Gefunden für werkzeugen - Zum Elektronik Forum |
1 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| |||
2 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer und Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5426 und WS5427 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich suche nun schon eine ganze Weile, bin aber wirgendwie nicht wirklich erfolgreich (und möchte nicht gern die Katze im Sack kaufen). Ich brauche Stoßdämpfer und Heizelemente für meine Miele WS5426 und WS5427. Ich habe schon verstanden, dass es 2100W- (WS5426) und 2650W- (WS5427) Heizstäbe gibt, aber ich stolpere über die Längen der Heizelemente. Leider sind die Verkäuferangaben scheinbar nicht immer sehr konsistent. Ebenso bei den Stoßdämpfern: Da gibt es 8mm- und 7mm-Bohrungen (die 8mm sind dann eher ausgeschlagen???) und unterschiedliche Angaben zu den Längenmaßen. Wenn ich es richtig verstanden habe, werde ich wahrscheinlich für beide Maschinen 120N benötigen. So richtig blicke ich nicht durch und ich finde leider auch keine zuverlässigen Informationen oder Typenbezeichnungen. Bei der WS5427 habe ich die derzeitgen Stoßdämpfer mal fotografiert und kann darauf lesen: Suspa Miele Teilenummer 4411610 08 01 Hier im Forum (oder im benachbart... | |||
3 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15 bei trockener Bodenwanne Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMS53M32EU/21 S - Nummer : 010080255265021399 FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SMS53M32EU Typenschild Zeile 2 : 131422153 Typenschild Zeile 3 : 55/192 (137) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag! Bin neu hier. Habe schon diverse Haushaltsgeräte repariert, bin Allroundschrauber und hab als Kind schon gerne alles zerlegt und dann nicht mehr zusammenbekommen. Mit Werkzeugen kenn ich mich aus, ein wenig auch mit Elektrotechnik, allerdings nicht mit Elektronik. Sagen wir mal so: ich hab bis vor kurzem alle meine Autos selbst gewartet und repariert, darunter war auch ein Motorumbau eines Reihenvierzylinder aus einem Passat GTI in einen VW BUS T3. Nun zu meinem Problem: Ich hab das hier: E15 mit trockener Bodenwanne. Etwas anders vom Ablauf her: - Pumpe pumpte nicht mehr ab. Gesehen, das Wasser ... | |||
4 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) si... | |||
5 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) siehe weiter unten auf der Seite, aber ich habe bisher keine Idee, wie ich das Gitter möglichst in einem Stück abbekommen könnte. Eventuell spielt die Kunststoffumrandung zwischen Gitter und Gehäuse eine Rolle. Ich habe schon mit verschiedenen Werkzeugen versucht zu hebeln, ab das sitzt alle bombenfest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Gruß Wolfgang ... | |||
6 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Zitat : krockie hat am 1 Jun 2022 19:51 geschrieben : Mit Drehbank und den vielen Ritzen das wäre mir doch zu Aufwendig ... Unsinn, das ist ein gängiges Bearbeitungsmerkmal an Griffrädern und ähnlichem. Das nennt sich Rändelung und kann jeder Dreher mit den richtigen Werkzeugen ratzfatz machen. Spannender sind da schon die D-förmigen Löcher in der Mitte. Das kann ein guter Mechaniker aus einem etwas zu kleinem Loch herausarbeiten. Bevor Du irgendeinen Unfug mit den Originalen veranstaltest, miss diese genau aus, damit man sie vernünftig nachbauen kann. ... | |||
7 - Unwucht -- Waschmaschine AEG TF1421M1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht Hersteller : AEG Gerätetyp : TF1421M1 S - Nummer : 91321755800 FD - Nummer : 53000097 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum! Bei unserer Putzfrau in unserem Betrieb ist ihre Waschmaschine von AEG sehr laut geworden. Nach kurzer Begutachtung, habe ich einen Lagerschaden festgestellt. Also, die anfallenden Kosten mit der Dame abgestimmt und beide Lager bestellt. Nach Erhalt, habe ich einseitig den Lager getauscht - war definitiv defekt (Dichtung kaputt, dadurch kam Lauge in den Lager und den zerstört). Die zweite Seite habe ich noch nicht getauscht, da ich mit mir vorliegenden Werkzeugen die Lagerbuchse nicht rausdrehen konnte. Ich werde erst einen Passenden Schlüssel besorgen oder bauen und es auch erledigen. Nach dem Lagertausch ist mir aufgefallen, dass die Trommel zwar jetzt komplett ohne Geräusche läuft, aber eine starke Unwucht hat. Ich habe mir die Federn und Stoßdämpfer angeschaut, sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Kann es am Lager, bzw. an der Lagerbuchse liegen? Ausgetauscht habe ich die rechte Seite - Antriebsseite, da war ein original AEG Lager... Ich habe auch e... | |||
8 - Riemen liegt nicht richtig -- Waschmaschine Gorenje PS10234140 | |||
Lagerwechsel wäre bei dieser Maschine möglich, jedoch ist der Arbeitsaufwand sehr zeitintensiv (2-3 Std., ungeübt wahrscheinlich noch viel mehr), es wird viel Platz und eine Vielzahl an (teilweise speziellen) Werkzeugen benötigt, zudem dürfte es (je nach Verschmutzung/Verkalkung) eine recht dreckige Angelegenheit werden. Wenn Du es nicht in Eigenregie reparieren kannst, kostet der Spaß ca. 400 EUR. Von Wirtschaftlichkeit kann da keine Rede mehr sein, also besser eine Neuanschaffung.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Jul 2021 12:53 ]... | |||
9 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein. ![]() Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt: - Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile) - Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.). - Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu. - Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon... | |||
10 - Aldi Eigenmarke von Markenhersteller? -- Aldi Eigenmarke von Markenhersteller? | |||
Hallo,
Ich kaufe - wahrscheinlich wie die Meisten - bei Aldi und Lidl. Bei Elektroartikeln und Werkzeugen frage ich mich aber öfter, ob ich Qualität oder Chinaschrott kaufe. Weiß jemand ob oder welche Marken hinter den Aldi - und Lidlnahmen stehen? ... | |||
11 - Bild Schwarz -- LCD TFT GNR TS902 | |||
Zitat : Hallo, ... Kann mir jemand weiterhelfen? mfg, krauwern38 Ups, ist ja nicht gerade fette Resonanz. Die Bastlerforen sterben wohl tatsächlich langsam. War auch schon jahrelang nicht hier (und hab nun selber so ein Problem). Zum Problem: bei Youtube finden sich einige Videos, wo man vielleicht einen ähnlichen Monitor finden kann, der zerlegt wird. Bei mir war es die Frontblende rund um den Monitor, die ich abmachen musste, dann konnte man die Rückseite abnehmen. Vorsicht in der Nähe von Schaltern der Frontpartie, da ging bei mir ein Flachkabel ins Gerät. Mit entwas Glück hätte ich das beim Abtrennen der Frontblende mit den Werkzeugen (flache Klinge, Plektrum) auch durchtrennen können. Sieht man ja von außen nicht, wo es verläuft. Ansonsten mal Bilder hier hochladen. Vielleicht springen die Auskenner hier ja auf so was eher an ![]() | |||
12 - keine Funktion -- Wäschetrockner Gorenje SP10/320 | |||
Zitat : DodgerTheRunner hat am 12 Okt 2019 06:52 geschrieben : ... dass ich das Gerät mit einer Explo wahrscheinlich zerlegen, ... Da man ein Gerät meistens mit Händen, unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, zerlegt frage ich mich, was eine Explo ist? Ist das ein Neuartiges "Tool", welches vormittags bei manchen Fernsehsendern beworben wird? Wahrscheinlich funktioniert es auch mit "Akku". Meinst du, du kannst den Fehler "fixen", wenn das Zerlegen schon ein Hindernis ist? Rafikus ... | |||
13 - Einstellung eines Drehmomentschlüssels -- Einstellung eines Drehmomentschlüssels | |||
Zitat : Ich hab die Einstellung geändert, hoffe, dass ich nun tatsächlich 112 + 8 = 120 Nm eingestellt habe. Ja, so passt es. Eigentlich ist es in der Anleitung super erklärt. Für 90Nm auf 84 drehen, die 0 steht dann oben. Dann um 6 weiterdrehen. Für 110Nm entsprechend auf 98 drehen und dann um 12 weiter. Für 120 auf 112 drehen und dann um 8 weiter. Nun aber bitte nicht bis zum Herbst so liegen lassen. Nach Gebrauch immer auf den niedrigsten Wert zurückdrehen. Bei denen von Hazet ist es im Prinzip gleich, nur ist die Skala da in Schritten von 10Nm, es reicht als meistens aus, auf 0 zu drehen. Für 115Nm müßte man da also von 110 um 5 weiterdrehen. Aber wie schon erwähnt, das ist bei den billigen Werkzeugen eh Augenwischerei. So genau sind die nicht. Selbst bei den teuren gibt es Abweichungen und regelmäßig Nachmessen wird auch kein Hobbyschrauber. | |||
14 - Stahl reinigen -- Stahl reinigen | |||
Wenn eine Abneigung, warum auch immer, gegen KSM besteht, dann trocken
mit HM Werkzeugen. Die KSM werden doch nicht ohne Grund entwickelt und verwendet. Irgendein Öl oder WD40 zu nehmen versaut die Maschine ja noch mehr, von der kühlenden Wirkung ganz abgesehen. Es gibt ja auch Leute, die behaupten steif und fest, bei der Alubearbeitung sei Spiritus zur Kühlung geeignet, dieser Schwachsinn hält sich hartnäckig. ... | |||
15 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen | |||
Zitat : Den Tip121 habe ich nur ausprobiert, da dmdkA meinte ich soll es mal mit einem Darlingtontransistor versuchen. das ist doch einer, oder? Das ist einer, aber wenn du ins Datenblatt schaust, wirst du sehen, dass beim ersten Transistor ein Widerstand von 8k von Basis nach Emitter eingebaut ist. *) Das bedeutet, das du mindestens ca. 80µA Basisstrom benötigst, bevor der Transistor überhaupt einen Kollektorstrom zeigt. In diesem Bereich niedriger Ströme beträgt die Verstärkung also zwischen 0 und 1. Deshalb schrieb ich, dass er für deinen Zweck ungeeignet ist. Erst bei höheren Strömen sieht das anders aus. Da entwickeln die beiden hintereinander geschalteten Transistoren dann Stromverstärkungen von einigen tausend und man kann mit 1mA Basisistrom ein paar Ampere Kollektorstrom schalten. Der geringe Strom, der durch diese Widerstände auf Abwege gerät, spielt dann keine Rolle mehr. *) Solche Widerstände sind auch in vielen a... | |||
16 - Ersatzlötspitze für MINI 2000 Weller WM20 -- Ersatzlötspitze für MINI 2000 Weller WM20 | |||
Offtopic :Wenn ich sehe, wie Freak mit seinen Sachen so umgeht - brrr! Ich würde ihm jedenfalls niemals eines von meinen Werkzeugen in die Hand geben! ![]() | |||
17 - Wasser im Auffangboden -- Geschirrspüler Miele G 641 SC | |||
Soweit ich das noch im Gedächtnis habe, ist der Impeller auf die Motorwelle geschraubt, habe aber keine Ahnung ob Links- oder Rechtsgewinde.
Motorwelle von der Rückseite her festhalten/arretieren (Vorsicht beim Einsatz von Werkzeugen, Wicklungen nicht beschädigen) und probieren. Unter der Abdeckung mit der Dichtung dürften sich die Schrauben für das Pumpenunterteil befinden. VG Offtopic :Wird im Tiefbau wirklich so viel gesprengt, dass Du es gleich an so einem kleinen Motor anwenden möchtest. Das ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Apr 2016 22:42 ] ... | |||
18 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
19 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine | |||
Hi Mister X und erstmal herzlich Willkommen im Forum! ![]() Bevor Dir hier sinnvoll geholfen werden kann, brauchen wir spürbar mehr Details von Dir... Was soll denn diese nebulös beschriebene "Maschine" für einen Zweck haben? Grundsätzlich soll eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung gewandelt werden, soviel ist mir klar. Mit welcher Last am Ende Deiner "Schubladenschiene" müssen wir denn rechnen? Sollen damit 5g, 5kg, 50kg oder 500kg bewegt werden? Auf welcher Strecke (wieviele Millimeter, Zentimeter oder Meter soll die Schiene ausgefahren werden)? Soll die Schiene immer & ständig vor- und zurückbewegt werden, oder sollen da möglicherweise definierte Endlagen angefahren werden? Und wieviele "Hübe" pro Minute sollen da mindestens und maximal erzeugt werden? Ich persönlich würde da zunächst mal ein Modell (z.B. aus Fischertechnik) bauen, um die Mechanik auszutüfteln, die Steuerung kann dann später dazukommen. Als Antrieb des Modells würde sich z.B. ein Akkuschrauber eignen. Der hat zumeist auch schon eine Drehzalregelung an Bord... Wie fit bist Du denn im Bereich Holz- oder Metallbearbeitung? Was hast Du an Werkzeugen und ggf. Ma... | |||
20 - Danke -- Danke | |||
Also mein Multimeter ist "Baumarktschrott" und hält jetzt schon doppelt so lange wie sein teurer Marken-Vorgänger, bei dem nach sieben Jahren das Display begann, schwarz zu werden. Eine Nachfrage ergab, dass ich für den Preis des Ersatzdisplays sechs dieser billigen MM bekommen hätte! Einfach mal nach M3900 T googeln.
Es hängt aber auch von der Erfahrung ab. Nach über 40 Jahren arbeiten, basteln und tüfteln mit verschiedensten Werkzeugen weiß ich, ob ich etwas Preiswertes kaufen kann, wenn ich es in den Händen habe. Außerdem ist es eine Frage der Einsatzhäufigkeit. Um zwei Mal im Jahr die Radmuttern anzuziehen, reicht mein Drehmomentschlüssel für 20 Euro. Ob der aber den spätherbstlichen Panikansturm in einer Werkstatt überleben würde, bezweifle ich schon. ... | |||
21 - Rost von brünierter Oberfläche entfernen -- Rost von brünierter Oberfläche entfernen | |||
Hallo liebe Gemeinde,
wie Ihr evtl. wisst, bin ich im Besitz einer erlesenen Auswahl an Werkzeugen. Grundsätzlich behandle ich Selbige eher wie "Familienangehörige", als als reines Arbeitsmittel. Nun geschah es leider, dass ich ein Köfferchen voll hochwertiger Presszangen (insgesamt sechs Stück) irgendwie zu lange nicht mehr geöffnet habe. Auf welche Weise auch immer, ist da zu viel Feuchtigkeit 'reingekommen und nun sehen die Zangen aus, wie es die Bilder einer exemplarischen Zange verdeutlichen. Das Beispielexemplar lässt sich nocheinigermaßen leicht zerlegen, die anderen Zangen dagegen, sind wesentlich komplexer... Was kann ich also tun, um diese "Rostexplosion" zu stoppen (bzw. deren Ausbreitung Einhalt zu gebieten) und natürlich auch, um zukünftigen Ansatz von Rost zu verhindern..? Die Ratschläge aus dem Netz reichen von "zerlegen, mit Polierwolle entrosten und dann mit WD40 einölen" bis hin zu "14 Tage in Diesel einlegen und fertig". Was wäre Euer Rat? ... | |||
22 - Auflegewerkzeug -- Auflegewerkzeug | |||
Da gibt es zig verschiedene Systeme, mit eigenen Werkzeugen, zusätzlich werkzeuglose Systeme. R&M hat z.B. schon 3 Systeme. VS Compact wäre z.B. so ein Platzsparendes. http://universe.rdm.com/de/ProductO.....00036
Zitat : wo man an ein LAN-Kabel machen kann. Natürlich ans Ende der Leitung, mittendrin wäre nicht wirklich sinnvoll ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Aug 2014 21:38 ]... | |||
23 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Jetzt geb ich auch mal meinen Mist dazu, als Elektromechaniker mit 30 Jahren Berufserfahrung. Die 230V Variante wird einen Kondensatormotor enthalten, keinen Universalmotor. Der hat also auch keine Kohlen, aber einen Kondensator. Den Drehstromer mit Steinmetschaltung umzuschalten würde ich lassen. Du verlierst gleich die Gewährleistung und hast erwähnte Nachteile. Auch der Kondensatormotor hat kein Kreisrundes Drehfeld, es ist aber besser als bei einem mit Kondensator vergewaltigtem Drehstromer. Evt geht der Umbau auf Steimetz auch nicht. Dazu müssen alle 6 Wicklungsenden der Statorwicklung ausgeführt sein um die Schaltung von Stern-auf Dreieck ändern zu können. Da man dafür eine Klemmenkasten und einen Klemmblock braucht wird das bei Billiggeräten gern weggelassen. Dann kommen einfach nur 3 Adern aus dem Motor raus.
Schneidest Du häufig Gewinde rate ich zu einem http://www.hhw.de/shopDetails.aspx?C=1&Artikelnr=21408102 Wenn Du nur selten Gewinde schneidest so setzt den Gewindebohrer (möglichst einen Maschinengewindebohrer, aber natürlich nicht bei Sacklöchern) über dem Loch an. Dann lässt Du die Maschine kurz laufen ... | |||
24 - RJ12 Stecker mit tiefliegenden Kontakten -- RJ12 Stecker mit tiefliegenden Kontakten | |||
Zitat : attersee hat am 21 Jul 2014 11:15 geschrieben : Es sind die beiden Enden ein und derselben Leitung. Der linke Stecker war montiert, der rechte war der erste Pressversuch. Ah, okay, - somit sieht man also, daß die Adern mit unterschiedlichen Werkzeugen abgeschnitten worden sind. Bei meinem ersten Preßversuch waren die Kontaktteile schon deutlich mehr im Stecker drin - guckten aber auch noch ein wenig heraus und die Drähte waren falsch eingelegt -> Schrott! ... Grüße, TOM. ![]() | |||
25 - Anschluß Neozed-Block -- Anschluß Neozed-Block | |||
Der Berührungsschutz ist ganz klar gefordert . Auch hinter Abdeckungen die nur mit Werkzeugen zu entfernen sind ( ausser , wenn ich mich recht entsinne hinter 2maligem Werkzeuggebrauch ).
Surf ... | |||
26 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen | |||
Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich
Die Widerholungsprüfung nach BGV A3 dient der Feststellung der elektrischen Sicherheit inkl. der Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von mobilen elektrischen Arbeitsmitteln und Geräten bzw. ortsveränderlichen Betriebsmitteln aller Art. Arbeitgeber, Unternehmer und Betreiber elektrischer Geräte sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßige Wiederholungsprüfungen an sämtlichen Anlagen und Betriebsmitteln vorzunehmen. Festgeschrieben ist dies in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), in den technischen Regeln für Betriebssicherheit „Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftiger Anlagen“ (TRBS 1201) sowie in der Unfallverhütungsvorschrift für „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3). Begriffsklärung: mobile Arbeitsmittel bzw. ortsveränderliche Betriebsmittel Elektrische Anlagen und Betriebsmittel werden nach BGV in ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Geräte eingeteilt. Der Begriff „ortsveränderlich“ beschreibt dabei nicht nur, dass eine Anlage oder ein Betriebsmittel grundsätzlich von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann. Die Bezeichnung bedeutet... | |||
27 - Neues Gewinnspiel ?? -- Neues Gewinnspiel ?? | |||
Der Beitragszähler steht aktuell bei 909irg-endetwas und strebt munter auf die Million zu.
Ob Baldur mal wieder ein Gewinnspiel startet? ![]() Ich hätte da noch Bedarf an ganz bestimmten Werkzeugen ... ![]() ![]() kichernde Grüße vom "Schätzmeister" TOM. ![]() | |||
28 - Was lohnt sich bei ELV? Möchte da einen Gutschein einlösen -- Was lohnt sich bei ELV? Möchte da einen Gutschein einlösen | |||
Ich habe einen Gutschein von ELV geschenkt bekommen und wollte den jetzt mal einlösen.
Allerdings ist reichelt bei den Elektronik Dingen, die ich noch gebrauchen könnte in der Regel wesentlich günstiger. Und diese Fertigsachen von ELV, die brauche ich in der Regel nicht. Daher wollte ich mal in die Runde nach Ideen fragen, was sich bei ELV lohnen könnte. Meine Elektronikaustattung an Werkzeugen und Geräten ist momentan noch sehr klein. Eine gute Lötstation habe ich schon. Fehlen tun noch so Sachen wie Ätzstation, Platinenbohrer, Belichtungsgerät, Oszi, Labornetzteil etc., aber diese Dinge sind fast alle bei Reichelt günstiger und wollte ich mir dort mit einer großen Sammelbestellung holen, andere will ich selbst bauen und andere gibt's dann in doch besserer Qualität wieder ganz woanders. Bisher habe ich bei ELV nur ein gutes Akkuladegerät, bleifreien Nickelhaltigen Lötzinn, ein paar LEDs und diesen Energiemaster gekauft. Das waren auch so die Dinge, die bei ELV hervorstachen. Gibt's da aber irgendwie noch etwas, was sich lohnen könnte? Es macht logischerweise keinen Sinn, ein Gerät zu kaufen, dass bei ELV z.B. 20 € teurer ist als bei Reichelt, nur um dann z.B. einen Gutschein gleicher Höhe einzulösen. Da könnte man genausogut... | |||
29 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
ich weiss eigentlich nicht wohin mit der Frage aber ich hab immer viele Fragen zu interessanten Werkzeugen.
In ebay und amazon kursieren verschiedene Plasma-Schweißgeräte. Auf youtube habe ich gesehen wie schnell man damit dickes Eisen durchtrennen kann. Und schweißen kann man damit auch noch. Es gibt welche für 200 und welche für 560 euro http://www.amazon.de/Schwei%C3%9Fge.....2FTIG Meine Frage: Wenn da steht 220V und 100A heisst das es zieht 44000 Watt? Wie soll das aus einer normalen Steckdose gehen? Im Sicherungskasten steht auf der Dose nur 16A [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 9 Okt 2013 22:35 ]... | |||
30 - Abbruchhammer Bosch. Servicelampe leuchtet -- Abbruchhammer Bosch. Servicelampe leuchtet | |||
Ist doch normal bei hochpreisigen Werkzeugen.
Viele Firmen können ja durch die Verkaufskosten nichts mehr erwirtschaften, dafür halt durch den entsprechenden Service. Aus China bekommst heute das Zeug für 1/10 vom Preis, nur hält das Zeug auch nicht lange. Also muß man sich irgendwie anpassen wenn viele nur nach dem Einkaufspreis schauen .... ... | |||
31 - Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? -- Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? | |||
Zitat : woodi hat am 17 Aug 2013 09:19 geschrieben : Der TE hast die Frage auch etwas falsch gestellt. Er sollte lieber seine Anforderung genau darlegen, dann ist eine Aussage besser zu machen. Er fragt aber nach den techn. Unterschieden und Vorteilen. Ich wollte das gar nicht so unbedingt zu einer "Kompressor-Beratung" machen (auch wenn ich für Erfahrungsberichte immer dankbar bin). Den habe ich nur als Beispiel genommen, weil es ziemlich sicher die nächste Anschaffung sein wird. Aber die Frage ob einphasig oder Drehstrom wird sich sicher noch öfter stellen. Und um dann nicht jedesmal fragen zu müssen, wollte ich verstehen, was Vor-/Nachteile sind. Dann weiß ich auch, ob es sich auszahlt für ein Gerät mal mehr zu investieren (nicht weil eine Drehstromversion prinzipiell teurer ist, sondern weil Drehstromversionen einfach oft in einer höheren Leistungsklasse und damit teurer sind). Meine Anforderungen sind "ambitioniert... | |||
32 - Zerlegen Bohraufnahme -- Hilti 72 TE | |||
Wenn nur der Schaft des Werkzeuges ab ist:
Maschine kopfüber so aufstellen, dass die Werkzeugverriegelung gelöst ist. Mit WD40, oder ähnlichen mal zuvor und wärden des Kopfstandes mal rund um den Werkzeugrest spritzen. Klopfen auf den Handgriff, ev auch mal das Gerät einschalten. Hilft das auch nach (tatsächlichen) 5 min noch nicht, dann mit Pressluft zwischen Schaft und Werkzeug nachhelfen. Sicherstellen, dass Werkzeugen entriegelt ist! Die Schwerkraft und die Fibrationen sollten eigentlich ausreichen den Schaft herauszubekommen. ... | |||
33 - SMD Chip vorsichtig auslöten ? -- SMD Chip vorsichtig auslöten ? | |||
Ich um ihn zu testen, muss ich möglichst vorsichtig einen quadratischen 44 Pin SMD-Chip aus einer Platine auslöten probieren, weil ich weder für Chip noch für Platine einen Ersatz bekomme.
Wie kann ich das nun möglichst vorsichtig bewerkstelligen? Eine Kollege meinte zu mir, dass das wohl kaum möglich sei?! Wegen den Vibrationen und häufigen Temperaturänderungen des Gerätes in dem er sich befindet, sei der Chip wohl zusätzlich auch noch auf der Platine festgeklebt. In so einem Fall kenne er nur die zerstörende Methode alle Pins mit einem Messer abzuschneiden, den Chip heraus zu brechen/hebeln und dann die Pins einzeln auszulöten. Andere Tipps bezüglich auslöten ich bisher so gesehen habe waren: Mit einer dünnen Metallklinge(Rasierklinge,Teppichmesser,Skalpell?) die erhitzen Pins einzeln etwas von der Lötstelle hoch zu hebeln: Allerdings ist ringsum um den Chip nur 3cm Platz bevor hohne Bauteile kommen, da wäre es schwierig mit größeren Werkzeugen zu arbeiten. Mit einem Heißluftfön erhitzen: Damit habe ich keine Erfahrungen aber große Bedenken, das dabei der Plastik Chip oder die Platine Schaden nimmt!? Bezüglich ... | |||
34 - Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! -- Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! | |||
Mein normaler Seitenschneider ist auch von Knipex. Seit mir mal ein billiger beim Schneiden von YM 5x1,5 durchgebrochen ist und meine Finger zwischen den beiden Griffen gelandet sind lege ich bei Werkzeugen, auf die richtig Kraft angewendet wird, auf Qualität und bestimmungsgemäße Verwendung wert. Auch bei Schraubendrehern bin ich auf Qualität Made in Germany umgestiegen, und wenn dort hundertmal ein einzelner so viel kostet wie ein ganzes Set billige.
Bei der AEH-Presszange bin ich aber wie gesagt gern bereit, auch diesen günstigen Exemplaren hohe Qualität und Brauchbarkeit zu attestieren. ... | |||
35 - PSPICE Simulation UST-40R bzw. UST-40T -- PSPICE Simulation UST-40R bzw. UST-40T | |||
In solchen Fällen bildet der Inschenör das Problem in Form eines Ersatzschaltbildes ab und arbeitet stellvertretend damit in der Simulation.
Dabei ist für das konkrete Ersatzschaltbild ganz wichtig, um was für eine Simulation es sich dabei handelt. Man wird also nur bei einem geeigneten Modell, das zur Simulation passt, zufriedenstellende Ergebnisse bekommen. Überlege dir also, wie du mit PSPICE-Mitteln und Werkzeugen (sweep, zeitabhängige Quellen etc.) das Problem anderweitig formulieren kannst. Du wirst auch bei einem guten Modell feststellen, dass man auch die Mechanik modellieren müsste und das wäre mit Kosten verbunden (Rechenleistung, Zeitaufwand, etc.). Das lohnt sich also nicht. Oder anders formuliert: das wird nichts! Edit: Man kann aber Teilaspekte einer Schaltung gut simulieren und z.B. Eingangssignale, die denen realer Sensoren in guter Näherung entsprechen, einspeisen und das Verhalten überprüfen. Dafür ist dann der konkrete Chip gar nicht mehr nötig. Um Simulationen wirklich sinnvoll und produktiv einsetzen zu können, sollte man allerdings auch in der Lage sein, den Simulator korrekt zu parametrisieren. Es gibt unzählige Simulationsarten... [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
36 - Philosophische Überlegung: Lottogewinn = schlecht fürs Elektronik/Modellbau/Bastlerhobby? -- Philosophische Überlegung: Lottogewinn = schlecht fürs Elektronik/Modellbau/Bastlerhobby? | |||
Heute habe ich mal darüber nachgedacht, wie es wäre richtig viel Geld zu haben und wie dies dem Elektronik-, Modellbau- oder Bastlerhobby gegenüber stehen würde.
Wer hat den Traum nicht, eine große Werkstatt, ausgerüstet mit den für Amateurverhältnisse besten Werkzeugen und hochwertigen Laborgeräten vom Oszilloskop bis zur Reflow-Station und der eigenen kleinen CNC Fräßmaschine. Schon mit einem Lottogewinn oder vergleichbarem Geldsegen könnte der Traum Wirklichkeit werden, plötzlich könnte man sich diese Ausstattung dann auf einmal zulegen. Aber wenn ich so genau darüber nachdenke, dann wäre es eigentlich ein Nachteil für dieses Hobby. Denn das hängt mit der Frage zusammen, warum man dieses Hobby ausübt. Für die meisten dürfte es ein Anreiz sein, alte kaputte Elektronikgeräte wieder reparieren zu können und einige wollen Geld sparen, weil z.B. eine auf dem Markt erhältliche Fix & Fertig Lösung (z.B. im Modellbau) mehr kostet oder, falls Wünsche offen bleiben, jede Änderung, so daß auch die Fix & Fertig Lösung den eigenen Wünschen entspricht, extra Geld kostet. Im Prinzip könnte man sich nämlich auch einfach alles nach Maß bauen lassen, wenn das Geld vorhanden wäre. Die einigen werden es vielleicht schon bei günsti... | |||
37 - Heizleiter verbinden..? -- Heizleiter verbinden..? | |||
Ich hab' da mal wieder ein Problem...
Ich habe ein Heizkabel, ähnlich diesem hier. Der Aufbau der Heizleiter sieht so aus: Glasseide-Faden, eng spiralförmig umwickelt mit Heizdraht, ummantelt von einem wärmebeständigen Kunststoffmantel, vermutlich Teflon oder dgl. Diese Heizleiter möchte ich nun mit einer handelsüblichen Aderleitung 0,75mm² verbinden. Folgende Probleme sind zu lösen: 1. Abisolieren. Mit den von mir bereits ausprobierten Werkzeugen ist kein befriedigender Erfolg zu verzeichnen. Die Isolierung geht zwar ab, jedoch ziehe ich dabei auch immer den Heizdraht vom Tragorgan. 2. Verbinden des Heizleiters mit der Kupferlitze. Kann ich das Zeug löten, oder erwärmt sich die Lötstelle durch die Heizwirkung zu stark? Der Hersteller verwendet wohl irgendeien Crimptechnik, nur ist es witzlos für eine handvoll Verbindungen da spezielles Gerät anzuschaffen. Ich fühle mich mit meinem Problem ein wenig an die Spiralschnüre von alten Telefonhörern erinnert, nur ist die erinnerung leider keine Lösung für mein Problem... ![]() Wer hat sachdie... | |||
38 - Seminar / Ausbildung zum Thema Optik gesucht -- Seminar / Ausbildung zum Thema Optik gesucht | |||
@Otiffany:
Danke! Ich werde den Text lesen und einwirken lassen. @Perl: Ja, das ist mir durchaus bewusst, dass mit einer Stunde "Schnellseminar" da gar nichts geht. Es ist ja so, dass ich die Werkstatt entsprechend ausbauen möchte und im optischen Bereich gibt es für mich "viel schönes Spielzeug" an Messgeräten und Werkzeugen. Es ist ja bald Weihnachten, ich muss an mich denken und mir etwas schönes antun. Es ist ohnehin schon seit langer Zeit mein Wunsch, mein Wissen noch breiter aufzustellen. Schaden kann es nicht. @*.*: Ich habe in diese Richtung nach wie vor keine Kontakte. ... | |||
39 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor | |||
Hi Georg, danke für den Vorschlag aber:
2500€ für 10 Stück, ich hab da ehr maximal an 250€ mit allem drum und dran gedacht Die Flaschen, PolyCarb und Metall und alles an Werkzeugen hab ich zur freien Verfügung. Durch den breiten Hals sind meine "billigen" Flaschen sogar wesentlich praktischer als die teuren Duran-Teile - zum Reinigen und breiterer Rührer möglich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 20 Okt 2011 21:25 ]... | |||
40 - Job Spezialist funktionsorientiertes Anforderungsmanagement (m/w) - Wolfsburg -- Job Spezialist funktionsorientiertes Anforderungsmanagement (m/w) - Wolfsburg | |||
Stellenangebot / Job Spezialist funktionsorientiertes Anforderungsmanagement (m/w) - Wolfsburg
Starten Sie Ihre Karriere mit einer Festanstellung direkt bei Volkswagen! Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die nur Volkswagen Ingenieuren bieten kann: spannende Projekte, optimale Arbeitsbedingungen sowie eine sehr gute Bezahlung und ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Kommen Sie als Ingenieur zu Volkswagen - einem der innovativsten Automobilhersteller weltweit. Ihre Aufgaben - Sicherstellung der Prozesseinführung eines durchgängigen und funktionsorientierten Anforderungsmanagements in der Elektrik-/Elektronikentwicklung - Organisation und Koordination des Rollouts der entwickelten Anforderungsmanagement-Methodiken und Prozesse im Fachbereich - Abstimmung von Anforderungen mit Funktions-, System- und Bauteilverantwortlichen - Erstellung und Pflege von kurzen, aussagekräftigen und leichtverständlichen Anleitungen der Anforderungsmanagement-Methodik zum Selbststudium - Unterstützung bei der Formulierung und Analyse von (Kunden-)Anforderungen Ihr Profil - abgeschlossenes Hochschu... | |||
41 - Ingenieur Fahrzeugdiagnose Elektronik-Entwicklung (m/w) - Wolfsburg -- Ingenieur Fahrzeugdiagnose Elektronik-Entwicklung (m/w) - Wolfsburg | |||
Stellenangebot / Job Ingenieur Fahrzeugdiagnose Elektronik-Entwicklung (m/w) - Wolfsburg
Starten Sie Ihre Karriere mit einer Festanstellung direkt bei Volkswagen! Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die nur Volkswagen Ingenieuren bieten kann: spannende Projekte, optimale Arbeitsbedingungen sowie eine sehr gute Bezahlung und ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Kommen Sie als Ingenieur zu Volkswagen - einem der innovativsten Automobilhersteller weltweit. Ihre Aufgaben - Entwicklung und Validierung von Fahrzeugdiagnoseverfahren für Onboard- und Offboard-Prüfsysteme unter Berücksichtigung industrieller Rahmenbedingungen - Softwarespezifikation für Steuergeräte mit DOORS - Betreuung von Fahrzeugprojekten, Durchführung von Inbetriebnahmen sowie Erteilung diagnosespezifischer Freigaben - interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schnittstellen und Fachbereichen - Erprobung neuer Kommunikationstechniken- und Systeme Ihr Profil - abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbare Studienrichtung - Ber... | |||
42 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole | |||
Was soll eine "Lahnize" sein? Das Wort gibt es nicht. Meinst du Zwillingslitze (NYFAZ bzw. H03VH-H)? Die Beschreibung würde passen.
Die wäre dann zum Anschluss von Werkzeugen nicht geeignet oder gar zugelassen. Verwendet wird die eigentlich nur noch als Lautsprecherleitung. Früher fand man die als Netzleitung an Radios, Tischleuchten und ähnlichen Geräten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Aug 2011 17:53 ]... | |||
43 - Kellerwerkstatt: Bodenbelag zu empfehlen? -- Kellerwerkstatt: Bodenbelag zu empfehlen? | |||
Ein Kumpel hat ein Laubgebläse zum Späneabsauger umgebastelt.
Mit ner Saugschlauchgarnitur und den entsprechenden Gegenstücken an den Werkzeugen fallen kaum noch Späne daneben ![]() ... | |||
44 - Suche ein Oszilloskop für Einsteiger -- Suche ein Oszilloskop für Einsteiger | |||
Hihi, bei mir ist's grad umgekehrt:
das Hameg HM 103 ist ein sehr einfaches, handliches 1-Kanal-Gerät für normale Service-Aufgaben, das mir im Außendienst stets gute Dienste geleistet hat (Komponenten-Tester ist übrigens auch drin). Das Tektronix ist ein wahres Trumm mit allem pipapo. Heißt, glaub ich 465 (oder so ähnlich) - ich gehe aber jetzt nicht ins Lager zum Nachschauen... Das kommt aus den Laboren von Nixdorf, als diese nach der Übernahme von Siemens aufgelöst wurden; damals von mir mit 150 DM aus der Insolvenzmasse herausgekauft - ein echtes Schnäppchen! Das dient mir für (eher seltenere) aufwendige Messungen, steht daher die meiste Zeit im Lager, neben anderen, selten benutzten Mess- und Werkzeugen... Gruß, TOM. ![]() | |||
45 - Reparatur -- Bosch PSB 550 RE | |||
Geh doch hier:
Bosch-Ersatzteile Rechts auf "Ersatzteile-Online-Shop", dann gibst du die Bosch-Nummer ein (steht am Typenschild) und schon bekommst du eine schöne Explosionszeichnung (und kannst die Ersatzteile gleich bestellen). Da ist auch jede Schraube eingezeichnet. Geklebt ist da mit Sicherheit nichts und geklipst ist bei Bosch-Werkzeugen normalerweise auch nichts (ich hatte von denen schon einige aufgeschraubt). Den Griff hast du ja sicher schon weggemacht. Da sind nämlich auch Schrauben drunter. Und noch ein wichtiger Hinweis (bei einer PSB 700-2 hatte ich das mal): Falls deine Bohrmaschine irgendwo so schwarze Gummiteile hat (im Griffbereich), dann kann man die abklipsen (das ist auch wirklich das einzig geklipste) und darunter befinden sich oft auch Schrauben. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 23 Mai 2011 20:18 ]... | |||
46 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ | |||
Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht. Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt. Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen. Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut. Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel... | |||
47 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz | |||
Zitat : Kann jemand abschätzen welcher Fehler hier vorliegt? Das klingt nach einer defekten Vertikalablenkung. Das Bild wird auf den Röhrenkolben geschrieben und von dort auf den Bildschirm zurückreflektiert. Daher diese grauen Schatten. Dabei kann es im Extremfall zu einer Beschädigung der Röhre kommen da der Kolben zu heiß wird. Im einfachsten Fall hilft nachlöten, evtl. ist aber auch die Vertikalendstufe defekt. Fotos vom Fehler wären allerdings sehr hilfreich. Bitte hier hochladen. Zitat : ist die Repa finz gesehen für solch ein Gerät noch akzeptabel? Wie teuer würden Ersatzteile und so? Das hängt davon ab, wer repariert. Eine Repara... | |||
48 - Mehrfachsteckdosen fest verdrahten -- Mehrfachsteckdosen fest verdrahten | |||
Ein Kabel- bzw. Brüstungskanal mit eingebauten Steckdosen wäre sicherlich optisch ansprechend, dafür aber aufwändiger und teurer in der Herstellung und der Platzbedarf vermutlich größer.
@ CANBUSMANN: Ich habe so eine selbstgebaute "Ladestation" in ähnlicher Form schon mal gesehen. Je nach handwerklichem Geschick bzw. dir zur Verfügung stehenden Werkzeugen und Maschinen wäre auch Folgendes möglich: Eie Art Treppe, auf die Ladeschalen stehen. So käme man besser an die Geräte ran und hätte eine gute Sicht auf evtl. vorhandene Statusanzeigen. Um welche Funkgeräte handelt es sich denn? ... | |||
49 - F4 wird angezeigt -- Geschirrspüler Hanseatic Modell GS 2 IX Typ NGLH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F4 wird angezeigt Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : Modell GS 2 IX Typ NGLH S - Nummer : (sieht man nicht mehr) Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo.. Mein Geschirrspüler zeigt plötzlich nach dem Spülgang den Fehler "F4" an. wenn man lange auf Start/Stop drückt, geht er weg.. kommt aber nach dem Spülgang wieder.. heute sogar nach kurzer Zeit (nicht erst am ende des Programms) was bedeutet er? Wäre schön, wenn mir jemand helfen kann. Mein Mann hat den artverwandten Beruf.... da er aber nicht da ist, hab ich keinen Plan, was er so alles an Geräten/Werkzeugen besitzt. Danke schonmal in voraus!! ... | |||
50 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter | |||
Wenn du die Instrumente öffnest, dann achte peinlich darauf, daß keinerlei magnetisierbarer Schmutz auf der Werkbank herumliegt oder an den Werkzeugen klebt.
Am besten überzeugst du dich mit einem starken Magneten davon. Wenn nämlich erstmal Eisenspäne oder Eisenoxid im Luftspalt des Meßinstruments gelandet sind, bekommst du den Dreck nie wieder heraus. Du kannst dann die Uhr getrost in die Tonne treten. ... | |||
51 - Schnüffeleien -- Schnüffeleien | |||
Hallo perl,
Einstichlöcher sieht man nicht. Aber scheint harmlos zu sein. Zumal die Reichweite wirklich klein ist. Zumal diese elektronischen Etiketten selbst auf teurerer Schokolade oder Werkzeugen verklebt sind, sowas stört mich nicht. Nur so klammheimlich vernäht ist schon seltsam. Könnte man durchaus offensichtlicher anbringen ![]() P.S.: nein, ich habe keine Angst vorm Strichkode ![]() | |||
52 - Fehlermeldung C9 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 73729 Öko Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung C9 Hersteller : AEG Öko Lavamat 73729 Gerätetyp : Öko Lavamat Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Irgendwie habe ich bisschen Angst, das jetzt gleich einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden. Etwa so typisch Frau. Ich traue mich trotzdem mal. Mit Werkzeugen kann ich einigermaßen umgehen. Tue dieses auch immerwieder.(bleibt ja nix anderes übrig als Alleinerziehende Mama)Jedoch kenne ich werder Fachbegriffe noch zum Teil Werkzeugnamen. Klar komme ich mit Herd oder Nähmaschine besser klar. Nun bin ich hier weil ich nicht weiterkomme. Zur Waschmaschine. Sie zeigt den Fehlercode C9 an. Durch lesen hier im Forum weiß ich nun wie der Code zurückzusetzen geht. Die Maschine zieht dann Wasser, kann dieses auch abpumpen. Jedoch dreht sich die Trommel nicht, die Fehlermeldung taucht wieder auf. Ich habe nun einen gebrauchten Motor im Internet für 15,00 erworben. In der Beschreibung stand Kohle in Ordnung, Motor auf Funktionstüchtigkeit geprüft. Auf Nachfragen bekam ich dieses auch nocheinmal bestätigt. Dann wird es wohl auch so sein. Nun habe ich die Rückwand schon ab. Den Riemen ( ? ) auch schon vorsichtig runter bekomme... | |||
53 - Machbarkeit von PCIe basierten elektronischen Geräten im Homebereich? (Kurz: PCIe Steckkarten) -- Machbarkeit von PCIe basierten elektronischen Geräten im Homebereich? (Kurz: PCIe Steckkarten) | |||
Zitat : DonComi hat am 18 Sep 2010 22:14 geschrieben : Kurzum: nicht machbar! Allein die Leiterplattenherstellung ist im Selbstbau schlicht unmöglich. Man kann entsprechende Werkzeuge zur Leiterplattenherstellung mit den entsprechenden Werkzeugen auch selber herstellen. Firmen kochen da auch nur mit Wasser. Der Heimanwender hat hier den Vorteil, daß er keine Werkzeuge braucht, die in einem hohem Tempo mehrere Platinen herstellen müssen. Das senkt auch die Kosten. Der Nachteil ist halt, daß auch ein günstiger selbstgebauter Fuhrpark nicht gerade günstig ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 18 Sep 2010 22:19 ]... | |||
54 - Alter Stecker verwendung unbekannt. -- Alter Stecker verwendung unbekannt. | |||
Hallo,
GeorgS: die 3 winkel dienen nur dazu den Stecker besser halten zu können. Der Stecker stammt aus DDR-Produktion Sonstige Pressmarken und Inschriften: 250V 10A , IKA , EIR und DDR-Gütezeichen 1 Die Kontakte sind aus dem Stecker nicht herausnehmbar daher ist es unwarscheinlich das die Kontakte nachträglich geboden wurden und weil auf der Oberfläche keinerlei Spuren von irgendwelchen Werkzeugen zu sehen sind. ... | |||
55 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Als Abisolierzange empfehle ich euch eine Weidmüller Stripax oder was ähnliches. Damit kann man wirklich gut und wirtschaftlich arbeiten, vor allem, wenn man verschiedene Leiterquerschnitte hat.
Phasenprüfer kannste getrost weglassen. Wird nicht umsonst als "Lügenstift" bezeichnet. Ich weiß gar nicht, ob die nach VDE zulässig sind. Weiß das jemand hier?? Durchschläge fehlen nach wie vor (die sind manchmal unheimlich nützlich, wenn man irgendwas raustreiben muss, zudem ist das ein sehr günstiges Werkzeug). Und ansonsten hab ich ja in meinen bisherig geposteten Listen total viel von den allgemeinen Werkzeugen genannt. Vergleicht die Liste doch mal mit der eurigen. Viele Grüße Bubu ... | |||
56 - Fremdkörper in der Trommel -- Waschmaschine Privileg / Quelle 122 E | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fremdkörper in der Trommel Hersteller : Privileg / Quelle Gerätetyp : 122 E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Auf dem Schild steht noch: Produktnummer: 466.048 6 Privileg Nr.: 20013 Type PS 145/116 ______________________ Hallo, heute machte meine WaMa beim Bewegen der Trommel plötzlich merkwürdige Geräusche. Daraufhin las ich ein wenig hier im Forum, schraubte daraufhin mal die WaMa hinten auf und stellte dann beim Bewegen des Rades fest, dass das Geräusch verschwunden war (vermutlich verrutschte der Gegenstand beim Kippen der Maschine auf der Sackkarre). Dann habe ich die WaMa wieder beladen. Zuerst lief sie auch wie gewohnt. Dann beim Schleudern wurde sie ohrenbetäubend laut. Also wieder aufgeschraubt, am Rad gedreht und dieses Mal war das Geräusch nicht verschwunden. Ich vermute einen Gegenstand, habe aber nicht die geringste Ahnung wie ich den da wieder raus bekomme. Ich bin ziemlich ahnungslos und auch nicht sehr kräftig. Besteht die Chance, dass ich irgendwie zwischen die Trommeln komme um den Gegenstand da rauszufischen? Ach ja: An Werkzeugen habe ich einen Satz Schraubenzieher, eine Flach- und eine Kneifzange. | |||
57 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine | |||
Zitat : Perl schrieb: Wenn dieser Geschwindigkeitssteller so sehr heiß wird: Hat er vielleicht Luftlöcher im Gehäuse, die durch Staub oder anderweitig verstopft sind? Die Alternative wäre eine Phasenanschnittsschaltung. Diesen Bildern nach http://www.naehzentrum-braunschweig......html http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg ist es das entweder - das >100K Poti einer anderswo platzierten Phasenanschnittsteuerung (nur verbräte es dann kaum Verlustleistung) - oder es ist eine komplette Phaseanschnittsteuerung auf der Rückseite der keramischen ... | |||
58 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Hallo,
ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten... dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr... jetzt mein vorhaben dazu... der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch... kann mir bitte Jemand helfen... | |||
59 - Zubehör gesucht (""Female RS232 Crimp Pins") -- Zubehör gesucht (""Female RS232 Crimp Pins") | |||
Das sind ganz einfach die Kontakte aus einer aufgebrochenen RS232 Buchse.
Alternative simple Federstecker für Lötnägel verwenden. Die gibt es auch zum löten, verhindert das wegfliegen beim ungeschickten crimpen mit ungeeigneten Werkzeugen, wie im Video. ... | |||
60 - kein Bild, Inverter? -- LCD TFT Medion MD 98000 AU Optronics B154EW04 V.9 | |||
Zitat : 80186 hat am 12 Mär 2010 02:06 geschrieben : Beachte die Uhrzeit ![]() Du willst BGA Löten Viel Spaß!! ![]() ...immer dankbar für qualifizierte Beiträge... ![]() Also? [Edit: nach recherche BallGridArray] Okay, BGA ENT-löten und wieder AUF-löten bei einer beidseitig bestückten Platine wird nix werden - selbst bei 100mal vorher üben. Kosten-Nutzen-Verhältnis für Lötstation etc. gar nicht eingerechnet. Und ich habe nur EIN Bauteil zur Verfügung - jedenfalls zum Auflöten. Damit dürte das Board mit dem defekten Grafik-Chip gestorben und nur noch als Teilespender für das mit dem vermutlich defekten Bios-Chip taugen. Aber DAS sollte do... | |||
61 - Erfahrungen mit Produkten der Firma PROTEC.class -- Erfahrungen mit Produkten der Firma PROTEC.class | |||
Hallo zusammen,
ich bin beim Suchen auf Produkte der Firma PROTEC.class gestoßen. In einem Online-Shop wurden u.a. Kabelkanäle von dieser Firma angeboten. Da mir der Name nichts sagte, habe ich kurz gegoogelt und mir die Homepage der Firma PROTEC.class bzw. unielektro angesehen. In einem PDF-Katalog wurden alle möglichen Produkte vom Kehrbesen bis zu Werkzeugen angeboten. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Qualität dieser Produkte. Oder stellt diese Firma ihre angebotenen Produkte nicht selbst her, sondern vertreibt diese nur? Über ein kurzes Statement wäre ich dankbar. Viele Grüße Mr_Smith ... | |||
62 - Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3 -- Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3 | |||
Moin Moin!
bin auf der suche nach einem Tester für ortsveränderliche Verbraucher nach BGV A3 Mein Großhändler hat mir das ST710 von Benning angeboten... Ich brauche folgendes; - kleines handliches Gerät - Prüfen von Werkzeugen und Verlängerungsleitungen - Prüfen von Werkzeugen die intern mit Relais arbeiten wie z.b. Magnetbohrmaschinen, wenn das Relais für den Magneten nicht angezogen ist, fließt kein Strom bis zur Wicklung - heißt ich würde dann nur die Zuleitung messen, nicht aber das ganze Gerät - Ausgabe von "Gut oder Schlecht" - da die Bedienung durch eine Elektrofachkraft ohne Meistertitel erfolgt Laut Benning kann das ST710 den dritten Punkt nicht erfüllen... Wäre nett wenn mir hier schnell geholfen wird - der Besuch der BG kommt sicher schneller als man denkt Mfg Sebastian ... | |||
63 - Der Super Schrauben zieher -- Der Super Schrauben zieher | |||
Offtopic :Eine Frage: Dreht Ihr eine Schraube fest, oder zieht Ihr eine Schraube fest..? Mir ist zwar bekannt, dass es laut DIN "Schraubendreher" heisst, aber ist diese Sikussion nicht wirklich unnötig..? Diese lächerlichen Unterscheidungskindereien (siehe Kabel <-> Leitung) gibt es imho sowieso nur in Deutschland - weil wir vermutlich keine anderen Sorgen und Probleme haben. @clembra: Wenn es sich bei den verlinkten Werkzeugen um "Schraubendreher" laut DIN bzw. deutschem Sprachgebrauch handelt, dann freß' ich einen virtuellen Besen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 29 Dez 2009 7:00 ]... | |||
64 - Empfehlung kostengünstige Abisolierzange? -- Empfehlung kostengünstige Abisolierzange? | |||
Zitat : Berni111 hat am 8 Nov 2009 19:48 geschrieben : Was empfehlt ihr da? Einen halbwegs gescheiten Seitenschneider,ein Messer und etwas Gefühl. Also Dinge,die in jedem halbwegs normalen Haushalt vorhanden sein sollten. Wegen 10 abisolierungen würd ich mir ja nun nicht extra Werkzeug kaufen. Mir stellt sich aber grad die Frage,wieso du nun ausgerechnet "Abisolierungen" vornehmen willst,wenn du schon nach den primitivsten Werkzeugen und Vorgehensweisen fragen mußt... ![]() | |||
65 - Steckdosenwürfel -- Steckdosenwürfel | |||
Danke für die Antworten.
Habe das Prinzip dieses Balancer eher so verstanden, das er zum Tragen von Werkzeugen(z.B. schraubern) verwendet wird, und nach loslassen des Gerätes durch den Nutzer wieder in die Ausgangslage zurück fährt. Ausserdem stelle ich mir vor das es aufgrund unterschiedlicher Gewichte des Stecker zum kompletten durchsacken führen kann? Bei dem Gerät von Elektron wird nur die Leitung auf/abgerollt, hierbei stellt sich mir die Frage ob diese das Gewicht eines Würfel tragen kann? @Tobi Welche Geräte setzt du da ein? Als Würfel habe ich an dieses Modell gedacht, die senkrechte Anordnung der CEE finde ich lastverteiltechnich gut. Würfel [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 30 Aug 2009 21:29 ]... | |||
66 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W715 S - Nummer : 10/10368858 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : nicht gefunden Typenschild Zeile 2 : nicht gefunden Typenschild Zeile 3 : nicht gefunden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ guten Abend zusammen Ich bräuchte hilfe zu meiner Waschmaschine. Sie hat ein extrem lautes Laufgeräusch wenn sich die Trommel dreht. Ich vermute Lagerschaden. Nun benötige ich eine Ausbauanleitung da die Maschine sonst noch optimal läuft. Ich kenn mich zwar mit den Werkzeugen aus doch habe ich von Waschmaschinen keine Ahnung!!! Wer kann helfen oder gibt es diese hier bereits zum runterladen? Desweiteren wäre es vor demontage interressant zu wissen wie hoch denn die evtl Teilekosten sind. Vielen Dank im Voraus Blackycrobay ... | |||
67 - Hutschienenmontage -- Hutschienenmontage | |||
http://www.doepke.de/downloads/DLS_5_9_2006.pdf
Zitat Doepke Zitat : Der DLS 5 wurde mit einer neuartigen Schnappbefestigung ausgerüstet. Diese kann ohne Anwendung von Werkzeugen arretiert oder gelöst werden. Auch das Austauschen von Automaten aus der Querverdrahtung ist jederzeit ohne Werkzeug möglich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 21 Mai 2009 20:10 ]... | |||
68 - CEE-Steckdose im Außenbereich -- CEE-Steckdose im Außenbereich | |||
Sie müssen der Schutzklasse IP 44 entsprechen. Die erste 4 steht für Schutz vor Berührung mit Werkzeugen und Drähten (Durchmesser ab 1 mm) und Eindringen kornförmiger Fremdkörper (Durchmesser ab 1 mm) und die zweite 4 für Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Sollte reichen, wenn man beim Auto waschen nicht direkt mit dem Schlauch draufhält.
Und: Willkommen im Forum! Du solltest aber schon ein wenig mehr über Dich verraten, sonst kommt gleich eine Flut von Rückfragen und Mahnungen. Also Beruf, Kenntnisse usw. ![]() EDIT: Schutzartziffern EDIT 2: Die "Flut von Rückfragen und Mahnungen" stelle ich nicht in Frage! Damit ich nicht falsch verstanden werde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 13 Mai 2009 16:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 13 Mai 2009 17:01 ]... | |||
69 - Was sind das für Zangen?? -- Was sind das für Zangen?? | |||
sieht aus wie ein Werkzeugsatz um Kontakte von Telefonrelais zu erneuern. Die Kontakte gabs als Nieten einzeln und aus verschiedenen Materialien. Mit den passenden Werkzeugen konnte man alte Kontakte von den Federn abscheren und neue Kontakte aufnieten. ... | |||
70 - C oder Assembler was ist besser? -- C oder Assembler was ist besser? | |||
Besser oder schlechter in diesem Sinn gibt es nicht.
Viel entscheidender ist, wie der Programmierer mit diesen Werkzeugen umzugehen versteht. Umfangreiche Programme wird man i.d.R. in einer Hochsprache wie C schreiben, während Assemblerprogramme meist kleiner sind und oft auch schneller laufen. Die beiden letzten Punkte können darüber entscheiden, ob ein Projekt mit einem gegebenen Prozessor realisierbar ist oder nicht. Idealerweise beherrscht der Programmierer beide Sprachen und kann dann ein in Hochsprache geschriebenes Programm auf Assemblerebene optimieren. ... | |||
71 - Sammelschiene im Sicherungskasten -- Sammelschiene im Sicherungskasten | |||
Da müssen einfach Abdeckstreifen in die Lücken gesetzt werden!
IN der UV hingegen (also UNTER einer nur mit Werkzeugen lösbaren Abdeckung) darf die blanke Schiene hingegen bleiben (wenn es kein neuer Verteiler ist). ... | |||
72 - VW Polo 86C Bj. 90, Problem mit Radlager und Domlager vorne... -- VW Polo 86C Bj. 90, Problem mit Radlager und Domlager vorne... | |||
Jetzt hagelt es mit Sicherheit gleich wieder Kritik.
Vorschalg lass es sein wenn man dein Geschreibe ließt weißt Du nicht wirklich wie es geht das sind Sicherheitsrelevante Teile und wenn Ich als Laie irgendwelche Anleitungen (sind auch nicht immer toll beschrieben)brauche - Finger weg. Hab selber noch son Polo Lagerwechseln geht auch ohne Spezialwerkzeug in kurzer Zeit wenn man weiß wies geht. Hab aber auch den Vorteil das mein Monteur lernen mußte (öfters Einsatz in Kriesengebieten) Autos auch mit primitivsten Werkzeugen in Stand zu setzen. Außerdem Gefärdest Du dich und andere wenn Du einen Fehler machst! mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 19 Jul 2008 8:01 ]... | |||
73 - Steckdosen und Lichtstromkreise trennen? -- Steckdosen und Lichtstromkreise trennen? | |||
Dann in der Werkstatt mind. 2 Leuchten an unterschiedlichen Stromkreisen betreiben. ![]() 3-phasige Beleuchtung ist bei sich drehenden Werkzeugen aufgrund des Stroboskopeffektes sowieso anzuraten. ... | |||
74 - Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test -- Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test | |||
Normalerweise ist der letzte, der an einer anlage arbeitet, für eventuelle Unfälle, die aus Fehlern an der Installation haftbar, wenn er den Fehler bei korrekter arbeit mit den gängigen Werkzeugen bzw. Meßgeräten gefunden hätte. Dazu zählen unter anderem:
- Isolationsmessung: Sehr wichtig, um Isolationsfehler (Leitungsschäden) zu erkennen! - Messung des schleifenwiderstandes, um sicherzustellen, dass die Leitungen ausreichend dimensioniert sind, damit der LS bei einem Kurzschluss abschaltet. Auch lose Klemmen und Ähnliches fallen dabei normalerweise auf! - Prüfunng, ob bei der maximal zulässigen Berührungsspannung der FI abschaltet. - Fi-Fehlerstrom-Prüfung (meist in einem) - Messung des Ableitstromes. Erklärung würde jetzt zu lange dauern, nur, kurz gesagt, prüft man damit, ob die Summe der Ableitströme, die von Geräten wie Netzfiltern und schaltnetzteilen verursacht wird, bei unterbrochenem PE zu lebensgefährlichen Körperströmen führen könnte. Ich verstehe eines nicht: Wenn du offensichtlich noch Lücken in deinem Wissen hast und noch nicht mal über einen zweihand-Spannungsprüfer verfügst - warum arbeitest du dann an elektrischen Anlagen und nimmst so ein Risiko für dich in Kauf? Ich arbeite zwar auch ohne versicherungsrechtliche Rückendeckung an Anl... | |||
75 - 17-Jähriger stirbt durch Stromschlag von Bahnoberleitung -- 17-Jähriger stirbt durch Stromschlag von Bahnoberleitung | |||
Hallo allerseits,
ich verstehe nicht, was die Diskussion oben über den SCHUTZABSTAND von 1,5 m soll. Ich weiß auch, daß es Überschläge nur bei wesentlich kürzeren Entfernungen gibt, weil die 15 kV der (meisten) deutschen Eisenbahnoberleitungen für längere Überschlagsentfernungen als etwa 20 mm nicht ausreichend genug sind. In den Unfallschutzbestimmungen ist jedoch als ungefährliche Entfernung zu stromführenden Teilen der Oberleitungsanlagen mindestens 1,5 Meter vorgeschrieben, und das gilt ebenfalls auch schon für die Näherung mit Werkzeugen oder ähnlichen Gegenständen. Nochmal: es geht hier NICHT um Überschläge - es geht hier um gefahrlose Mindestabstände! Deshalb ist es in den Medien imho nicht so falsch, wenn die 1,5 m erwähnt werden. ... | |||
76 - TV Grundig Sydney ST 670 TOP -- TV Grundig Sydney ST 670 TOP | |||
Farb-RGB Modul ist das 3.Modul von links - 1. Tuner 2.ZF 3.RGB/Chroma - Nummer 29504-105.51 oder .52 - Aber das sollte doch auch aus dem Schalt- und Bestückungsplan hervor gehen!
Modul herausnehmen, Trimmer C5073 3-13pF wechseln, Quarz ist Q5073 aber meist in Ordnung! Abgleich erfolgt nach Augenmaß oder nach Abgleichprozedur: Pin17 IC4050 auf Masse legen, mit Abgleichwerkzeug (Plastik) C5073 auf stehende Farbbalken/Farbbild einstellen, Masseverbindung lösen. Vom Einbau eines Festwertkondensators 10pF an Stelle von C5073 mit dem Hintergedanken sich so den nachfolgenden Abgleich zu sparen, rate ich prinzipiell ab. Da der Abgleich bei laufendem Gerät erfolgt, wäre es vielleicht sinnvoll die ganze Sache einem fachkundigeren Freund in die Hand zu geben... Und angesichts des ohnehin sehr mageren Wissenstand des Fragenden rate ich AUSDRÜCKLICH von irgendwelchem Herumgestocher ab! Ich verstehe nicht, wie man im Lichte des Wissenstandes des Fragesteller POTENTIELL LEBENSGEFÄHRLICHE TIPS GEBEN KANN! Zumal in den Tips die Verwendung von ungeeigneten Werkzeugen wie Tesafilm umwickelte Schraubendreher geraten wird! Auch Helfende haben eine Verantwortung für die Sicherheit des Ratsuchenden. Und der Tip wahllos in einem Gerät herum zu stochern kann ... | |||
77 - SD-Card Bereich unsichtbar - Wie bekomme ich die volle Kapazität? -- SD-Card Bereich unsichtbar - Wie bekomme ich die volle Kapazität? | |||
Kein Zugriff auf die Partition möglich!
Partition wird (unter W2k) zwar angezeigt, kann aber nicht verändert/gelöscht/umbenannt u.s.w. werden! Mit "normalem" WINDOWS Werkzeugen klappt's nicht... ... | |||
78 - Bleiakku -Li-Ionen Akkuzellentausch Notebook -- Bleiakku -Li-Ionen Akkuzellentausch Notebook | |||
Es gibt keine farbliche Kennzeichnung für Bleiakkus! Wie kommst du auf so einen Schwachfug?
In Notebooks die jünger als 15 Jahre sind wirst du darüberhinaus keine Bleiakkus finden, die sind nämlich zu schwer! Der Akku würde mehr wiegen als der Rest des Notebooks und hätte das Format eines dicken Telefonbuchs! Die Geräte mit Bleiakkus sahen eher aus wie ein Pilotenkoffer, nicht wie ein heutiges Notebook. Der Hersteller deiner Kiste existierte noch nichteinmal als Bleiakkus verbaut wurden, du selbst bist noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt. Einen Bleiakku durch einen Lithium-Ionen Akku zu ersetzen würde zu einem schönen Feuerchen, das du keinesfalls mit Wasser löschen solltest, führen. Ein Sandkasten wäre der richtige Aufenthaltsort für den brennenden Akku. Da Lithium Ionen Akkus darüberhinaus ein anderes Ladeverhalten haben als andere Akkutypen kannst du das was du da vorhast vergessen! Der richtige Akkutyp steht übrigens auf dem Akkugehäuse drauf, ein Bleiakku ist es jedenfalls nicht! Ich zitiere mal kurz aus Wikipedia: Sicherheitshinweise Lithium ist ein hochreaktives Metall. Auch wenn es wie bei Lithiumbatterien als chemische Verbindung vorliegt, sind die Komponenten eines Li-... | |||
79 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Hm, also um das vorhandene Werkzeug mache ich mir nach der Generalsanierung einer 200m2-Wohnung in Wien (quasi Familienresidenz) eigentlich keine Sorgen mehr, vor allem weil das Haus dort draußen verhältnismäßig schlicht werden soll - Dielenboden statt Eichen- oder Buchen-Fischgrätparkett, usw.
Bosch-Meißelhammer ist vorhanden und hat sich bei besagter Renovierung bestens bewährt, Einhandflex (Zweihand leiht mir bei Bedarf der Nachbar kostenlos). Elektrohobel, Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Handkreissäge, Heißluftgebläse (hab gebrauchte Türen, die werden teilweise entlackt werden müssen da der Lack stark abblättert), Bandschleifer, Schwingschleifer, Akkuschrauber. Gibt sicher noch mehr, aber das sind die Sachen die mir jetzt einfallen. Gäbe es komplizierte Böden würde ich noch eine Kapp-, Zug- und Gehrungssäge andenken, ansonsten bin ich momentan ziemlich wunschlos glücklich. Um WC geht es nicht, da Bad und WC im Erdgeschoß sind und wir ohnehin auskoffern müssen kommt das weitgehend unter den Estrich, eingestemmt wird nur der Waschbecken- und Waschmaschinenabfluß, also DN40 oder DN50. Mehr Aufwand werden die Rohre für die Zentralheizung. Bessere Schlitzfräsen beginnen erst wieder bei deutlich über 300 Frqagezeichen und gehen leicht rauf ... | |||
80 - Alte Kreissäge und Hobelbank anschliessen -- Alte Kreissäge und Hobelbank anschliessen | |||
Hallo Sue,
" Schreiner haben manchmal eine eigentümliche Sprache", das stimmt, bei den Werkzeugen und Arbeiten der Schreiner (aber auch bei anderen alten Handwerken) kommen Begriffe vor, die sonst vergessen sind oder andere Bedeutung bekommen haben. Nur: ausgerechnet Hobelbank bringt nun gewiss jeder andere durcheinander, nur nicht ein Schreiner. Gruß Georg PS die Maschinen heißen Dickenhobelmaschine und Abrichthobelmaschine. Oft sind beide Funktionen in einer Maschine vereinigt. Im Werkstatt-Slang wird vom "Dichenhobel" oder der "Abrichtmaschine" gesprochen, das ist aber vermutlich überall etwas verschieden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 27 Feb 2008 11:26 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |