Gefunden für geht wieder aus grundig - Zum Elektronik Forum





1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend




Ersatzteile bestellen
  Hab meine Fritzbox an einem Bleiakku, da geht es bis 14V.
Macht der an sich nix aus .... ausser dass >13V bei einem Neustart die WLAN-Geräte nicht mehr gefunden werden. Da muss man wieder runter auf ca. 13V, danach funktioniert alles.
Warum nimmst da so einen riesigen alten Trafo? Da dürftest üppig Verluste haben. ...
2 - Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird. -- Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird.
Geräteart : Elekto-Heckenschere
Defekt : Schaltet bei 90° Drehung ab
Hersteller : Einhell
Gerätetyp : GC-NH 9048
FD - Nummer : 9612
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
da mir hier nahezu genau vor einem Jahr geholfen wurde, wende ich mich hoffnungsvoll an euch.

Meine Elektroheckenschere ging sporadisch immer wieder aus. Nach mehrmaligen Drücken des Startknopfes ging sie immer wieder an, aber teilweise nach einigen Sekunden wieder aus.
Ich habe mir daraufhin die Kohlebürsten näher angeschaut. Die Federn funktionieren und die Bürsten an sich sind noch lang genug, waren nur etwas einseitig abgeschliffen und daher habe ich so gut wie es ging, sie mit der Feile gerade geschliffen.

Nach dem Zusammenbau habe ich festgestellt (vielleicht war dieses Phänomen auch schon vorher da), dass das Gerät nur immer in einer bestimmten Position startet und bei einer 90° Drehung ausgeht.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, damit das verständlicher ist. Auf dem ersten Bild "a_läuft" ist die Position, bei der das Gerät anspringt. "aa_läuft" etwas dichter aufgenommen. Wenn das Gerät um 90° gedreht wird (also zu mir hin von der Fotografe...








3 - Pyrolyse wurde Abgebrochen -- Backofen Miele H 4541 BP-KAT
Hallo,

Der Pyrolyseabbruch wurde durch Stromausfall verursacht.
Dazu steht im Handbuch:

"
Der Pyrolyseprozess wird abgebrochen,

– bei zu intensiver Restverschmutzung des Garraums.
Im Anzeigefeld erscheint die Fehlermeldung "Fehler - 23".
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
bevor Sie den Pyrolyseprozess erneut starten.

– wenn das Gerät ausgeschaltet wird.

– bei einem Stromausfall.
Schalten Sie das Gerät anschließend aus. Bei einer Gar-
raumtemperatur unter 280 °C, wird die Türverriegelung
nach ca. 30 s freigegeben und die Tür kann wieder geöff-
net werden.
Starten Sie den Pyrolyseprozess anschließend neu, wenn
gewünscht.
"

Das Neustarten der Pyrolyse geht nicht.
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken der Knöpfe.
Man kann nur den Timer einstellen und starten. Der läuft auch sauber durch.
Die Tür lässt sich öffnen. Beleuchtung geht auch an.
Auf dem Dispay steht nur "die Pyrolyse wurde abgebrochen".
Keine Fehlernummer im Display.

@driver_2 Welche Gerätedaten fehlen noch? ...
4 - grüne LED blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIL18A75/01
Danke driver_2

An der Lampenfassung steht E14 / 220V / Max. 20W, das schließt 2,5W LED theoretisch nicht aus.
Auch das flackern ist untypisch wenn nur die Phase geschaltet wird. Daher meine Vermutung,
dass sie irgendwie im Regelkreis mit eingebunden ist.
15W hatte ich danach eingesetzt. Momentan ist sie entfernt.

Der Türschalter funktioniert bei manueller Betätigung.
Bei Gelegenheit werde ich mal den Schaltpunkt der Tür prüfen. (Handy mit Videoaufzeichnung reinlegen)
Eventuell drückt die manuelle Betätigung den Schalter etwas tiefer als die Tür selbst.
Da er bei meiner Schwiegermutter steht, geht das leider nicht sofort.

Der verdichter schaltet zwischendurch zu und wieder ab. ...
5 - Waschmaschine geht nicht an -- Waschmaschine Bosch WAQ28321/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine geht nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAQ28321/01
FD - Nummer : 9205 001012
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe da ein kleines Problem.
Unsere Waschmaschine ging wohl während dem Waschen aus, bzw. der FI hat ausgelöst.
FI wieder rein, Gerät an, Ging erstmal. Abpumpen lief auch ohne Probleme.
Also kurzer Hand nochmal versucht zu waschen, lief erst eine Weile dann wieder FI.
Also Gerät auf, Heizstab ausgebaut. Dieser was verkalkt.
ABER da ich im Stress erstmal vorne die Blende abgebaut hatte und natürlich auch die Bedienung abgeklemmt habe ohne ein Bild zu machen, steht ich nun vor dem nächsten Problem.
Gibt es eventuell jemanden der einen Anschlussplan der Platine hat, an welchen Abschluss welcher Stecker gehört.
Die Strom führenden Kabel sind eigentlich kein Problem… weiss an weiss und Farbe zu Farbe.
Jedoch fliegt jetzt die Sicherung raus, sobald die Hauptspannung angeschlossen und das Gerät eingeschalten wird.

Ja ich weiß, vorher ein Bild machen hätte es mir enorm erleichtert.

Aber vielleicht kann mir jemand helfen.

6 - Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? -- Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ?

