM können, anzuzeigen, von der gemessenen Zeit, was da die Einschaltzeit ist.

Wie oben schon geschrieben: der läuft irgendwie immer. Der Energiemonitor könnte die ED nicht messen, mein alter schon. Der Kompressor kann nach meinen aktuellen Erkenntnissen seine Aufnahmeleistung drosseln, was mir theoretisch auch günstiger erscheint als an/aus/an/aus...

2014... also fast neu.

Aber mal ehrlich: im Vergleich dazu ist der virtuell 50 Jahre alte Gefrierschrank meiner Oma ein Energiesparwunder.

Und was ist mit dem Kamineffekt, der den Wärmetausch vielleicht verbessern könnte? Soll ich das Teil mal anders aufstellen? Wir könnten auch aus Pappe eine Luftführung drumrum bauen, die einer Einbausituation in der Küche eher entspricht.

Temperaturen habe ich mit einem Pyrometer...
26 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Da ich viel verkaufe, stelle ich die Hersteller zT. vor die Wahl.
Her mit den Dokumenten oder ich suche mir einen anderen Anbieter.

Klar, bei den großen Herstellern funktioniert das nicht, weil der Druck von den Konsumenten schlichtweg nicht da ist.
Ich habe hier im Forum auch oft aufgerufen aktiv zu werden, doch sind hier alle zu faul und träge - interessiert also kein Schwei... ; auch gut.

Die kleineren Hersteller sind da bedeutend kooperativer.
Ich muss eine Geheimhaltungsklausel unterschreiben, und bei Misbrauch gibt's mächtig Ärger. Damit kann ich gut leben, denn ich säge auch nicht auf dem Ast auf dem ich sitze.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Jun 2025 20:43 ]...
27 - TNY277GN-Chip def., Wid. def -- Waschmaschine   Bosch WAY32740/01    WAY32740/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : TNY277GN-Chip def., Wid. def
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY32740/01
S - Nummer : 481090264754000031
FD - Nummer : 9109
Typenschild Zeile 1 : 220–240 V ~ 50 Hz 1900–2100 W
Typenschild Zeile 2 : Pmax 2200–2400 W, Emax 4,0 kJ
Typenschild Zeile 3 : Type WNM56, IPX4, KD Code ME240AA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Bosch Waschmaschine (Modell WAY32740/01, FD 9109), die derzeit komplett ohne Funktion ist, kein Display, keine Reaktion.
Nach Ausbau und Sichtprüfung der Steuerplatine habe ich zwei parallel geschaltete Widerstände in der Nähe des TNY277GN-Chips entdeckt, die durchgebrannt sind. Die Farbringe sind leider nicht mehr eindeutig zu erkennen, sodass ich den genauen Widerstandswert nicht sicher bestimmen kann.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Platinen und kann mir sagen, welche Widerstände dort verbaut sind? Wie ist der Farbcode oder Ohmwert der beiden Widerstände?

Ein Foto der Platine ist beigefügt. Ich möchte die Teile austauschen, bin mir aber beim exakten Wert nicht sicher.

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!
...
28 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
29 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch?
Heute mal ein lustiges Ratespiel vom Trafohersteller Hahn.

Ein Trafo mit einem EI48 Kern hat zwei Sekundärspannungen (siehe Foto)
U1 = 10V / 2,5VA
U2 = 30V / 9,5VA

Wenn ich die abgegebenen Leistungen addiere komme ich auf 12VA Gesamtleistung.

Jetzt wird es spannend!

Der Trafo hat eine nachgemessene Bauhöhe von 44mm.
Laut Datenblatt, Seite1 (unten) entspricht diese Bauhöhe jedoch 15 VA.

Was stimmt da nicht?
12VA oder 15VA --> Darf man würfeln?

...
30 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT   HP Compaq    HP LA2405wg
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorbild bleiibt schwarz
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : HP LA2405wg
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe drei alte HP Compaq LA2405wg LCD Monitore.

Ich habe Sie 2010 gekauft und mit 3 Monitoren Computerspiele gespielt.

Jetzt wollte ich einen von Ihnen Hochkant als zweiten Monitor fürs Dokumenten lesen benutzen.

Nur der Bildschirm bliebt schwarz ob wohl zwei der Monitore im System erkannt werden. Die Monitore waren nun ca. 4 Jahre unbenutzt in meinem Bürozimmmer gelagert.

