Gefunden für geht aus - Zum Elektronik Forum





1 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.



Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T...
2 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
Kleine Korrektur meinerseits – ich habe mich im ersten Beitrag ungenau ausgedrückt.
Ich habe **nicht den Zählerschrank**, sondern **den Sicherungskasten (Unterverteilung)** etwas höher gesetzt.
Der Zählerschrank selbst blieb natürlich unangetastet – dort wurde keine plombierte Verbindung geöffnet.

Der vorhandene PEN wurde also **nach dem Zähler** verlängert, um den Anschluss an die Unterverteilung herzustellen.
Es handelt sich also nicht um eine Veränderung im plombierten Bereich, sondern nur um eine Anpassung innerhalb der nachgelagerten Installation.

Mit Ihrer Bemerkung:
> "Zunächst ist GPT ein Sprachmodell, nichts weiter"
bin ich übrigens völlig einverstanden. 😊

---

**Zusatzfrage:**

Ich verwende drei RCDs (FI-Schalter), also auch drei getrennte N-Schienen.
Kann ich den Neutralleiter für jeden RCD direkt aus dem verlängerten PEN (der in der Unterverteilung als PE geführt wird) ableiten,
oder ist es zwingend erforderlich, zuerst eine gemeinsame N-Schiene zu setzen und von dort weiter auf die RCDs zu gehen?

Mir erscheint die direkte Ableitung vom PEN/PE auf die einzelnen FIs elektrischer und mechanischer sicherer,
weil man so eine zusätzliche Klemmstelle vermei...








3 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Mein Chef hatte das gleiche Problem schon vor 20 Jahren oder so.
Mit DDS hat er es nicht hin bekommen (verschiedene Marken und Typen), die werfen die Audio DAT Kassetten (war wohl damals gängig als Datenträger wenn man CDs etc. hat pressen lassen) auch gleich wieder aus.

Letztendlich hat er dann DAT-Geräte gekauft. Die müssten noch irgendwo rumliegen. Als Digitalschnittstelle haben die wohl Toslink

Was geht denn an dem DAT-Rekorder nicht mehr?

Sony-DDS liegen hier sogar noch originalverpackt im Regal.
Demontierte Geräte lagen hier teil Kistenweise rum, aber bestimmt nun alles entsorgt.
Hast du ein Link wo die Hardwareeingriff beschrieben wird? ...
4 - Piept nur noch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Piept nur noch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA60NA40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

wir haben einen Siemens Side By Side KA60NA40 - schon etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch klasse.
Seit 3 Tagen piept er im Sekundentakt, öffnet man eine der Türen, geht das Licht an, aber nach einer Sekunde wieder aus.
Wir hatten ihn dann etwas gerüttelt, das hörte das Piepen auf und er lief wieder einwandfrei - für einen Tag, dann das gleiche
wieder. Gerüttelt, lief für einen Tag, jetzt wieder piepen - kein Kühlen.
Ich hab Dinge wie Temperaturfühler, Temp. Sicherung, Heizung geprüft und müssten i.O. sein. Hinten alles abgesaugt, Hauptplatine abgeklopft.
Hätte jemand eine Idee, was ist noch prüfen könnte.

Fände es sehr schade ihn zu entsorgen
Gruß Stefan ...
5 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
6 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10

Zitat :
IceWeasel hat am 16 Sep 2025 23:37 geschrieben :
@lupus52:

Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus?

Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung?
Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung?

Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren?
Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es!

Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab.
Wir arbeiten...
7 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank   Miele    K12024S
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank geht ständig an und aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K12024S
S - Nummer : 96665592
Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-ST
Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 760114
Typenschild Zeile 3 : Bruttoinhalt 143 l
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele K12024S Kühlschrank - blinkende Beleuchtung - Kühlschrank geht ständig an und aus

Bei meinem 15 Jahre alten Miele Tischkühlschrank K12024S gehen die Innenbeleuchtung und der Kühlschrank ständig an und aus, wenn die Tür offen ist. Siehe Video anbei.

Gleiches Problem mit einer neuen LED Lampe, da blinkt es nur etwas schneller als mit der alten Glühfadenlampe, im gleichen Takt schaltet sich auch hier der Kühlschrank an und aus. Wenn die Tür zu ist läuft der Kühlschrank normal. Nur wenn keine Lampe eingesetzt ist, kann ich die Tür ohne Probleme öffnen.

Der Kühlschrank läuft problemlos nur noch ohne Beleuchtung. Was tun?

