Gefunden für f�hn - Zum Elektronik Forum





1 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel




Ersatzteile bestellen
  Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
2 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Klar. Du kannst natürlich alle Geräte der Schutzklasse II an FI-Abgängen betreiben. Weshalb denn auch nicht...

...








3 - Oberes Heizelement heizt nich -- Herd Gorenje BC7121AX
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberes Heizelement heizt nich
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : BC7121AX
S - Nummer : 93330038
FD - Nummer : 236862/01
Typenschild Zeile 1 : EV241-D544M
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
mein Herd, seit 2009 in Betrieb, hat vor einigen Tagen den FI ausgelöst und nach dem Aktivieren ging das obere Heizelement nicht mehr. Habe daraufhin den Herd geöffnet und das Element mit Ohmmeter durchgemessen. Beide Kreise sind ok.
Ansonsten funktioniert der Herd noch, bis auf einen Wackler eines Reglers für ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, was ich aber durch Reglertausch beheben möchte.
Jetzt gibt es hier bis auf die Betriebslampe keine Anzeige, also wenig Elektronik.
Habt Ihr einen Tipp, was in meinem Fall defekt sein könnte?
Kann es evtl. Ein Thermostat sein?
Evtl. dich die Elektronik?

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

...
4 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
5 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
6 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster

Zitat : Das ist ja super, leider kann ich keine Lösungen für Hutschienenmontage finden (Einbau Unterverteiler).
Wieso Hutschiene? Ich dachte, du wolltest die Taster in der Nähe der Steckdose haben. So ein FI Zwischenstecker wäre doch die passende Lösung.

Es gibt sogar fertige FI Steckdosen, da braucht es keine zwischengeschaltete Lösung, die Taster sind direkt in die Wandsteckdose integriert.

Edith meinte gerade, dass sie festen Steckdosen nicht bei Spannungsausfall abschalten. Die FI-Zwischenstecker machen das wohl, da muss man immer nach Spannungswiederkehr von Hand wieder einschalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  2 Mai 2025 11:17 ]...
7 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verursacht Kurzschluß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55562/22
FD - Nummer : 8201
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich habe in den letzten Tagen die Dichtungen und Siebe gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich den Geschirrspüler leer gespült. Dann habe ich gestern den Geschirrspüler eingeschaltet und während des Spülvorgangs ist die FI-Sicherung rausgesprungen.
Jetzt nach dem Drücken des Einschaltknopfes ist auf dem Display nichts zu sehen, sobald ich den Deckel schließe springt sofort die FI Sicherung raus. Das mit der Sicherung hatte ich in den letzten 2 Monaten 2 mal, kann aber jetzt nicht sagen ob der Geschirrspüler immer an war.

Ich habe den Deckel und die Blende einmal geöffnet aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen.

Hier noch zwei Bilder

Danke und Grüße
Max



...
8 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D
Entstörkondensatoren am Netzeingang kann man ggf. weglassen.

Schau mal da: https://www.KOTZbox.com/scl/fi/yhl5.....;dl=0

Kotz durch drop ersetzen

...
9 - Flachbandkabel gebrochen -- Fujitsu fi-5220c
Geräteart : Sonstige
Defekt : Flachbandkabel gebrochen
Hersteller : Fujitsu
Gerätetyp : fi-5220c
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei meinem Scanner ist das Flachbandkabel, Sony Chemicals Corp. AWM 20798 80c 60v vw-1, vom Schlitten gebrochen.
Leider kann ich der Kabelbezeichnung die Anzahl der Pins, das Rastermaß und die Länge nicht entnehmen.
Gemessen habe ich etwa 63 cm Länge, und 1 mm Rastermaß. Gezählt habe ich 20 Pins.
Google liefert kein passendes Ergebnis.
Kann mir jemand eine Bezugsquelle benennen, bei der ich das Kabel bestellen kann?
Eine passende Länge wird es wohl nicht geben. Wie werden dann die Enden abisoliert, damit sie in eine Buchse passen? Das Originalkabel hat eine Verstärkiung an den blanken Enden. Ist die erforderlich, und falls ja, was verwendet man dazu?

--
Klaus ...
10 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820
Das ging schnell. Vielen Dank!

Gleich mal bestellt.

Ich hatte vorher ab und zu das Problem das der FI ausgelöst hat wenn ich das Gerät eingeschaltet habe. Also ohne das ich das Programm gestartet habe hat der, wenn ich mit dem Drehregler ein Programm wählen wollte gleich ausgelöst.

Kann das auch evtl. damit zu tun gehabt haben?

Danke ...
11 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um

Offtopic :Im Altbestand bin ich mir sehr sicher, dass es auch in Österreich genügend Anlagen gibt, die nur über den PEN geerdet sind. Gerade in den Gegenden, wo bis 1976 fröhlich klassische Nullung verbaut worden ist (Teile von OÖ, Salzburg, Steiermark). Allerdings kenne ich auch in Tirol eine Anlage aus den frühen 60ern, die sehr wohl eine gekennzeichnete Verbindung zwischen PEN und Fundamenterder hat. Das war aber wohl ursprünglich in den Wohnräumen Schutz durch nichtleitende Räume (was 1962 definitiv nicht mehr normgerecht war) und keine klassische Nullung. Eine Steckdose ohne Schutzkontakt gibt es im Wohnzimmer bis heute, sonst liegen überall gelb/grüne Schutzleiter und im Verteiler sind mehrere 80er-FI-Schalter von F&G mit 100 mA verbaut. Nehmen sich neben 45er-LSS von Stotz-Kontakt sehr eigenartig aus. ...
12 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Zitat :
perl hat am 13 Jan 2025 05:21 geschrieben :

Aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten

https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7

vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden.


Die erste gammelige Laterne passt ja perfekt zum Gesamtbild dort
Sieht für mich irgendwie nach allem anderen als "Museumsdorf" aus.

Auf dem Bild versteckt sich übrigens direkt die nächste Stromschlaggefahr.
Dort war bestimmt mal eine Aussenreklame, welche achtlos abgebaut wurde.

FI-Schalter wird es dort wohl auch keinen geben, im Laden sind typischer 50er Jahre Steckdosen.
So wird die restliche Installation wohl auch aussehen.<font color="#FF0000">&l...
13 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.

Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben.
Sichtbar ist sonst nichts.
Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine
und evtl. mehr tatsächlich abschreiben.
Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil

https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html

verwenden?

Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden.
(Bei einem Bekannten)
Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall)
Die G...
14 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus.

Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis.

der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus:

1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt
2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte
3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe
4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe
5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe

Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen

Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen).

Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt)....
15 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T595C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

FI Löst beim Programmstart aus.

Einschalten - OK.
Türöffnen - OK.

