Autor |
Sonstige Festool Exzenterschleifer --- Läuft nur vollgas |
|
|
|
|
BID = 919313
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Läuft nur vollgas
Hersteller : Festool
Gerätetyp : Exzenterschleifer
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo ,
habe hier einen Festool Exzenterschleifer RO 150 E ,dieser läuft nur noch auf vollgas.
Bilder der Platine füge ich unten ein.
Bisher wurden auf Verdacht ( da Bauteilpreis sehr gering ist )
IC ( U211B3 )
Triac
Die beiden Elkos über dem Poti
Das Poti
Keine Veränderung, Drehzahlregelung ist nicht möglich, lässt sich normal einschalten , aber mehr nicht.
Es gäbe die komplette Regeleinheit beim Hersteller als Ersatzteil , das weiss ich , nur möchte ich WENN möglich das nicht tun,da diese rund 180 Euro kostet und die Maschine schon einige Jahre und sehr viele Betreibsstunden gelaufen hat.
Kann mir jemand bitte noch irgend einen Tipp geben ?
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919348
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Die beiden Elkos über dem Poti | Ich sehe da nur einen, ausgenommen die Tantal-Elkos auf der Rückseite. Die sind aber erstmal unverdächtig.
Was ist das grosse weisse Teil?
Wenn es wirklich nicht der Triac ist, -das hätte ich als erstes untersucht-, dann liegt parallel zu ihm evtl. eine RC-Kombination, deren Kondensator hinüber sein kann.
P.S.: Sehe ich da eine Lötzinnkugel zwischen den IC-Beinchen?
Das soll gewiss nicht sein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Mär 2014 23:24 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919355
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
perl hat am 1 Mär 2014 23:16 geschrieben :
|
P.S.: Sehe ich da eine Lötzinnkugel zwischen den IC-Beinchen?
|
Die hab ich auch schon bewundert...
Aber ich dachte mir,halt einfach deine Fre**e,deine Augen sind nicht mehr die besten und Ahnung hast du auch keine...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919358
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
Das " große weisse Teil " wurde mir im Elektronikladen bei uns als Kondensator verkauft....? Foto unten !
Weiter habe ich jetzt bessere Fotos gemacht .
Nein,das ist kein Lötkügelchen gewesen,die komplette Platine war in dem Gehäuse vergossen mit irgend so einem Heißkleber ähnlichem zeug,das ich in tagelanger Sträflingsarbeit mit Zahnstochern entfernt habe und an gewissen Stellen eben nicht so gut , aber da war auch das alte IC noch aufgelötet.
Es ist noch ein 10NK400 verbaut,den werde ich noch tauschen und dann bin ich mit mienem leider absoluten Leihenwissen am ende
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919365
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Welches Bauteil versteckt sich denn unter der noch nicht entfernten Vergußmasse links von der Drossel?
Das ist doch ein Leistungshalbleiter (Triac?)?
Gruß
Peter
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919367
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
Links neben der Drossel , das große schwarze Teil ist der Netzschalter ,sieht man auf dem anderen Bild , wo die Feder zu sehen ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919369
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Hallo,
kenne die Maschine nicht, repariere aber öfters auch Schreinermaschinen.
Ich hoffe der ausgetauschte Kondensator ist ein X2-Kondensator!
Eine weitere Möglichkeit ist der Geschwindigkeitssensor-/geber.
Ich nehme an, dass diese auf der Achse des Rotors direkt vor der Platine sitzt. Dazu musst Du den Rotor (Anker) ausbauen.
Manchmal sind diese zerbröselt, oder haben sich durch dauernde Verschmutzung vom Anker gelöst.
Dann gibt es nur noch eine Geschwindigkeit.
http://www.ersatzteil-zeichnungen.w.....l.pdf
Bauteil Nr. 25
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 2 Mär 2014 10:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919376
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
Ja es ist ein X2 Kondensator .
