Gefunden für zeichnungen vom magnetron - Zum Elektronik Forum |
1 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" | |||
| |||
2 - Antriebsriemen tauschen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Diamant K-W | |||
Moin TomOko
Der Treibriemen geht selten ohne Grund baden (alter vom TR), das musst du zuerst einkreisen. Auch in Richtung der Ersatzteile → lieferbar? Da gibt es zwei Ausführungen – Abluft- & Kondens - TR 1. Die Spannrolle vom Riemen – Lagerung defekt? 2. Hinten hat die Trommel eine Lagerung, evtl. defekt, müsste dann ausgebohrt werden. 3. Die Trommel hat hinten und vorne Gleitlagerungen / Abdichtungen (Art Filz), die könnten ausgehärtet sein. Ex – Zeichnungen sind bei AEG meistens (?) per PDF abrufbar. Kläre das zuerst ab, sonst gibt die Sache einen Schuss in den Ofen. @ Kollegen, meine AEG musste ich leider Heute schon, nach >50 Jahren verabschieden. Sowas bekommt man nicht mehr, was lange hält. Bringt kein Geld! Kiste ( ![]() Gruß ... | |||
3 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02 | |||
Danke für die Antworten! ![]() Zitat : silencer300 hat am 1 Mai 2023 09:28 geschrieben : Explo-Zeichnungen mit Teilenummern. Das würde auch schon weiterhelfen ![]() Wie komme ich denn an die Infos ran? Zitat : prinz. hat am 1 Mai 2023 21:01 geschrieben : Zitat : | |||
4 - Programm stoppt mit E1 Fehler -- Geschirrspüler Klarstein Amazonia 6 | |||
Was erwartest Du?
Für die Kiste gibt es nicht mal Explo-Zeichnungen, oder Teilelisten. Also hilft nur gucken und schrauben. Auch wären ALLE Daten vom Typenschild interessant, um evtl. baugleiche Geräte zu finden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 8 Apr 2023 22:50 ]... | |||
5 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst. Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es. Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.) Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird. Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft. Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein. Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ... | |||
6 - E18/F18 -- Waschmaschine Siemens WM14QD2 iQ500 WCM62 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Feb 2022 12:47 geschrieben : Zitat : Die Explo-Zeichnungen von Dir stimmen allerdings NICHT mit Deinem Gerät überein Und das obwohl man jede Menge Mist als Gerätebezeichnung angegeben hat, aber nicht das was auf dem Typenschild steht ![]() die "/09" war nicht angegeben. Das hatte ich übersehen. Entschuldigung. Beim Anlegen des Themas gab es keine Zeile, in der nach der E-Nummer gefragt wurde. Nur nach dem Typ. Den restlichen "Mist" habe habe ich vom Typenschild übernommen. * Die Türmanschette wurde ca. 1 Jahr nach Kauf von einem beautra... | |||
7 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch SMU59M05EX | |||
Fülle ca. 2-3l heißes Wasser (ca. 70°C) in den Spülraum, nimm den Ablaufschlauch vom Sifon ab (in einen Eimer hängen), starte das 70°C Programm und beobachte was passiert (ob beim Abpumpen ein daumendicker Wasserstrahl austritt).
Beim Programmstart wird IMMER automatisch VOLLSTÄNDIG abgepumpt. Bei einem Reset wird auch komplett abgepumpt, dazu nimmt die Pumpe aber ein paar mal "Anlauf". Mögliche (häufigste) Ursachen für E:24 -fehlende/nicht korrekt sitzende Pumpenabdeckung (00611322) -defekte/schwergängige/blockierte Ablaufpumpe (00611332) -verstopftes Rückschlagventil (00611320) -verschlissene/defekte Heizpumpe (00654575) -Ablaufschlauch geknickt/max.Abpumphöhe überschritten -Verstopfungen/Fehler an der bauseitigen Installation Edit: Eine Idee ist mir noch gekommen... Füllt sich der Wärmetauscher während der Trocknungsphase und hält den Wasserstand? Ansonsten läuft das zum kondensieren notwendige Kaltwasser in den Spülbottich. Das würde das schlechte Trockenergebnis und den Wasserstand im Spülraum erklären. In dem Fall das Ablaufventil (00611316) elektrisch und mechanisch auf Funktion prüfen. Falls Du die Maschine von innen noch nicht aureichend kennst, verlinke ich | |||
8 - Geräusch beim Waschen -- Geschirrspüler Neff S9ET1E | |||
Wir sprechen hier vom PumpenKOPF, nicht TOPF.
Also lass bloß die Schrauben im Spülraum zufrieden, das bringt nichts. Hier muss "nur" die Umwälzpumpe ausgebaut werden. Das klingt einfacher, als es ist, weil dazu auch die Bodengruppe etwas vom Gerät getrennt werden muss. Ganz abnehmen, arbeitet es sich bequemer. Detaillierte Anleitungen gibt es offiziell nicht, aber ich habe HIER mal die Explo-Zeichnungen und Teilelisten verlinkt. Evtl. findest Du auch etwas bei YT. VG ... | |||
9 - Dichtungsgummi unten -- Geschirrspüler Beko Dsn 140 xn | |||
Wir brauchen die Daten vom Typenschild deines Gerätes, nicht irgendeinen Screenshot aus dem Netz.
Wo das zu finden ist mußt du an deinem Gerät nachsehen. Das kann an der Tür sein, hinten am Gerät, unten am Sockel o.ä. Damit kommt man dann evtl. Zeichnungen, wobei diese Geräte eher preisoptimierte Supermarktware sind und seltener einen Hausgerätetechniker sehen. ... | |||
10 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Mit den 9000xxx Nummern beschäftige ich mich gar nicht.
Ich hole mir einfach auf der Herstellerseite über die E-Nummer vom Gerät die Explo-Zeichnungen und Teilelisten auf den Schirm und schon habe ich für jedes gelistete Ersatzteil die passende Nummer, den Preis und sehe noch, wo es verbaut ist. VG ... | |||
11 - tropft a. Abdeckplatte hinten -- Wäschetrockner Bosch WTE84100/08 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Vermutlich hängen da im Luftkanal vom Kondenserende bis zum Lüfterrad noch mehr Flusen drin und blockieren die Kondenswasser-Ablaufrinne. So "saugt" das Lüfterrad das Wasser förmlich an und bläst es in die Heizung, was nicht nur zu einem längeren Trockenvorgang führt, sondern bei längerer Einwirkzeit das auch der Heizung nicht bekommt, die dann gelegentlich mal den FI/RCD Schutzschalter auslöst. Empfehlung: Am effektivsten wäre es, das Gerät komplett zerlegen und alles reinigen. Eine "Notreinigung" für den Kondenswasserablauf kann ggf. nach Entfernen der linken Seitenwand erfolgen. Explo-Zeichnungen und Teilelisten zum Gerät findest Du HIER. VG ... | |||
12 - Trommel wird nicht gedreht -- Waschmaschine privileg classic 3809 | |||
…PNC-Nummer, nur darüber wird die Maschine identifiziert
Aber nur fast! Von den AEG WAs in den Serviceunterlagen kommt es vor, dass die Kisten mit fünf verschiedene Motörchen bestückt wurden. Deswegen ist auch in den EX-Zeichnungen die E-Nr. nicht vorhanden. Dann muss der Motor nach Hersteller (SOLE / ACC / NIDEC / FHP / CESET / BSH / ECM / WELLING) und Nümmerkes aus der Motorliste ausgepult werden. ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
13 - Türunterkante undicht -- Geschirrspüler Beko DFN 6840 | |||
Moin _Christian_
1. Öffne die Tür, Die muss genau im 90° Winkel stehen, sonst sind die Scharniere verbogen. 2. Achte aus den Wasserstand, wenn der zu hoch ist, meistens ½ Salzdeckelhöhe, dann stimmt was mit der Niveauregulierung nicht – verschmutzt. Von den Import – Kisten habe ich keine Unterlagen (Ex-Zeichnungen & Co), wenn man nicht davorsteht ist es schwieriger. Da bist du ja schon lange am basteln, per Hand zu spülen, ist grade nicht die Sahne. ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
14 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen | |||
Leider sind in der Dokumentation keine detaillierten Angaben zu finden. Lediglich der Hinweis, dass die Ausgänge bereits mit einem Kondensator versehen sind, um DC rauszufiltern, und dass diese Ausgänge in der Lage sind, Kopfhörer zu treiben. Lautsprecher können sie nicht ansteuern.