- Monitor 1 & 2:
a) diese beiden Monitore lässt sich ein- und ausschalten,
b) beim ein- bzw. ausschalten werden sie von Windows11 entweder erkannt oder nicht (siehe Screenshots), normales Verhalten also , man könnte meinen alles OK
c) ich meine ganz kurz und ganz abgedimmt bei diesen beiden Monitoren ein Windows Bild gesehen zu haben, es ist kurz ganz schwach sichtbar dann wird es dunkel, das ist das Problem
d) außerdem ist kein OSD Menü verfügbar


- Monitor 3:
a) dort ist der Monitor sofort an (grünes Lämpchen)
b) der Monitor lässt sich nicht ausschalten
c) dort sehe ich kein ...
31 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt"

Hallo,

ich hab heute vormittag mit Splan7 eine Zeichnung erstellt, gespeichert und auch ausgedruckt.
Später wollte ich Änderungen vornehmen und habe den Plan erneut geöffnet.
Nur lässt sich nichts mehr ändern - alle gezeichneten Elemente sind "gesperrt", lassen sich also beim anklicken nicht markieren und damit auch nicht verschieben/löschen oder sonstwie verändern.

In der Bedienoberfläche des Programms und in der Anleitung habe ich keine Hinweise gefunden, wie man eine Datei sperrt oder ob das überhaupt möglich ist.
Andere Pläne auf dem Rechner lassen sich nach wie vor öffnen und bearbeiten.

Kennt sich jemand mit dem Programm aus und hat einen Tip?

ciao Maris ...
32 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W
S - Nummer : 02496786
FD - Nummer : 91123226000
Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen.
Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl...
33 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor
Ersatzteil : Entstörkondensatoren
Hersteller : Nähmaschinen mit Elektromotor
______________________

Hallo in die Runde.

Eigentlich bin ich ein Jäger und Sammler kein Elektriker oder Elektroniker. Trotzdem werde ich immer wieder mit der Elektronik konfrontiert.

Für die wiederbelebung der Elektromotoren meiner Nähmaschinensammlung brauche ich immer wieder Ersatzteile, am häufigsten Entstörkondensatoren. Als letztens der eine mit einem hefigen Knall den Geist aufgegeben hat, wußte ich zuerst nicht was eigentlich passiert war.

Also zu den beiden Kondensatoren:
1. ERO 100
5000pF
500V=
250V~
G

*von mir abgemessen:
(ø5,25mm x 21mm)
_____________________________

2. ERO
0,05µF + 2x1500pF (b)
205V~
F813-20°/+85°C 9,57d

*von mir abgemessen:
(ø10,8mm x 45mm)

Hab nach diesen Bezeichnungen im Internet gesucht, aber leider nichts gefunden. Gibt es änlichen Kondensatoren die die Alten ersetzen?
Wenn ja welches sind die und wo kann ich sie bestellen?

Vilen Dank im Voraus
Joseph

...
34 - Feder gebrochen -- Waschmaschine Siemens WXS1046/01
Gibt es bei Siemens, sofort lieferbar.

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/de/product/00174245

Wschl. hat DEIN Verkäufer einen alten Preis angegeben, die Feder selbst nicht vorrätig, wollte bestellen um Sie Dir weiterzuverkaufen um dann festzustellen, daß er 50% drauflegt. So ist das mit den Internetzweitverkäufern, die ALLES anbieten. selbst aber NICHTS bevorraten.


...
35 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20
So. Wir haben uns an dem Fehlertest versucht. 1/2 + Start-Taste gedrückt und Gerät eingeschaltet. Tasten losgelassen, nachdem das komplette Display aufgeleuchtet hat.

Danach zeigte es diese Fehlercodes im Loop:
https://youtu.be/v3xbfAX8UyA


Danach wurde das SFT Programm angezeigt. Das haben wir auch laufen lassen. Zuerst lief es, aber wie im Video davor spritzte es kein Wasser in den Innenraum und das Display blinkte seltsam an dem Punkt.

Es gint nichts mehr für 2h. Display blinkte mit P3 wie im Foto. Dann haben wir an und ausgeschaltet (abbrechen ging nicht) und das Wasser abpumpen lassen mit dem Mini-Programm.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: kleingaertnerin am  2 Jun 2025 22:53 ]...
36 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F16 Türverriegelung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E3A3/31
S - Nummer : 411070346951010563
FD - Nummer : 9107 601056
Typenschild Zeile 1 : WM14E3A3
Typenschild Zeile 2 : 177769094
Typenschild Zeile 3 : 9009442145
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Leute,

bei unserer Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 ist der Fehler F16 aufgetreten, also etwas mit der Türverriegelung.
Als der Fehler auftrat, flog der Nutzerin nach auch die Sicherung raus, mit einem kurzen Knall im Gerät.
Seither piept die Maschine nur beim Starten, und der Fehlercode steht nicht mehr im Display.
Türschloß wurde schon getauscht, ohne Ergebnis.
Auf den ersten Blick sind nirgendwo Spuren des Kurzschlusses zu erkennen.

Hat jemand schon Erfahrung damit, ob außer dem Steuergerät noch eine andere Fehlerquelle infrage kommt? Kabelbaum zum Türschloß auch durchgemessen und ist okay.