Aktivieren eines Programmes: Relaisklicken vorne rechts unten, dann geht FI.

Bitte um Hilfe, auch wie ich das Gerät zerlegen kann.

Schönen Dank schon Mal ...
16 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen
hallo zusammen.

Ich beabsichtige bei uns in der Wohnung die desolate Verteilung zu entfernen, dor eine Klemme zwecks Verlängerung zur neuen zu setzen und diese neue dann pieksauber zu installieren. Da es in der alten schon fast gebrannt hätte ist das unumgänglich.

Ich wüßte jetzt gern mal was das wirklich anständigste Teil ist um diese wenn auch kurze Verlängerung zu realisieren. Da sitzt jetzt so eine Art Zähler-Trägerplatte aus den 60ern, von unten kommt das Kabel von der Hauptsicherung im EG, dann sind da insgesammt (nur ! ) 5 Sicherungen montiert, alles angeschraubte Oldies.

Für die neue Unterverteilung möchte ich einen kleinen Wandeinbauverteiler bestücken der dann auch gleich ein richtiges FI bekommt. Das Kabel zum Herd soll neu verlegt werden (zuwenig L)
Das krieg ich alles so hin dass auch jeder Elektromeister das abnicken würde, bin bei sowas sehr pingelig. Sorgen macht mir lediglich der Übergabeteil, wo die Kabel zur Wohnung zusammenlaufen. Dort muß eine wirklich brandsichere sehr sehr gute Klemme gesetzt werden, von da gehts dann ca 1m weiter bis zum neuen Unterverteiler der in die Rigipswand eingebaut wird sodaß man ihn vom Flur aus jederzeit öffnen kann.

Also Klemmen mit Abdeckung, eure Empfehlung bitte.

lG Martin ...
17 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E:57
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WAY32740/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
unsere Waschmaschine hat bis zum Endschleudern gewaschen.
Dann hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Die Maschine lässt sich nun noch mit Notentriegelung öffnen.
Pumpe läuft.
Alle Programme laufen nur für einige Sekunden an und dann stoppt die Maschine und Türentriegelung wieder nur wenn ausgeschaltet und über Notentriegelung möglich.
Trommel lässt sich leicht drehen, und auch ausgebauter Motor lässt sich leicht drehen.

Eine Messung am 3 poligen Anschluss des Invertermoduls zum Motor ergab:
Maschine am Netz und eingeschaltet 230V
Maschine am Netz und ausgeschaltet 165V
an allen 3 Polen.
Diese kommen auch an allen 3 Leitungen am Motor an.

An den 3 Polen am ausgebauten Motor ergab eine Widerstandsmessung gleiche Werte(5.7)
Motor ist bürstenlos.

Was kann da am Wahrscheinlichsten defekt sein Motor oder Invertermodul?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 Nov 2024 10:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 ...
18 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI wurde ausgelöst
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA7840
S - Nummer : 84030069
FD - Nummer : 2018?
Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS10/23140 MODEL: WA7840
Typenschild Zeile 2 : ART.No: 492695/05 Ser.No: 84030069
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei mir wurde der FI von der WM ausgelöst.

Festgestellt habe ich
dass der NTC des Heizstabs einen unendlichen Wert anzeigt
der verkalkte Heizstab einen Widerstand von 25 Ohm anzeigt, aber an zwei Stellen schwarz ist (siehe Bild)
dass die Steuereinheit schwarzen Ruß aufzeigt (siehe Bild)
Daraufhin habe ich bei Gorenje nach diesen neuen Bauteilen angefragt. Sie haben mir eine Explosionszeichnung geschickt, aus der ich die Ident-Nummern der entsprechenden Teile herauslesen konnte.
Stutzig gemacht hat micht, dass die Ident-Nr. der Steuereinheit eine andere ist als bei mir. Gorenje sagte aber, dass ist so richtig. Das ist das Nachfolgermodell.
Auch die Nachfrage bei einem anderen Ersatzteilshop ergab die gleiche Auskunft.

...
19 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T68STV4L0
S - Nummer : 334050426973002581
FD - Nummer : 0405
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft.

Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler.

Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus.

Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N

Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen:

1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe.

2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus.

3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das...
20 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Erklären kann ich mir das nicht.
Am Stromkreis hat auch niemand rum gepfuscht?

Wie war es denn vorher?
Oder schon länger ohne Funktion?

Kann natürlich sein dass der Schalter irgendwie nicht richtig öffnet und es dadurch passiert.
Da ist richtig dass du die Sicherung ausschaltest da akute Brandgefahr bestehen würde

Geht der Stromkreis über einen FI / Fehlerstromschutzschalter?
Und irgendwas gebaut und dabei in Wand/Decke gebohrt/geschraubt?

Wohl ein Fall für den Elektriker.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 11 Nov 2024 11:40 ]...
21 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
1. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
2. NYM-Leitung durchführen, in vorher montierte Aussensteckdose einführen
3. NYM-Leitung in Kabelkanal zur nächsten Steckdose im Innenraum führen
4. Loch verschließen.
5. Sich freuen

Achso, falls der Stromkreis keinen FI 30mA hat, bitte nicht machen.

Dann:

1. IP44-Verlängerung mit abschraubbarem Stecker besorgen.
2. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
3. Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren
4. Sich freuen.


Ist das wirklich so schwer?

...
22 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400
Geräteart : Backofen
Defekt : Classic 4400
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Classic 4400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier im Forum schon gesucht, und es gibt auch schon mindestens einen Threat, jedoch habe ich nicht richtig gefunden, wie ich konkret prüfen muss.

Also obigen Herd haben wir gebraucht für meinen Stiefsohn und seine erste Wohnung besorgt.
Der Herd wurde in einer alten Kühe abgebaut, in der neuen Aufgebaut und angeschlossen.
Grundsätzlich funktionierte der Herd bislang. Gestern flog nach einem ersten benutzen des Backofens der FI raus. Ohne Backofen funktioniert jetzt der Herd noch. Am Backofen leuchtet jetzt dauerhaft die rote Lampe mit der Aufschrift "Backofen", was m.E. schon nicht korrekt ist.

Habe heute den Ofen nochmal gestartet, Temperatur auf 200°c, und nach 5 Minuten kam wieder der FI, Herd würde aber heiß. Backofen-schalter wieder aus und Du wieder rein, und das gebläse lief noch fertig, bis der Ofen wieder abgekühlt ist.

Laut den anderen forenbeiträgen ist mindestens eine der Geizwendel. Defekt und verursacht einen Kriechstrom. Da es aber ja davon 3 an der Zahl gibt,...
23 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Hallo und Gruß nach FT aus SP.

ACHTUNG ! Gerät an einem Personenschutz-FI mit I DELTA N = 30mA betreiben in offenem Zustand !

Wenn Du den Programmwähler bspw. auf KALT drehst, daß Spannung im Gerät anliegt (S1/1 bis S1/3) und Du drückst den Styroporschwimmer muß die LP angehen, das ist moW direkt verdrahtet da unten drin. Die Tür muß geschlossen sein mit S24.

Wenn sich generell nichts tut, mußt Du den Schnell-Schrittmotor des automatisierten PGS ins Visier nehmen, das hat zwei, einen für das kontinuierliche Drehen der Programmwalze und einen für das Raffen, also schneller überfahren von Programmabschnitten.

o.Abb.
1751320
Ausgelaufen
Wechselstrommotor 82.432.022 220/240V
Links
95,76 EUR netto

o.Abb.
1741932
Ausgelaufen
Wechselstrommotor 82.432.023 220/240V
Rechts
104,00 EUR

Die gibt es nicht mehr neu, außer gebraucht.

...
24 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS
Hallo,

siehe 3 Beiträge drunter, WASCHEN blinkt bei nicht erreichen des Thermostop erst nach 80 Minuten Wartedauer.

Wird das Heizrelais angesteuert ? Geschieht im MINI nach Wassereinlauf sofort.

NTC kann die Kennlinie verlassen, die 2kOhm müßten dann 75°C gewesen sein.

Ist die WA an einem FI angeschlossen ? Dann würde bei Iso-Fehler des Heizkörper der FI auslösen.

Ansonsten beide Elektroniken zu repartly.de senden zwecks Prüfung, ich hate an meiner W459S nach 10500h auch schon eine leichte defekte Programmelektronik, wo einige LED anfingen zu blinken nach einer gewissen Betriebsdauer.

...
25 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Ja, bis hin zum Stillstand. Meine alte hat mal den FI dabei ausgelöst, die verbliebene Kohle hatte im Motor blockiert und den Draht dabei abgerissen. Die habe ich nur durch zerlegen des Motors rausbekommen.
Die war keinen Millimeter mehr lang, die andere war noch etwas länger. ...
26 - Leistungsmodul anschliessen -- Wäschetrockner   Siemens    WT44W5W0/08

Zitat : ich habe an der Trommel einen gewuscht bekommen
Das ist eigentlich nur möglich wenn die Elektroinstallation in die Kategorie lebensgefährlich fällt. Ansonsten verhindert das der PE.
Der wird bei dir fehlen, dazu kommt irgendwo ein Isolationsfehler.
Eigentlich ist für sowas auch ein FI vorgeschrieben.

...
27 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Also deswegen fällt aber keine Sicherung. Ich vermute dass sie keinen FI im Sicherungskasten hat, die Heizung ein kleines Loch hat und Krichstrom über das Wasser abgeleitet wird und irgendwann ist der Strom so hoch dass die Sicherung fällt.

Die Tastartur ist eh fällig und ich würde mir dazu noch die Heizung ansehen oder gleich tauschen. Wenn auf der Heizung schwarze Flecke zu sehen sind, dann ist die defekt. Neu ist die Tastartur leider teuer. Da hilft eine gebrauchte dann. ...
28 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht
Hi,

Denkanstoß gesucht - ich verstehe es nicht ganz.

Nachbar will neue Steckdose im Keller installieren - ich biete mich an, am vorhandenen Anschlusspunkt einmal Ri, Rs und FI-Test zu machen, ob das überhaupt bis dahin in Ordnung ist.
Ri, Rs je 0,4 Ohm - FI Test schlägt fehl. Kommt nicht mal bei 700mA.

Installiert vom Fachbetrieb bei Renovierung, der Keller soll nach Auskunft komplett über einen FI 30mA laufen. Mit 6 LSS dran.

Erstmal verifizieren woher der o.g. Anschlusspunkt versorgt wird. Keller FI aus mit Prüftaste - funktioniert, und der Anschlusspunkt ist aus. FI wieder ein, den LSS nach Beschriftung aus - Anschlusspunkt ist aus. Zuordnung passt also.

Dann andere Abgänge an diesem FI geprüft. FI Löst korrekt aus, 21mA.
Nur auf diesem einen LSS nicht, und auch nur weiter Strangabwärts nicht. Die dem Verteiler näheste Steckdose passt noch. Danach nicht mehr.

Ursache gefunden: Zwischen erster Steckdose und Strangabwärts war in einer Abzweigdose noch genullt.

Jetzt meine Frage:

ca. 0,4 Ohm PE und 0,4 Ohm N.
Sollte bei nahezu gleichem Widerstand nicht bei meinem 700mA Test /ungefähr/ 350mA auf PE und 350mA auf N abfließen?

Warum reicht das nicht, den 30mA FI auszulösen?
700mA Fließen...
29 - Fi löst beim Türöffnen aus -- Backofen Bosch HT6B6SF0
Geräteart : Backofen
Defekt : Fi löst beim Türöffnen aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT6B6SF0
S - Nummer : HRG8769C6/63
FD - Nummer : 9908
Typenschild Zeile 1 : Z-Nr.00011
Typenschild Zeile 2 : 38908051218600015
Typenschild Zeile 3 : VC 6A69C40D
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

Ich wollte mal nachfragen, warum der FI-Schutzschalter bei meinem Backofen sporadisch auslöst.

Vorgehensweise:

Der Backofen ist eingeschaltet (egal welche Betriebsart) und ich öffne die Tür, dann löst hin und wieder der FI-Schutzschalter aus.


Ich habe online gelesen, dass der Fehler der Türschalter (siehe Bild) ist.

Meine Frage ist: Liegt es wirklich am Türschalter (siehe Bild) oder liegt der Fehler auf der Platine?





...
30 - Kurzschluß durch Thermostat -- Backofen Unbekannt Miniofen Steinborg SB-3001

Zitat :
so dass es die Netzsicherungen 40 A ausmacht.[/b]

und bei deinen Netzsicherungen handelt es sich nicht um einen FI ?
mach mal ein Foto davon ...
31 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen
Hallo,

ich hab bei uns im Hotel im Frühjahr 3 Stück der eichrechtskonformen Wallboxen in der Tiefgarage montiert.
Es handelt sich um Amtron Professional 22 Ativo mit der Artikelnummer 1384402MA.
Dabei sind mir im Schaltplan ein paar "Ungewöhnlichkeiten" aufgefallen.

So wird in der internen Verdrahtung der L1 mit dem L3 hin- und wieder zurückgekreuzt.
Außerdem ist der erste Teil der Verdrahtung bis zum 4poligen 32A LSS mit 10mm² ausgeführt und danach mit 6mm" - warum?
Dann noch das eher kosmetische Problem im Schaltplan, daß der FI auf dem Kopf stehend eingezeichnet ist.

Den originalen Plan kann ich leider nicht posten, weil auf dem Plan diverse Urheberrechte mit dem Verbot der Vervielfältigung vermerkt sind.
Ich habs aber detailgetreu nachgezeichnet und als Bild angehängt.

Was hats wohl mit den genannten Punkten auf sich?

ciao Maris ...
32 - Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD -- Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD
Hallo zusammen,

ich habe ein Verständnisproblem zur Thematik Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung.
Mir ist klar, dass man, wenn keine integrierter DC-Fehlerstromerkennung in der Wallbox vorhanden ist, einen allstromsensitiven FI Typ B (oder FI Typ A-EV) installieren muss.
Wenn die Wallbox über einen entsprechenden DC Fehlerschutz max. 6mA (VDE 0100-722) verfügt, können in der HV/UV ein normaler FI Typ A (30mA FI Typ A) und ein LSS verwendet werden.
Soweit so gut, ich dachte bisher allerdings das Problem an Gleichströmen und FI Typ A sei, dass der Eisenkern gesättigt wird und der FI entsprechend seine Wirkung ganz oder teilweise verlieren kann! Entsprechend darf doch ein FI Typ A auch nicht vor einen Typ B geschaltet sein.
Deshalb meine Frage zur Funktionsweise des DC Fehlerschutz? Ist durch diese niedrigere (max. 6mA) Schwelle sichergestellt, dass der FI Typ A nicht "blind" werden kann?


Danke!



Gruß ...
33 - Trommel dreht nicht frei -- Waschmaschine Bosch VarioPerfect Serie 4

Zitat :
Shelley hat am 29 Jul 2024 13:45 geschrieben :

Bleibt noch die leicht schwankende Drehzahl beim letzten Schleudergang. Normalerweise ist das Geräusch dabei sehr konstant. Nur letztes Mal ist es mir, ohne darauf zu achten, direkt aufgefallen.




Verschlissene oder bereits geschwächte Stoßdämpfer tun Ihr übriges, daß die Maschine in die Unwuchtsensierung geht, den Gesamtzustand der Maschine sollte ein Techniker begutachten, oder wie erwähnt zeig uns mal ein Video.

Hier siehst Du, wie die Maschine Probleme mit der Unwucht durch kaputte Stoßdämpfer hat, eine meiner Gewerbemaschinen bis sie neue Dämpfer bekam:

https://www.kotzbox.com/scl/fi/ka9t.....;dl=0

kotz durch drop ersetzen
...
34 - Trommel dreht nicht -- Waschtrockner   IKEA    RENLIG FWM7D5
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : RENLIG FWM7D5
S - Nummer : 42400013
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : ???
Typenschild Zeile 2 : ???
Typenschild Zeile 3 : ???
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei Programmstart läuft Wasser ein, dann läuft die Umwälzpumpe im ca. 10s Takt und die Zeit zählt runter. Die Trommel bewegt sich nicht.
Der Riemen ist i.O., die Trommel ist leichtgängig.
Als der Fehler das erste Mal auftrat, hat der FI ausgelöst, jetzt nicht mehr.

Hier noch das Typenschild:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 20 Jul 2024 12:32 ]...
35 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C NOVODUO C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem Wäschetrockner löst während des Betriebs der FI Schalter aus. Ich habe gelesen, dass es bei diesem Gerät ein Servicemenü gibt, mit dem man einzelne Komponenten einschalten kann. Kann mir jemand erklären, wie ich in dieses Servicemenü komme bzw. wie das funktioniert? Ich hoffe damit den Fehler weiter eingrenzen zu können. Danke!
Schöne Grüße! ...
36 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
was mich halt nur wundert, dass keine Sicherung / FI in der Unterverteilung geflogen ist?!? ...
37 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Nachrichten.
Die Led-leuteinheien sind ausgefallen,
nachdem ich beim Nachziehen der
Deckenbefestigungsschrauben mit
dem Schraubenzieher am PE-Kabel
gekommen bin.
Der FI hatte ausgelöst und ab
dann blieb die Dunsthaube dunkel.
Gruß.
Uwe ...
38 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b
Hersteller : Miele
______________________

Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b

Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz!

Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik.
Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln?

Ich hoffe ihr könnt mi...
39 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFR 264 S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe.

Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung.

Fehlerbeschreibung / Historie:
Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber.

Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr.

Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht.


Ursachenforschung:
-- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie...
40 - Fi flog UH fehlt -- Backofen Siemens Hb63ab521
Geräteart : Backofen
Defekt : Fi flog UH fehlt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Hb63ab521
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich suche für das Steuerungsmodul Relaisplatine 656659 einen Schaltplan.
Ich hatte ein defektes Relais und nach Tausch fliegt der Fi auch nicht mehr, aber die Unterhitze bekommt trotzdem keine Spannung.
Evtl. hat ja jemand eine Idee bzw. Schaltplankenntnisse. ...
41 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken ein Balkonkrftwerk zu installieren.
In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen:

1. Was ist momentan die maximal zugelassene Leistung für ein Balkonkraftwerk,
wenn ich über sie Schuko-Steckdose im Endverbraucherstromkreis einspeise?

2. Gesetzten Falles ich speise mit meinem Balkonkraftwerk über eine Schuko-
Steckdose des Endverbraucherstromkreises ein, dann wird ein "Teil" des Stromes
der Verbraucher in diesem Stromkreis doch vom Balkonkraftwerk geliefert, so
dass ich weniger Strom über den Zähler und somit die Leitungsschutzschalter
bzw. FI ziehe, richtig?

==> Kann dies nicht dazu führen, dass die Leitungen überlastet werden oder der
FI im Fehlerfall nicht auslöst, da der Strom des Balkonkraftwerks nicht von
den LS oder dem FI Schalter erfasst wird?

Danke für eure Informationen


MfG

Greif


...
42 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Ich lebte von 1986 bis 1998 in Speyer Nord in einem Einzelhausviertel.

Bei der betagten Nachbarin schlug in einer Sommernacht ein Blitz in die Siedle Aufputzklingelanlage (35cm Säule auf dem Waschbetonkasten der Mülltonnen aufmontiert) ein.

Folgendes konnte als Folgeschaden notiert werden:

- Die SIEDLE Säule flog in tausend Fetzen bis in unseren Vorgarten.
- Der TEHALIT Kabelkanal 15x15mm im Betonkasten Richtung Haus, war aufgespleißt
- Im Haus hatte sie 12 DIAZED Porzellanschraubsicherungen, 9 davon waren rausgeflogen, ganz zu schweigen vom Klingeltrafo wie der aussah.
- Diverse elektrische Geräte defekt, u.A. der AB.