Ich hab mal 3 Zeichnungen zusammengetragen, wie ein symmetrisches Signal mit Hilfe von OPV erzeugt werden könnte. Ich habe darin alle Widerstände usw. weggelassen, lediglich das grundlegende Prinzip der Verschaltung der OPV soll damit gezeigt werden. Nach allem, was ich darüber gelesen habe, haben alle diese 3 Schaltungen den grossen Nachteil, dass sie problematisch sind, wenn die Ausgänge unsymmetrisch abgenommen werden, also ein Ausgang mit GND kurzgeschlossen wird. Diesen Fall möchte ich ausklammern für meine Betrachtung. (Dafür gibt es anlehnend an Bsp. C die Verschaltung in Gegen- und Mitkopplung der OPV, womit die Stufe dann massefrei betrieben werden kann.) perl schrieb: "Wahrscheinlich ist es besser, wenn du beide Ausgangsstufen direkt vom Op1 ansteuern lässt." Das würde prinzipiell Beispiel C nahekommen, oder? In 3 Artikeln habe ich gelesen, dass Schaltungen A und B sehr oft in industriellen Geräten zum Einsatz kommen. Insofern stehe ich zwischen 2 Meinungen... | |||
15 - Wartung -- Drucker Brother MFC-7360N | |||
Zitat : nabruxas hat am 11 Mai 2020 15:00 geschrieben : Nimm das Tastenfeld ab. Dann kommst Du an die Schrauben. Vielen Dank für die Zeichnungen. Das ist schon mal viel wert. So wie ich das sehe, muss zuerst der ADF runter. Sonst kann das Oberteil der Scan-Unit mit dem Glas ja nicht vom Unterteil weg. Und da sehe ich nirgends eine lösbare Verbindung. Kann das sein, dass das nur von vorne unter der Tastatur erreichbar ist. Und der Rest scheint gesteckt oder geclipst oder wie auch immer zu sein ??? ... | |||
16 - Untere Türkante steht hervor -- Geschirrspüler Bosch Tischgeschirrspüler Serie 4 | |||
Hier ist ein Link mit den Explo-Zeichnungen vom Gerät. Das sollte helfen.
VG ... | |||
17 - 6x rot und 3x gelb -- Wäschetrockner AEG Wäschetrockner | |||
Moin B3nder
Willkommen im Forum E63 → Ansprechen des Thermostats mit automatischer Rückstellung der Heizeinheit Da ist eine Generalreinigung zuerst angesagt. Kondensator reinigen, Türsiebe unter warmes Wasser auswaschen, beide Lüfterräder und die Heizung auf Fussel überprüfen. Hier kannst du die AEG-Ex-Zeichnungen betrachten, gebe die PCN ohne Leerzeichen ein. Deine Bilder sind wahrscheinlich zu Dick, wenn die Bilder zu groß sind, ist das kein Problem → Bilder verkleinern, oder Traumflieger, oder Link Gruß vom Schiffhexler | |||
18 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? | |||
ich möchte eine elektrische Leitung unterputz verlegen, von den Stromsteckdosen an die Rolladenkästen. Ich werde mit einer Nutfräse arbeiten und nehme ein 3x 1,5er Querschnitt starres Kabel. Ich habe Bilder vom Objekt mal schnell gezeichnet, die rote Markierung zeigt die Motorposition und die blaue Markierung, eine Stromsteckdose (Innenseite). Wie würdet ihr von den Steckdosen aus genau vorgehen bzw. wie würdet Ihr das Kabel genau verlegen und wo würdet Ihr eine Abzweigdose installieren? Am besten wäre es, wenn Ihr den Kabelverlauf usw., einfach auf der Zeichnungen einzeichnen würdet, Danke!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:57 ]... | |||
19 - Phasenkoppler Devolo Einbau? -- Phasenkoppler Devolo Einbau? | |||
Hallo,
ich habe in meinem Haus Devolo 1200+ laufen und bin damit happy, läuft stabil usw.. Da ich aber im 1 OG. um die 40MBit +/- von 120 nur habe, würde ich gerne einen Phasenkoppler probieren den DinRail 1200. Ich habe im 1.OG bereits alle Phasen ausprobiert und die Datenübertragungsrate bleibt bei ca. 40MBit +/-. Ich würde gerne den Phasenkoppler im Keller wo auch der Router ist und der Verteilerkasten einbauen, so sieht es bei mir aus, denke alle kommen damit klar. Auf den Zeichnungen aus der Installationsanleitung finde ich meine Hausinstallation nicht, das DinRail soll an die Phasen noch vor dem FI, da kann man vor dem FI ne Abzweigklemme nehmen dazwischen nen LS und gut ist aber was ist mit N und PE, die werden bei mir vom FI getrennt. PE ist lt. Devolo nur optional und nciht zwingend aber was ist mit N oder .... oder soll ich einfach das DinRail hinter dem FI und am LS setzen N und PE auf die Schienen und fertig? Nur der FI wird doch sicherlich die Leistung in EG und 1.OG dämmen oder ... Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 13 Mär 2018 10:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 13 Mär 2018 10:32 ]... | |||
20 - Netzwerksicherheit -- Netzwerksicherheit | |||
Ein VLAN ist sinnvoll, wenn du mehrere getrennte Netzwerke über eine Leitung übertragen willst. Zusätzliche Sicherheit bietet es letztendlich nur nach innen, indem dann bestimmte Netzwerkgeräte nicht für alle zugänglich sind.
Beispiel, mittelständische Firma: Ein Bürogebäude mit Serverraum, eine Produktionshalle, ein Sicherheitsdienst am Tor mit Videoüberwachung, Internet über WLAN für Besucher im Bürogebäude und der Halle. Die Büroleute haben ein VLAN Büro, kommen da auf ihre Netzlaufwerke und Drucker, machen Lohnabrechnungen, Angebote, Rechnungen usw. Zusätzlich gibt es da noch die Büros der Produktentwicklung, die auch die Zeichnungen und Programme für die Produktion erstellen. In dem Bau gibt es Internetzugang über das Büronetz für die Mitarbeiter. Am Gebäude hängen ein paar Kameras vom Sicherheitsdienst. Die Produktion hat ein VLAN Produktion. Darüber werden die Maschinen gesteuert, Meßwerte übertragen usw. Die Server dazu stehen im Serverraum im Bürogebäude. In der Halle gibt es auch ein paar Büros in dem Mengen und Arbeitszeiten erfasst werden usw. Außerdem hängen da auch Kameras an der Außenwand. Der Sicherheitsdienst hat das VLAN Kameras. Sitzt vorne am Tor in seiner Hütte und kann auf die Kameras zugreifen. Die Server... | |||
21 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe | |||
Was ist an den Zeichnungen unklar? und das die Glimmlampe nicht diagonal eingesteckt werden kann dürfte auch klar sein . Nimm dir mal ein Messgerät und klingle den Schalter durch !