Ok,das mit dem Magnetring könnte tatsächlich das Problem sein , kann ich das irgendwie prüfen ? Sollte der Ring magnetisch sein ? Komplett oder nur an einer Stelle ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919377
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Baue den Anker aus und schaue Dir an, wie er aussieht.
Er ist im Ganzen magnetisch, jedenfals was man mich einem Stück Metall so testen kann.
Meist ist er defekt, abgenutzt durch Verschmutzung oder hat sich von der Achse gelöst.
Annähernd alle Probleme mit der Regelung ließen sich bisher darauf zurückführen.
Sorry, der Link ist hier gesperrt.
Musst ihn in den Browser kopieren, dann funktioniert er.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919387
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
Also der Magnetring sieht ziemlich in Mitleidenschaft gezogen aus , es sind paar kleinere Stücke weggebrochen und war zwischen den einzelnen Rippen voller Dreck und Staub.
Werde mir morgen einen neuen bestellen und testen , bei einem Ersatzteilwert von 0,77€
Verstehe ich das richtig , der Magnetring dreht sich unmittelbar vor dem Widerstand ( rot markiert ) und misst durch das Magnetfeld die Umdrehungen, Magnetring defekt,oder verschmutzt = kein Signal oder kein Richtiges und die Maschine läuft NUR vollgas ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919412
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Bei billigen Maschinen gibt es auch Regelungen, die die aktuelle Drehzahl nicht erfassen. Diese Maschinen kann man zwar auch in der Drehzahl regeln, sind aber nicht belastbar - Drehzahl bricht ein.
Bei wirklich geregelten Maschinen wird die eingestellte "Drehzahl" mit dem Istwert verglichen. Sinkt die Drehzahl bei Belastung wir nachgeregelt, halt wie beim Tempomat im Auto.
Die aktuelle Drehzahl wird über diesen Magnetring erfasst.
Ist er defekt oder fehlen Segmente, dann funktioniert die Regelung nicht mehr.
Tausche ihn aus und schau was passiert.
Meist ist die Elektronik in den Profimaschinen sehr robust und es geht selten etwas defekt.
Meine Erfahrung sind die Kohlen und diese Magnetgeber, na ja und halt mal das eine oder andere Lager.
Melde Dich mal mit dem Ergebnis. Interessiert uns immer alle. Man lernt ja wieder dadurch.
Edit:
Es gibt auch Spulen, die wie Widerstände aussehen und ebenfalls mit Ringen gezeichnet sind.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 2 Mär 2014 18:57 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919513
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Ein Bild vom defekten Magnetring würde mich/uns auch interessieren.
Danke im Voraus.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919764
pat11 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21 Wohnort: Bayern
|
Bild vom Magnetring stell ich noch ein , allerdings war es dieser nicht.
Heute den neuen bekommen, eingebaut und wieder nur vollgas.
Hab an der mini Spule / Widerstand Ohm gemessen , Spulenwiderstand 42 Ohm , drehe ich den Motor , schwankt der Wert zwischen 42 und 44 Ohm , oder ist die Spule im argen ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919773
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die Messwerte werden durch die Induktion beim Drehen des Ankers verfälscht.
Gruß
Peter
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 919774
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Hallo,
tut mir leid.
Nach Deinen Angaben über den Zustand des Rings hätte ich darauf geschworen. Du hast jetzt natürlich schon einiges an der Platine gearbeitet, da weiß man nie was dabei passiert.
Wie gesagt, ich repariere Maschinen für eine Schreinerei, da waren es bis auf seltenste Ausnahmen immer diese Geber, die Kohlen oder die Lager selbst. Sind alles Profimaschinen und die Platinen sind meist vergossen.
Da fällt mir erst mal nichts mehr ein was man einfach so mal tauschen/ersetzen könnte.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 6 Mär 2014 18:22 ]
Erklärung von Abkürzungen |