Zitat : 4. In meinem Anfangsposting hatte ich ein Bild von der Dose gepostet. Vieleicht kann mir ja ein Experte sagen ob das die richtige ist ... axing SSD-2-00 ...
Die ist schon ok. Als Anschlussdose unmittelbar vor dem Fernseher.

Allerdings kann hier auch schon die vorgeschaltete Anschlussdose im Keller das Kabel-TV-Signal kaputt machen. Also bei der auch mal kurz den weißen Deckel abnehmen, drunterluggen, und deren Bezeichnung posten.


Zitat : was steht denn an dem kleinen Kästchen ganz rechts dran?
Oh ja; oder gleich fotografieren.

... ich halte den Abzeiger für falsch angeschlossen; hat möglw der Kabel-Mensch geschlafen.
7 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Mein Chef hatte das gleiche Problem schon vor 20 Jahren oder so.
Mit DDS hat er es nicht hin bekommen (verschiedene Marken und Typen), die werfen die Audio DAT Kassetten (war wohl damals gängig als Datenträger wenn man CDs etc. hat pressen lassen) auch gleich wieder aus.

Letztendlich hat er dann DAT-Geräte gekauft. Die müssten noch irgendwo rumliegen. Als Digitalschnittstelle haben die wohl Toslink

Was geht denn an dem DAT-Rekorder nicht mehr?

Sony-DDS liegen hier sogar noch originalverpackt im Regal.
Demontierte Geräte lagen hier teil Kistenweise rum, aber bestimmt nun alles entsorgt.
Hast du ein Link wo die Hardwareeingriff beschrieben wird? ...
8 - Piept nur noch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Piept nur noch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA60NA40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

wir haben einen Siemens Side By Side KA60NA40 - schon etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch klasse.
Seit 3 Tagen piept er im Sekundentakt, öffnet man eine der Türen, geht das Licht an, aber nach einer Sekunde wieder aus.
Wir hatten ihn dann etwas gerüttelt, das hörte das Piepen auf und er lief wieder einwandfrei - für einen Tag, dann das gleiche
wieder. Gerüttelt, lief für einen Tag, jetzt wieder piepen - kein Kühlen.
Ich hab Dinge wie Temperaturfühler, Temp. Sicherung, Heizung geprüft und müssten i.O. sein. Hinten alles abgesaugt, Hauptplatine abgeklopft.
Hätte jemand eine Idee, was ist noch prüfen könnte.

Fände es sehr schade ihn zu entsorgen
Gruß Stefan ...
9 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
10 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10

Zitat :
IceWeasel hat am 16 Sep 2025 23:37 geschrieben :
@lupus52:

Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus?

Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung?
Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung?

Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren?
Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es!

Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab.
Wir arbeiten...
11 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Ich hab für mein Leben gern ein Ölkännchen in den Pfoten

das ist natürlich saublöd gelaufen .
Das Öl zieht nach und nach in die Schleiferbahn ein, die kann sich warum auch immer wie ein Schwamm vollsaugen, und verändert dadurch fleißig^^ ihren Widerstand.
Und dazu will man eh von Haus aus keine allzu leichtgängigen Trimmer; die würden sich sonst allerhöchstens nur bei jedem Lufthauch /jedem Stoß /jeder kurzen Vibration /ect. noch von selbst verstellen.

Die "Trimmpotis" wie sie exakter heißen, gibts an (beinahe^^) jeder Straßenecke. Ich würde hier zu Ausführung 'linear' tendieren; nicht logarithmisch. Und schauen heut halt etwas anderst aus, mehr Plastik / bessere Kapselung gegen Umwelteinflüsse, sind aber immer noch 1:1 tauschbar.


Mit deinen gemessenen R-Werten kann ich auch nicht so wirklich was anfangen ...
weiß aber auch nicht, wo du den 'Soll'-Wert her hast (aus dem Schaltplan oder vom Trimmer abgelesen?) sowie, wie du die Beinchen durchnummeriert hast. Und dazu durften die Dinger damals auch noch locker 5 oder gar 10 (oder sogar noch mehr?) % Abweichung aufweisen.

Die Schleiferbahn hat die Form eines Hufeisens. ...
12 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
13 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30

Zitat : Das Ding hat vermutlich einen Wackelkontakt im Gerät, wenn man das Gerät schüttelt läuft mal der Motor mal geht er aus.
Eher eine Unterbrechung im Netzkabel.
Direkt am Gerät und direkt am Netzstecker sind die mechanisch am stärksten beanspruchten Stellen, und da bricht gerne mal eine Ader.
Wenn du das Gehäuse gewaltsam öffnest, dann überlege dir, wie du es nachher wieder dicht bekommst. Etwas Wasser in einer Fuge reicht durchaus, um einen lebensgefährlichen Schlag zu bekommen. ...
14 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

na siehste ... geht doch.

Verstehe mich bitte nicht falsch: ich will weder provozierenm, noch lästern und schon gar nicht Häme versprühen.

Ich bin auch nicht einfältig oder dumm, aber woher bitte sollte ich wissen, dass ich die Suche u.a. mit "GSP" füttern soll? Das ist Fachterminologie, von der ich keine Ahnung habe.
Ferner ist nahezu jede Suchmaschine anders zu füttern. Wenn Du jetzt den Tipp gibst, es mit "G5*" zu versuchen, ist das ein wertvoller Hinweis, der auch mehr (und weitere) Ergebisse zeigt.