- Bei mir oben im Dachgeschoß, waren in beiden Videorekordern die Glafeinsicherungen am Netzeingang defekt, in einer der Sand geschmolzen, Geräte waren OK, das ganze hing an meinem Experimentalarbeitsplatz mit einem FI und einer 6A STOTZ DIAZED Automatensicherung, die auch ausgelöst hatte.

- Nachbar Ihr gegenüber, TV kaputt
- Nachbar uns ggü ebenso TV kaputt.

Also solche Blitzeinschläge können durchaus elektrisch spannend sein.

Ist mir bis heute in bester Erinnerung, dieser Vorfall.

...
43 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
44 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV?
Den an der Steckdose von TV habe ich hier in der Zweitwohnung wieder raus geschmissen.
Da kam unregelmässig der FI.
Als ich einmal paar Tage nicht da war hat das mir fast den Inhalt vom Kühlschrank gekostet. ...
45 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3

Zitat :
Schirmer hat am 16 Mai 2024 10:32 geschrieben :
Habe jetzt bei abgezogenen Heizkontakten im Betrieb gemessen:

0 Volt gegen Masse, wenn angesteckt 75 oder max 80 V

Luftfalle ist frei,
Falls Kabelbruch, dürfte ja an der Heizung gar nichts ankommen ?


Schaltet bei abgezogenen Steckern dann das Relais überhaupt ? Oder greift auch da die Heizkörperüberwachung der Elektronik ? BSH prüft auch die Heizkörper vor Waschbeginn, indem einmal kurz der Heizkörper angesteuert wird, ist die Maschine am FI angeschlossen, löst dieser dann mit Einschalten gleich aus.

...
46 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort?
16A, kein FI ...
47 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W
Moin pliester

Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen.
Die Elektroniken sind Mimosenhaft.
Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V)

Gruß vom Schiffhexler

...
48 - Fehlstrommessung Metratester? -- Kaffeemaschine Bosch TES50351DE
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Fehlstrommessung Metratester?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TES50351DE
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo

Eine Frage an die Experten... Habe von Freunden den genannten KVA bekommen, angeblich würde sporadisch der FI in der Hausinstallation auslösen bei Benutzung der Maschine. Habe bei mir ne Weile getestet, aber er löst bei mir nicht aus. Habe vom Nachbarn den Gossen Metratester 5 ausgeliehen bekommen, der Nachbar weiß aber auch nicht wie man das Gerät bedient. Habe nun den KVA an die Netzdose des Testers angeschlossen. Er zeigt im ausgeschalteten Zustand einen Differenzstrom von 0,53mA an. Eingeschaltet und auch bei Betrieb aller Komponenten der Maschine habe ich durchgehend 0,28 bis 0,29mA. Sehe ich das richtig dass die Maschine messtechnisch absolut in Ordnung ist oder kann mir jemand noch was dazu sagen?

Viele Grüße ...
49 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX
Geräteart : Backofen
Defekt : FI Schütz fliegt
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : AKH 2012 IX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem IGNIS Backofen, der jetzt 8 Jahre alt ist fliegt der FI, sobald ich den Wahlschalter auf Ober und Unterhitze drehe. Auch ohne dass die Temperatur eingestellt ist. D.h. auch ohne dass der Thermostat schaltet und Strom auf die Wendeln gibt.

Ich bin E-Techniker, habe die Wendeln durchgemessen, beide zwischen 30 und 50 Ohm und kein Anschluss hat einen Durchgang zu PE. Die Meßwerte liegen alle über 500kOhm wenn ich zwischen Wendel Anschlüssen und der Erde messe.

Hat jemand eine Idee was für ein Ersatzteil ich da bestellen sollte? Im kalten Zustand besteht jedenfalls kein Schluss zu GND.

...
50 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Ess Schweißtechnik
Gerätetyp : SynMag 2500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess.
Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V
Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt.
Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI.
Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist.
Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit?
Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät.
PS: ich bin selbst Elektriker ...
51 - FI löst aus -- Backofen Bauknecht FXZM6
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FXZM6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Bei meinem Bauknecht Backofen löst nach kurzer Aufheizzeit der FI aus.
Ich hatte den Backofen schon offen und erst den oberen und unteren Heizstab abgeklemmt.
Leider löst der FI immer noch aus.
Hab wenn ich mit dem Multimeter gegen den Schutzleiter messe dann zeigt mir mein Gerät unendlich an.
Bin nun etwas ratlos. Da hängt ja außer dem Schalter nichts mehr dran.
Hat von euch noch jemand einen Tipp?

Danke und Grüße ...
52 - Waschgang - FI löst aus -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Waschgang - FI löst aus
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CSW G485D-84
S - Nummer : 3100754917043050
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich muss mich leider erneut in Bezug auf unseren Waschtrockner bei euch melden.
Leider fliegt seit letzter Zeit irgendwann während des Waschprogramms immer mal wieder der FI-Schalter. Manchmal läuft das Programm auch mal durch, dann wieder nicht.
Auf der Suche nach dem Fehler habe ich zunächst den Heizstab ausgebaut, bestmöglich gereinigt und von Kalk befreit. Die Widerstandsmessung mit dem Multimeter hat keine Auffälligkeiten gezeigt, so dass ich eigentlich davon ausgehe, dass er generell noch intakt ist. Da er schon mal draußen war, habe ich durch die Öffnung auch den Bottich und den Ablaufschlauch zur Pumpe bestmöglich von Flusenresten gereinigt und dabei immerhin noch 5 Cent und einen Haargummi gefunden
Danach lief die Maschine zweimal ok, dann flog auch wieder der FI.
Bei der weiteren Fehlersuche habe ich nun erfolglos nach problematischen Kabelverbindungen oder Leckagen Ausschau gehalten.
Als ich zuletzt die Bedienblende abge...
53 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 10
Der Heizstab hat 25Ω Durchgang und >2GΩ gegen Gehäuse.

Isolationsmeßgerät habe ich nicht, aber der FI des Badezimmers meldet sich auch nicht.

Gestern habe ich ein Spannbettuch bei 60° gewaschen, da lief alles normal.
Gleich darauf meine Wäsche bei 40°, da kam wieder "Service"...

Dann kam beim Abpumpen noch die "Pumpe"-Meldung.

Dann hat aber "Spülen und Schleudern" funktioniert.

Zur Pumpe: Wie kann es sein, daß sie brummt, aber nicht pumpt?
Blockiert ist die Pumpe nicht, da sie sich sowohl von Hand drehen läßt, als auch ausgebaut an Spannung dreht.

Den Ablaufschlauch kann ich nicht genauer überprüfen, da ich ihn nicht zerstörungsfrei ausbauen kann.
Aber wenn der verstopft wäre, käme ja nie Wasser durch...?

Die restliche Ablaufgeschichte ist alles sauber.





...
54 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Celebration
Die ganzen elkos im in der Elektronik sind getauscht.
Waren einige in der Wupper?

Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran.
Das ist ja bei dir kein Problem.
...
55 - Wire-Nuts auf deutsch... -- Wire-Nuts auf deutsch...
Wenn die Adern ordentlich verdrillt sind, hält das mit den Dübeln nahezu ewig

Das mit dem FI dagegen ist kriminell, da die Sicherung fehlt und wer weiss wie stark die Vorsicherung des FI ist ...
56 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFR2440/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und habe das Problem, dass nach einiger Zeit die 16 A Sicherung im Sicherungsschrank raus fliegt. Der FI bleibt jedoch drin. Abpumpen, schleudern usw. funktioniert ansonsten prima. Habe daher auf die Heizung getippt, da es in der Regel ab 40 Grad Wäsche passiert. Das Gerät wird über Warmnwasser versorgt. Habe nun mal direkt für 1-2 Minuten auf das Heizelement 230 V drauf gegeben. Sie heizt und die Sicherung bleibt drin. Wer kann helfen?

Von welchem Hersteller empfehlt ihr einen neuen Heizstab, falls er defekt sein sollte?

DANKE!​ ...
57 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.

Zitat :
mlf_by hat am 29 Dez 2023 20:14 geschrieben :
Du hast 2 Taster pro Klappe? Und drückst an einer völlig anderen Stelle? Das kann/könnte damit von Haus aus nicht dauerhaft funktionieren.

...


Hur besseren Verständnis.

https://www.dropbox.com/scl/fi/znnb.....;dl=0

Diesen sender will ich mit einem Hand Switch Sensor erweitern und unter dem Schrank anbauen damit ich nicht drücken muss sondern einfach mit der Hand vorbei wischen.

Gruß.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:50 ]

P.S. weißt du wie kann ich ein Video hochladen / Verlinken kann?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:52 ]...
58 - Start Symbol fehlt -- Waschmaschine Bosch Serie 6 WAT28530
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Start Symbol fehlt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 6 WAT28530
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

kennt sich jemand mit der Bosch Waschmaschine (WAT28530) aus? I habe folgendes Problem bei der Waschmaschine: nach oder während des Waschens ist die 16A Sicherung nicht FI Sicherung rausgeflogen (die Waschmaschine hat eigene 16A Sicherung) und die Tür war verriegelt. Ich gehe davon aus dass die Sicherung ganz am Ende des Waschvorganges rausgeflogen war, da es da kein Wasser und die Wäschen ausgeschleudert waren. Danach habe ich die Tür per Notentriegelung aufgemacht und Sicherung wieder angemacht und die Waschmaschine wieder eingeschaltet. Das Display zeigt alle Symbole nur nicht das Start Button, d.h. ich kann gar nicht Waschvorgang starten. Leider zeigt das Display keine Fehlercodes oder andere Auffälligkeiten.

Kann einer sagen was da kaputt sein kann? Entriegelungsschloss ist in Ordnung habe ich schon ausgetauscht. Die Waschmaschine ist ca. 4,5 Jahre alt.
Oder wie kann man den Fehlerspeicher aus der Waschmaschine auslesen? Habe leider im Internet nicht gefunden.

Vielen Dank im Voraus! ...
59 - Behälter leeren -- Wäschetrockner   Miele    T440C
Hallo zusammen und driver_2 ,

ich habe gestern nochmals den Trockner in Betrieb gehabt.
Die Meldung Behälter leeren kam diesmal nicht, dafür hat es mir den FI Schalter nach 4 Stunden Trockenzeit rausgehauen.
Die Wäsche war ca 80 % trocken, der Behälter ca. 3/4 voll, beim öffnen des Trockners kam eine kleine Wasser Dampfwolke raus.
Habe das Programm Kaltluftgestartet, so wie es ausschaut geht der Gebläsemotor nicht mehr.
Mich wundert es nur das trotzdem Wasser im Behälter gewesen ist, obwohl das Gebläse anscheinend defekt ist.

Kann ich den Gebläsemotor über die Bodenplatte ausbauen oder muss ich von oben ran und die Trommel dazu entfernen?

Grüße Alex ...
60 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84
Hallo zusammen,
danke noch mal für die bereits geleistete Unterstützung.
Da das Klixon zwischenzeitlich erneut ausgelöst hat, bin ich dem vorangegangenen Rat gefolgt und habe Informationen zum Öffnen des Heizkanals in den alten Themen gesucht, aber ich war dabei nicht wirklich erfolgreich. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass ich das entscheidende Thema doch übersehen habe.

Wie dem auch sei, habe mich dennoch rangewagt und den Heizkanal zunächst mal komplett ausgebaut. Die von Hand erreichbaren Öffnungen habe ich von Flusen befreit, doch an das Innere kam ich dennoch nicht. Er ist mit einer schwarzen Masse verklebt und ich nehme an, dass das auch für die Schrauben gilt. Die bekomme ich nicht bewegt. Inzwischen frage ich mich allerdings, ob dieses Teil überhaupt das Hauptproblem ist.

Denn nach dem Entfernen des Kanals wird auf der hinteren Seite ein Luftkanal freigelegt, der hinter der Trommel entlang nach unten verläuft. Dieser war total mit Flusen verstopft. Diese habe ich so gut es ging entfernt, doch macht der Kanal unten eine Biegung, wonach er mit Sicherheit genauso verstopft ist. Aber wie komme ich da dran. Ich hatte die hintere Abdeckung schon mal abgeschraubt, kann da aber keinen Zugang zu diesem Kanal entdecken. Nun bin ich da momentan et...
61 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wlan/Wi-FI Verbindung
Hersteller : LG LG
Gerätetyp : F6wv710p2s
Typenschild Zeile 1 : ThinQ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi

Kennt sich jemand damit aus, wie man 'smarte' Geräte mit Wlans verbinden kann, die (knapp) außerhalb der Reichweite sind?

Der Waschkeller ist etwas zu weit von meiner Wohnung entfernt als das das Wlan noch erreichbar wäre.
Meinem Router habe ich bereits stärkere (Richt-)Antennen verpasst, aber dies reicht noch nicht.
Vermutlich würde es funktionieren, wenn die Antenne der Waschmaschine nicht durch ihr Blechgehäuse abgeschirmt wäre.
Daher würde ich gern die eine oder andere externe Antenne anschließen.

Weiß irgenjemand ob man das Wifi von der Hauptplatine abgreifen kann?

...
62 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Angels Horn
Gerätetyp : HP-H019
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G...
63 - LED durchgebrannt -- Rewe nicht bekannt
> Der 8-Beiner ist ein PT4209.
Danke! Passt, ist ein Aktiv-PFC LED-Controller für Flyback-Topologie.
Da der eine Pol vom Netz-Brückengleichrichter bis zur Ausgangsseite geht, wurde wohl einfach auf die galvanische Trennung verzichtet.


Zitat : DodgerTheRunner hat am 17 Dez 2023 18:37 geschrieben : Und: wenn die LED abtauchen wäre ich davon ausgegangen, daß alles dunkel wird. Reihenschaltung und so...Ja und nein. Je nach PT4209-Einstellung geht die Ausgangsspannung so hoch, bis es in der defekten LED zu einem Überschlag kommt. Würde auch das Flickern erklären.

Irgendwann sollte die LED durchlegiert sein und dann könnte es wieder dauerhaft laufen. Oder sie ist ganz verdampft. Ich würde einfach mal mit einem Durchgangsprüfer testen, ob die LED jetzt schon eine Brücke ist. Ggf. biegen sich die Bond-Drähte auch weg oder hin. Ich rate da nur, z.B. perl kennt sich da bestimmt besser aus.

Überschlag zum Gehäuse muss nicht sein. Hat schon ein F...
64 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln
Hallo, unser FI-Schutzschalter ist defekt, er rastet nicht mehr ein.

Vielleicht hat jemand Erfahrungswissen bezüglich der Kosten für einen
neuen FI-Schutzschalter incl. Einbau durch einen Elektriker?

...
65 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!
Ich werfe mal noch "Außensteckdosen" ins Rennen ...
bzw. Steckdosen in Wirtschaftsräumen. Hatte letztens eine Made (?) in einem "Dreifachstecker", die hat auch den FI gebracht....

...
66 - LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S
Ich finde das mit den LVDS-Steckern immer einen Krampf und ein Experte bin ich auch nicht. Hab aber mal was damit zu tun gehabt.
Leider sind die Fotos der Enden nicht beschriftet.

Der mit den freiliegenden Kontakten schaut mir aber stark nach einem FI-X30H von JAE aus. Gegenstücke kenne ich nur zur Leiterplattenmontage.
Nach ES&S wären folgende kompatibel:
Zitat : FI-XB30SRL-HF11, FI-X30S-HF-NPB, A1006-WR-S-30P, CNTH243A30123, CNT243A3011, CNT243C3011, GS23302, MDF76K-30S-1H, GT101-30S-H16, 915-001-1008R, 093G30-B0001A, 093G30-B1001A-G4, 093E30-000220-G4, 093F30-B0B01A, IP100-C30B-C15, IS100-C30B-C15, IS100-L30O-C23, FI-X30C2L, MSBK240TP30, HS100-L30N-N23, JS-1267-30
67 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter)
Guten Tag!

Meine Schwester hat eine Gartenparzelle in Wien gemietet (nicht in einem "Kleingartenverein"; sie ist Untermieterin eines Pächters des gesamten Gartens soweit ich weiß.)

Die Parzelle (und auch alle anderen Parzellen in der Gartenanlage, soweit ich weiß) haben keinen Strom- Gas- oder Kanal-Anschluss, nur Wasser.

Sie überlegt sich einen Stromanschluss anlegen lassen (wenn das überhaupt möglich ist). Sie bräuchte eigentlich nur eine Phase und 20A oder so (für Licht, Kühlschrank und eventuell Klimaanlage im Gartenhäuschen).

Rechtlich: Dazu bräuchte Sie wohl zumindest die Genehmigung des Eigentümers, aber ist es überhaupt möglich selbst mit so einer Genehmigung als "nur (Unter?)Mieter" einen Stromanschluss zu beauftragen / bezahlen?

Technisch: Ich nehme an die Wien Energie könnte recht einfach einen Anschluss bis zur Parzelle legen (die Parzelle grenzt an ein Wohnhaus und eine Strasse), dort den Anschluss an der Grenze in Form eines outdoors-Hausanschlusskastens an der Grundstücksgrenze. Wie viele Teile hat so ein Anschluss überhaupt? Anscheinend gibnt es den eigentlichen Anschluss der absolut nicht-laienbedienbar ist; den Teil mit dem Zählter und laienbedienbaren Vor- (oder Nach-?)Sicherungen, bis dahin ist ...
68 - FI wird nach einigen Minuten -- Wäschetrockner Miele T8801 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI wird nach einigen Minuten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801 WP
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin gerade auf Fehlersuche für den Miele Trockner.
Er läuft normal los. Die Trommel dreht in beide Richtungen. Dann wird das Gebläse
zugeschalten und dreht weiter für ein paar Minuten. Dann kommt irgendwann der FI.

Die Abtastkohlen sind schon so weit runter, dass es klackert. Will aber erst neue bestellen, wenn
ich das Problem mit dem FI gelöst bekomme.
Habe mal zum Testen den Kompressorlüfter abgezogen. Der FI kommt trotzdem.
Auch das Stilllegen der Flusenpumpe bringt keinen Erfolg.

Hat noch jemand eine Idee?

...
69 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen
Wenn du da eine Schukosteckdose an die HAD anschließt muss die HAD über Fi laufen! ...
70 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens   E14-42
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E14-42
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Unsere alte Waschmaschine hat heute den Kampf aufgegeben. Die Trommel dreht sich gar nicht, und beim Abschluss des Waschprogramms (wenn sie normalerweise schleudern sollte), fliegt die Sicherung raus (nicht der Fi-Schalter, sondern nur der "normale").

Es gibt keine Fehlercode.

In den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass die Wäsche beim Entladen ein wenig wärmer war als normal.

Vor 6 Monaten mussten wir die Kohlebürsten wechseln, aber das verlief ganz normal, und seitdem funktionierte die Maschine reibungslos.

Vielen Dank für jede Idee!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krisek am 24 Okt 2023 22:24 ]...
71 - FI fliegt -- Backofen AEG BES33101ZM
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fliegt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : BES33101ZM
S - Nummer : 03533149
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moinsen,

Mein Kollege hat einen Backofen geerbt - quasi neu, hat nur ein paar Monate in der Garage gestanden. Er hat ihn eingebaut, Frau hat Brötchen aufgebacken. Alles gut, hat nur ein bisschen gestunken. Beim Versuch die möglichen Rückstände wegzubrennen, ist nach kurzer Zeit der FI geflogen. Dachte ich, kann nicht so kompliziert sein: Ofen aufgeheizt, nach kurzer Zeit fliegt der FI, beim Einschalten dann direkt wieder. Also einzeln erst die Heizstäbe, dann die Motoren abgeklemmt - Fehler bleibt aber bestehen. Dann ist uns etwas merkwürdiges aufgefallen: Nachdem man den FI wieder eingeschaltet hat fliegt er beim EInschalten von Ober-/Unetrhitze genauso, wie bei Umluft. Drückt man aber kurz den Schalter für die Uhrzeiteinstellung, fliegt er nur bei Umluft - OU-Hitze ist ok. Habt ihr dazu vielleicht eine Idee(alternativ einen Schaltplan)? Ich kann mir das grad nicht so richtig erklären.