Danke für Eure Hilfe!



Fehlerbeschreibung präzisiert

[ Diese Nachricht wurde geänd...
8 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
9 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
10 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Ich hab für mein Leben gern ein Ölkännchen in den Pfoten

das ist natürlich saublöd gelaufen .
Das Öl zieht nach und nach in die Schleiferbahn ein, die kann sich warum auch immer wie ein Schwamm vollsaugen, und verändert dadurch fleißig^^ ihren Widerstand.
Und dazu will man eh von Haus aus keine allzu leichtgängigen Trimmer; die würden sich sonst allerhöchstens nur bei jedem Lufthauch /jedem Stoß /jeder kurzen Vibration /ect. noch von selbst verstellen.

Die "Trimmpotis" wie sie exakter heißen, gibts an (beinahe^^) jeder Straßenecke. Ich würde hier zu Ausführung 'linear' tendieren; nicht logarithmisch. Und schauen heut halt etwas anderst aus, mehr Plastik / bessere Kapselung gegen Umwelteinflüsse, sind aber immer noch 1:1 tauschbar.


Mit deinen gemessenen R-Werten kann ich auch nicht so wirklich was anfangen ...
weiß aber auch nicht, wo du den 'Soll'-Wert her hast (aus dem Schaltplan oder vom Trimmer abgelesen?) sowie, wie du die Beinchen durchnummeriert hast. Und dazu durften die Dinger damals auch noch locker 5 oder gar 10 (oder sogar noch mehr?) % Abweichung aufweisen.

Die Schleiferbahn hat die Form eines Hufeisens. ...
11 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
12 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
13 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Wird das einphasig oder 3phasig?

Mit der Sicherung ist halt die Frage was du absichern willst. Der WR selbst ist ja extra abgesichert, da geht es dann wahrscheinlich um die Leitung zum WR vom Verteiler aus. Da würde ich statt kleiner Sicherung eher dickere Leitungen vorsehen. Andersrum wegen Einspeisung werden die max. 5,5 kW für 3s auch die 16A Sicherung nicht zum Auslösen bringen.

Mit den 60A Out steht was von 60ms, da wird es sich mit den 50A ähnlich verhalten.

Ich würde mich da einfach an die Herstellervorgaben halten. ...
14 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wackelkontakt
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : Triblade HDC30
S - Nummer : 20L39
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : HDC 30
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Es geht um einen Kenwood Prürierstab Triblade System HDC30
Das Ding hat vermutlich einen Wackelkontakt im Gerät, wenn man das Gerät schüttelt läuft mal der Motor mal geht er aus.

Die Frage ist nun, wie bekommt man das auf? Es sind weder Schrauben noch Klipse erkennbar, hat da wer einen Tipp für mich?




...
15 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

na siehste ... geht doch.

Verstehe mich bitte nicht falsch: ich will weder provozierenm, noch lästern und schon gar nicht Häme versprühen.

Ich bin auch nicht einfältig oder dumm, aber woher bitte sollte ich wissen, dass ich die Suche u.a. mit "GSP" füttern soll? Das ist Fachterminologie, von der ich keine Ahnung habe.
Ferner ist nahezu jede Suchmaschine anders zu füttern. Wenn Du jetzt den Tipp gibst, es mit "G5*" zu versuchen, ist das ein wertvoller Hinweis, der auch mehr (und weitere) Ergebisse zeigt.

Du kennst Dich mit diesem Forum und der Bedienung der Suche hier um Längen besser aus als ich. Bitte erwarte nicht, dass ein "Frischling" sich zunächst mit einer intensiven Suchfunktion und vielen anderen Variationen der Suchworteingabe beschäftigt - schon gar nicht wenn ihm Fachbegriffe wie "GSP" o.ä. gar nicht geläufig sind.

Aber genug mit diesen themenfremden Einlassungen ...

Vielen Dank für Deine weiteren Hinweise - ich werde mich jetzt auf die Suche nach dem möglichen Defekt begeben. Des Weiteren werde ich mich wieder melde...
16 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht.

Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt.

Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen.

Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da...
17 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056

Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut.
Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht.

Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam.

Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ...
Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ...
18 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
19 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c
der flowmeter dreht , das reedrelay schaltet. Drähte sind durchgeprüft. Platine schaut soweit auch fehlerfrei aus. Ein Leiter geht mit blau weg und kommt oben mit rot an? also da zweigt wohl noch etwas ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dv03 am  6 Aug 2025 17:33 ]...
20 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830
Ich denke der Boiler oder die Bügelsohle - mach mal folgendes:
Montiere das Magnetventil wieder - ziehe den Schlauch ab der zum Bügeleisen geht und montiere dafür einen passenden kurzen Schlauch.Nun stellst du alles wieder richtig hin - Wasser einfüllen und wenn es heiß genug ist betätigst du die Taste für den Dampf.Kommt nun welcher aus dem kurzen Schlauch (den du natürlich aus dem Gehäuse hast raus hängen lassen) dann ist es die Bügelsohle - kommt nichts ist es der Boiler. Das Magnetventil klackt wenn du die Taste drückst ? ...
21 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:29 geschrieben :
aber Bilder bitte immer hier hochladen
Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen?


Zitat :
Jornbyte hat am  2 Aug 2025 00:56 geschrieben :
Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg.
Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf
- aus Neugier
- um zu s...
22 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher
Hallo liebe Gemeinde,

gibt es ein Bauteil/Diode oder dergleichen, welches Strom nur kurzzeitig, z. B. 3 Sekunden durchgibt, sobald dieses Bauteil Strom bekommt?

Szenario:

12V Kontrollampe, die ist im normal Fall aus. Sobald diese angeht, soll ein Buzzeralarm einen Signalton ausgeben. Die Lampe bleibt aber weiterhin an, nur der Buzzeralarm geht nach 3 Sekunden wieder aus. Vor dem Buzzeralarm soll halt dieses mir unbekannte Bauteil eingesetzt werden, damit dieses die Stromunterbrechnung herbeiruft.

Danke für die Ideen

Gruß aus Antalya ...
23 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett

Zitat :
Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben :
Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest.

Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme.

Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang?
Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ...
24 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
25 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt
Zurück zur Ausgangsfrage: Um welchen Kerko genau geht es?

Wenn es um den 'kleinen' 0805 auf der Rückseite geht, der hat bei meinem 300E aus 2013 (ausgelötet) rund 10,5 µF.
Sitzt parallel zu den beiden großen MLCCs.

Mit angenommenen 5 V würde ich dann 0805 10 µF 10 V X7R oder besser bestelen. ...
26 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB
Nicht alles aus China ist Schrott.
Und wenn das Teil nicht an geht sollte man erst einmal ein paar grundlegende erste Punkte prüfen. Das geht auch ohne Plan. Wenn man die entsprechenden Kentnisse hat.
Aber ohne nutzt einem der Plan auch nichts. ...
27 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Ich habe Geldprobleme, brauche eine Waschmaschine schnellstmöglich, und die Maschine hat, wie es aussieht, gleich mehrere Baustellen.

Wenn ich das richtig sehe, Stoßdämpfer, das mit dem Sensor, Undichtigkeit, vielleicht nur vorne am Einspülkasten oder Wasserweiche, kenne den genauen Ausdruck nicht,
das Lager macht anscheinend nach einer gewissen Laufzeit Klackergeräusche, also wenn es davon kommt,
und hinter dem Schlauch der Pumpe ist ein "Gefäß". Wie man das nennt, weiß ich nicht. Das zu säubern, hatte ich versucht. Ebenfalls den Schlauch, der von diesem Gefäß zum Einspülkasten geht.

Nun war das so, dass ich sah, wie abgepumptes Wasser aus dem Schlauch in den Einspülkasten lief. Ich sollte da was zumachen, wie ich den Waschmaschinenreparateur verstanden habe. Also steckte ich was in den Schlauch.

Das "Gefäß" müsste dieses sein:

https://schraub-doc.de/bsh-00272653.....uform


Also eigentlich ist die Waschmaschine ein Schrottplatz. Trotzdem brauche ich eine funktionierende Waschmaschine. ...
28 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät

Zitat :
Otiffany hat am  2 Jul 2025 18:42 geschrieben :
IceWeasel,

kannst Du den Begriff "freundlich" auch umsetzen?




Ich sage mal hier prallen zwei Generationen aufeinander, ich denke Ihr geht Euch besser aus dem Weg.

Aus der dritten Ebene her gesehen, ist es tatsächlich wichtig, auf Rückfragen zur reagieren, bzw Vorarbeit zu leisten, da wir alle fernab am PC sitzen, zuletzt sollte jeder jedem egal welchen Alters den nötigen Respekt zollen.

Die Hitze verlangt uns geistig derzeit viel ab. Habt Geduld miteinander ...
29 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
30 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL
Unser jüngster Sohn kommt soeben aus dem Keller und sagt, das dass Ding ca. 15 Min. vom Netz war.

Es funktuionier nun wieder alles; kein blinken; kein Alarm; keine weitere Beeinträchtigungen.

Das Licht des Gefrierschranks geht auch wieder.

Verstehe wer es will! Zuerst ging es grundlos nicht. Und jetzt geht wieder alles!

Vielen Dank & Grüße. Einen schönen Abend und einen schönen Sonntag wünsche ich Allen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Antun am 21 Jun 2025 21:59 ]...
31 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Danke für eure Antworten!
Schön zu sehen, dass doch noch einige mir sehr bekannte Usernamen da sind...

Ja mist, Denkfehler. Natürlich geht da nicht mehr wegen den 88k Vorwiderständen. Und wenn ich an der Stelle mehr wollte, bekomme ich die Abwärme der Vorwiderstände nicht mehr weg.

Dann ist da wohl nicht mehr rauszuholen aus dem Ding.
Zusätzliche LEDs bringe ich nicht unter, weil die beiden 5mm jeweils einen Lichtleit-Kanal in die Abdeckung haben.
Könnte noch die stärksten Nichia LEDs bestellen die ich so finde, aber bei 2,5mA werden die alle nicht viel reißen.

Jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Firma BJ, dass die so eine Funzel für 50+ Euro verkaufen ...

Ein Flimmern kann ich tatsächlich nicht wahrnehmen. Es ist ja immerhin eine volle Brückengleichrichtung drin.

Ich hab jetzt mal die BJ Steckdose mit integrierter USB A und C Buchse bestellt. Kostet auch 50. Vielleicht baue ich mir da eine Mini-LED-Leuchte auf USB Stecker, und stecke die da rein als Nachtlicht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Jun 2025 12:22 ]...
32 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln

Zitat : Von Industriekunden, die gleich 10 000 nehmen.

Ja, aber denen können die dummen Hühner auch nichts verkaufen, da es aus Gewährleistungsgründen nicht geht.
Ich habe zuvor noch nie so eine dumme Ausrede gehört weshalb man nicht ins Geschäft kommen will. Hätten die gesagt, dass solche Kleinmengen uninteressant sind, wäre ich einverstanden gewesen.
Sicher ist, dass ich NIEMALS einen Hahn Trafo mehr verbaue.
Ich habe bei meiner letzten Recherche zwei super Firmen in Deutschland gefunden, die eben nicht arrogant sind.
Es gibt eben einige Firmen, denen es viel zu gut geht und um diese mache ich mal einen Bogen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Jun 2025 12:20 ]...
33 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Hallo,

im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen.

Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus.

Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr.

Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte?

VG
Markus DH5YAZ






[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...
34 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen.

10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen.
Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt.

Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz...
35 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
36 - Kontaktkabel gelöst -- Bodyfit Mik Emotion Bodyfit Mik Emotion Ergometer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kontaktkabel gelöst
Hersteller : Bodyfit Mik Emotion
Gerätetyp : Bodyfit Mik Emotion Ergometer
Chassis : ?
______________________

Liebe Leute,
ich habe hier ein sehr altes Ergometer (Fahrradtrainer) bei dem die Tachofunktionalität nicht funktioniert.
Die Displayeinheit geht zumindest an.
Die Kabel, die aus dem Rad bzw, dessen Sensoren kommen sind leider nicht mehr an der Platine und ich habe keinen Schimmer wo diese wie herum dran waren. Ich vermute dort rechts mitte unten an den beiden Löchern. Hat jemand eine Idee? Sorry, mehr Input kann ich nicht anbieten.
Danke für Eure Mühen!







...
37 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
38 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Mir wär ein Netzgerät auch lieber. Aber ich hatte den mal als Zugabe fuer den Schreibtisch bekommen. Deshalb auch die Frage ob ich irgendwie ein permantes Netzteil anklemmen kann

Er wird z.Z. ueber einen USB Anschluss mit einem 5V Handynetzteil geladen. Aber eben, sobald die Batterien runter sind, unabhängig ob das Netzteil noch angesteckt ist oder nicht geht er aus. Also werden die Accus wohl nicht schnell genug nachgeladen um den Betrieb zu gewährleisten?

Aber Priorität hatte für mich erstmal neue Batterien mit der höchstmöglichen Leistung einzubauen. Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh, waere das zuviel?
Also die Orginalschriftzeichen bringen (mir jedenfalls) noch weniger Erkenntnisse, aber kann sie nochmal anhängen. ...
39 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
40 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten

Zitat : ein pulsförmiges, reines AC Signal(siehe Plot 2Also ein periodisches Signal mit einer Periode von 67µs.
Ausserdem sieht es symmetrisch aus, dann würde es ausreichen nur eine halbe Periode zu untersuchen, weil die andere Hälfte -mit umgekehrtem Vorzeichen-, genau so aussieht. Am Effektivwert -neudeutsch RMS- ändert die Polarität nichts.


Zitat : Ich würde gerne für jede Messaufnahme (von -5ms bis +5ms; siehe Signal im Zeitbereich) den dazugehörigen RMS Wert plotten (siehe Plot 1). Ich müsste also alle 10ms einen Messwert im Graphen bekommen.


Unklar, was du meinst. Wie oben erläutert musst du mindestens über eine Periode (67µs) integriere...
41 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
vom TE:

Erstmal meinen herzlichen dank an alle, die sich mit meinem problem abgemüht haben!
Aber nun:
"Man könnte ja aus den 20V die 13,5V machen aber ist doch irgendwie Quatsch" --- wieso Quatsch - genau darum geht es, das vorhandene NT (für, richtig, mannesmann Pumpe 17200) verwendbar zu machen, schön wäre ein Schaltplan dazu - ja, auch wenn ich mich hier vielleicht wie ein Depp anstelle [1. versuch] ich kann nen Schaltplan lesen und danach basteln, Lötkolben vorhanden ebenso wie basicKenntnisse, z.B. U = RxI... ...
42 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau
Hallo Andi,

in diese Diskussion möchte ich gerne einsteigen.
Ohne meinen aktuellen Kenntnisstand geprüft zu haben ist meine Meinung:

Zu 1.) Typ 1 nur, wenn es auf dem Bauwerk eine Blitzschutzanlage gibt.

Zu 2.) Kein Platz geht fast nicht, da eine Installation vor dem Zähler (bei allen VNBs?) möglich ist (dann aber nur leckstromfreie ÜSS).
Aber selbst wenn dieser fehlt gehe ich auch davon aus dass ein Typ2 in der Wohnung mehr Vor- als Nachteile hat. Die Zerstörung sollte kein Problem sein, da die Energie sonst auch wo anders hin wäre - korrekt.
Sonst dürfte man eine Steckdosenleiste mit ÜSS (Typ 3) auch nur verwenden, wenn ein Typ 2 vorgelagert ist...

Zu 3.) Gute Frage. Ich unterstelle jetzt mal, dass dem nicht so ist und der VNB daher sehr froh ist, wenn durch die vielen Hausanschlüsse ein dezentrales System aus ÜSS entsteht, welches Überspannungen im Netz reduziert.
(ähnlich wie bei der Erdung, wo die vielen dezentralen Erdungsanlagen deutlich mehr beitragen, als die Erdungsanlage am Trafo).

Viele Grüße! ...
43 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Eine EPW371 hab ich auf eBay für 73€ gefunden, die EL geht eher in Richtung 100€.

Jetzt sieht mir die EL technisch einfach aus, gibt es einen Schaltplan oder zumindest eine Beschreibung der Signale oder Spannungen auf dem Stecker zur EPW?

Dann könnte ich die erst mal messen, bevor ich auf Verdacht tausche... ...
44 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster

Zitat : ulix hat am 30 Apr 2025 08:50 geschrieben : Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt. Ja ich meine ein Stromstoßschalter.

Gerade an einem BIS-411 getestet:
Tastendruck -> Licht an
LSS raus -> Licht aus
LSS an -> Licht bleibt aus
(LSS = Sicherung bzw. hier tatsächlich ein RCBO bz FI/LS-Schalter) ...
45 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
estudia694 hat am  6 Mai 2025 14:27 geschrieben :
... stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. ...

Um die Worte von Offroad GTI nochmal anders zu formulieren und den Inhalt zu wiederholen: das gilt natürlich nur im unbelasteten Zustand! Im belasteten Zustand bricht die Spannung umso stärker ein. Oder noch anders: Deine Vermutung geht nicht auf. ...
46 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
47 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : geht nach Einschalten aus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : sd6p1f
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine NEFF GS SD6P1F. Sie geht kurz an, danach nach 1-3 Sekunden wieder aus. Dann stecke ich die GS aus und wieder ein. Das gleiche spielt geht wieder von vorne los. Die Steuerung 9000683387 (Aufkleber), Aufdruck auf Platine 9000 597 461 habe ich ausgebaut und hab mir die Platine angesehen. Es ist hier nichts auffällig. Der TNY sieht gut aus, und macht auch was er soll anscheinend. Kann dieser sporadisch defekt sein?

Kann mir da bei meinem Problem weiterhelfen?

Vielen Dank.
Michael ...
48 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Display plötzlich unleserlich
Hersteller : tiptel
Gerätetyp : tiptel 160
______________________

Hallo,

ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte.

Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt.

Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien.

Das Problem:
1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc...
49 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde.

Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt.
Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun.

Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf.


Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als...
50 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole
...
51 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung.
Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an.
Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne.
Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ...), hab nen kleinen Elektronikhandel. Also ich kenne mich mit den Bauteilen eigentlich schon ganz gut aus.
Nur hier hatte ich ne echte Blockade.

@alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer:
Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen.
Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty.
Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen.
Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ...
52 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86
Geräteart : Mixer
Defekt : Ein Klack- und nichts mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : MUM 86
S - Nummer : 712090246568012627
FD - Nummer : 9209
Typenschild Zeile 1 : MUM86A1/ 08
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

interessanterweise existieren hier zwei MUM86 threads aus 2016 mit dem gleichen Verhalten. Ein Klack nach dem Einschalten und dann nichts mehr.

Auch ist die Maschine nicht in ihre Grundstellung zurückgekehrt, so daß ich zunächst an einen Getriebedefekt dachte. Nach vollständiger Demontage (auch Zerlegung des Getriebes) und Wiederzusammenbau blieb außer einigen wenigen Umdrehungen nach Einschalten aber alles wie zuvor.

Die Kohlen sind etwa zur Hälfte abgearbeitet. Durchleitung besteht, so daß ich zunächst davon ausgehe, daß der Defekt nicht von dieser Seite kommt.

Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.

Der Verdacht geht in Richtung Steuerplatine, ab da wird's wohl schwierig...

Was kann man überhaupt tun? Danke für jeden Hinweis...








...
53 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Die Kassette ist ziemlich genau aus 1995 und über die Aufbewahrung seither ist mir nix bekannt.
Die Reinigung kann ich ja noch machen.
Darf ich hier fragen, wie das mit der Reinigung des Videokopfes geht?
IPA und ein weiches Stäbchen, welches nicht fusselt?
Das Laufwerk sicherlich vorsichtig mit Druckluft.

Danke ...
54 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
55 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.

Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht.

Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein).
https://www.legrand.de/de/katalog/p....
56 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
57 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Hallo stego,

Deiner Sichtweise stimme ich voll und ganz zu.

Ich kann es nicht mal aushalten, wenn (fast) funktionsfähige Röhren-TVs als Sperrmüll an der Straße stehen. Ein guter Teil meiner Sammlung besteht daraus, und seit Kinder-/Jugendtagen sehe ich in solchen Geräten fern und bin glückselig damit.

Hallo Gerhard,

stimmt, die grünen fand ich auch nicht so angenehm, wenn sie aus waren.

Unser "Familien"-TV (neu gekauft Dez. 1975) war als SABA T6763L auch ein "blauer", mit dem ich quasi aufgewachsen bin (daher sicher auch die Vorliebe). War die 1. SABA-Baureihe mit Inline. Die Deltas waren konvergenzmäßig wirklich aufwändig abzugleichen, vor allem, wenn man es so perfekt machen wollte wie ich.

Die durchgesteckten Röhren kamen ja auch erst Anfang der 70-er richtig in Mode.

Den Nordmende 7000 hätte ich glatt für frühestens 1971 rum gehalten, wenn der schwarze Rahmen nicht wär.

Also was das Verkaufen auf eBay angeht, fällt mir ein, dass in den 00-er Jahren mal ein SABA T2000 ohne Witz für über 1000 € wegging, allerdings voll funktionsfähig, versteht sich.

Also wenn Du Glück hast ...
58 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Betriebsstunden: 845. Läuft 2-3 Mal pro Woche. Alter ca. 6 Jahre.

Sockelfilter regelmäßig gereinigt – als die Probleme anfingen nochmal gründlich mit Wasser gereiningt – ist aber noch der originale, Bild(er) anbei.
Außerdem ein Bild vom vorderen Wärmetauscher.

Was mir aufgefallen ist (aber das ist vll. Modellabhänging): Der Lüfter vor dem Kompressor ist saugend eingebaut; sprich der pustet die Luft vorne raus. Der Kompressor sitzt auf einem Blech mit großem Loch im Boden. Vermute also die Luft soll da rein und dann vorne rausströmen.
Bei anderen Modellen scheint der Lüfter Luft reinzublasen.

Sowohl Lüfter als auch Kompressor laufen auf jeden Fall (zu Beginn) an. Lüfter geht nach kurzer Zeit aus. Muss nochmal genau beobachten ob, bzw. wann er ggf. wieder angeht und ob der Kompresser zwischendrin abschaltet oder ob dieser durchläuft.





...
59 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C
Geräteart : LED TV
Defekt : 6 mal rote LED blinkt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-55X8505C
______________________

Hallo ihr Lieben:

Mein Probelm ist, dass der Fernseher aus geht und die LeD 6 mal rot
Blink.
Ich hatte einen Sky-Receiver angeschlossen.

Nun habe ich schon mal das Heck abgeschraubt und geschaut ob Kondensatoren oder irgendwas schlecht aussehen, weil ja gesagt wird, dass die Netz-Platine defekt sein könnte.
Nicht gefunden.

Und der Fernseher läuft auch ohne andere angesteckte Geräte problemlos.

Daher habe ich wieder alles zusammen geschraubt und aufgestellt. PlayStation angeschlossen und habe nun gehofft, dass es läuft.
Es ging ungefähr 15 - 20
Minuten gut. Dann wieder aus
Und 6 maliges Blinken.

Kann das ein Problem der Wärme sein? Oder doch Netzplatine?
Jemand eine Idee?
...
60 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden
Hallo liebe Leute!

Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?

Herzlichen Dank im Voraus!
Martin ...
61 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')

* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet.

Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet.

* Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben.

* Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen.

Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift.

...
62 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HSS252A/01
S - Nummer : 214402
FD - Nummer : 8110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist.

Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige:
- Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei.
- Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld.
- Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit?

Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen.

Als Restwärmeanzeige ...
63 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine   Miele    W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00/12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Reparaturgemeinde,

es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen.

Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt.

Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen.

Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt.

Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme...
64 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür öffnet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487
S - Nummer : 00/49139965
FD - Nummer : HW05-3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Wissende,
ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei.
Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht.
Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k...
65 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
66 - Trommellager links defekt -- Waschmaschine Hoover HNFLS G474TAH-84
Danke für eure Antworten. Und der Antrieb ist natürlich auf der linken Seite, sorry.
Dennoch bin ich erstaunt über die Konstruktion, es sieht so aus, als ob es wirklich nur über den Ausbau des Bottich nach oben läuft. Nach hinten geht nicht, da ist die Gehäusestrebe im Weg, die die hinteren Federn trägt. Traurig, dass es an der fehlenden Klappe scheitern soll, der Ausbau ist ja nicht mal eben schnell gemacht. Ich denke, ich säge einfach einen Ausschnitt in die Außenhaut. ...
67 - ein/aus geht nicht " Demo" -- Wäschetrockner Bauknecht TK AO 8
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ein/aus geht nicht " Demo"
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK AO 8
S - Nummer : 5520 4600 n7805
FD - Nummer : 869991 562580
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

das Gerät eines Nachbarn steht beim einschalten in Demo Modus,
Ein/Aus reagiert nicht mehr.
Auch trennen vom Strom ohne Erfolg.
Können Mikrotaster vergammeln ?

Bitte um Tips. ...
68 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T55820
S - Nummer : 84633381
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Type P502764
Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre).

Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus.

Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus.

Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?)

Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ...
69 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :
70 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
71 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206
Das unscharfe Teil dürfte eher eine Zündelektrode sein. Ein Flammenwächter ist ja ein optisches Bauteil. In meiner Vailant Gastherme sitzt ein Thermoelement als Sicherung.
Wenn die Pilotflamme da nicht mehr drankommt, geht die aus. Dann ist reinigen angesagt, meist sitzt ein Krümmel in der Luftzufuhr. Einmal sauberblasen und das war es ...
72 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank
Der HAK ist von 1980 (Hausbau) schätze ich, versetzen geht nicht.

man findet schon Bilder im Netz, da sind zwischen Zählerschrank und HAK vielleicht 15cm (direkt drunter gesetzt oder daneben nur getrennt durch einen Kabelkanal)

aus Sicht von Verlusten wäre ein möglichst kurzer Weg sinnvoll, oder?