Normal sind diese Schalter i d i o t e n sicher! L = Rot, N= Blau , und die beiden Schaltkontakte schwarz! Siehe Bildlink unten da ist er mit L , N und 2 *Pfeil weg vom Schalter gekennzeichnet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Sep 2016 21:52 ]... | |||
22 - Fehlercode F13 -- Waschmaschine Bauknecht WAT PL 962 DI | |||
Sorry, bin in der falschen Tabelle gelandet...
Kontrolliere mal den kompletten Wasserzulauf, vom Wasserhahn weg (Eimertest),erst mal bis zum Einlaufventil (Sieb), ob da irgendwelche Verkalkungen/Verstopfungen vorliegen. Aquastopschlauch (wenn vorhanden) evtl. ausgelöst? Falls da alles i.O. ist, Waschmittelkammer und die Zuläufe (da wo die WM-Kammer beim Zuklappen des Deckels andockt) prüfen. Nächste Station wäre der Einlauf-Ventilblock (fängt da an, wo der Wasserschlauch aufhört). Dazu muss das Gerät geöffnet werden. Frag jetzt bitte nicht, welche Schrauben Du da lösen musst, ich kenne die Maschine auch nur aus der ET-Liste und einigen unvollständigen Explo-Zeichnungen. VG ... | |||
23 - Trommel klemmt -- Waschmaschine Miele W149 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel klemmt Hersteller : Miele Gerätetyp : W149 S - Nummer : 13/49616339 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Experten! Bei der letzten Wäsche habe ich wohl gedankenverloren die Klappen nicht ordnungsgemäß verriegelt. Beim ersten seltsamen Geräusch habe ich das Programm beendet und anschließend das Gerät vom Netz genommen. Über die Notentriegelung habe ich die Abdeckung und den Deckel geöffnet. Trommel lässt sich nicht mehr drehen, da sich wohl die Klappen geöffnet haben. Diese befinden sich nun gegenüber der Öffnung. Die Trommel sitzt nicht ganz fest - ein ganz leichtes Spiel ist vorhanden. Beide Seitenwände sind abmontiert, Wasser ist abgelassen. Mit einem dünnen Blech habe ich bereits versucht, an der Laugenwanne entlang bis zu den Klappen zu kommen und dadurch die Trommel vielleicht drehen zu können - leider erfolglos. Es ist sehr wenig Wäsche in der Trommel - zwei kleine und zwei große Handtücher. Was kann ich denn noch versuchen, um dieses Problem alleine zu lösen? Komme ich irgendwie an die Klappen heran, um diese nach oben zu drücken und die Trommel zu drehen? Leider habe ich keine Zeichnungen oder Skizzen gefunden,... | |||
24 - TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) -- TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) | |||
Unabhängig von der Funktionsweise, die ich hier nicht berücksichtige, möchte ich Dich auf die Ausführung des Planes hinweisen.
Ich, und ich bin nicht er einzige, lege Wert auf saubere Zeichnungen. Nachdem Du es ja nicht mehr mit der Hand zeichnen musst, genügen einige kleine Korrekuren und geringer Zeitaufwand um das Konstrukt "schön" aussehen zu lassen. Bedenke: Das Auge "isst" mit und die Note wird besser... Beispiel: IC1A und IC1B sind vertikal nicht in einer Flucht. R1 um 90° drehen und mit C3 und C4 in einer Flucht. C5 und C7 in einer Flucht Zeichnerisch würde ich auch C1, C2, C6 un C8 untereinander anordnen. GND zumindest vom R5 und R7 auf gleicher Höhe. (R5 nach oben verschieben) Das "künstlerische" Zickzack am RL entfernen und RL zentrieren. Den Klinkenstecker würde ich um 180° drehen. ... | |||
25 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Nein du hast in Deinen Zeichnungen den Zähler vergessen! Und nochmal das Hauptstromversorgungssystem endet am Zähler!!! Nach dem Zähler beginnt die Kundenanlage! Die Hauptleitung vom HAK zu den Zählern gehört zwar zur Kundenanlage führt aber ungezählten Strom und deswegen hat da das EVU das sagen!
Übergabepunkt an den Kunden sind die oberen Anschlussklemmen des HAK, Deshalb ist alles was danach folgt rechtlich Kundenanlage. Da aber diese Leitung eben noch zum Hauptstromversorgungssystem gehört, hat das EVU die Pfoten drauf und das sagen! Lies dir mal den letzten Link durch und komm mir nicht mit Ausreden die NAV ist eine Verordnung und damit Rechtsverbindlich! Die TAB ist Bestandteil des Versorgungsvertrages und auch damit Rechtsverbindlich! Ende der Diskussion! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 14:43 ]... | |||
26 - Wassermangel ? -- Geschirrspüler Siemens Hi Sense | |||
Zunächt mal : Ich bin nicht vom GSM Fach.
Bei der Zeit geht es nur um die Zeit in der die Maschiene das Aquastopventil öffnet. Ist das Ventil nicht OK läuft nicht genug Wasser ein. Das gleiche wenn der Wasserhahn eine Macke hat. Je nach Gerät sollten wohl 6-8 Liter pro Minute einlaufen. Es noch nicht darum ob das Gerät sich genug Wasser holt, sondern darum ob es das Wasser bekommen würde. Wenn Du ein paar Bilder vom Innenleben machst kann man dir bestimmt mehr sagen. Viele Leutte hier können durch Bilder sagen wo welches Teil sitzt. Andere haben Zugriff auf die Zeichnungen. 123abc ... | |||
27 - Läuft nur vollgas -- Festool Exzenterschleifer | |||
Hallo,
kenne die Maschine nicht, repariere aber öfters auch Schreinermaschinen. Ich hoffe der ausgetauschte Kondensator ist ein X2-Kondensator! Eine weitere Möglichkeit ist der Geschwindigkeitssensor-/geber. Ich nehme an, dass diese auf der Achse des Rotors direkt vor der Platine sitzt. Dazu musst Du den Rotor (Anker) ausbauen. Manchmal sind diese zerbröselt, oder haben sich durch dauernde Verschmutzung vom Anker gelöst. Dann gibt es nur noch eine Geschwindigkeit. ![]() http://www.ersatzteil-zeichnungen.w.....l.pdf Bauteil Nr. 25 [ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 2 Mär 2014 10:59 ]... | |||
28 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern | |||
Den Widerstand bekommst Du beispielsweise bei Conrad
Ein Drahtwiderstand mit 3 - 5W Belastbarkeit sollte ausreichend sein. Beim Ohmwert müsste ich auch experimentieren, da dieser unter Anderem vom verwendeten Motor abhängt. Hab mal in eine der Zeichnungen den Widerstand mit Paint reingemalt. ... | |||
29 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
Ist ein derartiges Ventil schon vorhanden bzw. in Betrieb?
Was kann passieren, wenn es fehlangesteuert wird, geht dann an der Baumaschine etwas zu Bruch, oder gibt es End- und Überlastbegrenzer? Guten morgen. Ja ein Ventil ist vorhanden. Ich muss mir noch ein paar Information darüber reinholen ob es überhaupt dafür geeignet ist. Aber ich habe es mal eben Fotografiert. Die Maschine kann nicht kaputt gehen. Es werden am Schild rechts und links die Zylinder angebracht. Sie werden ein Hub von 30cm haben. Wenn es jetzt zur Fehlsteuerung kommen sollte wird das Schild nur Angehoben oder Gesenkt. Also es kann nichts passieren die Zylinder fahren höhsten komplett Aus oder Ein. Ich werde es vlt heute noch Schaffen meine Zeichnungen vom Schild zu Posten. Ich hatte mir überlegt es erst am Minibagger zu testen. Der Prototyp wird also nur 1,5m Breit. Habe mal eine Ampel demontiert und genauer Fotos von den Linsen gemacht. Leider sind die nicht Beschriftet. Wo bekommt man die her und weiß einer jetzt genauers um welche es sich hier handelt? ... | |||
30 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
![]() Gruß Christian ... | |||
31 - Altbau-Verteiler Umbau -- Altbau-Verteiler Umbau | |||
Zitat : Wir haben hier also ein TT-Netz. Komischerweise sagte der Steweagmann zu mir am Handy:"Vergiss die Nullungsbrücke nicht" Also wenn ich ein TT-Netz habe, brauch ich doch keine Nullungsbrücke? da darf der PE doch nicht mit dem N verbunden sein oder? da fahr ich dann einfach von der Erdungsschiene im Verteiler zur PAS und zum Erder. Derzeit hast du ein TT, musst es aber umstellen. Die Normen erlauben in diesem Fall - sofern der Querschnitt ausreicht, d.h. mindestens 10 mm2 Cu oder 16 mm2 Al - die Umnutzung des blauen N als PEN, empfohlen ist eine gelb/grüne Endenkennzeichnung mit Schrumpfschlauch mit wenn ich die EN-1 richtig in Erinnerung habe mindestens 20 mm Länge. Dann brauchst du eine 5-polige Hauptleitungsabzweigklemme mit entsprechend vielen Klemmstellen pro Pol und legst dort PEN, PE und alle abgehenden N auf. Du brauchst einen N zum Zähler und einen zum Verteilerbereich, z.B. zum ersten FI. Der ankommende PEN geht aber außergewöhnlich... | |||
32 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
@GeorgS
Wieso Unfug. Ich fände es sehr reizvoll mit nem blitzlampengepumpten Laser zu belichten ![]() Es gibt ja auch Freaks, die mit nem Ferrari auf der Landstraße fahren... Spass beiseite: Ich hatte tatsächlich verstanden, ich solle so ein Teil zum Belichten nehmen... ![]() @rasender roland nochmal konkret: Mein Setup besteht aus derzeit einem Ventil (erweiterbar auf drei), derzeit einem Blitz (erweiterbar auch vier) und derzeit einer Cam (bleibt so). Alle Komponenten laufen separat und werden durch meine Software, die ich in meinen Arduino eingespeist habe, gesteuert. Meine Cam weis also garnix davon, dass es einen oder mehrere Blitze gibt. Die Cam läuft auch mit einer Belichtungszeit von 1/20 s, was eigentlich sehr lang ist. Wenn nun mein Blitz zu lange brennt, wird mein Tropfen unscharf. Mir geht es nicht darum, dass es zu dunkel ist, dass kann ich durch die ISO-Einstellung mit meiner Vollformat-Cam ausgleichen, ohne dass mir das Bild vor lauter Rauschen unkenntlich wird. Wichtig ist die Schärfe und hierfür will ich eine echt kurze Belichtungszeit. Das mit der Belichtungszeit von 1/50.000 - 1/20.000 ist bei aktuellen Blitzen unproblemat... | |||
33 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Haus aus YTong (365mm Außenwand und 115/150/175mm Innenwände) zusammen mit Fachleuten gebaut. Für das Haus habe ich mir anhand der Zeichnungen einen groben Plan zur Verlegung der Leitungen gemacht und hätte dazu gern einige Kommentare: HA -> HV (Zähler) 5x16mm² HV -> UV 5x16mm² Abgesichert mit 63A (ich weiß, dass ich hier viel Reserven habe und höher absichern könnte). Die HV wo auch der Zähler drin ist wird nach Stand der Technik mit Abdeckblenden (berührungssicher) ausgeführt. Die UV möchte ich nach Industriestandard mit entsprechenden Verdrahtungskanälen ausführen (da mir die normale Haustechnik zu unflexibel als auch zu unnötig teuer erscheint). Hier werden die Schrauben der Automaten und FI-Schalter sichtbar aber dennoch für Finger (nicht aber für Schraubendreher, o.ä. kleine Gegenstände) berührungssicher sein. In die UV wird irgendwann noch eine Steuerung mit entsprechenden Relais integriert. Die Verkabelung zu den einzelnen Dosen, Schaltern und Lampen erfolgt größtenteils sternförmig von der UV. Derzeit komme ich auf 128 unterschiedliche Zuleitungen, wahlweise mit: | |||
34 - Ansteuern eines Mosfet -- Ansteuern eines Mosfet | |||
Zitat : und was für ein Strom kommt zum Fließen. Da der µC nur einpolig angeschlossen ist, fliesst da überhaupt kein Strom. Derart schlampige Zeichnungen entsprechen wahrscheinlich der Bauausführung, und das ist dann der Anfang vom Ende. ... | |||
35 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Wenn ich mich schwach entsinne, stand ganz am Beginn dieses Threads, daß die Schubladen- und Mülleimerdeckelsteuerungen für die Schwester sind, die leider nur einen Arm hat. Nun, eine Schublade öffne ich auch nicht mit zwei Händen. Und Küchenmülleimer lassen sich auch mit einem Fußtaster öffnen und schließen. Sollte ich etwas überlesen haben (z.B. sie sitzt auch noch im Rollstuhl o. ä.), so bitte ich um Entschuldigung. Ja sie hat mit in der Tat für einige meiner Ideen inspiriert wenn ich sehe wie mühsam sie alltägliche Dinge erledigen muß. Sie ist halbseitig gelähmt, sitzt im Elektrorollstuhl und kann nur den linken Arm bewegen und den linken Fuß. Sie bewältigt ihren Alltag noch größtenteils alleine und kann auch einen Tretmülleimer bedienen oder einen mit Schwenkdeckel. Wenn man aber sieht wie mühsam sie dabei fast aus dem Rollstuhl rutscht und beim Schwenkdeckel die Hand schnell angeekelt wegzieht weil vom vorherigen Einwurfversuch noch etwa... | |||
36 - TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 -- TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 | |||
Hallo Tom,
ich habe mir die Sendung über die Mediathek angesehen, danke für den Link / Info ![]() Interessant, aber leider wird dort über Entsorgung und Herstellung dieser Funzeln kein Detail erwähnt. Allein der Herstellungsaufwand der einzelnen Komponenten dieser Funzeln ist ein vielfaches der einer "Glühbirne". Angefangen vom Gehäuse über die speziell geformnten Glasrohre, bis zur Elektronik, dessen Bauteile auch ersteinmal Hergestellt werden müssen. Über die Minderwertigkeit der Elektronik schweigt man sich auch aus. Genauso wird eine Leuchtstofflampe nur ganz am Rande erwähnt, obwohl diese mit EVG nichts anderes, aber größer sind - wobei deren EVG qualitativ höher anzusetzen sind, wenn diese nicht aus Pengstinkistan kommen. Und diese Leuchtstofflampen werden schon seit Anno dicke Milch dort verwendet, wo viel Licht benötigt wird. Daher sind diese "neuen" ESL m.E. witzlos. Ob LED Lampen nun das Nonplusultra darstellen, ist auch sehr fragwürdig, seltene Erden heissen nicht umsonst so, und das wird noch eine Fußangel werden. Alles in Allem ist die Allgemeine Resonanz zum Thema ESL mehr als dürftig, ich selbst habe in einem ander... | |||
37 - Welcher Leitungssucher? -- Welcher Leitungssucher? | |||
Vielen Dank für die Infos, so genau hatte ich mich damit noch gar nicht beschäftigt.