Lieben Dank für Eure Hilfe und weiter viel Freude im Forum. ...
37 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 7100 SCi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme:

Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert.

Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar...
38 - Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen -- Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen
Hallo.
Ich möchte gern meinen Garten über Powerline mit WLan versorgen.
Da der Adapter nicht wasserdicht ist, brauche ich eine Lösung, wo ich diesen unterbringen kann. Die erste Idee war ein Verteilerkasten, in welchen ich eine Steckdose baue und daran den Adapter anschließe. Leider muss der Kasten dann mindestens 16 cm tief sein, was die Auswahl sehr einschränkt, bzw. sehr hohe Preise zur Folge hat. Daher meine Frage, was könnte ich als Alternative nehmen? ...
39 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer
Ersatzteil : Sperrdiode R2006
Hersteller : Einhell Akku Rasentrimmer
______________________

Hallo Experten, nachdem mein Einhell Akku Rasentrimmer nur noch auf halber Drehzahl läuft hab ich das Teil mal zerlegt und den Leistungsschalter bzw. die Sperrdiode die direkt am Schalter zw. Plus und Minus gelötet ist als defekt identifiziert....
Jedenfalls ohne dieser Diode läuft der Rasentrimmer normal, ich vermute mal dass die Diode dazu dient, dass kein Induktivstrom zurück fließt wenn der Trimmer ausläuft.
Auf der Diode steht nur R2006 und ein für mich nicht identifizierbares Schriftzeichen s. Bild

Frage 1 - welche Diode soll verbaut werden (google hat mit Diode r2006 nichts eindeutiges ausgeworfen.
Frage 2 - was kann passieren wenn keine Diode verbaut wird



Hochgeladene Datei (16715815) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
40 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
41 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Ich kapier' die Abgleichanleitung nicht. Vor allem vermisse ich in der einen Hinweis, ob ein fehlgeschlagener Kalibrierversuch überhaupt kein Problem darstellt - oder ob man dann evtl erst so richtig Mist an der Backe kleben hat.

Link zur Abgleichanleitung inkl Schaltplan (am 7. Post angehängt)

und ua vorab Bilder vom Innenleben (bisschen runterscollen)


Der C- und der R- Messbereich zeigen nicht auch nur noch Würfelergebnisse an?
Was sagt denn ua die Diodenmessung, wenn einfach die Buchsen gebrückt sind?

Meiner Meinung nach kommt sowas davon, daß man mal den Diodenmessbereich zum Spg messen hergenommen hat. Ist mir auch schonmal passiert; wenn auch mit einem anderen Gerät. Hat damals einen Transistor in Buchsennähe in einen Kurzschluss umgewandelt. Seitdem dudelt da drin für mich zufriedenstellend ein Allerwelts-BC546 aus der Krabbelkiste. ...
42 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
43 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt
Ersatzteil : KST201-2A
Hersteller : Unbekannt
______________________

Hallo zusammen. Das hier ist mein erster Post im Elektronikforum. Und zwar suche ich nach Händlern für den Bimetall Thermoschalter mit Bauteil-Bezeichnung "KST201-2A". Amazon verkauft sowas zwar, aber nur zu horrenden Preisen und abgesehen davon möchte ich bei diesem Händler prinzipiell nicht mehr kaufen. Genaue Bauteilspezifikationen finde ich leider nicht; es scheint in China spezifiziert worden zu sein. Ein Technisches Datenblatt ist im Internet nicht verfügbar. Eingebaut wurde es in dem Mini-Ofen von Emerio, den es vor ca. 5 Jahren bei Poco zu kaufen gab.

Das Problem mit dem Thermoschalter war das Durchreisen eines verbindenden Metallfähnchens durch mechanische Belastung beim Schalten (kommt mir sehr nach geplanter Obsoleszenz vor). Ich konnte durch MacGyver-mäßiges Überbrücken der entstprechenden Kontakte in dem Bauteil mit einer Büroklammer die Funktion für wenige Wochen wieder zurückgewinnen nachdem ich sämtliche anderen Bauteile des Mini-Ofens bereits mit dem MUltimeter durchgetestet hab auf deren Widerstand und den Widerstand zum Gehäuse um mich zu vergewissern, dass das Problem nicht etwa an den Heizelementen lag, was auch typisch wäre.

Leider ist die Ve...
44 - Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode -- Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode

Zitat : Mit einem "normalen" Multimeter wird das wohl nichts. Habe ich auch nicht unterstellt. Einen geeigneten Guckkasten wirst du wohl haben.


Zitat : Ich hätte eine Auswahl hier, habe ein Designkit Schön für dich.
Diese Kerne musst du allerdings erst bewickeln, und der stromführende Draht sollte schon noch durchpassen.