Viele Grüße,
Sönke ...
72 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Hallo Leute,

ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren.

Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben.


Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt.
Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren.

Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern.

Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden.

[OFF-Topic:]
Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne...
73 - Kochplatte löst FI aus -- Herd   Constructa    CH 13350/01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochplatte löst FI aus
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CH 13350/01
S - Nummer : 310256
FD - Nummer : 7503 142120
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

ich habe einen recht alten Einbauherd mit Edelstahlkochfeld. Seit kurzem fällt beim Einschalten einer der Kochplatten der FI. Da es sich auf einem Edelstahlkochfeld nicht so schön kocht, dachte ich an einen Ersatz durch ein neues Glaskeramik- oder Induktionskochfeld. Laut Constructa Service bieten sie kein kompatibles Kochfeld für den Herd mehr an. Stecker umbauen wäre jetzt kein Problem und ich vermute mal Induktion wird nicht funktionieren. Aber einfach thermostatgesteuerte Glaskeramik Kochplatten sollten doch möglich sein?

Kann jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und schöne Grüße
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Willyviper am 16 Okt 2023 14:53 ]...
74 - Fehlerstrom -- Gefrierschrank Liebherr GS 1582 Index 21
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Fehlerstrom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GS 1582 Index 21
S - Nummer : 71.653.323.6
FD - Nummer : 4 0076 1
Typenschild Zeile 1 : 100 W, Klasse SN
Typenschild Zeile 2 : 141 l
Typenschild Zeile 3 : 14 kg/24h
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, mein alter Gefrierschrank löst seit heute den FI-Schalter aus.
Ist es ein Entstörkondensator (wo ist der ggf.?) oder liegt's im Motor?

Wer hat entspr. Erfahrung/Kennnisse?

mfg ok ...
75 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48
Der Kollektor sieht böse aus, wie sehen die Kohlenlaufflächen aus ?

Starkes Bürstenfeuer ist ein Indiz für Kollektorschaden.

BEispiel:

https://www.drop(s)box.com/scl/fi/v.....;dl=0

(s) entfernen.

Eine SEBO Teppichbürste ist das hier.

...
76 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung?
Hallo,

meine Frau und ich sind in einen neue Wohnug eingezogen.
Mehrfamilenhaus von 1973.
Bei Wohnungs-Besichtigung den Sicherungskasten gecheckt.
Moderne Sicherungsautomaten mit FI, Schukosteckdosen, äußerlich in der Wohnung alles auf dem neuesten Stand.
Leitungen in den Wänden sind Stegleitungen und NYM.

Letztens bei einer Nachbarin eine einfach Steckdose durch eine Doppelsteckdose ersetzt ... am Schutzleiter eine braune Zuleitung ....?

Okay, Steckdose ausgewechselt und angeschlossen, durchgemessen kein Schutzleiter messbar.

Heute bekomme ich draußen am Schweissgerät am Gehäuse einen gepflastert, FI bleibt drin!

Stechdosen in der gesamten Wohnung nachgemessen:
Zwischen N und Schutzleiter liegen 1,7VAC an und der Widerstand besträgt ca 1MOhm.

Ich bin selbst Elektriker, was kann ich tun?
Den Vermieter drauf aufmerksam machen und eine Instandsetzung verlangen?
Was ist wenn hier im gesamten Haus gepfuscht worden ist?

Viele Grüße
Markus ...
77 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI Schalter fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Varioperfekt E12-14
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forummitglieder,

bei meiner 13 Jahre alten Siemens varioperfekt E12-14 mit Drehschalter (ohne elektronisches Display) fliegt entweder sofort nach dem Einschalten oder nach einer gewissen Zeit der FI Schalter raus.
Drückt man den FI Schalter rein, läuft sie weiter.
Mir ist aufgefallen, daß es vorne um den Drehschalter für die Temperatur warm wird.
Was könnte da defekt sein? Wäre eine Reperatur wegen der Kosten noch sinnvoll?

Für Tipps wäre ich dankbar. ...
78 - FI fliegt raus -- Backofen   Miele    H2364E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H2364E
S - Nummer : 09334600
Typenschild Zeile 1 : HIKK6010
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Beim Backofen seit kurzem verstärkt der FI raus. Wird nur das zugehörige Kochfeld benutzt, ist alles ok.

- Gibt es zu dem Gerät irgendwo einen Schaltplan? oder ähnlicher?

- Ist der Fehler jemandem bekannt und könnte Tips zur Fehlersuche geben?

Danke !




[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler63 am  6 Sep 2023  0:21 ]...
79 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Das heisst erst mal, das da das selbe rauskommt wie aus deinem Inverterjockel.

Schau mal in der BDA des Jockels nach ober der am Ausgang auf einem Pol geerdet werden darf (das sollte so sein)

Dann muss nur bei deinem Einspeisestecker ein Pol als N definiert werden und dieser mit PEN/PE verbunden werden. (Das sollte aber ein Elektriker machen, der davon eine Ahnung hat.

Stromquellen (auch Jockel) dürfen nur unter folgenden Bdienungen betrieben werden:

IT Netz isoliert (schwimmend) bei kleinen Netzen (ein Generator, wenige Geräte mit kurzen Leitungen) also klassiche mobile verwendung mit zb kurzen Verlängerungskabel
Bei größerer Netzausdehnung ist dann eine Isolationsüberwachung und Überspannungsschutz nötig!

TN (C oder S):
Hier ist an der Stromquelle der Sternpunkt (bei 1 Phasig einer der Aussenleiter) zu erden!

Schwimmende Netze im Haus sind also nicht zulässig.

Sollte der Inverterjockel eine Isolationsüberwachung besitzen (BDA lesen) dann wird der Trenntrafo erforderlich (aber nicht nur für die Hiezung, sondern für alles!), ohne funktioniert kein FI (RCD) richtig und es gibt noch viele andere interessante Phänomene.

Da muss ein Elektriker her, der Ahnung von der Materie hat und kein "Elektromaur...
80 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siemens 14-3r runner
Frag Deine Frau nochmals, ob es die "Sicherung", oder der "FI" war.
Ansonsten mal Heizelement auf Widerstand und Masseschluss messen, die Elektronik und Kabelbaum auf offensichtliche Schäden kontrollieren.

VG ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für F�hn eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184727271   Heute : 8446    Gestern : 8642    Online : 188        17.7.2025    23:53
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.363291025162