Eigentlich war ich schon fest entschlossen, das PCE zu kaufen - nur dann habe ich mir nochmal die Anleitung genauer angeschaut. Da habe ich dann sehr deutliche Ähnlichkeiten zu dem Handbuch vom Fluke 2042 festgestellt (siehe Bild). Der Text ist etwas umformuliert und die Zeichnungen sind quasi 1:1 kopiert (nur die Gerätezeichnung jeweils ausgetauscht). Ich weiß ja nicht, in welcher Geschäftsbeziehung PCE zu Fluke steht, aber das kam mir schon sehr merkwürdig vor. Ob da einfach kopiert wurde oder das PCE CL-10 vielleicht ein Nachbau oder Vorläufer des Fluke ist, reine Spekulation. Habe mich dann zu Gunsten des Fluke 2042 umentschieden und wohl oder übel den höheren Preis gezahlt. Keine Ahnung, ob das eine gute Entscheidung war. Es funktioniert, aber es ist halt doch eher ein Schätzeisen. Zuordnen von LSS und orten von Leitungen in Wand/Boden ist mal mehr oder weniger zuverlässig machbar. Zumindest mir hat es in den letzten Wochen sowohl einiges an Arbeit erspart als auch ordentlich zur Verwirrung beigetragen. Die von dir beschriebene Wartezeit von bis zu einer Sekunde kann ich bestätigen. Interessant wäre mal, wenn jemand beide Geräte hat und vergleichen könnnte. Denn na... | |||
38 - Senderspeicher / Goldcap -- Receiver Harman/Kardon AVR 10 | |||
Zitat : einfach von der Rückseite her auflöten und den alten drinlassen.Würde ich nicht machen. Nachher entwickelt der alte Leckströme oder sonstwas. So wie ich das sehe, könnte der Alte eigentlich auch ohne Abbau der Frontblende heraus zu bekommen sein, denn seine Lötstellen sind auf dem ersten hochgeladenen Bild zu sehen und wie es scheint mit ruhiger Hand und feinem Werkzeug frei zugänglich. Die könnte man vom Zinn befreien und versuchen den Cap Richtung Blende rauszudrücken - da sollte genug Platz sein, dass er dann rausfällt. Und dann wie du sagtest den neuen halt auf die Printseite drauf. Zitat : Ich habe die beiden Stellen auf dem Bild im Anhang markiert. | |||
39 - E2 blinkt dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3115/02 Kühl-Gefrierkombi | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : E2 blinkt dauerhaft Hersteller : Bosch KGE3115/02 Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombi FD - Nummer : 7606 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich habe mir vor 3 Monaten einen gebrauchten Kühl- Gefrieschrank von Bosch gekauft. Bis vor einer Woche lief das Gerät einwandfrei. Dann blinkte E2 in der Kühlanzeige. Habe das Gerät für eine Weile vom Strom genommen (ca. 2 td.) dann lief es wieder ein paar Tage ohne Probleme. Eines Morgens ertönte ein lautes Klacken, welches vom Kühlschrank kam. Habe das Gerät wieder abgesteckt und nach einer Stunde wieder an. Danach kam nix mehr....aber E2 blinkte nun dauerhaft und die Temperatur blieb auf 17 Grad im Innenraum. Gefrierteil läuft ohne Probleme. Habe mich dann im www informiert und bin auf einige, recht chaotisch beschriebene Reparaturanleitungen gestossen. Habe auch die Steuerplatte ausgebaut und von einem Fachmann durchmessen lassen. Es waren keine Fehler zu finden laut seiner Angabe. Habe mir die Zeichnungen des Kühlschranks bei Bosch runtergeladen zum besseren Verständnis. Leider findet sich nichts über die Belegung der Steuerplatte. Das Problem mit der dauerhaf... | |||
40 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Elektrolux FAV 65060 UM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : FAV 65060 UM S - Nummer : 911236187 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wahrscheinlich ist bei mir der Durchlauferhitzer defekt, kann keinen Widerstand an den beiden Leitungen abgehend von der Steuerplatine messen (müsste der Ausgang direkt vom Relais sein). Oder ist da evtl. noch was vorgeschaltet? Allgemein, weil ich immer wieder mal suchen muss: wo bekommt ihr Zeichnungen / Servicemanuals / Schaltpläne oder ähnliches her? Viele Grüße PS: es ist nicht der Kontaktfehler wie oft beschrieben, den hatte ich vor 2 Jahren schon repariert (: ... | |||
41 - Neugierig -- Neugierig | |||
Hallo,
habe die letzte Zeit damit zugebracht mal alles zu lesen und aufzunehmen, was ihr mir an Links usw. vorgeschlagen habt. Erst mal, danke an euch alle. Echt ein prima Forum hier. Selten eine Webplattform gehabt, wo ich so viel lernen kann. Danke. Zu dem Thema Spannung, Strom und Gefahren. Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden. Fand aber die Grafiken zu wann es gefährlich wird höchst interessant. Wenn es so ist, dass man bereits ab ein paar mA bei AC hängen bleiben kann (Muskel verkrampfen usw.), dann frag ich mich, warum es denn immer noch diese 300 und 500mA FIs gibt. Dann hab ich mich mit den Unterlagen zum Überspannungsschutz beschäftigt. Blitzplaner von Dehn. Aus welchem Grund sollte jemand denn heute ein PEN (gemeinsamer N und PE) haben wollen? Wie ist das denn mit der Zuleitung vom Energieversorger. Was bekomme ich da? L1-3 und auch N oder geht N und PE immer an einen Staberder? Für mich würde es sich gehören dass N zum Energieversorger zurück geht, PE aber bei immer an einen Staberder. Nur dann würde ja auch die Absicherung wie in den DE... | |||
42 - Schalter Achse abgebrochen -- WAP SQ 690-3M/B1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schalter Achse abgebrochen Hersteller : WAP Gerätetyp : SQ 690-3M/B1 S - Nummer : 60097 FD - Nummer : 1032625/III.99 Typenschild Zeile 1 : M 3600W Typenschild Zeile 2 : P iec 1200W Typenschild Zeile 3 : P max 1500W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich habe einen Staubsauger WAP SQ690-3M/B1. Bei diesem ist die Drehachse vom Schalter (Pos.8 lt. Ersatzteilliste) abgebrochen. Das Ersatzteil habe ich bereits. Mein Problem ist, ich habe Schwierigkeiten, den Staubsauger zu zerlegen, damit ich an die Platine mit dem Schalter rankomme. Aus dem Ersatzteilplan bzw. den zugehörigen Zeichnungen werde ich nicht ganz schlau, denn teilweise sind dort angegebene Schrauben am Staubsauger gar nicht vorhanden (ja, ich habe die richtigen Zeichnungen ![]() Hat schon jemand diesen Staubsauger zerlegt und weiß, welche Klipse, Schrauben oder so gelöst werden müssen, damit ich den oberen Teil (ich nehme an, ich bräuchte zum auswechseln nur die schwarze Abdeckung entfernen) abnehmen kann? Im Bereich der Bedienelemente läßt sich die schwarze Abdeckung gut lösen, jedoch au... | |||
43 - Hauptsicherung fliegt raus -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Hallo Gilb,
ja, den Wärmetauscher habe ich gründlichst saubergemacht, auch die Querwaben sind blitzblank. Richtig herum sitzt er auch drinnen. Wie ist denn die Verbindung von den Wärmetauschergehäuse zu dem Pumpensumpf. Ist das ein Schacht? Und wo ist die Einlauföffnung in den Pumpenbehälter. Sehen kann man das ja leider nicht, wollte es mal erfühlen, ob die Öffnung vom Pumpensumpf her verdreckt ist, aber ich "spüre" keine Öffnung. Gibt es davon Zeichnungen oder Fotos? Vielen Dank schon mal für eine Antwort. newcomer9 ... | |||
44 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr -- 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr | |||
Anregung?