Ich würde einfach eine der stromkompensierten Drosseln des Netzfilters von Schaltnetzteilen verwenden. Die beiden "Sekundär"wicklungen hintereinanderschalten, damit die Bedeckung gleichmässig wird, und wie gesagt ziemlich niederohmig belasten, damit R << w...
45 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
46 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil
Hallo zusammen,

ich suche ein Netz-Ladeteil laut der Zeichnung im Anhang. Habe schon
gegoogelt, das Problem scheint zu sein, dass die Eingangsspannung DC
ist.

Die Anwendung ist wie folgt:

Eine Reinigungsmaschine funktioniert mit 36V DC. Ein zusätzlich eingebautes Modul benötigt eine 12V DC Spannung für den Betrieb und den Datenerhalt. Wenn die Maschine aufgeladen wird, ist das Bordnetz stromlos. Daher der Pufferakku. Der Verbraucher benötigt tatsächlich nur ca. 50mA, nicht wie in der Zeichnung angegeben 500mA.

Evt. hat jemand eine Idee?

Danke vorab!

Gruß Thomas ...
47 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
48 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W143 Novotronic Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W143 Novotronic Toplader
S - Nummer : 095236581
FD - Nummer : 06805720
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
wende mich an eure Erfahrungen und hoffe auf einen entscheidenden Tip.

Unsere Waschmaschine W143 macht Probleme beim Schleudern.
Selbst bei niedriger Drehzahl (600 U/min) und im Leerlauf ,also ohne Wäsche, entsteht eine Unwucht.
Diese Unwucht nimmt natürlich mit höherer Drehzahl extrem zu.

Hierzu habe ich das Video beigestellt. (1200 U/min, ohne Wäsche)
https://gofile.io/d/5OezFY
So kann man sich besser ein Bild des Zustandes machen.

Hatte zunächst an die Stoßdämpfer gedacht und erneuert, brachte aber keine Verbesserung.
Die Trommellager klingen auch noch gut, machen keine typischen Verschleißgeräusche.
Die Waschtrommel sitze auch fest und ich gehe davon aus, dass das Trommelkreuz nicht gerissen ist.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe auf eure Hilfe zur Behebung des Problemes.
49 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
50 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Ist der Aufdruck reel in chinesischen Schriftzeichen ausgeführt? Der Zahlensalat in dem Bild braucht ganz schön rätseln ...


Was bringt ein schnurloser Schreibtischlüfter?
Und mit "was" wird der denn aufgeladen?

Ich würde die letzte Zeile des Aufdruckes mal so interpretieren, daß die beiden 18650 parallelgeschaltet sind. Ergo mal die eine ratzebutz defekte Zelle rausnehmen, und probieren ob er dann trotzdem noch läuft. Plus gleich auch noch probieren, ob das Ding es auch gänzlich ohne Akku machen würde.


P.S.: ist der nicht schön? -> Link

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 19 Mai 2025  6:35 ]...
51 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
52 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
53 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst
Moin,

ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war.

Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden.
Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B.

Kabel 1&2:
Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab.

Kabel 3:
Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso...
54 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine
Gebergehäuse reinigen, Ersatz gibt es nicht mehr.

Suche nutzen, uraltes Thema, daß die mit den Jahren verschmutzen und dann der Füllstand nicht mehr richtig geregelt wird.

Oder Kiste wegschmeißen, ist von September 1998, Ersatzteile sind mittlerweile rar. ...
55 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Ob der Stecker passt wissen wir nicht, da der Typ geheim bleibt.

https://www.amazon.de/Universal-Net.....r=8-4

Ansonsten braucht du sowas + Gehäuse
56 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W
Und ChatGPT textet auch hier Käse, meine Meinung ...

Müssen die Bilder so dermaßen groß sein? Und auch noch Postergroß und gleichzeitig verschwommen

Bevor hier in 14 Tage andauernder Arbeit sinnlos Bauteile getauscht werden, nur um anschließend ein komplett kaputtes Teil zu haben, gehen wir doch lieber erstmal logisch vor. Dazu 2 Überlegungen:

a) normalerweise tritt wundersame Selbstheilung bei Erwärmung ein; hier kommt es dagegen erst bei Erwärmung zu einem Funktionsausfall. Ist zwar seltener, aber macht auch nichts. Sollte spätestens mit Fön und Kältespray findbar sein.
Also vorher erstmal großflächig nachlöten. Mit erscheint da nahezu jedes Lötauge zwischen Q301 und C304 gebrochen zu sein. Sowie

b) was benutzt du denn als Löteisen; mir scheint der eine ordentliche Spur zu wenig Leistung zu haben? Siehe die Durchkontaktierung direkt vor Q301. Oder sind "einfach" deine Lötkenntnisse noch steigerungsfähig?


FB301 sieht mir tatsächlich auch geplatzt aus. Hab aber bislang noch keine Ahnung, was das sein könnte. Könnte "FB" evtl für Ferrite Beat stehen?

Daher Vorschlag: Multimeter raus, erstmal auf Durchgang messen. Dann vorsichtig dran wackeln, nochmal...
57 - Schalter defekt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 3245
Problem gelöst:

Frontbedienteil abklipsen, alle Stecker abziehen.
Es ist nicht nötig, den Frontschalterknopf abzuhebeln, er hat 2 ausgeprägte seitl. Führungsnasen, die abbrechen könnten!

Der Schalter steckt in einem Haltezylinder, dessen Rückwand ringförmig ist, wie eine Beilagscheibe. Der Schalter hat 2 pfeilförmige Haltelaschen (siehe Link zum Bild im 2. Beitrag!). Beim Einbau von hinten rutschen zuerst die beiden Pfeilspitzen und dann das Ende der Pfeilspitzen in die Ringrückwand und verspreizen sich in ihr. Der defekte Schalter kann daher nur mit Gewalt aus der Ringrückwand des Haltezylinders gerissen werden. Dabei könnte ev. die Ringrückwand splittern!
Das habe ich nicht riskiert. Ich habe zuerst den zugänglichen aufgeklipsten Schaltkontaktteil hinten am defekten Schalter abgehebelt, dann das übergebliebene Schaltergehäuse mit dem Seitenschneider abgezwickt, sodass ich mit einem feinen Schraubenzieher an den Schaft der Pfeilspitzen kam und diese drücken konnte. So ging der Schaltergehäuserest aus dem Haltezylinder ohne diesen zu beschädigen.

ACHTUNG: Es gibt 2 baugleiche Schalter: der eine mit schlankem, kreuzförmigen Drückerschaft und einen mit am Ende zylindrischen Drückerschaft. Der Rest ist gleich! Daher erst den defekten Schalter aus...
58 - Code E:09 -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence SD6P1B

Zitat :
zisco67 hat am 15 Mai 2025 10:23 geschrieben :

Zitat :
Damit ändert sich die Pump, Saugleistung und der Kraftbedarf des Pumpenmotors, die Elektronik wertet über den Kraftbedarf der Pumpe den Füllstand aus und ein falsches Teil verändert die Randparameter und führt zu Störungen.

So einfach ist das.

Danke! Ich dachte wirklich, Du würdest scherzen...
Das bedeutet letztendlich aber, dass ich das mit der neuen Pumpe gelieferte, blaue Teil verwenden sollte?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zisco67 am 15 Mai 2025 10:24 ]


Wir scherzen nie.

Waru...
59 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten
Hallo zusammen,
ich nutze ein Oszilloskop HDO6034 Teledyn Le Croy und möchte auf ein pulsförmiges, reines AC Signal(siehe Plot 2) einen laufenden RMS Wert als Graphen darstellen. Die RMS Messung über die Measurement Funktion klappt schon.
Ich würde gerne für jede Messaufnahme (von -5ms bis +5ms; siehe Signal im Zeitbereich) den dazugehörigen RMS Wert plotten (siehe Plot 1). Ich müsste also alle 10ms einen Messwert im Graphen bekommen. Leider schaffe ich das bisher unzureichend nur mit der "Trend" Funktion. Dort ist aber die Skalierung nicht in Sekunden und jeder Messpunkt scheint leider nicht 10ms Abstand zu haben sondern deutlich mehr. Händisch messe ich etwa 1.8s/div.
Wenn ich statt "Trend" die "Track" Funktion nutze, erhalte ich nur einen flachen Graphen egal wie ich die Settings verändere. Laut Anleitung sollte die Track Funktion passen. Für mich ist es wichtig eine zeitliche Basis zwischen den RMS Werten zu bekommen und dass der Plot aussieht wie in "Plot1" Bild

Vielleicht kennt sich jemand mit LeCroy Oszis aus und kann mir helfen?

Danke und Gruß






...
60 - Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M -- Geschirrspüler   miele    G 680 SC

Zitat :
driver_2 hat am 11 Mai 2025 10:59 geschrieben :
Unter Deinem Artikel stehen 9 Miele Geschirrspüler die baugleich sind, wir machen hier nicht Deine Hausaufgaben für Anfragen, die seit 15 Jahren immer wieder die gleichen sind. Das Internet quillt über vor gleichen Anfragen, dies belastet die Server, erhöht den Stromverbrauch, alles nicht ökologisch und nachhaltig.

Es ist Aufgabe des fragenden die Suche nach bisher behandelten Themen zu baugleichen Geräte zu nutzen. Einen auf Beleidigt zu machen, deutet von niederschwelliger Resilienz und wenig Kritikfähigkeit hin. Die Deutschen haben eben keine Disziplin mehr und sind amerikanisch geworden, die Ursache Ihrer eigene Unfähigkeit beim anderen zu suchen.

Ich gehe jetzt in den Garten in die Sonne.



Moin,

nachdem ich nun recht viele Posts dazu durchgelesen hab, bin ich wieder zu dem Ergebnis gekommen, dass der Druckwächter der wahrscheinlichste Kandidat ist.

D...
61 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...
62 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau
Hallo,

folgende Fragen in die Runde:

1) Muss vor einem Typ 2 Ableiter IMMER ein Typ 1 vorhanden sein? (gibt es eine Vorschrift, oder ist das nur die allgemeine Empfehlung?)
Frage betrifft Bestandsbau, kein Neubau.

2) Angenommen, der Typ 1 kann nicht so einfach nachgerüstet werden (z.B. mehrere Eigentümer, Zählerschrank hat keinen Platz dafür, etc), wie ist dann die Installation eines Typ 2 im Wohnungsverteiler zu bewerten? Gibt es dann irgendwelche Nachteile oder gar Risiken wegen dem Fehlen eines Typ 1 im Haus? (Speziell auch alte Häuser mit Dachständer...)

Aus meiner Sicht würde die bloße Installation eines Typ 2 in die UV trotzdem Sinn machen, um schwächere Überspannungen abzuleiten.
Bei einem Direkteinschlag in die Freileitung fliegt der Typ 2 vermutlich auseinander - aber auch ohne vorhandenen Ableiter würde bei einem Volltreffer die UV auseinanderfliegen ?

3) sind 400V Freileitungen eigentlich vom Netzbetreiber am anderen Ende (Kabelverteiler, Trafostation) generell mit Ableitern versehen?

Danke für Meinungen!! Gruss ...
63 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wo finde ich das Thermostat ?
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGS 3213
S - Nummer : 2461916
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachkundige,


unsere Stadtwerke teilten mit, das es für kurze Zeit Stromausfall geben wird.Man sollte Gefriertruhe vorher hochzudrehen. Der Stromausfall kam nicht, aber nun ist Gefrierbereich defekt

Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei, aber der untere Gefrierschrank nicht. Es fing an dass die Anzeige des Gefrierthermometer bei -11° stehen blieb. Messungen mit seperaten Thermometern ergaben aber gute -18°. Tage später stieg die Temperatur auf nur noch -1° Seperate Messungen bestätigten die Gefrieranzeige

Weiss jemand wo ich bei dieser Kühl/Gerfrierkombi das Thermostat finde. Hinter
dem Gerät sehe ich nur die 2 Aspera Kompressoren. Beide arbeiten, ich denke der linke Aspera Kompressor ist für den Gefrierteil ?

Danke











...
64 - F14 Programm bricht ab -- Geschirrspüler Miele GS1225 sci eco
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14 Programm bricht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GS1225 sci eco
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe einen Geschirrspüler, der seit gestern den Fehler F14 anzeigt. Nach meiner Recherche bedeutet dieser Fehler laut Miele, dass die Umwälzpumpe blockiert ist.

Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut und manuell gedreht – sie scheint einwandfrei zu funktionieren.

Heute habe ich ein Kurzprogramm mit einer Laufzeit von ca. 11 Minuten gestartet. Beim Start wird der Wasserzulauf aktiviert, und Wasser läuft in die Spülmaschine ein. Auch die Umwälzung scheint zunächst zu funktionieren. Es wird etwa 10–12 Minuten gespült, mit kurzen Pausen dazwischen, bis das Programm schließlich abgebrochen wird, der Fehler F14 erscheint und das Wasser abgepumpt wird.

Kann mir jemand bei der Fehlersuche weiterhelfen?
Wo könnte die Ursache für den Fehler liegen, wenn die Umwälzpumpe mechanisch in Ordnung scheint? Mir ist aufgefallen, das beim Spülen das Wasser nicht erwärmt wird, oder würde das erst später passieren?

Vielen Dank im Voraus! ...
65 - Monitor zeigt (Wasser-)Blasen -- LCD TFT Dell Latitude E6430 ATG
Sollte sich das Display des Laptops als defekt erweisen (das vermute ich), muss der Laptop nicht entsorgt werden.
Das Display lässt sich austauschen, rechne mit Kosten für das Ersatzteil ca 50 EUR.
Bei einer Bestellung Auflösung beachten, 1600x900 oder 1366x768
Ich hab das vor längerer Zeit bei einem Dell Latitude E6420 gemacht, ist ohne grossen Aufwand durchzuführen, siehe PDF im Anhang.
Eine Suche nach 'Display für Dell E6430' liefert einige Anbieter.
...
66 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f

Zitat :
blacksun1234 hat am  4 Mai 2025 20:06 geschrieben :
Gibt es das tatsächlich, das der TNY so halb defekt ist. Er gibt im ausgebauten Zustand ja die 5,9V aus. Aber ich werde das mal versuchen. Wäre aber schon komisch, so halb defekt, ich weiß nicht.


Bauteile sterben auf drei Arten:

- intermittierend mit steigender Anzahl Aussetzern
- leise schlagartig
- laut mit Knall und Rauch schlagartig -> https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Smoke

...
67 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht.
Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt.
Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist.
Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen.

Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt.

Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au...
68 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3
S - Nummer : 29/64485067
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem...
Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen.

Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt:

x-Mal Maschinenreiniger
x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt
x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt
Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft
Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben
Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig
Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden
69 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen


Guten Tag,
ich möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet und sie soll über Negativspannungsregler B3371 (soll ähnlich (LM337 sein) stabilisiert werden.

Auf diese Weise steht auch die Option, daraus zugleich auch kleine negative Vorspannungen gewinnen zu können, falls Schaltungsänderungen dies erforderlich machen sollten.


Für die PCL86 die Schaltung zur stabilisierten Gleichstromheizung funktioniert tadellos. Die Trafowicklung liefert einen Effektivwert um 15 V AC und am Graetzgleichrichter kommen 16V an. Am Ausgang der Schaltung lassen sich tadellos 14,5 V einstellen mit Röhrenheizung als Last.

Dieselbe Schaltung mit Einstellregler 4,7k wird auch für die 6,3 V verwendet.
Der Trafo liefert effektiv 7,2 V AC und am Graetz-Gleichrichter kommen 8 V DC heraus. Am Ausgang B3371 werden im Leerlauf 6,3V eingestellt.

Werden aber die Röhren ECH81 und EF93 dazu als Last gesteckt, bleibt die Ausgangsspannung bei etwa 4,2 V und lässt sich nicht höher einstellen. Vor dem B3371 stehen ungeregelt 7,2V an und brechen auch bei Last nicht zusammen.

Zum Einen ist mir unve...
70 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster
Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt.

Nein, Steckdose und Schalter/Taster wären in einem Abstand (2,5m) und Unterputz).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ulix am 30 Apr 2025  8:58 ]...
71 - Kollektor -- Waschmaschine   Miele    WDA110WCS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kollektor
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDA110WCS
S - Nummer : 64/118758801
FD - Nummer : 09793200
Typenschild Zeile 1 : HW07
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem meine Miele-Waschmaschine sich nach über 10 Jahren nun mit dem Fehler F53 verabschiedet hat und nach dem Ausbau des Motormoduls MRT40 die Kohlen ihr Ende erreicht haben (zumindest eine Kohle deutlich), habe ich ein neues Motormodul bestellt.

In der Vorbereitung auf den Einbau, sobald die Bestellung eintrifft, habe ich auch die Kollektor am Motor gesäubert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie mit den Fingern spürbar ungleichmäßig sind.

Sofern der Motor mit den neuen Kohlen wieder anlaufen sollten, wird sich vermutlich in absehbarer Zeit der nächste Fehler einstellen.

Also stelle ich mir die Frage, welcher Motor würde passen?
Verbaut ist:
Mrt 21 - 606/2
Typ 9508981
Nr. 00611415
(Nicht sicher bin ich ob er 8polig ist)

Würde auch beispielsweise ein Mrt 37 - 606/2 passen?
(Das bestellte Motormodul ist offenbar für beide Motoren zu verwenden)

Ich würde mich über T...
72 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verursacht Kurzschluß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55562/22
FD - Nummer : 8201
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich habe in den letzten Tagen die Dichtungen und Siebe gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich den Geschirrspüler leer gespült. Dann habe ich gestern den Geschirrspüler eingeschaltet und während des Spülvorgangs ist die FI-Sicherung rausgesprungen.
Jetzt nach dem Drücken des Einschaltknopfes ist auf dem Display nichts zu sehen, sobald ich den Deckel schließe springt sofort die FI Sicherung raus. Das mit der Sicherung hatte ich in den letzten 2 Monaten 2 mal, kann aber jetzt nicht sagen ob der Geschirrspüler immer an war.

Ich habe den Deckel und die Blende einmal geöffnet aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen.

Hier noch zwei Bilder

Danke und Grüße
Max



...
73 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Display plötzlich unleserlich
Hersteller : tiptel
Gerätetyp : tiptel 160
______________________

Hallo,

ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte.

Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt.

Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien.

Das Problem:
1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc...
74 - Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich? -- Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich?

Zitat : Ist in dem ersten Schaltplan evtl. noch etwas zu ergänzen bzw. habe ich da etwas übersehen? Wolltest du unten Relais darstellen, oder was?
Jedenfalls sind diese Teile mit den Stellmotoren in Reihe geschaltet, was im Falle von Relais nicht funktioniert.

...
75 - Fehlermeldung P2 -- Kühlschrank SMEG SCV 115-1
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Fehlermeldung P2
Hersteller : SMEG
Gerätetyp : SCV 115-1
S - Nummer : 20113334508
FD - Nummer : SCV 115-1
Typenschild Zeile 1 : Nicht bekannt
Typenschild Zeile 2 : Nicht bekannt
Typenschild Zeile 3 : Nicht bekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Vielen Dank für die rasche Aufnahme
Ich hoffe das ich hier richtig bin.

Ich habe ein großes Problem mit meinem Weinkühlschrank Typ SMEG SCV115-1.

Mein Weinkühlschrank SMEG SCV115-1 bringt die Fehlermeldung P2 und piept dauerhaft. Die Temperaturanzeige war auch anfangs weit im Minusbereich. Nachdem ich ihn vom Netz nahm und jetzt wieder einschalte ist die Temperaturanzeige nicht mehr im Minusbereich, aber der Fehler kommt trotzdem nach kurzer Zeit wieder.

Leider finde ich nirgendwo was diesen Fehler beschreibt.

Hat hier jemand einen Tipp?

Liebe Grüße und vorab vielen Dank
Marco

...
76 - F15 Programm startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht BUO 3T332 X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F15 Programm startet nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BUO 3T332 X
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Schönen guten Tag,

der Pumpensumpf ist leer gepumpt.
Wir hören die Pumpe laufen.
Aber Fehler F15 wird angezeigt.
Und die Spülmaschine beginnt nicht mit ihrem Programm.

Was kann das Problem sein?

Vorab schon mal vielen Dank an das Forum.

Andi Homeworker

...
77 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Scopemeter PM97
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Verehrte Mitglieder,

Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden.

Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen.

Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben.
Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis.

Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ?
Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit
tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen,
...
78 - Suche Hilfe beim crimpen -- Suche Hilfe beim crimpen
Von welchem Set sprichst Du? Nein, ich bastle an Lasergravierer rum und bräuchte da von Zeit zu Zeit immer mal Kabel mit Stecker. Hab mir das alles gekauft, kann das aber handwerklich nicht. ...
79 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E15, E09 zum zweiten Mal
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN85M256DE/73
FD - Nummer : 9307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

bei unserem Geschirrspüler trat vor ca. 3Wochen der Fehler E15 (Wasser im Bodenbehälter) auf. Ich hab daraufhin das Wasser entfernt und die Maschine lief wieder. Allerdings kam am Ende des Spülganges der Fehler E09. Ich hab dann einen unendlichen Widerstand an der Heizung gemessen, d.h. Heizpumpe defekt.
Da beide Fehler in Kombination aufgetreten sind, hab ich eine Undichtigkeit vermutet, die die Pumpe gekillt hat. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeit finden, so daß ich dann davon ausgegangen bin, daß die Heizpumpe selbst die Ursache für das Leck war. Einige leichte Wasserspuren an der Pumpe deuteten darauf hin.

Also neue Heizpumpe eingebaut und alles wieder gut.
3 Wochen später das exakt gleiche Fehlerbild erst E15 dann E09. Neue Heizung wieder durchgebrannt.
Ich hab jetzt die Maschine bereits mehrere Spülgänge bei offenem Seitendeckel (allerdings mit defekter Heizung) beobachtet, aber es tropft absolut nichts.
Evtl. tropfts ...
80 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5)
Hallo Elektronic-Community,

ich habe ein ausergewöhnlichs Problem mit der Hoffnung auf eure Hilfe.
Ein Freund hat mir das Hoverboard seiner Tochter gebracht, welches nicht mehr funktioniert. Nach dem Abstecken der Batterie war deutlich zu sehen, dass es beim wieder Anstecken ordentlich funkt. Der Übeltäter war schnell gefunden, die Steuerplatine beim rechten Rad ist def. (zwei Transistoren haben einen Kurzschluss). Jetzt mein Problem: Ich finde weder die Steuerplatine nicht die Transistoren im Netz zu kaufen?!? Speziell bei den Transistoren wundert es mich, dass nichts zu finden ist bzw. Vergleichstypen verfügbar sind. Vielleicht ist einer von euch sowas schon unter gekommen. (Fotos von Platine und Transistoren im Anhang)

Transistoren:
P12N06A HHF08A102
P12N06A HHF08A103

Vielen Dank für eure Hilfe
Florian



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für H�rt Nicht Mit Abpumpen Auf Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nicht Mit Abpumpen Auf Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184717951   Heute : 7703    Gestern : 9207    Online : 180        16.7.2025    20:25
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
5.7888739109