Gefunden für was ist ein zugschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Lautsprecher Defekt
Hersteller : Telco
Gerätetyp : Unbekannt
Chassis : Old Style
______________________

Mein altes Festnetztelefon läutet nicht mehr, habe es überprüft und meine Vermutung der Lautsprecher ist defekt. Die 2 Kabel habe ich ab gelötet.

Meine Frage wäre jetzt, ob ich jeden Telefonlautsprecher, der reinpasst, einbauen kann und wo ich solche Dinger am besten bekomme? Worauf muss ich achten?

Wie kann ich den LS am einfachsten überprüfen, ob der wirkliche defekt ist?

Ein Umschalter für den Ringer für Hig/Low funktioniert, wurden getestet.

Danke für eure Zeit!



...
2 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Minus Temp im Kühlbereich
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 32242 iF
S - Nummer : 17/ 711013536
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K32242IF liefert mir nur noch angefrorene Sachen im Kühlteil. Mit separatem Thermometer gemessen sind es -3°C im Kühlteil und Kompressor läuft dauernd. Denke ist der Fühler. Hab mal ein Ersatzteilkit bei Miele gefunden mit der Nr. 9538381 wo der Fühler aufgeführt wird.

Meine Frage:
- Gibt es eine Möglichkeit meine Vermutung zu bestätigen , Messung oder Test?

- wo befindet sich dieser Sensor und kann man diesen mit angemessenem Aufwand und ohne spezielles Werkzeug austauschen ?

Ein Abtauen und reinigen hat nichts gebracht. Fehler hat sich nach Wiederinbetriebnahme wieder eingestellt.
Werde den Kühlschrank heute abend mal ausbauen die Elektronik mal in Augenschein nehmen.

Gruß und Hoffnung auf eine Info der Spezialisten unter euch.

Jako57 ...








3 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung
Hallo zusammen,

ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen.
Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar.

Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich.
Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere.

Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad.

Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen.

Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen.
Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft.

Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte?



...
4 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner   beko    DPU 7306 XE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf
Hersteller : beko
Gerätetyp : DPU 7306 XE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?)

Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä.

I...
5 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerung
Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg
Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295)
S - Nummer : 2350404 000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß.

Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten.

Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült.
6 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Ist das eine "wertvolle" Waage?
Dann kannst Du die Folientastatur auch nachbauen lassen.

*** click mich ***

Wenn Du das Teil mechanisch umstricken kannst, dann würde ich folgendes Keyboard nehmen. (siehe Anhang)
Hier kannst Du die Tasten belegen wie Du willst und ein entsprechendes Tastenlayout einschieben. Das habe ich erst letzte Woche benötigt und ist total sexy.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Okt 2025  2:06 ]...
7 - schleudert nicht Fehler U13 -- Waschmaschine Panasonic NA-168 VG4

Zitat :
derhammer hat am  4 Okt 2025 22:52 geschrieben :
Dämpfertest machen.


Laut beim Schleudern?
Welches Geräusch?
Rumpeln oder schlagen?

Laut kann vieles bedeuten?


Sorry, kann aus gesundheitlichen Gründen erst heute antworten...

Wie kann ich die Dämpfer testen?

Geräusche: Allgemein ist die Maschine Lauter als zu Beginn. Kein ausgesprochenes / eindeutiges Lagergeräusch (zumindest für meine nur wenig geschulten Ohren) aber wahrscheinlich ist es ein Teil des ganzen Geräuschvolumens. Wenn die Maschine schleudert ist sie inzwischen sehr laut. Beim Waschen treten keine auffälligen Geräusche auf. Schlagende Geräusche treten nur manchmal zu Beginn des Schleudervorgangs auf.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DIY2 am 12 Okt 2025 17:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DIY2 am 12 Ok...
8 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln
Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist.
...aber dann doch nicht so wie ich meinte...


Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen.
Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt.

Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC.

Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden.
Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend.

Zu sehen sind:

??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun

Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen.
Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel.
Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet.

Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung.
Wo liegt de...
9 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn?
So ein Gerät allein reicht nicht, da ist ein auf das Gebäude angepasstes Überspannungs-/Blitzschutzkonzept zu erstellen
Je nach dem ob das Gebäude einen Blitzableiter hat oder nicht, ob es nur eine Hauptverteilung gibt oder auch Unterverteilungen usw.
Das Konzept muss am besten ein Fachmann vor Ort ansehen und erstellen ...
10 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid
Ersatzteil : Netzfilter / Entstörfilter
Hersteller : Kitchen Aid
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und suche ein Ersatzteil für meine Kitchenaid KPM5. Das Thema wurde hier: ALTER BEITRAG bereits schon mal angesprochen, aber es gab bisher keine abschließende Lösung, deswegen frage ich hier jetzt noch einmal.

Bei dem kaputten handelt es sich um einen Netzfilter bzw Entstörfilter (ihr merkt schon, ich bin da nicht so belesen wie ihr, aber deswegen frage ich auch)
Auf Foto 1 ist das kaputte Originalteil zu sehen, auf Foto 2 kann man die tatsächliche Beschriftung besser lesen.

Das Originalteil gibt es scheinbar nicht mehr, ich habe bei https://www.eichhoff.de angefragt, aber die Antworten mir leider nicht.

Nun habe ich diese 4 RFI Filter gefunden. Kann mir jemand sagen, welches der 4 RFI Filter ich als Ersatz für mein kaputten nehmen kann?

Numer 1.
11 - heizt nicht -- Backofen   Miele    unklar
Hallo driver_2,
leider bin ich nicht Erstbesitzer, daher keine BA.
Macht nix, ich denke, du hast ins Schwarze getroffen mit deiner Vermutung bzgl. des Typs. Netterweise steht gerade der gleiche bei Kleinanzeigen zum Verkauf, mit Foto vom Typenschild. Passt alles zu dem, was bei mir noch lesbar ist - scheint also dieses Modell zu sein.
Heißt auch, ich habe jetzt die übrigen Daten, das dürfte eine Ersatzteilsuche, falls nötig, doch sehr vereinfachen
Hätte ich ohne deinen Hinweis mangels Spur nicht gefunden.
Vielen Dank dafür!
BA hab ich jetzt auch, zwar nicht exakt die richtige (ohne "EC"), aber annähernd zumindest. Bei Miele ist sie zwar aufgeführt, aber leider ist da das falsche Dokument hinterlegt (das vom passenden Kochfeld).
Wenn das Teil nur ein Jahr gebaut wurde, erklärt das auch, das ich kaum was dazu finde...
Was ich jetzt als E-Laie leider nicht weiß: Was ist ein "HK"?

Grüße, Ralf ...
12 - Blinkt 6mal rot -- Sony KD-55XG8599
Die Hintergrundbeleuchtung ist offiziell nur zusammen mt dem Display erhältlich. Daher stimmt die Fehlerangabe.
Ein austausch der LEDs oder der kompletten Hintergrundbekeuchtung ist zwar möglich, aber von Sony selbst dürfte es dafür keine Ersatzteile geben. ...
13 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufteilung des PEN-Leiters in meiner Wohnung.

Vom Zähler kommt ein dreiphasiger Anschluss (L1, L2, L3 und eine gelb-grüne Ader).
Es gibt keine separate blaue Leitung, also handelt es sich vermutlich um einen PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter).

GPT (KI-Assistent) hat mir erklärt, dass man den PEN-Leiter in der Unterverteilung aufteilen darf –
aber **nur dann**, wenn die PE-Schiene **mit einer lokalen Erdung bzw. Potentialausgleichsschiene** verbunden ist.
GPT besteht darauf, dass diese Verbindung zur Erde zwingend notwendig ist,
damit der FI-Schalter (RCD) im Fehlerfall korrekt funktionieren kann
und die Schutzleiter (PE) im Falle eines PEN-Bruchs nicht unter Spannung stehen.

Nun meine Frage an die Fachleute hier:
- Ist diese lokale Erdung (Potentialausgleichsschiene) nach VDE wirklich zwingend vorgeschrieben?
- Oder reicht die Verbindung über den PEN des Hausanschlusses aus?
- Wie wird das in der Praxis bei älteren Gebäuden ohne Fundamenterder gelöst?


Vielen Dank für eure Einschätzungen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am  7 Okt 2025 22:59 ]...
14 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß
Heizungssteuerung mit Pumpe zum Wärmetauscher für Schwimmbadwasser.

Automat 3B16 =>
Schütz =>
Motorschutzschalter PKZM 0-0,63A =>
Dreiphasige Pumpe Wilo P50/125R per Codierstecker drehzahlumschaltbar


Die Pumpe zieht in der Leistungseinstellung 170W pro Phase 0,53A (alle Phasen gleich)
Motorschutzschalter auf ca 0,6A eingestellt.

Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt.
Ich selbst kann mit unserem Infrarotthermometer punktuell bis 65°C messen.

Ich hab alle Schrauben nachgezogen und die Strangströme geprüft - alle Phasen gleichmäßig 0,53A.
Bei Einstellung des PKZM unter 0,5A löste er nach wenigen Minuten aus und lässt sich erst nach Abkühlung wider einschalten.
Für mich ist er in Ordnung.

da ich aber keine weitere Fehlerquelöle finde, habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht.
Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde.

Was könnte ich noch prüfen? Die Installation der Heizungsanlage ist etwa 10 Jahre alt und funktioniert fehlerfrei.

ciao Maris ...
15 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL
Das könnte am Lüfter liegen, ja. Allerdings läuft er auch schon bevor die Tür geöffnet wird.
Der Lüfter geht nur kaputt, wenn Wasser reinkommt. Das heißt prüfen und Ursache beheben, damit der neue Lüfter nicht auch kaputt geht.
Gerät öffnen und ein Bild vom Bodenblech posten wäre hilfreich. So können wir besser beurteilen wie es um den Zustand der Maschine bestellt ist. ...
16 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?
Moin Gemeinde,

vorab, es geht um einen 12 Volt Elektromotor, um den zu testen habe ich ihn
bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete
Akku ca. 14,2 Volt und halt 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, soweit.

Jetzt habe ich ein etwas älteres digitales Labornetgerät geschenkt bekommen,
das kann bis 30 Volt und ca. 1,5 A ausgeben.

Um den Motor jetzt über das Labornetzgerät zu prüfen würde ich die Volt
auf ca. 12,5 Volt einstellen.

Aber wie mache ich das mit den Ampere, wie hoch muß ich die einstellen ?

Grüßle Nessie71 ...
17 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6550 IX
Hallo driver_2 & derhammer,

ich danke für die rege Anteilnahme.


@driver_2

- zu viel Reiniger bezweifle ich denn ich verwende immer nur ein Tab, aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt. !siehe unten!

- (zu) wenig Schmutz ist unwahrscheinlich, zumindest hat sich der durchschnittliche Ausgangsverschmutzungsgrad nicht verringert.

- meint "wenig Wasser" in meinem Fall ausnahmsweise nicht den "Eimertest" bzw die Durchflussmenge, die bei mir bei acht Liter/min. liegt, sondern die Füllmenge an Wasser im Gerät nach der Programmstart-Befüllung?


@derhammer

- der Reiniger war bei 49 von 50 Programmabbrüchen vollständig aufgelöst

- die Heizung und ihre Ansteuerung funktionieren einwandfrei, der NTC liefert beständige Sollwerte


Unter Vorbehalt möchte ich mitteilen:

Es könnte mit den "neuen", evtl. minderwertigen Tabs zusammenhängen.

Inzwischen habe ich mir beim Anbieter die Rezensionen zu meinen Tabs durchgelesen und viele Nutzer bemängeln, dass sich die Tabs in ihrer wasserlöslichen Folie schlecht auflösen und vermutlich deshalb die Reinigungswirkung schlecht ist.

Nicht vollständig aufgelöst hat sich bei mir von den bisher verbrauchten ...
18 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Geräteart : Sonstige
Defekt : Firmware_Mod
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : C1533A
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich wollte über ein DDS Laufwerk (HP C1533A) Audio DAT Kassetten auf den PC überspielen. Einen DAT Rekorder (Sony DTC 60ES) habe ich zwar auch, jedoch komme ich da mit der Reparatur nicht zum Erfolg. Über meine online Recherche konnte ich herausfinden, dass mein HP DDS Laufwerk eigentlich ein Seagate DDS Laufwerk ist und Hardwareseitig Audio (bzw. RAW fähig) ist. Nur anscheinend ist in der Laufwerks Firmware die Funktion nicht vorgesehen. Es soll anscheinend nur ein Bit sein, der im Wert verändert werden muss. Danach sollte es RAW fähig sein.

Das Problem:
Hierfür müsste der Firmware Chip entlötet, gedumpt, der Bit Wert entsprechend verändert und diese veränderte Firmware dann wieder auf den Chip züruck geflashed werden und der Chip wieder aufgelötet werden.
Das entlöten und wieder auflöten wäre für mich aufgrund schlechter Lötskills keine gute Idee (abgerissene lötpads passieren mir zu häufig um sowas ohne Beschädigung hinzubekommen).

Eine Lösung wäre (wie ich es verstanden habe) den Firmware dump aus dem Internet herunterz...
19 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge)
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meine Elektrogeräte -in erster Linie die TKS und die Kappsäge- in ihrer Drehzahl reduzieren. Hintergrund ist, dass ich damit auch Alu, Messing oder "normales" Metall sägen möchte.
Nun habe ich herausgefunden, dass es sogenante Leistungsregler gibt. Z.Z. präferiere ich diesen Shop:
https://www.regler-shop.com/produkte/#cc-m-product-8177025454
Die Frage, die sich mir hierbei stellt, ist der ständige Hinweis, dass Geräte, die nicht mit einer Pfasenanschnittsteuerung geregelt werden können, nicht angeschlossen werden können.
Wie finde ich nun heraus ob mein Gerät Pfasenanschnittsteuerung geregelt ist und was passiert, wenn ich dennoch ein Pfasenanschnittsteuerung geregeltes Gerät anschließe?

Hoffe ihr habt ein paar Antworten.

Gruß Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom11 am  4 Okt 2025 16:59 ]...
20 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel?
Hallo allerseits,

nachdem eine 60-cm-Leuchtstoffröhre kaputtgegangen war, dachte ich mir, ich mach da jetzt ne LED-Röhre rein.

Also: gedacht, getan. Habe mir gleich ein paar mehr 60er LED-Röhren bestellt und zwar diese hier: LED-Röhren

Leider funktionieren sie hier nicht - ich vermute, ich mache irgendwas falsch. Zuerst habe ich gegoogelt und bin darauf gestoßen, daß so eine Röhre statt eines Starters einen sogenannten "Dummy-Starter" braucht, eine simple Überbrückung des vormaligen Starters. Ok, also ab in den Baumarkt, die Dinger gekauft.

Ergebnis: Fehlanzeige!

Nochmal gegoogelt, diesmal kam raus, daß das Vorschaltgerät das Problem sein kann. Nachgeschaut - und tatsächlich, da war so ein quaderförmiger Kasten, vermutlich das Vorschaltgerät. Das habe ich dann abgeklemmt, die Stromführung getestet: ja, Strom ist da. Die nicht stromführenden Drähte habe ich zusammengehalten um den Stromkreis provisorisch zu schließen.

Resultat: nochmal Fehlanzeige.

Was mache ich bloß falsch?

...
21 - Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker? -- Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker?
Ist das ein GX12-3 Stecker?

Und wenn ja: findet ihr dafür Adapter im Netz, um vom DC-Hohlstecker auf diesen Stecker umzustecken? Ich habe bisher leider keinen gefunden. Merkwürdig.

Viele Grüße
Fanta ...
22 - Programm läuft - heizt nicht -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm läuft - heizt nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : BDIN38530D
S - Nummer : 22-800301-03
FD - Nummer : BDIN38530D
Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

nach meiner langwierigen Reparatur unserer SpüMa Beko habe ich ein neues Problem: Das Programm (egal welches) läuft komplett durch, aber die Maschine heizt überhaupt nicht.

Das Ursprungsproblem (Fehler 23) ist nach Tausch der Steuerplatine und des Zulaufschlauchs mit Aquastop behoben. Nun spülen wir unser Geschirr total umweltfreundlich in kalt - erstaunlich wie gut das Geschirr trotzdem sauber wird.

Dennoch hätte ich gerne wieder trockenes Geschirr am Ende des Spülgangs.

Bitte gebt mir Hinweise, wie ich das Problem eingrenzen und beheben kann.

Danke,
Michael ...
23 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage
Ist auch dem Hersteller unbekannt.

https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductsV2.csp

Und Google findet die 100ml Dose unter dem Namen.
https://wd40.de/wd-40-produkte/schnell-trocknender-kontaktspray/

Das ist übrigens ein spezielles Kontaktspray vom Hersteller WD40 und nicht das ÖL das man gemeinhin mit WD40 bezeichnet. ...
24 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zunächst müssten im Gerät einige Komponenten (Heizregister und Thermostat) auf Durchgang gemessen werden, um zu ermitteln was defekt ist.
Möglicherweise kann auch das Programmschaltwerk betroffen sein.
Das ist die leichtere Aufgabe, wenn zumindest ein Multimeter und Grundkenntnisse vorhanden sind.
Komplizierter wird die Beschaffung von Ersatzteilen, da das Gerät weit über 20 Jahre alt ist und alle Ersatzteile abgekündigt sind.

VG ...
25 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand/F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7100 SCU
S - Nummer : 65/174380757
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : HG07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Der GSP bliebt mit der Meldung "Wasserstand" stehen, im Innern stand heißes Wasser an.
Laut BA wurde das Wasser abgeschöpft. Alle Abflußschläuche und Syphon am Spülbecken und auch der Abfuß gereinigt.
Es war aber alles sauber ( ich kenne versifte).
Auch die Pumpe ist gängig, geprüft und pumpt auch ab.
Den Trübungssenor gereinigt.

Beim nächstem Start läuft kein Wasser ein,
manuell eingefülltes Wasser wird abgepumpt und nach kurzer Zeit kommt
die Fehlermeldung "F24".

Jetzt will ich den DrucKschalter 107 714 13 tauschen.
Aber bei Miele Ersatzteile anscheinend nicht lieferbar.

Kann mir jemand helfen?

Viele Grüsse
BMS240 ...
26 - Heizung geht nur 10 sekunden -- Wäschetrockner Beko DV7120
Das ist ein Ablufttrockner. Ist der Abluftweg frei ?

...
27 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge

Zitat : Was mache ich falsch?So ziemlich alles.
Wie man leicht sieht, sind die Kontaktbändchen geschweisst.
Vermutlich bestehen sie aus Nickel oder Aluminium, die sich an der Luft mit einer recht hartnäckigen Oxidschicht überziehen.
Dem kommst du mit Weichlot und einem milden Flußmittel nicht bei, und wenn du ein agressiveres Flux Verwendest, wird dieses voraussichtlich auch die Aluminisierung auf dem Chip zerstören.

M.a.W: Das ist vergebene Liebesmüh. Im KFZ dürftest du den Pfusch sowieso nicht mehr verwenden und zum Basteln gibt es Power-LED für kleines Geld beim Chinesen. ...
28 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP

Zitat :
kdm hat am 23 Sep 2025 16:01 geschrieben :

Ich denke der Motor ist defekt, so was dürfe bei einer Miele ja nicht sein.
Kennt jemand die Ursache?


@driver_2

Ich werde wohl dein Angebot annehmen. Schick mir Bitte eine PN.


Miele kaufte damals die Lüfter auch nur bei Papst ein, die gehen entweder bis ~ 4000h kaputt, oder nie. Wicklungsschaden nennt man das, kannst mal googlen.

War einer der drei markantesten und teuersten Defekte bei der ersten Generation WP TR von Miele. Alle TR die die 5000h erreicht hatten, hatten dann außer echtem mechanischem Verschließ nie mehr was.

...
29 - S: Vergleichstyp Marking 8130 und 8733 -- S: Vergleichstyp Marking 8130 und 8733
Ich habe hier drei Leiterplatten für ein Display in einem Drucker.
Bei allen sind ist U1 ausgefallen.

Das Gehäuse ist ein SOT-23-3
Das Marking ist 8130 oder 8733.

Ich finde dazu leider keine Info was das ist. Hat jemand eine Idee? ...
30 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK-3812
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

folgendes Problem:

Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal.
Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein.

Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten

Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut.
Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten:
Ranco K57-L5840
Ranco K57-L5537

Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil?
Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da?
Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank?
Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ...
31 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display und LED dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WA14UR5EM/28
FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507
Typenschild Zeile 1 : Type WIM64
Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut.

Die Maschine ist wieder gelaufen.
Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel.

Spannung am Display gemessen - 9,2V
Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird.

Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V

Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V.

Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann.

Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat.

Ich könnte da aus einer WM12...
32 - schönes altes Diff -- schönes altes Diff
ein John Fluke 825A Bj 1962.
Differentialvoltmeter mit Röhren.
Anzeigebereich: 5 Dekaden, erste bis 4 ( 49999 ) es erlaubt das Komma ganz nach vorn zu stellen.

Messbereiche DCV: 0,5 / 5 / 50 / 500V
Interne Referenzspannung: 500,0V + zum Justieren ein Westonelement.

Funktionsbeschreibung:
Es erzeugt intern die an den Drehschaltern eingestellte Referenzspannung und vergleicht den Messeingang damit. Das Instrment zeigt an: links von der Mitte = zu gering, mittig = genau, rechts von der Mitte = zu hoch.
Die hohe Genauigkeit erreicht es dadurch dass der Anzeigebereich einstellbar ist:

10 / 1 / 0,1 / 0,01 / 0,001V
(stellst du 1V ein zeigt es von Soll minus 0,5V bis Soll plus 0,5V an.)
Eine Einstellung von mehr als 1/10 des eingestellten Referenzwertes ist eine Fehlbedienung. Sehrwohl ist aber erlaubt bei 500V die 0,001 zu wählen, dann zegt es an von 499,99(5) bis 500,00(5)V d.h. es wird mit 1mV aufgelöst

Vor präzisen Messungen sollte man es 30min vorwärmen lassen dann ist es stabil.
Spezialität: auch geringe Schwankungen werden sehr gut angezeigt. Es gibt einen Steuerausgang für Schreiber.

...
33 - Heftige Schleifgeräusche -- Wäschetrockner   Miele    T7744C Young VsisionC
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heftige Schleifgeräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T7744C Young VsisionC
S - Nummer : 40/74808711
FD - Nummer : 07104430
Typenschild Zeile 1 : Siehe oben
Typenschild Zeile 2 : Siehe oben
Typenschild Zeile 3 : Siehe oben
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin zusammen,

hier kommt mein erster Beitrag.

Danke vorab für eure Unterstützung!


Mein Wäschetrockner erzeugt beim Betrieb heftige Schleifgeräusche.
Trommel lässt sich frei drehen und dreht auch gut im Betrieb.

Hab die Kiste komplett zerlegt.
Etwas staubig im Gehäuse aber sonst top Zustand.

Die Trommel hängt etwas Richtung hinterer Lagerung.
Nach Lösen des Lagers lies sich ein „Deckel“ am hinteren Trommelende (gegenüber der Einfüllöffnung) komplett lösen und Richtung Trommelinneres entnehmen. Die Ränder sind sehr scharfkantig.

Meine Diagnose:
Vermutlich Abriss eines kreisrunden Segmentes aus dem Trommelkorpus.


Ich habe dazu Bilder gemacht, die das Gerät und das Problem zeigen.

Könnt Ihr bitte mal schauen, ob ich das richtig sehe mit der Diagnos...
34 - Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung -- Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung

Zitat : "neutralvernetzendes" Silikon aus dem Baumarkt Kenn ich nicht.
Die billigen Silikonkartuschen sind mit einem Silikon gefüllt, das durch die Luftfeuchtigkeit Essigsäure abspaltet und dadurch vernetzt. Diese Essigsäure kann man auch riechen, und mit dem Kupfer der Leiterbahnen bildet sie Grünspan. Also keine gute Idee.

Die KFZ-Werkstatt verwendet ein Aminblockiertes Silikon "Dirko", das weit weniger korrosiv ist, und beim Aushärten etwas fischig riecht.

Hinsichtlich der Verwendung von Heisskleber sollte man daran denken, dass es auf Elektronikplatinen auch mal heiss werden kann. Dann verflüssigt sich der Heisskleber, während entsprechende Temperaturen Silikon noch nicht beeindrucken. Auch werden die Silikone nicht so "schön" brennen, wie Heisskleber.





...
35 - Taster von der Firma Seuffer -- Taster von der Firma Seuffer
Ich habe hier ein paar Taster herumliegen die ich einsortieren möchte.
Am Karton der Firma "Verospeed" steht die Artikelnummer 563-51446.
Bei RS-Components finde ich da nichts mehr - wohl zu lange her.
Der Tasterhersteller ist die Firma "SEUFFER", die ja auch nicht mehr existiert.

Ich suche die Artikelnummer von SEUFFER und wenn möglich ein Datenblatt dazu.
...
36 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10
@lupus52:

Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus?

Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung?
Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung?

Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren?
Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es!

Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab.
Wir arbeiten zum Großteil mit den Informationen, die uns geliefert werden und gehen anhand dieser analytisch vor.
Ferndiagnosen ohne jede Vor- / Mitarbeit und Kenntnisse von gegebenen Fakten sind und bleiben sinnlos.
Ist dir das zu blöd, dann suche eben woanders Hilfe.

Es ist schon frech, hier aufzutreten, als hättest du den Anspruch auf exklusive Werk...
37 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank   Miele    K12024S
Ich danke für die schnelle Antwort!

Die Elektronik befindet sich unter der Deckelplatte, es ist für mich nicht klar erkennbar wie man die demontiert bekommt ohne was kaputtzumachen. Hinter dem Gerät ist am Verdampfer der Stromanschluss, von da geht ein Kabel weiter nach oben ins Gerät. Oder verbirgt sich hinter dem schwarzen Kasten am Verdampfer schon ein Netzteil?

Leider hab ich im Netz keine Reparaturvideos für den Miele K12024S gefunden.
Auch elektronische Ersatzteile hab ich außer dem Temperaturfühler nicht gefunden ...
38 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
39 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T76484EIH
S - Nummer : 14716134
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E.

Bisherige einfache Maßnahmen:

optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile).

Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok.

Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok.

Weiterführende Maßnahmen:

Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler:

Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist.

Frage: kann e...
40 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
41 - vertikale Linien -- LED TV Sony KDL 46NX705
Geräteart : LED TV
Defekt : vertikale Linien
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL 46NX705
Chassis : T-CON RUNTK4353TP ZE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

o.g. TV ging schon öfter mal nach ca. 1 Stunde in letzter Zeit von alleine aus und ging dann wieder an nach 1-2 Sekunden von alleine an. Störte aber nicht weiter, da es nur selten war.

Vor ein paar Wochen kamen dann auf einmal rote vertikale Linien ins Bild - verschwanden nach 2-3 Minuten - kamen dann nach 10 Min wieder... das ganze 3-4 Mal. Nach Ein- und Ausschalten TV ging es noch einmal gut. Das TV Bild ist zu sehen (dahinter).

Dachte zuerst an ein Kontaktproblem und habe die Flachbandkabel zum T-CON Board gereinigt - blöderweise kommt man an die Seite zum Display nicht ran, da diese im unteren Gehäuse "verschwinden" bei diesem Modell.

Habe jeweils mal eine Seite am T-CON drin gelassen - dort bleiben dann die roten Linien. Andere Seite weiß/schwarz Balken. Umgekehrt das Gleiche. (Foto)

Frage ist jetzt ob das Display hin ist oder das T-CON

Vielen Dank vorab!

VG

Sascha



...
42 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
43 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Wärme
Hersteller : weiß ich nicht
Gerätetyp : Zwei Plattenherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht?

Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand?

Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich.

Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte.

Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf.

Gerade erst las ich hier:

https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh

Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber....
44 - Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad -- Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad
Servus Forumgemeinde,

ich bin neu hier und bitte schon gleich mal um professionelle Hilfe.
Als Oldtimernarr habe ich mir ein Youngtimermotorrad (BJ. 1985) mit 4 Zylinder - Zweitaktmotor zugelegt.
Um Motorschäden zu vermeiden, bietet es sich an, während des Motorbetriebs jederzeit Überblick über
die Abgastemperatur in jedem einzelnen Auspuffkrümmer zu haben.
Mein Ziel ist, im Idealfall ein System zu entwickeln. welches optisch der Zeit (1985) entspricht.
Ich habe mich nun schon ein wenig mit dem Thema auf eigene Faust beschäftigt und bitte um Unterstützung durch jemanden von Euch, welcher mir sagen kann, was elektrisch/elektronisch mit finanziellem und aufwandsmäßig vernünftigem Aufwand realisierbar ist.

Ein paar Schlagworte, welche hierzu für mich Thema/Überlegungen sind:

- am besten kein modernes Display
- Pro Zylinder eine Leuchte mit Farbänderung (grün kalt, orange Warnung, rot Motor abstellen) oder
- Rundinstrument klassisch, aber 4 (Temperaturen) in 1 (Instrument, z. B. 4 kleine Zeiger integriert in einem Instrument, Feinmechanikerarbeit). 4 Rundinstrumente sind zu viel....
- Thermoelemente PT 1000, Typ k?
- nach einer Fahrt einfache Abrufbarkeit der Temperaturen während der Betriebszeit


Fühlt si...
45 - Liebherr Kühl-Gefrierkomination 3656, No Frost läuft dauernd, schaltet nicht ab -- Liebherr Kühl-Gefrierkomination 3656, No Frost läuft dauernd, schaltet nicht ab
Liebes Forum, liebe Suchende!
Da mir das Forum schon oft weitergeholfen hat, möchte ich folgendes teilen:

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist in den letzten Wochen im Dauerlauf gelaufen, hat aber die Temperaturen (7°C im Kühlteil und -18°C im Gefrierteil) gehalten. Nach einigen Stunden Recherche im Netz habe ich die Ursache gefunden:
Obwohl ein "NoFrost" Gerät war der Wärmetauscher total vereist. Es war nach Herausnehmen der Laden auch Eis am Boden und der rückwärtigen Verkleidung erkennbar.

Nachforschungen in der Familie ergaben, dass vor einiger Zeit ein Spielzeug in der Gefrierteiltür eingezwickt war, weshalb die Türe einen Spalt offenblieb.
Wir haben das Gerät entleert und 2 Tage und Nächte abtauen lassen. Am Wärmetauscher hinter der Abdeckung befand sich ein massiver, nicht sichtbarer Eisblock. Die Verkleidung konnte ich zwar losschrauben und lockern, und so das Eis ertasten, sie war aber ebenfalls komplett festgefroren. Das Abtauen erfolgte mit Hilfe eines Ventilators, damit genug warme Luft überall hinkommt.
Danach wieder in Betrieb genommen, er läuft wieder normal!

Vielleicht hilft es jemandem!

Liebe Grüße
Brandmayer ...
46 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Mind. an 'DD3' und 'OU1' die Lötstellen zweifelhaft.

Alle dicken THT -Rs und -Cs usw iO? Alle Relais iO?

... ich sehe da verflixt viel Staub und jede Menge mir bisher unbekannte 'Tenta' -mmh Qualitätsware?. Dazu einen Platz für eine Sicherung, an dem sich alles andere als eine Sicherung befindet.

Die Glaskugel sagt zudem: könnte schon sein daß der ein oder andere 15 Volt-Spannungsregler einfach keine 15V aus dem Ausgang rausschiebt, solange dessen Eingangsspannung niedriger wie 17,5-18-18,5V ist.


Und was soll da bereits getauscht worden sein?
Sowie Foto der Lötseite? ...
47 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr MRFvc 5511 Index 20B / 001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : MRFvc 5511 Index 20B / 001
S - Nummer : 85.641.924.7
Typenschild Zeile 1 : MRFvc 5511 Index 20B / 001
Typenschild Zeile 2 : 9984132-02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forumskollegen,

Gestern habe ich mich etwas mit einem relativ neuen Liebherr Gastrokühlschrank auseinandergesetzt.
Der "elektronische Thermostat" schaltet den Kompressor nicht ein.
Ich habe testweise die Elektronik gebrückt, Kompressor und Kühlkreislauf sind in Ordnung. Auch läuft der Umluftventilator bei geschlossener Türe.

Verwundert bin ich aber generell über die "tolle" Ausführung seitens Liebherr, alle Kabel eingeschäumt, wenn das "Schaltpult" rausgezogen wird, keinerlei Testmöglichkeit mehr, da ja alles abgesteckt ist ...

Hat zufälligerweise jemand die Fühlerkennlinie dieses Gerätes zur Hand, könnte ja auch die Ursache sein. Das Gerät hat nur einen Luftfühler direkt neben dem Umluftventilator.

Viele Grüße,
Stromengl ...
48 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060
Das Gerät wurde von 2008 bis 2014 gebaut, die ET Versorgung gilt bei Miele aktuell auf 15 Jahre nach Produktionsende.

Es ist so wie ich den Überblick habe, ALLES derzeit verfügbar, Elektroniken, Mechanik, Heizungen, Ventile, Pumpen.

In der oberen linken Ecke an der Tür gibt es einen vergoldeteten Kontakt, der sollte Sauber sein, ansonsten habe ich mit CVA's keine Berührungspunkte als Kakaotrinker.

Zudem weise ich darauf hin, daß ein Kaffee-VA als Lebensmittelverarbeitendes Gerät einmal im Jahr in die Wartung sollte, um auch gründlich gereinigt (neue Schläuche gegen die alten verschimmelten tauschen usw.) und neu eingestellt zu werden.

Ich kenne Eure Betriebe da oben nicht, aber

https://www.kaffee-werkstatt.eu/kaf.....kiel/

das ergab die Google Suche.

Viel Erfolg. Vllt meldet sich ja noch der taktgenerator.

...
49 - Wasserweiche undicht -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS
Hab alles zerlegt, inkl. Zahnradmechanik, Dichtungen gereinigt und mit Silikonfett eingesetzt. Erster Probelauf: Dicht!

Ich frage mich zwar immernoch, was das für ein Pfusch ist. Hätte man auch mit 3 Magnetventilen regeln können, aber seis drum. Hält genau bis nach der Garantie

Danke trotzdem, vielleicht hilft der Thread ja dem Nächsten bei seiner Maschine!
...
50 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : spinnt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W451-E
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/68323471
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 05764510
Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner 20 Jahre alten Miele Waschmaschine W451E. Weil die anscheinend Programmfehler hat, was die Zeit des Waschens betrifft, habe ich was ausprobiert, nachdem ich im Internet gelesen hatte. Mir geht es um einen völligen Reset. Leider musste ich so bescheuert sein und die Ausprobiererei machen, wo die Wäsche noch in der Maschine ist.

Dummerweise las ich eine Anleitung einer W451 und nicht W451E und habe rumgefummelt.

Nun jedenfalls hat die Waschmaschine einen an der Waffel. Ich meine, sie zeigt sogar Ende an und Waschvorgang oder Ähnliches. Also beides. Die spinnt also völlig, weil ich, der dämliche Michael da einfach rumfummelt ohne Sinn und Verstand. Und, ohne die Wäsche da erst rauszunehmen. Da kann ich wegen Nachtruhe auch nicht wieder weiterlaufen lassen.

Selbst Stecker raus für mehr als 10 Minuten und irgendwelche Drückereien nach Anleitung über KI haben nichts bewirkt. ...
51 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
52 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?
Hi Leute,
nachdem meine Zisterne mal wieder unbemerkt trocken gelaufen ist, muss jetzt eine Füllstandsanzeige her.

Gegeben sind folgende Dinge:
Versorgungsspannung 24V DC
Übergabe des Füllstandes als 6-Bit an ein Homematic-Modul
Füllstandsmesser 24V mit 4-20mA-Ausgang bei 5m Messhöhe
Arduino-UNO zur Signalumwandlung

Nun habe ich mir gedacht, dass ich den Füllstandsmesser an die 24V anlege und mit 560 Ohm einen Spannungsteiler erstelle. Wenn ich richtig gerechnet habe, habe ich dann bei 1,25m die 5V, die der Arduino am Input verträgt. Da der Wasserstand maximal 98cm betragen kann, sollte das passen.

Den Arduino selbst betreibe ich mit einem Step-Down-Wandler ebenfalls an den 24V.
Nun soll der Arduino die analogen 5V in 6 Digitalausgänge umwandeln. Kein Problem...

Aaaaber:
Das Homematic-Modul erwartet nun 18-24V DC bei 3,2mA um eine digitale 1 zu erkennen.
Meine Vermutung: 6 Transistoren, 6 Basiswiderstände, 6 PullDown-Widerstände.
Richtig? Nur welche Werte?

Wer kann mir hier helfen?

Danke euch!! ...
53 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421

Zitat :
pinspot hat am 30 Aug 2025 20:23 geschrieben :
Danke für die Antworten!
Könnte es auch sein, dass der Riemen durchrutscht?
Mir hat auch Kundendienst Reuter am Telefon in Berlin angeboten, das ganze für 250 bis 300 zu reparieren. Die nehmen dann eher Teile aus geschlachteten Maschinen?
Das dumme ist nur, ich müsste, wenn ich den kleinen Kübel abgebe, die ganze Puppenküche umbauen:-(
Oder mich nach einer anderen Maschine mit 65cm Höhe umsehen, die es so nicht mehr gibt auf Rollen, oder:-(
Siehe Foto!



1.: Ein ehrlicher, transparenter und kenntnisreicher Kundendienst repariert vor Ort. Nur die "Kollegen" die was zu verbergen haben, nehmen Maschinen mit, damit sie im stillen Kämmerlein vor sich hin murksen können.

2.: 250-300€ für die alte Kiste investieren ? Was machst, wenn die Steuerung verreckt ?

3.: Lasse Dir ein Angebot machen mit Reparatur vor Ort und ordentlicher Rechnung, dann hast Du a...
54 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
Wie groß ist der Leitungsquerschnitt vom Schalter zu den Steckdosen?

Ich finde Mehrfachstecker mit USB-Funktion eher suspekt, vor allem die für ein Appel und Ei von irgend einer Online-Marke.
Ich meine Zerobrain hat da auch schon einige 'interessante' Exemplare zerlegt. ...
55 - Sensortast. funktionier.nicht -- Cata Thalassa TC 3V 700 Glass /A
Entschuldigung, das verstehe ich nicht ganz. Wie ich beschrieben habe, funktioniert die Bedienelektronik ja einwandfrei, wenn die vorgeschraubte Glasplatte entfernt wurde. Nur mit vorgeschraubter Glasplatte klappt das nicht.
Auf der Rückseite der Glasplatte in Höhe und Breite des Bedienfeldes befindet sich ein weißer Klebestreifen. Hat dieser Klebestreifen evtl. die Funktion bezw. Verbindung zwischen Bedienfeld und Elektronikmodul herzustellen?

Kann es sein, daß die Ursache hier zu suchen ist, dass durch Schmutz/Fettablagerung oder Alter die Verbindung gestört ist?

Vielen Dank für Ihre Antworten. ...
56 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
Hallöchen,

ich bin auf der Suche nach einem Leitungsfinder.

Vor vielen Jahren hab ich ein Gerät gesehen, das wurde in eine Schuko-Steckdose gesteckt (auch unter Spannung) oder mit Kroko-Klemmen an ein offenes Ende. Dieses Gerät hat dann ein Signal irgendeiner Art ausgesendet bzw. auf die Netzspannung aufmoduliert, das dann drahtlos mit einem Empfänger detektiert wurde. Hersteller und Typ kenne ich leider nicht. Ich weiß nur noch, daß das Signal sogar unter Pflastersteinen empfangbar war.

Ich finde viele ähnliche Geräte, aber die sind alle nur im Telekommunikationsbereich bzw. Kleinspannung einsetzbar und/oder im spannungsfreien Zustand.

Ich hoffe, euer geballtes Schwarmwissen ist informativer als die Suchmaschine mit den beiden O.

Gruß
Schneemann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: schneemann1973 am 29 Aug 2025 10:04 ]...
57 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Direktantrieb läuft nicht
Hersteller : Micro Seiki
Gerätetyp : DD24
Chassis : Holz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Mir ist ein Micro Seiki DD24 über den Weg gelaufen.

Leider dreht der Motor nicht mehr. Nur ab und zu ca. eine 1/4 Umdrehung.
Wenn ich die Geschwindigkeitstaste 33 / 45 betätige kann es sein, das der Motor mal eine Minute dreht, aber dann aufhört.
Ich habe bereits die 8 Kondensatoren getausch, aber keinen Erfolg.
Allerdings habe ich nicht die ganz gleichen Kondensatoren bekommen, sondern Baugröße und Volt etwas anderst. Die µF sind allerdings gleich.

Der Ausgang vom Trafo beträgt 10,7 Volt AC.
Die Spannung am Drehpodi 2,7 Volt DC (Braun)
Am der Geschwindigkeitstaste 2,5 Volt DC, ja nach Einstellung (orange)

Beim Motor handelt es sich um einen "direct drive motor DDM511F -3
Er geht nicht schwer, lediglich das Magnetfeld im Motor merke ich etwas,
wenn ich den Motor mit der Hand drehe.

Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.

Ich hab da jetzt noch etwas gefundewn. Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. Ich leider nicht, ..
58 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt.
Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann.
Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt.
Falls ja, liegts nicht am Magnetron.

VORSICHT!
Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. ...
59 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a
Wenn da nicht offenkundig ein defekter Elko (gewölbter Deckel) zu sehen ist bekommst das nicht hin.
Und das Anschlusskabel prüfen.

Der Akku ist nicht defekt? ...
60 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Sorry, dachte die Daten wären ausreichend....

Der Wechselrichter ist ein SMA Sunny Island SI4.4M-13.
Als Batterie kommt ein Pylontech Akku ins Spiel.
US2000C oder US3000C. Ggf. mehrere, die werden dann parallel geschaltet.

Der Elektriker hat mit empfohlen, den WR mit 16A abzusichern. Über die DC Seite hat er sich gar nicht ausgelassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 25 Aug 2025  9:57 ]...
61 - Ausstecken : springt nicht an -- Kühlschrank Ikea / WH CKF 630
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Ausstecken : springt nicht an
Hersteller : Ikea / WH
Gerätetyp : CKF 630
S - Nummer : RE080X
FD - Nummer : RE080X
Typenschild Zeile 1 : TOTAL
Typenschild Zeile 2 : 90
Typenschild Zeile 3 : 81
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,


obige Angaben vom Typenschild so gut mir als Laien ersichtlich.
Modellbezeichnung und Hersteller soweit mir ersichtlich korrekt angegeben.Die

ich habe meinen sehr kleinen Kühlschrank ausgesteckt, um ihn abzutauen und ihn während des Urlaubs leer zu lassen, da ich nicht wußte, daß er das evtl. nicht mag.

Jetzt springt er nicht mehr an.

Ich habe ihn schon erneut 3-5 Min. ausgesteckt und dann danach die ganze Nacht an der Steckdose gelassen, da ich das als Tipp gelesen hatte, aber das hat nichts verändert.

Der KS ist vorher völlig in Ordnung gewesen und es fällt mir sehr schwer zu glauben, daß Irgendetwas an ihm defekt sein könnte.

Es ist ein älterer kleiner Einbaukühlschrank (nur so hoch wie tief, also ca. 60 cm) der Marke IKEA / WH mit der Beschriftung CKF 630.

Was kann ich tun, um ihn zu überzeugen, weiterzuarbeiten ?

Oder h...
62 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Zitat : Hat von Euch evt. Einer einen Rat oder eine Idee bezüglich der nötigen
Leistung des Motors ? Frage einen Lüfterhersteller.

Wenn die Geometrie des Propellers ungeeignet ist, kannst du soviel Leistung haben, wie du willst, ohne dass der gewünschte Volumenstrom erreicht wird.


Offtopic :
Kennt ja jeder von Wasserpumpen. Die erreichen ihren Voluemstrom auch nur ohne Schlauch, also Gegendruck, am Ende. Lüfter sind ja auch "nur" Pumpen für ein wesentlich weniger dichtes Fluid.
...
63 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Gartenfackel immer an
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
Chassis : unbekannt
______________________

Hallo zusammen, ich komme mal mit einer wirklich blöden Frage.
Folgende Lage: Ich habe in meinem Garten diverse dieser solarbetriebenen Gartenfackeln. Da ist dann so ein Bauteil mit kleinen LEDs darin, die den Anschein erwecken, dass es eine echte Fackel sei. Kennt wahrscheinlich jeder?
Diese Fackeln haben einen ideellen Wert in unserer Familie, deswegen haben sie „Bestandsschutz“, dürfen nicht wegkommen. Eine dieser drei Fackeln stellte neulich ihren Betrieb ein. Meine Vermutung war, dass der Akku seinen Geist aufgegeben hätte. Verbaut war ein NiMH-Akku mit Lötfähnchen, also nicht mal eben schnell auszuwechseln. Ich habe mir also einen neuen Akku besorgt, den eingelötet, aber leider hatte ich bei der Demontage des alten Akkus nicht auf die Polarität geachtet, weil ich der Meinung war, dass das egal sei? Jedenfalls funktioniert die Leuchte super, fackelt die Ganze Nacht und leider auch den ganzen Tag! D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Ich kann ihn auch nicht so direkt am Gehäuse erkennen. Am Gehäuse bedienbar ist ein kleiner Schalter, das als Ausschalter dien...
64 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
65 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll
Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte


Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa?
Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren?
Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet?

Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar.

Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt.
Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu...
66 - F066/F5 -- Wäschetrockner MIELE T1 ECO, TCE630 WP, Typ: HT28
F5 gibt es nicht, das ist ein F55.

Filter im Sockel erneuern.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Aug 2025 10:31 ]...
67 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken
Hallo an alle!

Ich verschenke meinen Trennstelltransformator an jedermann, der ihn haben möchte und ihn selber abholt oder abholen läßt.

Standort: https://maps.app.goo.gl/bJVJ2i3g5nVWhHvv8

Um was handelt es sich:
es ist ein LTS006 des VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim, Baujahr (geschätzt) ca. 1985 - 1988

Umbauten: vom Vorbesitzer wurde die Ausgangssteckdose durch eine Schukosteckdose ersetzt. Der Schutzleiter ist NICHT angeschlossen.

Bedienungsanweisung:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/456679/Trenntrafo.pdf






P.S.: bitte keine Anfragen bezüglich Versand stellen, ich kann aus Altersgründen das 33-kg-Eisenschwein nicht mehr bewegen.






27keller (at) gmx.net

[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 18 Aug 2025 17:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 18 Aug 2025 17:24 ]...
68 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme laufen nicht durch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : nicht lesbar
Typenschild Zeile 1 : G 590 SC-1
Typenschild Zeile 2 : 14/16375901
Typenschild Zeile 3 : 3 kW 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Wissende,

seit Kurzem laufen die Spülprogramme (Vorspülen und Reinigen) unseres Geschirrspülers Miele G 590 SC nicht mehr durch, sondern bleiben in der Mitte der Fortschrittsanzeige/ des Programmablaufs stehen (siehe Bilder).


Die Maschine spült und reinigt dann über Stunden weiter und kommt nicht zum Ende und auch die Programmablaufscheibe bewegt sich nicht einen Deut weiter.

Erst wenn man die Maschine zwischendurch kurz aus- und sofort wieder einschaltet, rückt die Fortschrittsanzeige vor und beendet das jeweilige (Unter-) Programm (z.B. das Vorspülen oder auch das Reinigen).

Eine weitere Besonderheit ist mir seitdem aufgefallen:
Der Wasserstand scheint mir zu gering zu sein, da die Heizschlange nicht einmal ...
69 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
70 - Neustarts nach Standby -- LED TV   Samsung    UE32D5700
Inzwischen habe ich das Netzteil gegen ein identisches getauscht. Leider das gleiche Problem. Somit ist der Fehler vermutlich auf dem Mainboard.
Hat jemand eine Idee wo und wie ich vorgehen sollte?
Da der EEPROM schon gewechselt wurde und der Bootloop in dem Sinne nicht vorliegt, würde ich diese Stelle ausschließen? ...
71 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelauswurf oF
Hersteller : AEG
Gerätetyp : S85616SK
FD - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem.

Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus.

AEG S85616SK 928465089-01

Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...
72 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler   Miele    G 606 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 606 SC Plus
Typ: HG 02
Nr.: 40/79012886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt.
Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?)

Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt.
Was bedeutet dieser Fehler?
Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]...
73 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Schade daß man für die einfachsten elektronischen Bauteile hier keine Meßwerte zurückgeliefert bekommt.

Da ist doch bloß ein "Gleich/riecht/er" drauf und ggf ein IGBT mit einer Diode, oder ein IGBT Gruppenbaustein für Motorantrieb.

Der Selbe Rotz wie bei den Waschmaschinenelektroniken. Diodenmessung muß man doch können.



...
74 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Ih würde nicht unbedingt bei der billigsten Quelle kaufen wollen.
Wenn man drauf vertrauen kann, dass der Kram zügig kommt wäre es noch ein Bonus.
Evtl. kauft er es nicht beim Großhändler sondern bei dem Zwischenhändler um die Ecke. Irgendwann kostet es auch viele Zeit die Ware für die nächste Woche bei mehreren Stellen zu bestellen und man macht eine Sammelbestellung. Mit Gewährleistung etc. kommt da halt schnell mal einige zehn Prozent zusammen, denn Zeit ist auch Geld.

Ich sehe den für 40 €, ob jetzt +100% normal ist weiß ich nicht, bin nicht vom Fach.
Bei kleineren Sachen mit mehr Wertschöpfung hab ich Materialkosten x2 aber schon öfters gesehen. ...
75 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder   Tevion    MD 8950
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 8950
Chassis : 512942155637 DK
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt.
Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt.
Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN

Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann.
Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen.
Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal...
76 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3
Ich kann auf dem Bild 18µF ablesen.

https://kremplshop.de/p/kondensator.....85303

Tatsächlich ist auf allen ET Explos im Netz der elektrische Antrieb in der ET Versorgung komplett ausgeblendet.

Ein Grund mehr diese Marke zu meiden, daß man wegen eines C alles wegschmeißen muß.



...
77 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332).
Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert.

Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet.

Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal.
Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ...
78 - S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen -- S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen
In einer portablen Musikbox ist ein Bleiakku der Firma Power Kingdom verbaut.
Das Modell heißt: PS 2.6-12, siehe Datenblatt.

Das ungewöhnliche daran sind die Abmessungen: (da passt kein anderes Modell rein)
70 x 48 x 98mm

Ich finde keinen Lieferanten und Power Kingdom reagiert auf Anfragen nicht.
Ebenso die Firma Leoch, die ein ähnliches Modell hätte.

Kennt jemand zufällig einen Lieferanten? ...
79 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c
links mit dem dreier Stecker ..ist das der Niveauschalter? senkrechter Flowmeter... kann der defekt sein? müsste ich ein Signalmesser anschließen... ...
80 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet?

Maik

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Was Ist Ein Zugschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Was Ist Ein Zugschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875752   Heute : 17333    Gestern : 26182    Online : 357        19.10.2025    17:30
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
6.20138311386