Bilder bitte auf den Forenserver hochladen Raster im Schaltplaneditor einschalten, gerade der Teil zwischen dem PIC ist schlecht zu erkennen, zumal bei dir in den breiten schwarzen Leiterbahnen noch eine dünne hellgraue Linie ist. Hilfestellungen? http://www.gimp.org Zeichnungen vorzugsweise als png speichern, da die Kompression da besser ist und es nicht zu Flecken kommt Oft reichen Ausschnitte vom Gesamtbild, dann passt es auch in die 300kB ... | |||
45 - boombox mit extras -- boombox mit extras | |||
hallo zusammen.
wollte hallo sagen super forum habt ihr. also ich habe schon seit jahren eine idee zu einer boombox die das macht was ich machen möchte.aber man kann keine kaufen die das alles macht.und für selber machen fehlt mir die elektronik erfahrung sonst würde ich nichts hier reinschreiben ![]() erfahrung im löten habe ich schon und einfache zeichnungen lesen aber das ist zuviel. also ich habe eine boombox mit grossen dicken D batterien und die werden immer schnell leer wenn wir am strand musik hören und gute laune bekommen.und wenn die party losgeht sind die batterien leer. meine idee: eine boom box mit 2 lautschprechern ( müssen nicht ganz laut sein um strom zu sparen ) mit aux eingang zum anschliessen von mp3 player etc. ein bluetooth dongle zum paaring mit dehm handy zum benutzen der boxen als bluetooth lautsprecher.( fm radio wäre nicht schlecht aber mich intressiert es nicht so ) jetzt kommt die eigendliche sache im gerät selber sollen akkus drin sein, ich weis nicht ob man laptop akkus dafür benutzen kann um sowas zu benutzen. und oben drauf soll ein solaar panel sein um die akuus und zu laden und das gerät selber zu betreiben. hier in griechenland haben wir im sommer... | |||
46 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Mal ne andere Frage... mit welchem Programm macht ihr eure Zeichnungen? Meines ist nämlich nicht gerade toll dazu...
Edit: ich meine so eine wir vom kleinen. Das sieht nämlich gut aus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Starkstrom am 27 Feb 2010 17:33 ]... | |||
47 - Alarmanlage mit Magnetkontakten -- Alarmanlage mit Magnetkontakten | |||
Hier bei der Schaltung habe ich diesmal den Relais un den widerstand getauscht. Währe das in Ordnung und der Transistor ist ja ein Darlingtontransistor. bräuchte ich vielleicht noch ein sicherheitswiderstand an der Basis vom Transistor?
Habe mir das so ca. überlegt. Freue mich wenn ihr auch mal ein paar zeichnungen hier hereinstellen könntet damit ich die vergleichen kann oder ihr mir tipps geben könnt zu der schaltung ![]() Danke Gruß Thomas ... | |||
48 - Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer? -- Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer? | |||
Moin,
öfter mal was Neues, dieser 110 cm Scheinwerfer aus dem Bochumer Link samt Maschinensatz ist mir bislang nicht untergekommen. Der zugehörige Maschinensatz sieht beeindruckend modern aus, habe ich ja mal wieder was zum Suchen. Lt. L.Dv. 400 Heft 5b stammt das Teil von 1935. Der ominöse Maschinensatz vom 60 cm Scheinwerfer hatte den Motor vom BMW 315: http://vorbild.ipmsdeutschland.de/Z......html und brauchte ganze 15 PS bei 1500 U/min, damit die Lampe leuchtete. Das Ding stand hinten auf der Krupp-Protze drauf. Irgendwie hat es im Laufe der Zeit wohl zwei Räder dazubekommen, wenn ich die Bilder vergleiche. Für den 150er gab es den 110 V 24 kW Maschinensatz 37, Motor aus dem BMW 326 : http://www.uploadarea.de/files/smuffjyy9zwf5nuc7g7syivjh.pdf Das Lämpchen Typ 34 Bauart SSW hatte eine Lichtstärke von 1.2 Mrd HK (Hefnerkerze, 1 HK ist ungefähr ein Candela) und leuchtete waagerecht 10 km, senkrecht 15 km. Für de... | |||
49 - Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters -- Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters | |||
Welches Relais genommen wird ist unkritisch, solange es eine 12V-Spule und 2 Schließer oder Wechslerkontakte hat. Z.B. dieses vom großen Zeh
Das Relais dient als Halteschutz. Wenn der PC an ist und die Festplatte eingeschaltet überbrückt das Relais den Schalter, sodass man diesen ruhig ausschalten kann, die Platte aber dennoch (über das Relais) Spannung bekommt. Wenn der PC dann ausgeschaltet wird, fällt auch das Relais ab und, sofern der Schalter aus ist, bleibt das auch so beim nächsten Einschalten. Die genannten Zahlen sind die allgemeine Beschriftung für Relaiskontakte, siehe auch wiki Im Einzelfall können diese natürlich auch abweichen, sollten sich anhand der meist vorhandenen Zeichnungen aber auch leicht auf die jeweilige Situation übertragen lassen. ... | |||
50 - Trennen vom Stromkreis aus der Ferne -- Trennen vom Stromkreis aus der Ferne | |||
Hallo Tim,
danke für die Nachhilfe. Weitergoogeln mit "Radax-Technologie" brachte dies: www.bzl-online.de/elkonet/efeg1/praesentation/bpas.ppt Da sind schöne Zeichnungen vom Innenleben drin. Gruß Georg ... | |||
51 - potenzielle Sicherheitslücke (HTML-Code einbinden) -- potenzielle Sicherheitslücke (HTML-Code einbinden) | |||
Hallo Baldur,
ich habe folgendes festgestellt: Inhalte ausgeblendet durch Lightyear   Forenregeln Meiner Meinung nach ist das potenziell gefährlich und sollte abgestellt werden. Inhalte ausgeblendet durch Lightyear   Forenregeln Der Beitrag darf gerne zensiert oder gelöscht werden, damit andere Leute nicht auf dumme Gedanken kommen. ![]() edit: Hab den zweiten Test entfernen müssen, der Gucky war auch betroffen. Inhalte ausgeblendet durch Lightyear   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 4 Jan 2009 16:56 ] edit Ly: Hab mal den "Mantel des schweigens" drüb... | |||
52 - Waschmaschine Bosch WOL 205T/01 -- Waschmaschine Bosch WOL 205T/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine (Toplader)
Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 205T/01 FD - Nummer : 8103 501002 Kenntnis : Elektroniker Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben, ... ______________________ Hallo Ich bräuchte Hilfe bzw. ein paar Tipp aus euren Erfahrungen. Habe schon im Internet gesucht und im Forum, aber konkrete Tipps habe ich nicht gefunden. Die Ersatzteile Zeichnungen sieht man unter 2 mal den link aufrufen: Ersatzteil Zeichnungen Bei meiner Waschmaschine lauft die Trommel unrund und in der Bodenwanne steht etwas rostiges Wasser. Ich vermute das das Lager fertig ist, hat auch schon etliche Ladungen durch. Beim rechten Lager sicht man optisch bei geöffneter Seitenabdeckung keine Mängel und das linke ist noch nicht einsehbar, aber von dort kommt wahrscheinlich das Wasser. Wie nehme ich den Lagenbehälter raus um die Lager und Dichtungen zuwechseln. Am Wochenende möchte ich die Lager ausbauen und um den Fehler zu suchen. Wie baue ich am leichtesten den Laugenbehälter raus? Und auf welche Einmaldichtungen und anderes muss ich Achten?... | |||
53 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle | |||
[quote]
HF MArtin schrieb am 2008-09-17 03:59 : Hallo! Der Darrieus auf dem Bild sieht interessant aus! Gibt es dazu nähere Infos/Zeichnungen/Masse o.ä.? Hallo Martin, leider habe ich nur diese Bilder von AUTODESK, bin auch noch auf der Suche nach genaueren Maßzeichnungen! Das Profil ist wie ein Tragflächenprofil aber oben ist wie unten, also symetrisch. Auf den Autocad Bildern scheinen sie eine Querschnitts-Länge von 15cm zu haben. Aber vom Erscheinungsbild sind sie schon super. Es gab vor 1 oder 2 Ausgaben im Spiegel eine Abbildung mit Hightech Generator (was auch immer das ist?). Gruß Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 18 Sep 2008 11:20 ]... | |||
54 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hi shotty! Fast zeitgleich.