Du kennst Dich mit diesem Forum und der Bedienung der Suche hier um Längen besser aus als ich. Bitte erwarte nicht, dass ein "Frischling" sich zunächst mit einer intensiven Suchfunktion und vielen anderen Variationen der Suchworteingabe beschäftigt - schon gar nicht wenn ihm Fachbegriffe wie "GSP" o.ä. gar nicht geläufig sind.

Aber genug mit diesen themenfremden Einlassungen ...

Vielen Dank für Deine weiteren Hinweise - ich werde mich jetzt auf die Suche nach dem möglichen Defekt begeben. Des Weiteren werde ich mich wieder melde...
15 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht.

Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt.

Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen.

Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da...
16 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056

Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut.
Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht.

Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam.

Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ...
Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ...
17 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830
Ich denke der Boiler oder die Bügelsohle - mach mal folgendes:
Montiere das Magnetventil wieder - ziehe den Schlauch ab der zum Bügeleisen geht und montiere dafür einen passenden kurzen Schlauch.Nun stellst du alles wieder richtig hin - Wasser einfüllen und wenn es heiß genug ist betätigst du die Taste für den Dampf.Kommt nun welcher aus dem kurzen Schlauch (den du natürlich aus dem Gehäuse hast raus hängen lassen) dann ist es die Bügelsohle - kommt nichts ist es der Boiler. Das Magnetventil klackt wenn du die Taste drückst ? ...
18 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:29 geschrieben :
aber Bilder bitte immer hier hochladen
Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen?


Zitat :
Jornbyte hat am  2 Aug 2025 00:56 geschrieben :
Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg.
Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf
- aus Neugier
- um zu s...
19 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher
Hallo liebe Gemeinde,

gibt es ein Bauteil/Diode oder dergleichen, welches Strom nur kurzzeitig, z. B. 3 Sekunden durchgibt, sobald dieses Bauteil Strom bekommt?

Szenario:

12V Kontrollampe, die ist im normal Fall aus. Sobald diese angeht, soll ein Buzzeralarm einen Signalton ausgeben. Die Lampe bleibt aber weiterhin an, nur der Buzzeralarm geht nach 3 Sekunden wieder aus. Vor dem Buzzeralarm soll halt dieses mir unbekannte Bauteil eingesetzt werden, damit dieses die Stromunterbrechnung herbeiruft.

Danke für die Ideen

Gruß aus Antalya ...
20 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett

Zitat :
Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben :
Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest.

Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme.

Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang?
Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ...
21 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät
Otiffany!

Das Ende der Geduldslatte ist erreicht - beschwere dich also nicht!

- Warum machst Du völlig falsche Angaben über den - völlig unbekannten! - Defekt?
- Warum verschweigst du, dass du das Gerät gar nicht untersucht hast?
- Warum rückst Du geforderte Daten nicht heraus?
- Warum beantwortest Du Rückfragen nicht?
- Was soll der ganze Zirkus, wenn es dir eh schon zu viel ist, deine Frischebox zu öffnen - wenn es hier doch klar erforderlich ist?
- Was ein Kompressor ist - weißt Du. Was ein (Anlauf- / Betriebs-) Kondensator ist - weißt Du. Also was ist dein verdammtes Problem?

Du hast genug Kenntnisse, direkt ANFANGS die richtigen, grundlegenden und wahrheitsgemäßen Angaben zu machen!
Und - ob dir das paßt, oder nicht - Als Moderator kann ich auf richtige Angaben bestehen!

Und um das Kind mal beim Namen zu nennen:

Wenn Du dich dazu nicht mehr in der Lage siehst, solltest Du dir mal Gedanken über die Zukunft dieser Tätigkeiten machen.
Als EFK geht solch ein Rumgeeier im Forum gar nicht - wie sieht das dann vor Ort damit aus? Sicherheit geht vor!
Am Ende sind wir dann als EFK noch "mit Schuld", weil dir was passiert ist, als wir geholfen haben? Nein danke!



So - jetzt kannste...
22 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
23 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL
Unser jüngster Sohn kommt soeben aus dem Keller und sagt, das dass Ding ca. 15 Min. vom Netz war.

Es funktuionier nun wieder alles; kein blinken; kein Alarm; keine weitere Beeinträchtigungen.

Das Licht des Gefrierschranks geht auch wieder.

Verstehe wer es will! Zuerst ging es grundlos nicht. Und jetzt geht wieder alles!

Vielen Dank & Grüße. Einen schönen Abend und einen schönen Sonntag wünsche ich Allen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Antun am 21 Jun 2025 21:59 ]...
24 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
25 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
26 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
27 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
28 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : geht nach Einschalten aus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : sd6p1f
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine NEFF GS SD6P1F. Sie geht kurz an, danach nach 1-3 Sekunden wieder aus. Dann stecke ich die GS aus und wieder ein. Das gleiche spielt geht wieder von vorne los. Die Steuerung 9000683387 (Aufkleber), Aufdruck auf Platine 9000 597 461 habe ich ausgebaut und hab mir die Platine angesehen. Es ist hier nichts auffällig. Der TNY sieht gut aus, und macht auch was er soll anscheinend. Kann dieser sporadisch defekt sein?

Kann mir da bei meinem Problem weiterhelfen?

Vielen Dank.
Michael ...
29 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Display plötzlich unleserlich
Hersteller : tiptel
Gerätetyp : tiptel 160
______________________

Hallo,

ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte.

Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt.

Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien.

Das Problem:
1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc...
30 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde.

Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt.
Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun.

Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf.


Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als...
31 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole
...
32 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
33 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
34 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Hallo stego,

Deiner Sichtweise stimme ich voll und ganz zu.

Ich kann es nicht mal aushalten, wenn (fast) funktionsfähige Röhren-TVs als Sperrmüll an der Straße stehen. Ein guter Teil meiner Sammlung besteht daraus, und seit Kinder-/Jugendtagen sehe ich in solchen Geräten fern und bin glückselig damit.

Hallo Gerhard,

stimmt, die grünen fand ich auch nicht so angenehm, wenn sie aus waren.

Unser "Familien"-TV (neu gekauft Dez. 1975) war als SABA T6763L auch ein "blauer", mit dem ich quasi aufgewachsen bin (daher sicher auch die Vorliebe). War die 1. SABA-Baureihe mit Inline. Die Deltas waren konvergenzmäßig wirklich aufwändig abzugleichen, vor allem, wenn man es so perfekt machen wollte wie ich.

Die durchgesteckten Röhren kamen ja auch erst Anfang der 70-er richtig in Mode.

Den Nordmende 7000 hätte ich glatt für frühestens 1971 rum gehalten, wenn der schwarze Rahmen nicht wär.

Also was das Verkaufen auf eBay angeht, fällt mir ein, dass in den 00-er Jahren mal ein SABA T2000 ohne Witz für über 1000 € wegging, allerdings voll funktionsfähig, versteht sich.

Also wenn Du Glück hast ...
35 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Betriebsstunden: 845. Läuft 2-3 Mal pro Woche. Alter ca. 6 Jahre.

Sockelfilter regelmäßig gereinigt – als die Probleme anfingen nochmal gründlich mit Wasser gereiningt – ist aber noch der originale, Bild(er) anbei.
Außerdem ein Bild vom vorderen Wärmetauscher.

Was mir aufgefallen ist (aber das ist vll. Modellabhänging): Der Lüfter vor dem Kompressor ist saugend eingebaut; sprich der pustet die Luft vorne raus. Der Kompressor sitzt auf einem Blech mit großem Loch im Boden. Vermute also die Luft soll da rein und dann vorne rausströmen.
Bei anderen Modellen scheint der Lüfter Luft reinzublasen.

Sowohl Lüfter als auch Kompressor laufen auf jeden Fall (zu Beginn) an. Lüfter geht nach kurzer Zeit aus. Muss nochmal genau beobachten ob, bzw. wann er ggf. wieder angeht und ob der Kompresser zwischendrin abschaltet oder ob dieser durchläuft.





...
36 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C
Geräteart : LED TV
Defekt : 6 mal rote LED blinkt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-55X8505C
______________________

Hallo ihr Lieben:

Mein Probelm ist, dass der Fernseher aus geht und die LeD 6 mal rot
Blink.
Ich hatte einen Sky-Receiver angeschlossen.

Nun habe ich schon mal das Heck abgeschraubt und geschaut ob Kondensatoren oder irgendwas schlecht aussehen, weil ja gesagt wird, dass die Netz-Platine defekt sein könnte.
Nicht gefunden.

Und der Fernseher läuft auch ohne andere angesteckte Geräte problemlos.

Daher habe ich wieder alles zusammen geschraubt und aufgestellt. PlayStation angeschlossen und habe nun gehofft, dass es läuft.
Es ging ungefähr 15 - 20
Minuten gut. Dann wieder aus
Und 6 maliges Blinken.

Kann das ein Problem der Wärme sein? Oder doch Netzplatine?
Jemand eine Idee?
...
37 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')

* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet.

Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet.

* Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben.

* Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen.

Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift.

...
38 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine   Miele    W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00/12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Reparaturgemeinde,

es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen.

Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt.

Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen.

Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt.

Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme...
39 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T55820
S - Nummer : 84633381
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Type P502764
Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre).

Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus.

Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus.

Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?)

Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ...
40 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
41 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um

Zitat :
winnman hat am 12 Feb 2025 17:42 geschrieben :
Klar gibt es immer wieder Anlagen ohne Erder -> das war aber noch nie zulässig!
Das mag für Österreich gelten, trifft aber definitiv nicht auf TN-C Netze in Deutschland zu.

Über die DIN 18014 ist ein Fundamenterder bei Neubauten seit Februar 1994 Pflicht. Seit dem (sollte) also jeder Neubau über einen Erder verfügen, bei gedämmter Bodenplatte sogar über einen zusätzlichen Ringerder.
Daß diese dann über die HES den PEN im TN-Netz stützen ist sehr begrüßenswert und stärkt somit das Globale Erdungssystem, in dem wir uns bei TN bewegen.

Nach wie vor besteht aber keine Pflicht zur Nachrüstung eines Erders bei Gebäuden älteren Baujahrs. Ein lokaler Erder für das TN-System ist keine Voraussetzung für die normativ korrekte Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie. Kein VNB fordert eine solche Nachrüstung in seinen TAB oder würde die (we...
42 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.

Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser.

Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind.

Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen.
Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher.

Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300...
43 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
@stego

Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge
Besten Dank!!!
Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen.
Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus.
Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet.
Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen.
In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt.
Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne.
Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte.
Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern.

Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed...
44 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Danke für Deine Antwort.
Das Gerät lässt sich kurzzeitig anschalten, geht jedoch nach wenigen Sekunden wieder aus. Der Akku kann auch nicht mehr geladen werden. Von den 5 Lade-LED blinkt zwar eine, aber auch nach mehreren Stunden mit angeschlossenem Ladegerät bleibt es bei dieser einen LED. Nach meinem Verständnis dürfte die Ursache in den alten Akkus begründet sein. Werde das mal probieren mit dem Chip-Austausch.

Danke
Maik ...
45 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus

Zitat :
perl hat am 31 Jan 2025 01:01 geschrieben :
Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können.

Ich habe mehrere von diesen Platinen und auch dort die Bauteile ausgelötet und nachgemessen. Es ist überall das gleiche. Wenn ich das Multimeter bei Zimmertemperatur im Ohm-Messbereich an die Anschlüsse des ominösen Teils halte, sehe ich für einen kurzen Moment eine Anzeige im Megaohm-Bereich, ehe das Display keinen Wert mehr anzeigt. Drehe ich die Messkontakte um, passiert wieder das gleiche. Eine Messung im Kapazitätsbereich bestätigt, dass es sich um einen 100nF-Kondensator handelt. Allerdings hat dieser bei Erhitzung zuverlässig in beiden Richtungen Durchgang im niedrigen 2-stelligen kOhm-Bereich. Das reicht dann, dass der Gesamtwiderstand von sonst 110k deutlich sinkt.

Offenbar ist das dann tatsächlich vom Design he...
46 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600
Geräteart : Drucker
Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert
Hersteller : HP Hewlett Packard
Gerätetyp : HP CLJ 3600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten.
Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist.
Fehler:
Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW.
Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder.
Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt.
Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen.
Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser)
Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts.
Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt.
Toner sind original....
47 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Privileg 911N82-8f
S - Nummer : 20960037
FD - Nummer : 1037
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben.
Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile.
Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser.
Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel.
Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate.
Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt.
Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist.
Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay)
Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro.
Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ...
48 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Geräteart : Receiver
Defekt : Reagiert nicht mehr
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : VSX-1015-S
______________________

Pioneer Receiver VSX-1015s reagiert von einer zu anderen Sekunde nicht mehr ... auf keine Taste/Drehregler und bleibt mit dem beigefügten Display stehen.

unternomme Maßnahmen:
======================
+ vom Netz längere Zeit getrennt.
Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der
zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr
+ Ein/Aus bzw. Standby-Taste (links) sehr lange gedrückt, um Gerät abzuschalten => ohne Erfolg
+ Suche im web nach einem Threat, evtl. Tastatursperre.


Vllt. kann mir jemand helfen, dass ich meinen heiß geliebten Receiver wieder nutzen kann ?






...
49 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
50 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104

Zitat :
zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben :
Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche?




Ausbauen, Bild hier einstellen.
Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen.
Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial.
Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben.
Zusammenbauen, einbauen, testen.

Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen.

Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma...
51 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA58NA70/11
S - Nummer : 000497
FD - Nummer : FD8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich.

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar.

Danke vorab und viele Grüße
Nils
52 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ?
Hallo Forengemeinde,

Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ?

Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel )

und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung.

die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD

Die H - Brücke scheint OK

Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen.

Einen guten Rutsch in Neue Jahr.

Roderrich




...
53 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben :
Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen.
Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen.



Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt.
Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA.

Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab.
Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024  9:53 ]...
54 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle LED an nach Einschalten
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GPSE 773
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde.

Der obenen genannte bereits sehr betagte Geschirrspüler hatte schon mal ein Problem, das ich jedoch mithilfe der Einträge hier im Forum lösen konnte. Sie war "tot", was sich als der übliche Fehler durch Drossel, Widerstand und MOSFET herausstelte, die ich tauschte. Dann klappte wieder alles.

Einige Wochen später lief die Maschine während, wir ein Problem mit einem weitestgehend verstopften Abfluss hatten. Irgendwann stoppte die Maschiene (voll Wasser) und alle LED waren an. Wasser habe ich rausgepumpt und ich habe zudem unten auf der Bodenwanne den Schwimmer kontrolliert. Alles trocken, Schwimmer unten. Dennoch sind immer alle LED an nach dem Einschalten und nichts geht. Sie piepst auch nicht beim Einschalten.

Ich hatte sie auch schon mehr als 24h vom Netz (als Reset). Hilft nichts. Auch ein sehr langes Gedrück...
55 - Läuft erst nur 2 Sekunden -- Kühlschrank Amica BM 130.3 / EKS16161
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Läuft erst nur 2 Sekunden
Hersteller : Amica
Gerätetyp : BM 130.3 / EKS16161
Typenschild Zeile 1 : BM130BUW+04AT
Typenschild Zeile 2 : 1170182
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen,

ich habe einen Einbaukühlschrank (ohne Elektronik),der folgendes macht: er läuft kurz an (1-2 Sekunden) und geht dann wieder aus für ca 20 Sekunden. Danach startet der Komprssor wieder und läuft ganz normal und kühlt auch wie er soll.

Aus meiner Verzweiflung heraus, habe ich erst mal einen neuen Thermostat eingebaut - gleicher Fehler. Danach habe ich erst genauer geschaut und festgestellt, dass nicht der Thermostat für die 20 Sekunden aussschaltet, sondern der Schalter hinten unten neben dem Kompressor (wofür ist der da und warum macht er das?). Dann hab ich noch den Kondensator getauscht, auch ohne Erfolg.

Wozu ist der Schalter da und was läuft bei mir schief?

Danke für eure Antworten. ...
56 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
57 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Fast 4kOhm am rechten Poti-Anschlag, auf Stellung "Max-Saugleistung"? Bissl viel ...

Ist auf dem Platinchen außer dem Poti noch was droben?

Was sagt denn das MM, wenn du die beiden Prüfspitzen nackt zusammenhältst? Und bleibt der Wert stehen, wenn du derweil an den Schnüren rüttelst und die Stecker in den Buchsen verdrehst?

Hast du die Kabelage im Staubsauger schonmal genauer unter die Lupe genommen in Hinblick auf ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche?


Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein.

Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben.

Ausnahmsweise eine Steckdo...
58 - Schwarzes Bild kein Sound --    Nintendo    SNSP-CPU-02
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : SNSP-CPU-02
Chassis : SNSP-001A(FRG)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten Morgen,

nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal.

Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen.

Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet.
Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige!

Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus!

Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein.
Siehe da, Bild und Ton.

Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben.

Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt.

Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch...
59 - Motor startet kurz rote Lampe -- AEG HX 35
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor startet kurz rote Lampe
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HX 35
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin ratlos und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe einen Handstaubsauger der Firma AEG, das problem, wenn ich ihn anstelle, geht er innerhalb 1 sekunde wieder aus, der motor läuft nur kurz an.

FOlgendes habe ich getauscht, neue Batterien akkus installiert , 18 V betriebsspannung. Ich habe auch ein DC Power Supply und habe den Motor getestet mit 18 V , der läuft sauber.

Auf der Platine konnte ich nichts sehen, das eventuell eine Kugel am Kondensator zu sehen sei.

Was kann ich noch tun, sicherungen sind i nordnung sonst würde er nicht anlaufen.

Anbei mal Fotos, vielleicht wisst ihr was ich mal messen kann,







...
60 - Schaltet nicht ein / Kühlt ni -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBesf 4006 Index 23B / 001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Schaltet nicht ein / Kühlt ni
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBesf 4006 Index 23B / 001
S - Nummer : 80.320.143.7
Typenschild Zeile 1 : CBesf 4006 Index 23B / 001
Typenschild Zeile 2 : Service No. 9989137-02
Typenschild Zeile 3 : SN-ST 6 6051 4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Fehlerbeschreibung

Es fing mit einem vereisten Innenraum bis zum Lüfter an..
Gerät ausgeschaltet, abgetaut.

Gem. verschiedener Beschreibungen aus dem Internet wohl häufiger Fehler defekter Fühler.

Fühler Reparatursatz aus dem www bestellt und eingebaut.

Jetzt kann ich die Kühl-Gefrierkombi einschalten und die LCD Anzeige geht an und ich kann die Temp wählen, Superfrost usw.. aber das Gerät macht weiter nichts .. Kompressor scheint nicht einzuschalten.

Da er ja vorher gekühlt hat bis zum Abschalten beim Vereisen gehe ich mal nicht davon aus das der Kompressor defekt ist..

Ich habe auch mal den Steckkontakt an dem Kompressor abgezogen und die drei Kontakte gem. Angaben aus dem WWW gemessen und es passte der Ohm Wert in Addition

Wäre schön wenn mit jemand helfen ka...
61 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Mit den AEG-Kisten fehlt mir leider die Erfahrung, kenne es aber von BSH, dass nur wenn die Uhr gestartet ist, der Backofen betriebsbereit ist.
Bricht die Spannung ein, steht die Uhr wieder und nix geht mehr.
Meist ist dann der Schaltregler durch Wärmefehler platt und fällt sporadisch in immer kürzeren Abständen aus, oder der Kondensator (Nezteil) ist taub.

VG ...
62 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400
Geräteart : Backofen
Defekt : Classic 4400
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Classic 4400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier im Forum schon gesucht, und es gibt auch schon mindestens einen Threat, jedoch habe ich nicht richtig gefunden, wie ich konkret prüfen muss.

Also obigen Herd haben wir gebraucht für meinen Stiefsohn und seine erste Wohnung besorgt.
Der Herd wurde in einer alten Kühe abgebaut, in der neuen Aufgebaut und angeschlossen.
Grundsätzlich funktionierte der Herd bislang. Gestern flog nach einem ersten benutzen des Backofens der FI raus. Ohne Backofen funktioniert jetzt der Herd noch. Am Backofen leuchtet jetzt dauerhaft die rote Lampe mit der Aufschrift "Backofen", was m.E. schon nicht korrekt ist.

Habe heute den Ofen nochmal gestartet, Temperatur auf 200°c, und nach 5 Minuten kam wieder der FI, Herd würde aber heiß. Backofen-schalter wieder aus und Du wieder rein, und das gebläse lief noch fertig, bis der Ofen wieder abgekühlt ist.

Laut den anderen forenbeiträgen ist mindestens eine der Geizwendel. Defekt und verursacht einen Kriechstrom. Da es aber ja davon 3 an der Zahl gibt,...
63 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Ersteres kann ich ausschließen, ich behandel diese Maschine wegen der hohen Wiederbeschaffungskosten wie ein rohes Ei.

Es kann sein dass es seit dem Kauf schon so war und keinen Einfluss nimmt, die Buchsen werden wie geschrieben nicht verwendet, der Eingang befindet sich auf der Zusatzplatine eins drüber.

Die Maschine hatte beim Kauf mechanische Defekte welche ich beheben konnte. Seitdem lief sie tadellos, Allerdings nur Prototypen nicht Dauereinsatz

Fehler kam aus dem nichts. Stange im Handbetrieb plangedreht. Dann beim montieren eines anderen Werkzeugs aus dem Stand in den Fehler gelaufen. Erster Fehler war auch anders als bei Neustart.

Ich hab dann noch die Prozedur nach Serviceanleitung durchgeführt und mehrmals in verschiedenen Konfigurationen unter Strom gesetzt. Beim letzten Test gabs eine Art ESD Entladung, zumindest hat es ganz leicht geknallt. Danach sprang die Anzeige etwa für 2 Sekunden auf den Zustand alles iO bis sie dann wieder auf den Fehler gesprungen ist. Seither traue ich mich auch nicht es nochmal einzuschalten bevor noch mehr kaputt geht.

Es gibt wohl noch irgendwo Messpunkte für Prüfspannungen. Kam vom Aufbereiter dann kann er den Fehler noch besser eingrenzen. Er sagt meistens kommt der Fehler wenn irgendwas mit ...
64 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   IIYAMA    PL2400, E2472HD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : IIYAMA
Gerätetyp : PL2400, E2472HD
Chassis : -
FCC ID : -
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

IIyama E2472HD Monitor geht nicht mehr an trotz neues äußeres Netzteil. Auch die Kontrollleuchte über der Ein/Aus Sensortaste im Rahmen leuchtet nicht mehr, wenn das Netzteil eingesteckt ist. Der Fehler gab es vor Jahren schon mal, aber damals ging es von selbst nach ein paar Tagen wieder weg. Obwohl nur selten im Betrieb, möchte ich der Monitor nicht entsorgen, da ich ein absoluter Fan bin, Hardware am Leben zu behalten und nicht schon wieder die chinesische Wirtschaft mit Neukäufen unterstützen möchte.

Frage: Habt Ihr schon mal den Fehler bei IIyama Monitoren gehabt und vielleicht auch eine Lösung? Wo sollte ich eventuell der Fehler anfangen zu suchen, nachdem ich das Teil zerlegt habe? Denkt man hier vielleicht auch an Elektrolytkondensatoren, oder ist die Zeit der schrottigen Kondensatoren inzwischen hinter uns?

Danke und Gruß

Honnous


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 30 Okt 2024 20:57 ]...
65 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Servus!

Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist.
Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht.

Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität.

Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht.
Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones.
Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier:
http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm
Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was.
66 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet aus und wieder ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E46 36
S - Nummer : WT46E304/17
FD - Nummer : 9001 201242
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

Das Gerät beginnt zu arbeite und heizt, geht aber nach 7...10 min aus,
Ddisplay dunkel.
nach weiteren 7...10 min geht das Display wieder an und das gewählte Progrann steht am Anfang der VOLLEN LAUFZEIT und kann neu gestartet werden.
Bis zum nächsten abschalten nach ca. 10 min.

Elektronik wurde schon ausgebaut, TNY266 durchgemessen, war in Ordnung.
Feuchtigkeitssensoren liegen an der Vorderseite frei und sind sauber.

Wa kann hier die Ursache sein? ...
67 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...
68 - Gerät -- Rasierer Braun Series 9, S5791
Geräteart : Rasierer
Defekt : Gerät
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Series 9, S5791
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Braun Series 9 Rasierer Typ 5791 ist trotz fast neuen Antriebseinheit plötzlich sehr laut und vibriert „Wellenartig“. Mal normal, mal sehr heftig und laut, dann wieder normal. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Elektronik wohl ein Schuss hat. Die Elektronikplatine könnte ich selbst wechseln, da ich bereits vor einem halben Jahr auch schon der Antriebseinheit und Akku ausgetauscht habe und weiß, wie es geht.

Das Gerätle hat nach dem Austausch der Antriebseinheit und Akku wunderbar funktioniert. Da aber das Gehäuse inzwischen sehr abgegriffen ist, ist die Frage Neugerät, oder Elektronikplatine für 40 Euronen kaufen, mit dem Risiko, dass vielleicht aus unerklärlichen Grund der 6 Monaten alte Antriebseinheit was hat?

Was meint Ihr?

Danke und Gruß

Honnous
...
69 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Leuchtet auf und geht dann au
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Studioline
S - Nummer : EX877LX33E 01
FD - Nummer : 9702
Typenschild Zeile 1 : 00422
Typenschild Zeile 2 : 367020377262004229
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe das Problem, dass unser Induktionsherd nach kurzem Aufblinken wieder ausgeht und sich nicht starten lässt.
Es ging monatelang und Aug einmal gibt es diesen Fehler.

Der Elektroanschluss sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Es sind nur zwei Kabel am Herd und an der Steckdose angeschlossen.

Ich habe auch einen Schaltplan gefunden, weiß aber nicht wie ich das jetzt alles richtig anschließen kann.

Kann mir jemand helfen?


...
70 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    G 646 PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646 PLUS
S - Nummer : 26/63459699
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt.

Fehlerverhalten:
Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen.

Fehlerdiagnose:
So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose.
Wenn man in den Fehlerdiagno...
71 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Grüß euch!

In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009.

Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem:
Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden.
Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen.
Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte.

Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut.

Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere.

Kann ich...
72 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen   Bosch    HBA73B250/61
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBA73B250/61
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nabend...
Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren.
Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok.
Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal.
Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe.
Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe.
Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus.
Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an.
Man hört dazu auch immer ein Relais klicken.
Erinnert mich an die Pyrolysefunktion.
Da ist die Lampe ja auch permanent aus.
Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ?
Vor dem Austausch war die Lampe ...
73 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt?
@perl:

Nö, man bekommt die Büchse nicht ohne Weiteres zerstörungsfrei geöffnet und falls doch, nicht wieder dicht verschlossen.
Lt. Herstellervorgaben sind alle Baugruppen nicht für Reparaturen vorgesehen, sondern müssen aus Zeit- und Sicherheitsgründen komplett erneuert werden.
Genaugenommen darf da nicht mal eine simple Dichtung erneuert, oder ein neuer Sicherungswiderstand eingelötet werden.
So geht Gewinnmaximierung.

VG ...
74 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
75 - Waschabbruch, E24 -- Waschmaschine AEG Lavamat L5460DFL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschabbruch, E24
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L5460DFL
Typenschild Zeile 1 : HP044441
Typenschild Zeile 2 : 914903210-02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin.
Unsere 8 Jahre alte AEG zeigt mehrere, mutmaßlich unabhängige Fehler.

1. Fehler: Zeitvorwahl geht maximal auf 4 h (An-Aus hilft), startet einfach direkt (selten) oder geht irgendwann wieder aus, ohne was gemacht zu haben (selten).

2. Fehler: Vor dem Abpumpen brummt die Maschine ein paar Sekunden bis zu einer Minute tatenlos vor sich hin, ehe doch (und ohne weitere Unterbrechung) abgepumpt wird. Geräuschquelle ist eindeutig unten im Gehäuse, Pumpenkammer aber sauber und Pumpenrad normal freigängig. Ich habe auf gut Glück (ohne passende Anleitung) den Diagnosemodus versucht und den Fehler dort in einer Schalterstellung provozieren können, woraufhin mir "E24" angezeigt wurde.

3. Fehler: Waschprogramm wird vorzeitig beendet.
Teils unmittelbar nach dem Start, häufig nach dem Einlassen von Wasser und manchmal auch nach Beginn des Waschzyklus springt die Maschine von >>100 Minuten Restlaufzeit auf 2 Minuten und beginnt m...
76 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
77 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Geräteart : Sonstige
Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr.

Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut.
Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss:
C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977.

Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen?
Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"?
Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann?

Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus.

Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast...
78 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen

Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden.

Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen.

Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen.

In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer).
Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi...
79 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm?
Anlässlich eines Problems, kam wieder einmal (bisher) keine Lösung, dafür aber eine Erklärung warum es nicht möglich ist... oder so...

Also - Ausgangslage:

Die Druckerhersteller: Brother, Canon, Epson, HP, aber auch andere wie Fujitsu, Zebra und wiederum ungezählt andere Hersteller anderer Produkte werden immer frecher.
Ich habe hier schon öfters aufgerufen, dass nur ein breit angelegter Zusammenschluss diese verdammten Firmen zur Raison bringen kann. Einzelkämpfer werden brutal überrollt. Auch hier (!) in einem Forum in dem die Reparatur im focus steht, interessiert das aber kein Schwei.... Dafür gibt es, wie immer tausende Ausreden warum es nicht geht, anstelle daran zu arbeiten, dass es geht und die Industrie einen ordentlichen Tritt in den Ar.. bekommt, was sie längst verdient hat. Das hier alle zu faul sind, ist wirklich ernüchternd.
Ich kann gerne von meinen Erlebnissen mit den diversen Managern dieser Gangsterbetriebe berichten, falls das von Interesse ist.

Aktuelles Problem:
Ich habe einen Canon Laserdrucker zur Reparatur bekommen. Da ist das Formatterboard defekt. Canon bietet zu dem Drucker, außer dem Toner und das Netzkabel rein gar nichts an. Ich habe eine Lösung gefunden, bin aber a...
80 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Erstmal Danke für die Motivation zum Eimertest. Den hab ich jetzt gemacht. An die Stelle, wo die Spülmaschine stand, hab ich den Eimer gestellt und habe ein Rohr an das Eckventil gehalten, um das Wasser zum Eimer zu führen (siehe Foto Rohr.jpg). Ergebnis Eimertest: 21 Liter / Minute.

Anschließend habe ich den Aquastop abgeschraubt, Filter entnommen und entkalt, auch wenn kein Kalk dran war.

Dann Fehlerspeicher ausgelesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C), Ergebnis: F07.

Dann folgende Idee gehabt: Könnte der gleiche Fehler gewesen sein wie vor einem Jahr (Forum: Wasserzulauf). Also Spülmaschine um 45° gekippt und Wasser aus der Auffangwanne laufen lassen (geschätzt 400ml). Spülmaschine läuft wieder.

Der Aquastop funktioniert also gut, es war nämlich Wasser in der Auffangwanne. Ich hatte damals die undichte Spülpumpe und Druckschalter nicht getauscht gehabt, weil ich gehofft hatte, dass es auch so geht. Nun war die Auffangwanne also nach einem Jahr wieder voll.

Vielle...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geht Wieder Aus Grundig eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geht Wieder Aus Grundig


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186840686   Heute : 38376    Gestern : 47700    Online : 417        26.11.2025    21:43
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.45813202858