Die Grafik zeigt "sonstige Einrichtungen" - das da auch der Zählerschrank gemeint ist, konnte ich nicht direkt finden ...
73 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.

Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser.

Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind.

Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen.
Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher.

Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300...
74 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter
Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!

Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht?

-

Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett?
(Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung).

PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab.
Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen.

Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise).

Werd...
75 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc
Hallo zusammen,

danke erstmal. Ich hab mal weiter Ausschau gehalten, ob es überhaupt Ersatzteile gibt und hab das hier gefunden:
https://www.ersatzteilshop.de/ovale......html

Dann habe ich mir mal einen Eindruck verschafft, wie man das tauschen würde:
https://www.ersatzteilshop.de/video......html

Das sieht für mich so aus, als würde es einigermassen zusammenpassen:

1. Ein 140mm Heizelement, dass zu meinem Herd passt sieht auf dem Foto aus, wie im Video.
(https://www.ersatzteilshop.de/strahlheizkoerper-140mmoe-1200w-230v-374063521-aeg-electrolux-juno-zanussi-3740635267-154595.html)

2. Es scheint auch so, als könne man das relativ leicht zerlegen, um einfach mal zu gucken, ob das Heizelement erkennbar defekt ist.

3. Die Bräterzone scheint ein Teil zu sein, dass man als Ganzes tauschen kann.

4. Die Heizelemente werden mit 220V versorgt, die elektrischen Anschlüsse so...
76 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000
Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.

Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden.

Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus.


Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen.

Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche-
was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ...
77 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
@stego

Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge
Besten Dank!!!
Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen.
Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus.
Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet.
Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen.
In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt.
Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne.
Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte.
Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern.

Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed...
78 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Elektrotechnik Installation für Anfänger

Kabel (4 Adern) von der Stadt kommt ins Haus, geht 5 adrig weiter in den Sicherungskasten (soweit normal)

Im Hausanschlußkasten wird Grün/gelb abgezwackt und geht auf Potentialausgleichschiene (keine 10 cm lang) auf der Wand.
Von dort werden Gasleitung und Wasserleitung und Kleinkram mit grün/gelb verbunden.

Einen Fundament-, Erdnagel-, Metall-aus-Mauer- Anschluß habe ich nicht!

Ist dort (haus von 1980) gepfuscht worden oder war das so in der Norm und der Erdanker ist nicht "lebenswichtig" ?
...
79 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M
Geräteart : Microwelle
Defekt : Starttaste
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-CT569M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei der Mikrowelle bricht sehr häufig der Vorgang ca. eine Sekunde nach Drücken der Starttaste ab, d.h. der Teller dreht sich nicht mehr und das Licht geht aus.Ab und zu arbeitet das Gerät ganz normal. Ich vermute einen Wackelkontakt. Hat vielleicht jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?

In guter Hoffnung

hercule ...
80 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben
Hi,

ich suche gerade verzweifelt nach einem Schaltbild von unserem Backofen.
Wir haben einen älteren Bosch Backofen (HEG33U350) mit angeschlossenem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld.
Der Backofen hat noch seine klassischen Drehschalter, auch für das Feld oben.

Das Feld soll nun weg und durch ein Induktionsfeld getauscht werden.
Neue Felder bekommt man ja mit eigener Touch Oberfläche.

Das heißt der Backofen arbeitet dann alleine und unabhängig von dem neuen Kochfeld, so zumindest der Wunsch.

Allerdings wenn ich das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld abnehme (ist am Backofen gesteckt) geht dieser nicht mehr. Die Uhr ist zwar an, aber Lampe im Backofen bleibt aus, keine Hitze, keine Gebläse, egal was ich probiere. Anscheinend braucht der Ofen das eingesteckte C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld um zu funktionieren.

Habt ihr einen Tipp, worauf zu achten ist, bzw wo man das passende Schaltbild, bzw die richtigen Brücken für die C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-Stecker bekommt?

PS
Über einen Tipp für die Herdanschlußdose, bei der ich anständig zwei Adern (N und PE) anschließen kann, wäre ich auch dankbar, Lysterklemmen dürfen bei so einer Aktion auch gerne erneuert werden.

Gruß Sebastian ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geht Aus eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geht Aus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883255   Heute : 175    Gestern : 24670    Online : 227        20.10.2025    1:07
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.834125995636