Bin mir nicht sicher, aber die vom Gilb hier eingestellten Explos sind eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedacht.Das Veröffentlichen von solchen Sachen ist immer ein Risiko. Aber unser Gilb weiß was er macht und darf,ich stehe auch über solchen Sachen und habe schon oft genug Schelte dafür bekommen.Ich bin der Meinung, wenn ich für das Erlangen solcher Zeichnungen oder Serviceunterlagen richtig Geld bezahlen muss, kann ich damit auch tun und lassen, was ich will. Tommi, der jetzt auf die Ottomane schleicht. ... | |||
55 - Wäschetrockner Miele T333 -- Wäschetrockner Miele T333 | |||
Hallo shotty,
im Prinzip ja, allerdings ist mein Schaltplan völlig anders und hat andere Bezeichnungen am Schaltwerk als die vom Gilb. Ich habe sogar 2 Zeichnungen (eine für die Schweiz?) Im Prinzip ist die Heizung eine Reihenschaltung: Netz-Temperaturregler-Heizung-Temperaturbegrenzer-Schaltkontakt-Netz. Ich habe gemessen, dass beide Klixons Durchgang haben und die Heizung 16 Ohm. Also bleibt nur der Kontakt (auf meinem Plan wäre das von 53a nach 12a). Darf ich die Probeweise überbrücken bzw. zusammenstecken? Herzliche Grüße Eckhardt ... | |||
56 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hallo SME-BBG
Sehr gut, völlig richtig, soweit gefragt :=) (Die Feldrichtung mißt das Ding praktisch nicht) Jedenfalls ist Feldmühle der übliche Name, der wohl vom Bild des motorisch angetriebenen Sektor-Kondensators abgeleitet wurde. Wenn man Feldmühle googelt, findet man einen deutschen Funkamateur und bei ihm einige amerikanische Links. Da gibt es bessere Erläuterungen, als ich sie hier bringen könnte, vor allem mit Zeichnungen und Schaltbildern. Zumindest in Deutschland scheint es seit Jahrzehnten keinen Hersteller solcher Geräte mehr zu geben. (Rapp Instruments ist ziemlich neu, vor etwa 2 Jahren gab es deren Geräte noch nicht im Netz) Ich habe das Gerät von einer Firma, in der Lacke produziert werden. Das ist betreffs Zündrisiken ein kritisches Gewerbe. Das Gerät wurde in den letzten 30 Jahren nicht benutzt, denn mit Messen kann man keine Risiken beseitigen, und kennen tut man die Risiken auch ohne Messung. Als das Gerät angeschafft wurde, waren noch einige Arbeitsbereiche mit heute unvorstellbarer Lösemittel- Planscherei im Betrieb, die mit Ionisatoren ausgerüstet waren. Möglicherweise wollte man sich mit der Feldmühle von der Wirksamkeit der Ionisatoren vergewissern... | |||
57 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo Uncle Sam,
Du musst den Deckel des Heizkanals nicht öffnen und brauchst daher auch keine Dichtungsmasse. Es gibt keinen anderen Weg, als den beschriebenen, um den Kondenskanal auszubauen und zu reinigen. Wenn Du die Rückseite der Maschine betrachtest, wir dir auffallen, dass da ohne Büchsenöffner nichts zu machen ist. Es ist zwar ein bisschen Schrauberei und Fummelkram; besonders heikel finde ich die Stelle, wenn man mit einem Hammerstiel das untere Ende des Kondenskanals wieder in die Bottichdichtung muß; es ist jedoch in einer Stunde sicher auch von einem Laien zu schaffen. Also geh' mal munter heran. ![]() Vom Innenleben des Kondenskanals gibt es keine Zeichnungen, da ist aber auch nichts spektakuläres zu erwarten. Wäre aber schön, wenn Du evtl. ein paar Digitalfotos (komprimierte jpg- oder gif-Dateien, keine bmp) machen und hier hochladen könntest. Viel Erfolg, der Gilb ![]() | |||
58 - Frage zum OPV -- Frage zum OPV | |||
Hallo cosmic,
hast dir ja echt Mühe gemacht die Rechnungen der beiden Schaltungen herzuleiten. Ich habe mal soweit versucht diese durchzugehen, jedoch würde es besser sein, die einzelnen Variablen für ein besseres Verständnis in den Zeichnungen mit einzufügen. Wie du schon richtig erkannt hast, ist die linke Zeichnung eine invertierende Verstärkerschaltung, mit dem von dir hergeleitenen Verstärkungsfaktor. Die linke Schaltung ist zwar ein "umgedrehter OPV", jedoch ist dies ein nichtinvertiernder Schmittrigger, den man stets vom invertierenden Schmittriger unterscheiden sollte. Dieser ist über den + Eingang mitgekoppelt und kennt daher nur 2 Zustände. Diese werden an bestimmten Schwellenwerten an Ue geschaltet. Dieser Schwellenwert, auch Hysterse genannt, berechnet sich mit Uhys=Uamax*(R1/R2). Uamax ist die maximale Ausgangsspannungsdifferenz am OP. Hat man eine symmetrische Versorgungsspannung so schwankt dieser Uhys Wert um 0V und erst ab Uhys/2 schaltet der OP dann auf +(oder andersrum -Uhys/2 auf -). Soweit die Theorie(bitter verbessern, wenn nötig). Du siehst also, dass diese Schaltung von Grund auf verschieden sind. Gruß Robert ... | |||
59 - kondensator für Kondensatormotor -- kondensator für Kondensatormotor | |||
Zitat : Gilb hat am 17 Jul 2007 14:24 geschrieben : das kann ich für die gezeigten (Miele-)Motoren nicht bestätigen. Es sind Drehstrommotoren (auch die Waschmotoren haben 3 verkettete Wicklungen für 220 Volt Strangspannung). Das wäre sonst auch beim Waschmotor, wegen des Drehrichtungswechsels, etwas schwieriger, wegen der unsymmetrischen Wicklungen beim Kondensatormotor. Ich rede nur vom Schleudermotor ! Der Waschmotor ist ein echter Drehstrommotor. Zitat : (PS: ich suche noch nach einem Schaltplan zum Beweis...) Leider ist meine Digicam gerade im Urlaub, sonste hätte ich ein Foto von dem Motor gemacht. Man erkennt n... | |||
60 - Kühlschrank Miele KF-883i -- Kühlschrank Miele KF-883i | |||
@Gilb laut Deinen Zeichnungen hat er 2 Kompressoren. Mit der Servicenr. könnte ich mal nachschauen ob er bei Liebherr gelistet ist.
