Gefunden für werkzeug forum jokari - Zum Elektronik Forum





1 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben




Ersatzteile bestellen
  in anlehung an https://forum.electronicwerkstatt.d......html

hab ich getacht ich mal was im OT auf bevor wieder themenabschweifung vorgeworfen wird.

also ich bin der meinung man kann nicht genug werkzeug haben allerdings sollte dieses auch von entsprechender qualität sein.(binford oder so )
ne presszange bis 300mm² brauch ich jetzt nicht jeden tag aber wer sie zuhause hat - der hat sie und ist froh wenn er sie braucht ...
2 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01
Löten kann ich und habe auch das notwendige Werkzeug. Auch habe ich über meine Berufschule (bin Lehrer dort) Zugriff auf Anlagentechniker. Somit kann ich mir praktische Hilfe von dort holen. Mir geht es eher darum, über ein solches Problem weiter in diese Materie einzutauschen. Ich habe mal über dieses Forum einen Siemenstrockner durchgelötet und wieder zum Laufen gebracht. Diesen habe ich dann für fast umsonst an eine alleinerziehende Mutter verkauft. Die hat sich gefreut und ich war glücklich.
Somit würde ich es gerne versuchen und wenn ich dann scheitere, dann ist es eben so...
...








3 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...
4 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Geräteart : Sonstige
Defekt : Scanner geht nicht an
Hersteller : Mustek
Gerätetyp : A3 600S
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich hatte hier https://forum.electronicwerkstatt.d.....16794 einen Thread wegen eines Netzteil eröffnet, musste aber inzwischen feststellen, dass es nicht an meinem Universalnetzteil liegt sondern scheinbar am Scanner. Ein A3-Scanner kostet recht viel Geld (oder Verkäufer bei Kleinanzeigen bestehen auf Selbstabholung, was blöd ist wenn man am Rand der bekannten Welt wohnt). Ich wollte versuchen den Fehler zu finden.

Gibt es Anleitungen wie man den Fehler möglichst eingrenzen kann, z. B. Scanner öffnen, Testgerät xy an Stelle z halten und gucken ob eine LED am Testgerät leuchtet. Wenn nicht weiter zu Schritt 2.

Elektroniker-Werkzeug wird mir vermutlich fehlen, müsste ich nachkaufen. Man wird sicher nicht dümmer dadurch. ...
5 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W 537

Zitat :
driver_2 hat am 25 Mai 2023 17:18 geschrieben :

Zitat :
harmh hat am 25 Mai 2023 17:16 geschrieben :

Finde ich die ebenfalls durch eigenständige Suche hier im Forum?




Vllt gibtes noch ein Internet außerhalb dieses Forums...



Apropos google... Falls hier jemand mit demselben Problem reinguckt:

Unter der Waschmittelschublade findet sich ein Spachtel. Mit diesem kann man vorsichtig an der Oberseite des Plexiglas entlangfahren und dieses herunterdrücken.
Irgendwann klappt es dann, wie oben gesagt, nach vorne. Die Scheibe steht unten ...
6 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele KM124
Es geht um ein bereits ausgebautes Kochfeld. Eine Seriennummer steht auf dem Kochfeld nicht. Nur :
Typ: KM124 LIWS/NIRO
FabrikNr.: 11/29957097 (ist wohl keine Seriennummer)

Das ist ein Kochfeld, das zu einem Herd Miele De Luxe H 814 gehört.

Und ja, ich bin mir sicher, dass es das "Heizelement" bzw. der Fühler dort ist, weil ich ein baugleiches Kochfeld angeschlossen habe, und da geht dann die Heizspirale/Platte.
Ich wollte jetzt nur dieses Teil (Heizspirale mit Fühler) ausbauen und prüfen (lassen), um es zu reparieren und als "Reserve" zu haben.

Und mit der Antwort "mit dem entsprechenden Werkzeug kann man die Glasplatte abnehmen" kann ich leider nichts anfangen, weil das hier ja eigentlich auch ein Forum für "Laien" sein soll, die Tipps bekommen können. Wenn das nur mit Spezialwerkzeug in einer Fachwerkstatt gemacht werden kann...wozu ist dann das Forum gut?
Ich sehe es immer noch so, dass die untere Blechverkleidung weg müsste, um an die einzelnen Heizelemente/Platten zu kommen, um sie auszutauschen. Von oben gibt es ja den Zierrahmen, der weg müsste und die Glasplatte...wie soll die halten? Geklebt?

Meine Frage bezieht sich auf mechanische Tätigkeiten und nicht auf elektrische. Deshalb ...
7 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten
Starmix ist schon absolut in Ordnung, sehr viele namhafte Firmen kaufen dort ein und verkaufen dann als "eigenes" Produkt. Starmix gibt es schon ewig und die Qualität ist wirklich sehr gut...

In diesem Fall wurde einfach das falsche Produkt ausgewählt. Für € 50,- mehr (Listenpreis) gibt es ein Modell gleicher Klasse auch mit permanenter Filterabrüttelung. Man muß einfach das bestellen, was man auch braucht...
...
8 - Vermutlich Platine defekt -- Dalex CGL 150
Eventuel selber gefunden

wende dich mal an den netten Herrn auf der letzten Seite wenn er noch existiert der hat nen Schaltplan von der Büchse vieleicht ja auch noch mehr

https://www.werkzeug-news.de/forum/.....rt=10


...
9 - Makita DDF481 18 Volt defekt -- Makita DDF481 18 Volt defekt
Danke Jungs

Mein Plan geht so:

Gestern hab ich mit Makita Ratingen telefoniert, war aber nach Geschäftsschluß, also Montag.

Das Ding ist vom Juli 2020, eigentlich in der Garantie (verlängerter Garantie, wenn man das Werkzeug anmeldet) auch bei gewerblicher Nutzung.
Entweder ist der Malermeister doof, faul, oder das Ding ist heiß " mit oder ohne Absicht von der Baustelle mitgenommen", ist aber alles Spekulation

Meine Lieferanten ( sind alles gute Jungs ), können das Ersatzteil, Stator und Controller nur am Stück für um die 130,00 EUR brutto liefern, plus Versand.
Aliexpress, glaube um die 110.00 EUR, mit langer Lieferzeit,- mach ich ungerne.

Hier hab ich noch einen Link von amerikanischen "Kollegen" aus Amerika?

https://www.eevblog.com/forum/begin.....gger/


Mysterious things while hacking a Makita BLDC motor trigger

Man kann das mit dem Googleübers...
10 - läuft kurz an -- Vorwerk VK 140
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läuft kurz an
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : VK 140
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Forum!

Muttis rund 20 Jahre alter Vorwerk VK 140 mag nicht mehr,
der Motor läuft 3-5 mal kurz an und geht dann komplett wieder aus,
den Schalter wieder auf aus und danach das gleiche Spiel wieder.

was kann hier das Problem sein?

- die Platine (meine Online Suche deutet darauf hin)
- der Motor selber oder
- irgendein anderer Schalter/Fühler/Sensor?


die Frage ist nun:

- selber Erstazteil besorgen und versuchen zu reparieren (Platine kostet zwischen 50 und 100 Euro)
- zum Vorwerk Service bringen/schicken oder
- neuen Staubsauger kaufen

Ich habe hier vor Ort leider keinerlei Werkzeug um
den Staubsauger zu öffnen oder was zum messen....

habe auf Youtube ein kurzes Video hochgeladen
https://youtu.be/7RcGac043kA

Bitte um Hilfe!
Danke
Ben ...
11 - Kühlschrank kühlt schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Miele    Miele KF 680 i-2
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt schlecht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele KF 680 i-2
Typenschild Zeile 1 : Klasse: SN-ST
Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ: 56137 4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol, Oszi, Stromzange und div. Messequipment+Werkzeug
______________________

Liebe Elektronikwerkstatt-Gemeinde,

nach intensiver Internet-Recherche bin ich auf dieses Forum gestoßen!

Seit Tagen hat die Miele Kühl/Gefrierkombination in meiner Küche ein Problem.
Der Kühlschrankteil kühlt schlecht, Innenteperatur 15° bei Außentemperatur 28°.

Folgendes habe ich beobachtet:
- Kompressor läuft sehr lange
- Soll-Temperatur ist auf 4° eingestellt.
- Urlaubsschaltung o.ä habe ich nicht.
- Super-Cool Taste bringt 1-2° Verbesserung
- Kühlschrank: Gemessene Innenraumtemperatur 15°, lt. Digitalanzeige der Elektronik sind es 17°
- Gefrierfach: kühlt wie am ersten Tag.

Meine Fragen:
1) Wie komme ich ins service-menü/modus, damit ich die Temperaturwerte/Fehler auslesen kann?
2) Wie lautet der baugleiche Typ von Liebherr?
3) Kann mir jemand sagen, wo ich ein Service Manual auftreiben kann?
(Darf auch etwa...
12 - Mixer kann nicht entfernt wer -- Mixer Bosch Profi Mixx 44
Geräteart : Mixer
Defekt : Mixer kann nicht entfernt wer
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Profi Mixx 44
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Fehler ist mehr ein mechanischer als ein elektrischer. Ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen

Ich kann das Werkzeug (den Mixer) nicht mehr aus der Lagerung herausziehen. Auch kräftiges Ziehen hilft nicht. Durch Abschrauben der Verkleidung kommt man da auch nicht heran

Hilft nur noch Verschrotten? ...
13 - Geräusch / Lager -- Waschmaschine Constructa constructa energy 1200s
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusch / Lager
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : constructa energy 1200s
S - Nummer : cwf12a11/05
FD - Nummer : fd8707
Typenschild Zeile 1 : 100394
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich brauche bei unserer WaMa ein paar Hilfestellungen, bevor wir uns eine neue für 350,- kaufen.

Symptome: laute Schlaggeräusche ab 600 U/min, Trommel scheint keinen Halt mehr zu haben (lässt sich weit kippen bzw. bewegen). Ich hab die Maschinenvekleidung noch nicht geöffnet.

Ein passendes Lager habe ich im Shop nicht gefunden, gibt es kompatible?
Nach welchen Lagermaßenn und -bezeichnung muss ich suchen?
Was kostet so ein Trommellager?

Was gibt es i.d.R. für Begleitschäden, sprich was sollte gleich mitgewechselt werden?

Welches Werkzeug brauche ich für den Wechsel?

Danke im Voraus.
MfG
Torsten

bereits gelesen:
Thema Constructa CV 542
14 - Unterbrechungen im Prog -- Geschirrspüler Siemens SN58M268DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unterbrechungen im Prog
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M268DE
S - Nummer : leider nicht erkennbar
FD - Nummer : SN58M268DE
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Hey Leute,
ich habe mich vor 10 Jahren an das Forum gewandt mit meiner Miele W921 und Ihr habt mir super geholfen (die WaMa läuft noch wie am ersten Tag! DANKE, vor allem nochmal an Gilb!). Ich bin recht fit in Elektronischen belangen, aber sitze gerade etwas auf dem trockenen, da ich bei meinen Eltern zu besuch bin und nicht mal einen Multimeter zur Hand habe und jetzt schnell helfen soll...

Die SIEMENS EXTRAKLASSE SN58M268DE GESCHIRRSPÜLMASCHINE schaltet im laufenden Programm schlagartig ab, als wäre sie komplett stromlos. nach einiger Zeit geht es wieder weiter - genau an dem Zeitpunkt, an dem sie ausstieg - für ein paar Minuten. Die Intervalle, in denen sie läuft, werden immer kürzer.

Ich weiss, dass es nervig ist, wenn Dilettanten, die nur nen abgebrochenen Schraubendreher haben, hier die Superlösungen erwarten, aber meine Hoffnung ist, dass vielleicht irgendjemand genau das Problem kennt, und mir ne konkrete Vermutung mitgeben kann. Ich bin hier gerade ein paar Tag...
15 - Pumpe läuft ewig -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft ewig
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GSN 1581 X
S - Nummer : 08-100185-12
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebes Forum,
bei unserem Geschirrspüler GSN 1581 X von Bloomberg tritt gerade folgender Fehler auf. Mit Beendigung des Programms pumpt die Maschine im Normalfall das Wasser ab und endet dann. Jetzt wird aber das Abpumpen nicht beendet und im Diaplay erschein: Bitte Kundendienst kontaktieren. Ein und Ausschalten oder Programmwechsel nützt nichts.
Ich habe testhalber die Maschine auf die Seite gelegt um zu schauen ob noch Wasser darin vorhanden ist, war es und ist ausgelaufen Nachdem ich die Maschine wieder aufgestellt habe und eingeschaltet habe hat dieses Abpumpen aufgehört und ich konnte normal starten doch mit Ende des Spülrpgramms war der gleiche Fehler wie da.

Kann man da was tun oder muss ich tatsächlich den Kundendienst bitten.

Bin nicht ungeschickt mit Werkzeug und da Tonmeister auch mit Elektrik und Elektronik nicht ganz dummy auch wenn ich mich im Studio mehr um Inhalte als um Technik kümm...
16 - pumpt nicht. Kohlen neu -- Waschmaschine Miele W751
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nicht. Kohlen neu
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W751
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

nach 2-wöchigem Studium diverser Probleme und Lösungsvorschläge bin ich nun mit meinem Latein und Werkzeug am Ende und bitte euch um Hilfe.

Das Läuft schief:
Die Maschine läuft in allen Programmen zum Ende, pumpt aber nicht ab und schleudert demnach nicht. Lauge steht also am Ende noch drin wenn der Drehschalter durch das Programm ist.

Das habe ich gemacht:
- Kohlenbürsten erneuert
- Dämpfer erneuert
- Ablauf kontrolliert und gereinigt, vom Faltenschlauch bis in den Gulli

Was mich irritiert:
Alle Funktionen und Programmpunkte der Maschine funktionieren, wenn die Maschine leer ist: Wasser rein, Schleudern, keine Geräusche. auch die Pumpe schnurrt

Wenn ich am Ende des Waschvorgangs Wasser ablasse (nicht alles) und manuell auf Schleudern stelle, geht alles super. Sie schleudert und die Pumpe haut nochmal richtig Wasser raus.


Ich bin ratlos und freue mich über jede Inspiration. Danke im Voraus

Sebastian aus Köln ...
17 - Elektra Beckum 260/60 ET Profi Line hat keinen Schweißstrom? -- Elektra Beckum 260/60 ET Profi Line hat keinen Schweißstrom?
Moin

Deine Beschreibung der Regelung hört sich so ähnlich an wie beim 230/60 um das es in in diesem Thread geht.
Schau dir den Thread mal durch. Dann erübrigt sich auch vielleicht der Schaltplan.

...
18 - Klammernfalle klemmt -- Waschmaschine Candy CANDY CO 166 F
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Da der Drehknopf eh schon einzeln daherkommt, ist der Pumpenfilter definitiv kaputt.
Du kannst versuchen, das restliche Fragment mit geeignetem Werkzeug und etwas Schmackes auszuhebeln, oder rauszubrechen, möglichst ohne das Pumpengehäuse zu beschädigen, da Du den Pumpenfilter (CANDY/HOOVER 41021233) einzeln nachkaufen kannst.
Sollte der Filter durch Verkalkung fest sein, ist das wie einbetoniert und es ist ein kompletter Pumpenwechsel (CANDY/HOOVER 41018403) angesagt. Die alte Pumpe kannst Du dann in aller Ruhe aufsägen, um hoffentlich Dein wertvolles Kleinod zu retten (falls es nicht schon im "Canale Grande" abgetaucht ist).

Edit: Die GO 166 gibt es in 11 Versionen, gib bitte die Service-/Identnr. vom Gerät an (310.......?), ansonsten kann ich nicht für die Richtigkeit der Ersatzteilnummern garantieren.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2016 21:04 ]...
19 - Vertikale Linien im Display -- LCD Philips 46PFL8007
Geräteart : LCD TV
Defekt : Vertikale Linien im Display
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 46PFL8007
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachleute,

ich habe dieses Forum über die Google-Suche gefunden.
Leider ist mein 2012er Philips TV einen Defekt. Ein Bild lade ich mit hoch.
Er zeigt schmale vertikale Linien in Grün- und Rot-Tönen. Der breitere Block von Linien ist fast genau in der Mitte des Displays, ein paar cm rechts vom Logo am unteren Gehäuserand. Siehe Bild.
Die Streifen sind konstant, kein Flimmern, keine Änderungen in Helligkeit o.ä. und auch unabhängig von der Quelle und sie erstrecken sich über die komplette Höhe.

Habt ihr Tipps zur möglichen Ursache und noch wichtiger zu einer möglichen - natürlich nur, wenn wirtschaftlich - Reparatur?
Evtl. nur ein Flachbandkabel locker (die Hoffnung stirbt zuletzt...)?
Oder ein Platinendefekt? Welches Board könnte das höchstwahrscheinlich sein? Sind solche Ersatzteile beschaffbar?
Der worst case wäre sicher das Panel selbst!?
Ist jemand von euch in OWL (GT/BI) heimisch und bereit, sich so etwas mal anzusehen sofern überhaupt Hoffnung besteht?
Ansonsten: Werkzeug und ein Multimeter sind vorhanden un...
20 - Kein Bild -- TV Loewe Aconda 9372 ZP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Aconda 9372 ZP
Chassis : 110 Q 24
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Loewe "aconda 9372 ZP" geht nicht mehr an. Bis vor ein paar Tagen hat er bestens funktioniert.
Wenn ich versuche, ihn aus dem Bereitschaftsmodus einzuschalten, klickt das Relais, die grüne LED leuchtet auf, es wird versucht, Hochspannung aufzubauen (Knistern zu hören und im Dunkeln Entladungen auf der Bildröhrenrückseite zu sehen), der Zeilentrafo läuft für eine halbe Sekunde an (Surren). Im Dunkeln sieht man kurz einen Grauschimmer auf dem Bildschirm, der zur Mitte hin zusammenfällt, und nach wenigen Sekunden schaltet sich das Gerät ab.
In diesem Beitrag (https://forum.electronicwerkstatt.d.....56686) steht, daß man Lötstellen erneuern soll. Trifft dies auf mein Fehlerbild auch zu, oder gibt es noch eine andere, evtl. konkretere Idee? Schaltplan ist nicht vorhanden.
(Bin gerade beim Umziehen und habe ...
21 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Hier mal eine Info zu einem Gerät mit solchem Anschluss
http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=28561

Gruß der Michy ...
22 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler Miele G 2222 SCi
Hallo nochmal,

bin heute ein gutes Stück weiter gekommen. Mittlerweile konnte ich die Umwälzpumpe aus der Spülmaschine ausbauen und teilweise auch schon öffnen.

Leider habe ich keinen Plan, wie man das Laufrad von der Welle abziehen kann. Oberseitig sind zwei kleine Bohrungen zu erkennen, vielleicht kann man da ein Werkzeug ansetzen, vielleicht funktioniert die Demontage aber auch völlig anders.
Ich möchte die Pumpe natürlich nicht beschädigen, daher wäre ich dankbar, wenn ich einen entsprechenden Ratschlag im Forum bekommen könnte. Alternativ muss ich sonst eine komplette Umwälzpumpe zum Austausch kaufen.

Vielen Dank schon mal für weiterführende Tipps

Stephan

...
23 - Eisemann Stromgenerator -- Eisemann Stromgenerator

Zitat : Ich denke mal, dass die eher was verkaufen wollen.Na klar (siehe unten)

Aber im Prinzip wäre das schon der aktuell richtige Ansprechpartner:

"EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH"
Quelle: http://www.metallwarenfabrik.com/fi.....5.pdf Seite 44 ff

Wobei man sich das "Marke" genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte:
Eisemann war ab 1937 eine 100%ige Bosch Tochter, und die o.g. Metallwarenfabrik hat 1998 die Fertigung Stromerzeuger von Robert Bosch übernommen und die Produktlinie wieder auf den ehemaligen Namen Eisemann rückgeführt.
(aus
24 - schaltet nach 1 Minute ab -- Waschtrockner AEG T56847L
Moin Sven

Und nun? Janz infach - weitemachen oder verschrotten!

Das ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Wenn du lötest, hast du wahrscheinlich auch ein Messgerät.
Den Fehler vermute ich in der Leitfähigkeitsmessung.
Hier habe ich was geschrieben: TR-Trommelrippen und auch nach unten scollen - Bild.
Evtl. auch die Leitung von der Bodenkohle zur Elektronik inkl. Stecker überprüfen, ich dass sie eine Unterbrechung,
oder Übergangswiderstand hat.

Mit deinen Kenntnissen, wurde ich nur stutzig, weil die Platinen nicht die Sahne, für einen Anfänger, zum Löten sind.
Da braucht man schon einigermaßen angebrachtes Werkzeug.

Gruß vom Schiffhexler


...
25 - Lampe tauschen, aber wie? -- Backofen BOSCH Backofen
@Nohablo: Es gibt hier nur einen blöden Kommentar und der kommt von dir!

Toller Einstieg in ein Forum!

Erstmal die Pflichtfelder aus Faul- oder Dummheit(?) nicht ausgefüllt.
Klar, die Daten fragen wir ja auch nur aus Langeweile ab, ist reine Schikane, genau wie beim Hersteller, der will die Daten auch wissen, dabei hat er sie doch selbst draufgeschrieben. Sollen die doofen Helfer doch raten, um welches Gerät es geht. Und das ein Backofen im Forum für Backöfen ein Backofen ist, da kommt ja nun auch wirklich niemand drauf!

Und auf die völlig korrekte Antwort, daß es dafür ein Werkzeug gibt, beleidigst du den Helfer auch noch als Besserwisser!

Ganz toll, das fördert natürlich die Hilfsbereitschaft enorm! ...
26 - kein Bild, kein Ton -- LED TV Samsung LE55C650
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Bild, kein Ton
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE55C650
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum

Wie man der Anzahl meiner Postings unschwer entnehmen kann, habe ich mich wegen eines Problems neu eingetragen.

Mein Fernseher startet nicht mehr. Es leuchtet die Standby LED, beim einschalten geht selbige aus ( wie beim normalen Einschalten), allerdings tut sich nichts, sprich kein Bild, kein Ton.

Ich habe, nachdem dieses Problem seit einiger Zeit auftritt, mir ein neues Netzteil besorgt - da dies der häufigste Defekt ist - und dieses eingebaut. Leider ohne Änderung des Zustandes. Auch habe ich schon probiert, im finsteren, stillen Kämmerlein eine eventuelle kurze Bildaufhellung festzustellen bzw. um etwaiges Relaisklackern oder sonstige Geräusche zu hören, leider ohne Erfolg.

Die einzige Änderung des Zustandes ist, daß sich nunmehr die Standby LED nicht immer beim einschalten ausschaltet, sondern weiterleuchtet. Manchmal sehe ich auch ein kurzes Flackern beim Einschaltversuch. Wenn ich dann den Fernseher vom Strom nehme und ein- oder mehrere Male einschalte, geht die LED dann aus (was an und für sich normal ist).

Da ich als Nichtfachelektronik...
27 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hallo,


ich hoffe mal das ich einigermaßen das richtige Forum erwischt habe...


Zum Problem:

Bei uns in der Firma haben wir ca 20 Spritzgussmaschinen die die Temperatur der Kunststoffverteiler über Termoelemente und entsprechende Regler einregeln sollen.

Problem ist jetzt das je nach Werkzeug und Heizung(Temperaturfühler sind untrennbar mit der Heizung verbunden)die von der Maschine gemessene Temperatur nicht mit der wirklichen Temperaur übereinstimmt.


Durch viel rumtesten haben wir festgestellt das meistens die Heizzonen "spinnen" die einen kleineren Wiederstand gegen Masse haben (so unterhalb 700kOhm meistens). Besser Erden bringt aber nichts. Der Maschinenhersteller schiebt seitdem alles auf die Heizungen und der Heizungshersteller schiebts auf die Maschine (da die Heizungen mit anderen Reglern unauffällig sind).

Problem läuft immer wie folgt ab:

Heizung wird eingeschaltet (ED geht auf 100%) Temperatur steigt laut Anzeige so bis 100-200°C und bleibt dann da "hängen". Da die "Soll" Temperaturen normal aber bei ca.300°C liegen bleibt die Einschaltdauer natürlich Stundenlang auf 100%... bis entweder einer es bemerkt oder die Heizung verglüht ist. Wenn man das hängen bemerkt u...
28 - Beleuchtung defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-A750W

Zitat : Ich dachte, dass das extra ein Forum dafür ist.Das ist ein Irrtum.
Wir geben keine Tipps, wie man sich am schnellsten ins Jenseits befördern kann.
Dafür sind Andere zuständig.



Zitat : Aber gibt es keine Möglichkeit das selbst zu machen?Die Möglichkeit besteht schon, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass ein blutiger Laie sich oder andere dabei umbringt.
Wir können dir ja nicht auf die Finger sehen um das zu verhindern.

Für jemanden, der etwas Ahnung und Gefahrenbewusstsein in diesem Bereich hat, sowie das passende Werkzeug, ist das eine Sache von 10 Minuten.
...
29 - Schmorender Stecker -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 72730-W

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Jan 2015 16:53 geschrieben :

Zitat : Lies bitte einmal weiter oben
Da steht "direkt anschließen" und nicht "irgendwie dranpfuschen".



Lest ihr denn hier eigentlich, bevor ihr postet? Einfach mal drüberhuschen und einen Kommentar geben...klasse.

1.) Ich bin Neuling hier im Forum
2.) Habe von dieser Materie so gut wie keine Ahnung, was nicht heist, dass ich des logischen Denkens nicht mächtig bin. Das bedeutet aber, dass ich Fragen stelle und Kurzanweisungen wohl oder übel , so wie ich glaube, dass es so gemacht werden soll, ausführen muss. Dahinter stehen dann Fragezeichen= "So richtig oder wie soll ich es machen"? Das wird mir dann als meine eigene "dümmste...
30 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?

Zitat :
Tom-Driver hat am  2 Aug 2014 10:13 geschrieben :
Mahlzeit! Platinenbohren erfolgt aber üblicherweise mit extrem hohen Drehzahlen, um 10000 U/min. Meinst Du, die schafft das?

Nein, Bernado ist mit 2770 U/min angegeben.



Zitat :
Üblicherweise wird für's Platinenbohren ein Handmultifräser wie z.B. Dremel (o.ä. Derivat) mit max. Schaftdurchmesser 3,2 mm genommen und dieser in einen geeigneten Bohrständer eingespannt.

Die viel kleinere Maschine erlaubt (gerade bei großen Platinen mit extrem vielen Bohrlöchern) doch ein deutlich ermüdungsfreieres Arbeiten und die Standzeit von 0,8 bis 1,0 mm Bohrern ist bei hoher Drehzahl und hohem Vorschub gerade in Faserschicht-Leiterplatten wesentlich länger...

(Erfahrungswerte eines &...
31 - Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? -- Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme?
Hallo Forum,
ich bin schon immer begeistert gewesen von der kniffeligen Logik der Elektronik, habe das aber nie richtig gelernt. Habe nur Grundwissen dass ich ausbauen möchte, habe sogar ein paar Lernbausätze von Franzis und Conrad und die "Große Elektronik Formelsammlung" :~)

Jetzt aber zum Betreff:

Nach Forenregeln sind ja einige Sachen verständlicherweise Tabu, wie z.B. auch das Thema "Basteleien mit Hochspannung". Es gibt aber ja nun auch Hochspannungsgeneratoren die nur sehr niedrige Ströme zulassen, um die 10mA bei 12V DC Input. Ohne diese weiter benennen oder beschreiben zu müssen wissen die Meißten hier sicher schon welche ich meine.

Mir geht es darum ein Werkzeug das die Arbeit der Teilchen- bzw. Partikelladung/-entladung vollzieht zu konstruieren. Bei niedrigsten Strömen effektiv, aber ich bin mir nicht schlüssig ob ein Erfolg überhaupt in Aussicht ist. Darum wollte ich mal anfragen ob ich bei diesbezüglichen Beiträgen eher Ärger oder Support zu erwarten habe.

Liebe Grüße

Christian alias Kaktus Blankus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaktus Blankus am 28 Jul 2014 22:33 ]...
32 - S: Y-Wing Schraubendreher -- S: Y-Wing Schraubendreher


Ich habe nun Moody Tools 55-2341 gekauft.

Auch dieses Werkzeug ist so billig, dass es wahrscheinlich nichts taugt aber dafür ist es ein 3er Set ...
33 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!
vielleicht hilft dieser Linkja weiter .....

...
34 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"?
Ich gehe noch drauf ein, aber erst mal die Erinnerung an das Thema .



OT (kann gerne abgetrennt in einen OT-Bereich verschoben werden):
Ach, ich MUSS mir dann also einen Mercedes, BMW etc kaufen, weil das "Standesgemäß" ist?
Der Fiat Multipla war nur ein Beispiel, es kann auch jedes andere Vernuftauto sein, welches in Sachen Verlässlichkeit vor Mercedes, BMW etc steht.
Was ich nicht wollte, ist ein "Schlitten" mit "Schießscharten" statt Fenstern.
Auch mit 10mio jährlich wollte ich ein Auto fahren, dass günstig im Verbrauch ist, UND Platz für Transporte hat.
Denn auch mit 10mio Jährlich, würde ich eine gebrauchte Schrankwand bei eBay kaufen, und selbst abnauen und slebst abholen, und selbst in meinem evtl. ~50m²-Appartment aufbauen.


Der Multipla (einer steht in NY im Museum of modern Art) BiPower (~€6,5/100km) hat jetzt nach fast 200.000km eine defekte ZKD. Die wechsele ich nach Möglichkeit selbst.
Einen 34tlg Koffer mit Spezialwerkzeug (arretieren, einstellen, Spannen...) für Fiat-Motoren habe ich auch da (neben gutem 1/2" und 1/4&qu...
35 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60

Zitat : Und der Eli meinte, ohne Schaltplan könnte er den Schalter nicht Kurzschließen,weil er nicht weiß welche von den vielen Kabeln was wäre. Dann such dir einen, der weiss oder keine Tomaten auf den Augen hat.


P.S.:

Zitat : Höflichst beim Hersteller angefragt können die zu mindestens den Schaltplan liefern.
Ohne Schaltunterlagen wird das Ersetzen ein Ratespiel.
Könnte hier schon sein: http://www.werkzeug-news.de/forum/v.....rt=10
Bezeichnender Weise sind mindestens 2 Schre...
36 - Bauteilidentifikation? -- Bauteilidentifikation?
ich kam auch ins staunen als mein Proxxon Werkzeug sich nicht regeln liess wenn ich es an einem kräftigen Laptopnetzteil betrieben habe. Mit dem Original klappts einwandfrei. Den Tipp dazu hab ich auch hier ausm Forum bekommen. ...
37 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren
1. TAE klemme 5/6 sind ok, da darf man ran! Aber ob Prüfabschluss oder nicht, bis hier ist die Telekom zuständig, also hat man nichts dran zu suchen.

Ob Leiharbeiter oder nicht, dass mal ein Draht abbricht oder aus sonstigen Gründen von einem befugten eine Störung verursacht wird, kann natürlich auch mal passieren - das heißt dennoch noch lange nicht dass jeder dran rumbasteln darf.

Ein bisschen off-topic: ich erlebe es fast täglich, dass leute denken, ab dem APL können sie machen was sie wollen. Dann werden auch mal unisolierte Einzeladern oder - auch schon gesehen - NYM-Leitung zur TAE verlegt, weil man es gerade da hatte. Hinterher beschweren diese leute sich dass ihr DSL nicht funktioniere.
Oder noch viel besser: moderne 1. TAEs (und APL) haben keine Schraubklemmen, sondern LSA. Ein Laie hat kein LSA-Werkzeug, also wird der draht abisoliert und mittels Schraubendreher in die Klemme befördert (die man dabei meist noch beschädigt) und sich anschließend über Probleme beschwert.

Das einzig gängige, damit die Kosten für Verlegung einer Endleitung/TAE nicht explodieren, ist dass der Kunde/Elektriker die Leitung verlegt, und die Telekom dann am APL und an der 1. TAE anklemmt.

Was ich eigentlich damit rüberbringen wollte: Dieses Forum habe ich ...
38 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 754 s
So hallo, jetzt haben wir es geschafft, bis auf paar Kleinigkeiten.
Gestern abend lief unsere gute alte Miele wieder wie in alten Zeiten.



Falls das mit dem Bild-Hochladen funktioniert hat: das waren die völlig zerstörten Lagerteile der Maschine.

Die grössten Probleme hatten wir mit dem Gewicht, die Kellerdecke war für den Seilzug zu niedrig. Wir mussten die Maschine umlegen und den Bottich herausziehen.
Um sämtliche Schläuche wieder anzuschliessen, fehlte uns das richtige Werkzeug. Deshalb sind in der Maschine jetzt einige Schlauchbinder...
Ein kleines Leck scheint in der Nähe der Laugenpumpe zu sein, das müssen wir nochmal checken, aber zuerst muss mal wieder Wäsche gewaschen werden.

Dank an alle für die Hilfe, ohne dieses tolle Forum hätten wir es nicht geschafft.

Noch einen schönen Feiertag wünschen wir Euch.
...
39 - Kondensator MEDION Monitor -- Kondensator MEDION Monitor
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : MEDION Monitor
______________________

Hallo liebe Communtiy,

habe hier einen Monitor von Medion, den MD1772JC, hier gibt es das gleiche Problem, kann aber dort nicht posten.

Link zum Thema

Habe hier einen verbrannten Kondensator, dessen Typ ich leider nicht so erkennen kann, vielleicht könnt Ihr mir helfen, welcher Kondensator Typ das ist und welche Werte dieser hat.

Ein Bild dazu ist hier: (sorry für diesen Link, das Bild ist zu groß um es direkt einzufügen hier).

Bild des Kondensators

Wie Ihr seht, ist leider nicht alles lesbar ohne den direkt auszubauen.
Das Bauteil ist zur Zeit noch heile, beim Monitor war die 2,5A Träge Sicherung defekt, da sah ich den schwarz verkohlten Bereich und den arg in mitleidenschaft gezogenen Kondensator.

Bevor gleich viele sagen Finger weg.
Ich weiß was ich tue, habe Elektroni...
40 - FI fliegt oft beim Trocknen -- Waschtrockner Siemens WD52030/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : FI fliegt oft beim Trocknen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD52030/02
FD - Nummer : 7502 00341
Typenschild Zeile 1 : Typ 5203S000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Moin!

Unser Waschtrockner Siemens WD52030 macht uns Kummer... manchmal fliegt der FI beim Trocknungsvorgang. Reine Waschvorgänge ohne Trocknung laufen störungsfrei bei jeder Temperatur. Reine Trocknungsvorgänge laufen oft störungsfrei, manchmal jedoch fliegt der FI (wie beim Waschen mit anschl. Trocknung). Das ganze ist beladungsunabhängig, je höher die Trocknungstemperatur gewählt wird, desto wahrscheinlicher fliegt der FI 'raus (auf höchster Stufe 3 ist kaum eine fehlerfrei Trocknung möglich.

Es gibt (leider) nur einen FI für sämtl. Stromkreise (hat lange gedauert, den Waschtrockner als Verursacher auszumachen). Der sep. Sicherungsautomat für die Steckdose war ohne Schmauch, fliegt auch nicht, wurde jedoch trotzdem sicherheitshalber getauscht (ohne jede Veränderung). Kabel von der Steckdose bis zur Verteilung ist definitiv ok, Fehler tritt auch an anderen Stromkreisen auf.

Vorgeschichte: letztes Jahr hab' ich das Gerät kompl. revidiert, u.a. wurden Was...
41 - Trommel/Geräusche -- Waschmaschine Zanker Champion EF 4244
Moin Marcel

Willkommen im Forum
Wenn das Geräusch plötzlich gekommen ist, dann befindet sich evtl. ein Fremdkörper (BH-Stange?) unter der Trommel.
Wenn nicht, dann ist das ein ziemlicher Aufwand das Ding neu zu lagern. Dann muss die hintere Gehäusehalbschale demontiert werden.
Sollest du keine technischen Fähigkeiten und entsprechend Werkzeug haben, sieht die Sache nicht rosig aus.
Bei der Nr. 914517434 fehlen noch zwei Ziffern

Gruß vom Schiffhexler

...
42 - Zerlegen Bohraufnahme -- Hilti 72 TE
Im Werkzeug-News Forum zeigt grad der User Metin mit Bildern wie man das Futter am Einfachsten zerlegt.
Ich habs mangels Spezialwerkzeug bislang immer mit der großen Rohrzange gemacht.
Als Widerlager hab ich dazu einen kaputten 32er Bohrer mit zwei Flächen versehen damit ich diesen vernünftig im Schraubstock einspannen kann, denn die Gewinde der Staubschutzkappen sind im originalen Zustand mit Schraubenkleber versehen und brauchen schon üble Gewalt um diese aufzubekommen.
Benutze aber NIEMALS die Maschine als Widerlager. Du reist dabei nur die Meißelarretierung ab. Kenn mich da aus

powersupply ...
43 - Fehler F08 -- Waschmaschine Bauknecht WAK8788
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F08
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK8788
S - Nummer : 855473103000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde,

vor 6 Wochen hatte ich ein Problem mit Wasserstopp.
Ich hatte festgestellt, dass der Entlüftungsschlauch "verschwunden" war und dort immer ein Schwapp austrat, der den Wasserstopp verursacht hat, siehe hier:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....66222

Neuen Schlauch montiert und das Thema war erledigt, dachte ich.

Jetzt quält mich der Fehler F08.
Ich habe die Heizung gemessen (23,6 Ohm, sowie unendlich gegen Masse), habe die Front entfernt und den Thermistor gezogen. Dabei fiel mir schon auf, dass irgendetwas daran gekratzt hat - siehe Foto.

Dann habe ich versucht, die Heizung zu ziehen, aber das will mir nicht gelingen. Ich habe die mittige Mutter gelockert, auf den Bolzen einen kurzen Schlag mit dem Gummihammer gegeben, aber weiter...
44 - Wasserablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Superelectronic G 595 SC
Guten Tag,

Miele Service Friedberg, sehr empfehlenswert, alles da und so was von freundlich und zuvorkommend, wirklich ein klasse Service. Dort gleich das Rückschlagventil ausgepackt, oh Wunder, viel größer. Aber wie gesagt, klasse Service und vorallem Ahnung. Di Erklärung wurde von dem dortigen Mitarbeiter gleich mitgeliefert, kostenlos. Bei uns hatte sich das Oberteil, wo die Kugel drin ist, so absolut sauber vom Unterteil getrennt, dass man meinte, das müßte so ein. Unglaublich. Na ja, Teil eingebaut, Klammer festgeclipst und der gleiche Fehler. ich habe mal ein Bild von dem "zweigeteilten" Rückschlagventil eingestellt,

Maschine ausgebaut, wer hat bloß diese blöden Stellschauben erfunden. Hätte er mal auch das passende Werkzeug dazu gegebeb Rechts gekippt und die Bodenplatte mit den 4 Kreuzschlitzschrauben entfernt. Wasser kam nur wenig raus und konnte mit Zewa aufgenommen werden, nicht dramatisch.

Aber anders kommt man an den Druckschalter nur schlecht ran. Er ist rechts vom Wasserbottich mit einer kleinen Kreuzschlitz angeschraubt. Es empfiehlt sich, die "Schwimmerplatte" des Überlaufschutzes abzuklipsen, ziemlich wackelig und geht beim Ausbau des Schalters unter Umständen kaputt...
45 - Trockner kaputt nach Überspannung -,- -- Trockner kaputt nach Überspannung -,-
Irgendwie hab ich den Beitrag überlesen

Mache gleich mal einen Fred im passenden Forum auf, hier können wir ja gerne weiter über den komischen Fehler diskutieren.

Kontaktkleber ist evtl. falsch, meinte damit das der N verspätet schaltet/hängt.

Habe gerade einen Test gemacht an jede Phase unterschiedlich starke Glühlampen gehängt, alles andere Ausgesteckt und den Fi einmal schnell und einmal langsam eingeschaltet. Für einen kurzen Moment Leuchteten die Glühlampen heller und dann wieder normal

Wenn man den Fi langsam einschaltet und bei einer bestimmten Stelle hängt bleibt diese Sogar hell (1x Aus (60 Watt), 1 x Dunkel (100 Watt), 1 x Hell (2*25 Watt), die Lampe die aus ist (L3) geht erst beim kompletten einschalten an.

Denke mal der Fi hat einen Produktionsfehler/ist defekt und werde ihn tauschen, muss dann halt die NH´s ziehen was bedeutet das ich mir entsprechendes Werkzeug und dann sowieso das Fluke aus der Firma leihen muss.

Ich werde berichten wie es weitergeht ! ...
46 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
47 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange
Hallo liebes Forum,

ich bräuchte ein bisschen Werkzeug und weiß leider nicht, was ich kaufen soll.
Die Arbeiten, die in der nächsten Woche anliegen sind. 12AWG Kabel an XT60 Stecker zu löten und EHR und XHP Balancerstecker zu bauen.

Deswegen suche ich unter anderem eine digitale Lötstation, die das kann und das nötige Zubehör, wie passende Lötspitzen, Lötfett und Lötzinn, wenn ich da jeweils unterschiedlichen nehmen soll. Ich habe schon noch irgendwas an billigem Lötzinn hier. Wenn das egal ist, brauche ich das nicht.

Außerdem möchte ich gerne die kleinen Stecker bauen können. Ich habe so etwas noch nie gemacht, deswegen weiß ich nicht, was man dafür braucht. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich eine Crimpzange, Litzen, die Kontakte und Gehäuse für die Stecker und Buchsen.

Ich habe aber keine Ahnung, was da gut ist, oder Sinn macht.

Mir geht es bei dem Werkzeug haupsächlich um ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Bedienbarkeit. Die Haltbarkeit selbst ist mir recht egal. Ich werde die Sachen nicht täglich benutzen, und wenn in der Gewährleistungszeit was kaputt geht, schicke ich es zurück und lasse es austauschen. Ist für mich kein so großes Problem.

Ich hätte gerne eine digitale Lötstation, die die Ist- un...
48 - "Wasserhahn zu?" / Undicht -- Waschmaschine Siemens WXLS1440
Servus Gavor,

ein paar Verbesserungsvorschläge zur vorherigen Hilfestellung: Die WXLS gibt es auch in einer Version, bei der der Deckel mit vier Schrauben gehalten wird: neben den hinteren zwei noch zwei seitlich unter Abdeckkappen. Ansonsten Deckel Abbauen wie beschrieben.
Zum tatsächlichen Reinigen der Einspülkammer musst Du diese ausbauen. Dazu müssen oberer Deckel und die Front entfernt werden, genauere Anleitung findest Du hoffentlich im Forum. Die Einspülkammer kann dann in drei Teile zerlegt werden. Nur so kannst Du diese wirklich sauber machen. Wenn einer der beiden von den Zulaufventilen kommenden Schläuche beim Wasser einspülen dick wird, dann ist der Stutzen am Einspülkasten zugekalkt. Zur schnellen, aber nicht gründlichen Problemlösung kannst Du auch nur den Schlauch entfernen und mit einem geeigneten Werkzeug den Durchgang wieder aufmachen (kleine Rundfeile z.B.).

Grüße aus FFB ...
49 - Schleudert zu laut -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS

Zitat :
Fredward747 hat am 22 Aug 2012 17:21 geschrieben :
Ich hab leider keine Ahnung wie ich das mache. Kannst du mir da helfen?

Hab noch ein anderes Problem: Immer wenn sich die Trommel dreht, ob im Waschgang oder wenn ich sie mit der Hand drehe, ist da so ein Klickern zu hören. Ein BH-Bügel kanns nicht sein, BH's werden bei mir grundsätzlich im Wäschesack gewaschen, aber es nervt und hört sich nicht gesund an. Woran kann das evtl. liegen?


Ich bin kein Profi, aber habe schon Motoren zerlegt und wieder funktionsfähig zusammengebaut.
Ein oder mehrere Bilder wären schon mal hifreich.
Normalerweise sind dort 4 Schrauben, die die beiden Lagerschalen verbinden. Diese sind zu lösen und man kann die Lagerschalen abnehmen.
Aufpassen was auch welche Seite wie zusammen war, damit es nachher nochmals passen. Ein Permanentmarker ist da sehr hilfreich.

Hier steht z. B. auch was:
50 - Motor(Lager) Blomberg -- Motor(Lager) Blomberg
Ersatzteil : Motor(Lager)
Hersteller : Blomberg
______________________

Waschmaschine
Blomberg
WAG-Vario P
Ident Nr. 0020010003-010293 21

Kenntnisse: E-Techniker

Hallo nachdem ich das Trommellager
getauscht hatte (danke ans Forum für das gespeicherte Wissen)
war die Maschine immer noch laut.

Also Motor ausgebaut und solo laufen lassen:
Wie ein Düsenjägertriebwerk.

Genauer untersucht: Das hintere Kugellageer (beim Kommutator und Geschwindigkeitsgeber) hat sich komplett aufgelöst.
Der vordere Lagerkäfig hat zu 50% auf dem Boden gelegen und der hintere läuft nun frei auf der Achse.
Kein Wunder zu dem Lärm. Ich muss mal in der Maschine die Kugeln suchen gehen.

Ja es ärgert mich den Check nicht beim Kohlewechsel oder vor dem Trommellagertausch gemacht zu haben.
Aber nun bin ich schlauer.

Um was es geht:
Auf dem Motor steht:
FHP-Motors
U0Z 112 G 63 Blomberg
7L 083674 705 S5 1089
230V 50 Hz Isokl. B/...
51 - F06, aber nur voll bel. -- Waschmaschine Bauknecht WASTAR74EX
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F06, aber nur voll bel.
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WASTAR74EX
S - Nummer : 410727020225
Typenschild Zeile 1 : 858360403000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

da unsere Bosch Waschmaschine wirtschaftlich nicht mehr instandzusetzen geht, habe ich eine andere Maschine besorgt. Die "neue" Maschine zeigt den Fehlercode F06, sobald sie voll beladen wird. (diese Angaben habe ich vom Vorbesitzer)
Die Inspektion des Geräts zeigte mir, dass der Riemen die Bottichrückwand stark eingeschliffen hat (1.Bild). Die Zentralschraube und das Riemenrad war lose und hat auch Spiel, wenn die Trommel links/rechts gedreht wird (2.Bild). Vorangegangen (vor ca. 2 Jahren) war eine Reparatur durch Bauknecht Servicepartner. Der hat scheinbar kein korrektes Werkzeug gehabt und den Torx der Zentralschraube vermurkst. Die Schraube wurde danach nicht korrekt angezogen und hat sich im Betrieb wieder gelöst.
Nun meine Frage, ob das häufiger vorkommt?
Hat jemand evtl. noch so ein Riemenrad (3.Bild) und Riemen (4.Bild) zum Verkauf?
Kann der Riemen nicht gespannt werden? Falls doch, wie?
Danke schonmal u...
52 - Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht -- Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht
Diese Diskussion hast Du gelesen?

Ansonsten bin ich gerade über den Begriff "Freilaufknarre" bzw. "-ratsche" gestolpert. ...
53 - Bei Gasflaschen TÜV abgelaufen -- Bei Gasflaschen TÜV abgelaufen

Moin..

Den TÜV erneuert der Befüller...natürlich kostenpflichtig. (ca. 25 Euro bei uns) Wenn die Flasche nicht verrostet ist, oder von vor dem Krieg, besteht sie den TÜV normalerweise ohne Probleme.

Die Fallstricke beim Flaschenkauf liegen woanders. Es sind Flaschen im Umlauf, die man trotz gültigem TÜV NIRGENDS befüllt bekommt, also aufpassen.


Lies dir mal mein Posting auf
http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=29343
durch...da steht eigentlich alles Wissenswerte drin.


DoMi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DomiAleman am  7 Mai 2012 21:04 ]...
54 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+
Dem nach hier
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=624086
550W aus einer 12V 2A Versorgung, eine reife Leistung.

Mach dich aber in Gedanken schonmal darauf gefasst, dass es den da
http://www.e-ele.net/DataSheet/TA2020.pdf
gehimmelt hat.
Das Review zeigt zwar eine Verpolungsschutzdiode auf dem - im Gegesatz zu deinem Werk erkennbaren - Platinenfoto, aber die ist entweder nicht bestückt oder hat ihre Aufgabe nicht erfüllt. Sonst wäre sie durchlegiert und es wäre jetzt ein permanenter Kurzschluss zu messen...
Oder der 12V Akku hat sie verdampft.

PS:
http://localdc.com/lepai.htm
http://techtalk.parts-express.com/showthread.php?t=222390

Tja, da hat man beim LP2020A+ wohl den groben Unfug auf ...
55 - Heizregister 4688900 gesucht -- Wäschetrockner Miele T495C
Hallo Forum,


nachdem ich mich immer danach sehne, dass in den Foren nicht nur Probleme beschrieben und die Lösung der anderen gepostet, sondern auch eigene Lösungen dokumentiert werden, will ich hier - wie immer - mit gutem Beispiel voran geh'n, vielleicht hilft's noch jemand anderem:

Also Ausgangslage: Wie o.g., ein aus der Quetschverbindung gerutschter Heizdraht im Heizregister.

Nachdem eine Gebraucht-Suche über's Forum nicht den gewünschten Erfolg lieferte, hab ich mal bei "meinem" Hausgeräte-Techniker meines Vertrauens angerufen und ihm mein Leid geklagt. Als ich ihm beschrieb, dass ich für das Lösen und neu Zusammenfügen der Quetschverbindung weder das Werkzeug, noch das Material (verstärkte Aderendhülse 4mm), noch die Kraft habe, gab er mir den Hinweis, dass ich doch statt dessen einfach eine Lüsterklemme nehmen sollte, von der ich sämtliches Isoliermaterial entfernt habe, so dass nur das reine Metall übrig bleibt. Eine solche in eben dieser Größe (4 mm mit 2 Schrauben) gehört zu meinem Standard-Fundus, weshalb ich ihm sehr dankbar für diesen praktischen Hinweis war.

Meinen Sicherheitsbedenken (Brand?) begegnete er, dass er das auf Grund der Zeitkosten sicher nicht bei einem Kunden machen würde, aber bei sich selber wohl. S...
56 - günstige BGA-Station -- günstige BGA-Station
@appl_:

Ich will Dir Dein Projekt nicht ausreden.
Klar kannst Du eines dieser Wunderwuzigeräte kaufen.
Jedoch wirst Du schon sehr sehr bald feststellen dass ein Mainboard damit nicht zu reparieren ist.
Beim "Henkel" Video ist schön zu erkennen, dass die PCB recht klein ist.
Du musst aber mindestens 85% des Boards auf kontrollierte Temperatur bringen, weil der thermische Stress der durch einseitiges Heizen entsteht, Dir entweder die VIAs abreißt oder beim Abkühlen des BGA die Balls einfach Leiterbahnen abreißen, da die Bauelemente andere Ausdehnungen haben. Kontrolliertes Löten sieht anders aus.
Selbst meine Reworkstation kommt an der Unterheizung an seine Grenzen.
Beim letzten Lötseminar in Tallin wurden feine Geräte vorgestellt, die nahezu jedes Problem lösen, aber auch hier kannst Du einen neuen Luxuswagen eintauschen. Ich hätte auch gerne so ein Teil, doch dieses Werkzeug muss wirtschaftlich sinnvoll angeschafft werden.

Eine IR Station ist recht schwierig in der Handhabung, da die Farbe des Gehäuses eine Rolle spielt. Hier im Forum gubt es aber Profis, die das im Griff haben! Aber auch nicht mit Spielzeug, sondern brauchbaren Geräten.

Wenn Du ein Profil ermittelt hast, kannst Du es vegessen wenn der Chiphersteller d...
57 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Ich soll bei einem Kollegen den Herd und die Lampen anklemmen.
In der Lehre lernt man ja nichts altes mehr. Die neue Leiterbelegung ist ja so:

L1 braun
L2 schwarz
L3 grau
N blau
PE grün gelb

Bei der alten ????

L1 schwarz?
L2 ????????
L3 ????????
N grau?
PE Rot?

Weiß gab es glaubig auch noch kann mir da jemand helfen???
Habe jetzt schon ne Stunde gegoogelt und im Forum gesucht aber wirklich schlau wurde ich nicht draus.

Die Verteilung ist billig Stromzähler und 3 B16 Automaten.
FI scheint in dem Haus Luxus zu sein

Spannungsfestes Werkzeug ist vorhanden sowie Multimeter und Combicheck

Gruß
Fire ...
58 - Power-Knopf Wackelkontakt? -- HiFi Verstärker Yamaha A-760
Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort, sowie den Hinweis auf den Link!

Das habe ich auch gedacht, dass es evtl. mit ein wenig Kontaktspray gehen könnte. Aber im Gegensatz zum Main Direct und Disc Knopf, rastet der Power Knopf nicht ein. Um das Problem zu lösen, glaube ich nicht das Kontaktspray ausreicht. Aber ich werde es mal probieren, sobald ich welches aufgetrieben habe. Für alle darüber hinaus vorzunehmenden Reparaturen fehlen mir eh die Kenntnisse sowie das Werkzeug.

Außerdem habe ich just in einem Yamaha Forum gelesen, dass genau bei dem Model vor Rauchentwicklung bis hin zu Stichflammen gewarnt wird, aufgrund von Altersverschleiß bei bestimmten Bauteilen.

Maybe i'll just drop it.
Grüße nach Austria,
R.
...
59 - Motor funktioniert nicht -- Sirius Sirius SL 3

Zitat :
Kleinspannung hat am  9 Jan 2012 22:39 geschrieben :

Zitat :
Kann ich hier etwas aufschrauben/messen/prüfen?

Das mit dem messen und prüfen dürfte erst mal schon da dran scheitern...
(zum aufschrauben gehts vielleicht grad noch so )

Zitat :

Messgerä...
60 - Motor läuft an und stoppt -- King Craft Hochdruckreiniger
Schau mal in diesem Forum vorbei, da wird Dir sehr wahrscheinlich geholfen werden können:
http://www.werkzeug-news.de/Forum/viewforum.php?f=9


Gruß, Bartho ...
61 - Papierstau (Hintere Walzen) -- Drucker Hewlett Packard LaserJet 6P
Ja ich habe ihn schon ansatzweise demontiert... bin nur auf torx-Schrauben gestoßen, an denen ich momentan nich vorbei komme, da mit das nötige Werkzeug fehlt.
Ich frage wegen der Anleitung, da diese wohl oftmals hier verteilt wurde:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

EDIT: Das Papier hatte eine Klebefolie, die sich beim einziehen wohl gelöst hat und nun auf einer Walze klebt.

Viele Grüße!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: panhans am 27 Aug 2011 19:38 ]...
62 - USB zu Ladekabel Siemens ME 45 -- USB zu Ladekabel Siemens ME 45
Hallo Frank,
du hast doch bestimmt ein normales Ladegerät für das Telefon. Kannst du uns hier mal die Daten des Ladegerätes aufschreiben oder ein scharfes Foto dessen hochladen. Dann lässt sich sagen mit welchem Aufwand das machbar ist.

Gruß clembra

PS: Willkommen im Forum
PPS: Um mit dem Fahrrad dauerhaft mobil zu sein empfehle ich etwas Werkzeug und einen Satz Flickzeug


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 26 Aug 2011 16:37 ]...
63 - Erfahrung mit Werkzeugkoffern diverser Hersteller -- Erfahrung mit Werkzeugkoffern diverser Hersteller
Hallo Forum,

da jetzt schon mein zweiter Alu-Werkzeugkoffer auseinanderfliegt (gutes Werkzeug ist schwer ) will ich mir mal einen richtig guten Werkzeugkoffer gönnen. Größe sollte ca. 50x32x20 cm sein. Er sollte ein Beladungsgewicht von 25 kg ohne Probleme dauerhaft aushalten. Auf der Oberseite wären zwei oder drei Werkzeugplatten wünschenswert und eine gute Aufteilung im Bodenbereich. Rollen müssen nicht sein, wären aber hilfreich.
Ich hab jetzt bisschen gegoogelt und bin auf die Hersteller "Parat" und "Brinko" gestoßen. Taugen die was?? Gibts noch andere brauchbare Hersteller??

Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Herstellern gemacht??

Viele Grüße
Bubu ...
64 - Duspol für Einsteiger oder gelegentlichen Gebrauch -- Duspol für Einsteiger oder gelegentlichen Gebrauch
Inspiriert hat mich diese Anfrage hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Was kann man als einfachen "Duspol" empfehlen?

Das Ding soll nicht teuer sein, einfache Aufgaben abdecken. Nur darf es auch nicht billig sein, neuer Elektroschrott Pingpong oder überteuerter Müll aus dem Baumarkt. Ich denke da an ein Werkzeug für den interessierten Laien, was halbwegs was taugt. Es soll für halbwegs aussagekräftige Überprüfungen taugen, halt brauchbar mehr als Lügenstift mit Neonlämpchen oder hochohmiges Multimeter.

DL2JAS ...
65 - Werkzeugsatz für "Einsteiger" -- Werkzeugsatz für "Einsteiger"
Hallo,
Threads zur Elektriker-Erstausrüstung gibt es hier alle paar Monate. Per Suchfunktion sollte sich im Bereich Erfahrungsaustausch einiges finden lassen, beispielsweise die Equipmentfrage.

Markennamen darfst du nennen, mit ein/zwei Ausnahmen (werden automatisch zensiert). Die wenigen guten Hersteller nehmen sich nicht viel im Verhältnis Preis/Qualität. Wenn man gedenkt das Material öfters zu brauchen sollte es gutes Werkzeug sein. Für zweimal im Jahr Leuchte anklemmen oder Steckdose tauschen tut es auch das Baumarkt-Zängchen. Die muss man aber auch entsprechend bedienen. Mit einem billig-Seitenschneider ein 5x6mm² durch zu "prügeln" kann gefährlich werden.

Beim Multimeter sollte man darauf achten, dass dies auch für Netzspannung (nicht einfach 250 oder 400V, wirklich VDE) geeignet ist. Einen Duspol ersetzt ein Multimeter aber nicht. Gewöhnlich braucht man beides (=muss man beides haben ).

Gruß clembra


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra ...
66 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Die Kiste war vorher etwas anders ausgestattet...
Darin war ein Lautsprecher (der da auch wieder reinkommt) und viele Lautsprecherbuchsen.
Der Lautsprecher hing an einem Übertrager, dessen diverse Eingänge auch zur Frontplatte auf Lautsprecherbuchsen herausgeführt waren.
An den restlichen Buchsen hingen Leitungen, die früher vermutlich mal nach außen führten und Boxen versorgten.
Dann ist, wie man unscheinbar erkennen kann, ein Wattmeter und ein Voltmeter eingebaut.
Für alle Neugierigen:
So ein Wattmeter sieht innen aus wie ein Ferrariszähler, nur dreht die Scheibe nicht frei, sondern kämpft gegen eine Feder an.
Außerdem steckte darin ein schwerer 750VA-Trafo.
Warum ich den nicht wieder einsetze?
Weil der aus 220V (haben wir nicht mehr, aber damals...) 170...250V macht, auswählbar über einen Stufenschalter.
Falls jemand daran interessiert ist, verkaufe ich den Trafo auch gerne.
Mal sehen, vielleicht wickele ich ihn ansonsten um, er ist geschraubt.
Offenbar war die Kiste ein Messplatz zur Instandsetzung von frühen HiFi-Geräten.
Ich half letztes Wochenende, eine Wohnung in Bonn zu entrümpeln.
Aus der Werkstatt eines verstorbenen perpetuum-mobile-Tüftlers (Aufzeichnungen gibts natürlich nicht, die Teile bestehen aus Fahrradfelg...
67 - Backofen geht nicht mehr -- Herd Reflekta k.A.
Hallo. Erstmal Dank für deine Antwort.

Da ich selbst die Prüfungen nicht durchführen kann (weder Kenntnisse noch Werkzeug vorhanden), bleibt mir dafür wohl nur der Fachmann, der das Ganze dann mal durchcheckt.

Gibt es Jemanden aus dem Forum in Köln, der sich dafür finden läßt? ...
68 - Renovierung ohne Ahnung, Steckdose freigelegt -- Renovierung ohne Ahnung, Steckdose freigelegt
Hallo Forum,
aus aktuellem Anlass eine Frage, wenn die hier falsch ist oder der Betreff unpassend, bitte verschieben und/oder anpassen. Mir ist gerade nichts besseres eingefallen ...

War letzens bei meiner Schwägerin, um die neue Deckenlampe im Flur anzuschliessen ... dort sollte später noch tapeziert werden. Dabei offenbart mir meine "bessere Hälfte" eine Steckdose: Zitat: "Hab ich schon mal rausgemacht, da braucht der Tapezierer nur noch drumrum arbeiten ..."

Werkzeug: nur ein Lügenstift, benutzt für die Halteschrauben und nicht zum prüfen ... die Steckdose hing aus der Wand nur am Kabel befestigt, ohne Abdeckung.

Als ich böse wurde hat sie mich nur angesehen, nach dem Motto, was willst du denn ... ich hatte doch den Lügenstift ...

Hab dann erst mal wieder für Ordnung gesorgt, Steckdose festgeschraubt, durchgemessen, Deckel drauf, alles noch OK.

Wie kann ich meiner Frau erklären, was sie da riskiert hat? Gibts da Material? Weil, der Prophet im eigenen Land zählt ja nichts ... und da ich nicht vom Fach bin kann alles nicht so schlimm sein ... ich übertreibe ja generell. ...
69 - Schraube lösen -- Waschmaschine Miele MRT 37
Danke für Deine Antwort.

Gegen den Uhrzeigersinn, rechts rum? Hä?

Nun ja, ich bin nicht der Blödste, bin handwerklich relativ geschickt, restauriere einen Youngtimer, habe bisher alle Schrauben aufgekriegt, nur die nicht.

Habe eine superalte Werkbank mit drei Schraubstöcken, die Welle eingespannt, mit nem T40 Torx Werkzeug blöd daran gerissen, wie ein Basecup-Jung, nix ging.

Deshalb das Forum, weil ich vermute, dass es irgendeinen Trick gibt.

Gruß, Volker ...
70 - Wie verbinde ich 9 Kabel zu einem (an einem Kronleuchter) ? -- Wie verbinde ich 9 Kabel zu einem (an einem Kronleuchter) ?

Zitat :
Rhodosmaris hat am 22 Feb 2011 17:55 geschrieben :
Wieviele Adern kann man in diese Drehverbinder einführen? Ich meine diese "Hütchen" mit dem Metalleinsatz in Form einer Spirale/Feder - ich kenn die Fachbezeichnung nicht.
Das wird die Lösung sein, die man früher ab und an gesehen hat:

Zitat :
Rafikus hat am 22 Feb 2011 13:07 geschrieben :
Ich werde nicht schreiben, wie es früher in den Leuchten gemacht wurde.
Da sind sie: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....37366 ...
71 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D

Zitat :
Hurrykane1 hat am 27 Aug 2010 15:40 geschrieben :

Zitat :
Mirto hat am 26 Aug 2010 22:53 geschrieben :

Neuer Fragesteller, neuer Fernseher, neues Problem: ==>> NEUES THEMA!!

Gruß
Rainer



Das ist so nicht richtig. Neuer Fragesteller stimmt wohl aber es ist immernoch der selbe LCD der besprochen wurde und es ist immernoch das selbe Problem mit dem BD9897FS wo diesmal halt die Leiterbahn mit dran glauben musste.


Denke es ist besser wenn es hier drinnen steht denn so wird alles in Sachen Inverter zu diesem Phillips TV in einem Threat geklärt anstatt 100 verschiedene.


Dachte dewe...
72 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
73 - Explosionszeichnung Hilti TE 52 -- Explosionszeichnung Hilti TE 52
Hallo Erwin

Hilti meint das Gerät nicht mehr zu kennen.
Wahrscheinlich sieht auch der Service vor Ort nicht anders aus.
Aber auf Hilti USA gibts zumindest noch eine Zeichnung von der TE54.
Die dürfte weitgehend ähnlich sein.
Falls das nix ist kannst Du auch mal im Werkzeugnews Forum nachfragen.
Da ist einer("Tool" oder "mc0072") der hat, so weit ich weis, für alle Maschinen was.

powersupply ...
74 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse
S - Nummer : SE34638/17
FD - Nummer : FD8002
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forumsgemeinde

Ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit unserer Geschirrspülmaschine. Dank google und diesem Forum konnte ich schon einige Tipps mit denen es mir möglich war diverse Dinge zu überprüfen. Aber das Problem konnte ich bis jetzt nicht lösen.
Sobald man die Maschine einschaltet läuft die Abwasserpumpe und hört nicht mehr auf.

Was habe ich bisher getan:

- Linke Seitenwand geöffnet
- In der Wanne in der der Schwimmerschalter sitz befindet sich kein Wasser.
- Das rote Gestänge vom Schwimmerschalter bewegt sich leichtgängig
- Microschalter mit Messgerät überprüft. Funktion in Ordnung
- Zweiter Microschalter der von einem blauen Hebel betätigt wird funktioniert auch
- Das Kunststoffteil mit den vielen Wasserkanälen war stark verschmutzt. Ich habe es so gut es ging gereinigt. Es sieht zwar immernoch schmutziog aus, aber soweit ich das beurteilen kann, kann das Wasser überall durchfließen.

Viell...
75 - Anschlusskabel tauschen -- Geschirrspüler Bosch SD14R1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anschlusskabel tauschen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD14R1B
S - Nummer : SRS40A02EU/05
FD - Nummer : 8412
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.
Typenschild Zeile 2 : SRS40A02EU/05
Typenschild Zeile 3 : FD 8412 000126
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Moin,

bei meinem Geschirrspüler ist das Kabel für den Stromanschluss von einer Maus angeknabbert worden und müsste ersetzt werden. Ich frage mich nun, wie man die Abdeckung, in der das Kabel verschwindet aufmacht ohne diese komplett zu zerstören. Gibt es dazu ein spezielles Werkzeug oder einen Trick?

Die Abdeckung sieht so aus, wie die auf dem Bild, nur dass das Loch unterhalb der Abdeckung noch mit verdeckt wird und nicht abgebrochen wurde, wie hier im Bild.
BILD


Vielen Dank für die Hilfe! ...
76 - Wasser läuft häufig aus -- Geschirrspüler Candy CDW 254
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft häufig aus
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CDW 254
Typenschild Zeile 1 : 32116006 9846
Typenschild Zeile 2 : 8880
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler, Candy CDW 254, läuft häufig aus. Er besitzt drei Programme (Tassen, Vorspülen, Töpfe+Geschirr+Trocknen), von denen nur das letzte benutzt wird (2-3x pro Woche). Das Gerät spult ganz normal sein Programm ab, allerdings hört es nicht auf, Wasser in den Spülraum zu pumpen. Nach kurzer Zeit läuft es dann vorne unter der Tür heraus.

Das gemeine an der Sache ist, daß es nicht immer passiert. Im Topfspülgang ist die Chance mit 90% am größten. Der anschließende Geschirrspülgang ist zu 50% betroffen. Wenn das Wasser überläuft, hilft es, einen Teil des Wassers abzupumpen (bis der Spülarm wieder frei ist) und das Programm an derselben Stelle fortzusetzen. Soweit ich mich erinnern kann, lief die Maschine danach immer ohne Probleme durch.

Das Spülergebnis ist ansonsten einwandfrei. Die Arme drehen sich, das Wasser wird erhitzt und am Ende auch ordentlich abgepumpt. Die Teile, an die man ohne Werkzeug herankommt, sind alle sauber. De...
77 - Riemenscheibe lösen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64730W 47BHIBA01B
Willkommen im Forum
Die Schraube wird gegen Uhrzeigersinn gelöst (Links herum).Du musst gutes Werkzeug haben, Knarre-Verlängerung-Imbus. Die Schraube wurde mit Loctite gesichert. Viel Erfolg beim Lagerwechsel. Vermutlich ohne neuer Bottichhalbschale.
Gruß,Ewald4040 ...
78 - Welches klimagerät? -- Welches klimagerät?
Ich habe mich vor einiger Zeit recht intensiv mit Klimageräten beschäftigt und habe mich für ein Festinstalliertes Easyquick -System von einhell entschieden. Diese Kupplungen kann und darf man selbst verbinden, es ist auch kein besonderes Werkzeug erforderlich. Bei den Normalen Geräten ist zur Installation noch eine Vakuumpumpe erforderlich.

Bei mobilen Splittgeräten müssen die Flexiblen Leitungen wohl immer wider ein Problem darstellen, da diese durch häufiges Bewegen recht schnell brüchig werden.

Sofern es ein Monoblockgerät sein muss, sollte es ein 2 Schlauchgerät sein. Diese sind leider recht selten, ein solches Gerät gibt es z.B. von Stibel Eltron, dieses ist jedoch sehr Teuer.

Sollte jemand ein solches Gerät suchen, in einem anderen Forum hat vor kurzen jemand ein soches zum Verkauf angeboten.
...
79 - Mainboard defekt -- Notebook Acer Extensa 4100
@inf-elo:
Du musst die Anfrager nicht zu einem anderen Forum schicken, wenn auch hier einige Mitglieder eine Reworkstation haben (unter anderem ich ) und solche Boards professionell reparieren.


@andrew24:
Mit Deinem Wissensstand und Werkzeug wird eine Reparatur nichts. Einen Schaltplan wirst Du nicht bekommen und wenn dann zweifle ich sehr stark daran, dass Du diesen auch lesen kannst. An einem Mulitlayerboard herumzubasteln, noch dazu ohne ESD Schutz ist im übrigen recht mutig.
Fraglich ob die Reparatur Deiner PCB überhaupt noch wirtschaftlich ist.

Mit dem Einwurf vieler kleiner Münzen geht aber alles.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  3 Aug 2010 13:03 ]...
80 - Heizung -- Waschmaschine Bosch WFK 2400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFK 2400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Experten,

Meine Waschmaschine stoppt immer mit blinkendem Spülstop und Fehlernr. 2.
Nach dem Lesen in diesem Forum habe ich einen Heizungsfehler vermutet und die Maschine wäscht auch wunderbar, wenn man kalt wäscht.

Meine Frage: Kann ich die Heizung selber reparieren (Werkzeug ist nur ein Grundstock vorhanden) und welches Ersatzteil benötige ich?

Vielen Dank im vorraus, wenn mir jemand helfen kann. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Werkzeug Forum Jokari eine Antwort
Im transitornet gefunden: Werkzeug Forum


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324567   Heute : 1008    Gestern : 12826    Online : 169        30.8.2025    1:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.126936912537