Eventuell der Verdampferfühler aber da reicht mir die Fehlerbeschreibung nicht. Wie hoch ist die Kühlschranktemperatur wenn man nicht daran rumspielt. Man müßte jetzt wissen ob Menora mit Thermorelais das Klixon am Kompressor meint wenn ja schauen ob an dem betreffenden Kompressor ein Kondensator angeschlossen ist und gegebenenfalls mal ohne probieren. Ist der Kühlschrankkompressor ( der mit Verdunsterschale) heißer oder kälter als der vom Gefrierschrank (viel heißer wäre nicht so schön, deutlich kühler wäre besser). Dazu ein paar Antworten wären nicht schlecht. MfG Kuddel ... | |||
61 - Geschirrspüler WhirlPool ADP 279 IXX -- Geschirrspüler WhirlPool ADP 279 IXX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : WhirlPool Gerätetyp : ADP 279 IXX ______________________ Hallo Forumsgemeinde, mein 9-jähriger Gsp hat 2 kleine Probs: a) Türverschluss - Kippschloss warscheinlich zu wechseln (schließt nicht mehr richtig) , habe die 6 Schrauben innen vom Panel gelöst, aber das Panel mit der Abdeckung klemmt IMHO beim Muschelgriff. Wie bekomme ich das Kippscloss richtig raus ? b) Rechtes Schanier, die Tür lässt sich im waagrechten Zustand ca 1 cm nach vorne ziehen - was ist hier lose ? Expl-Zeichnungen habe im mir schon besorgt. Bräuchte bitte Tips bzw. Rätschläge für den Aus/Einbau Vielen Dank im Voraus !!... | |||
62 - Waschmaschine test -- Waschmaschine test | |||
Moin Admin
Die WA Test kommt aus dem Umkreis vom Kongo. Ersatzteile, Schaltpläne, Ex – Zeichnungen sind hier leider nicht aufzutreiben. Da würde ich doch Vorschlagen es mit Amongelit zu versuchen. Aus Sicherheitsgründen 500 m Abstand nehmen. Ich wünsche Dir viel Vergnügen. Gruß vom Schiffhexler ![]() | |||
63 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
>> Hausanschlusskasten im Keller schön. >> TN-C-Netz okay. >> Abschirmung der Zul. wird PEN Wenn das Kabel dafür ausgelegt ist, soweit okay. Dürfte aber Sache des EVU sein. >> Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) schlecht. Staberder nehmen. >> Kein weiterer PA zu finden zusammen mit Stabreder errichten. >> 35A abgesichert (D-System) 35A im HAK? Könnte für 2FH ruhig etwas mehr sein. Und üblicherweise NH-Sicherungen. >> 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) Sollten eigentlich 16 sein. Woher weißt du das mit dem PEN und der Sicherungsgröße? Hast doch wohl nicht etwa das Teil aufgemacht? DIe Plombe hat shcon ihren Sinn... >> Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit >> drei Zählern im EG (Treppenhaus), >> mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, >> zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Trennung sollte IMHO schon sein. >> Zeichnungsversuch: clicke auf das Transistor-Symbol unter dem Eingabe-Feld und du hast 'ne brauchbare Schrift für Zeichnungen... >> Die ankommende Ltg. 4x16mm² (?) ca.3m wird über eine >> Klemmleiste ... | |||
64 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
Guter Tipp gegen das Sonnenblumenöl...
Ich nehme immer Zeichenpapier (wird bei technischen Zeichnungen verwendet, nennt sich glaube ich genau hochtransparentes Zeichenpapier, ein A4 Block ist auch nicht so teuer, 50Blatt ca. 5€)... Ist ungefähr so wie sauberes Butterbrotpapier, und lässt sich wunderbar mit nem Tintenpisser in guter Auflösung bedrucken. Zur Dosierung vom Entwickler: Ein ausrangierter Dosierlöffel von Babynahrung, sollte sich irgendwo in der Verwandschaft/ Bekanntschaft finden lassen, pro Liter Wasser ist ne gute Dosis... Gruß Simon... | |||
65 - Led 9 V immer Wiederstand?? -- Led 9 V immer Wiederstand?? | |||
Warum?
Na, weil man nicht daraus lernt, daß man die Zeichnungen liest (oder evtl. sogar versteht), welche andere gemacht haben, dies schon können. Sondern eben NUR vom Selbermachen! Und ich hab Dir ja durchaus einen Vorschlag gemacht, WIE Du vorgehen könntest, aber das ist Dir ja offenbar alles zu mühsam... Was hat Dir denn jetzt die Skizze (samt Angabe der Vorwiderstandswerte) von Tixiv gebracht? Außer, daß Du es jetzt (vielleicht) nachbauen kannst. So rein verstehensmäßig, meine ich???? Wir hören.... | |||
66 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe? | |||
Das Schaltbild hier wär noch die galvanische Trennung vom Eingangssignal...aber das ist glaub unschwer zu erkennen. Sorry noch für die wirklich "hübschen" Zeichnungen, aber man erkennt ja noch was es darstellen sollte ![]() ... | |||
67 - TT und TN Netz -- TT und TN Netz | |||
Danke, aber noch einige Fragen dazu.
ZITAT: TT-Netz: vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + N-Leiter, der N-Leiter muß kein Erdpotential haben,....... Muß nicht oder darf nicht?? Wenn es kein Erdpotential haben darf, warum sind dann in der Anlage (vor ca. 20-25 Jahren) beim erneuern FI Schutzschalter eingebaut worden. Im übrigen war die PE Leitung in dieser Anlage mit einer 10mm Leitung welches an einer alten verrosteten Gasleitung einfach drumgelegt und verdrillt war, verbunden. Gasleitung ging dann durch das Fundament ins erdreich. Es war kein Fundamenterder oä vorhanden (Altbau ca. 1880). Ich habe beim neu betonieren des Fußbodens, in einem Zimmer ca. 12 Meter langes Stahlband in das Beton verlegt und einen Potentialausgleichschiene mit diesem Verbunden. Die Leitung vom verrostetem Gasleitung abgenommen und an das PASch. verbunden.Die anderen Verbindungen zur Heizung, Wasserrohre etc. folgen noch. Diese Leitung die am PASch. anliegt , liegt mit dem anderen Ende auch an derAnschlussschiene des PE im LS Kasten an. was im Zählerkasten womit Verbunden ist kann ich wegen der Plombe nicht sehen. Wieso besteht dann zwischen PE und N einen Durchgang? Wenn es sich um ein TT Netz handelt, wieso sind dann ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |